Auslande entfallen 3 920 048 Doll. (1902: 3035 914 Doll.). Unter den fremdländischen Einfuhrartikeln befinden sich für etwa 12 Millionen Dollar Produkte, die auch in Chile erzeugt werden, wie Wein, Spi⸗ ritus, Mebl, Seife, Milch u. dergl; zur Hebung des chilenischen Absotzes befürwortet der Gouverneur des Territoriums die Einrichtung eines billigen Dampferdienstes zwischen Punta Arenas und den Hafen städten Chiles.
In weit größerem Maße als die Einfuhr ist die Ausfuhr Patagoniens gestiegen: Sie bewertete sich auf 7891 412 Doll., während sie im vorhergehenden Jahre nur 4919 767 Doll betragen hatte. Von der Ausfuhrziffer für 1903 entfallen 6 338 824 Doll. (1902: 3816754 Doll.) auf Versendungen nach dem Auslande und 1552588 Doll. (1094013 Doll.) auf den Küstenhandel mit Chile. Die Steigerung des Ausfuhrwertes erklärt sich nicht so sehr aus einer Zunahme der Versandmengen als aus einer Preissteigerung für Wolle, welche den Hauptausfuhrartikel von Cbilenisch Patagonien bildet. Die Wollausfuhr über Punta Arenas bezifferte sich im Jabre 1903 auf 5351 t im Werte von 3248 370 Doll. (1902: 5809 t im Werte von 2518 257 Doll..
Die Landverkäufe nabmen im Jahre 1903 ihren Fortgang und erzielten erstaunlich hohe Preise. Es sind im ganzen 1008509 ha fiskalischer Grund und Boden zum Verkauf gelangt. Der Durch— schnittspreis des fiskalischen Landes betrug nicht weniger als 64 Doll. pro Hektar, was einem Werte von rund 12000 argentinischen Papier⸗ pesos für eine Legua gleichkommt; vor nicht viel mehr als zehn Jahren verkaufte Argentinien seine patagonischen Ländereien, welche noch dazu infolge ihrer mehr nördlichen Lage wertvoller waren, mit 500 Papier-
pesos pro Legua.
Der Wert des priva sitzes wird nach der Grundsteuerrolle auf 18 102 500 geschätzt; derjenige der übrigen wirtschaftlich tätigen Kaxitalien auf 10 496
Nach einer im Jahre 1993 ltenen Viebzählung waren in Chilenisch Patagonien vorhanden 1 832 301 Schafe, 35 149 Stück Rindvieh, 33 538 Pferde, 1107 Schweine, 237 Esel und Maultiere, 29 Ziegen. Diese Zahlen dürften sich indessen in Wirklichkeit höher stellen, da Grund zu der Vermutung vorliegt, daß die Kolonisten zwecks Erzielung niedriger Steuern ihren Besitzstand zu gering an— gegeben haben.
Zum Schutze der fällen und Abbrennen Lizenz abbängig gemacht. 300 000 Doll.
Die Goldsei Magallanes⸗ Straße stand verschiedene gewesen, welche die Alluviallager wollen. Inhaber der Konzessionen, welche vornehmlich am Rio Otcar, Rio Verde und Rio de Oro liegen, sind die Compania Sutphen de Lavaderos de Qro, die Compaßia de Dragaje de la Tierra del Fuego und die Gesellschaft Roberts u. Whitney. Ge⸗ arbeitet hat noch keine der drei Gesellschaften, sie wollen alle im nächsten Frübjahr mit der Ausbeutung beginnen.
Ferner sind Konzessionen für Steinkoblen, für Silber im Seno del Almirantazgo und für Petroleum nachgesucht worden. Die Kohlen— grube Loreto hbeabsichtigt, eine Verladungsanlage einzurichten zwecks Erleichterung der Brikettsabfuhr.
Bankwesen. Außer der Filiale des Banco de Tarapacä vy Argentina besteht in Punta Arenas noch eine Lokal lank (Banco de Punta Arenas) mit einem eingezahlten Kapital von l
Die Bevölkerung des Territoriums wird eelen geschätzt.
Der Schiffsverkehr von Punta Arenas ahre 766 chiffe von 897 957 t chiffe von 901 864 t.
Holzbestände wird gegenwärtig das Holi— von Waldflichen ven der Einholung einer Es bestehen 13 Holjsägereien im Werte von
en an den kleinen Flüssen, welche sich in die ergießen, sind im letztvergangenen Jabre Gegen— spekülativer Minengründungen in Buenos Aires nach dem Baggersystem bearbeiten
239 ̃
tzt 15 000 umfaßte in letzten
und 761 ausklarierte
6 J einklarierte S
—
Ausschreibungen.
Oesterreich. Der Bau eines elektrischen Kraftwerks zum Heben und Senken der Wehranlagen im Donaukanal soll, nachdem die Erd⸗ usw. Arbeiten und Eisenkonstruktionen bereits ver⸗ geben worden sind, in nächster Zeit von der Donauregulierungs— kom mission ser Ferdinandeplatz ausgeschrieben
in Wien 1, Kaiser 1 CSSesterrei Mis Ke 22 sanisi6* für * 3ffar , de werden. (Oesterreichischer Zentralanzeiger für das öffentliche Liefe⸗ rungswesen)
11m 1111
)
16 2 k Fanu
zon je 12 eng fun ; v Vorst a edo die Abllieferung
2.
von Waren innerhalb dieser Vorstadt ist in den Eisenb den Hafenvlätzen esterreichischer Zentralanzeiger
für das öffer Lieferungswesen
Zwangsversteigerung. Beim Königlichen Amtsgericht 1 Berlin wurde das Ver— fahren, betreffend die Zwangsversteigerung des E. Harm schen Grund
stücks Anklamerstraße 583, aufgehoben.
