durch elektrische Lampen mit leuchtendem Dampf- 214i.
der gasförmigem Leiter. 31. 12. 03.
376 r ** 266. Laufkatze mit Hubwerk. 26. 1. 03. .
sob. P. 12071. Verfahren zur Verbesserung des aus luftgekörnter und gemahlener Hochofenschlacke oder zu Schlacke geschmollenen Zementbestandteilen bestehenden Zements. 20. 7. 03.
4 Erteilungen.
Auf die hierunter angegebenen Gegenstände sind den Nachgenannten Patente erteilt, die in der Patent- rolle die hinter die Klassenziffern gesetzten Nummern erhalten haben. Das beigefügte Datum bezeichnet den Beginn der Dauer des Patents.
Nr. L57 551 bis 636.
za. 157 561. Maschine zum Formen des Teiges für Biskuits und anderes Gebäck und zum Fertigbacken desselben mittels bewegter, elektrisch geheizter Backeisen. The Natural Food Com- vany,. Niagara Falls; Vertr.: C. Fehlert, G. Loubter, Fr. Harmsen u. A. Büttner, Pat.⸗Anwälte, Berlin NW. 7. 18. 11. O02. . Af. 157 595. Kopffassung für Glühkörper;
us. 3 Pat. 154 197. August Wasmuth, Ham—⸗ . Jungfernstieg 12. 30. 12. 03. . 4g. 157 580. Rundbrenner mit an der Innen— seite brennendem Docht. Eugen Holy, Berlin, Dranienstr. 232. 16 1. 04. . . Ag. 157 581. Reihenbrenner mit Luftzufüb⸗ rungsschlitz für Azetvlen. Jean Stadelmann Co., Nürnberg. 13. 3. 94 ö 5c. 157 571. Schachtbohreinrichtung für schwim⸗ mendez Gebirge. Deutsche Tiefbohr⸗Att. . Ges., Nordhausen a. H. 15. 4. 03. 5 7D. 157 562. Vorrichtung zum Eindrücken des
157 600. Zugregler für Dampfkessel⸗˖ feuerungen mit einem die He ekar nur bei fast ge⸗ schlossenem Rauchschieber freigebenden Verschluß⸗ schieber. Fa. Julius Lindner, Witten, Ruhr. . 65. 157563. Verfahren zur Entfernung von Schwefelkohlenstoff aus Leucht. und Heijgasen. Rositzer Zucker⸗Raffinerie, Rositz. S. A. 19. 5. 03. 30a. 157 574. Sphygmograph. William Henry Fahrney, Chicago; Vertr.. Dr. Erwin Hauers, Rechtsanw., Hamburg, Admiralitätstr. 69/70. 16.7. 93. 306. 157 601. Befestigungsporrichtung für künstliche Zäbne. Fred Eggler, Göppingen. 20.5. 03. 20g. 157 575. Flasche mit an ihrem Halse angeordnetem Löffel. Bruno Nöldner u. Gertrud Nöldner, Breslau, Ohlauerstr. 18. 13. 10. 03. 23a. 157 620. Verfahren zur Herstellung von Schirmschiebern. Bremshey C Co., Ohligs. ö ; 211. 157 602. Deckel zum Warmhalten von Sxeisen. Ida Ebner, geb. Stabenow, Königs⸗ berg i. Pr., Jakobstr. 5. 9. 1. 04. . 31. üis7 630. Abschneidevorrichtung an Binde fadenbehältern. Enno Welsch, Hamburg, Neuer⸗ wall Sz / H. 14.3 0, ö 36a. 157 621. Dauerbrandofen für Braun⸗ k 9 F. Kindermann C Co., 8 in 9 3 . E57 635. Vorrichtung zum Befreien von vulkanisiertem Gummi von den mit ihm verbundenen Stoff, oder Metalleinlagen bzw. Ueberzügen o, dgl. Hermann Venther, Limmer b. Hannover. 22. 1. 05. 10a. 157 662. Verfahren zur ununterbrochenen Destillation von Zink in elektrischen Strablungs⸗ 5fen; Zus. z. Pat. 148 459. Trollhättaus Elektriska Kraftattiebolag. Stockholm; Vertr. vorstehenden Drahtendes an den Endaugen von C. Fehlert, G. Loubier, Fr. ö, 9 Büttner, Webelitzen aus zusainmengelötetem Doppeldraht. Pat. Anwälte, Berlin *. 7. 4 ö. ecichnen Jean Gohn, Enfibal. Verbiers, Vertr. C. Fehlert, 2a. 157 636. Vorrichtung ,. ufzeic G. Loubier, Fr. Harmfen u. A. Büttner, Pat - An von Sohlköwerquerschnitten r,, ,, wälte, Berlin XW. 7. 25. 3. 02. mit Verlängerungsstangen te, . 93 elle. gc. 157 551. Verfahren und Maschine zum . . Hamburg, Bleicher⸗ en von G insbesondere Kettengarn. gang 42. 6. 1 03 . . K, Vertr.: Har gbr, X.. 157583. Flügelrad wassermesser heir wälte Dr. B. Alexander Katz, Görlitz, u. C. Böhm, das Wasser. sowohl , 1 . Berlin 8W 68. 11. 7. 93. schräge Oeffnungen jut glũge . . Alfre 89. 157 552. Verfahren zur Herstellung von Bielefeld, Feuerbach. Württ; 96. 66 Pinselstielen. Ludwig Herz, Feucht b. Nürnberg. 1425. 157 60*. Selsttãtige 3 . 7. 2. 64. Zul. Hennefer Maschinenfabrit 2 9 128 257 588. Filterelement für Filterpressen Reisert m. b. S., ,,, 9e mit beiderseits in den k , 13 J ginttet he ,, w,, ingförmigen Vorsprüngen zur Abdichtung des Filter⸗ maschinen; us. 3. Pat. 155 445. zig. 6 n 2 Frankfur M, Mainzer⸗ e , g G. m. b. H., Lausen b. Leipzig. str. 187. 75. 6. 603. 30. 7. 03. . . 1 3 629 r und Apparat jur 2m. 157 605. Vorrichtung zum 2 Behandlung' von Gasen, Dämpfen u. dgl. mit der Summen an einer mittels , . e elektrischen Funken. Westdeutsche Thomasphos. druckenden Wdierschrelbryasch e; ö, . 69 phatwerke, G. m. b. H.. Berlin. 10. 2. 01. Burapest; Vertr.: Z. 6 e , . 6 112i. 157 589. Verfahren zur , . , E. Peitz, Pat. Anwälte, Berlin 68. felsãure aus Schwefelwasserstoff. The Unite 1. 632. . i rer, ,. Wen. C. Pieper, en. 157 564. Vorrichtung zur Dan, H. Springmann u. Th. Stort, Pat.Anwälte, Berlin astronomischer Vorgänge. Tönjes Kerkhoff, Leer, R. 146.. 10. 5. oz. hie, , ,, , enn, . 121. 1576185. Verfahren zur Herstellung von 420. 157 606. Registrierporrichtung für 3 Silicide, Borid⸗, Aluminid⸗ u. dgl. Verbindungen. schwindigkeitsmesser mit in , 4 Eduard Jüngst, Kurfürstenstr. 0, u. Rudolf setzenden elasti chen Vörpern. . i . Mewes, Pritzwalkerstr. 14. Berlin. 4. 2. 02. wigshafen a. Rh., Pfaligrafenstr. 30. 3 . 3. 5 120. 157572. Verfahren zur Darstellung von 29. 157 607. , ei 3 4 m- Tolylsemicarbazid. Farbenfabriken vorm. Ein⸗ und Ausschalten des e, ö. z 6 Friedr. Bayer Co., Elberfeld, 9 12. 