(Weihnachtsbymne), Dienel (Weihnachtschöre, Sonate) u. a. zum Vortrag bringen. Da das Gotteshaus nicht vor 63 Uhr geöffnet werden kann, wolle man sich nicht vor diesem Zeitpunkte ver—⸗ en,. Auch wird wiederholt gebeten, nutzloses Klopfen an ver— chlossener Tür, lautes Drängen, kurz alles den Frieden des Gottes hauses Störende zu unterlassen, da ungeziemendes Verhalten Einzelner ein Verbot der bei freiem Eintritt statifindenden Orgelvorträge herbei⸗ führen muß.
Die Konzertdirektion Hermann Wolff kündigt für die nächste Woche folgende Konzerte an: ö Singakademie: Konzert des Vereins zur Pflege hebräischer Musik, Dirigent: Kapell— meister Albert Kellermann. — Montag: Philharmonie: Philharmo— nischer Chor (Direktor; Professor Siegfried Ochs). JI. Konzert. Mitw.:! Kgl. Kammersängerin Emilie Herzog, Martha Stapel⸗ feldt, die Kammersänger Ludwig Heß, Hermann Gura; Saal Bechstein: III. Konzert des St. Petersburger Streichquartetts. Mitw.: Edouard Risler; Beethoven - Saal: Liederabend von Antonia Dolores; Singakademie: Liederabend von Emmy Rintelen, Mitw.: Prof. Georg Schumann, Bruno Hinze⸗Reinhold; Künstler haus: II. Soiree des Udel Quartetts aus Wien. — Dienstag; Saal Bechstein: Konzert von Olga Lenk (Ges.) und Aldo Antponietti (Viol. ); Beethoven saal: IV. (letzter) Klavierabend von Moritz Rosen⸗ thal; Singakademie: III. Abonnementskonzert des Waldemar Meyer⸗ Quartetts. Mitw.:: W. Stenhammar aus Stockholm. Mittwoch: Saal Bechstein: Konzert von Else Kutzki (Klav.), Mitw.: Lina Schneider (Ges); Beethoven⸗Saal: II. Abonnements konzert von Irma Saenger-Sethe und Moritz Mayer -Mahr, Mitw;: Marie Blanck-⸗Peters (Ges.) und Prof. Oskar Schubert (Klarinette); Singakademie: Liederabend von Therese Behr. — Donnerstgg: Saal Bechstein: II. Konzert des Phil harmonischen Trios: Vita Gerhard, Anton Witek, Joseph Malkin; Beethoven ⸗Saal; Konzert von Hermann Rubin (Viol), Mitw.: Georg Bertram (Klav). — Freitag: Saal Bechstein: Konzert von Dr. R. von Herter (Viol); Beethovensaal: Liederabend von Hansi Delisle; Singakademie: Lieder⸗ abend von Iduna Walter ⸗Choinanus; Philharmonie: Beethoven ⸗Abend von Eugen d'Albert mit dem Phil harmonischen Orchester (1. Scharrer). — Sonnabend: Saal Bechstein: Konzert von Anny Eisele (Klavier), Mitw.: Rose Johanni (Gesang); Beethoven⸗Saal: Novitätenkonzert. Werke von Hugo Kaun, August Reuß, Karl Kämpf, Ludwig Heß,
ranz Liszt. Ausführende: Verg Maurina (Klapier), Ludwig Veß Tenor), das Philharmonische Orchester unter Leitung von Peter Rabe aus München, Dirigent des Kaun-Orchestertz; Singakademie: II. Liederabend von Hans Gießen, Kammersänger.
Wochenplan der Konzertdirektion Eugen Stern: Mittwoch: Oberlichtsaal der Philharmonie: Klavierabend von Else Gipser aus Dresden. — Donnerstgg: Singakademie: Konzert von Wladimir Cernikoff (Klavier), Mitw. Elisabeth Ohlhoff (Gesang) und Klara Schwartz (Violine). — Sonnabend: Ober lichtsaal der Philharmonie: II. (ettzter) Klavierabend von Josa 9 a. — Sonntag, 11. Dezember: Beethovensaal; J. Populäre
onntagssoiree des Holländischen Trio, Mitw. Rosa ORlitzka (Gesangͤz— Montag; Beethoven. Sgal: Songtenabend von Frieda Kornet · Hodapp, Her ere n, hessischer Kammervirtuosin. Mittwoch; Singakademie: Konzert von Alice Charrier (Gesang), Mitw. Königlicher Kammermusiker Emil Prill (Flöte).
