1904 / 287 p. 8 (Deutscher Reichsanzeiger, Tue, 06 Dec 1904 18:00:01 GMT) scan diff

Die Sächsischen Staatsbahnen vereinnahmten im Juli 1904 bei einer Betriebslänge von 3148 km (3114 km i. V.): 12 053 230 M (4 211 655 υνι . Zittau Reichenberg. Juli 1904: 82171 1 C 7032 M). Zittau Oybin Jonsdorf Juli 1904: 23 829 Æ ( 1813 ).

Buffalo, 5. Dezember. (W. T. B.) Infolge fortdauernder Zurückziehung der Depots hat die hiesige German-Bank sich

enötigt gesehen, ihre Schalter zu schließen. Die Passtven, ein⸗ h. lich des Betrages der noch nicht verteilten Dividenden und Depots, belaufen sich auf 6497 000 Dollars. Der Präͤsident der Bank war gleichzeitig Präsident der German American⸗ Bank. Das Komitee des , n. verschaffte sich Sicherheit über die völlige Zahlungsfähigkeit der German-American Bank und beschloß, ihr das nötige bare Geld vorzuschießen, um allen Verpflichtungen , werden zu können. Eine an der Pforte der German⸗American⸗ Bank angeschlagene Mitteilung hierüber setzte der infolge der Zahlungs einstellung der German-⸗Bank unter dem Publikum ausgebrochenen Panik ein Ziel.

Kursberichte von den Fondsmärkten. . ö 5. Dezember. (W. T. B.) (Schluß.) Gold in Barren: das Kilogramm 2790 Br., 2784 Gd., Silber in Barren: das Kilogramm 81,25 Br., 809,75 Gd.

Wien, 6. Dezember, Vorm. 10 Uhr 50 Min. (W. T. B.) Ginh. 400 Rente M.. N. P. Arr. 10095, Oesterr. 40/‚09 Rente in Kr. W. per ult. 100,20, Ungar. 400 Goldrente 119,05, Ungar. 40 /g Rente in Kr. W. 28,15, Türkische Lose per M. d. M. 133,25, Buschtierader Eisenb.⸗Aktien Lit. B - —, Nordwestbahnaktien Lit. B per ult. 420, 90, Oesterr. Staatsbahn per ult. 653, „5, Südbahn—⸗ gesellschaft 89 50, Wiener Bankverein 554 50, Kreditanstalt, Oesterr. per ult. 678,75, Kreditbank, Ung. allg. 807,59, Länderbank 462350, Brüxer Kohlenbergwerk ——, Montangesellschaft, Oesterr. Alx. 49425, Deutsche Reichsbanknoten per ult. II7, 52.

London, 5. Dezember. (W. T. B.) (Schluß.) 2E oo Eg. Kons. 88216, Platzdiskont 27/3, Silber 273.

Schluß.)

Paris, 5. Dejember. (W. T. B.) Rente 98, 72, Suezkanalaktien 4536.

Madrid, 5. Dezember. (W. T. B. Wechsel auf Paris 35, 65.

Lissabon, 5. Dezember. (W. T. B.) Goldagio 18.

New YJork, 5. Dezember. (Schluß) (W. T. B.) Die Grund⸗ stimmung der heutigen Börse war fest, Ueber Sonntag hatten sich bedeutende Kaufordres angehäuft. Bestimmend für den Verlauf der heutigen Börse war die Bewegung der Kohlenaktien unter Be⸗— vorzugung der Readingwerte. Die südlichen Eisenbahnen waren gut angeregt durch die Schätzung der Baumwollernte, auch für Stahlwerte gab sich gute Nachfrage kund. Die Aufwärts—⸗ bewegung kam aber am Nachmittag zum Stillstand infolge der uner⸗ warteten Ankündigung, daß eine Million Dollars Gold morgen nach Paris zur Verschiffung gelangen würde und infolge des Sturmes auf die Bank von Buffalo. In der letzten Stunde führten Meinungskäufe in Kohlenbahnaktien, Harrimanwerten und Chicago MilwaukeFr u. St. Paul ⸗Aktien zu einer Erholung. Schluß ruhig. Aktienumsatz 1780 000 Stück. Geld auf 24 Stunden Durchschnittszinsrate 33, do. Zinsrate für letztes Darlehn des Tages 23, Wechsel auf London (60 Tage) 4.83 55, Cable Trangferg 486,560, Silber Commercial Barg 585; Tendenz für Geld: Leicht.

