1904 / 280 p. 7 (Deutscher Reichsanzeiger, Mon, 28 Nov 1904 18:00:01 GMT) scan diff

klägerische Anwalt den Beklagten Ernst Heinrich Froeb mit der Aufforderung, einen beim Prozeß⸗ gericht zugelassenen Rechtsanwalt zu beftellen. Der klägerische Vertreter wird den in der Klage vorn 11. November 1904 enthaltenen Antrag stellen, dahin⸗ gehend: Kgl. Landgericht Augsburg wolle erkennen:

J. Die Ehe der Streitsteile wird aus alleinigem Verschulden des Ebemannes Ernst Froeb geschieden.

II. Derselbe hat die samtlichen Kosten des Rechts⸗ streits zu tragen, beriehungsweise zu erstatten.

Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung an den zur ö aufenthaltsunbekannten Beklagten Ernst Heinrich

roeb wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Augsburg, den 24 November 1904. Gerichtsschreiberei des Kgl. Landgerichts Augsburg.

Kraus, Kgl. Sekretär 63765 Oeffentliche Zuftellung.

Die Frau Marta Wandelt, geb. Krüger, in Berlin, Prozeßbevollmächtigter: Rechts anwalt Mendelsohn in Berlin, klagt gegen ihren Ehemann, den Maurer und früheren Bauunternehmer Albert Wandelt, früher in Berlin, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß Beklagter sich arbeits— scheu umhertreibe und dem Trunke ergeben sei, die ehelichen Pflichten also schwer verletzt habe, mit dem Antrage auf Ehescheidung. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts. streits vor die 22. Zivilkammer des Königlichen Land—

erichts 1 in Berlin, Gerichts gebäude, Grunerstraße

auptvortal, 1II. Stockwerk, Zimmer 2 —4, auf den 27. Februar 1905, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge— richte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Berlin, den 25. November 1904.

Hahn, Gerichtsschreiber

des Königlichen Landgerichts J. Zivilkammer 22. 8 *

63591 Oeffentliche Zuftellung.

Die Frau Emma Kügler, geb. Uecker, zu Berlin, Mulackstraße 23, Prozeßbevollmächtigter: Rechts— anwalt Illch, Leipzigerstraße 57, klagt in actis l. R 373. 04 gegen den Maler Franz Kügler, früher in Bernau, jetzt unbekannten Aufenthalts, auf Grund des § 15363 Bürgerlichen Gesetzbuchz mit dem Antrage auf Trennung der Ehe. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 1. Zivilkammer des König⸗ lichen Landgerichts II in Berlin SW. 11, Hallesches Ufer 29 31, auf den 18. Februar E805. Vor⸗ mittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu be stellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Berlin SW. 11, Hallesches Ufer 29— 31, 22. Nopember 1904.

Gensch, Aktuar, als Gerichtsschreiber ö

des Königlichen Landgericht II. Zivilkammer 1.

(63706 Oeffentliche Zuftellung.

Die Ehefrau Gustav Bender, Martha geb. Wunden, in Solingen, Frühlingstraße 112, Prozeßbevoll⸗ mächtigter: Rechtsanwalt Dr. Lehning in Elberfeld, klagt gegen ihren Ehemann, den Scherenausmacher Gustav Bender, früher zu Solingen, jetzt ohne be⸗ kannten Wohn- und Aufenthaltsort, unter der Be— hauptung, daß der Beklagte die Klägerin von Fe⸗ bruar 1899 bis Mitte Mai 1903 und dann wieder von Mitte August 1903 ab treulos verlassen und sich in bötlicher Absicht von der häuslichen Gemein— schaft fern gehalten; ferner: daß der Beklagte die Klägerin ven Mai bis August 1903 mehrfach miß— handelt und daß Beklagter in derselben Zeit Ehe— bruch getrieben hat, mit dem Antrage: Königliches Landgericht wolle die Ehe der Parteien scheiden und aussprechen, daß der Beklagte die Schuld an der Scheidung trägt und ihm die Kosten des Rechtsstreits auferlegen. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die vierte Zivilkammer des Königlichen Landgerichts in Elberfeld auf den I4. Februar 1905, Vor⸗ mittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu be⸗ stellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Elberfeld, den 23. November 1904.

Grünrock, als Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

63707 Oeffentliche Zustellung.

Die Ehefrau Josef Esser, Johanna geb. Herder, zu Wald, Liefendick Nr. 11, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Flucht in Elberfeld, klazt gegen ihren Ehemann, den Ausmacher Josef Esser, früher zu Wald, dann in Amerika wohnend, jetzt ohne be⸗ kannten Wohn und Aufenthalteort, unter der Be⸗ hauptung, daß der Beklagte, der durch Urteil des Königlichen Landgerichts zu Elberfeld vom 9. Juni 19095 4 R. 6102 verurteilt wurde, die häus⸗ liche Gemeinschaft wieder herzustellen, gegen den Willen der Klägerin vom Tage der Rechtskraft des bezogenen Urteils, dem 28. Oktober 1903, dem Ur— teil nicht Folge geleistet und auch die Klägerin in Gemäßheit des 5 1567 B. G. B. böswillig ver⸗ lassen hat, mit dem Antrage: Königliches Landgericht wolle die zwischen den Parteien am 5. August 1899 vor dem Standesbeamten zu Wald geschlossene Ehe scheiden und dem Beklagten die Kosten des Rechts—⸗ streits auferlegen. Die Klägerin ladet den Be—⸗ klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts—⸗ streits vor die vierte Zivilkammer des Königlichen Landgerichts in Elberfeld auf Ren 13. Februar 1905, Vormittags 10 mit der Auf— forderung, einen bei dem gehten Gerichte zu— gelassenen Anwalt zu bestellen, Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Elberfeld, den 23. November 1904.

Grüũnrock,

als Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. (63600 Oeffentliche Zusftellung.