Mannigfaltiges. Berlin, den 3. Dezember 1904.
Der Magistrat ist in seiner gestrigen Sitzung den von der Stadtverordnetenversammlung beschlossenen Abänderungen zum Ent- wurf für ein Ortsstatut für die Crrichtung der Berliner Pflichtfort⸗ bildungsschule in allen Teilen beigetreten. — Ferner genehmigte der Magistrat den vom Stadtschulrat Dr. Gerstenberg vorgelegten Organisationsplan für die in der Müllerstraße 146 zu er⸗ richtende ‚Technische Mittelschule '. Der Kursus e zwei Jahre umfassen, wofür 8 Klassen vorgesehen sind. Die Kosten in Höhe von Sh0 00 ½ wurden bewilligt. — Weiter beschloß der Magistrat, die elektrische Beleuchtung des Königtplatzes durch vier Bogenlampen zu vervollständigen.
Das Königliche Institut für Meereskunde (Georgen straße 34 — 36) veranstaltek in der kommenden Woche, Abends 8 Ühr, folgende öffentliche, Herren und Damen ian l t Vorträge: Am Montag spricht der Professor von Halle⸗Berlin über „Die wirtschaftlichen Beziehungen zwischen Deutschland und Amerika“; am Dienstag der Kustos Stahlberg-Berlin über Die Bestimmung der Meerestiefen zu prakrischen und wissenschaftlichen Zwecken“ (mit Lichtbildern; am Donnerstag der Professor Schmitt - Berlin über „Die Entwickelung der Deutschen Seemacht im 19. Jahrhundert“ (mit Lichlbildern). Einlaßkarten sind von 13 bitz2 Uhr Mittags und an den Vortragsabenden selbst von 6 Uhr Abends ab im Institut zu haben, außerdem in der Zeit von 9 bis 4 Uhr im Deutschen Flotten⸗ verein (Bernburger Straße 36 0.
Zu Gunsten des „Militär-⸗Hilfsvereins des III. Armee- korps für Berlin und die Provini Branden burg? findet im Landwehrdtienstgebäude in der General Pape⸗Straße morgen, Mittags von 12 — Uhr, ein Promenadenkonzert und am Montag, Abends 795 Uhr, eine Abendunterhaltung slatt. Des beschräntten Raumes wegen können nur die Mitglieder und ihre Gäste
Platz finden.
Im wissenschaftlichen Theater der Urania“ (Tauben⸗ straße) wird in nächster Woche der mit zahlreichen farbigen Bildern und Wandelpanoramen ausgestattete Vortrag Frühlingstage an der Riviera“ allabendlich wiederholt werden. — Im Hörsgal werden die nachstehenden Vorträge gehalten: Mittwoch (6 Uhr), Dr. Donath: „Praktische Durchführung der Funkentelegraphie“; Freitag, Dr. von Unruh: „Die Edelmetalle; Sonnabend, Dr. Donath: „Funken⸗ telegraphie“. — Im großen Hörsaal der Sternwarte (Invaliden⸗ straße) wird in nächster Woche der Vortrag „Tierleben in der
ildnis', ausgestattet mit Momentbildern des Afrikareisenden C. G. Schillings, allabendlich zur Wiederholung gelangen.
