. Carl Wilhelm Haueisen und seiner ver⸗
torbenen Ehefrau
ĩ riederike Wilhelmi * zu Stettin . helmine geborene
eantragt.
schollenen eingegangen.
keine Nachricht vom Verschollenen Mittags 12 Uhnr, an biesiger Elisabethstraße 42, Zimmer 26 . bestimmt.
ergeht die Aufforderung: ö.
1) an den Verschollenen, sich spätestens im Auf gebotstermine zu melden, widrigenfalls seine Todes⸗
erklärung erfolgen wird;
2 an alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu erteilen vermögen, spätestens im
Aufgebotstermine dem Gericht Anzeige Stettin, den 18. . ih *! ö Königliches Amtsgericht. Abteilung 26.
64499 Aufgebot.
Der zum Pfleger des Nachlasses der beid folgend bejeichneten Personen bestellte hren e fc in Mainz hat mit Genehmigung des Gr. Amts⸗
gerichts Mainz als Vormundschaftsgerichts beantragt
1) die Katharina Lahm, geboren zu Wöllstein am
6. August 1830,
2) die Elisabetha Lahm, geboren daselbst am
25. Januar 1833,
beide Töchter von Jakob Lahm, wohnhaft gewese und derstorben zu Wöllstein, Bezirksbote, y . n, e, allda wohnhaft gewesenen und verstorbenen
hefrau, Anna Maria geb. Gebhard, für tot zu er⸗ klären. Die bezeichneten De d fen . auf⸗ gefordert, sich syätestens in dem auf den 7. Juni 1905, Vormittags 10 Uhr, vor dem unter⸗ zeichneten Gericht anberaumten Aufgebotstermine zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod der Verschollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Aufgebotstermine dem Gericht Anzeige zu machen. Wöllstein, den 17. November 1904. Großherzogliches Amtsgericht.
(64509 Bekanntmachung. Durch Ausschlußurteil vom 26. November 1904 6 . K Nr. 14236 der Berliner adtanleihe von 1886 über 2000 „ fü erklärt worden. . ü, Berlin, den 28. November 1994. Königliches Amtsgericht J. Abteilung 84.
logen, Auf
urch Ausschlußurteil des unterzeichn i
vom 23. Novemher 1904 sind 6 a,, ,,
briefe der Frankfurter Hypothekenbank (von 1894)
Lit. N Serie Tl§ Nr HI 723 und 51 g20 über je
2000 4M für kraftlos erklärt worden. Frankfurt a. M., den 24 November 1904.
Königl Amtsgericht. 15.
(64518 Oeffentliche Zuftellung. Die Fabrikarbeiter. Alwine Pauline verehel. Weise, geb Klinder, in Zittau, Prozeßbevoll mächtigter; Rechtsanwalt, Justizrit Seysert in Bautzen, klagt gegen den Arbeiter Carl Hermann Weise, zuletzt in Zittau, jetzt unbekannten Aufenthalts, mit dem Antrage, die Ehe wegen Zerrüttung durch Trunksucht des Beklagten zu scheiden und diesen für den schuldigen Teil zu erklären. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die zweite Zivilkammer des Königlichen Landgerichts zu Bautzen auf den 23. Januar 1905, Vor- mittags 190 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei diesem Gerichte zugelassenen Rechtsanwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszuß der Klage bekannt gemacht. Der Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts Bautzen, am 26. November 1904.
mann ein dem Trunke ergebener, roher, gewalttäti und sittlich völlig verkommener Hach! sei ö r dieserhalb die Fortsetzung der Ehe nicht zugemutet werden könne (8 1568 B. GB.), mit dem An⸗ trage, die zwischen den Parteien bestehende Ehe zu scheiden, den Beklagten für den allein schuldigen eil zu erklären und ihm auch die Kosten des Rechts ftreits aufzuerlegen. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechte— streitẽ vor die vierte Zivilkammer des Herzoglichen Landgerichts in Braunschweig auf den 6. Fe⸗ hruar. 18905, Vormittags 19 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zu— gelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zweck offentlichen Zustellung wird dieser Auszug . in bekannt gemacht. .
Braunschweig, den 28. November 1904.
Kü kelhan, Selretär, Gerichtsschreiber des Herzoglichen Landgerichts.
(64662 Oeffentliche Zustellung.
Die Ehefrau Schlosser Alexander Jacobs, Jo- hanna geb. Dahlhaus, zu Duie burg, Prozeßbevoll⸗ mãächtigter: Justizrat Goldbaum das, klagt gegen ihren Ehemann, früher in Duisburg, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß derselbe seit vielen Jahren sich nicht um den Unterhalt seiner Familie gekümmert und dieselbe Mitte September d. Is, verlassen habe, nachdem er vorher schon wiederholt langere Zeit sich entfernt hatte, mit dem Antrage, die Che zu tzennen und den Beklagten für den allein schuldigen Teil zu erklären. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die II. Zivilkammer des Königlichen Landgerichts in Duisburg auf den 1. Februar 1905, Vormittags 9 Ühr, mit der Aufforderung einen bei dem gebachten Gerichte zugelassenen Anwall zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Duisburg, den 23. November 19604..
. Bremer,
Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
(64664 Oeffentliche Zustellung.
Die Ehefrau des Fabrikarbeiters Ernst Olto Langen genannt Luhn, Pauline Auguste geb. Kerften, zu Elberfeld, Neuenteich 36, vertreten durch
1 St Seit den siebzi ahren ist keine 2 . Leben 294 Her er Antragsteller ist d Verschollenen deshalb als Kew cf r e ger gene worden. Auch nach Einleitung der Pflegschaft ist Aufgebotstermin ist auf den 10. Jun lag g. Gerichte telle,
n Antrage, die zwischen den Parteien am 74. 1899 vor dem Standesbeamten zu n ff
schlossenen Ehe zu trennen und den Beklagten
Landgerichts zu Essen auf den 27. März 19035 Vormittags 9 Üihr, Zimmer 52, mit n An! forderung, einen bei dem gedachten Gerichte zuge— ieren 3 zu . um Zwecke der öffent⸗ n Zustellung wird dieser ge be⸗ k uszug der Klage be Essen, den 9 k 1904. v. 2x. Nahmer, Sekretär, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
642681 Oeffentliche Zustellung.
In Sachen der Uhrmachersehefrau ina Mahler ⸗ mann in Fürth, Klägerin, vertreten durch Rechts— anwalt Scherer in Fürth, gegen den Uhrmacher Ignatz Mahlermann, zuletzt in Fürth, z. Zt. un— bekannten Aufenthalts, Beklagten, hat unterm 5. pr. 6. Juli 1994 tlägerischer Prozeßbevollmächtigter Klage zur Zivilkammer des K. Landgerichts Furth Ii. Bayern eingereicht mit dem Antrage, durch Urteil user gg e der Streitsteil
Die Ehe der Streitsteile wird aus des Beklagten geschieden. wen
II. Der Beklagte hat die Kosten des Rechtsstreits uu ge i ladet die bek
Derselbe ladet die beklagte Partei zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das . zu dem auf Freitag, den 3. Februar 1905, Vormittags 9 Uhr, anberaumten Termine mit der Aufforderung, einen bei dem genannten Prozeßgerichte eg sssenen Rechttanwalt zu ihrer Vertretung zu estellen. Dies wird zum Zwecke der öffentlichen Zustellung bekannt gegeben. 36 (Bayern), den 24. November 1903.
erichtsschreiberei des K. Landgerichts.