03. Niederlegen bzw. Hochheben des Freifa . . ; zo. 157 573. Verfahren zur n,, . . . e, . . esellschaf F fabri ; riedr. m. b. S., Berlin. 9. 1. 04. . . nr siterg rh. 4 13a. 157 584. Kontrolluhr mit , . L120. 157 590. Verfahren zur Darstellung von ein Uhrwerk an einer n , Kampfer aus Isoborneol. Ehemische Fabrik auf verschiedenen ,, , . 6 ö . Aktien (vorm. E. Schering), Berlin. 8. 10. 035. Vertr; Alexander Watzl, Nürnberg, äußere Sul; 124. 157 553. Verfahren zur Darstellung bacherstr. 236. 19. 3. 84.9. ö . eines Kondensationsprodukts aus Phenol und Form 3a. 157 631. Rezistrizrtasse .. . aldehyd. Fritz Henfchke, Müncheberg, Mark. 22.2. 0383. mehreren Geldbehältern. Anton ö n 5 ski, 24. 157 554. Verfahren zur Herstellung einer Miescisk b. Duschnik, Kr. Samter. 6466 Jobphenolformaldehydverbindung. Fritz Henschke, 4b. 157 538. ,,, De Müncheberg, Mark. 6. 10. 03. . festigung am Pfeisenkopfde gel. ¶Nie 9 . 129. 157 816. Verfahren zur Darstellung Hansen, Tarm, Dãnem Vertr.: C. 5 J kristallisierter Doppelverbindungen von , X . Pat⸗Anwälte, Berlin NW. 6. nit Phenolen; Zu. 3. Pal. 155 61. Sr. 23. . G4. . 6 n ,,, 6 ö . V 45a. 157 622. Maschine zur , 124. 157 617. Verfahren zur Darstellung von mittels durch den Motor n. . . Säͤurenitrilen. Badische Anilin, und Soda wpegter Hackwer zeuge Marquis ,, Fabrik, Ludwigshafen 9 Rh. 25. ö. 03. trec . ,, ꝛ. . v. Ossowski, Za. 157 5355. Wasserröhrenkessel mit senkrechten Pat Anw., Ber . . . 6 93. a, . zwischen einem oberen Dampfsammler 150. 157557. FIlachderntemaschine 6 5 und einer unteren Wasserkammer. , k b. Friedeberg a. Queis, Schles. Verona; Vertr.: A. Specht u. J. Stucken berg, Pat. 26. 10. 2, JJ . Hamburg 1. 6. 3. 03. 15e. 157 577. Strohntesse, in . za. 157 596. Doppelkessel mit je einem jedem Arbeitsgang nur ein Bund hergeste , Dampfraum im Ober. und im Unterkesel D. Dupuis nachdem. die Strohrufuhr duich Den Dießen 9 Æ Eo., Dampfkesselfabrik u. Apparate⸗Bau⸗ elfi ö ist. Wilhelm Schäfer, Effeln . M Gladbach. 20. 8. O ,,, . n Ie. . e ge lia eier mit beim Ga. 157 565. Verbrennungelraftmaschine Carl Bruch des Glases selbsttätiz abschließendem Klappen,! Weidmann, Grevenberg b. Aachen, g b. Oz 2 ventil. Albert Carl Iseler, i. F. Schumann & Co, 47e. 157 698. , Loui Maschinen⸗ u. Armaturenfabrik, Leipfig⸗Plagwitz. Jacobsen, Hamburg- Borgfelde. 21. . . 175. 157 558. Biegsame , Sa. 157 582. Verfahren zur direkten Er⸗ schutzplatte. Johanne Justus, geb. Goedecke, zeugung von Eisen und Stabl im Drehrohrofen. Dr. Dalensee —— Berlin. 190. 12. 02 . J Emil Fleischer, Dresden⸗Strehlen. 15. 10. 03. 17f. 157 609. Ji ssames Robt an, 64 der 20e. 157 6168. Vorrichtung zum Entkuppeln Stopfbüchse; Zus. z. Pat. 113 153. Fritz eichen· von Klauenkupplungen mit in senkrechter Ebene bach, Cballo ten burg. Bis marckstr. hi. e, 11.593. beweglicher Sperrfalle. The National Malleable 7. 157619. Veriahren ö Castings Company, Cleveland; Vertr.: F. C. Rohrleitungen. Ettore Feuder! Wien;, e, Glafer, L. Glaser, D. Hering u. E Peitz, Pat⸗An⸗ Th. Hauske, Pat . Anw; Berlin 8X. 61. 2. 12. 0z. waͤlte, Berlin 8SW. 68. 25. 10. 093. ᷣ 470. 157578. Seil, Schnur. oder Riemen. 2He. 157 619. Zag und Stohvorrichtung mit getriebe mit einem um die kleine Scheibe des Ge⸗ zwischen Druckplatten angegrdneten Federn und triebes n n, nenn, nee ö Pohl, bogenförmigen Flächen zum Zurückführen der RKupp⸗ ie. Vöhm; n,. ö. B. Alexander Katz, lung in die Mittelstellung. Reinhard Gottschaldt, at. Anm Görlitz 25. 11. 5. H Chemnitz, Kaßbergstr. 15. 9. 4. 04. 188. 157 585. Verfahren, upferng RNohr⸗ 21a. 1iß57 597. Zwischen zwei Telephonstatisnen leitungen usw. gegen die Einwirkung von Seemasser einzuschaltendes Induktiontrelais, , Ver⸗ 9 sch bh Friedrich Uthemann, Danzig, Langfuhr. arkun Sprechströme nach beiden Richtungen oz. ö n. . Ucele b. Brüssel; 51e. 157 623. Daarbezng m,, Vertr-: B. Müller Tromp, Pat.⸗»Anw., Berlin e g 8 W. Meyer, Berlin, Magdeburgerpl. 4. ; 5. O3. . 32 . — Verfahren Kr Oerstellung guter Sus. 15 G23, Befestig ung, des Hagtbezuges Stromübergänge bei geerdeten ,, 3 3 , , en, 4 Aft.“ Ges., Frankfurt a. M. Hülsen; Zus. z. 16 3. S. W. ĩ Vm, . C Braun Att.“ Ges., F Helin ö, 3 a 29. 15 l Verfahren zur Herstellung einer 51e. 57 625. tung zum Verbin 6 3 an , . des Trommelbodt , mit dem Spannreifen obne An⸗ Lindwurmstr 24. 223. 10. 03. a n, . — . nn Oschatz, ' 5 Maschine zum Beschneiden ven Ilversge 246 . 1. 04. ö . Hi me gen Piqua. V. 5zZ6. E57 6114. Nadel befestigung an Schiffchen ⸗ St. J.. Vertr. Pat. Anwälte Dr. R. Wirth, stickmaschinen. Fa Adolph Saurer, Arbon,
Für diese Anmeldung ist bei der Prüfung gemäß dem Unionsbertrage vom 1 i do die Priorität auf
Grund der Anmeldung in der Schweiz vom 2,. 5. 03 erkannt. . 33 157 559. Verfahren zur Herstellung eines entbitterten Mehles und einer bitterstoff haltigen Stärkelssung aus Roßkastaniensamen. Dr. E. Laves