Miß Isadorg Dungan tanjte am Donnerstagabend in der . Gluck. Seit ihrem letzten Auftreten hier in Berlin at man viel von ihren Bemühungen, die Tanzkunst der Alten wieder zu beleben, gehört. Sie hat an den geweihten Stätten der alten Welt, sie hat in unserem modern - deutschen Olympia, in Bayreuth, die Auf⸗ merksamkeit ihrer Umgebung und der weiteren Welt auf sich zu lenken verstanden. Und trotz allem so offenbar zutage tretenden Enthusigamus für die reine Kunst der Antike, für die reine Kunst des Tanzes überhaupt dennoch bei dem Publikum immer wieder der Widerspruch und der nie verstummende Streit: Hat man es hier mit idealen Bestrebungen oder mit einem mit ganz raffinierten Mitteln insienierten Fischjug zu tun? Der allerdings mit großer Geschicklichkeit in die Welt gesetzten
das Bild des Erechtheions, wie es dort auf der Akropolis thront. Die Bühne war mit einem Säulengehege abgeschlossen, das an künst⸗ lerischer Vollendung und Schönheit so gut wie alles zu wünschen übrig ließ. Hinter diesem Kulissenvorhang das Orchester und ein Chor, der die Musik Meister Glucks zur ‚Ipbigenie in Aulis‘ vortrug: echte Renaissancekunst k Entartung des Barock und Rokoko: Gavotten, Menuette, Chöre, Intermeziji: kurz, ernfthafte, schöne, echt ⸗deutsche Musik. Und dazu Miß Isadora Duncan, bald als Iphigenie im Cbiton, bald als Mädchen von Chalcks im leichten, durchsichtigen kolschen Peplog, jum Schluß im Ballettfinale leicht geschürzt na rt der spartanischen Läuferin. Alles, was sie als Iphigenie eit und. rhythmisch gestaltete, war bobe Kothurnkunst, die in jahlreichen, ruhig dabinfließenden, in ruhigen Linien gehaltenen Bildern an den Augen der Zuschauer vorbeizog. Was sie in den anderen Rollen tanzte, war rn, Tanz, 1'hpthmisch reich gegliedertes Figurenwerk. Gewiß ist in dieser Kunst noch viel Naturalismug enthalten, der vor der böheren, reich entwickelten Kunst unserer Ballettgrößen verblaßt. Aber steht sie so vielleicht den Tanz der Alten nicht näher! Unbedingt waren alle Bewegungen und durch sie erzeugte Bilder im stande, jedes an den schoͤnen Gestalten griechischer Plastik und Vasen⸗ malerei geübte Auge zu befriedigen. Auch der moderne, strenge, auß der Musik ebenso . wie aus der bildenden Kunst abgeleitete Kunst⸗ e, . fand seine Rechnung, wenn man sah, wie die Künstlerin sich estrebte, in allen Teilen ein Grundmotiv festjzuhalten. Daran mag auch das Eintési,, ein entschiedener Mangel der auf sich allein ge—⸗ stellten Tanzkunst, gelegen baben. Aber bei der Mehrijahl der Er⸗ schienenen war die Anerkennung dieser Leistungen groß. War auch der Beifall nicht allseitig, so war er seitenz n n Verehrer und Verehrerinnen desto lebhafter, bis er das übliche Opfer, die Zugabe eines Straußschen Wal;jers und danach eine Konzertrede (resp. Tanz⸗ rede) eriwang, in der Miß Isadora ganz leise die Werbetrommel für ihre Tanzschule und ihren nächsten Tanzabend rührte.
Erfurt besitzer Fin st burg abge der Saale
. 3. Dezember. (W. T. B) Der Erfurter Fabrik⸗ erwald ist bei einem Ausflug von der Rudels—⸗ stürzt; die Leiche wurde gestern bei Kösen aut gejogen.
Hamburg, 3. Dezember. (W. T. B) Der englische Dampfer „Grace“ stieß heute früh beim Einlaufen auf der Unt er⸗ elbe bei Blankenese mit dem ausgehenden Bremer Dampfer Pallas‘ der Neptunlinie zufamm en. Die Kollision erfolgte mit solcher Heftigkeit, daß die Pallas‘ Jsogleich sank; es gelang reh das Schiff aus dem tieferen dn nnn, herauszu⸗
ringen, sodaß der Seeschiffsverkehr nicht behindert ist. er Dampfer „Grace“ erlitt erhebliche Beschädigungen am Bug, konnte aber die Fahrt fortsetzen.
Paris, 3. Dezember. (W. T. B) Ein Komitee zur Er⸗ richtung eines Beethoven Denkmals in Paris, an dessen Spitze die Gräfin von Béarn, die Komponisten Sa int⸗Sasng, Theodor Dubois und Siegfried Wagner stehen gibt bekannt, daß das Denkmal im Mai 1965 auf, dem Trocadero Platze enthüllt werden wird. Bei dieser Gelegenheit werde ein großes Musikfest
stattfinden.
Ir kut zk, 2. Dejember. (W. T. B.) Aus Ochotzsk ist brief. lich die Meldung eingetroffen, daß im Gebiet von Gischiginsk infolze Fischmangels Hungersnot herrsche; die Einwohner
von zwei Dörfern seien verhungert, weil zwei nach der Gegend
Jagd.
den 6. d. M., findet
Am Dienstag, Stelldichein: Mittags
Parforcejagd statt.