Die verehelichte Alwine Thiele, geborene Ehrlich, zu Teuchern, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Böttrich in Naumburg a. S., klagt gegen ihren Ehemann, den Arbeiter Wilhelm Thiele, früher zu Terchern, jetzt unbekannten Aufenthalts, auf Grund der S5 1567, 1568 Bürgerlichen Gesetzbuchs, mit dem Antrage, die Ebe zu scheiden und den Beklagten für den schuldigen Teil zu erklären. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die zweite Zivilkammer des Königlichen Landgerichts zu Naumburg a. S. auf den 18. Februar 1905, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke

916,

den

der öffentlichen Zustellung Klage bekannt gemacht. Naumburg a. S., den 19. November 1904.

wird dieser Auszus der

Aehle, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. 63702] Oeffentliche Zustellung.

.

Die Witwe Elisaberha Mattern, geborene Krauß,

handelnd I) als gesetzliche Vertreterin ihrer minder—

Berlin,

jährigen Tochter, der Dienstmagd Emma Mattern, klagt gegen den Leutnant a. D von Vignau, früher

2 als Vormünderin der Johanna Mattern, unehe⸗ liche Tochter der Emma Mattern,

sämtlich in

Becherbach wohnhaft, baben durch ihren Prozeß⸗ der klagte gegen den Kaufmann Blumenfeld, Inbaber

bevoll mãchtigten. Rechts mn walt Dr Blüthe in Kaisers⸗

lautern, gegen Friedrich Wilhelm Wolff., Bäcker, eppiG dler des Königlichen Landgerichts ! vom 19. Juni 1903

früher in Becherbach wohnhaft, z. Zt. ohne bekannten Aufenthaltsort abwesend, beim K. Lauterecken Klage eingereicht mit dem Antrage: 1) den Beklagten zu verurteilen, a. die Vaterschaft zu der am 16 April 18094 geborenen Jobanna Mattern anzuerkennen, b. der Johanna Mattern bis

Amtagerichte x - 9 4 00 Zinsen seit dem 3.

bestellen. um Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemächt.

Berlin, den 18. November 1904.

(L. S). Schneid o, Gerichtsschreiber

des Königlichen Landgerichts J. 30. Zivilkammer. 63590 Deffentliche Zustellung.

Die Frau Karoline Staegemann, geb. Hilbert, in Bärwaldste. 39, Prozeßbevollmäͤchtigter: Rechtsanwalt Dr. Saenger in Berlin, Klosterstr. 10,

in Berlin, Freiligratbstraße Nr. 14, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß der Be—

des Teppichharses Adler C Co, in Berlin ein Urteil

19. 0. 134. 93 auf Zablung von 405 M nebst

pril 1803 sowie einen

TFostenfestsetzungsbeschluß auf Erstattung der in dieser Prozeßsache entstandenen Kosten erwirkt habe, daß

tie Forderung aus obigem

zur Vollendung des 16. Lebensjabres entsprechenden!

Unterhalt zu gewähren und in Erfüllung dieser Ver—

pflichtung eine in viertel jährlichen Raten voraus. n . ui letzteren bekannten Absicht, ibre Gläubiger zu be—=

zahlbare Seldrente don 15 M pro Monat mit Be⸗ ginn vom 16. April 1904 an zu bezahlen, C. der

Emma Mattern für Kosten der Entbindung und des

Unterhalts für die ersten sechs Wechen nach der mandata— r . somit ein Anspruch auf Abkretung der Rechte des

Entbindung sowie für die Taufe 67, nebst

4 0½— Zinsen bieraus vom Tage der Klagezustellung igten aus teil v uni dem Kostenfestsetzungsbeschluß und auf Herauszabe

dem Beklagten die Kosten des

an zu entrichten, 2) ; en, 3) das Urteil, soweit

Rechte streits zur angängig, Kläger laden den Beklagten zur mündlichen Ver— bandlung in die Sitzung des K. Amtsgerichts Lauter— ecken vom Doanersetag, 2. Februar 1905, Vormittags 9 lihr. Zum Zwecke der bewilligten öffentlichen Zustellunz an den Beklagten wird bor— steh nder Auszug aus der Klageschrift bekannt gemacht. Lauterecken, den 25. November 1904. Der Gerichtsschreiber des K. Amtsgerichts: Vetter, K. Sekretär. fentliche Zustellung. 1

iterin Josephine Bavids in M.

1

n

. 1 ahrik ar abt it at * 1

treten durch ihre Mutter Frau Ludwig zertreten durch den Rechts en, klagt gegen den Gärtner er zu Kirchborchen, jetzt wegen Zahlung sten für 6 Wochen

Wochen, gewöhnlichen

. r r3IIXA cr Balls

2 selbst, im

mit

11948

und des Urteil für vorläufig vollstreckbar zu erklären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Paderborn auf den 24. Januar 1905. Vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der sffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Paderdorn, den 21. November 1904.

Der Gerichtsichreiber des Töniglichen Amtsgerichte.

63589 Oessentliche Zuftellung.

Die geschiedene Frau Bäckermeister Marsch, Emma geb. Schiering, in Niemegk. Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Nachtigal in Stendal, klagt gegen deren Ebemann, den Bäckermeister Hermann Marsch, früher in Tangermünde, jetzt unbekannten Aufent= halts, unter det Behauptung, daß er verpflichtet ist, der Klägerin standes gemäßen Unterhalt zu gewähren, mit dem Antrage, den Beklagten kostenpflichtig zu verurteilen, an die Klägerin vom Tage der Klage—⸗ zustellung ab eine Rente von 1,50 4 täglich, zahlbar in viertel jährlichen Raten im voraus, zu zahlen, und das Ürteil für vorläufig vollstrsckbar zu erklären. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits bor die zweite Zivil. kammer des Königlichen Landgerichts in Stendal auf den 18. Februar 1905, Vormittags 9 uhr, mit der Aufforderung, eigen bei dem gedachten Ge— richte zugelasfenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszuz der Klage bekannt gemacht.