u. A. Flügge, Hannover. 24. 7. 03 531. 157 626. Verfahren zum Entbittern von Hefeertrakt mittels Oxydationsmittel. Max Elb, Dresden⸗Löbtau. 7. II. O3. J 68a. 157 592. Kombinationsschloß ohne Schlüssel mit unabhängig voneinander beweglichen Zuhaltungescheiben. Max Zahn, Löbtau Dresden. 7. 3. 62. KN 6sb. 157 560. Verschluß für Fenster, Türen u. dgl. mit einem mit dem Drehriegel gekuppelten Sta ngenriegel. Oskar Wilhelm Seifert, Oppeln⸗ Wilhelmsthal. 23. 1. C95. ; 68b. 157566. Vorrichtung zum Auf⸗ und Zudrücken von Fenstern. Carl Wolff, Heilbronn. 3. 1. 04. . 6. 157 612. Schuhwerk, bei welchem Ober⸗ leder und Brandsohle stumpf aneinander stoßend vernäht sind. Ewald Langenohl, Wermelskirchen. 24. ö6z. ; In. 157 627. Mit einer Sohlenstütze ver⸗ sehene Ueberholmaschine für Schuhwerkoberleder. United Ssgoe Machinery Company, Boston u. Paterson; Vertr.: F. C. Glaser u. L. Glaser, Pat. Anwälte, Berlin SW. 68. 23. 11. 02. 72a. 157 628. Schwingender Patronenzu⸗ bringer für Handfeuerwaffen mit unter dem Lauf angeordnetem Rohrmagazin. Winchester Repea⸗ ting Arms Eo. New Haven; Vertr.; C, Patakr, EF. Wolf u. A. Sieber, Pat. Anwälte, Berlin 8. 42. 36. J. 6s. . . 9 Für diese Anmeldung ist dei der Prüfung gemäß 20. 3. 85 die Priorität auf 14. 12. 00 Grund der Anmeldung in Amerika vom 2. 1903 anerkannt. — . 728. 157613. Geschoß für Zielübungen, be⸗ stehend aus einer Metallspitze und einem zerstäub— baren Schaft. Fa. G. Noth. Metallwaren. Munition Fabriken, Wien; Vertr.: E. W. Hop- kins u. K. Osius, Pat. Anwälte, Berlin SW. 1I. 3.3. 66. ; . **. E57 567. Verfahren, Wänden, Türen, Möbeln u. dgl. ein velourartiges Aussehen zu geben. Teonhard Goktlieb Mutterer, Hamburg, Grindel⸗ re,, ö 736. 157568. Verfahren zum Bemustern veloutierter Flächen. en ben, — Mutterer, Hamburg, Grindelberg 47 30. 8 93. ruth s erg gssch mit. Bliacz. F. B. Cleveland, London; Vertr.: W. J. E. Koch u. J. Poths, Pat ⸗ Anwälte, Hamburg 11. 12. 7. 03. Fon. 157 586. Vorrichtung zum Löschen von Kalk und Verfahren ihrer Benutzung. Stahl⸗ und Eisen Att. Ges. vormals Jul. Soeding u. v. d. Heyde. Aplerbeck i. W. 4. 10. 65. . S0oa. 157 614. Schild für Tonwaljwerke. Karl August Kuhnert, Meißen. 26. 4. 94 s0a. 157 632. Wagen zur Beförderung von Tonwaren. Heinrich Gram u. Joseph Fretsch⸗ mann, Amallenau b. Tönigsberg i. PSr. 18 3. 05. s9c. 157 587. Zum Kalzinieren und Brennen von Rohgut dienender Drehofen mit zahnkranz⸗ förmigem Schachtfutter. Maxwell Williams, London; Vertr.: G. v. Nießen u. K. v. Nießen, Pat. Anwälte, Berlin NW. 7. 4. 1.033. . Se. 157 579. Elektrische Signaleinrichtung für Rohrpostanlagen; Zus. z. Pat. 138 509. Siemens E Halste kt.“ es.ů. Berlin. 27. 6. 93. 84a. 1527 569. Vorrichtung zum Auskrauten von Wasserläufen. Alexander Jacobsohn. Starobin, Rußl.; Vertr.: W. J. E. Koch u. J. Poths, Pat. Anwälte, Hamburg 11. 19. 3. 04 . 85e. 157 576. Absetzend wirkende Heberspül⸗ vorrichtung mit zwei das Heberfalltohr mit dem Spülrohr verbindenden ungleich großen Wasserver⸗ schlüssen. Geiger'sche Fabrik für Straßen und Haus Entwäfferungsartikel, G. m. b. S., Karlsruhe. 9. 3. 04. . ö. s6c. 157 594. Vorrichtung zur Verhinderung von Schußfehlern für Roßhaarwebstühle. Sächsische Webstuhlfabrik. Cbemnitz. 23. 12. 02. S7. 157 633. Drucklufthammer mit Differential kolben und Steuerung des Ein, und Auslasses durch den Kolben. gong . G. m. b. H., Offenbach a. M. 24. 10. O2. . 35. , int, einer Pateuntschrift. s2a. 155 2603. Inhaberin des Patents heißt Maschinenfabrik Buckau Aktiengesellschaft zu Magdeburg“. Gebrauchsmuster. (Die Ziffern links bezeichnen die Klasse.) Eintragungen. 236 4530 990 237 030 61 199 206 318 342 350 408 412 424 460 461 462 463 485 513 25 Hy] 528 5358 547 548 600 big 900 ausschließl. 2376529 664 666 688 705 709 710 724 725 734 736 71435 745 747 754 756 758 772 785 805 S065 823 825 884 885 887 888 889 u. 897. Za. 237 900. Backmuldendeckel aus durch nach⸗ ziehbare Anker zusammengehaltenen Holzbohlen. Stierlin C Vetter, Rastatt. 26. 9. 94. R 14 455. 2b. 237 898. Mit Bund, versehener Feststell⸗ stift für den Deckel einer Teigteil maschine in der Offenlage. H. Tretron, Halle a. S. Sophien⸗ straße 27. 24. 9. 04. T. 65397. ; Za. 237 607. Papiervorhemd, bestehend aus mehreren in der Mittellinie verbundenen Vorhemd⸗ blättern. Mey 4 Gdlich, Leipzig Plagwitz. 16. 9. 04. M. 17 995. . . Za. 237 615. Strumpfhalter mit in eine Korsettöse einzuhängendem Haken. Henry King c Son, Bath; Vertr.: August Rohrbach, Marx Meyer u Wilhelm Bindewald, Pat ⸗Anwälte, Erfurt. 23. 9. 04. K. 22745. — Za. 237 776. Jackenartiges Herrenhemd mit angeknöpfter Hose. Bruno Scherl, Frankfurt a. M., Bleichstr. 46. 13. 19. 04. Sch. 19 524. 36. 237 4609. Wickelgamasche, deren Fuß durch eine eingelegte Rundfeder geschlossen gehalten wird. Otto Koch Co., Berlin. Ib. 5. G4. K. 22 452. 36. 237461. Gamasche, bei welcher das eine
dem Union vertrage vom
Juli
ezogen und die Verbindung beider Enden durch eine 33 bewirkt wird. Otto och X Co., Berlin. 26. 8. 54. K. 22 4563 ö 3b. 237 462. Gamasche, die mittels einer ein⸗ gelegten Rundfeder geschlossen gebalten wird. Otto Koch Æ Co., Berlin. 20. 8. 04. K. 22 464. 2b. 237 621. Kleiderraffer mit zwei aus einem Stück hergestellten Stoffhalterunterteilen und darauf befestigter Zierplatte. Gustav Espen, Unter⸗Barmen, Aileestr. 34. 30. 9. 04. EG. 7457.
Zb. 237 661. Gefilzte Wollwatte in Rollen⸗ form als Steppzwischenfutter. Carl Wuttge, Guben. 17. 10. 04. W. 17216.
2b. 237 692. Rock, und Blusenhalter, be⸗ stehend aus Haken und Einschiebeteil mit je einer Sicherheits nadel zum Anstecken. Gebr. Kleinmann, Berlin. 28. 9. 64. K. 22 739.