Theorie, von der man Königliche
fi 123 Uhr im war dazu der Saal der
Publikum. Zwar war die
hie und da immer wieder in den Zeitungen las, ist nun hier in Berlin die künstlerische Tat gefolgt. .
inkleidung des Abends mehr Renaissance⸗
Ausersehen erschienen ein zahlreiches
entsandte Proviantdampfer nicht rechtzeitig eintrafen.
(Fortsetzung des Amtlichen und Nichtamtlichen in der Ersten,
Dorfe Ferbitz.
griechentum als wahrhafte Antike.
Theater.
Königliche Schauspiele. Sonntag: Opern. haus. 229. Vorstellung. Zum 650. Male: Der n Romantische Oper in 3 Akten von Carl Maria von Weber. Dichtung von Friedrich Kind (nach der gleichnamigen Erzählung August Apels). Anfang 9 Uhr.
Neues Operntheater. 212. Vorstellung im Abonne⸗ ment. 144. Billettreservesatz. Flachsmann als Erzieher. Komödie in 3 Aufzügen von Otto Ernst. In Szene gesetzt vom Oberregisseur Max Grube. Anfang 75 Uhr. — Mittags 125 Uhr: Matinee zum Besten unbemistelter Erholungsbedürf⸗ tiger aus Berlin und den Vororten.
Montag: Opernhaus 250. Vorstellung. Figaros Hochzeit. Komische Oper in 4 Akten von Wolf⸗ gang Amadeus Mozart. Text nach Beaumarchais, von Lorenzo Daponte. Uebersetzung von Knigge⸗ Vulpius. Anfang 73 Uhr.
Neues Operntheater. 213. Vorstellung im Abonne⸗ ment. 145. Billettreservesatz. Sonderabonnement A 32. Vorstellung. Theodora. Drama in 4 Aufzügen (3 Bildern) von Victorien Sardou. Deutsch von Permann von Löhner. Anfang 74 Uhr.
Opernhaus. Dienstag: Der fliegende Holländer. Mittwoch; Romeo und Julia. Donnerstag: Cavalleria rusticama. Coppelia. Freitag: Die Meistersinger von Nürnberg. Anfang 7 Uhr. Sonnabend: Fra Diavolo. Sonntag: Manon.
Neues Operntheater. Dienttag, Nachmittags 23 Uhr: Vorstellung für die Kadetten: Macbeth, Abends: Flachsmann als Erzieher. Mittwoch: Macbeth. Donnerstag: Theodora. Freitag: Gyges und sein Ring. Sonnabend: Das große Licht. Sonntag: Wie die Alten sungen.
Bellealliantetheater. (Bellealliancestraße 7/8 Direktion: Kren u. Schönfeld.) Sonntag, Nach⸗ mittags 3 Uhr: Bei kleinen Preisen; Die Räuber. — Abends 8 Uhr: Harte u. Co. Weihnachts- komödie in 5 Bildern frei nach Charles Dickens“ ‚Christmas Carol! von L. Ottomeyer.
Montag und folgende Tage: Harte u. Co.
Mittwoch und Sonnabend, Nachmittags 34 Uhr: Kindervorstellung bei kleinen Preisen: Frau Holle. (Jeder Erwachsene ein Kind frei.)
(Georgenstraße, zwischen Friedrich⸗ u. Universitätsstraße ) Sonntag, Nach⸗ mittags 3 Uhr: Ihr zweiter Mann. — Abends: Gastons Frauen. Schwank in 3 Akten von Victor de Cottens und Pierre Veber.
Montag: Gastons Frauen
Dienstag bis Sonnabend: Gastons Frauen.
Trxianonthenter.
Dentsches Theater. Sonntag, Nachmittags 2 Uhr: Kettenglieder. — Abends 75 Uhr:
Maskerade. Montag, Abends 73 Uhr: Maskerade. Dienstag, Abends 71 Uhr: Maskerade.
Berliner Theater. Sonntag: Ein Teufels kerl. Anfang 75 Uhr.
Montag: Zapfenftreich. Anfang 7! Uhr.
Dienstag: Ein Teufelskerl. Anfang 73 Uhr.
Mittwoch, Nachmittags 3 Uhr: Die schöne Melusine. — Abends 73 Uhr: Die Karlsschüler.
CLessingtheater. Sonntag, Nachmittags 23 Uhr: Rose Bernd. — Abends 77 Uhr: Traumulus.
