90 m Länge und läuft auf einem Gleis, welches 24 m Schienen⸗ Der eine der beiden
abstand hat, innerhalb des Holzlagenplatzes. Arme ladet über die , inweg bis über die Schiffe, aus denen mittels elektrisch betriebener Laufkatze die Balken gehoben werden und auf dem Lagerplatz an beliebiger Stelle in kürzester Zeit gelagert werden können. Der Straßenverkehr wird dadurch in keiner Weise behindert. Zu seiner Sicherung hängt an der Brücke noch eine besondere Schutzbrücke.
Land⸗ und Forstwirtschaft. Saatenstand, Ernteergebnisse und Getreidehandel in Rußland. Der Kaiserliche Generalkonsul in Odessa berichtet unterm 25. v. M: Die kühle, feuchte Witterung der letzten Oktobertage hat auch im November angehalten. In den letzten beiden Wochen sind
sogar Schneefälle und stärkere Fröste vorgekommen. Inzwischen ist das Wetter jedech wieder milder geworden, und der Stand der Wintersaaten wird im allgemeinen als durchaus
ö t. Es liegen jetzt auch Nachrichten über den Ausfall der Kartoffelernte vor. iesen Meldungen zufolge ist die Kartoffelernte im allgemeinen wenig günstig ausgefallen. In den Gouvernements Cherson, Bessarabien und Taurien wird das Ergebnis sogar als schlecht bezeichnet, und auch im Gouvernement Jekaterinoslaw ist es wenig besser.
Was die Lage des hiesigen Getreide marktes anlangt, so war das Geschäft im ganzen unbedeutend; namentlich hat das Frachtgeschäft viel zu , . übrig gelassen. Eine Ausnahme machen Oelkuchen, fuͤr die bei festen Preisen lebhafte Nachfrage besteht. Weizen ist etwas zurückgegangen, während Roggen und Gerste, ersterer bei kleinen Zu2— fuhren aber guter Beschaffenheit, schlanken Absatz und etwas gesteigerte Preise gefunden haben.
jetzt:
befriedigend bezeichnet.
Gezahlt werden
ö .. 106— 108 Kop. l 83104 Ulka J JI ee 3535 ö. Roggen 1 80 ö für das Pud 7775 . bordfrei. Gerste I 68-75 II 66-67 . 74— 80 ais 80 . J 144 3 Für Leinkuchen zahlt man ⸗ 93 Kop Rapskuchen. ; , Kokoskuchen.. 80 Ravisonkuchen ... 48 und Ravisonbauernkuchen. J Die Vorräte betrugen hier am 14. d. M.: k 86 563 42 und zwar Osima. A430 794 dæ ,, 384 535 Girka. 9828 Sandomirka . 11466 . Arnautka . . 26208 , verschiedene Arten. 23 337 in Roggen. 41 Mais 34 8467 Gerste 183 094 afer 34 76 Leinsamen . 13 9223
Die Verschiffungen beliefen sich in der Zeit vom 24. Ok⸗ tober 1903 bis 24. November 1904: bei Weizen auf 3 000 000 Pud,
bei Roggen auf 700 000 , bei Gerste auf 2 000000 , und bei Mais auf. 300 000 ,
An Frachten notiert man: 6,9 — 7 sh. London, Hull, Antwerpen, Rotterdam; für Hamburg werden 0,5 sh. mehr gefordert. Das Mittelmeer ist geschãftslos.
Washington, 5. Dezember. (W. T. B.), Der Regierungs⸗ bericht schätzt die Baum wollernte auf 12162700 Ballen von je 500 Pfund ohne Einbeziehung der von den Entfaserungsmaschinen zu erwartenden Produktion. Die abgeerntete oder noch zur Aberntung kommende Anbaufläche beträgt 30 553 700. Acres, was eine Ver⸗ minderung der ursprünglich angebauten Fläche um b, 3 / bedeutet. (s. auch die gestrige Nummer des Reichsanz.“)
Verkehrsanftalten.
Briefsendungen nach Keetmanshoop, Bethanien, Hasunr (Deutsch⸗Südwestafrika) werden fortan ebenso wie solche nach Kubub auf KLüderitzbucht geleitet.
Nächste Postverbindungen für Briefsendungen nach Lüderitz- bucht: mit den am 10. und 17. Dezember von Southampton ab— gehenden englischen Dampfern über Kapstadt, in Lüderitzbucht etwa am 9. Januar 1905, sofern sich für die Post vom 10. Dezember nicht durch Benutzung eines außergewöhnlichen Dampfers von Kapstadt aus eine frübere Beförderungsgelegenheit bietet. Letzte Beförderungen am J. und 16. Dejember ab Cöln 6,4 Nachmittags, ab Oberhausen 724 Abends, ab Berlin Schlesischer Bahnhof 11,A23 Vormittags.
Ham burg, 5. Dejember. (W. T. B) Die Hamburg- Amerika⸗Linie hat eine Zweiglinie Antwerpen — Kopen hagen —Libau eingerichtet.