2b. 237 698. Handschuhwender, bestehend aus Fußteil mit Schraubvorrichtung und oben zu vier Ringen gebogenen Drähten sowie Kopfteil mit vier in dle Ringe einzuführenden Dornen. Emil Tischen· dorf, Pleißa b. Limbach i. S. 14. 9. 04. T. 6350. 3b. 237 89Z2. Damengürtel aus Zelluloid. Celluloidwarenfabrik „Arminius“ Inh. Hart⸗ mann E Mönnig, Bad Salzuflen. 14. 9. 04. S. 21933. J ö. 237 896. Rockraffer und Schleppenträger in Form eines Rahmens, in welchem ohen und unten Radeln angebracht sind. Oskar Meßter, Schiff⸗ bauerdamm 18, u. Georg W. Betz, Schaperstr. 2, Berlin. 24. 9. 61. M. 18033. . Ze. 237 696. Verschluß für Krawatten, Strumpf⸗ bänder, Hosenträger o. dal. bestehend aus einem zweckdienlich gebogenen Blechstück und einer scharnier ; artig an demfelben befestigten, gewölbten Stahlfeder, die zwecks Festhaltens des durchgezogenen Bandes mittels übereinandergreifender federnder Ansätze ge⸗ schlossen wird. Albert Greiner, Essen a. Ruhr, Baumstr. 20. 1. 10. 04. G. 13 031.
3c. 237 752. Band, welches in entsprechen den Abständen mit Druckknöpfen besetzt ist. Walther Werner, Leipzig Gohlis, Lindenthalerstr. 19. 23. 9. 04. W. 17096.
Ze. 237 894. Korsettverschluß und Gerade⸗ halter, bestehend aus zwei mit umgebogenen Längs⸗ kanten ineinander zu hakenden Stahlschilden, in deren Längsschlitzen der Korsettstoff befestigt wird. Rudolf Schade, Hannover, Herschelstr. 23. 21. 9. 04. Sch. 19 403. ; . . 5. 237 753. Schnittmuster für Herrenröcke, mit dem Armloch als Zentrum hergestellt und mit im Armloch sowie in der Seitennaht teilweise an⸗ geschnittener Brust. Theodor Zierbes, Crefeld, Blumenstr. 73. 24. 9. O4. 3. 3312.
4b. 237 699. Reflektor, welcher unter der Glocke an einem Bügel des Glogenträgers befestigt wird. Schrader C Walter, Berlin. 19. 9. 04. Sch. 19401.
1d. 237 s52. Von einem ene Schutz zehäuse umgebener Gasselbstzünder. Fritz Deimel, Berlin, Luisenufer 8. 18 19. 04. D. 9277. 18. 237 864. Dauernd im Zylinder befindliche Zundvorrichtung mit serkrecht gespannten Platin— drähten und zwei Zündpillen. Fritz Deimel, Berlin, Luisenufer 8. 27. 10. 04. D. 9300.
19g. 237 683. SGasglüblicht Invertlampe, bei welcher die Befestigungsvorrichtung für den Zylinder an einem reflektorartigen Lampengehäuse abnehmbar angeordnet ist. Louis Wolff. Berlin, Münchener⸗ straße 8. 28. 7. 04. W. 16845. 5d. 237 s28. Schacht- und Biemsberg⸗ verschluß, bestebend in einer mit dem Föndergestell mittels Kette und Einhakstück verbundenen Verschluß stange. Paul Schöndeling, Langendreer. 4. 7. 04. Sch 19 145, 9 .
6f. 237 625. Vorrichtung zum Heraussaugen der Pechdämpfe aus Fässern mittels Düse. Fa. C. A. Neubecker, Offenbach a. M. 3. 10. 04. N. 5137.
6f. 237 693. Faßhahn mit Manometer. Franz Heuser C Co., Hannover. 30.9. 04. S. 25139. 6f. 237 721. Geradwandiges Standfaß für Brauereien. Karl Kammerer, Zwickau i. S. 25. 10. 04. K. 22 911.
sb. 237 463. Seitlich vom Gewebe angeord⸗ nete, endlose Spannvorrichtung — Seil oder Kette — mit auswechselbaren Kluppen für Gewehespann-⸗ maschinen Paul Edlich, Triebes. 3. 9. 094. CG. 7599. sb. 237 868. Tasterkluppe für Gewebespann⸗ maschinen mit um jwei voneinander unabhängige Drehpunkte ausschwinghbarem Fühler⸗ und Greifer⸗ bebel. Thomas Nuttall, Stretford; Vertr. Albert Elliot, Pat Anw., Berlin NW. 6. 6.7. 03. N. 4399. 8b. 237 877. Garntrockenapparat mit in den mit den Tiockenkammern abwechselnden Luftheiz⸗ kammern untergebrachten Dampfzerstäubern. Friedrich Haas, Lennep. 2. 7. 04. H. 24 412.
Sd. 237 870. Waschmaschine mit drehbarem Waschbottich und in der Höhenrichtung beweglicher, nicht drehbarer Waschscheibe. Karl Kampmann jr. G. m. b. S., Mülheim a. Ruhr. 19. 19. 03. K. 20 141. ge. 237 617. Entstäubungsvorrichtung mit in einem geschlossenen, tragbaren Behälter angebrachter Luftpumxe. Adolf Hein, Berlin, Lausitzerstr. 24. 14. 10. 53. S. 25 25 .
EIb. 237 742. Spindelpresse mit verstellbarem und mit Maßstab versebenem Tisch biw. Schlitten, um einen Stapel von Kartons in beliebigen oder gleichen Entfernungen einkerben zu können. Carl Gily, Duisburg. Molttestr. 26. 6. 9. 04. G. 12 963. Ie. 237 750. Briefordner mit Registrier⸗ blättern und Federpressung. Fa. G. Korth, Cöln. 22. 9. 04. & 23 712 K
13. 237 856. Mit Flansch und Abdichtungs— kegel versehener Ring für Wasserstandsgläser. Wein hardt . Just. Hannober. 19. 10. 064. W. 17222, 1c. 237 871. Sicherbeitsventil mit achsial über dem Verschlußkörper zusammengeführten Dampf⸗ ablaßleitun gen. Schäffer X Budenberg G. m. b. S., Magdeburg · Buckau. 26. 11. 93. Sch. 176530. 138. 237 663. Filter für Abdampfentölung. Adolf Altmann, Berlin, Königgrätzerstr. 103. 7 lo. Ji. J. 7s27. ö 128. 237 872. Dampfwasserableiter mit durch Schwimmer beeinflußtem, entlastetem Ventil. Ruperti K Schloemann, Düsseldorf. 11. 2. 04. R. 13 397.
5a. 237 616. Apparat zum Ausblasen von Schriftkasten und Setzhrettern mit unterhalb ange ordnetem Exbaustor. Carl Hofmann, Leipzig · R. Riebeckstr 14. 11. 10. 04. H. 25 195.
155. 237 658. Vorrichtung zum Linieren von Papier u. dgl. mit einer die Farbrädchen tragenden und zugleich zur Fortbewegung des Papiers o. dal.
einem durchbrechenen
Ff j RB. De Berlin Nrw. 5. Schweiz; Vertr.: C. Pieper, H. Springmann u. Fentf t . M. 1. 1. W. Tame, Berlin RM. . P, Tze, an, Anwälte, Heilsm ze fro r., ot.
Ende durch einen Schlitz in der Gamasche durch⸗
dienenden Welle. Nürnberger Metall. Æ Lackier-
waarenfabrik vorm. 9 n Akt. Ges.
Nürnberg. 15. 10. 04. N. 5158.
151. 237 641. An Kopiermaschinen eine nach vorne wirkende bewegliche Klappe zum Ablegen der abgeschnittenen Kopien. Raphael Schweers, Berlin,
Stromstr. 10a. 11. 10. 04. Sch. 19532.
115i. 237 645. An Koypiermaschinen eine nach hinten wirkende bewegliche Klappe zum Ablegen der Edmund Lichtenstein, Berlin, Alte Schönhauserstr. 30. 11. 10. 04. L. 13 368. 17e. 237 873. Eiskühlvorrichtung mit luft- durchströmtem Hohlkörper im Grunde des Eis— Gottfried Herbft, Portikusstr. 12, u. Juan Ziegler, Räcknitzstr. 11, Dresden. 11. 4. 04.
abgeschnittenen Kopien.
behäãlters. H. 23 756.