Stendal, den 21. November 1904.

Neumann, Assistent,

als Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts 63597 Oeffentliche Zuftellung.

Die Köchin Beta Gesine Fastenau in Bremen, vertreten durch die Rechtsanwälte Dres. Dunkel, Schramm u. Henschen in Bremen klagt gegen den Bauunternehmer Fritz Fittler, fräher in Bremen, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen Forderung aus barem Darlehen und Schadenseriatz wegen Räcktritts vom Verlöbnisse, mit dem Antrage: den Beklagten kostenpflichtig durch gegen Sicherheitsleistunz für vorläufig vollstreckhar zu erklärendes Urteil zur Zah— lung von 800 S nebst 4 7,0 Prozeßzinsen zu ver— urteilen, und ladit den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Landgericht, Zivilkammer III, zu Bremen, im Gerichtsgebäude, J. Obergeschoß, auf Dienstag, den 7. Februar 1905, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforde— rung, einen bei diesem Gerichte zugelassenen Rechts. anwalt zu bestellen Zum Zwecke der öffentlichen Zu⸗ stellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Bremen, den 23. Nodember 1904.

Der Gerichtsschreiber des Landgerichts: Haake, Sekretär. 63589) Oeffentliche Zuftellung.

Der Hofschneidermeister Jary zu Berlin, Friedrichstr. 1731. Prozeßbevollmächtigter: Rechts⸗ anwalt Dr. Lehfeld. W. 9 in Berlin, Potsdamer⸗ straße 1346, II, klagt gegen den Leutnant a. D. von Vignau, früber in Berlin, Tempel herren. straße 23, jetzt unbekannten Aufenthalts, auf Grund der Behauptung, das der Beklagte von ihm die in der der Klage beigefügten Rechnung verjeichneten Waren zu der daselbst angegebenen Zeit und den an— gesetzten vereinbarten, auch angemessenen Preisen im Gesamtbetrage von 349 46 gekauft und empfangen, bejw. auf vorherige Bestellung geliefert erhalten habe, mit dem Antrage,

I den Beklagten kostenpflichtig zu verurteilen, an Kläger 3498 nebst 4 vom Hundert Zinsen seit dem 17. Oktober 1902 zu zahlen,

2 das Urteil ev. gegen Sicherheitsleistung für vor⸗ läufig vollstreckbar zu erklären. t

Der Kläger ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtestreits vor die 30. Zivil. kammer des Königlichen Landgerichtz 1 in Berlin, Grunerstraße, Neues Gerichtsgebäude, J. Stock, Zimmer 15, auf den 13. Februar 905, Vor⸗ mittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte jzugelassenen Anwalt zu

von Ent⸗ und *. in und des Kostenfestsetzungsbeschlusses in dieser Sache trag der auszuhändigen,

vollstreckbar zu erklären.

Forde techiskrãftigen Urteil ursprünglich der unverehelichten Frieda Maroska zustand und von dieser durch Zession vom 9. April 1803 an den Beklagten von Vignau in der dem

nächteiligen, und mit der Abrede abgetreten sei, der Beklagte solle sie als ihr, der Maroska Inkasso⸗ mandatar geltend machen, daß der Frieda Maccska

Beklagten aus dem Urteil vem 19. Juni 1963 und

dieser heiden Schuldtitel zustehe, daß wegen einer vollstreckbaren Forderung der Klägerin von 562,81

gegen die unverehelichte Maroska obiger Anspruch

duich Beschluß des Amtsgerichts zu Hamburg vom

309. September 1904 X 3166. 04. Bl. 6 ge⸗ päändet und ihr, der Klägerin, in der genannten Höhe zur Einjiehung überwiesen und dieser Beschluß der

Maroeka am 21. Oktober 1904 und dem Beklagten

äffentlich ordnungsmäßig zugestellt worden sei, mit

dem Antrage,

I) den Beklagten zu verurteilen, die in seinem Prejeß gegen den Kaufmann Jullus Glumenfeld, Juhaher des Teppichhauses Adler und Co. in Beil in, tönigstraße 20/21 Königliches Landgericht 1

O. 134. 03s geltend gemachte Forderung von 100. nebst 4 0½m Zinsen seit dem 5. April 1903, sowie seine Rechte aus dem in dieser Sache erlassenen Kostenfestsetzungebeschlusse an die Klägerin abzutreten ihr die vollstreckbare Ausfertigung des Urteils

das Urteil gegen Sicherheitsleistung für vor— läufig vollstreckbar zu erklären.

Die Klägerin ladet den Beklagten zur münd—

zen Verhandlung des Rechtsstreits bor die 30. Zivil ammer des Königlichen Landgerichts J in Berlin, Neues Gerichtsgebäude. Grunerstraße, 1. Stockwerk, Zimmer 13, auf den 13. Februar 1905, Vor⸗ mittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem getachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu be—⸗ st⸗ len. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Berlin, den 22. November 1964.

L. S.) Schneider, als Gerichtsschreiber

des Königlichen Landgerichts J. Zivilkammer 30. 635931 Oeffentliche Zustellung.

Der Franz Wesiphal in Cöln a. Rhein, Hohen— zollernring 20, Prozeßbevollmächtigter: Justizrat Neumann und Rechtsanwalt Schumacher zu Berlin, Königgrätzerstraße 28, klagt gegen den Paul West⸗ phal, in Amerika unbekannten Aufenthalts, auf Grund der Behauptung, daß der Beklagte von dem Kläger am 18. und 30. Juni 1904 je 500 „6, zu sammen 1090 „6, als Darlehn erhalten, dasselbe mitt 5 vom Hundert jährlich zu verzinsen und Ende August 1904 zurückjuzahlen versprochen habe, mit dem Antrage, den Beklagten unter Kostenlast zu ver⸗ urteiler, dem Kläger 160) 6 nebst 50 Zinsen von a. 500 M seit dem 18. Juni 1904, b bo) 6 seit dem 32. Juni 1901 zu zahlen, und das Urteil gegen Sicherheitsleistung durch Kläger für vorläufig voll— streckbar zu erklären. Der Kläger ladet den Be—

gerichts 11 in Berlin SW. 11, Hallesches Ufer 29 51, auf den 30. Jauuar 1905, Vormittags 10 Uhr, 2 Treppen, Zimmer 64, mit der Auf⸗ forderung, einen bei dem gedachten Gerichte zu— gelafsenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Berlin, den 24. November 19041.