Montag: Florian Geyer.
Dienstag: Traumulus.
Schillertheater. O0. (Wallnertheate r.)
Sonntag, Nachmittags 3 Uhr: Die Räuber. Schauspiel in 5 Aufzügen von Friedrich von Schiller. — Abends 8 Uhr: Die Groststadtluft. Schwank in 4 Akten von Oskar Blumenthal und Gustav Kadelburg.
Montag, Abends 8 Uhr: Die Thrannei der Tränen.
Dienstag, Abends 8 Uhr: Zum ersten Male: Heimg' funden.
N. (Friedrich Wilhelmstädti sches Theater.) Sonntag, Nachmittags 3 Uhr: Mutter Erde. Drama in 4 Aufzügen von Max Halbe. — Abends 8 Uhr: Die Haubenlerche. Schauspiel in 4 Akten von Ernst von Wildenbruch.
Montag, Abends 8 Uhr: Krieg im Frieden.
Dienstag, Abends 8 Uhr: Die Haubenlerche.
Theater des Westeng. (Kantstraße 12. Bahn.
hof Zoologischer Garten.) Sonntag, Nachmittags 3 Uhr: Zu halben Preisen: Wilhelm Tell. — Abends 75 Uhr: Wiener Blut.
Montag; 1. Gastspiel der St. Petersburger Schau⸗ spiel . haft Orlenew. Die Juden. Schauspiel in 3 Akten von Tschirikoff.
Dienstag (11. Vorstellung im Dientags-Abonne⸗ ment): Die Fledermaus.
Mittwoch, Nachmittags 3 Uhr: Zu kleinen Preisen: Der Struwwelpeter. — Abends 73 Uhr: Die
Juden.
Donnerstag, Nachmittags 3 Uhr: Zu kleinen Preisen: 4. Klassikervorstellung. Maria Stuart. — Abends 75 Uhr (11. Vorstellung im Donnerstags⸗
Abonnement): Zar und Zimmermann.
Nationaltheater. (Direltion: Hugo Beder.
Weinbergsweg 12a — 136.) Sonntag, Nachmittags: Zar und Zimmermann. Abends: Die Millionenbraut.
Montag: Die Millionenbraut.
Dienstag: Dem Wildschütz.
Mittwoch: Gastspiel v. Franeeschina Prevasti. Der Barbier von Sevilla. — Lucia. (4. Akt.)
Donnerstag: Die Hugenotten.
Freitag: Die Millionenbraut.
Sonnabend: Gastspiel von Prevosti. Fedora.
Sonntag, den 11. Dezember, Nachmittags: Der Freischütz. — Abends: Die Millionenbraut.
Franceschina
Und nur das Programm zeigte
Neues Theater. Sonntag: Die Morgen⸗ röte.
Montag: Die Kronprätendenten. Anfang? Uhr.
Dienstag: Die Morgenröte.
Mittwoch: Die lustigen Weiber von Windsor.
Donnerstag: Die Morgenröte.
ing. Die Kronprätendenten. Anfang? Uhr. onnabend: Die Morgenröte,
Lustspielhaus. (Friedrichstraße 236) Sonn—⸗ tg Nachmittags 3 Uhr: Kamrad von Zeck. — Abends 8 Uhr: Der Familientag.
Montag und folgende Tage: Der Familientag.
Nesidenzthenter. (Direltion: Richard Alexander.) Sonntag: Eine Hochzeitsnacht. (Une nuit de noces.) Schwank in 3 Akten von H. Köroul und A. Barr. (Anatol Durosel: Richard Alexander.) Anfang 8 Uhr. — Nachmittags 3 Uhr: Nora.
Montag und Dienstag: Eine Hochzeitsnacht.
Mittwoch: Zum ersten Male: Herkulespillen. (Les Dragées d'Hercule.) Schwank in 3 Akten 21 mn Bilhaud und M. Hennequin. Anfang
r.
Thaliathenter. (Dresdener Straße 72 / 73. Di⸗
rektion: Kren u. Schönfeld) Sonntag, Nachmittags 35 Uhr: Bei halben Preisen: Charleys Tante. (Guido Thielscher in der Titelrolle) — Abends 75 Uhr: Der Weiberkünig. Große Ausstattungs⸗ posse mit Gesang und Tanz in 4 Akten von Jean Kren, Alfred Schönfeld und Leop. Ely. Musik von Julius Einödshofer.