Tägliche Wagengestellung für Kohlen und Kors 81.
an der Ruhr und in Oberschlesien. An der Ruhr sind am 2. d. M. gestellt 19 358, nicht recht⸗ zeitig gestellt keine Wagen.
— * *
nicht in größeren Lagerbestellungen abgerufen. Fabrikationsbleche gehen dagegen besser. Für das Ausland sind bereits reichliche Frühjahrs aufträge vorliegend. In den Drabtwerken ist der Arbeitsstand be—⸗ friedigend. — In Altmaterial wird der Bedarf durch das Angebot noch immer überragt. Der Roheisenmarkt ist fest. Für Gießerei⸗ und Qualitärsrobeisen ziehen die Preise für die nächsten Monate an.
— Die Abr cnnngsste = für Ausfubrvergütung setzte, wie eine dem W. T. B. übermittelte Meldung der „Kölnischen Volke zeitung‘ besagt, die Ausfuhrvergütung für das erste Vierteljahr 1905 folgendermaßen fest: Kohle M 1,50, Robeisen 6 4 86, weiches Halbzeug S 15, — Formeisen M 20. —, alles ö für die Tonne unter den bisherigen Bedingungen und Vorbehalten, aber ohne die früher angedrobten, daß die Ausfuhrvergütung nur solchen Werken e, werden soll, die ihre Erzeugnisse durch Verbände verkaufen assen.
— Die Ham burg-Amerika - Linie teilt, laut Meldung des W. T. B.“, mit: In der gestern abgehaltenen Versammlung der Gesellschafter der Nordsee-Linie G. m. H. wurde das Anerbieten der Hamburg-⸗Amerika-⸗-Linie endgültig an genommen, das die Uebernahme des Betriebes der Nordsee⸗ Linie seitens der Amerika Linie zum Gegenstand hat. Die Nordsee . Linie unterhält eine regelmäßige Salondampfer⸗ Verbindung zwischen Hamburg und den Nordseebädern. Ihr Eigen⸗ tum umfaßt die Dampfer Cobra“, „Prinzessin Heinrich“, Sil bana“ und „Sylt“, ferner die auf der Insel Sylt erbaute Südbahn. Das Stammkapital beträgt 1275 000 M, das zu pari übernommen wird. Gleichfalls zu 100 Prozent sind die Prioritäten und Hypotheken über— nommen, die sich auf 528 000 6 belaufen.
— Laut Meldung des W. T. B. betrugen die Einnahmen der Luxemburgischen Prince Henri-Eisenbahn in der dritten k 1904: 161280 Fr., gegen das Vorjahr mehr 11410 Fr.
London, 2. Dezember. (W. T. B) In einer heute nachmittag abgehaltenen Versammlung der Gläubiger der London and Paris Erchange Company murde mitacteilt, daß eine befriedigende Lösung der Schwierigkeiten der Gesellschaft durch getroffene Verein—⸗ barungen erreicht sei. Das Geld zur Zablung der Forderungen sei vorgeslreckt worden und das Geschäft werde daher am Montag oder Dienetag wieder eröffnet werden.
Paris, 2. Dezember. (W. T. B.) Nach Blättermeldungen aus Marseille gestaltet sich der Luxusdampferdienst Marseille— Neapel — Alexandria, welchen der Norddeutsche Lloyd vor einem Monat eröffnet hat, so erfolgreich, daß vom Januar ab ein zwelter Dampfer in Dienst gestellt werden soll.
Kursberichte von den Fondsmärkten.
Hamburg, 3. Dezember. ( B.) (Schluß. Gold in Barren: das Kilogramm 2790 Br. 2784 Gd., Silber in Barren: das Kilogramm 81,00 Br., 80,5
Wien, 3. Tezember, Vorm. 1 hr 50 Min. (W. T. B.) Einh. 400 Rente M.. N. 100,05, Oesterr. o Rente in Kr.“ W. per ult. 100 20, Ungar. 40, Ungar.
In Obersichlesien sind am 1. d M. gestellt 6951, nicht recht.
weir 0sYelI* a,,, . zeitig gestellt keine Wagen.
— Eine am 2. Dezember in Berlin abgehaltene Versammlung von Kautschutfwarenfabriken setzte nach eingehender Beratung über die Lage der Kautschukindustrie Kommissionen ein, die schleunigst für verschiedene Zweige der Kautschukindustrie die Grundlagen für eine Aufbesserung der Verkaufepreise ausarbeiten sollen, um sie mit den hohen Einkaufspreisen für Rohkautschuk in Einklang zu bringen.