Brandt,

Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts II. 635892 effentliche Zuftellung.

Der Staakermeister Fritz Fischer

ãhlens 72, Prom ßbevollmächtigter:

zu Berlin, Dessauerstraße 12,

früberen Zigarrenhändla Max

in Pankow, Berlinerstraße 11, jetzt unbekannten Aufenthalts, auf Grund der Be— hauptung, daß der Beklagte dem Kläger aus seinem Gefälligkeit? akiept über 610 A noch 550 M60 ver⸗ schulde, jedoch weder Wechselvaluta gezahlt noch für Deckung des Wechsels gesorgt habe, der Rechtsstreit jetzt jerkoch in der Hauptsache erledigt sei, mit dem Antrage, den Rechtsstreit in der Haupisache als er—⸗ ledigt zu erklären und dem Beklagten die gesamten Kosten des Rechtestreits einschließlich der des Arrest— verfahrens aufzuerlegen. Der Kläger ladet den Be⸗ klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts. streits vor die jweite Zivilkammer des Königlichen Landgerichts II in Berlin SW. 11, Hallesches Ufer 29— 31, auf den 14. Februar 1905, Vormittags 10 Uhr, 1 Treppe, Zimmer 33, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Berlin, den 24. November 1904.

Brandt,

Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. 63588 Oeffentliche Zuftellung.

Der Kaufmann Bruno Scherl zu Frankfurt a. M., Bleichstr. 46, Projeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. jr. Hans Fester in Frankfurt a. M., Biber gasse 3, klagt gegen den am 30. Oktober 1877 zu Ueberruhr geborenen früheren Landwirt Hermann Hinsel, früher zu Berlin N., Ziegelstr. 30 wohn haft, jetzt unbekannt wo abwesend, unter der Be— hauptung, 24 er demselben im Sommer 1903 in kleineren Beträgen zusammen 132 bar dargeliehen und ju Anfang Juni 1904 (vor dem 15. Juni 19904) mündlich jur Rückzahlung gekündigt hat, daß Be⸗

zu Pankow,

Rechte⸗

.

klagter Rückjahlung versprochen aber nicht gezablt bat, mit dem Antrage, den Beklagten zur Zablung von 132 4 nebst 45,0 Zinsen seit 15. Juni 1904 zu verurteilen. Der Kläger ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht J zu Berlin, Neue Friedrich. straße 12— 15, 1 Treppe, Zimmer 170 - 172, auf den 23. Januar 1905, Vormittags 10 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird diefer Aus jug der Klage bekannt gemacht.

Berlin, den 22. Nodember 1804.

John, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts J. Abt. 25.

(63587 Oeffentliche Zustellung.

Die Firma Joh. Wilh. Wiethaup zu Paderborn, Prozeßbevollmachtigter: Rechtgzanwalt Dr. Brader zu Bünde, klagt gegen den W. Fleer, früher zu Bünde, jetzt unbefannten Aufenthalts, auf Grund

der Behauptung, daß der Beklagte der Klägerin für

im Jahre 1901 käuflich gelieferte Waren 230 S 99 schulde, mit dem Antrage, den Beklagten koften« pflichtig zur Zahlung von 230 M 99 * nebst 5 9, Zinsen von 159,63 Æ seit dem 29. Mai 1904 und von 71 Æ 36 4 seit dem 26. August 1904 zu ver⸗ urteilen, auch das Urteil für vorläufig vollsireckQar zu erklären. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Bünde auf Mittwoch,

den 25. Januar 1905, Vormittags 10 Uhr.

Zum Zwecke der öffentlichen Zustellunz wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Bünde, den 22. November 1901.

Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. (63584 Oeffentliche Zustellung.

Der Kaufmann und Weinhändler Gustav Tärke ju Berlin, Unter den Linden 76, Prozeßbevoll mächtigter: Rechtsanwalt Jansen, Berlin, Unter den Linden 15, klagt gegen Oekar Muhle, früher zu Charlottenburg, Rankestr. 1, jetzt unbekannten Auf⸗ enthalts, auf Grund einer Lieferung von Speisen und Getränken in Höhe von 85,55 M und wegen eines Darlehns von 40 M, mit dem Antrage auf kostenpflichtige und vorläufig vollstreckbare Ver⸗ urteilung zur Zahlung von 128,65 M nebst 40, Zinsen seit 1. Januar 1904. Der Kläger ladet den Beklagten jur mündlichen Verhandlung des Rechts—« streits vor das Königliche Amtsgerickt ju Charlotten⸗ burg im Zivilgerichtsgebäure, Amtsgerichtsplatz, nahe dem Bahnhof Charlottenburg, 1 Treppe, Zimmer 35, auf den 31. Januar 1905, Vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Charlottenburg, den 23. November 1904.

Sprinck, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. Abt. 8. 637661 Oeffentliche Zustellung.

Der Architekt Franz Furtkamp zu Marienbaum, Proz⸗sßhevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. Behrendt in Düsseldorf, klagt gegen den Kaufmann Carl Böcking, fräber in Dusseldorf, Freiligrathstraße 23, jetzt unbekannten Aufenthaltsorts, unter der Be⸗— hauptung, daß der Beklagte ihm auf ein im Monat Mai 1902 erhaltenes bares Darlehn noch 300, A verschulde, mit dem Antrage, auf Zahlung von 300, 16 nebst 40,0 3Ziasen seit dem 1. Oktober 1902. Der Kläger ladet den Beklagten zur mündlichen Ver— handlung des Rechtsstreitâ vor das Königliche Amts. ericht in Düsseldoꝛ f. Justizgebäude am Königsplatz,

mmer Nr. 20, auf den L2. Januar 1905, Vor- mittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zu⸗ stellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Düfsseldorf. den 22. November 1991.