Rio de Janeiro, 5. Dezember. (W. T. B.) Wechsel auf London 12126.

300 Franz.

Kursberichte von den Waren märkten.

ESEssener Börse vom 5. Dezember. (Amtlicher Kursbericht.) Kohlen, Koks und Briketts. (Preisnotierungen der Syndikate im Oberbergamtebezirk Dortmund für die Tonne ab Werk.) J. Gas— und Flam mkohle: a. Gasförderkohle 11 00 —12,50 S, b. Gas— flammförderkohle 9,5 10, '5 A6, C. Flammförderkohle 900 bis 9.75 „½½, d. Stückkohle 12,50 14,00 S½, e. Halbgesiebte 12,00 bis 13,00 M, f. Nußkohle gew. Korn 1 und 11 12,50 13,25 M, o. do. III 1100 - 11,75 S, do. do. IV 9,75 - 10,785 , g. Nuß⸗

d I,,. O- 2030 mm 6,50 - 8,00 AM, do. O- 50/60 mm 8, 60

is 9, 00 S, h. Gruskohle 400 675 S; II. Fettkohle: a. Förderkohle 900 9,75 MS, b. Bestmelierte Kohle 10,50 11,00 , c. Stückkohle 12,50 13,50 S, d. Nußkohle gew. Korn J und Ii 12,50 13,50 A6, do. do. III 11,00 - 12, 00 , do. do. IV 9,75 bis 10,75 S, e. Kokskohle 950 10,00 S; III. Magere Kohle a. Förkerkohle 77. 855 , b. Lo. meltertẽ bo. 16.00 6 C. do. aufgebesserte, je nach dem Stückgehalt 11,00 12,50 ½ , d. Stück- kohle 12,50 14.00 S, e. Anthrazit Nuß Korn 1 17,50 19,00 , do. do. II 19,50 253,00 S, f. Fördergrus 6,50 —7, 50 MS, g. Grus⸗ kohle unter 19 mm 4,00 - 5,50 υ; IV. Koks: a. Hochofenkoks 15,90 υ , b. Gießereikols 16,00 –- 17090 6,6, C. Brechkoks J und II 17009. —=-185, 00 1 6; J. Briketts; Briketts je nach Qualität 10,50 bis 13,50 46 Die Lage des Kohlenmarkts hat keine Aenderung erfahren. Die nächste Börsenversammlung findet am Montag, den 12. Dezember 1904, Nachmittags 4 Uhr, im „Berliner Hof“, Hotel Hartmann, statt.

Probuktenmarkt. Berlin, den 6. Dezember. Die amtlich ermittelten Preise waren (wer 10909 kg) in Mark: Weizen, märkischer und hahelländer 176,50 177,565 ab Bahn, Normalgewicht 55 8 179 178,75 Abnahme im laufenden Monat, do. 183,25 bis 182.75 Abnahme im Mai 1805, do. 183,75 183,25 Abnahme im Juli 1905 mit 2 S6 Mehr⸗ oder Minderwert. Ruhig.

Roggen, märkischer 141 ab Babn, Normalgewicht 712 143,5 143,590 Abnahme im laufenden Monat, do. 148,75 148,25 Abnahme im Mai 1905 mit 1660 Mehr oder Minderwert. Etwas fester. sc

Ha fer, pommerscher, märkischer, mecklenburger, preußischer pofener, schlesischer feiner 1564 -= 164 frei Wagen, , 9. lis cher, mecklenburger, preußischer, posener, schlesischer mittel ig bis 153 frei Wagen, pommerscher, märkischer, mecklenburger, preußlscher, posener, schlesischer geringer 143-147 frei Wagen, russischer feiner 144 152 frei Wagen, do, mittel 135 143 frei Wagen, Hafer ex Kahn 135,25, Normalgewicht 459 g 137— 13725— 137 Abnahme im lau— fenden Monat mit 2 6 Mehr, oder Minderwert. Matter.