Theater und Musik.
Im Königlichen Opernhause geht morgen, Mittwoch, Ch. Gounods Oper in fünf Akten „Romed und Julia“ mit Fraͤulein Farrar in der Rolle der Julia und Herrn Philipp als Romeo in Szene. In den übrigen Hauptrollen sind die Damen Dietrich, Pohl, die Herren Hoffmann, Iörn, Nebe, Mödlinger, Krasa beschaͤftigt. Im Ballett des vierten Aktes tanzen neben Fräulein Dell'Era die e,, , der Königlichen Bühne. Kapellmeister Dr. Muck irigiert.
In der morgen im Neuen Königlichen Operntheater (Kroll) stattfindenden Aufführung von ,Maebeth“ spielt Herr Mat- kowsky die Titelrolle und Frau Poppe die Lady Macbeth. In den übrigen Rollen sind u. A. die Damen Wachner, von Arnauld und Lindner, sowie die Herren Nesper, Staegemann, Molenar, Christians, Kraußneck, Vollmer, Ludwig, Pohl, Grube und Keßler beschäftigt.
In der morgen im Nationaltheater stattfindenden Auf— führung der Oper „Der Barbier von Sevilla“ mit Franceschina Prevosti als Rosine wird die Künstlerin als Einlage die Arie aus der Oper „La Perle du Brésil“ von David zum Vortrag bringen. Auf die genannte Oper folgt der vierte Akt aus ‚Lucia von Lammer— moor“ (Wahnsinnsszene) mit Fräulein Prevosti als Lucia.
(Der Konzertbericht befindet sich in der Dritten Beilage.)
Mannigfaltiges. Berlin, den 6. Dezember 1904.
Der Berliner Kinderschutzverein gedenkt am Sonnabend, Nachmittags 4 Uhr, zu Gun sten fan. Hilfskassen eine Vor stellung im Zirkus Busch zu veranstalten, die zu 3 Preisen Alt und Jung Gelegenheit geben wird, sich zu unterhalten und dabei zugleich ein gutes Werk zu tun. Der seit 35 Jahren durch segensreiches Wirken an den kleinsten unglücklichen Mitbürgern bekannte, unter dem Vorsitz des Herrn van dem Wyngaert stehende Verein bringt jährlich 156 Kinder bei zuverlässigen Pflegemüttern unter, über—⸗ wacht ihre erste Erziehung und hat so schon manches junge Leben ge— rettet, das sonst dem sichetn Tode geweiht wäre. Der Kommissionsrat Busch hat dem Verein semnen Zirkus für diese Nachmittagsvorstellung zur , gestellt, i der die hervorragendsten Kräfte seiner Truppe mitwirken werden
Angesichts des Weihnachtsfe stes verlieren die alten Spiel sachen bei den Kindern der Wohlhabenden an Wert; sie liegen wohl gar im Wege oder sind von den Eltern nutzlos beiseite gelegt. Erneute Freude können sie bewirken, wenn sie, wieder ganz und schön gemacht, am Heiligen Abend armen Kindern beschert werden. Ob ganz oder zerbrochen, sende man zu diesem Zwecke das alte Spielzeug an den
eingetragenen Verein „Dienst an Arbeitlosen“ in Berlin (Ackerstraße 52), der in seinen großen Werkstätten der Brocken⸗ sammlung arbeitelose Männer und Jünglinge beschäftigt, mit den tepagrierten Sachen arme Leute erfreut und auch Verwendung für alte Kleidungsstücke, Wäsche sowie Brocken aller Art hat.
Die Freie photographische Vereinigung veranstaltet von heute ab im Architektenbause (Wilhelmstraße 92/93) eine Ausstellung von Vergrößerungs⸗ und Projektions— apparaten, die allen Interessenten unentgeltlich zuganglich ist. Am Donnerstag wird Abends von Uhr an ein Teil der Apparate prak- tisch vorgeführt werden. Die Ausstellung ist morgen von 12 bis 2 , 3 Uhr und am Donnerstag von 6 bis 9 Uhr Abends geöffnet.
Königsberg i. Pr., 5H Dezember. (W. T. B.) Auf dem im hiesigen Hafen liegenden Dampfer „Nelus co“ sind in der ver⸗ gangenen Nacht drei Mann der Besatzung infolge Einatmens von Kohlenoxrydgas erstickt, das sich durch Ueberheizung des Ofens entrzickelt hatte.
Angerburg (Ostpreußen). Für das hiesige von dem Super⸗ intendenten Braun gegründete, vier große Häuser umfassende Kinder— krüppelheim, in dem 220 verkrüppelte Kinder aus allen Teilen Deutschlands unentgeltlich verpflegt werden, sowie für die ebenfalls von ihm geleiteten zehn Siechenhäuser, in denen 245 alte Sieche gegen geringes Pflegegeld aufgenommen sind, werden zum beborstehenden Weihnachts fest dringend Liebesgaben erbeten. Winterkleider, Wäsche, Betten und , . Gegenstände, durch welche den Pfleglingen eine tröstende Weihnachtsfreude bereitet werden kann, sowie Geldsendungen (auch die geringste Gabe wird mit Dank angenommen) sind an den Voistand des Kinderkrüppelheims und der ö zu Händen des Herrn Superintendenten Braun zu richten.