Königliches Amtsgericht. Abt. 1.

63703 Oeffentliche Zustellung.

Der Dekonom Wilbelm Münstermann genannt Große Eggebrecht u Herschede bei Borbeck, Prozeß= bedollmächtigter: Rechtkanwalt Dr. jur. Bell in Essen, klagt gegen den Architekten und Bauunter⸗ nebmer Hermann stuhlmann, früher in Essen⸗Weft, Münchenerssraße, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß der Beklagte ihm an Zinsen den Betrag von 124,55 66 und an Umsatzsteuer 18 6 um welchen Betrag Kläger die Klage⸗ forderung nachträglich erhökt hat schulde, mit dem Antrage, den Beklagten zu verurteilen, an Kläger 139 65 M nebst 4 C Zinsen von 15 seit dem 18 Oktober 1904 zu zahlen, ihm die Kesten des Rechtsstreits aufzuerlegen und das Urteil für vorläufig vollstreckkar zu erklären. Der Kläger ladet den Beklagten jur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht in Essen auf den E7. Januar 1905, Vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffenttichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Essen, den 17. November 1994.

Treu, Sekretär,

Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

63705 Oeffentliche Zufstellung.

Die Firma Steinberg & Grünebaum zu Padern⸗ born, vertreten durch den Rechtsanwalt * Weldige daselbst, klagt gegen den Leutnant a. D. Schwenke, früher zu Paderborn, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen 193 ½ 35 Warenforderung, mit dem An⸗ trage auf Zahlung von 1983 4 35 nebst 40, Zinsen seit dem 1. Januar 1904 und zur Tragung der Prozeßkosten einschließlich der des Arrefl verfahren und das Urteil für vorläufig vollstreckbar zu erklären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhand⸗ lung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht ju Paderborn auf den 23. Januar 1905, Vor⸗ mittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zu⸗ stellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Vaderborn, den 235. November 1904.

Der Gerichteschreiber des Königlichen Amtsgerichts. 63586 Oeffentliche Zusteliung.

Dir Firma J Jahn & Cie., Essig⸗ und Senfs⸗ fabrik in Styttgart, klagt gegen den Th. Walz. früher Gastwirt zur Post in Schramberg, 3. Zi. mit unbekanntem Aufenthalt abwesend, wegen Forderun aus Kauf, mit dem Anttage: der Beklagte wolle n vorläufig vollstreckbares Urteil für schuldig erklärt wenden, der Klägerin die Summe von 205 39 3 nebst 30 Zinsen seit 1. Februar 1804 zu bezablen und die Kosten des Rechtestreits zu tragen. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Ver⸗ bandlung des Rechtsstrelts vor das K. Amtsgericht Oberndorf auf Freitag, den 27. Januar 1908, Nachmittags I Ur. Zum Zweck der öffentlichen n . wird dieser Ausjzug der Klage bekannt gema

Oberndorf, den 23. November 1904.

Gerichtsschreiber Mathes.

3 28 O.

1. Untersuchungssachen.

2. Aufgebote, Verlust⸗ und Fundsachen, Zustellungen u. dergl.

3. Unfall⸗ und Invaliditäts- 2c. Versicherung. 4. Verkãufe, Verpachtungen, Verdingungen 2c. 5. Verlosung ꝛc. von Wertpapieren.

Dritte Beilage zum Deutschen Reichsanzeiger und Königlich Preußischen Staatsanzeiger

Berlin, Montag,

Sffentlicher Anzeiger.

den 28. November

Kommanditgesellschaften auf Aktien und Aktiengesellsch. Erwerbs- und Wirtschaftsgenossenschaften. Niederlassung ꝛc. von R Bankausweise. Verschiedene Bekanntmachungen.

1904.

vor —3r38 ** Ire echtsanwalten.

Y) Aufgebote, Verlust⸗ u. Fund⸗ sachen, Zustellungen u. dergl. 63585 Oeffentliche Zustellung.

Die Aktiengesellschaft Mitteldeutsche Bodenkredit⸗ Anstalt ju Sreis, Klägerin, Prozeß bevollmächtigte:

Rechtsanwälte Justizrat Böhmig, Dr. Wauer und

Dr. Böbmig in Dree den, klagt gezen den Kaufmann Arno Helbing, früher in Dresden, jetzt unbekannten Aufenthalts, Beklagten, unter der Behauptung, auf

Blatt 310 des Grundbuchs für Leuben sei für die!

Klägerin eine jährliche Rente von 22 M 50 3 als

Reallaft verlautbart, als Eigentümer des Grund.

stücks sei im Grundbuche der Beklagte eingetragen, die Rente sei vereinbarurgzgemäß in gleichen balb— jährlichen Raten am 1. Januar und 1. Juli jedes

Jahres an die Klägerin abzuführen, der Beklagte habe den am 1. Jult 1904 fällig gewordenen Renten—

w 8

betrag nicht gejablt, sie beantragt, den Beklagten kostenpflichtig und vorläufig vollstreckbar zu ver—

urteilen, der Klägerin aus dem Grundstücke Blatt 310 des Grundbuchs für Leuben 11 . 25 3 zu zablen der : kündigt werden, gegen Rückgabe der Obligationen

und wegen dieses Anspruchs die Zwangsvollstreckung in das genannte Srundstück zu dulden. Die Klägerin

* 1

ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des

Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Dresden, den 10. Januar 18905, Vormittags 9 Uhr.

Dresden, am 25. November 1904.