(L. S) Sommer, Kgl. Obersekretär.
64450 Oeffentliche Zustellung. Die Arbeiterfrau Caroline Both, 3 Moeller, in Güstrow, Prozeßbevoll mächtigter: Dres. Hinrichsen und Bothe zu Guͤstrow, klagt gegen ihren Ehemann den Arbeitsmann Carl Both, früher in Güstrow, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen schwerer kõrver⸗ licher Mißhandlungen, wegen 8 ihres Ehe⸗ mannes mit Zuchthaus und wegen böͤslicher Ver— lafsung, mit dem Antrage, die zwischen den Parteien bestehende Ehe zu scheiden und den Beklagten für den schuldigen Teil zu erklären. Die Klägerin ladet den Bellagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts- streits vor die erste Zivilkammer des Großherzoglich Mecklenburgischen Landgerichts zu Güstrow auf den 24. Februar 1905, Vormittags 10 uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge— . fen fene . zu bestellen. Zum Zwecke r öffentlichen Zustellung wird di ‚.
Klage bekannt gemacht. ; öder Güstrow, den 26. November 1904.
Greve, Gerichtsschreiber
8
64440 Oeffentliche Zustellung.
Die Justine geborene Dörrhöfer, g frau des Tag löhners Sebastian Leineweber III, sie in Nierftein wohnhaft, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Claß in Mainz, klagt gegen ihren Ehemann Sebastian Leineweber III., Taglöhner, früher in Nierstein jetzt unbekannt wo sich aufhaltend, unter der Be— hauptung, daß der Beklagte die Klägerin am 25. De⸗ hember 1900 verließ, ohne anzugeben, wo er seinen Aufenthalt nehmen wollte, und seitdem nichts mehr hon sich hören ließ, mit dem Antrage, die vor dem Standesbeamten in Nierstein am 3. September 1892
kannten Aufenthalts, wegen Ehescheidung, mit dem ebruar e den allein schuldigen Teil zu erklären, und lad a Beklagten zur mündlichen ede rl ng eg cher g streits vor die fünfte Zivilkammer des Königlichen
bekannt gemacht. Torgau, den ö. ö 1904. . . anckenburg, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
64280 Oeffentliche Zustellung.
anwalt Fenner zu Neunkirchen,
des von der Dorothea Walter zu Gelsenkirchen geborenen Kindes namens Jakob Walter ar en h. Antrage, den Beklagten zu verurteilen, dem Kläger von seiner Geburt, dem 8. Dezember 1903 an bis zum vollendeten 16. Lebensjahre vierteljährlich im voraus je 45 S6 als Unterhalt zu zahlen, und das Urteil für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Der Kläger nimmt das ruhende Verfahren wieder auf und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhand⸗ lung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht in Neunkirchen, Bey. Trier, auf den 10. Februar e ee nr s n 5m Zwecke der ustellung wi ) . g wird dieser Auszug der Klage Neunkirchen, Bez. Trier, den 25. November 1804. (L. S) Steffens, als Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. 642791 Oeffentliche Zuftellung. . Die Aibelterfrau Wilhelmine Frenck, geb. Schuldt, in Zandershagen, 2) deren Kind Ernst Her⸗ mann Wilhelm Schuldt, geboren am 20. Januar 1897 Prozeßbepgllmachtigten zu 1 und Vormund zu 2 Arbeiter Ludwig Schuldt aus Neubauhof, klagen gegen den Arbeiter Fritz Vierow, zuletzt in Franz, hur jetzt unbekannten Aufenthalts, auf Grund der De auptung, daß der Beklagte als außerehelicher Vater des Klägers zu 2 zur Zahlung von Alimenten verpflichtet sei sowie an die Klägerin zu 1 Ent— bindungskosten und Kranzgeld zu zahlen habe, mit dem Antrage auf Verurteilung des Beklagten zur Zablung von 39 „ Entbindungekosten und Kranz. geld an die Klägerin zu 1 und 11,25 4 diertel⸗ jährlichen Alimenken an den Kläger zu 2 von seiner Gr burt an bis zur Vollendung seines vierzehnten Lebensjahres. Die Kläger laden den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht in Stralsund auf den 19. Ja« rg r e, en ieh 9 Uhr. Zum Zwecke ntlichen Zustellung wird dieser Aus ᷓ ieee e, . g wird dieser Auszug der Klage Stralsund, den . November 1904. . Soetzke, Gerichteschreiber des Königlichen Amtsgerichts. 64525) Deffentliche Zuftellung. Der Kaufmann Julius Buttermilch zu Berlin Friedrichstr. 216, vertreten durch den NRechtsanwal Hugo Hoeniger zu Berlin, Friedrichstr. 224, klagt gegen den Hofbuchhändler Heinrich Grund, bisher zu Schöneberg, Luitpoldstr. 21, jetzt unbekannten Aufenthalts, aus dem Wechsel vom 15. April 1903 fällis am 15. Mai 1904, über 2000 ½ς, mit deni Antrage auf Verurteilung des Beklagten zur Zahlung von 2000 M nebst 60/0 Zinsen seit dem I5. Mai 1891, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 5. Kammer für Handelssachen des Königlichen Land⸗ gerichts 1 zu Berlin, Neue Friedrichstr. 1617 II Treppen, Zimmer 61, auf den 16. Februar 1905, Vormittags 10 Uhr, mit der Auf— forderung, einen bei dem gedachten Gerichte zu— el, 1 zu bestellen. Zum Zwecke der ntlichen Zustellung wird di . n n, . 9 d dieser Auszug der Klage Berlin, den 26. November 1904.
öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage
Der minderjährige Jakob Walter zu Gelsenki vertreten durch seinen Vormund, 3 gi n gn. Adolf Close daselbst, Prozeßbevollmächtigter: Rechts— , — klagt Maschinenwärter Jakob Fricker, z. k . kannten Wohn und Aufenthaltsort, früher in Neun. kirchen, unter der Behauptung, daß Fricker der Vater
a. der Rest der von Emma Poppe 1894 hinterlegten 779 M mit e, n, . 232 s. . ,,, . 4. bejw. 28. Ma nterlegten 46,70 46 un einen Teilbetrag von 200 4 ö C. die am 4. bezw. 28. Mai 1894 . ö 17 , und jwar alle Beträge nebst den Hinterl . zinsen, an Klägerin ausgezahlt . . die Beklagten zur mündlichen Verhandlung den Rechtsstreitß vor das Königliche Amtsgericht Abt. 25, zu Berlin auf den 65. Februar 1905
Zimmer 173, L Treppe. Zum Zwecke der öffent.
sichen Zuteilung witz di kn .