9. als, runder 125— 128 frel Wagen, amerikan. Mixed 132,50 bis 134,00 frei Wagen, ohne Angabe der Provenienz 122 Abnahme im laufenden Monat, do. 117,56— 117— 117,25 Abnahme im Mai , ,. ;

eizenmehl (p. 100 kg) Nr. 00 21,50 —= 24,00. Behauptet. ,, . (p. 100 kg) Nr. O u. 1 1 mr. .

hauptet. Rüböl für 100 kg mit Faß 44,90 465, 10 A ; laufenden Monat. Unverändert. ö bnahme im

Berlin, 5. Dejember. Marktpreise nach Ermittelungen des Königlichen Polizeipräsidiums. (Höchste und niedrigste gin Der Doppeljtt; für; Weizen, gute Sorteß) 17,5 1; 17, 4 νς Weizen, Mütelsortet) 17.73 ½ς; 1772 66 Weizen, geringe Sorte ) 17,71 66; 1770 υ!, Roggen, gute Sortet) 14,10 Æ ; 14,09 Roggen, Mittelsorte s) 14,08 S; 1497 S6 Roggen, geringe Sorte ß) 14,06 M; 14,05 S Futtergerste, gute Sorte“) 15,70 MS; 14,70 υς Futtergerste, Mittelsorte ) 14.60 M; 1560 S n, geringe Sorte) 13,50 S; 12,50 S6 Hafer, gute Sorte“) 16,50 S; 15,70 M Hafer, Mittelsorte) 15,60 66; 14,80 M Hafer, geringe Sorte) 14,70 MS; 13,90 5 Richt⸗ stroh =— MS; 1 Heu S; —= M6 Erbsen, gelbe zum Kochen 40 99 ; z000 , = Spelsebohnen, weiße 50, 00 30, 90 M6 insen Ho, 00 Mυν; 30, 00 υ Kartoffeln 9, 00 M 70 Cs Rindfleisch von der Keule 1 Kg 180 SM; 1,30 S dito Bauchfleisch 1 kg 1,40 6; 1,10 M Schweinefleisch 1 g

Gier so Stuck 450 4. 230 &,;

88 6

h, 33.00 I Ab Bahn. ) Frei Wagen und ab Bahn.

Magdeburg, 6. Dezember. (W. T. B.) Zuckerbericht. Tornzucker 88 0/9 ohne Sack 13,50 1400. Nachprodukte 75 00 ohne Sack 1170 —- 12,099. Stimmung: Fest. Brotraffinade 1 , —. Kristallzucker ! mit Sack —. Gem. Raffinade mit Sack —. Gem. Melis mit Sack ——. Stimmung: Geschäftslos. Rohjucker J. Produrt Transito f. a. B. Hamburg Dejember 28, 30 Gd. 28 50 Br., bez., Januar 28,50 Gd., 28,709 Br., —, bez., Februar 28,80 Gd., 28,85 Sr., bei,. Mai 29,10 Gd., 9,15 Br., bei, August 29,40 Gd., 29,45 Br., bez. Stimmung: Behauptet.

Cöln, 5. Dezember. * T. B.) Rüböl loko 48,00, Mai 47,50.

Bremen, 5. Dezember. (W. T; B.) , ,, bericht. , Schmalz. Ruh ig. Loko, Tubs und Firtins 363,

oppeleimer 375. Speck. Stetig. Kaffee. Behauptet. Offtzielie . der Baumwollbörse. Baumwolle. Weichend. Upland middl. oko ;

Ham burg, 5. Dezember. (W. T. B.) Petroleum. Stetig. Standard white loko 6,50.

Ham burg, 6. Dezember. (W. T. B.) Kaffee. (Vormittags⸗ bericht. Good average Santos Dezember 375 Gd., März 384 Gd.,

Mai 385 Gd., September 393 Gd. Stetig. Zuckermarkt. (Anfangsbericht. Rübenrohjucker J. Produkt Basis 8806/0 Rende⸗ ment neue Usance frei an Bord Hamburg Dezember 28, 35, , 28,60, März 28, 90, Mal 29,10, August 29, 35, Oktober 22,55. Stetig.

Lon don, 5. Dezember. (W. T. B.) 96 0, Javaju cker loko stetig, 15 sh. d. Wert. Rübenrohzucker loko fest, 14 sb. I d. Wert.

London, 5. Dejember. (W. T. B.) (Schluß) Chile Kupfer 664, für 3 Monate 671/6. Ruhig.

Liverpool, 5. Dezember. (W. T. B. Baumwolle. Umsatz: S000 B., davon für Spekulation und Export 500 B. Tendenz: Flau. Amerikanische good ordinary Lieferungen: Stetig. De⸗ zember 419, Deiember . Januar 419, Janugr⸗Februar 424, Februar ⸗Mär; 427, März⸗April 431. Wril- Mai 4,33, Mai⸗ Juni 4,36, Juni Juli 4,33, Juli⸗August 440, August⸗ September 4,39 d.