Der Gerichtsschreiber des Körialichen Amtsgerichts f l ; 00 4 ö ; noch nicht eingelöst, an deren Abhebung hiermit

53593 Oeffentliche Zustellung.

Die offene Haudelsgesellichaft unter der Firma Emil Barban zu Leipzig, vertreten durch die Rechts⸗

anwälte Dr. Kroch und Dr. Festner in Leipzig, klagt

im Wechselprojesse gegen den Kaufmann z

brinetz, früher in Levzig, jetzt unbekannten Auf— ĩ zig, jek J

entbalts, aus dem Wechsel vom 5 August 1901 über

boo0 M, fällig gewesen am 30. September 1901,

mit dem Antrage, den Beklagten

zu Rr nwallftre Ren, Xn . 2 * vorläufig vollstreckbar zur Zablung von

soo Zinsen seit 30 September 1901 zu verurteilen,

und ladet sie den Beklagten zur mündlichen Ver⸗

handlung des Rechtsstreits vor die 5. Kammer für

Handels sachen des Königlichen Landgerichts zu Leipzig

auf den 23 Januar 1905, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufferde cung, einen bei dem gedachten Gerichte der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage

zugelassenen Anwalt zu beste Zum Zwecke bekannt gemacht. Leipzig, den 24 November 1994. . Der Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts, 5. Kammer für Handelssachen.

3) Unfall⸗ und Invaliditäts⸗ꝛc. . zusammen 279 Stücke im Nennwert v. Fres. 334 M. hinterlegt

Versicherung.

seine.

Verdingungen ꝛc.

63515 Bekanntmachung.

Am Dienstag, den 6. Dezember d. J., Vorm. 10 Uhr, sollen

ca. 1088, 75 m lagernd,

ca. 1266, 4 m lagernd,

ca. 10565 12 m lagernd.

ca. 36518 m alte Eisenbahnschienen im Festungs⸗ Schirrhof lagernd,

ca. 30,69 m alte Eisenbahnschienen im Fort 11 lagernd,

verkauft werden. im Fortifikations geschäfts zimmer können aber auch gegen Einsendung dort bezogen werden.

Schriftliche Angebote mit der Aufschrift Angebot auf alte Eisenbahnschienenꝰ sind bis zu der ge⸗ nannten Zeit portofrei und richtig verschlossen der Fortifikation einzureichen.

Die Besichtigung der Eisenbahnschienen kann am 5. k. M., Vorm. von 8 bis Nachm. 5 Uhr, erfolgen.

Magdeburg, den 23. November 1904.

Königliche Fortifikation.

alte Eisenbahnschienen im Fort 1 alte Eisenbahnschienen im Fort 4

alte Eisenbahnschienen im Fort 7

Die Verfaufsbedingungen liegen Zitadelle aus, von 50 von

5) Verlofung zc. von Wert— papieren.

Die Bekanntmachungen über den Verlust von Wert. vavieren befinden sich ausschließlich in Unterabteilung 2.

26386 Auslosung von Stadtanleihescheinen.

Von der Anleihe vom 27. Januar 1887 sind heute folgende Nummern ausgelost worden, die biermit gekündigt werden: Buchftabe 6 zu 1000 75 477 483 527 528 538 543 547 548 555 5556 565 569 5629 640 655 657 666 670 674 676 690 692 711 713 714 716 724 729.

Buchstabe D zu 2000 Mƽ 778 784 803 814 oI15 824 825 833 848 854.

Von den in früberen Jahren ausgelosten Anleihe⸗

cheinen sind folgende Nummern nach nicht zur inlssung gelangt:

525 573

701

losung der Obligationen des Elbenauer Deich⸗

Lothringerstraße 1 II, Zimmer 203, auf 3 2

S. Ko⸗ 1663749

kostenpflichtig und

19. Axril 1903.

1

fälligen Coupons un

Buchstabe B zu 500 MS 440.

Buchstabe O zu 1009 ½M 516 517 518 519 520 523 529 537 659 712 7389.

Buchstabe D zu 2000 S 768.

Die Rückzablung der jetzt ausgelosten Nummern findet gegen Einsendung der Anleihescheine nebst nicht fälligen Zinsscheinen und Anweisung am 2. Januar 1903 statt.

Von diesem Tage ab hört die Verzinsung auf.

St. Johaun a. S.. den 23. Jun 1904.

Der Bürgermeister: Dr. Neff.

63747 Kündigung von Obligationen des Elbenauer Deichverbandes. Bei der am heutigen Tage vorgenommenen Aus-

verbandes sind folgende Nummern gezogen worden:

Litera A über 1000 S Nr. 95 102 115 149 161 226,

Litera E über 500 ½ Nr. 273 410 411 450 494 510 516 518 562 616 652 666 676 692.

welche mit der Aufforderung an die Inhaber ge⸗ nebst den dazu gehörigen Talons und Zinsscheinen die Kaxitalbeträge am L. Juli künftigen Jahres bei der Kaffe des Elbenauer Deichverbandes in Schönebeck a. d. Elbe zu erbeben. Die Ver—⸗ zinsung bört mit dem 1. Juli n. J. auf.

Von früher ausgelosten Obligationen sind die Nr. 386 über 500 1 und Nr. 814 über 200 M

erinnert wird. Randau, den 17. November 1904 Der Deichhauptmann: Hennige.

Rumänische Rente von 1889.

Ministere des Finances. Direction de Comptabilité Gle. Dette Publique.

Die einunddreißigfte Verlofung der 40/9 amortisablen 50 Millionen Fres. Anleihe von

neuen Reglements, 15 vom

Bestimmungen

gemäß den 1. im Moniteur Officiel Nr.

veröffentlicht

Stücke im Gesamt.

Bei dieser Auslosung werden ; ausgelost, und zwar

nennwert von Fres. 584 000 im folgenden Verhältnis:

' nn, d küondhn eemrme g 38 Stücke à 5000 Frances

190 000,

156 660. 38 000,

156 à 1000 76 11 eingeladen, der

Das Publikum wird hierdurch

Ziehung beizuwohnen. ö Der Finanzminister.