— Vom oberschlesischen Eisenmarkt berichtet die „Schlesische Zeitung“ u. a.. Die Nachfrage werd reger; die Groß⸗ und Kleinhändler lassen von der seit längerer Zeit beobachteten Zurückhaltung ab und geben ihre zuversichtliche Auffassung der Geschäftslage dadurch kund, daß sie an die Erneuerung der Abschlüsse für das nächste Vierteljahr gehen. Zu die ser Festigung der Marktlage trug vor allem die Tatsache bei, daß ein Preis übereinkommen zwischen den oberschlesischen Verbandswerken und einer großen Anzabl der bedeuntendsten Waljwerke des rheinischen Industriebezirls wieder heig Es handelt sich einstweilen nur um ein Abkommen mit jenigen Werken, welche dem deutschen Stahlverbande angehören. Tie Erklärung, den Preis für Flußstab⸗ eisen ven 1068 S für die Tonne nicht zu unterschreiten, hat den oberschlesischen Walzmarlt günstig beeinflußt. Der Auftragseingang ist etwas regsamer geworden, unter stärkerer Heran—= ziebung des Auslandes, das von Fein, Band und Mitteleisen beträcktliche Posten bestellt hat. Aus den überseeischen Gebieten nimmt die Nachfrage seit der besseren Gestaltung des englischen und amerikaniscken Marktes ebenfalls zu. Auf dem Trägermarkte sind die Abrufungen auf die laufenden Abschlüsse ziemlis gleichmäßig, und die Abschlußtätigkeit für das Frühjabr nimmt kei den jetzt geregelten Verbande verbältnissen zu; auch für das Ausland sind bereits ansehnliche Mengen gebucht worden. Die Preislage blieb stetig. In Schienen und Konstruktionseisensorten haben die Werke einen regulären Betrieb aufiuweisen, nur in den Universal⸗ waljwerken wäre ein flotterer Bestellungszugang erwünscht. In den Röhrenwaljwerken hat sich der Arbeitsstand ziemlich befriedigend erhalten, da die Kundschaft den heutigen niedrigen Preisstand noch auszunutzen bestrebt ist. Der Geschäfteverkebr in Eisenblechen steht unter dem Druck der Verbandsfrage. Handelsblechsorten werden noch
Iist. l
Vile
409 Rente in Kr. W. 98,15, Türkische Los M. 183.5
Buschtierader Eisenb.⸗»Aktien Lit. — —, Nordwestbahnaktien Lit. B per ult. — —, Desterr. Staatsbahn per ult. 654 50. Südbahn. gesellschaft 87 50, Wiener Bankverein 548 50, Kreditanstalt, Oesterr. zer ult. 579.75, Kreditbank, Ung. allg. 806 00, Länderbank 453 00, ürer Kohlenbergwerk — —, Montangesellschaft, Oesterr. Alv 25, Deutsche Reichsbanknoten ver ult. 117,50. London, 2. Dejember. (W. T. B) (Schluß.)
TC
3
2
ons. 88361, Platzdiskont 3, Silber 277/16 2. Dezember. (W. T. B.) auf Lissabon, 2. Dezember. J. T. B.) Goldagio 17. New York, 2. Dezember. (Schluß) (W. T. B.) Obgleich die Haltung der heutigen Börse eine einheitliche Tendenz vermissen ließ und der Verkehr sich bei begren Umsätzen ruhiger vollzog, blieb die Tatsache einer festen Grund stimmung unverkennbar. Im Eisenbahnaklienmarkt wurden die der südlichen Bahnen durch Schätzungen, daß eine bedeu Baumwollernte zu er—⸗ warten sel, günstig berinflußt; eine Anzahl von den in letzter Zeit berorzugten Spekulationspapieren litten aber unter Ge— winnrealisationen. Besondere, die Börse günstig anregende Giünde lagen heute nicht vor, weshalb man der voraussichtlich starken Baumwollausfuhr und den Berichten über die Einfuhr von 500 000 Doll. Gold von Paris mehr Beachtung schenkte. Besondere Kurs⸗ steigerungen hatten die Aktien der Louisville and Nashville und der Baltimore and Ohio Bahn zu verzeichnen, die auf die Erwartungen von Dividenden stramm lagen und 55 bezw. 11 0½ böher umgesetzt Aktie 3
.
1
wurden. Der Schluß war fest und belebt. iumatz 1 120 C00 Stück.
Geld auf den Durchschnittszinsrate 31, do. Zinsrate sͤ n des Tages 3, Wechsel auf London (60
Transfers 4,86 90, Silber Commereial Bars
. Leicht. ; ö e Janeiro, 2 Dezember. (W. T. B.) Wechsel
* 4 —riur * 6
Kursberichte von den Warenmärkten.
PBroduktenmartt. Berlin, den 3. Dezember. Die amtlich ermittelten Preise waren (ver 1000 kg) in Mark: Weizen markescher und babelländer 177,00 — 177.50 ab Bahn, Normalgewich: 755 9 179 — 179,50 Abnabme im laufenden Monat do. 183 50 bis 183,5 — 183,50 Abnahme im Mai 1905, do. 181,25 Abnahme im Juli 1965 mit 2 A Mehr- oder Minderwert. Fest.
Roggen, märkischer 140 50 — 141 ab g 143 Abnahme im laufenden Monat, 148,50 — bis 148 50 Abnahme im Mai 1805 mit 1,50 S Mehr oder Minder⸗
wert. Fest. . ; mãrkischer, mec
716
8 (12 do.
iburger, preußischer,
Hafer, pommerscher, meckler Wagen, vomrierscher, mär⸗
*
1
posener, schlesischer feiner 153 - 163 frei Wage lischer, mecklen burger, preu Pzischer, vosener, sch 152 frei Wagen, pommerscher, märkischer, nes
sischer mittel 147 bis ecklenburger, ßischer, vosener, schlesischer geringer 142 — 146 frei Wagen, russischer feiner 145 — 152 frei Wagen, do. mittel 139 — 144 frei Wagen, Normalgewicht 450 g 138 Abnahme im laufenden Monat, do. 142 - 141,75 - 142 Abnahme im Mai 1905, do 142 — 142,25 Abnahme im Juli 1905 mit 2 M Mehr oder Minderwert. Ruhig runder
ĩ 1 J l ö 9
123—128 frei Wagen, amerikan. Mirxed 132 50 bis 134,00 frei Wagen, ohne Angabe der Provenienz 122,50 — 122,25 Abnabme im laufenden Monat. Ruhig. Weizenmehl (p. 100 kg) Nr. 00 21.75 —- 24,00. Behauptet. Roggenmehl (v. 100 kg) Nr C u. 1 1720 —- 18,509. Behauptet. Rübtl für 100 kg mit Faß 4180-45, 00 Abnahme im laufenden Monat, do. 45,86— 46 Abnahme im Mai 1905. Fest.