Glasgow, 5. Dezember. (W. T. B.) 6 Roheisen. 7 nn,. Mixed numbers warrants unnotiert. Middlesborough

sh. 73 d.

Paris, 5. Dezember. (W. T. B.) (Schluß.) Rohzucker fest. 38 00 neue Kondition 3714 388. Weißer Zucker fest, Nr. 3 für 100 kg Dezember 421 /s, Januar 423, Januar-⸗April 423, März Juni 43.

Amsterdam, 5. Dezember. (W. T. B.) Java-⸗Kaffee good ordinary 32. Bankazinn 80.

Antwerpen, h. Dezember. (W. T. B.) et roleum. Raffiniertes Type weiß loko 199 bez. Br., do. Dezember 195 Br., do. Januar 20 Br., do. Januar April 20 Br. Ruhig. Schmalz. Dezember 89,50

New York, 5. Dezember. (W. T. B.) Schluß.) Baumwolle reis in Nem Jork 8 lo, do. für Lieferung Februar 774. do. für ieferung April 7, 90, Baumwollepreis in New Orleans 74,

etroleum Standard white in New Jork 7,95, do. do. in Philadelphia

„90, do. Refined (in Cases) 1055, do. Credit Balanees at Dil City 1,50, Schmalz Western steam 730, do. Rohe u. Brothers 7, 35, Ge⸗ treidefracht nach Liverpool 14, Kaffee fair Rio Nr. J 85, do. Rio Nr. 7 Januar 6,90, do. do. März 7,10. Zucker 44, Zinn 29,30 bis 29. 60, Kupfer 1487 15,25. Die Visible Supplies betrugen in der vergangenen Woche an Weijen 36 860 000 Bushels, an Mais 3181 000 Busphels.

Verdingungen im Auslande.

Belgien.

109. Dezember 19964, 2 Uhr. Hospie de Louvain, Hospital St. Pierre, Rue de Bruxelles, Löwen: Lieferung für die Hospitäler und für das Wohltätigkeitsbureau. 72 Lose. Stoffe aller Art für das Jahr 19065.

10. Dezember 1904, 10 Uhr. Ecole de bienfaisance de l'Etat, Na mur: Lieferung der Medikamente für das Jahr 1905.

12. Dezember 1904, 10 Uhr. Maison communale, Framont (Luxemburg): Bau einer. Wasserleitung. 24 639 Fr. Sicherheits- leistung 2500 Fr. Eingeschriebene Angebote bis zum 10. Dejember.

Bis zum 15. Dezember 1904. 10 Uhr. Gouverneur de la Provinge d Angers, Antwerpen: Lieferung von 70 000 kg Stück- kohle für den Schelde⸗Sanitätsdienst zu Doel. Sicherheitsleistung 200, Francs.

20. Dezember 1994, Mittags. Hsötel de ville, Antwerpen: Bau eines eisernen Schuppens an dem neuen Südkai. 240 400 Franes. Börse in Brüssel: Lieferung von

Sicherheitsleistung 24 000 Franes. 2I. Dezember 1994, 11 Uhr.

Linoleum für den Marinedienst in Ostende, 1990 Fr. Sicherheite⸗ leistung 200 Fr. Cahier des charges spécial Nr. 26.

25. Dezember 1904, Mittags. Gouvernement provincial, Mons Anlage einer Wasserleitung, 4000 Fr.,, und Vergrößerung des Schlachthofes zu Marchienne⸗au-Pont. 30 760 Fr. Sicherheits⸗ leistung 600 Fr. Eingeschriebene Angebote bis zum 21. Dezember.

26. Dezember 1904, 11 Uhr. Hirection du services spècial de l'Escaut maritime, Marché-au-Bléde Zélande, Antwerpen: Erneuerung der höljernen Schutzanlagen an dre Seeschleuse Katten⸗ diik. 1 198 Fr. Sicherheitsleistung bo0 Fr. Cahier des charges Nr. 113 und der Plan für 20 Cent. bezw. 2.50 Fr. 16 Rue des Augustins, Brüssel. Eingeschriebene Angebote bis zum 22. Dezember. . Dezem ber 1903, 11 Uhr. Börse in Brüssel: Lieferung von eisernen Roststäben für die Staatsmarine ju Ostende. 3873 Fr. Sicherheitsleistung 400 Fr.

Demnächst, Station Gand⸗Sud: Lieferung von Materialien zur Unterhaltung der Gebäude und der Haltestellen der Gruppe Gand, 5 Lose. Ziegelsteine, Dachziegel, Kacheln, Kalk, Zement usw. 22 627 Fr. Sicherheitzleistung 2260 Fr.