18224121 631438

409 Anleihe der Stadt Helsingsors

nom Jahre 1902.

Die Einlösung der am 1. Dezember 1904 d verlosten Anleihescheine erfolgt außer in Finnland, Frankreich, der Schweiz und Schweden: in Deutschland zum Kuise von 81 Reichsmark für LO0 sinnische Mark, und jwar bei den nach, stehenden Stellen: in Berlin bei den Herren Robert Warschauer C Co., in Hamburg bei der Vereinsbank in Hamburg

und den Herren M. M. Warburg E Co.

6 Kommanditgeselschaften auf Aktien u. Aktiengesellsch.

Die Bekanntmachungen über den Verlust von Wert papieren befinden sich ausschließlich in Unterabteilung?

63809) Germaniabrauerei Act. Ges.

Hersel⸗Bonn.

Wir laden die Herren Aktionäre unserer Gesell⸗ schaft zu der am Mittwoch, den 21. Dezember, Nachmittags 3 Uhr, in Bonn, Bonner Hof Aug. Növer, Wilhelmstraße, stattfindenden sechsten ordentlichen Generalversammlung ergebenst ein.

Tagesordnung: 1) Entgegennahme der Bilanz, der Gewinn⸗ und Verlustberechnung sowie des Geschäftsberichts für das Rechnungsjahr 1903 1904.

2) Bestimmung der Verwendung des Reingewinns.

3) Entlastung des Vorstands und des Aufsichtsrats.

4 Statutgemãße Neuwahl eines Aufsichtsrats⸗

mitgliedes.

5) Verschiedenes.

Der Nachweis über die rechtzeitige Hinterlegung der Aktien zur Berechtigung der Teilnahme an der Generalversammlung soll außer der durch Gesetz und Statut vorgeschriebenen Form auch durch eine Be⸗ sckeinigung der Bonner Bank für Handel 4 Gewerbe in Bonn über die rechtzeitig erfolgte Hinterlegung der Aktien unter Angabe der Stückzahl erbracht werden können.

Hersel, den 25. November 1904.

Ter Vorstand. Job. Claren. Jos. Claren.

Dienstag,

63803] Sächsische Handelsbank in Liqu.

Wir beehren uns, die Herren Aktionäre unserer Gesellschaft zur sechsten ordentlichen General. versammlung auf Donnerstag, den 22. De⸗ zember a. c., um 12 Uhr Mittags, im Bureau des Liquidators in Dresden, Marschallstt. 3, 2 Treppen, ergebenst einzuladen.

Tagesordnung:

1) Bericht des Liquidators und des Aufsichtsrats, Vorlegung der Bilanz und der Gewinn, und Verlustrechnung.

2) Beschluß über Genehmigung der Bilanz und der Gewinn und- Verlustrechnung.

3) Beschluß über die Erteilung der Entlastung.

4) Wahlen zum Aussichtsrat.

Die Herren Aktionäre, welche an dieser ordent— lichen Seneralversammlung teilzunehmen wünschen, haben ihre Aktien bis spätestens den 16. De zember a. c., Abends 6 Uhr,

in Dresden bei der Firma Philipp Elimeyer,

in Berlin bei der Mitteldeutschen Credit bank und der Bank für Handel und In— duftrie

zu hinterlegen. Stast der Aktien können auch von einem Notar oder von der Reichsbank ausgestellte Dexotscheine hinterlegt werden. Dresden, den 26. November 1904. Sächsische Handele bank in Liqu. Der Liquidator: Dr. Popper.

537 9] „Dessauer Actien Brauerei zum Feldschlößchen.“

Die Herren Aknonäre werden hiermit zu der am Donneretag, den 22. Dezember er., Vor⸗ mittags IZ Uhr, im Direktions gebäude der Brauerei, Elisabethstraße 12, stattfindenden ordent⸗ lichen Geueralversammlung ergebenst eingeladen.

Tagesordnung: =

1) Entgegennahme des Geschäftsberichts und der

Rechnungsablage über das Geschãfts⸗ jahr unter Vorlage des Revisionsbefundes.

2) Bestimmung über Verwendung des Jahres

reingewinns.

3) Entlastung des Vorstands und des Aufsichtsrats.

4) Aufsichteratswabl und Wahl der Revisoren.

Stimmberechtigt sind diejenigen Aktionäre, welche ibre Aktien ohne Dioidendenbogen oder die diesbezügl. Depotscheine der Reichsbank oder eines deutschen Notars spätestens am L7. Dezember cr. während der üblichen Geschäftsstunden enlweder

in Ludwigshafen a. Rh. und Frankfurt a. M.

bei der Pfälzischen Bank und deren sämt⸗ lichen Filialen,

in Berlin bei dem A.

Bankverein ode

in Dessau bei der Gesellschaftskasse haben.

Dessau, den 24. November 1904 Der Aufsichtsrat. C. Eswein, Vorsitzender.

Massen dersflossene

Schaaffhausen 'schen

638001

Die Aktionäre der Deutschen Bierbrauerei Aktien gesellschaft, Berlin, werden hierdurch zu der am den 20. Dezember cr. Vorm. LEH Uhr, im Sitzungssaale der Bank für Handel und Industrie, hier, Schinkelvlatz 12, stattfindenden ordentlichen Generalversammlung eingeladen.