Mais
Berlin, 2. Dejember. Maxktpreise nach Ermittelungen des Königlichen Polizeipräsidiums. (VWöchste und niedrigste Preise. ) Der Doppelztr. für: Weizen, gute Sortef) 17.70 M; I7, 89 S6 — Weijen, Mijtel sortef) 17,68 MÆ; 17,67 — Weizen, geringe J,. 17.66 υις; 17,65 69 — Roggen, gute Sorte) 14,19 1M; 14.09 Je — Roggen, Mittelsorte ) 14,08 M; 1497 M — Roggen, geringe Sorte f) 1406 6; 14,09 M — Futtergerste, gute Sorte) 15,70 M; 1470 M½ — Futtergerste, Mittelsorte) 1460 M; 1369 M — Futtergerste, geringe Sorte“) 13,50 MÆ; 12509 . — Hafer, gute Sorte“ 16,40 S; 16560 Sp. — Hafer, Mittelsorte) 15,59 46; 14,570 S. — Hafer, geringe Sorte) 14,60 M; 15, 90 46 — Richt- stroh 482 6; 432 SV — Heu 8, 99 M; 740 M — Erbsen, gelbe,
Februar · Mär
zum Kochen 40 00 M; 30,00 M Speisebohnen, weiße 838 460; 30, 00 M — Linsen 60, 00 1MÆ; 30,00 AÆ — Kartoffeln 9.00 4;
Rindfleisch von der Keule 1 fleisch 1 kg 140 M; 1,10 M M — Kalbfleisch 1g 2.00 AM; 1,10 S — Butter 1 Kg 2.80 M; 2 50 M; 3, 20 M — Karpfen 1,60 M — Zander
SSSSRXS - & * R R R Se,
Krebfe s Stü 7) Ab Bahn. j Frei Wagen und ab Bahn.
Amtlicher Marktbericht vom Magerviehbof Friedrichsfelde. Wochenbericht vom Geflügelmarkt fin die Zeit vom 265. November bis 1. Dezember 18904. Frische Zuführen: : Freita Sonn- Sonn Mon -⸗Diens⸗Mitt Donnete g abend tag tag tag woch tag Stück:
— .
, 11000 17500 5500 13200 110690 ö 1400 — — — — Anderes Geflügel — — — — — Gesamtauftrieb: 82 509 Stück Gänse und 1499 Stück Enten.
Verlauf des Marktes: Langsames Geschäft mit häufigem Ueberstand, Es wurte gezahlt in Posten nicht unter 300 Stück:
a. die G
b. die 1‚40—1,50 ,
. *
1
d. das
8800
.
Huhn (zunge Hühner)l J — (alte Hübner) .. — ö
Marktbericht vom Magerviehhof n Rinder- und Schafmartt am Freitag, den
i 2. Dezember 1904. Auftrieb: 718. Ueberstand:
Milchkũhe ; 474 Stück — Stück w — 2
Bullen, Jungvieh und Fresser 2: — ! , . kö w V
Verlauf des Marktes: Langsames Geschäft; gute Mittelkühe an, fangs mittelmäßig, aber dann auch vernachlässigt, verbleibt voraut— sichtlich Ueberstand; vereinzelt Preise über Notiz bezahlt.
Es wurden gezahlt: A. Milchkühe und hochtragende Kühe:
a. 4 - 6 Jahre alt: ⸗ JJ Ha. 320 375 ö 210 - 280
b. ältere Kühe:
U La. ; ö ; C. hochtragende
Amtlicher Friedrichsfelde.
. ;
(
, . d 20 0—–270 e B. Zugochsen:
J. Qualität II. Qualitãt III. Qualitat über 12 3Ztr. 1 — 12 Ztr. 9 —10 Ztr. schwer schwer schwer a. Norddeutsches Vieh ( Ost⸗ u Westpreußen, Pommern, Schlesier) = . 3. Süddeutsches Vieh: a. Gelbes Frankenvieb, Scheinfelder ö 450 4900 390-415, JJ — ö — . C. Süddeutsches Scheckvieh, Simmenthaler, Bay⸗ vente, — = C. Jungvieh: Niederung vieh zur Zucht zur Mast a. I — 14 Jahre alt:
16
430 — 450 „ 350 — 390
Höhenvieh . zur Zucht zur Mast
180— 250 S 150 230 ½ 260 - 320 M 195 — 285 4 .
160 - 180 145 — 175,
10G - Li6 . 06-256.