Montag und folgende Tage: Der Weiberkönig.
Donnerstag: Benefiz für den Kapellmeister Julius Einödshofer.
Sonnabend. Nachmittags 4 Uhr: Kindervorstellung bei kleinen Preisen: Max und Moritz. (Jeder Erwachsene ein Kind frei.)
Bentraltheater. Sonntag, Nachmittags 3 Uhr
(in erster Besetzung): Die Geisha. Operette in z Akten von Sidney Jones. — Abends 795 Uhr: Die Fledermaus. Operette in 3 Akten von Joh. Strauß. (Rosalinde: Gusti Förster, Eisenstein: Oscar Braun.)
Montag: Der Bettelstudent.
Dienstag: Das süße Mädel.
Mittwoch, Nachmittags 4 Uhr: Kindervorstellung zu halben Preisen (zwei Kinder ein Billett). Däumelinchen. — Abends: Der Zigeunerbaron.
Donnerstag: Der Generalkonsul.
reitag: Die Fledermaus.
Sonnabend, Nachmittags: Däumelinchen. —
Abends: Die Puppe.
Konzerte.
Singakademie. Sonntag, Abende s uhr:
H. Ftonzert des Vereins zur Pflege hebräischer Musik (Dirigent: Kapellmeister Albert Keller⸗
mann). Montag, Abends 8 Uhr: Liederabend von Emmy Rintelen. Mitwirkung: eller Georg old.
Schumann, Bruno Hinze⸗Nein
Zweiten und Dritten Beilage.)
Philharmonie. Montag, Abends 77 Uhr: II. Konzert des Philharmonischen Chors (Diri⸗ gent: Professor Siegfried Ochs). Mitwirkung: Königliche Kammersängerin Emilie Herzog, Martha Stapelfeldt, die Kammersänger Ludwig Hesz, Hermann Gura, das Philharmonische Orchester.
Saal Pechstein. Montag, Abends 73 Uhr: III. Konzert des St. Petersburger Streich- quartetts Seiner Hoheit des Herzogs Georg Alexander zu Mecklenburg ⸗Strelitz der Herren: Boris Kamensky, Naum Franz, Alex. Borne⸗ mann, Sigis. Butkewitsch. Mitwirkung: Edouard Risler.
Beethovensaal. Montag, Abends 8 Uhr: Liederabend von Antonia Dolores.
Zirkus Schumann. Sonntag, Nachmittags 3 Uhr und Abends 75 Uhr: Zwei große außer⸗ ordentliche Galavorstellungen. In beiden Vor⸗ stellungen, Nachmittags und Abends: Der neueste Sensationsakt: Der Sprung in den Mond mit dem Motochycle, ausgeführt von der tollkühnen Französin Mlle. Hélène. Münftedts reizende Liliputaner. Der phänomenale Dschiggihtreiter Mons. Agube Gudkow sowie das großartige neue Programm. Nachmittags zum Wchkn ! Die große Ausstattungs⸗ pantomime Marokko. Nachmittags auf allen Plätzen ein Kind frei. Jedes weitere Kind halbe Preise (außer Galerie). Zum Schluß: Das große mimische Drama Der Courier des Zaren. Etwa 250 Mitwirkende, zwei Musikkorps.
Montag: Galasportvorstellung. Der Sprung in den Mond. Münstedts Kolibris. Agube Gudkow. Der Courier des Zaren.
Familiennachrichten.
Geboren: Ein Sohn: Hrn. August von Schleußner (Teistimmen, Ostpr.). — Hrn. Archi⸗ tekten Siegfried Ascher (Berlin). Eine Tochter: Hrn. Major von Poser (Cassel). — ö. Leutnant Siegfried von Löbbecke (Berlin). —
rn. Landrat Bank (Heinrichswalde).
Gestorben: Hr. Erster Staatsanwalt, Geheimer Justizrat Schumacher (Koblenz). — Hr. Wirk— licher Geheimer Admiralitätsrat Dr. Hermann Holtz (Berlin). — Adelalde Gräfin von Wacht meister, geb. von der Lancken (Berlin).
Verantwortlicher Redakteur Dr. Tyrol in Charlottenburg.
Verlag der Expedition (Scholz) in Berlin.
Druck der Norddeutschen Buchdruckerei und Verlagk⸗ Anstalt, Berlin 8W., Wilhelmstraße Nr. 32.