La big u, 6. Dezember. Die Labiguer Zeitung“ meldet: Tünf Fischerkähne, von denen zwei aus Gilge und zwei aus Tawe waren, hatten sich am vergangenen Mittwoch aufs Haff begeben und waren mit der Besatzung infolge des in der fol⸗ . Nacht plötzlich eingetretenen strengen Frostes einge⸗ roren. Am Sonnabend wurden die Kähne durch Eis⸗ treiben, das infolge des Wetterumschlages eingetreten war, ins Haff getrieben. Die Angebörigen der Besatzungsmannschaften telegraphierten an den Regierungspräsidenten um Hilfe. Dieser ordnete die sofortige Absendung des Regierungsdampfers Memel zur Bergung an. Die Fischer waren nur bis zum Sonntag verproviantiert.
Duits burg, 5. Dezember. (W. T. B.) Auf der Gewerk⸗ schaft Deut scher Kaiser' in dem benachbarten Ham born erfolgte heute nachmittag in dem Schachte ein Gerüsteinsturz, infolge dessen eine große Anzahl Steine auf die Bergleute fiel. Vier Bergleute wurden verschüttet, drei von ihnen sind tot, der vierte ist noch nicht geborgen.
Bremen, 5. Dezember. (W. T. 8 Die Rettungs⸗ station Dorumertjef der Deutschen Gesellschaft zur Rettung Schiffbrüchiger telegrgphiert: Am 5. Dezember von dem deutschen Gaͤftelschuner Johann“, Kapitän H. Schumann, mit Holz von Finnland nach Geestemünde bestimmt, eine Person durch das Rettungsboot der Station gerettet.
(Fortsetzung des Amtlichen und Nichtamtlichen in der Ersten, Zweiten und Dritten Beilage.)
—
Theater. Asnigliche Schanspiele. Mittwoch: Opern.
haus. 232. Vorstellung. Romes und Julia. Große Oper in 5 Akten von J. Barbier und Donnerstag, M. Carré Musik von Ch. Gounod. Anfang 73 Uhr. Preisen:
Neues Operntheater. 215. Vorstellung im Abonne⸗ ment. 147. Billettreservesatz. Macbeth. Trauer⸗ spiel in Aufjũgen von William Shakespeare. gn der Schlegel⸗Tieckschen Uebersetzung. Anfang Sponnabend,
Donnerstag: Opernhaus. 233. Vorstellung. Ca- valleria vwusticana. (Bauernehre. Oper in 1 Aufzug von Pietro Mascagni. Tert nach dem gleichnamigen Volksstũck von Verga. Coppelia. Phantastisches Ballett in 2 Aufzügen und 3 Bildern von Ch. Nuitter und A. Saint ⸗deon. Musik von Leo Delibes. Anfang 74 Uhr.
Neues Operntheater. 216. Vorstellung im Abonne⸗ ment. 148. Billettreservesatz. Theodora. Drama in 4 Aufzügen (8 Bildern) von Victorien Sardou. Deutsch von Hermann von Löhner. Anfang 741 Uhr.
Abonnement):
Dentsches Theater. Mittwoch, Abends 7 Uhr: Maskerade.
, Zum ersten Male: Helden. Freitag, Abends 71 Uhr: Helden.
Berliner Theater. Mittwoch, Nachmittags 3 Uhr Die schöne Melusine. — Abends 73 Uhr: Die starlsschüler.
Donnerstag: Ein Teufelskerl. Anfang 71 Uhr.
Freitag: Alt⸗Heidelberg.
Sonnabend: Ein Teufelskerl.
tag.
von
Cessingtheater. Mittwoch: Der Bibervelz. ö
Anfang 71 Uhr. Donnerstag: Die Frau vom Meere. Freitag: Traumulus.
Schillertheater. O0. (Wallnertheate r) Mittwoch, Abends 8 Uhr: Wallensteins Tod. Trauerspiel in 5 Aufzügen von Friedrich von Schiller.
Donnerztag, Abends 8 Uhr: Heimg' funden.
Freitag, Abends 8 Uhr: Heimg'funden.
N. (Friedrich Wilhelm stãdti sches Theater.) Mittwoch, Abends 8 Uhr. Die Haubenlerche. Schauspiel in 4 Akten von Ernst von Wildenbruch.
Donnerstag, Abends 8 Uhr: Mutter Erde.
Freitag, Abends 8 Uhr: Die Haubenlerche.