. , . r ieser Auszug der Klagt Klie se, Gerichtsschreiber
des Königlichen Amtsgerichts J. Abt. 25.
64511] Deffentliche Zustellung.
Tie Tirma Modesalon Schott, Inhaberin Fran Claire Schott in Berlin, Potsdamerstr. 134 a, ver, treren durch den Rechtsanwalt Peiser in Berlin Schützenstr. 64. klagt gegen das Fräulein Anny Matschoß, früher in Berlin wohnhaft, jetzt unbe kannten Aufenthalts, wegen einer Forderung von 300 6 nebst 6o½ Zinsen von 296 S6 seit dem 20 Mai 1904 und von 100 M seit dem 20. Jum 1904 auf Grund der Wechsel vom 22. März 190 über 206 , faͤllig am 25. Mai 1964, und übe 100 , fällig am 209. Juni 1904, mit dem Antrage die Beklagte kostenpflichlig zu verurteilen, an Kläger 300 S nebst 60, Zinsen von 200 MS seit 20. Mai 1994 und von 109 „ seit 20. Juni 1904 zu zahlen und sadet. die Beklagte zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Berlin, Abteilung 44, Neue Friedrichstr. 1215 1III Tr., Zimmer 214/216, auf den 21. Januar r ,. ,. Zum Zwecke der
ustellung wird di zer ö 9 ieser Auszug der Klage Berlin, e. iron 1904. Hill ig, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts J. Abt. 44.
64510 Oeffentliche Zustellun Der Kaufmann Max Caminer zu Kerlin, Prenz⸗ lauerstraße 12, als Zessionar der Konkursmasse der Firma Julius Bieber C Co. zu Berlin, klagt gegen I) den Kaufmann Sally Löwenthal zu Charlokten. burg, Joachimsthalerstr. 35, 3) den Kaufmann Sieg, fried Gottschalk, früher zu Berlin, jetzt zu London unbelannten Aufenthalts, wegen der von der Firma Jil us Bieber & Co. zu Berlin käuflich gelieferten Waren und aus Wechseln, zahlbar an die genannte Firma, welche Forderung in dem Konkursverfahren der Firma Bieber C Co. auf 39240 „S festgestellt ist und worauf 142, 45 ½ zur Verteilung gelangt sind, sodaß noch ein Rest von 249, 94 ½ verblieben ist, mit der Behauptung., daß die Beklagten zur Zeit der Lieferung der Waren in Berlin ihren Vohnsitz gehabt haben, und mit dem Antrgge: die Beklagten als Gesamtschuldner kostenpflichtig zur Zahlung von 2498,94 S nebst H oo Zinsen seit L. Januar 1900 an den Kläger zu verurteilen, auch das Urteil für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Er ladet die Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht J zu Berlin, Neue Friedrichstr. 14 — 15, III Treppen, Zimmer 211—213, auf den 320. Januar 1905, Vormittags 9] Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung an den Beklagten Siegfried Gottschalt in London wird dieser Auszug der Klage bekannt ge⸗ macht. Die Einlassungsfrist ist auf 2 Wochen be— stimmt. Aktenzeichen. 42 9. 2242. O4
Ku h se. Gerichteschreiber des Königlichen Amtsgerichts J. Abt. 42.
von Bechh⸗
Vormittags 10 Uhr, Neue Frievrichstr. 126
Zerbst, Fischmarkt 2, Proz ßbevoll mächtig Rechts ; tt 2, ter Rechts⸗ anwalt Bluhme in Torgau, klagt gegen gen Che
2. ia meg z gt gegen ihren Ehemann, zuletzt in Klein⸗Wittenberg, unter der Behaup
66 3 3 seit 7. * ,, eben, der Beklagte sich im Lande umhertrei ĩ Aufenthalt unbekannt sei, auch für üb r fn ö. sein ind nicht sorge; ferner daß der Beklagte durch kein Verhalten eine so tiefe Zerrüttung des ehelichen Verhältnisses verschuldet habe, daß der Klägerin die Fertgetzung der Ehe nicht zigemutet werden könne, mit dem Antrage auf Scheidung der Ehe und Er— klärung des Beklagten für den schuldigen Teil. Die , ladeh n n . zur mündlichen Ver—
ung, des Rechtsstreits vor die erste Zivi bend n dhe, e erste Zivilkammer
geschlossene Ehe zu scheiden, den Beklagten fü schuldigen Teil zu erklären und ihm k. big o en des Verfahrens zu belasten. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die zweite Zivilkammer des Großh. Landgerichts in Mainz auf den 16. Februar 1905, Vormittags 9 Uhr, mit der Lufforde⸗ dung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen 6 zu . 8 Zwecke der öffentlichen ustellung wir ieser 8 e e gien 9 s uszug der Klage bekannt Mainz, den 28. November 1991. Der Gerichtsschreiber des Großh. Landgerichts.
1646567] Betanntmachung. In Sachen Magdaleng Dorn, Glasersehefrau in München, Corneliusstraße 10 1V, Klageteil, ver— treten durch Rechtsanwalt Dr. Heinsfurter hier. gegen Friedrich Dorn, Glasermeister, zuletzt in München, nun unbelannten Aufenthalts, Beklagten, wegen Gheschei. dung, wurde die öffentliche Zustellung der Klage bewilligt und ist zur Verhandlung über diese Klage unker Entbehrlichkeitserklärung des Sühneversuchs dle öffent⸗ liche Sitzung der J. Zivilkammer des K. Landgerichts München 1 vom Mittwoch, den 15. Februar 1905, Vormittags O Uhr, bestim mt. Hierzu wird Beklagter durch den klägerischen Vertreter mit der. Aufforderung geladen, rechtzeitig einen bei dies⸗ seitigem K. Landgerichte zugelassenen Rechtsanwalt zu bestellen. Der klägerische Anwalt wird beantragen zu erkennen: J. Die Ehe der Streitzteile wird aus ,, ,, . geschieden. II. Der Be⸗ agte hat die Kosten des Rechtsstreits und zu erstatten. . . München, am 28. November 1904. Gerichtsschreiberei des K. Landgerichts München J. Hartmann, K. Obersekretär. 1645619 Oeffentliche Zustellung. Die verehelichte Louise Mieth, geb. Trebitz, zu
2
iehhändler Hermann Mieth,
November 1902 getrennt
Landgerichts zu Torgau auf den
len,,
Gerichte schreilerd e n ich Landgerichts. logs la] Deffentliche Juftellung.