7c. 237 890. Aus geeignet angelegten Kanälen zu dem Zweck frische Luft zuzuführen und verbrauchte
abzuführen und einer Eiskammer bestehende Trocken- Luft-⸗Kühlanlage für Schlachthöfe, Metzgereien, Ge— flügelhandlungen, Hotels usw. Ed. Bonn, Wies baden, Platterstr. 58, u. Philipp Wildhardt, Rambach b. Wiesbaden. 5. 9. 04. B. 257899.
17f. 237 7323. Sockel für Kühlanlagen, welcher
außer jum Tragen der Gefäße und Geräte als Ver— bindungsrohr ausgebildet ist Wilhelm Helm, Berlin, Anhaltstr. 8. 4. 5. 04. 23 988. 20Ot. 237 845. Oberleitung für elektrische Bahnen, bestehend aus mehreren Drähten, welche mittels geeigneter Klemmen zusammengehalten werden. Allgemeine Elektricitäts-Gesellschaft, Berlin. 15. 10. 04. . 7622. 2Ib. 237 711. Bleielektrode für Strom⸗ sammler, mit Löchern, welche einen Grat zum Fest⸗ halten der aktiven Masse bilden. Otto Bahl, Berlin, Ritterstr. 3. 20. 10. 04. B. 26 082. 2Ib. 237713. Elektrode für Akkumulatoren, bei der die Wandung für die Masse mit Längsrippen versehen ist. Gustad Berger, Berlin, Friedrich- straße 231. 21. 10. 04. 26 090. 2b. 237 715. Mit dichtem Deckel versehenes Akkumulator ⸗Gefäß aus Zelluloid. Gustas Berger, Berlin, Friedrichstr. 231. 22. 10. 04. B. 26116. 2b. 237 716. Elektrode für Akkumulatoren, mit gewundenem Stab zur Aufnahme der Masse. Gustav Berger, Berlin, Friedrichstr. 231. 22. 10. 604. B. 26117. 2c. 237 7904. Widerstandselement mit äußerem Mantel. Lychnos Gesellschaft für elektrische Industrie m. b. H., Berlin. 11. 16. 04. L. 13 366. 2c. 237 714. Rohrschelle mit offenem Schlitze, dessen freie Enden nach oben umgebogen sind, zur Befestigung von Rohren für elektrische, Gas, und Wasserleitungen. Hartmann . Braun, Akt. Ges., Frankfurt a. M. Bockenheim. 22. 10. 04. S. 25 3064.
2Ic. 237 718. Elektrischer Schnellschalter mit die Sperrung des zweiflügligen Sperrstücks aus— übenden Anschlußklemmen. Ernst Dreefs, Unter— Rodach. 24. 10 04. D. 9298. 2HEf. 237 690. Isolierstoffglühlampenfassung von beliebiger Drahtzuführung, welche mit einer Armaturenkappe mit Schutzglasgewinde und Re— flektor aus gleichem oder ähnlichem Material durch Schrauben verbunden ist. Adolf Schuch, Worms. 22. 9. 09. Sch. 19419. 2e. 237 867. Vorrichtung zum Formen von Seife, mit sich drehender, mit Kühlung versebener Trommel zur Aufnahme der flüssigen Seife. Felix Daum, Mainz, Kaiserstr. 46/9. J. 6. 03. D. 7845. 2kIe. 237 668. Generator mit in den seitlichen Gasabzugkanal eingebautem Röhrenverdampfer. Gebr. Körting Akt. Ges., Körtingsdorf b. Hannover. 19. 10. 04. K. 22861.
21g. 237 722. Funkenfänger, aus einem über der Esse befindlichen Kegel nebst mit Siebdeckel ver—⸗ sehener Kappe bestehend. Paul Ernst, Ellgoth b. Idaweiche. 26. 10. 04. E. 7514.
24k. 237 723. In der Endstellung flügelartig aufklappbare Schiebetür für Feuerungen. Louis Volland, Erfurt, Kleiststr. 23. 26. 10. 64. V. 4234. 2Z6ce. 237 654. Karburator mit vertikaler, nach oben sich konisch erweiternder und mit beweglichem Hohl konus versehener Mischkammer und mit die letztere umgebendem Dopvelmantel. Socisté Nou⸗ velle des Etablissements Decauville ainé, Petit Bourg; Vertr.; Eduard Franke u. Georg Hirschfeld, Pat. Anwälte, Berlin NV. 6. 15. 10. 04. S. 11627.
278. 237 781. Wasserstrahlluftrumpe, aus einer durch eine Scheidewand in zwei Längsräume eteilten Glasröhre. F. R. 2. Sauerbrey, Ilmenau. 15. 10. 04. S. 11 620.
2090b. 237 631. Gebiß mit durch Druckknopf befestigter Saugscheibe. H. Schreiber, Lübeck, Wabmstr. 8. 8. 10. 04. Sch 19508.
30c. 237 717. Kastrierzange mit Längsriefen an den jusammenwirkenden Flächen der beiden Zangenkiefer. Fa. H. Hauptner, Berlin. 24. 10. 04. B. 25 292.
20d. 2837 738. Taschenartige Binde für Frauen und Säuglinge. Emanuel Cohn-Reisner, Berlin, Neue Friedrichstr 65. 25. 8. 04. R. 14307. 20e. 237 863. Mehrteiliger Kopfstützenhalter für Operationsstühle. Frank Ritter, Rochester, V. St. A; Vertr.: A. du Bois Reymond u. Max Wagner. Pat. Anwälte, Berlin NW. 6. 25. 10. 04. R. 14578.
20f. 237 630. Aus einem Drahtbügel und einem Halter bestehendes Massiergerät. Carl Dö⸗ ring, Berlin, Hussitenstr. 31. 7. 10. 04. D. 9243. 20f. 237 828. Munddüse aus Metall, deren oberes Ende kugelförmig ausgebildet, am unteren Ende eine Verschraubung und Kontaktöse hesitzt, welche in Verbindung mit dem elektrischen Strome und Flüssigkeitsbehälter für kataphoretische Bestrah⸗ lungskuren für Mund ⸗ und Zahnleiden dient. Franz A. Hoffmann, Wiesbaden, Nerostr. 35/37. 1. 16. 01. H. 25 124.
20f. 237 829. Trinkbecher aus Metall mit pfeifenartigem, ein Hartgummi⸗Mundstäck besitzendem
Rohr für kataphoretische Trinkkuren. Franz A. 1. 10. 04.
Doff mann, Wiesbaden, Nerostr. 35.37.
. 6 15. ö
20g. 237 679. Saugpfropfen für Säuglinge,
mit einem im Winkel umgebogenen Mundstück. Her—⸗
1 a n. Weißensee b. Berlin. 27. 5. 04. 85
20g. 237 842. Kegelförmige Kindertrinkflasche mit breitem Boden und als Maßteilung dienenden ringförmigen Rippen. Wilhelm Dreher, Cann. stast a. N. 11. 10. 04. D. 9255.