Donnerktag:
Theater des Westens. (Kantstraße bof Zoologischer Garten) Mittwoch, N 3 Uhr: Zu kleinen Preisen: Der Struwnelpeter., — Abends 73 Uhr: Die Juden. Nachmittags 3 Uhr: Zi kleinen Klassikervorstellung. — Abends 795 Uhr (11. Vorstellung im Dannerstags⸗ Abonnement): Zar und Zimmermann.
Freitag (11. Vorstellung im Freitags ⸗Abinnement): Tie Fledermaus. Nachmittags 3 Uhr: Preisen: Der Strumwelteter. — Aberds 75 Uhr: Zum ersten Male: Don Cesar.
Nationaltheater. (Direktion: Hiho Becker. Weinbergsweg 122 —- 13.) Mittwoch (12. Mittwochs⸗ Gastspiel Prevosti. Der Barbier von Sevillg. Hierauf: Lucia. IV. Akt. (Wahnsinnsszene.) Ansang?7 Uhr.
Neues Theater. Mittwoch: Die luftigen Weiber von Windsor. Donnerstag: Die Morgenröte. eg, Die Kronprätendenten. Anfang? Uhr. onnabend: Die Morgenröte.
woch: Der Familientag.
Residenztheater. (Direktion: Richerd Alexander) Mittwoch: Zum (Les dragées d'Hercule.) Schwan in 3 Akten aul Bilhaud und M. Schönau. Donnerstag und folgende Tage: Her kulespillen. Sonntag, Nachmittags 3 Uhr: Norn.
Thaliatheater. (Dresdener Straße 72/73. Di rektion: Kren u. Schönfeld. Mittwo Tage, Abends 7 Uhr: Der Weiberkönig. Große Ausstattungsposse mit Gesang und Tenz in 4 Atten bon Jean Kren, Alfred Schönfeld und Leop. Ely. Musik von in,, 4
enefiz für den Kapellmeister Julius Einödshofer.
Sonnabend, Nachmittags 4 Uhr: Ändervorstellung bei kleinen Preisen: Max und Erwachsene ein Kind frei.) Sonntag, Nachmittags 36 Uhr: Charleys Tante.
I — — —
Bahn⸗ ; J Kindervorstellung
mittags Yillettz Däumelinchen.
Der Zigeuner baron. Maria? Stitart. Job. Strauß. Treitag: Fledermaus. Sonnabend, Nachmittags: Abends: Die Vuppe.
Zu „kleinen Abends: Die Geisha.
von Franceschina meyer.
Lowood.
Trianontheater.
und Pierre Veber.
Bentraltheater. Mittwoch, Nachmittags 4 Uhr: zu halben Preisen Mãärchenspiel Gesang und Tan in 6 Bildern. — Abends 77 Uhr: Operette in 3 Akten von
. Der Generalkonsul. ie Däãumelinchen.
Sonntag, Nachmittags: Die Fledermaus. —
Bellealliancethenter. (Bellealliancestraße 7 / Direktion: Kren u. Schönfeld. Mittwoch, Nach⸗ mittags 35 Uhr: Kindervorstellung bei kleinen Preisen: Frau Holle und Prinzeß Tausendschön. Jeder Erwachsene ein Kind frei) — Abends 8 Uhr; u. Co. Weihnachtskomödie in 5 Bildern frei nach Charles Dickens‘ Christmas Carol“ von L. Otto⸗
Donnerstag und folgende Tage: Harte u. Co. Sonntag, Nachmittags 3 Uhr: Die Waise von
( Georgenstraße,
Friedrich⸗ u. Universitätsstraße) Mittwoch: Gastons — Frauen. Schwank in 3 Akten von Victor de Cottens
Lnstspielhaus. (Friedrichstraße B6) Mitt. Donnerstag und folgende Tage: Gastons Frauen.
(jedes Kind mit
De⸗ moustratignen der Telegraphie ohue Draht ¶ Marconi). Explosion einer Pulvermaffe durch elektrische Wellen ꝛc. vorgeführt von Mons. Philippo. Ferner: Der Sprung in den Mond mit dem Motocycle, ausgeführt von der tollkühnen Französin Mlle. Sclène. Münstedts reizender Liliputaner-Zirkus. Der unübertteffliche Dschiggihtreiter Agube Gudkow sowie die groß⸗ artigen neuen Spezialitũten. Zum Schluß: Der Courier des Zaren.
ö . 22
Familiennachrichten.
Verlobt: Frl. Auguste von Wilke mit Hrn. Ober- leutnant Waldemar von Plehwe (Berlin).
Verehelicht: Hr. Oberleutnant Wilhelm von Knobelsdorff-⸗Brenkenhoff mit Frl. Hedwig Fuchs (Frankfurt a. M.) — Hr. Oberamtmann Karl Regehly mit Frl. Klara Kalinke (Breslau).