Das Mediceum, G. m. b. H. zu Berlin, Karl— straße 19 pt. Proꝛeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Haack zu Berlin W. 35, Potsdamerstraße 50, klagt gegen den prakt. Arzt Dr. Popke, früher ü Lim⸗ burg a. E, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß Beklagter im Oktober 1902 den Kläger um den Nachweis einer Praxis ersucht, und demzufolge vom Kläger eine Anzahl Vakanzen! zuge⸗ wiesen erhalten, darunter auch die des Dr. Hfer⸗ mann in Kongsmark auf Röm im Wattenmeer dessen Praxis er auch übernommen habe, daß Beklagter
. rom Kläger nachgewiesen erhalten und ü ern ommen habe, mit dem Antrage auf Verurteilung des Vetlagten zur Zahlung der Gebühr für Zu— sendung der Vakanzen und Auskünfte in Höhe von 10 nz iner Zusatzgebühr von je 109 6 für Hen Nachweis, zusammen 210 4, ermäßigt auf 200 06, nebst o/o Zinsen von 110 M½ ' seit dem lz Januar, 1903 und van 0 seit dem 1. April 1 35. Kläger hat auch den Antrag gestellt, das Urteil für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Der Kläger ladet den Beklagten zur mündlichen Ver— handlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amts⸗ gericht] u Berlin, Abteilung 52, Neue Friedrich⸗ straße 12/15 1I. Zimmer 250/252, auf den 7. Februar e e, n e. 10 . Zum Zwecke der entl ustellung wird dieser ? er Klage bekannt gemacht. ; . Berlin den 23. November 1904. Wiewirowzki, Gerichtsschreiher des Königlichen Amtsgerichts 1. Abt. 52. 64045 Oeffentliche Zustellung. Die Firma Wernicke C Co. hier, Hohenstaufen« streß⸗ . igt gegen I) die früheren Inhaber der K ng & & Ohm e h der Handlung Helms K a. Zimmermeister Heinrich Helms, 5. Taufmann David Horowitz (dorwitz), fande i r len Agnes Sommerburg, ich früher in Berlin, jetzt e f⸗ e g, jetzt unbekannten Auf aus der Zession vom 6. Mai 1904, mi r Zess . 4, mit dem An— trage, die Beklagten kostenpflichti i B s tig zu v e 36 , nn. daß ; . ie in Zwangsvollstreckungesachen Borg— , Helms & Bittmar von dem Gerichts . Wendel bei der Königlichen Ministerial, . , zu Berlin zum fen zei 4416/53 hinterlegten 156,2 nebst Hdinterlegungszinsen, ; .
ferner nach Aufgabe dieser Praxis eine neue in Runkel
64514 Oeffentliche Zustellung. Die berwitwete Frau Malermeister Johanna Justine Bosin in Brauns berg, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Nies wandt daselbst, klagt gegen 1) den Maler Friedrich Oskar Mehne, ) die Bildhauerfrau Henriette Marie Rothan, 3) deren Ehemann, den Bildhauer Rothan, früher in Braunsberg, jetzt unbekannten Aufent⸗ halts, unter der Behauptung, daß die Beklagten zu L und 2 ihr zur Quittungeleistung bezüglich der im , ,, 133 , Braunsberg Haus
tstadt Nr. in teilung II eing Hypotheken, und zwar: . A4. Nr. 2; 42 Tlr. 19 Sar, 3 Pfg. Vatererbteils⸗ fordergng für Amalie Henriette Mehne, geb. Herholz, b. Nr. 4: 42 Tlr. 19 Sar. 3 Pfg. Vatererbteile⸗ forderung für Heinrich Reinhardt Herholz, weil dieselben an die Gläubiger bezahlt seien, als Erben bezw. Erbeserben verpflichtet seien, über die aufgeführten Hypotheken löschungsfähige Quittungen zu erteilen und den Beklagten zu 3 als für ver— pflichtet zu erklären, die Quittungen seiner Ehefrau, der Beklagten zu 2, zu genehmigen. Die Klägerin ladet die Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht in Braunsberg auf den 10. Februar E905, Vor⸗ mittags 10 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zu— stellung wird diefer Auszug der Klage bekannt gemacht. Braunsberg, den 26. November 1904.
ᷣ Zimmermann, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
64264 Oeffentliche Zustellung. Der Horizontalbohrer Carl Robert Kölbel zu Chemnitz, Prozeßbevollmächtig'er: Rechtsanwalt Dr. Limmer daselbst, klagt gegen den Werkführer Peter Primavesi, früher in Chemnitz, jetzt unbe—⸗ kannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß er dem Beklagten am 1. Juni 1904 ein bares Dar⸗ ahn von 50 M gegen das Versprechen alsbaldiger Rückerstattung gewahrt habe, mit dem Antrage: den Beklagten kostenpflichtig durch vorläufig voll streckbares Urteil zu verurteilen, dem Kläger 50 4 samt Zinsen zu 4 v. H. seit der Klagzustellung ju bezahlen. Der Kläger ladet den Hin, zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Chemnitz auf den 11. Ja⸗ nuar E905, Vormittags 9 Ühr. * Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der 1 , takt
er Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts Chemnitz, am 26. November 160 !.
loõlß26 Oeffentliche Ladung. * der Streitsache des Zigarren machers Josef reier, zur Zeit unbekannten Aufenthalts, Klägers,
Einspruch der Beklagten gegen das Versãumnis⸗
urteil vom 11. Mal 1895 auf
23. Januar 1905, Vormittags 9 Uhr, im
Sitzungszimmer J des Rathauses demselben wird der Kläger hiermit mit der Aufforderung, etwaige
verständige oder sonstige Beweismittel
24. November 1904. . Der Gerichtsschreiber des Gewerbegerichts:
bringen. Breslau, den
Unterschrift.)
(64438
In Sachen des pr. Arztes Dr. vertreten durch Kläger, gegen Weigel, in Esting und Dachau, Beklagten, 36 Forderung, erfolgter Bewi
Alfons, Ko
Klage zur mündlichen Verhandlung des des obenbezeichneten Prozeß⸗ den 30. Januar E905, Sitzungssaal Nr. 231, ge⸗
in die öffentliche Sitzung gerichts auf Montag, Vormittags 8 Uhr, . laden. Kläger wird beantragen, K. erkennen:
J. Der verklagte Teil ist schuldig an 162 SV 50 3 Hauptsache nebst 40 /o Zinsen hieraus
feit dem Tage der Klagszustellung II. Der verklagte Teil hat die
des Rechtsstreits, einschließlich der auf das Arrest⸗
verfahren erwachsenen, zu tragen, partei zu erstatten. . III. Dieses Urteil wird für vor
erklärt.
Bruck, den 26. November 1904. R. Amtsgericht Bruck b. München.