Sieben Beilagen (einschließlich Börsen⸗Beilage).
M
zum Deutschen Reichsanze
285.
Doktoringenieurpromotionen an der Großherzoglichen T
Erste Beilage iger und Königlich Preußischen Staatsanzeiger.
Berlin, Sonnabend, den 3. Dezember
Amtlich es.
Deutsches Reich.
echnischen Hochschule zu Darmstadt im Sommerhalbjahr 1904.
1904.
Name des Promovierten.
Vor⸗ und Zuname. Ort und Zeit der Geburt. Heimatsort.
Reifezeugnis.
Anstalt. Datum der Ausstellung.
Studiengang.
Besuchte Hochschulen (Technische und sonstige, einschl. der Universitäten). eit des Besuchs.
Diplomprüfung.
Fachrichtung. Hochschule. Datum des Diploms.
Dissertation.
Titel.
Verlag bezw. Zeitschrift. Referent und Korreferent.
Mündliche Prüfung.
Datum.
Prädikat.
Datum des Doktor⸗ ingenieur⸗ diploms.
ö. au sendedꝛummer
Adolf Schmoll von Eisnnwerth, geb. am 25. Oktober 1877 zu Wien. Heimatsort: Darmstadt.
Dr. Otto Steiner, geb. am 24. September 1876 zu Wien. Heimatsort: Wien.
Emerich Forbät, geb. am 14. April 1875 zu Neuhäusel (Ung.. Heimatsort: Frankfurt a. M.
Hans Waag, geb. am 20. Juni 1876 zu Frankfurt 4. M. Heimatsort: Frankfurt a. M.
Neues Gymnasium zu Darmstadt. 9. März 1896.
K. K. Staats Oberreal⸗ schule im J. Bezirk Wiens.
5. Juli 1895. ö Verfügung Groß⸗ erzoglichen Ministeriums des Innern vom 17 Fe⸗ bruar 1904, Nr. M. d. J. hI70, als . mit dem Reifezeugnis einer deutschen Oberreal⸗ schule angesehen.)
K. K. Staats⸗Oberreal⸗ schule im II. Bezirk Wiens.
5. Juli 1892. (Durch Verfügung Groß⸗ herzoglichen Ministeriums des Innern vom 28. Juni 1904, Nr. M. d. J. 21 06, als gleichwertig mit dem Reifezeugnis einer deutschen Oberreal⸗ schule angesehen. Klinger⸗Oberrealschule zu Frankfurt a. M. 11. September 1894.
Technische Hochschule zu Darmstadt
im Sommersemester 1896,
sowie von Ostern 1897 bis Ostern 1901.
Technische Hochschule zu Wien von Herbst 1895 bis Herbst 1897, Universität zu Zürich im Winter⸗ semester 1898 99, Universität zu Heidelberg von Ostern 1899 bis Dezember 1900, Technische Hoch⸗ schule zu Darmstadt von Herbst 1902 bis Ostern 1904.
Technische Hochschule zu Wien von Herbst 1892 bis Herbst 1894, Polytechnikum zu Zürich im Winter⸗ semester 189596, ;
Technische Hochschule zu Berlin von Ostern 1896 bis November 1897.
Technische Hochschule zu Hannover
von Herbst 1894 bis Juni 19900
(mit Ausnahme des Wintersemesters
1896/1897),
Technische Hochschule zu Berlin im Wintersemester 1896.) 97.
Maschinenbau. Technische Hochschule zu Darmstadt. 30. Mai 1902.
Chemie (Elektrochemie). Technische Hochschule zu Darmstadt.
15. Dezember 1903.
Bauingenieurwesen. Technische Hochschule zu Berlin.
30. April 1901.
Architekiur. Technische Hochschule zu Hannover.
2. November 1901.
Verlag von
Geheimer Hofrat, Professor
„Beitrag zur Theorie und Berech⸗ nung der hydraulischen Regulatoren für Wasserkraftmaschinen.“ ieglers Polytechnischem
Journal. Referent:
Geheimer Baurat, Professor Pfarr. Korreferent: Geheimer Hofrat, Professor Dr. Henneberg. Studien über das sogenannte Glocken. Verfahren“ zur Elektrolyse wässeriger Lösungen der Alkali—
chloride.“
Druck von Wilh. Knapp, Halle a. S.
Referent:
Professor Dr. Dieffenbach.