Geboren; Ein Sohn: Hrn. Rittmeister von Krieger (Hannover. — Eine Tochter: Hrn. Dauptmann von Brandis (Schloß Kranichfeld). — Hrn. Oberstleutnant z. D. und Benrkskommandeur Max von Nostitz. Wallwitz (Wurzen).
Gestorben:; Hr. Konsistorialrat Axel Walter Schwerin). — Hr. Konsul, Hellmuth Schröder Stettin). — Hr. Major z. D. Otto von Sppell
arte
zwischen
ersten Male; Hefkulespillen. Artur Schnabel.
. Deutsch
Anfang 8 Uhr.
ah falgeahe Lina Schneider (Gesang).
Sethe (Violine) (Klavier). Mitwirkung:
Liederabend von Therese Behr.
Philharmonie Oberlichtsaah. Mittwoch, Abends 8 Uhr: Klavierabend von Else Gipser.
Saal Bechstein. Mittwech, Abends 77 Uhr: Konzert von Else Futzki (Klavier).
Beethoyensaal. Mittwoch, Abends 8 Uhr: I. Abonnementskonzert von Irma Saenger und Moritz Mayer Mahr Marie Blanck Peters (Gesang), Professor Oskar Schubert (Klarinette).
Donnerstag und folgende Tage: Det Familien ⸗ Konzerte. een 3 kö 6 Singahademie. Mittwoch, Abends 8 Uhr: . 8 ,
Mitwirkung: Freiin von Saurma-Jeltsch⸗Sterzendorf (Teheran,
Persien).
Verantwortlicher Redakteur Dr. Tyrol in Charlottenburg. Verlag der Expedition (Scholz) in Berlin.
Druck der Norddeutschen Buchdruckerei und Verlags« Anstalt, Berlin 8W., Wilhelmstraße Nr. 32. ö
Zehn Beilagen (einschließlich Börsen⸗Beilage),
sowie die Inhaltsangabe zu Nr. 6 des öffent⸗ lichen Anzeigers (einschließlich der unter Nr. 2
Mitwirkung:
, oritz. ((Jeder
Dirkus Schumann. Mittwoch, Abends pränise 77 Uhr: Grande Soirée équestre. Elite-
nerõffentlichten Bekanntmachungen), betreffend
stommanditgesellschaften auf Aktien und Aktien;
gesellschaften, für die Woche vom 28. No- vember bis 3. Dezember 1904.
Erste Beilage zum Deutschen Reichsanzeiger und Königlich Preußischen Staatsanzeiger.
Berlin, Dienstag, den 6. Dezember
Berichte von deutschen Fruchtmärkten.
1904.
Qualitat ö Am vorigen Außerdem wurden 1804 t Durchschnitts⸗ am Markttage gering mittel gu . 16 Verkauft le . ee rf Dezember Marktort '. Gezahlter Preis für 1 Doppelzentner 9 36 1 Doppel. . ö Ta niedrigster höchsfter niedrigster höchster niedrigster höchster Doppelzentner zentner preis dem ö ‚. 3. ö 9 ö . = 5 ⸗ 4. 4. 4 * 4. 4 4. A . Weizen. ö ö 26 16890 16.80 . — 10 168 16.80 1670] 2. 12. g K,, 1630 16 46 16 86 16. 90 1749 ᷣ — . ; ; e / 14.56 1555 15 35 1726 1736 170 2 805 16 50 1680 21 : 2 k / / 16, 465 16 85 17 06 17416 17,56 . ; — K ö Swenberg i. Schl.. 17.36 17 36 17 56 1756 1776 1776 — z . JJ ! oyergwerda . ... 1735 1746 10, ir 1776 16. 06 — ; J ; 11 36 2 1780 1760 18606 18,56 sio 11270 1751 1631 * 142 ö —ĩ Aalen j. Wrttbg. ö. . 1536 158. 85 . 36 3 56 1886 1g 21. ; Giengen a. Brenz .... 18, o 1800 1825 1820 18,40 18, 40 9 1655 1828 1773 33. i Kernen (enthülster Spelz, Dinkel, Fefen). 5. Babenhausen. . — — — — 18,00 18, 00 312 5 616 18, 00 18.00 28.11. ; J 1820 15209 18. 0 18,30 15.65 1846 ; . ; t . alen J. Wrttbg. 9. ö. 19.56 19.905 3. 