201. 237 817. Abfluß. und Abschluß⸗Vor⸗ richtung für Flüssigkeitebehälter, mit einem durch
20i. 237 836. Aus einem Doppelbrenner, Stativ mit Drahtnetz und Klammern e , Apparat zum Sterilisieren dünnwandiger, mit ein⸗ , n. Stopfen, Tropfröbrchen und Gummi⸗ . , ,. n C. Gerhardt, arqua ager chemischer Utensilien, Bonn. io erg uaf, e ggf 6563. ge ,, 23a. 237 67. Schirmkrone Hülse und durchgekörnter Schnürrille. mann, Kommandantenstr. 61, Kettbuserufer s!, Berlin. 21. 10. 9. S. 23 266. 234 237 746. Griff für Stöcke oder Schirme * Metall, . . . erstarrter Ausfũllung nüre eingebettet sind. ichter C Glück, in. , r , r. a ,, 23a. 237 s0O9. Schirmstange, bei welcher die Befestigungsstellen und der Befestigungsdraht aus durch Edelmetallüberiug gegen Rosten geschützten Teilen besteben. Moritz Meyer, Charlottenburg, Friedbergstr. 38. 31. 8. 04. M. 17884. 22b. 237 678. Aus einem doppelknöpfigen Riegel bestehender Verschluß für Portemonnales, Taschen u. dal, dessen beide Knöpfe durch Klappen derschlossen sind. Scharfenberg Æ Teubert, Frauenbreitungen. 27. 5. 04. Sch. 18727. 22b. 237 685. Aus zwei in der Tieflage arretierten, durch seitlichen Druck gehobenen und da—⸗ durch ausgelösten Schiebern bestehender Vexier— berschluß für Börsen, Taschen u. dgl. Scharfen— berg * Teubert, Frauenbreitungen. 27. 8. 04. Sch. 19 233. 2üb. 37 762. Schloß für Geldtaschen u. dgl. dessen Oberteil sich einem Vorsprung des Unterteils anpaßt und mit diesem ein Ganzes zu bilden scheint. D. Seymann, Offenbach a. M., Frankfurterstr. 56. 6. 16. 04. H. 25 162. 2c. 237 667. Rasiernapf mit Seisenbehälter und Träger für den Rasierpinsel. Conrad S. Eppen, Hamburg, Eimsbüttler Marktpl. 17. 19. 15. 04. E. 7501. 82. 237 6275. Handspiegel mit in der Holz⸗ fassung angebrachten Einkerbungen. Dachlauer q Goldfticker, Erlangen. 24. 15. 04. D. 92839. 22. 237 686. Haarschmuck mit Klemmwvor— richtung zur Befestigung im Haar. Oswald Scheffel Lehmann, Berlin, Veteranenstr. 25. 25. 8. 04. Sch. 19298 33. 237 795. Dosenförmige, zum Entzünden von Heizfeuer geeignete Fadendochtlampe mit Brenn⸗ scherenständer. Martha. Retschun, geb. Spiller, Breslau, Kl. Groschengasse 5. 25. 10. 04. R. 14 569. 23238. 237 350. Schul mapve mit durch Rücken verbundenen Innentaschen, welche gleichzeitig in Gebrauch genommen werden können. Fa. Albert Rosenhain, Berlin. 5. 10. 04. R. 14514. 228. 237 600. Rucksack, bei dem der Verschluß⸗ knoten der Zugschnur in eine am Rucksack angeordnete kleine Tasche gesteckt und diese dann mittels Kramme und Schloß verschlossen wird. Otto Koch Co., Berlin. 9. 9. 04 K. 22 626. 338. 237 618. Eßbesteck, bei welchem Gabel und Löffel in das zweiteilige, um die Klinge geklappte Deft des Messers eingesteckt werden können. Heinrich Kaufmann C Söhne, Solingen. 365. 9. 04. R. D 759. 34a. 237 673. Spirituskocher mit ovalem, aus einem Stück gezogenem Gestelle. Louis Krauß, Schwarzenberg i. S. 22. 10. 04. K. 22 895. 2Ec. 237 677. Geschirrspülmaschine mit den Svülgutbehälter tragender Handkurbelwelle. Julius Weinberg, Frankfurt a. M., Zeil 76. 9. 5. 04. W. 16442. 24e. 237 S3. Doppelseitig benutzbarer Par- kettpolierer. Fa. Auguft Mink, Stuttgart. 4. 10. 04. M. 18099. 24e. 236 990. Ausziehbare Gardinenstange mit durch ein Federgehäuse zurückbewegter Zugschnur. Richard Wagner, Weimar. 26. 3. 04. W. i6ß 248. 34e. 237 801. Kloben für runde Portieren—⸗ und Gardinenstangen in Verbindung mit Aufnahme— vorrichtung für Zuggardinen nach Gebrauchsmuster 226 138 und Patentschrift 156 104. Rechtlieb Hell—⸗ muth Struck, Berlin, Hoher Steinweg 5. 2. 7. 04. St. 6928. Fußboden für ins Grundwasser kineinragende Keller— 24e. 237 802. Sicherheitsriegel zur Feststellung räume. Oswald China, Uelzen. J2. 16. 63. und Erhöhung der Federkraft von Tragstangen nach C. 4511. Patentschrift lo 191 und Gebrauchsmufter 26 138. 376. 232 0239. Poröser Hohlstrang Ziegel mit welcher auf der Tragstange verschiebbar ist und schwalbenschwanzförmigen Einschnitten an Den Ober— zwischen Verriegelung und Kloben eingeschaltet wird. und Unteiflächen und Nut und Feder an den Längs— Rechtlieb Hellmuth Struck, Berlin, Hoher Stein. und Stirnseiten. Theodor Hilbig, Zeipau, Kr. weg 3. 2. 7. 04. St. 6929. Sagan. 28. 9. 04. H. 25086. 345. 237 199. Photographie oder Bilderrahmen, 276. 237 635. Verblenderplatten mit auf zwei welcher auf seiner Vorderfläche, außer dem Bild. Seiten überstehenden Leisten zum Festnageln an der raum für die Photographie 2c, eine Abbildung irgend Wand und an den Gegenseiten ausgesparten Falzen. welcher Art, 3. B. Staädteansicht, mit sich daran. Jacob Palmtag, Schwenningen a. N, Württ. schließender Ausschmückung enthält. Fritz Knuf. I. 10. 94. P. 5436. mann, Dresden, Häbnelstr. 18. 20. 9. 04. K. 22 699. 376. 237760. Mit Riefen an den Längs— 24f. 237 527. Terrassenförmiger Aufbau aus seiten versehener, aus mit fein verteiltem Brenn— kö hergestellt aus einer beliebigen Zahl material gemischtem Ton gebrannter, poröser Bau— ementringe, welche aus leicht transportablen Ring, ziegel. G. Hofacker Eo., Stuttgart. 65. 10. 04. teilen zusammengesetzt werden und zur Aufnahme von S. 25157. . Blumen und Zierpflanzen dienen. Leipziger Cement. 376. 237 777. Dübelstein aus mit dem Dübel⸗ warenfabrit Carl Sonntag, Leutzsch. 7. 9. 04. holz schwalbenschwanzförmig verbundenem Kunststein. L. 13 253. Aug. Vogel, Langenzenn b. Fürth i. B. 13. 10. 04. 24f. 237 528. Gartenziersäule aus Zement V. 4265. . Kunststein, bergestellt aus leicht traneportablen und 27. 237 759. Dachstein mit gewellter Ober⸗ leicht abnehmbaren Teilen mit rings um die Säule fläche und daran sich anschließendem seitlichen fowie angeordneten Erdkasten und einer als Abschluß Kopffalz für steile und flache Dächer. Robert dienenden Urne oder Vase zur Aufnahme von Blumen Böttcher, Guben. 5. 10. 64. B. 25979. und sonstigen Zierpflanjen. Leipziger Cement, 37. 237 763. Wellenförmiger Dachfalzziegel, rator warenfabrik Carl Sonntag, Leutzsch. 