380-410 250 -300 37 - 390 S6 250 - 290 S 380 - 430 A w, 4
D. Schafe: Ia. Hammel zur Mast La. Brackschafe.
— 134 2
gdeburg, 3. Dezember. (W. T. Fornjucker 88 O0 ohne Sack 13,45 — 13,65. Sack 11,70— 12,09. Stimmung: Fest. Kristallzucker J mit Sack — —. m Gem. Melis mit Sack ; Stimmung: Geschãäͤftslot r I. Produkt Transito f. a. B. Hamburg Deztinber 27, 90 Gd. . bez. Januar 28,15 Gd., 28, 39 Br., — — bil. Februar 28.35 Gd., 2845 Br., — — be. Mai 28,65 Gz. 28,70 Br. — — bej, August 28,85 Gd., 28 95 Sr., — — bij Stimmung: Rubig. F ö5In, 2. Dejember. (W. T. B.) Rüböl lofo 48 00, Mal 4750 Bremen, 2. Dezember. (W. T. B.) Börsenschlußbericht] rivatnotterungen. Schmalz. Ruhig. Loko, Tubs und reg zb fizielle
Urland midel.
Brotraffinade 1 Gem. Raffinade mit Sar
Speck. Stetig. — Kaffee. Ruhig. — Baumwolle. Ruhig
T. B.) 96 e J NRüũbenrohbzucker
(W. T. B.) (Schluß.) 671/33. Bekauxtet. (W. T. B.) Baumwolle.
ekulatiön und Export 1000 R.
Willig. Amerikanische good ordinarr Lieferungen: Stetig. zember 467, Deiember« Januar 467, Januar, Februar 472 475, März April 478. Mril Mat 4,80, Moi= Juni 4,82, Juni ⸗ Juli 4,83, Juli ⸗August 4,85, August= Sextember 481 d — Offizielle Notterunmgen. (Die Zisen in Klammern beziehen sich auf die Notierungen vom 26. v. M] American good ordin. 451 (4,82), lew middling 465 (496) do. middling 4,77 (508), do. middl. 4,87 (6, 18) do. fully goob middl. 493 (5,24), middl. falr h, 09 (6 40), Pernam fair 5,13 (5,48), do good fair 5.3 (6.74), Ceara. fan 5. M (5, 42), do. goct fair 5,29 (H, 64), Egvptian brown fair) do. brown fully good fair Sas s (Sr ie), do. bromn good r 1s (89 16) Pen rough good fair 10,10 (10,40, do. rough good 1065 (10,65), do. rough Knt Il, 65 fi 1,0 do. moder. rough falt 805 (8, O), d6. moder. ge fair d, 0 (, Ho), do. moder. god 10 50 (6 O6), do. fmogth fair * (6.20), do. smooth good fair 513 (5,44), M. G Brach good 419 (4206), do. fine 5isis (E 5siο), Bhownuggar good 4 (411). do full good 46 (His), do. fine 5 (52 16), Somra Nr. J good 4 (16) do fully good 47s. (Hisic), do. fine Hi /a (Oran), Seinde fullv good n (45. do. fine 41, (4*6,), Bengal fully good 4m (. De fine 41½, (42155,), Madras Tinnevelly good ba sis (52s).* nominell
2. Dezember. 15 fh. — d. Verkäuser. 3 s. 104 d. Wert. London, 2. kupfer 661, für 3 Liverpool, 2. 12 000 B., davon für
(Schluß in der Dritten Beilage.)
Dritte Beilage
zum Deutschen Reichsanzeiger und Königlich Preußischen Staatsanzeiger
Handel und Gewerbe. (Schluß aus der Zweiten Beilage.)
Ham burg, 2. Dejember. (W. T. B. Petroleum. Standard white loko 6,30. ‚
Ham burg, 3. Dejember. (W. T. B.. Kaffee. (Vormittags. bericht) Good average Santos Dezember 371 Gd., März 38 Gd, Mal 39 Gd. September 406 Gd. Stetig. — Zuckermarkt. Anfangsbericht ) Rübenrohjucker J. Produkt Basis 88 0 Rende⸗ ment neue Usanee frei an Bord Hamburg Dezember 28 06, Januar 28, 40, Mär 28,55, Mai 28,70, Auguft 28, 85, Oktober 22350. Stetig.
Budaype t, 2. Dezember. (W. T. B.) Raps August 11,10 Gd., 11,20 Br.
Manchester, 2. Dezember. (W. T. B.) (Die Ziffern in Klammern beziehen sich auf die Notierungen vom 29. v. M.) 2or Water courante Qualität /e (8), 30r Water courante Qualität Sz (85s), 30r Water bessere Qualität 933 ot), 32r Mock courant Bualität 8isg (8), 40r Mule gewöhnliche Qualität 93/3 (939), zor Medio Wilkinson 10 (10), 32 Warpcops Lees 8 (8), z6r Warpcops Rowland 92/9 (93), 36r Warpcops Wellington I (gs), 40r Double courante Qualität 10363 (102), 60r Double tourante Qualität 1326 (1336), 32r 116 vards aus 32r / 45r 221 (221). Tendenz: Fest. ; .
Glasgow, 2. Dejember. (W. T. B.) (Schluß) Roheisen Fest. Mired numbers warraniz unnotiert. Middlesborough Iz sy. 6 d. — Die Vorräte von Roheisen in den Stores belaufen sich auf 909 Tons gegen 10070 Tons im vorigen Jahre. Die Zabl der im Betriebe befindlichen Hochöfen beträgt 85 gegen 86 im vorigen Jahre ⸗ .
Paris, 2. Dezember. (W. T. B.) (Schluß) Robzucker behauptet. 85 o,9 neue Kondition 37— 375. Weißer Zucker behauptet,
Nr. 3 für 100 kg Dezember 414, Januar 42/3, Januar-⸗April 423, März. Juni 2mss!