Demnächst. Börse in Brüssel: Lieferung von Steinschlag. 24 Lose. Sicherheitsleistung 1000 Fr. für jedes Los.

Nachtrag. Mitteilungen des Asronautischen Observatoriums

des Königlichen Meteorologischen Instituts, veröffentlicht vom Berliner Wetterbureau.

Drachenaufstieg vom 5. Dezember 1904, 10 bis 11 Uhr Vormittags: Station Seehohe Soo m] 1000 m] 1500 m] 200m 2180 m

Triest.

Wetterbericht vom 6. Dejem ber 1904, 8 Uhr Vormittage.

Witterungt⸗ verlauf der letzten 24 Stunden

Wind⸗ richtung, Wind⸗ starke

Name der Beobachtungtz⸗ station

Barometerstand auf Oo Meeresniveau und Schwere in 450 Breite Temperatur in Celsius Niederschlag in 24 Stunden

5 5

Nachts Niederschl.

Nachts Niederschl.

Nachts Niederschl. meist bewölkt

Nachm. Niederschl. meist bewölkt Nachts Niederschl. Nachm. Niederschl. Nachts Niederschl. anhalt. Niederschl. Nachts Niederschl. meist bewölkt Nachts Niederschl. Nachts Niederschl. Nachm. Niederschl. Nachm. Niederschl. ziemlich heiter (Wilhelmshav. Vorm. Niederschl.

(Kiel) Vorm. Niederschl. (Wustrow i. M.) Nachm . Niederschl. (Königsbg.. Er.) meist bewölkt

Gasse Nachts Niederschl.

(Magdeburg Shields meist n gr (GrũnbergSchl.) Holyhead .. meist bewölkt (Mülhaus., Els. Idle dir wollig Nachts Niedersch ( Friedriehshaf.) St. Mathieu meist bewölkt (Bamberg)

Nachts Niederschl.

SW 3 halbbed. WSW wolkig WSWabedeckt 2, WSW bedeckt

SSW zsbedeckt SSW obpedeckt Memel. SW Apedeckt Aachen.. SW 4 heiter Sannover . W 3 Regen k. 8 SSW? bedeckt Chemnitz SSW bedeckt Breslau SW 3 Regen

2 WSW Regen SW 5pwolkig SW A bedeckt WSW Regen SW 6bedeckt

WN Wa heiter

Borkum. Keitum. Hamburg.. Swinemünde

Rüͤgenwalder⸗ münde ..

Neufahrwasser

k Frankfurt, M. Karlsruhe, B. München.

O de do d —— d O do O 2

Stornoway . Malin Head Valentia Sceilly Aberdeen

3 SW 31pedeckt

ONO 1 heiter WSW Regen

heiter

Regen

heiter

Regen

SSW bedeckt SSW halb bed. la SSW J halb bed. Delder 8 SW J wolkenl. K O Fedegt Christiansund 7 O 4 bedeckt Skudenes .. 0 W g wolkig Skagen WSW wol ig Vestervig SW 6 wolkig Ropenhagen· 718,1 We Wa Dunst Karlstad 73 SW Z halb bed. Slockkolm 383 8 W. Y beiter . W S wollig 26,1 W 2 bedeckt 2 SSW 1 bedeckt SW J bedech

83

8 JYbedent SW. I bededt Windst. Nickel

W . RNebel. =. 36.4 N 2 woltenl.

8 J bedea; 6,41 NNW 3 wol kenl.

Grisneʒ

Paris Vlissingen

* O

46

Petersburg 745, Wien 756

Tagllari . Cherbourg Clermont . 7647 Blarritz 766, 4

Lemberg I630 S I wolkenl. Vermanstadt 76338 SSO 1 Nebel Iöß 0 Windit. halb bed.

. heiter JJIöd 5 8 3 bedeckt JJ Töb d SS 1 Nebel 4

nn Viwhorno Belgrad Selsingfors

Kuoplo .

. Genf Lugano..

Säntis. ö

388 . Schnee K. NRW. beiter 86S Ww * Regen 3.3

Portland Bill 75a WSWö Regen I0G5

Ein , , von über 766 mm erstreckt sich über Süd⸗ europg, ein Minimum von unter 726 mm liegt über Lappland. In Deutschland ist das Wetter, bei mäßigen, meist südwestlichen

Winden, trübe und mild; meist ist Regen gefallen. Fortdauer wahrscheinlich. Fru kf Seewarte.