Korreferent:
Dr. Staedel.
Der Bau der Städte an Flüssen in alter und neuer Zeit.“ Zeitschrift: ‚Der Städtebau“.
Professor Walbe. Geheimer Oberbaurat, Professor
„Der Bolongaro⸗Palast zu Höchst a. M.“ Druck von Gebr. Knauer zu Frankfurt a. M.
Professor Dr. Kaulzsch.
Referent: Korreferent:
Hofmann.
2
Referent:
Korreferent:
26. Februar 1904.
Professor Wickop.
Auszeichnung
bestanden.“
„Gut bestanden.“
Mit
Auszeichnung bestanden.“
Bestanden.
6. September Ida.
3. September
1904 Dezember
Tag
Marktort
Berichte von deutschen Fruchtmärkten.
Dualltãt
mittel
gut
Gezahlter Preis für 1 Dopp
elzentner
niedrigster l
höchster
l.
niedrigster
A6.
höchster
l.
höchster l
niedrigster
a.
Verkaufte Menge
Doppelzentner
Verkaufs⸗
wert
preis für 1Dopp zentner
Ui.
Durchschnitts⸗
Durch⸗ schnitts⸗ preis
t.
el⸗
Am vorigen Markttage
dem
Außerdem wurden am Markttage (Spalte I) nach überschläglicher ,, verkauft Doppelzentner (Preis unbekannt)
an, n n n , , , , , , , , , , ,
.
2 2888 2 2 2 2 2 2 8
Allenstein
. Sorau N. L. Eren. p. ö
e n . Krotoschin . Schneidemühl, . Breslau.. Strehlen i. Schl. Schweidnitz . Glogau. Liegnitz... Hildesheim. Emden
Mayen
Crefeld Neuß. Landshut Augsburg Mainz. Schwerin i. M. . St. Avold . ö
Augsburg Bopfingen.
Allenstein Thorn Sorau N. X.
Schneidemühl, Kolmar i. P. . Breglanu... Strehlen i. Schl. . Schweidnitz . ; Glogau. Liegnitz ildesheim . imden
Landshut Augsburg Bopfingen . Mainz . Schwerin i. M.. St. Avold . ö
15, 00
17,090 16,50 16,80 16,80 16,30 15,40 14,50
1700 16,50 17,00 16, S0 16,30 16,30 14,50 16,50 17,80 15,70
1495
15,00
15,75 15,80 17.50 16,90 17,10 17,090 16,50 16,40 15.85 16,50
1630 17836
17,50 17,50 19,33 19.00
16 50
18,20 18,40
12,388 12, 80 13,00 13,00 12,90 13,00 12,80
12,90 13,00 13,00 13,50
1400 146
14,50 14,30 13,57 12,80 13,80
15 o 14,00
W 15,75 16,10 17,50 16,90 17,20 17,00 16,50 16,80 15,85 17,00
16,30 17,10
17,50 17,50 20, 00 19,60
1680
18,60 18.40
Roggen.
12.38 12,90 13,00 13, 106 13, 00 13,00 12,80
13,30 13.00 15,40 13,50
14,10 1465 14 50 14,50 1355 15.066 15, 80 13,50 1446
e i ze n. 1669 ö 18,00
17,30 17,20 16, 0 16,90 1720 17,00 17,90 17,50
17,20 17,66 18, 00 18,090 20, 33 19, 80 18,85 17, 10
16,50 16,40 18, 00
17,50 17.20 16,80 1749 1720 17.50 17,90 17,50
17.20 17.66 18,00 18300 21,33 20,00 18, 89 17,40
18,80 18,60
19,20 18,60
12,759 13, 10 13,20
13, 10 13,20 13,00 12, 8h 13,40 13,50 13, 40
1570
12,75 13,30 13,20
13, 30 13,20 13,00 12, ö 13,60 13,50 13, 0
13,70
14,00 15, 00 14,80 14,64 13,30 14,20 14,570 1400
14,00 16, 00 14, 0 14,29 13,20 14,20 14, 70 13,70
14,50 14,80
1436
1456 13.5 125 155
16/14 1670 17,18 17.06 1656 16550 17386 1700 1766 17381 260. 609 19.53
18,57 18,58 1299 12599 17,94 15. 00 1256 13385 13500 13550
14,00
2
16, 54 1760 16,50 1650
17 650
17,66
1771 20 08
5
3 4 4
1625
1700
19,56
1604