Am sterdam, 2. Dezember. (W. T. B.) good ordinarv 315 — Bankazinn Sor. .
Antwerven, 2 Dezember. (. T. B.) Petroleum. Raffinlertes Type weiß loko 193 bej. Br., do. Dezember 196 Br. do. Januar 20 Br., do. Januar April 20 Br. Ruhig. — Schmalz. Dezember 8), 50. . .
New Jork, 2. Dezember. (W. T. B.) (Schluß.) Baum wo lle⸗ reis in New Vork 9.09, do. für Lieferung Februar 8 63, do. für ieferung April 8,73, Baumwollepreis in Nem Orleans 8,
etroleum Standard white in New Jork 7,95, do. do in Philadelphia
7,50, do. Refined (in Caseg) 10,55, do. Credit Balances at Oil City 1,60, Schmal; Western steam 7, 30, do. Rohe u. Brothers 7.35, Ge— freidefracht nach Liverpool 11. Kaffee fair Rio Nr. J SI, do. Rio Nr. 7 Januar 6,90, do. do. März 7.10, Zucker 44, Zinn 29 25 bis 295.75. Kupfer 1487-1525 — Baum wollen Wochenbericht. Zufuhren in allen Unionshäfen 376 0900 Ballen, Ausfuhr nach Groß— britannien 151 600 Ballen, Ausfuhr nach dem Kontinent 167 000 Ballen, Vorrat 985 000 Ballen.
Stetig.
Java ⸗ Kaffee
Die Nr. 23 (X. Jahrgang) der Volkstümlichen Zeitschrift für praktische Arbeiterversicheru ng, Magdeburg, hat u. a. folgenden Inhalt: Die Ansprüche der Armenverbände aus dem T. V. G. und ihre Geltendmachung. Von Hans Seel mann, stellv. Maglstratskommissar für die Inpalidenversicherung in Königsberg i. Pr. Fortsetzung.) — Die Unfallversicherung in Desterreich in den Jahren 1597 — 1901. — Soziale Hygiene.
Verdingungen im Auslande.
Oesterreich⸗ Ungarn.
17. Dezember 1904, 3 Uhr. K. K. Zivil. Mädchenpensionat in Wien VIII Josefstädterstraße 41: Lieferung von Holz und Kehle. Näheres beim „Reichsanzeiger“.
Spa nien.
5. Dezember 1904, 123 Uhr. Gleichzeitig vor der Verdingungs⸗ kommissien des Arsenals (Junta de subastas, Comisariâ del Arsenal) von Ferrol und im Marineministerium (Ministerio de Marina) in Madrid: Lieferung von Materialien für das Arsenal in Ferrol. Bedingungen bei dem Sekretariat der Generalkommandantur (Secretaria de la Comandancig general) und im Marine— ministerium. Näheres in spanischer Sprache beim Reichsanzeiger“.
22. Dezember 1904, 11 Uhr. Stadtrat (Alcaldia constitucional) von Almendralvo: Lieferung der öffentlichen elektrischen Beleuchtung von Almendralvo für 10 Jahre. Bedingungen bei dem Stadt- sektetariat (Secretaria del AFuntamiento) in Almendralvyo. Näheres in spanischer Sprache beim „Reichsanzeiger“.
24 Dezember 1904, 12 Uhr. Stadtrat (Ayuntamiento con- stitucional) in Villanueva v Geltrü: Lieferung der öffentlichen elektrischen Beleuchtung der Stadt für 10 Jahre. Näheres in spanischer Sprache beim Reichsanzeiger“.
25. Dezember 1904, 11 Uhr. Stadtrat (Ayuntamiento on- stitucional) von Valladolid: Lieferung der öffentlichen elektrischer Beleuchtung der Stadt bis zum 31. Dezember 1911. Näheres in spanischer Sprache beim „Reichsanzeiger“.
26. Dezember 18904, 12 Uhr. Generaldirektion des Schatzamts (Direccion general del Tesoro publieg 7 Ordenacisn general de Pagos del Estado! in Madrid: Lieferung von 2940 Ries Papier verschiedener Klassen für die Lotterie während je der Jahre 1905, 1906 und 1907. Bedingungen bei der Lotterieverwaltung in der Münze (Negociado de Administraci6n de loteri'as, Casa de
la Moneda). Beg: Belgien.“
7. Dezember 1904, 3 Ubr. Hospices eivils, Lüttich, 3 Rue
Saint-Etienne: 31 Lose. Lieferung von Kurzwaren, Glas, Porzellan, 1090 Paar Stiefelschäften in verschiedenen Größen, 75060 kg Kern⸗ seife, 7000 kg Soda, 600 kg weißen Zucker, 400 kg Stärke, 1400 1 Genever, 11 000 kg Sal, t 00 1 Brennöl, 400 1 Sesamöl, 1500 1 Petroleum, 300 kg Schokolade, 2400 kg Zichorien, 700 kg holländische Hefe, 80 0900 kg Rindfleisch, 10 0006 kg Kalb⸗ und 10 009 kg Hammelfleisch. 4000 1 Alkohol, Medikamente, Drogen, Verband;eug, Fläschchen, Tõpfe us wr. ; . JöJfp. Dejember 190, 11 Übr. Börse in Brüssel: Lieferung von Kohlen oder Briketts, 6 Lose zu je 1900 ö 000 t für das erste Viertel— jahr 1905 für den Marinedienst in Ostende. Sicher heitsleistung 1000 Fr. für das Les. Cahier des charges spéeial Nr. 22.