IO Q d

Mitteilungen des Asronautischen Obserpvatoriums des Königlichen Meteorologischen Instituts, veröffentlicht vom Berliner Wetterbureau. Drachenaufstieg vom 6. Dezember 1904, 11 bis 12 Uhr Vormittags:

Station Seehöhe 40m 500m 1000 m 1500m 2000m 2520 m

Temperatur ( s . 6. , 40 1,8 4,7

Rel. Icht. 9 93 85 95 96 98 16

Wind Richtung. SSV SVW SV WSw WsSw * Geschw. mps 15 20 20 13 20

Wolken zwischen 1300 und 2100 m Höhe, darüber Temperatur— zunahme von 1,4 bis 4,7 0.

L609 Æ ; 15,10 ½ Kalbfleisch 1 kg 2,00 M; 1,20 A Hammel⸗ fleisch 1 Kg 1,80 MÆ; 1,10 M Butter 1 kg 2, So MS; 2,20

Temperatur (90m) 9, 7,5 5, 0 4,0 2,83 0,3

Rel. 3 . h 85 35 96 39 6 82

Wind Richtung. SW. V W. W. W W. Geschw. nps 3 13 14 18 17 2

Himmel ganz bedeckt; unt oberck u ht ert Gch. untere Wolkengrenze bei 900 m Höhe,

zum Deutschen Reichsanzeiger und Königlich Preußischen

M 287.

Dritte Beilage

Berlin, Dienstag, den 6. Dezember

Staatsanzeiger 1904.

e —— ——

Gesundheitswesen, Tierkrankheiten und Absperrungs⸗ . masregeln. Der Ausbruch der Maul und Klauenseuche ist dem Kaiserlichen Gesundheitsamt gemeldet vom Viehhofe zu Würzburg am 4. Dezember 1904.

Spanien. Der Generalinspektor des äußeren Gesundheitswesens in Madrid

hat bekannt gemacht, daß, nachdem sich in Manila seit dem 26. Sep⸗ tember d. J. kein Fall von Beulenpest mehr gezeigt hat, Her künfte

von dort ferner nicht mehr den Vorschriften des Regle— 6 über die äußere Gesundheitspolizei unterworfen werden.

Konstantinopel, 5. Dejember. W. T. B. Infolge des Zunehmens der Cholera in gewissen Städten en, hat der Sanitätsrat eine fünftägige Quarantäne für Schiffe, die mit Mekkapilgern aus Poti und Batum Konstantinopel passieren, sowie die ärzttiche Unterfuchung der Reisenden und Desinfektion der

Schiffe verfügt.

Stand der Tierseuchen in Oesterreich am 30. November 1904. (Nach den vom K. K. österreichischen Ministerium des Innern veröffentlichten Ausweisen.)

2 4 Mil. Lungen. Reb

Klauen · 6 brand seuche Wurm

und Pocken

. Rausch⸗ Rotlauf ͤ 6 Blãtchen

der (Schweine brand Schweine . 3. mn aschlaa

Räude Tollwut

823

Niederösterreich .. Oberõsterreich ... Saljburg

Stelermark ...

Küstenland .... Tirol Vorarlberg...

11 JJ

11.

ISI GCIIII - II.

Dalmatien .

Theater und Mufik.

Konzerte.

Das Böhmische Streichguartett gab am Mittwoch v. W- in dem bis auf den letzten Platz gefüllten Beet hoven⸗Saal sein zweites Abonnementskonzert, dessen Programm diesmal keine Neuheiten enthielt, aber Erlesenes bot. Beethovens ergreifendes A⸗Moll. Quartett bildete den Höhepunkt, und jeder der andächtigen Hörer, die diesen Offenbarungen erhabenster Kunst lauschen durften, wird den hochgeschätzten Künstlern von Herzen dankbar gewesen sein für die Vermittelung dieser Gedanken, die einem empfänglichen Menschen den Pulsschlag stocken machen können. Die Einleitung des Abends bildete Mozarts D⸗Moll⸗Quartett, das prachtvoll vorgetragen wurde, wenn auch das Andante reichlich langsam genommen wurde. Danach spielten die . Hoffmann und Wihan im Verein mit Herrn Max Pguer

metanas melodienreiches und wirkungsvolles Klaviertrio in G⸗Moll, das hier ja schon bekannt ist und geschätzt wird; ö. Pauer meisterte den sehr schön klingenden Flügel mit virtuoser Sicherheit.