Der K. Sekretär: (L. S.) 64276
rath, Laurenzplatz,
liefert erhaltene Weine den Bet verschulde, mit dem Antrage auf gegen Sicherheitsleistung, urteilung des Beklagten 4d Zinsen seit dem Tage der K Kläger ladet den handlung des
Cöln auf den i 10 Uhr, mit der . dachten Gerichte zugelassenen
ö. Zwecke der öffentlichen Zu
uszuJ der Klage bekannt gemacht. Cöln, den 24. November 1904.
Lindeken,
Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
64663] Deffentliche Zuste
Der Hermann Maier, Kaufmann in
Baden, als Zessionar des Weinh
in Ingersheim, in Colmar, klagt W Meyer, zuletzt in Colmar,
ohn⸗ und Aufenthaltsort, au sbernommenen Bürgschaft, auf
für die Beklagte 1069, 70 46 zahlen mußte, Antrage auf Verurteilung der Beklagten zur Zahlung 460 Zinfen seit dem 19. März Beklagte zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreitzs vor die J. Zivilkammer Landgerichts zu Colmar auf den 20. Januar 1905, Vormittags 9 Uhr, mit einen bei dem gedachten Gerichte
von 1669,70 ½ nebst 1903, und ladet die
des Kaiserlichen
der Aufforderung, zugelassenen Anwalt zu bestellen.
öffentlichen Zustellung wird dieser
bekannt gemacht. Eolmar, den 29. November
Der Gerichtsschreiber beim Kaiserlichen Landgerichte: Metz, Landgerichtẽ j ekretãr. Oeffentliche Zustellung.
Gutsbesitzer Otto Materne in
Justizrat Kloer zu
64523 Der bevollmächtigter: gegen den Kaufmann Hermann Frankfurt a. der Behauptung,
Antrage, den Beklagten in löschungefäbiger Form die L auf dem im Grundbuche von M XVI Blatt IifI Nr. 33 eingetragenen Si Höchstbetrage von 34900
Kläger ladet den Bella handlung des Rechtsstreits vo kammer des Königlichen
den Z2. Februar 1905, Vormittags 9 einen bei dem gedachten
mit der Aufforderung, richte zugelassenen Ar der öffentlichen Zustellung wi Klage bekannt gema
Meseritz, den 28.
64666
Eßlinger I. u. gegen den Georg
setzt mit unbekanntem Aufenthalt mit dem
assung eines vorläufig vollstreckbaren Urteils dahin:
k aus Kauf,
Der Beklagte sei schuldig,
Zeugen und Sach⸗—
Rechtsanwalt Lampl in Bruck,
nun unbekannten Aufenthalts, wird letzterer nach igung der öffentlichen Zustellung der
Oeffentliche Zustellung.
Der Kaufmann Nikolaus Kornely II. in Gaualges⸗ heim, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Court in Eöln, klagt gegen den Restauratenr Rud. Volken früher in' Cöln, Hötel. Deutsches Haus, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen der Behauptung, daß derselbe ihm für käuflich ge⸗
vorläufig vollstreckbare Ver⸗ zur Zahlung von 762,10 t (Siebenhundertzweiundsechzig Mark 70 Pf.) nebst
Beklagten zur mündlichen Ver⸗ Rechtsstreits vor die zweite Kammer für Handelssachen des Königlichen Landgerichts in 18. Januar 1905, Vormittags
vertreten durch Rechtsanwalt Koebel gegen die Marie Wiber, Witwe
O. jetzt unbekannten Aufenthalts, unter daß Ansprüche aus der unten be ˖ zeichneten Sicherungs hypothek nicht bestehen, mit dem kostenpflichtig zu verurteilen,
Nr. 439 eingetragenen Gute Abteilung
Beklagten zur mündlichen Ver⸗ Landgerichts in J
Anwalt zu bestellen.
cht. = 2. 6. 3565/64. — November 1994.
Der Gerichtzschreiber des Königlichen Landgerichts. K. Amtsgericht Ulm. Oeffentliche Zustellung. Paul Staiger, Fahrradhandlung in Stuttgart,
Christophstr, vertreten durch die ee. Dr. Lindenmaier in Stuttgart, klagt
Frei, Fahrradhändler zu Ulm,
im Nr. 24
Montag, den
anberaumt. Zu
öffentlich geladen, mit
zur Stelle zu
die Re a.
Spies in Bruck, 5
mmorant, ehedem Rechtsstreits
Amtsgericht wolle an den Klageteil
zu bezahlen.
sämtlichen Kosten zu bezw. der Klage⸗
läufig vollstreckbar
Schauer.
rag von 762,70 M6 kostenfällige, falls
u lagezustellung. Der
einen bei dem ge— nwalt zu bestellen. stellung wird dieser
llung. Müllheim⸗
ändlers Anton Klee
jetzt ohne bekannten s einer durch Klee Grund deren Klee mit dem
Kö Zwecke der uszug der Klage
1904.
Sorge, Prozeß⸗ Meseritz, klagt Krömer, früher in
oschung der für ihn deseritz Band X und
cherungshypothek im zu bewilligen. Der
r die zweite Zivil⸗ auf
ö E⸗ n. Zum Zwecke rd dieser Auszug der
Rechtsanwälte Dr.
abwesend, wegen
Antrage auf Er⸗
an den Kläger die
Summe von 221 6 29) A nebst H oso Prozeßzinsen
die
hieraus zu bezahlen und ; ladet
streitz zu tragen, und mündlichen Verhandlung des Königliche Amtsgericht den 5. Januar 19
Kosten des Rechts⸗ den Beklagten zur
Rechtsstreits vor das zu Um auf Donnerstag., 05, Vormittags 9 Uhr.
m Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser
u 866 der Klage bekannt gem Den 26. November 1904.
Amtsg. Sekretãr Heydlauf, des Königlichen Amtsgerichts. Oeffentliche Zustellun David und Proʒeßbevollmächtigter:
Gerichtẽsschreiber oss] ; Die Grundeigentümer schen Eheleute in Olschewko, Justizrat Thiel zu Crone a;,
acht.
limalie Wieck
Br., klagen gegen die
früher in Olschewko, jetzt
Klägern längst bezahlt erhalten hätte,
urteilen, in die Löschung der für ) don Slschewko Bl. 8 Abt. 11 Nr 1 eing. Erbteil forderung von 9 Talern 24 Silbergroschen nebst etwaigen Zinsen zu willigen, das Urteil auch für vorläufig vollstreckbar zu erklären.
wird dieser Auszug der Termin am 23. Bezember 1904 ist aufgehoben. Crone a. Br., den 23. November 1901.
Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
64278
Kolonie Horstmar bei Lünen, Rechtsanwalt Ellerbeck in den Bergmann Wilhelm NR Preußen II, Kolonie Horstmar bei bekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, ihm Beklagter an Kost und Logisgeld für die vom Februar bis Mitte März no 277. März bis inkl. 4. April 1904 noch 13,50 . na * nebst 40ͤ0 Zinsen Zahlung der Kosten — gIod, auch
trage auf Zahlung von 23,50 = seit 7. April 19014, sowie zur des Arrestverfahrens in Sachen 23. G. daz Urteil für vorläufig vollstreckbar zu erklären Der Kläger ladet Verhandlung des Amtsgericht in Dortmund a 1905, Vormittags 9 Uhr, Zimmer Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
ᷣas6o)
zeßbevollmächtigter; klagt gegen — früher in Brambauer, jetzt unbe
trage auf teilung zur Zahlung von 71 4 22 3 Itnsen seit 2. November 1303 und den, Kasten des Foraufgegangenen Arrestverfahrens, ladet den Beklagten zur mündlichen des Rechtsstreits vor d in Dortmund, Zimmer Nr. 125, nuar 1905, Vormittags 11 Uhr. der öffentlichen Zustellung wird dieser Klage bekannt gemacht.
64524
Grundbuche von Olschewko Bd. 1 Bl. 3 Abt. III 1é eing. Erbteilsforderung von 9 Talern Silbergroöschen nebst Zinsen, welche sie von den zu willigen, die Beklagte kostenpflichtig zu ver⸗
dem Antrage, sie im Grundbuche
Die Kläger laden ; zur mündlichen Verhandlung des chtsstreits vor das Königliche Amtsgericht in Crone Br. auf den 3. Februar 1905, Vormittags Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung Klage bekannt gemacht. Der
Beklagte
Oeffentliche Zustellung. Der Bergmann Wilhelm Heil zu Zeche Preußen Il, Prozeßbevollmächtigter:
Dortmund, klagt gegen
sammen also 253,50 „, verschulde, mit dem
den Beklagten
t Tortmund, den 17. Nobember 1904. ; Hahn, Sekretär, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
Oeffentliche Zustellung. Die Firma Heinrich Braun in Brambauer, Rechtsanwalt den Bureaubeamten Hilmar
nter der Behauptung,
Die
das Königliche Amtsgeri
Dortmund, den 28. November 1904. Röckert, . Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. Oeffentliche Zustellung. Dle Droguenhandlung Umbreit u. Co—
Prozeßbevoll mächtigter: Rechtsanwalt Karpinski Gnesen, ladet von neuem den Kaufmann Hoffmann, Stachowski u. Litwin kannten Aufenthalts,
früheren Mitinhaber der
unter Bezugnahme auf Klage vom 11. Juli lung des Rechtsstreit Königlichen Landgerichts i
Aufforderung, gelassenen Anwalt zu bestellen. öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug Ladung bekannt gemacht.
Gnesen, den 26. November 1894.
Der Gerichtsschreiber des Könie 64522 Oeffentliche Zustellung. Der Oberkellner
Poppelbaum hier, klagt gegen den Oberleutnant Landwehr Ludwig Eugen Wolfgang Mayr, zul hier wohnhaft gewesen, halts, wegen eines Darlehns, mit dem Antrage,
1903 und zum Tra
Zinsen seit dem 1. Januar auch das Urteil ge
der Kosten zu verurteilen,
klären, handlung des Re t r des Königlichen Landgerichts zu Hannover auf 28. Februar 1805, Vormittags O Uhr, der Aufforderung, einen be zugelassenen Anwalt zu bestellen.
bekannt gemacht. Hannover, den 24. Nevember 1904.
Der Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerich (62981 Oeffentliche Zustellung.
vertreten durch die tsa Langbein und Theile in Leipzig, ö. haberin eines Baumaterial iengeschãfts verehel. Nitzsche, geb. Kleinzschocher, jetzt unbekannten Kauf und Lieferung von Kalk, mit dem Beklagte zur e gg von 450 M½ nebst seit dem 13. P
klagt gegen die
Aufenthalts, 5 0 /o 31
zu erklären.
mit der Aufforderung, einen jugelassenen Anwalt zu bestellen. öffentlichen Zustellung wird dieser bekannt gemacht.
Leipzig, den 23. November 1994.
64516 Oeffentliche Zustellung. Die Agnes Adelheid verw. Seidler inn, verfreten durch die Rechtsanwälte Dres; Alfred
den Kaufmann Joseph Oscar Kramer,
1
9 Potratz,
beide früher in Leipzig, jetzt unbekannten
icklaus, früher zu Zeche Lünen, jetzt un⸗ daß Zeit c 10 ½ und vom
zur mündlichen Rechtsflreits vor dag Königliche uf den 4. Februar Nr. 145. Zum
Pro⸗ Bohnert hier, Liedke, kannten Aufenthalts, daß Beklagter ihr aus Warenlieferung 71 M 22 4 schulde, mit dem An=
f kostenfällige, vorläufig vollstreckbWare Ver⸗ nebst 40/0
e Klägerin Verhandlung
auf den 17. Ja⸗ Zum Zwecke Auszug der
in Posen,
Casimir Firma ski in Mogilno, jetzt unbe⸗
1904 zur mündlichen Verhand⸗ s vor die erste Zivilkammer des n Gnesen auf den 28. Fe⸗ bruar 1965, Vormittags 9 Uhr, mit der einen bei dem gedachten Gerichte zu⸗ Zum Zwecke der
Königlichen Landgerichts.
Adolf Wente hier, Theaterplatz 9, verfreten durch die Rechtsanwälte Spangenberg und
jetzt unbekannten Aufent-
Beklagten zur Zahlung von 3700 ½ nebst 40/0
Sicherheitsleistung für vorläufig vollstreckbat zu er⸗ und ladet den Beklagten zur mündlichen Ver⸗ Rechtsstreits vor die 4. Zivilkammer
bei dem gedachten Gerichte beste Zum Zwecke der Fffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage
Die Firma , ö Ain gettg gene J schaft mit beschränkter Haftpflicht in Gera ; ö. . ( ö Geneoffenschast * Yeftyf . r leistung für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen n zweite Fammer für Handelssachen des Königlichen Tand⸗ Februar 19905, Aufforderung, einen
bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu öffentlichen Zustellung wird
Rechtsanwälte Justizrat D
Martha, Hartmann, vormals in Leipzig
Antrage, die
ai 1954 zu verurteilen und das Urteil gegen Sicherheitsleistung für vorläufig vollstreckbar Sie ladet die Beklagte zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 4 Kammer sür Handelssachen des Königlichen Landgerichts zu Leipzig uf den Eg. Januar 1965, Vormittags 8 U bei dem gedachten Gerichte Zum Zwecke der Auszug der Klage
Der Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. Leipzig, Bruno Zinkeisen daselbst, klagt im Wechselprozeß gegen den Apotheker Johannes Albert Hermann
enthalls, aus einem Wechsel vom 4. April 1903
1) die Beklagten als Gesamischuldner kosten⸗ pflichtig zu verurteilen, an die Klägerin gegen Aus— händigung der quittierten Klagurkunden 4000 S6 a Zo / g Zinsen seit dem 4. August 1903 zu be⸗ zahlen,
Y das Urteil gegen Sicherheitsleistung für vor— läufig vollstreckbar zu erklären, und ladet sie die Beklagten zur mündlichen Ver— handlung des Rechtsstreits vor die 5. Kammer für Handelsfachen des Königlichen Landgerichts zu Leipzig auf den 23. Januar 1905, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelaffenen Anwalt zu bestellen. Zum Iwecke der offentlichen Zustellung wird dieser Auszug Der Klage bekannt gemacht. Der Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts Leipzig, Kammer 5 für Handelssachen, am 26. Nobember 1904.