7. Dezember 1904. 1 Uhr. Ebenda: Verkauf von Rückständen der Gasanstalten zu Brüssel, Schaerbeck, Ledeberg und Luttre im Jahre 1905 und zwar: Benzin, Teer, Krasse usw. 4 Lose.
g. Dezember 1904. Mittags. Gouvernement proxineial, Monz: Bau einer Wasserleitung zu Froidchapelle. 11477 Fr. Fi , getan 300 Fr. Eingeschriebene Angebote bis zum
ejember. . ;
14. Dezember 1904, 12 Uhr. Börse in Brüssel: Lieferung von Gegenständen zur Einrichtung und Instandhaltung einer elektrischen Anlage, und zwar: Werkzeuge aller Art, Ammoniaksalze, Jolatoren, Kontakte, Lederbekleidung und Säcke, Röhren, Siederöhren, Schachteln
Berlin, Sonnabend, den 3. Dezember
aus Cichenholi, Waliblei, Bleikammern, galvanisierter Eisendraht. 17 Lose Sicherheits leistung von 30 bis 20900 Fr. Avis spèécial Nr. 334. Eingeschriebene Angebote bis zum 109. Dezember. .
14. De jember 1994, 12 Ühr. Ebenda: Lieferung von Pflaster— und Bordsteinen für die Station Vilvorde. 2 Lose. Sicherheits- leistung 2500 Fr. für das Los. Cahier des charges spécial Nr. 336, kostenfrei. Eingeschriebene Angebote bis zum 10. Dezember.
14. Dezember 1904, 11 Uhr. benda: Lieferung von rot— kupfernen Röhren und rot⸗ und gelbkupfernen Blättern für den Staatsmarinedienst zu Ostende. 7946 Fr. Sicherheitsleistung 800 Fr. Cahier des charges spécial Nr. 20.
14. Dezember, 11 uͤhr. Ebenda: Lieferung von 12000 Ringen aus schmiedbarem Gußeisen für den Paketbootdienst zu Ostende. 3 Fr. Sicherheitsleistung 200 Fr. Cahier des charges spéeial Nr. 21.
Demnächst. Börse in Brüssel: Verkauf ausre / motivkessel. .
Demnächst. Ebendg: Lieferung und Aufstellung eines Trans. bordeurs (Schiebebühne) für das Zentralatelier in Mecheln.
Demnächst. Ebenda: Lieferung eiserner und stählerner Ständer känstlicher Gitter fär Absperrungen. Sicherheitsleistung 1090 Fr.
Rumänien.
24 Dezember 1904, 4 Uhr. Generaldireklion der Regie der Staatẽ monopole in Bu kare st: Lieferung von 40 000 Rg Tabak. Argos“.
Norwegen.
19. Dezember 1904, 10 Ubr. Armeedepot in Ehristiania: Lieferung von 10 000 kg Pfundleder, mit reiner Cichenlohe ohne An— wendung von Extrakten gegerbt. Angebote in geschlossenem Umschlag mit der Aufschrift Puntiaeder“ werden im Bureau des General⸗ intendanten Nedre Faestning in Christignia entgegengenommen. Proben und Bedingungen beim Hauptverwalter ebendaselbst.
30. Dezember 1964, 3 Uhr. Staatsbahnen in Christignia: Lieferung von 5286 Tons Stablschienen mit Winkellaschen und Stahl— stücken. Angebote in geschlossenem Umschlag mit der Aufschrift „Anbud paa Skinner“ werden im Expeditionsbureau der Eisenbabn verwaltung, Jernbanetoivet 8/9 in Christiania, entgegengenommen. Bedingungen und Zeichnungen im Bureau des Eisenbahndirekters ebendaselbst.
Verkehrsanuftalten.
Die an Angehörige der Kaiserlichen Marine im Aus— lande, der Sstasiatischen Besatzungsbrigade und der Schutztruppe in Deutsch⸗Südwestasrika gerichteten Pakete bis zum Gewicht von 10 kg, die von den Abgangshäfen (Hamburg oder Bremen) frachtfrei befördert werden sollen, sind häufig nicht an die richtigen Speditionsfirmen adressiert. Infolge der dadurch entstebenden Nachsendung der Pakete von Hamburg nach Bremen oder umgekehrt versäumen die Sendungen oft nicht nur den xechtzeitigen Anschluß an das Schiff, sondern es entstehen auch noch besondere Portokosten. Im Interesse des Publikums liegt es daher, wenn die nachstehenden Mitteilungen genau beachtet werden. Es sind zu senden:
a. an Matthias Rohde u. Co, Hamburg, Pakete für die auf der westindischen und der ost⸗ und westafrikanischen Station be findlichen Marineangehörigen, für die Angehörigen der Ostasiatischen Besatzungsbrigade und der Schutztruppe in Deutsch⸗Südwestafrika;
B. an Matthias Rohde u. Jörgens, Bremen, Pakete für die auf der australischen und ostasiatischen Station (ostasiatisches Kreuzergeschwader) befindlichen Angehörigen der Marine;
c. an Matthias Roh de u. Co.,, Hamburg, oder Matthias Robde u. Jörgens, Bremen, Pakete für die Marineangehörigen im Schutzgebiet von Kiautschou.
Die Üufschrift, die unmittelbar auf die Umbüllung der Pakete zu setzen ist, hat beispielsweise zu lauten:
(Absender: Karl Schultze, Wilhelmshaven, Roonstraße 7.) An
Herren Matthias Rohde u. Co. in . ; m burg den Matrosen Ernst Schultze auf S. „Vineta“.