2. 7 133 1900 1851 28. 11. r. Giengen a. Brenz... 1700 1700 1866 18.65 18 20 18,40 95 1815 15 24 18057 Z. ij J Geislingen. ö. 1685 17466 176 18 06 1526 18.56 416 7475 13753 15.209 28. 11. w. NMeßtirch. 3 ,, 1766 — 25 435 1766 1754 7. 11. Roggen. 5. J 1289 1999 1 1399 1319 is 20 13, 20 76 979 183, 6 1299 2. 12. J ö ö 15 306 135360 1280 1336 13.16 13. 66 . . . ö. ö Strehlen 1. Schl.. 17555 157,356 1550 13.56 13506 iz. 55 180 2470 1300 1500 2.12. ( k 1316 1316 1355 1376 — ; . ĩ ö — Wö— — — b — — 135,0 13,00 . ; ö ; ; . e 1330 1330 13.6 i346 : . n . ᷣ ; g x oyerswerda . 1234 12,40 isng 126 12370 13, 00 . . ö . K 2. * 11.360 1436 14.85 i485 380 5 480 1442 16, ö ! 1 . ö 1416 1440 14. 86 14 86 18 236 1475 1455 265.11. ; l. 1 1 9h 13 00 1555 1406 14.46 1446 14 157 15 85 1459 X. 11. 4 14,17 1399 2.12 7 4 12. 6. J 13,80 13,80 14699 14,9 1420 1430 56 780 — ,, 12386 1335 15565 14536 1486 18556 ͤ . ; ͤ . ö . ö -) 15.65 13.06 1425 1425 15 56 15,56 150 2175 1450 1500 2.12. ĩ 1 13.36 14.26 1465 15356 15.46 15.56 — . . — J 14d 4g K 14,3 ig g — — — ; ,, , , , V ; ⸗ s 6, z ; ; —ĩ . e ; . ö 15 80 17636 18 06 1540 18.46 80 1606 180 1808 28. 1 140 ö J 1786 17865 15 66 138.26 1540 18,56 451 8738 18. 15 18656 28. 1 t 5 210 14 00 1418 1 2.12 ; —— . 6364 2 15 . . . 5. 1 ( 14,00 1400 * r ö . x 1340 12856 13, 00 13.40 1370 1990 ̃ ; ; ; — : = . —— 17 66 1316 13 16 13 80 13 60 100 1350 1350 1500 2.12. . ö 15, 46 13, 6 13 30 14 06 1626 14. 40 ; ; z x s x JJ 14.26 2 2. 1456 14656 ; ; ͤ ö 1 1256 16 e 12 ir i J . . . — m g, . 6 6. 1326 13.26 1426 1426 120 1600 1333 1599 3.12 5 ; K 13,40 1340 1356 1, ig 1470 113 157 13.9 11564 21 101 ? Giengen a. Brenz k 13.36 14 06 1155 1438 i420 57 1215 1451 13 54 235 ; J is wird aus den unabgerundeten Zahlen berechnet. n. Die verkaufte Menge wird auf volle Doppelzentner und der Verkaufgzwert guf volle Mark abgerundet mitgeteilt. Der Durchschnittspre . Tirich ) in ö. 2 für Preise hat die Bedeutung, daß der betreffende Preis nicht vorgekommen ist, ein Punkt (.) in den letzten sechs Spalten, daß entsprechender Bericht fehlt.
Personalveränderungen.
göniglich Preußische Armee. äzie re, Fähnriche ꝛc. Ernennungen, Be fürde rungen . , . m aktiven Heere, Slawentzitz, 29. November.! Steffen, Lt. der Res. des Kür. Regts. Herzog edrich Eugen von Württemberg (Westpreuß) Nr. 5, früher in der kadron Jäger zu Pferde Nr. 1, zu den Res. Offizieren des Ulan. Regts. Großherzog Friedrich von Baden (Rhein.) Nr. T versetzt und vom 1. Dezember d. J. ab auf ein Jahr zur Dienstleistung bei diesem Regt. mit der Maßgabe kommandiert, daß während dieser Dienst⸗ ing sein Patent als vom 26. September 1900 datiert . ist. Slawentzitz, 1. Dejember. Ot te, Lt, im Inf. Regt. von
Alvensleben (6. dere , Nr. 52, scheidet aus dem Heere am 4. Dezember d. J aus und wird mit dem 5. Dejember d. J. in der Schutztruppe für Deutsch. Ostafrika angestellt.