64517] Oeffentliche Zuftellung.
Der Eisenbahnarbeiter Michael Qgor zu Berlin, Testowerstraße 31, Prozeßbevollmächtigter; Rechts⸗ anwalt Thiele in Leipzig, klagt gegen den Zigaretten— fabrikanten Wilhelm Hirte, früher zu T Reudnitz, jetzt unbekannten Aufenthalts, mit dem Antrage, den Beklagten zur Zablung von 311 . 57 in einem Sparkassenbuche übergebene Kautionssumme — nebst oso Zinsen seit 1. Januar 1994 zu ver. urteilen und Tas Urteil gegen Sicherheitsleistung für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Der Kläger ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 10. Zivilkammer des Königlichen Landgerichts zu Leipzig auf den 25. Januar 1905, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei diesem Gerichte zugelassenen Rechtsanwalt zu be⸗ stellen. Jum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. ö Der Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts Leipzig, am 29. November 1904.
64267 Oeffentliche Zufstellung. Der Stellenbesitzer Karl Friedrich Schwalm in Repperse dorf, Kreis Jauer, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Jaensch in Liegnitz klagt gegen den Schneidergesellen Johann Karl Wilhelm Blümel, früher in Dresden, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß auf dem Grundstück des Klägers Grundbuchblatt Nr 14 Mittel Reppersdorf in Abteilung II unter Nr. 3: 400 Taler — 1290 16 für Friedrich Wilhelm Schwalm eingetragen seien, daß letzterer verstorben und von seinen Geschwistern und seinem außerehelichen Sohn — dem Beklagten — beerbt worden sei, daß Kläger die Anteile der
Löschung der auf, dem
Stellenbesitzersohnes Friedrich
i zu bewilligen, zeitsleistung für vorläufig vollstreckbar zu erklären Der Kläger ladet den Beklagten zur mündlicher Verhandlung des Rechtsstreits vor die zweite Zivil fammer des Königlichen Landgerichts in Liegnitz au den 7. Februar 1905, Vormittags 9 Uhr
in de! * . ̃ mit der Aufforderung, einen bei
Erben an der Hypothek diesen bar ausgezahlt hat, mit dem Antrage, den Beklagten zu verurteilen, die Grundbuchblatt Nr. 14 chi Mittel⸗Keppersdorf in Abteilung II unter Nr. 3 für die Kinder oder sonstigen gesetzlichen Erben des Wilhelm Schwalm zu Mittel⸗Reppers dorf mit dem Zinsrecht des letzteren eingetragenen Hypothek von 409 Talern nebst den und das Urteil gegen Sicher—
dem gedachten
dem Kgl Landgericht anwalk zu feiner Vertretung zu bestellen. Der Klage⸗
an
erlassen:
zu
gemeinschaft ist aufgehoben.
Memmingen zugelassenen Rechte ⸗˖ trag lautet: Kgl. Landgericht wolle Urteil dahin Streitsteilen vereinbarte Güter⸗
Kosten des Rechtsstreits
J. Die zwischen den
II. Der Beklagte hat die
tragen. Memmingen, den 2sz. November 19804.
Gerichtsschreiberei des Kgl. Landgerichts. Mozart, Kgl. Sekretär.
Y unfall und Invaliditãts ꝛ.
Versicherung.
) Verlaufe, Ver
Verdingungen ꝛe.
Keine.
3
r f
14
5) Verlosung X. von
39174
9g. Juli d. J. heute geschehenen losung von m prozentigen Provinz Brandenburg
Wert
papieren.
Die Bekanntmachungen über den Verlust von Wert ⸗ papieren befinden sich ausschließlich in Unterabteilung.
Bekanntmachung.
s Bekanntmachung vom öffentlichen Ver⸗ Rentenbriefen der folgende Stücke
Bei der infolge unserer
sind gezogen worden;
Lit. F zu 3000 ( Nr. 25 281.
Lit. G zu 1500 (0 Nr. 15 MV.
Lit. H zu 300 (. Nr. 63 145. Lit. J zu 75 Nr. 81 143.
Die Inhaber dieser Rentenbriefe werden auf⸗ gefordert, dieselben mit den dazu gehörigen Zins⸗ scheinen Reihe II Nr. 11 bis 16 nebst Erneuerungs⸗ scheinen bei der hiefigen Rentenbankkasse, Kloster- straße 76 1, vom T. Januar 1905 ab an den Werktagen von 9— 1 Uhr einzuliefern, um ,,,, und gegen Quittung den Nennwert der Rentenbriefe in Empfang zu nehmen.
Vom 2. Januar 1905 ab hört die Verzinsung der ausgelosten Rentenbriefe auf; diese selbst aber ver⸗ jähren mit dem Schlusse des Jahres 1915 jum Vorteil der Rentenbank.
Die Einlieferung ausgeloster Rentenbriefe an die Rentenbankkasse kann auch durch die Post porto⸗ frei und mit dem Antrage erfolgen, daß der Geld⸗ betrag auf gleichem Wege übermittelt werde.
2 Stück und zwar die
Stück und zwar die
Stück und zwar die
„ 2 Stück und jwar die
Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser der Klage bekannt gemacht.
Liegnitz, den 25. November 1994.
Aus zu die
63247 Oeffentliche Zuftellung. Bie offene Handelsgesellschaft J. zu Stettin, Kaiser Wilhelmstraße Nr. 4 bevollmächtigter: klagt gegen den Hotelbesitzer Otto zu Heringsdorf, jetzt unbekannten der Behauptung, daß ihr der Wechfeln vom 29. April bezw. die Wechselsumme von zusammen 60/0 Zinsen von 15 000 4 seit 1. und von 5000 15,20 M½ Protestkosten verschulde, daß ferner B klagter wegen der sämtlichen gegenwärtigen und künftigen Forderungen der Klägerin gegen ihn a feinem in Heringsdorf belegenen, im Heringsdorf Band 17 Blatt Nr. 9 eingetragen Grundstücke in Abteilung 1II unter Nr. 24 ei
der
der etzt
den
gen gen bestellt habe und daß diese
forderung fällig geworden sei, mit dem Antrage: 1) den Beklagten kostenpflichtig zu verurteilen, die Klägerin 20 000 M nebst 6 Co Zinsen
den D mit . feit 14. Oktober I904 sowie 15,20 S Wechs unkosten zu zahlen, .