7. 9. 04. dessen eine Seitenkante horijontal abgeschnitten ist, die Welle des Antriebsrades drückender Feder. Fa. 8. 13951. während die gegenüberliegende an Stelle des Längs, Franz Hugershoff, Leipzig. 22. 10. 604. H. 25288. 24f. 237 016. Favenceplatte mit in Relief salies eine mit einer Leiste versehene Platte trägt. 21. 237 791. Eserprüfer, beste hend aus einem angeordnetem Mistelzweig, als Bodeneinlage für Falzziegelwerke Oberkaufungen, G. m. b. S., Kästchen m t schräg stehendem Spiegel und zwei vor Metallfassung ju Schalen, Tellern u. dgl. Adolf Oberkaufungen b. Cassel. 7. 10. 04. F. 11704. und über diesem angeordneten Oeff nungen. Michael Knecht Co., Cannstatt. 29. 9. 04. K. 22 754. 3 7c. 237 764. Mit einem besonderen Fal; am auf, München, Volkartstr. 21. 24. 10. 94. K. 22890. 23249. 237 815. Verstellbares Keilkissengestell, Kopfende und einer diesem entsprechenden Leiste am 42). 237 707. Rechenmaschinenlesepult, welches gekennzeichnet durch einen mittels zweier Streben unteren Ende versehener Dachfalziegel. Falzziegel. mit jeden, auf den Unterricht bezüglichen Aufdrücken und auf, mit Rechts. und Linkagewinde versehener werke Oberkaufungen, G. m. b. D., Ober— versehen ist. Hugo Dzialkowski, Straßburg i. E, Welle gleitenden Blöcken zu hebenden resp. zu sen⸗ kaufungen b. Cassel. 7. 10. 04. F. 11 705. Schiffleutstaden 20. 15. 19. 94. D. 9273. kenden Eisenrahmen. Max Müller, Berlin, 378. 237 1408. Tapezierapparat, bestehend aus 2p. 237 7914. Durch Tasten zu bewegende, Birkenstr. 31. 10. 9. 04. M. 17956. jwei durch Scharniere verbundenen, mittels Feder fortlaufende Nummern tragende Bänder als Zãhl⸗ 2Ei. 237 342. Tisch mit durch aufklappbare aneinander gedrückten, mit runden Querstäben ver« vorrichtung für Badeanstalten u. dgl. Paul Gürlet, Zargen zu sichernden Klappfüßen. Peter Preis, sebenen Latten, welche durch den Druck auf einen Bamberg. 24. J0. 04. G. 15 154. . Banau a. M. I. 10. 04. P. S412. Drahtgriff geöffnet werden. Johann Spettmann, a. 237 8622. Vorrichtung jum Reinigen der 324i. 237 800. Möbelrolle mit einem an der Osterfeld i. W. 5. 9. 04. S. 11492. Papierstreifen bei Kontrollkassen von Staub usw, Unterfläche des Schuhes angebrachten, in eine 278. 237 610. Hölzernes Treppengeländer für bestehend aus zwei gegeneinander federnden Fil Bohrung des Rollenklobens eingreifenden Zapfen. Steintreppen, bei welchein die Säulen auf einer streifen. Bielefelder Nähmaschinen, und Fahr— Johannes Pohlenz, Chemnitz, Andréstr. 10. Parallel zum Geländerbalken geführten Leiste befestigt rad Fabrik, Att. Ges. vorn dengstenberg * II. 5. 04. P. S098. sind. Franz Schevardo, Cöln. Ehrenfeld, Eperhard. Eo. Bielefeld. JI. 10 O4. 3. . 865. bsttati 244. 237 695. Glastische Aufhängevorrichtung straße 67. 11. 10. 04. Sch. 19 50. 1419. 237 712. Nachgiebiger, sich gels tig für Toilettegegenstände, Edward Pollock, Hamburg, 37d. 237 726. Doppelspundiges, durch Dich schließender Verschluß für Armbänder mit Bilder Göthestr. 37. 30. 9. 04. P. 9411. tungsstreifen hermetisch abgeschlossenes Fenster jur lapsel. Sam Mendel, Manchester; Vertr.: Eustace
gekochten Speisen oder , warm zu halten. annoversche Filzfabrik M. Mehlhardt zichfl., nnover. 23. 9. 04. H. 24997. 24l. 237 538. Siebboden mit nasenförmigem Vorsprung zur lösbaren Befestigung an einem Durchschlagsieb. Hermann Leitner, Berlin, Am Mühlendamm 3. 30. 9. G4. L. 13 333. 24l. 237 614. Glockenartiger, über das Koch⸗ geschirr zu stülpender, feuerloser Garkocher. Freyer K Kühler. Duisburg. 28. 9. 04. F. 11635. B4I. 237 837. Hosenstrecker mit durch Schnüre gegenseitig verbundenen Leisten zwecks Festhaltens der osen durch ihr eigenes Gewicht. Ajo Wiese, erlin, Georgenstr. 25/27. 10. 10. 04. W. 17178. 25a. 237 792. Aus in Reihe geschalteten Strom⸗ oder Spannungsmessern und Widerständen bestehende Fahrstublanjeigecinrichtung, bei welcher zwecks Anzeigens des Fahrstuhlstandes durch den Fahr— stuhl Widerstände ein, oder kurzgeschaltet werden. Megaphon“ G. m. b. H., Berlin. 24. 10. 04. M. 15 202
25c. 237 602. Flaschenzug mit Rollen und Gegengewicht nach Art einer Nürnberger Schere. Seckendorf Eo., Markneukirchen i. S. 10.9. 03. S. 11513. 235. 237 831. Fördermaschine, kombiniert mit einer Turbine. Emil Wolff. Essen a. Ruhr, Bruchstr. 60 -64. 3. 19. 04. W. 17146. 5c. 237 882. Laufkatze mit drebbar an—˖ geordnetem Windwerk. Vereinigte Maschinen⸗ fabrik Augsburg und Maschinenbaugesellschaft Nürnberg A. G., Nürnberg. 27.7. 04. V. 41585. B6a. 237 604. Ofenregulierung mit Kreuz— hebel, der zwei Luftzuführungsschieber und die Gegen— zugklappe steuert. Eisenwerke Hirzenhain, Hugo Buderus, Hirzenhain, Hessen. 13.9. 04. E. 7418. 266. 237 633. Mit kammerartigen Aufsätzen über der Heizstelle versehener tragbarer Ofen für flüssige Brennstoffe. Josef Feldmeyer, München, Draͤchfelstr. 19. 8. 16. 64. 5. i171. 36c. 237 513. Selbsttätig regulierbare Warm- wasserhaltevorrichtung. W. Schultze, Berlin, Linden⸗ straße 18. 1. 12. 05. A. 63855. 364. 237 810. Aus einzelnen schmalen Platten zusammengesetzter Heizkörper von wellenförmigem Querschnitt. Alfred Meister, Berlin, Wilhelms. havenerstr. 55. 3. 9. 04. M. 17919. 326. 237 883. Warmwasserheizkessel nach Ge⸗ brauchsmuster 234 517 mit im Feuerungsraum des Kessels angeordneter, Heizwasser enthaltender Scheide⸗ wand. Richard Röder, Hannover, Wörthstr. 17.
8. 04. R. 14357.
6d. 237 609. Schornsteinkopf mit ange— arbeitetem Saugrohr. Ernst Pohlig, Vohwinkel. 19. 9. 64. P. 3373.
368. 237 652. Lüftungsvorrichtung an Fenster⸗ rahmen, mit gegen die Lufteintrittsöffnungen seitlich versetzten Austrittsöffnungen. Adolf Thielemann, Schrebitz. 14. 10. 03. T. 6443. . 268. 237 854. Ventilator mit vom Gehäuse unabhängiger Anordnung, dessen Windflügelwelle auf einer Brücke gelagert ist, die durch lange Pfeiler mit dem liegend angeordneten Uhrwerk in Verbindung steht. Union Elock Company m. b. H., Funt— wangen, Schwarjw. 19. 10. 04. U. 1833.