. * der Ostastat. Besatzungsbrig. ausgeschieden und Armee angestellt: vom 1. Ostasiat. Inf. Regt. Rentel Hauptm. und Komp. Führer, als Ihe beim 1. Nassau. Inf Regt. Rr. S7, Herrmann, Sberlt,6, im 5. Westfäl. Infanterie⸗ regiment Nr. 53, Matthes, Lt, unter . 8 Dberlt, im Hannov. Jägerbat. Nr. 10; vom 2. stasiat. Inf. Regt, Schmolke, Lt, im Inf. Regi. Graf Tauentzien Kon Wittenberg (3. Brandenburg.) Nr. 20, Dr. Esselb rügge⸗ Stabs⸗ und Regtz. Arzt, als Stabsarzt beim 2. Garderegt. 3 F.; vom Sanltäteamt: Br. Bassenge, Oberarzt, beim Füs. Regt. Prin;
inrich von Preußen (Brandenburg) Nr. 36; dieser zugleich zur Sin b item bei der Kaiser Wilhelms⸗Akademie für das militär⸗ ärztliche Bildungswesen kommandiert. v. Plönnies, Hauptm. und Fuͤhrer der Osftastat. fahrenden) Battr. der Ostasiat. Besatzungsbrig. scheidet aus dieser Brig. am 31. Dezember d. J. aus, wird mit dem
1. Januar 1965 im J. Großherzogl. Hess. Feldart. Regt. Nr; 61 angestellt und zugleich auf ein Jahr zur Botschaft in Madrid kom⸗
mandʒ ert. Im aktiven Heere. Sla⸗—
ieds bewilligungen. . r . om Chow Mongol Pravatti,
ahnt. Im 1. Naffau. Feldart. Regt. Nr. 27 Oranien, auß der Armee y Ihn n Lt. im 4. Oberschles. Inf. Regt. Nr. 63, auf fein Gesuch zu den Nes. Offizieren des Regts. übergeführt. Mattheides, Lt. im Metzer Inf. . Nr. 98, Frhr. v. der FPorst, Lt. im 2. Bad. Gren. Regt. Kaiser Wilhelm J. Nr. 110, Bb. Bobbeler, Lt. im 5. Hannov. Inf. Regt. Nr. 165, diesem mit der Ausficht auf Anstellung im Zivil dienst, v. Abel, Lt. im Gren. Regt ju 3 Freiherr von Derfflinger (Neumärk) Nr. 3. — mit der gesetzlichen
in der
nsion' der Abschied bewilligt. Frhr. v. Le deb ur, Lt. im Inf.
i. . (1. Posen) Nr. is, Müller (Alfred), Lt. im Füs. Regt. General Feldmarschall Graf Blumenthal (Magde. burg) Rr. 56, — der Abschied mit der gesetzlichen Pension aus dem aktiden Heere bewilligt; zugleich sind dieselben und zwar ersterer bei den Res. Offizieren des Regts. und letzterer bei den Offizieren der Landw. Inf. I. Aufgebots angestellt. Wolter, Lt. im Hannov. Pion. Bat. Nr. 10, der Abschied mit der gesetzlichen Pension aus dem akswen Heere bewilligt; zugleich ist derselbe bei den Res. Offizieren
Dr.
der
Berger, Köni Kün
6
des Bats. angestellt. (¶ V Berlin), mit der
m Sanitäts
Fefe tz . 6 . ese n Pension ausgeschieden. ; Slawentozitz, 29. November.
kh o rps. ⸗ aus und werden mit dem
dem Heere iden am 2. Dezember d. 3. e ,, J. in der Schutztruppe für Südwestafrika angestellt: Stabs⸗ und Batz. Arzt des Füs. Bats. Leibgren. .
Friedrich Wilhelm III. (1. Brandenburg Nr. 8, 9. r, Stabsarzt der Landw. 1. Aufgebots (Jülich) als Stabs . arzt mit an, *. ,, s. 4. 3 . Oberarzt der Res. (Karlsruhe), a arzt mi en om . . mr Arst der Res. aten
Schnabel, Assist. Arzt der Res. (Erfurt), als Assist.
D März 196 R 2. Dr. Eichh (Belgard), als Assist. Arzt. mit 1902 W w,
Pomm) Nr. 61,
vom
Arzt mit Patent vom 27. Januar 18993 Gg, — diese fünf zur wendung bei Feldlazaretten; die Oberärzte: Dr. Merdas beim Inf.
99 von der Marwitz (8. 8.
ußart.
1. Aufgebots Aus
1 n
Ver⸗
Dr. Schul je beim
hein. Inf. Regt. Nr. 70, Maver beim Inf. Regt. von Lützow
Nr. 19,
rief
R ** . ö i. Db nr r Inf . erelsaͤssischen Inf. e . * ĩ e, von Sparr (3. KRestfal Inf. Regt.
Nr. 51.
beim 5.
Dr. Gruner beim Inf. Regt. Nr. 16, Dr. F Ziemßen beim 4. Niederschles. Inf. Regt. Rönigl' sächf. Stab. und Bats. Arzt des 2. Bats. 10. Inf. Regts. Rr. 54, nach erfolgtem Ausscheiden aus der Königl. sächs. Armee als Stabsarzt mit Patent vom 27. Juni 1902 in der Schutztruppe für Südwestafrika zur Verwendung bei einem Feldlazarett angestellt. Hoffmann, Assist. Arzt in den Ersatzkompagnien des 2. Feldregts.
beim
2. Niederschles.
Reg Regt.
J. Rhein.) Nr. 25; die Assist. Aerzte: Nordmann beim 2. Hannov. ga gn Nr. 77, 6 beim 1. Sfr Feldart. Regt. nnov. Inf.
t. Nr. Nr.
165. 16,
Nr. 47, ischer,
utztruppe füär Südwestafrika, zum Oberarzt mit Patent vom
15. Nobember 1904 befördert.
gstaiserliche Marine. Slawentzitz, 1. Dezember. Scham berg, Fähnr. zur See der
Res., aus der Marine ausge II. April 1905 im Inf. Regt. von Goeben (2.
angestellt.
ieden und als Faäͤhnr. mit Patent vom 6 Rbein.) Nr. 28
Tagesordnung: Erste Beratung des h etats ‚e h des Ctats der , für 1905, des weiten Nachtragsetats für 1 .
die Friedenspräsenzstärke
t d r. d betreffend Aenderung der Wehrpflicht.