2) darein zu willigen, daß die auf dem Grundstücke Heringsdorf
ts.
die Klägerin umgeschrieben wird, 3) das Urteil zu 1 ohne, zu 2
In⸗ Den f Verhandlung des Rechtsstreits vor die us gerichts zu Stettin auf den 13. Vormittags 10 Uhr, mit der
isen 3. bestellen. Zum Zwecke der diefer Auszug der Klage bekannt gemacht. Stettin, den 21. November 1904.
Adam, Sekretär, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
64520 Oeffentliche Zustellung. In Sachen: Bertele, Jedesheim, Klägerin, Schmidberger als Pflichtanwalt im
hr⸗
wegen Aufhebung der ehelichen durch Verfügung des stv. Vorsitzenden der —ĩ kammer des Kgl. Landgerichts Memmingen zur un den 22. bestimmt worden.
Zivilkammer des Kgl. Landgerichts 325. November 1904 die öffentliche Klage hiermit mit der
Auf.
Zum
9
Der Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
Mentzel & Co. Prozeß⸗ Rechtsanwalt Ley zu Stettin — Schubert, früher Aufenthalts, unter Beklagte aus zwei 28. Dezember 1903 20 000 AM nebst Februar 1904 M seit 14. Oktober 1904 sowie
/
e⸗ 1 Uf
Grundbuche von
en ne
Sicherungshypothek zum Höchstbetrage von 20 000 4 wegen der obigen Wechsel⸗/
an on
15 0. e seit 1. Februar 1304 und von 5009
el
für die Klägerin Band IV Blatt Rr. 9 in Abteilung III Nr. 24 zum Höchstbetrage von 20 000 M einzetragene Sicherungshvpothek in eine gewöhnliche Briefhypotbek von 20 000 M für
gegen Sicherheittz⸗
rreszenz, Söldnersehefrau in vertreten durch Rechtsanwalt Armenrecht, gegen Bertele, Fosef, Söldner, zuletzt in Jedesheim, nun unbekannten Aufenthalts, Beklagten, nicht vertreten, ütergemeinschaft, ist Zivil⸗ —e münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits auf Mittwoch. Februar 1905, Vormittags 9 Uhr; Zu diesem Termine wird der Be⸗ klagte Josef Bertele, nachdem durch Beschluß der Memmingen vom Zustellung der nebst Terminsbestimmung bewilligt. wurde, Aufforderung vor die Zwilkammer
Die Zusendung des Geldes geschieht dann auf Gefahr und Koösten des Empfängers, und zwar bei Summen bis zu 800 „1 durch Postanweisung. Sofern es sich um Summen über 860 0 handelt, ist einem solchen Anträge eine ordnungsmäßige Quittung beizufügen. Berlin, den 16. August 19904.
Königliche Direktion der Rentenbank für die Provinz Brandenburg.
64758 Bekanntmachung. Aüusreichung von Zinsescheinbogen zur
Grünberger Kreisanleihe. Die Zinsscheine Reibe IV Nr. 1 Eis 10 ju den Anleihescheinen des Grünberger Freises über die Zinsen für die Zeit vom J. Januar 1905 bis 31. Dezember 1909 nebst den Anweisungen zur Ab⸗ hebung der folgenden Reihe werden vom 1. De⸗ zember 1904 ab von der hiesigen Kreis⸗ kommunalkasse, Vormittags, aus gereicht werden. Mit den zur Äbhebung der neuen Reihe berechti— genden Zinsscheinanweisungen ist ein Verzeichnis zu übergeben, zu welchem Formulare bei der genannten Kasse unentgeltlich zu haben sind— Der Einreichung der Anleihescheine bedarf es zur Erlangung der neuen Zinsscheine nur dann, wenn die Zinsscheinanweisungen abhanden gekommen sind. Grünberg, den 23. November 1904.
Der gKreisausschuß.
Bekanntmachung. Bei der planmäßigen Auslosung der im Etate⸗ jahre 1904 zu tilgenden Elbinger Stadtobli⸗ gationen der von 4 auf 33 29 herabgesetzten An⸗ leihe vom 1. Januar 1876 —1. Ausgabe wurden gezogen:
Buchstabe A Nr. 4 58 3 2990 t.
Buchstabe R Nr. 45 87 2 10090 6
Buchstabe C Nr. 25 28 51 58 71 112 121 177 183 189 2 5090
Buchstabe D Nr. 42 60 66 69 77 80 81 94 120 135 à 200 A
Die Beträge dieser Stücke werden vom 1. Ja⸗ nuar 1905 ab bei der hiefigen Kämmer ei⸗ kafse, Rathauszimmer 7, gegen Rückgabe der Scheine und der bis dahin noch nicht fälligen Zinsscheine und Zinsscheinanweisungen ausgezahlt. Von diesem Tage ab hört die weitere Verzinsung auf.
Elbing, den 2. Juni 1904.
Der Magittrat. 30155 Bekanntmachung.
Auf Grund des Allerh. Prwilegii vom 29. De⸗ zember 1856 werden zum 1. Januar 19085 nach⸗ stehend verzeichnete Notteobligationen gekündigt. und hört ihre Verzinfung mit dem 31. Dejember 1964 auf. Der Kavitalbetrag wird nach dem l. Ja⸗ nuar 1965 nach Rückgabe der Obligation, der noch nicht fälligen Zinsscheine und der Zinẽscheinanweisung pon der Rotte Verbandskasse in Zossen gezahlt.
I. Em. Lit. X Ser. II Nr. 209 219, Ser. II Nr. 341 351 356 361 365. Ser. IN Nr. 505, Ser. V Nr. 849, Ser. R Nr. 993, Ser. X Rr. 1180 1483. Ser. XVI. Nr. 2269 2291, Ser. TVI Nr. 2588 2596 2610, Ser. XIX Rr. 2721, Ser. XX Nr. 2922, 19 Stück à 3400 0
D 6700 A. Haus Zossen, den 1. Juli 1904.
Der Notte Schaudireltor:
173
17. Februar 1995, Vormittags 9 der Aufforderung, einen bei dem e re Ter zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der
Dorotea Louise Belau, unbekannten Aufenthalts, auf Grund der Behauptung,
daß die Beklagte verpflichtet sei, in die Löschung der
2) von den bei derselben Kasse von Metern de auses Chausseestr. 52 d n , rn des ker en g. ä 8 . Kassenzeichen 1 8. 4541,94
gegen die Firma Panitz C Lehmann in Breklau, 1 190 t Beklagte, wegen 22,50 M, ist vor dem hiesigen Ge— Dun n,, Beußel.
werbegericht ein Termin zur Verhandlung über den
uber 1000 , fällig gewesen am 4.
den Rechtsanwalt Goose in Essen, klagt gegen ihren dem Antrage:
Ehemann, früher in Niedersprockhövel, jetzt unbe—
des Kgl. Landgerichts Memmingen geladen, einen bei