(für
Verkehr deutscher Schiffe in Fah
während des Eingang
* 11 * Naum⸗
ausländischen Häfen res 1904.
Ausgang Zahl Darunter der in
da Darunter gehalt Schiffe in Registertons Ladung Schiffe Ladung 112414 26 121 115 42281 47 341917 218 22 212 71 022 954159 189568 80139 17407 99623 1784 108 813 46 482 40 576 24903 4337 2025
Sãäͤfen
Swansea Cartagena. La Valette Noworossisk Singapore. Penang Tanger Bissas .. Galveston . 1 1 Manzanillo . Bridgetown ““) . Bahia Blanca. Christchurch . ) Nicht nachgewiesen. ) Jahr 1903 04. (Nach den Schiffslisten der Kaiserlichen Konsulate.)
2 0
* 1
dor 42 e ü = . 656
— *
. — *
do doe
Mitteilungen des Asronautischen Observatortiums des Königlichen Meteorologischen Instituts, veröffentlicht vom Berliner Wetterbureau. Drachenballonaufstieg vom 3. Dezember 18904, 113 bis 12 Ubr Vormutags: Seebõhe 500 m 785m Temperatur 0 3 Rel. SIchtgk. ( /o Wind-⸗Richtung. Wind⸗ Geschw.mps stille Himmel ganz bedeckt mit Wolken, deren untere Grenze gerade erreicht wurde. — In 350 m Höhe Temperaturzunahme von 1B7 bis 27 0 und Maximum der Windgeschwindigkeit: 6 mps.
ö 875
Malin Head
Aberdeen
Kopenhagen. Karlstad Stockholm
Rom
Cherbourg
Lemberg
TVworno
1904.
Wetterbericht vom 3. Dezember 1904, 8 Uhr Vormittags.
Witterungẽ⸗ verlauf der letzten 24 Stunden
Wind⸗ richtung, Wind⸗
stãrke
Name der Beobachtungs· station
Wetter
Celsius Niederschlag in 24 Stunden
chwere in Ho Breite Temperatur in
Barometerstand auf O0 Meeresniveau und
S
Nachts Niederschl. meist bewoltt . meist bewölkt
Borkum Restum Damburg⸗= Swinem nde Rüũgenwalder⸗
münde Neufahrwasfer
T 3 6 re do
8
edeckt eckt edeckt
6 2
*
G G G)
2 c — 1 —
*
bedeckt bedeckt bedeckt 3 halb bed wolkig I bedeckt J bedeckt bedeckt heiter 2 bedeckt J bedeckt dedeckt
meist bewölkt meist bewölft J Nachm Niederschl. (. meist bewölkt meist bewölkt meist bewölkt meist bewoltt ziemlich heiter meisst bewoltt meist bewöltt melst bewölkt meist bewölkt ziemlich heiter Wikelmshkav.] meist bewölkt . meist bewölkt (Wustrow ĩ K.) meist bewölkt EKönigsbg, Fr) Nachm . Niederschl. (Cassel meist bewölkt Magdeburg) meist bewölkt
— 6 2 — 2
C 8 =
0
GG
S863 w 0
6 C G
— t b G6 *
8 * 2 =*
C 0 , .
83 *
Sannober.
2 6
D
f To
— — —
C O — D .
S GCC GIG) 9 G G 8
ö
o 0 CX
— —ẽ—
Reg Frankfurt, M. Karlsruhe, B. München
2 82 — 23 de =
& 8
M — *
— ö ——
Stornoway
balb bed
Valentia bedeckt
Scillvn. 7 VM W 3 halb bed.
SW 2 halb bed.
Shield; Jl3 SW 2 wolkig
(GrünbergSehl.) meist bewölkt ¶Mülhaus., Els.) meist bewölkt Eriedrichshaf.) meist bewölkt
(Bamberg) meist bewölkt
WSW 4 wolkig
Isle d' Aix 3 3 bedeckt
St. Mathieu
Grie ne; Paris Vlissingen Helder.
M358 V
f —1—
1— — — — — — — — — — 1
& G G
8
W 2 halb bed.
WI Dunst 4 bedeckt
7 wolkig
—
8
G GC eG G; *
.
K Christiansund
Skudenes.
ES GGG
de & oM
Vestervig n.
wolkig Nebel Regen heiter 2 bedeckt
8
—— *
22
C d —ᷣ— .
Wisby. Hernösand Sedaranda Niga
Wi na
Pinsk
Petersburg
bedeckt bedeckt 5H bedeckt 1 Schnee 3 halb bed. 3 bedeckt Regen bedeckt o bedeckt halb bed. wolkenl. — 1 Nebel — Regen 3 bedeckt 8 Regen 6 bedeckt 3 Regen bedeckt 1Jckel⸗ 1 Nebel 1 Regen 6 volkig z heiter
bedeckt
Mie 1 Vlen
Prag
Florenz; Cagliari
Clermont Biarritz Nin za Krakau.
O te 2
JSermanstadt Triest
Brindise
.
Belgrad Helsingfors . Kuopio. ; 4222383 Senf Lugano. Sãantis Wick. Warschau. Portland Bill Ein Maximum r 771 mm liegt eine Depression von unter 743 mm westlich von Deutschland ist das Wetter ruhig, trübe und mild, Regen gefallen. Fortdauer wahrscheinlich.
Deutsche Seewarte.
8,3
über Südosteuropa, Norwegen. In im Nordosten ift