Heeres un
Dentscher Reichstag.
105. Sitzung vom 5. Dezember 1904, Nachmittags 1 Uhr.
(Bericht von Wolffs Telegraphischem Bureau.)
des Reichshaushalts⸗
und der Gesetzentwürfe,
det
deutschen
Ueber den Anfang der Sitzung wurde gestern berichtet.
in dem Glauben, den
gewährt man diese
nicht;
Deutschland kein
, Literatur auf
trieb geeignet macht.
handle.
unberechtigt bezeichnet.
Jubiläum der Reichslande schuldig, dem Reichslande
er
unbedingte
zum Ausdruck gekommen wenn man anerkennt,
die Bücher versendet waren.
staaten unter einander, behufs Schaffu zurück jakommen. hen soll in der Eintracht der Rechts den Großen und den Kleinen stehe. In der inneren Ge⸗ ngenen Sommer auch zwei Zu dem 26 jährigen Jubiläum des die Gelegenheit wahrgenommen, dem dagegen ist das 25 jährige
schon früher gemachte Vorschläge bleiben, daß das Reich sicher ru und Stände, daß das Maß ihres nach dem Gesetze und der Verfassung zu schichte des Reichs haben wir im Jubiläen zu verzeichnen gehabt. Reichsgerichts hat der Kanzler e Gerichte seine Glückwünsche auszusprechen; de Zugehörigkeit Elsaß - Lothringens e Reiche unbeachtet geblieben. ö In . en eh, sind wir dem
ntgegenzukommen. i . eine solche Vertretung muß
em Reichskanzler möchte ich daß dem Etat, wenn er
ist, in daß
dem Wege
bisher ohne Vertretung im Bundesrat; ewährt werden.
den Wunsch unterbreiten, er möge anordnen,
verga
In
auf die jeder Deutsche seinen Schöpfer nach seinem Glauben verehren kann, dann muß man Die katholische Kirche in allen deutschen Staaten auch anerkennen in allen ibren An- stalten, dann muß man auch jeden Ordensmann und jeden Jesuiten anerkennen. Redner gebt dann auf die Zunahme der Selbstmorde unter der höberen Schuljugend ein und scheint diese in Zusammenhang mit der fortschreitenden Entsittlichung in Literatur und Presse ju bringen. Es sei die Behauptung ausgesprochen worden, daß man in n,, mehr in die Hand nehmen konne, ohne
auf Berichte von Ehebrüchen und ähnliche Skandale zu stoßen. Er weist dabei insbesondere auf eine neue Art der Verbreitung von un- gewisser Annoncen andle sich um Annoncen, die nicht für den allgemeinen Leserkreis, fondern nur für gewisse Sortimenter bestimmt seien, die daraus er⸗ sehen sollen, ob das Buch einen Inhalt hat, der es für ihren Ver Ihm sei nun gesagt worden, diese Inserate ließen den Inhalt des Buches so weit erkennen, daß der Staats anwalt übersehen könne, daß es sich um eine strafbare Handlung Die Staatsanwaltschaft sei aber gegen diese Bücher nicht eingeschritten, oder vielmehr zu spät; sie sei erst nachgehinkt, wenn Die Staatsanwaltschaften müßten doch fo gestellt werden, daß sie rechtzeitig, ehe die Bücher in den allgemeinen Verkehr kämen eingreifen könnten. Zu den inneren Vor⸗ kommnissen des laufenden Jahres, fährt Redner fort, gehörte auch die Geschichte eines unserer Kleinstaaten, mit dem in den letzten Jahren etwas im Depeschenstil verkehrt worden ist. großes Aufsehen gemacht. Der Reichskanzler hat dieses Aufsehen als Wir können dem Bundesrat nur dankbar sein für die rasche und glückliche Art der Erledigung der Sache. Es wird aber nötig sein, bezüglich der Austragung von Streitigkeiten zwischen Bundes-⸗ 36 einer noch fehlenden Instanz auf
Abg. Dr. Spahn Gentr., fortfahrend) Bei der Finweihung eines neuen Kirchengebäudes der St. Patricks-⸗ Gemeinde in Wasbington sprach Roosevelt seine Ueberzeugung dahin aus, er wolle, daß in den großen Vereinigten Staaten jeder Bürger seinen bekennt. . vieles zu geschehen, um dieses Ziel zu verwirklichen. Anerkennung, bezug
öpfer verehren könne eutschland hat noch
Uns Katholiken wie sie dort Gleichftellung
bin.
Diese Depeschen haben
dabei
Es muß doch ürsten
zum Deutschen
Elsaß⸗Lothringen ist