Der Geiger Ofsip Schnirlin brachte in seinem am Donners tag im Saal Bechstein veranstalteten Konzert zumeist ältere italienische Musik von Logatelli bis Paganini zur Gehör; nur eine deutsche Suite von Bach fügte sich dazwischen ein. Herr Schnirlin hat sich schon seit längerer Zeit durch sein ernstes Streben freundliche Anerkennung gesichert. Er trat auch diesmal mit Freude und Eifer an seine Aufgaben heran, die er mit künstlerischem Verständnis und warmer Empfindung durchdrang. Was ihm zu stärkeren Erfolgen noch hinderlich im Wege steht, ist seine schwere, etwas ungefüge Technik; die Töne kamen nicht sauber und klangvoll genug heraus und beeinträchtigten die sonst gute Wirkung seines gediegenen Spiels. Der zu gleicher Stunde im Saale der Singakademie gegebene zweite Liederabend von Richard Koennecke vermittelte die Be⸗ kanntschaft mit einigen Kompositionen von Hugo Kaun. „Träume“, ‚Leise Lieder“. Meerfahrt“ u. a. sind feinempfundene Lieder, die freilich mehr stimmungsmalerischen Reiz als melodische Erfindung enthalten. Herr Koennecke, der an jenem Abend bei glänzender Disposition u. a. auch Schumanns „Dichter⸗ liebe! gesungen hatte, verschaffte ihnen durch seine an dieser Stelle schon oft gewürdigte Vortragskunst volle Geltung.

Zahl der verseuchten Orte:

1

.

* 1

D 8

E= GI III Lαπũ—·— I öl 11 1 1

11

R o -= de de de 91

Der von dem Königlichen Musikdirektor Herrn Bernhard Irrgang am Donnerstag in der Kirche zum heiligen Kreuz (Bluͤcherplatz) veranstaltete Orgel vortragsabend gab Herrn Karl Heyse aus Dresden Gelegenheit, sich als tüchtigen Orgelspieler vorzustellen. Mit Präludium und Fuge in A-Moll von Bach eröffnete er das Konzert, ließ dann die Toccata in F-Dur desselben Komponisten folgen und schloß seine Vorträge mit der Phantasie über B⸗AC.H von Liszt. Nahm sein kraftvolles und dabei fein abgetöntes und warm empfundenes sowie technisch sicheres Spiel schon von Anfang an für ihn ein, so wurde durch die vor— treffliche Wiedergabe des letztgenannten Tonwerkes das bisher Gebotene fast noch übertroffen, und der sächsische Gast kann mit Befriedigung auf seinen Erfolg zurückblicken. Zwischen seinen Darbietungen erfreuten noch die Damen Labauve (Sopran) und Sommerfeld: Kröning (Alt) durch Gefangseinlagen sowie Herr Kratz durch Violinvorträge das zahl⸗ reich erschienene Auditorium. Bei der diskreten Orgelbegleitung des Herrn Irrgang kamen die Darbietungen der letztgenannten Solisten zu bester Wirkung, namentlich war dies Ri der klangvollen, frischen Altstimme der Fall. .

Reichen Lorbeer brachte auch das Symphoniekonzert der Königlichen Kapelle am Freitag seinem Dirigenten, Herrn Weingartner, und dem herrlichen Orchester. Gespielt wurden zwei Symphonien: Brahms' zweite in D. Dur, und Beethovens erste, dazu zwei Ouvertüren: Manfred‘ von Schumann und als Erstaufführung Elgars Ouvertüre Im Süden“. Allen Aufführungen wurde reicher Beifall zuteil, außer dem zuletzt genannten Elgarschen Werke, das nur dem Dirigenten und der Kapelle einen Achtungserfolg einbrachte, aber sonst Ablehnung und Widerspruch erfuhr. Das ist nicht zu berwundern. Der maßgebende Teil der Besucher unserer Königlichen Symphonieabende huldigt durchaus dem klassischen Ge— schmack und läßt das Neue, Moderne nur dann gelten, wenn es in besonderem . gut ist. Und das läßt sich in der Tat von dem Elgarschen Tonstück nicht behaupten. Schon der Titel enttäuscht. Nichts erinnert darin an den Süden, es sei denn der ungewöhnliche Glanz des raffiniert behandelten Orchesters. Bis auf den mittleren Teil, der auf einer Reihe schriller in, divergierenden Tonarten auftretenden Quinten aufgebaut ist, ist alles