26d. 237 855. Ventilator für Kühl. und Scheuchzwecke, bestehend aus einem windmühlen.— artigen Aufbau, dessen Windflügel von einem am Boden stehend angeordneten Uhrwerk in Umdrehung versetzt werden. Union Clock Company m. b. S., Furtwangen, Schwarzw. 19. 10. 04. U. 1836. 36e. 237798. Flüssigkeitserhitzer mit ab⸗— wechselnd oben und unten geschlossenen Heizrippen und Durchtrittsöffnungen für die Heizgase. Josef Keller, Freiburg i. B. Schwarzwald ür d. 27.361 K. 21156.
27a. 237 737. Feuersichere Wandung mit isolierter Eiseneinlage von doppel T. förmigem Quer- schnitt. Christian Steffen, Düsseldorf, Wehr— hahn 28a. 22. 8. 04. St. 7023.
37a. 237 773. Aus einer auf beiden Seiten unter Zwischenlagerung eines Rostschutzmittels mit je einer Betonschicht bekleideten Zinkplatte gebildeter
278. 237 730. Durch Türschloß betätigte horizontal schwingende Klappe zum Abdichten der unteren Türkante. Alfred B. Jackson, Tuparoa; Vertr.. Hermann Neuendorf, Pat ⸗Anw., Berlin 6. 17. 6. 4. 04. J 504.
378. 237 768. Jalousiekettensteg mit umge⸗ bogenen, ösenförmigen Endschenkeln. Krafft 4 Schüll, Düren, Rheinl. 10. 10. 04. K. 22 808. 2378. 237 770. Aus Draht gebogene Roll⸗ ladenklammer nach Gebrauchs muster 220 265, mit verkröpften Schenkeln. Krafft Schüll, Düren, Rheinl. 10. 10. 04. K. 22328.
378. 237779. Nur durch Einstecken der Kurbel zu öffnende Markisen⸗Antriebwinde, die sich in der Gebrauchslage selbsttätig feststellt. Gustav Vedder, Meiderich. 14. 10. 04. V. 4268.
37e. 237 608. Dreiteiliger zusammenleg⸗ und
mit geschlitzter Rudolf Hall⸗ u. Gustav Rudorf,
leicht transportierbarer Installations⸗Werkbock. Peter Stippler, Wiesbaden,
Wellritzstr. 30. 19. 9. 04.
Ver⸗
G Leih ⸗Anstalten,
11 10 i .
237 614. Aufklappbare Klammer für die
Laufbretter der Leitergerüste. Vereinigte Gerüst⸗ Bau. Leih Anftalten. G. m. b. H., Ham. burg. 11. 10. 64. V. 4262. 37e. 237 727. Pfostenhalter zum Festhalten der Wölblehrbögen, bestebend aus einem Bügel mit daran drehbaren Klammern. Hermann Arnold, Obereula b. Deutschenbora. 28. 1. 04. A. 6972. 37e. 237 728. Pfostenhalter zum Festhalten der Wölblehrbögen, bestehend aus einem Stabe mit einem hochgebogenen Ende und an diesem drebbarer Klammer. Hermann Arnold, Obereula b. Deutschen⸗ bora. 28. 1. 04. A. 6973. 375. 237 619. Kabel -Löter⸗ und Arbeits⸗Zelt, dessen Gestell aus Gasrohr mit eingenieteten Haken in Gasrohrhülsen stabil verbunden wird. J. E. W. Hellgardt, Königsberg i. Pr., Lizentstr. 5. T. 10. 04. H. 25186. 375. 237 620. Kabel⸗Löter. und Arbeits Zelt, dessen vier Stützen am unteren Ende einen spltzen Dorn und einen umlegbaren flachen Teil (Schuh) haben. J. E. W. Hellgardt, Königsberg i. Pr. Lijentstr. 5. 12. 10. 04. H. 25187. 38a. 237 830. Einspannvorrichtung an Schleif— maschinen für Gattersägenblätter, mit jahnstangen— artiger Schablone für den Vorschub und umklapp— baren Anschlägen zum genauen Einstellen des Säge— blattes. Georg Ott Werkzeug⸗ Æ Maschinen« fabrik, Um a. D. 3. 10. 64. O. 3128. 28c. 237 735. Vorrichtung zum Wischen von Blei⸗ und anderen Stiften mittels rotierender Bürsten. Fa. Fr. Ehrhardt, Nürnberg. 16. 5. 04. E. 7152. 38k. 237 708. Brett mit in die Hirnfläche ge⸗ triebenem, gewundenem Eisenbande. Gebr. Meinecke, Zerbst. 17. 10. 04. M. 18161. IC. 237 835. Kinderhut zum Selbstwaschen mit verstellbarem Bügel und durch Zugschnur zu be— festigendem Kopfteil mit Volant. Lachmann Pincus, Berlin. 5. 10. 04. L. 13 342. 2b. 237 525. Ringstock mit einer Nut zum Messen gefaßter Ringe, welcher mit einem Ringmaß verbunden ist. Carl Vock, Wald, Rheinl. 2. 9. 04. V. 4215. 2b. 237 623. Krümmungsmesser mit Schnur— rolle und Maßskala. C. Scherenberg, Hannover— Linden, Jacobsstr. 15. 1. 10. 04. Sch. 19471. 2c. 237 793. Mebhrteiliger Metallspiegel für Meßinstrumente. Dr. Paul Meyer Akt. Ges., Berlin. 24. 10. 08. M. 18 205. 4Ze. T37 687. Ventilanordnung für kombi⸗ nierte Wassermesser. Bopp C Reuther, Mann— heim Waldhof. 25. 8. 04. B. 25722. 42f. 237 681. Aus Blech gestanzter Wagen⸗ hebel. Wupperthaler Waagenfabrik Neebe * Consbruch, Barmen. 7. 7. 04. W. 16755. 425. 237 874. Selbsttätige Wage mit ge—⸗ kröpftem Ausgleichhbebel. Carl Nagel, Glies marode Braunschw. 11. 4. 04. N. 4842. 42g. 237 706. In zwei Enden ausge hendes Tragrohr an Diktierphonographen zur gleichzeitigen Aufnahme von Sprech- und Hörmembran, welche durch einen doppelt vorhandenen drehbaren Hebel einzeln oder gleichzeitig von der Walze abgehoben werden können. Carl Deutschberger, Berlin, Junkerstr. 18. 14. 10. 04. D. 9262. 42g. 237 714. Grammophonnadel mit Ab⸗— flachungen. Nürnberg ⸗Schwabacher Radelfabrik G. m. b. H., Nürnberg. 14. 9. 04. N. 510. 42g. 237 790. Vom Triebwerk der Platten⸗ sprechmaschine betätigte und dessen Aufzugskurbel entkuppelnde Vorrichtung zum selbsttätigen Aufsetzen und Abheben der Schalldose. Paul Seeger, Mockau a. Parthe. 22. 10. 04. S. I1 660. 426. 237 665. Indikator, dessen Oberteil mit dem Unterteil durch Zwischenstücke verbunden ist. Hugo Maihak, Hamburg, Gr. Reichenstr. 45. 18. 10. 04. M. 18165. 121. 237 774. Zweiteiliges Sedimentierglas für Flüssigkeitsuntersuchungen, bei welchem das zur Aufnahme des Sediments bestimmte k an beiden Enden offen ist. E. Collatz Co., Berlin. 1 190 d G n 421. 237 788. Ausrückvorrichtung für Labo— ratoriumszentrifugen, mit in achsialer Richtung auf
Fußtritt und Gestänge zu bewegenden Hebel. Evens K Pistor, Cassel. 19. 9. 04. G. 7430.
341. 237 206. Umhüllung aus Filz in a,, Witterungseinflüssen. Geor Scheffel, W. Hopkins u. K. Osius, Pat., Anwälte, Berlin
form mit Deckel, um Töpfe mil gekochten oder an. Grein i. 14. 12. 05. Sch. 17 648. SVW. 11. 20. 10. 04. M. 18173.