Tagesordnung:

1) Vorlegung des Geschäftsberichts über das Ge— schäftsjahr 1903 04 sowie der Bilanz, der Ge— winn- und Verlustrechnung mit den Bemerkungen des Aufsichtsrats dazu;

2) Verhandlung und Beschlußfassung über die Ge⸗ nebhmigung der Jahresbilanz und über die Ge— winnverteilung:

3) Verhandlung und Beschlußfassung über die Ent—⸗ lastung des Vorstands und des Aufsichtsrats:

4 Aufsichtẽ rats wabl.

Zur Teilnahme an der Generalversammlung sind

diejenigen Aktionäre berechtigt, die spätestens bis Sonnabend, den

17. Dezember er., in den üblichen Geschäfte stunden bei der Gesellschaftskasse in Alt. Moabit 60,

bei der Gesellschaftskasse in Dresden, Luisen— straße 63 b,

bei der Gesellschaftskasse in Radeberg,

bei der Bank für Handel und Industrie in Berlin, Frankfurt a. M., Hannover und Stratzburg i. E.,

bei der Nationalbank für Deutschland in Ber lin,

bei dem Banthause Hardy Co., G. m. b. S.

in Berlin,

bei dem Bankhause Gebr. Arnhold in Dresden,

bei der Bank für Brau -Industrie in Berlin

und Dresden

a. ein Nummernverzeichnis der zur Teilnahme be— stimmten Aktien einreichen,

b. ihre Aktien oder die darüber lautenden Hinter⸗ legungsscheine der Reichsbank hinterlegen und bis zum Schlusse der Generalversammlung daselbst belassen,

c. oder den bezeichneten Anmeldestellen die Hinter⸗ legung bei einem deutschen Notar unter Ein— reichung eines ordnungsmäßigen Hinterlegungsscheines nachwessen.

Berlin, 25. November 1904.

Deutsche Bierbrauerei Aktiengesellschaft.

Der Vorstand. Mathias. Lesch s.

Berlin,

(63808 Auf die Tagesordnung der von uns auf den 14. Dezember er. einberufenen Generalver⸗ sammlung wird nachträglich gesetzt: Punkt 6. Antrag des Aktionärs Max Weiß in F. Weiß & Kaphan: Wabl des siebenten Aufsichtsratsmitglieds.

Münchener Brauhaus Aktien⸗Gesellschaft.

. Der Vorfstand. 211. Paul Buettner. 63801

Actienbrauerei zum Eberl⸗Faber in München.

Die Generaluersammlung findet Montag, den 19. Dezember 1994, Vorm. 10 Uhr, im Saale des Eberlbräukellers, Hs. Nr. 15 an der Rosenheimerstraße statt.

Tagesordnung:

1) Vorlage der Bilanz es

berichts für das abgel

Beschlußfassung hierüber.

2) Erteilung der Entlastung Grundkapitals um 550 000 4 von 550 auf den Inhaber lau⸗ ien von je 100 S ages, in re 33 des atuts eil des Grund⸗ ,

aktionãre

insbesonder

ersammli

15. Tezember c. bei der Pfälzischen Bank in München, Neuhauserstr. J., oder im Bureau der Brauerei, Rosenbeimeistr. , an Werktagen

Ql1 hrend Geschãf von 3 z hr

5 74 92 n 9—12 Uhr Vor⸗ zu Prasentieren,

B erteilt wird.

u gel mann. 33805

* 1 * 2 Thonindustrie⸗Actiengesellschaft Klingenberg a Main.

Wir beehren uns hiermit, unsere Aktionäre zu der am Freitag, den 16. Dezember 1904, Vor mittags 10 Uhr, im Hotel Acler in Aschaffenburg statifindenden außerordentlichen Generalver« sammlung ergebenst einzuladen Tagesordnung: ;

s Vermögens der Aktien

Vermögens

gesellschaft

des im ganzen

1a nk j uff 3zsunm * 9 1

ing über die Auflösung der Aktien—

11 Aware cke 2 * * no im .

zum Zwecke der Umwandlung in eine chränkter Haftung.

mit bes⸗ zu Grunde zu

legenden

der Gesellschaft mit beschränkter

bschluß des Gesellschaftsvertrags.

auf Ziffer 2 dieser Tagesordnung

ionären noch bekannt, 5 es

ei der neuen sells dem auf ihre

fallenden Anteil an dem Vermögen der aufgelösten Gesellschaft.

der General.

Generalver⸗

j (nakw r*

eilnahme an

* 9 mr in do zeginn

er 1119 1 —=— der

versammlung sammlung statt, wir ersuchen jedoch höfl. die Aktien oder deren bis längstens zum 14. Dezember a. e., an unsere Direktion ein. zulenden Klingenberg a. Main, den 25. November 1904. Der Aufsichtsrat.

63807 Actienbrauerei Homburg v. d. Höhe vormals A. Messerschmitt.

Wir beehren uns, die Herren Aktionäre unserer Gesellichaft zu der Samstag, den 17. Dezember 19041, Nachmittags 3 Uhr, in dem Lokale der Brauerei, Höbestraße 24, dahier stattfindenden 18. ordentlichen Generalversammlung ergebenst einzuladen.

Tagesordnung:

1) Geschäftsbericht des Vorstands nebst Gewinn— und Verlustrechnung und Bilanz sowie Prüfungs— bericht des Aussichtsrats.

2) Beschlußfassung über die Bilanz und über die Gewinnverteilung.

3) Erteilung der Entlastung für den Vorstand und Aufsichtsrat.

4) Neuwahl des Aufsichtsrats.

Aktionäre, die in der Generalversammlung ihr Stimmrecht ausüben wollen, haben späteftens am dritten Tage vor dem Tage der General- versammlung ihre Aktien an der Kasse der Ge- sellschaft oder bei der Dresdner Bank in Frank⸗ furt a. M. oder bei der ODberrheinischen Bank in Mannheim oder bei der Bergisch⸗Märkischen Bank in Bonn a. Rh. zu hinterlegen. Erfolgt die Hinterlegung bei einem Notar, ss, ist die dies⸗ bezügliche Bescheinigung, welche die Nummern der binterlegten Aktien entbalten muß, späteftens am Tage nach Ablauf der Hinterlegungsfrist bei der Gesell schaftekasse einzureichen.

Homburg v. d. Höhe,. 19 November 19801.

Der Aufsichts rat. Arnold.