Wohllaut, auch die Motive sind von einer edlen Faktur. Aber dafür stören auch die vielen Anklänge an Wagner, die gleich bei den ersten Takten den Hörer aufmerken lassen. Auch Hektor Berlioz grüßte herüber. Der bleiche Wanderer Harold in Italien“ spukt auch hier in einer wiederholt auftretenden Solobratsche. Und schließlich ist die Durchführung rhapsodisch⸗modern aufgebaut von einer mehr als göttlichen Länge. Und doch zeigt auch diese Arbeit Elgars un—⸗ zweifelhaft wieder sein großes Können. Daß sonst an den Darbietungen der Kapelle selbst das verwöhnteste Ohr seine Freude haben konnte, ist wohl selbstperständlich. Die Herren Barth, Wirth und Hausmann hatten für den zweiten populären Kammermusikabend, den sie gleichfalls am Freitag im großen Saale der Philharmonie gaben, ein interessantes Pro—⸗ gramm aufgestellt. Den Anfang bildete Beethovens Op. 70 Nr. l, das „Geister⸗Trio“, wie es wohl genannt wird wegen der geheimnis vollen Schauer, von denen sein zweiter Satz, das Largo in D. Moll er⸗ füllt ist. Auf die Variationen in Es-Dur für Klavier und Cello über ein sehr bekanntes Thema aus der Zauberflöte“ folgte dann der meister— hafte Vortrag einer Suite in D. Moll, eine von den sechs Kompositionen, die Bach für das Violoncell allein geschrieben hat. Herr Hausmann

erwarb sich damit ein besonderes Verdienst und das Anrecht auf den Dank des Publikums, da man selten Gelegenheit hat, diese Kompositionen zu hören, während die analogen, nicht minder merkwürdigen, nicht minder eigenartigen und schwierigen Kompositionen für die Violine allein öfter in Konzerten gespielt werden. Den Schluß des Abends bildete das schwungvoll vorgetragene Trio in C-Moll von Brahms. Die bekannte Sängerin Anna Stephan gab gleichzeitig einen Lieder— abend in der Singakademie, der sich eines regen Besuches zu er— freuen hatte. An Beifall fehlte es der Konzertgeberin auch nicht, obgleich nicht alles tadellos gelang. Die Stimme entbehrt schon der Frische und Fülle; auch die Technik erschien infolge der wachsenden Sprödigkeit des Organs nicht immer ganz intakt. Aus diesem Grunde mißlang manches trotz der guten Absichten der Sängerin.

Ein Konzert, das Bvette Guilbert an demselben Tage im Verein mit den französischen Erweckern altertümlicher Musik, der „Socists de concerts d'instruments anciens“, gab, hatte den Beethoven Saal bis auf den letzten Platz mit einem erlesenen Hörerkeis ge⸗ füllt, der den Vorträgen mit Andacht und Verständnis lauschte. Die Darbietungen der berübmten Vortragekünstlerin und die der sie unterstützenden Musiker sind in der Tat höchst eigenartig und dankenswert; Frau Guilbert brachte die zum Teil freilich herzlich un— bedeutenden, als ‚„Ehansons Pompadour“ bezeichneten Liedchen durch ihre Interpretation zu überraschender Wirkung; dabei gelang ihr so— wohl das Heitere wie das Rührende, das Ernste wie das Uebermütig—⸗ freche. Die wundervoll einfache, zarte, ungekünstelte und doch kunstvolle alte Musik, welche die fünf Mitglieder der Vereinigung zur Neu- belebung älterer Musik vorführten, entzückte nicht nur durch den ungewohnten Klangreiz, sondern vielleicht mehr noch des⸗ halb, weil dem modernen Konzertbesucher angesichts der mächtigen Klangwirkungen der neuen Instrumente und bei dem Raffinement des neueren Tonsatzes die Besinnung auf die Anfänge unserer Musik dringend not tut. Uebrigens sei noch besonders er wähnt, daß die Leistungen der französischen Künstler auch hinsichtlich ihrer technischen Fertigkeit und ibres Geschmacks volle Anerkennung verdienen. Ganz historisch treu wären die Vorführungen allerdings erst, wenn die jetzt übliche temperierte Stimmung der Instrumente durch die natürliche ersetzt würde.

Am zweiten Kammermusikabend der Herren Georg Schu⸗ mann, Karl Halir und Hugo Dechert wurde am Sonnabend in der Singakademie als erste Nummer Beethovens Klaviertrio in C Moll in der klassischen Stilreinbeit zu Gehör gebracht, die in dem Vorttage der diei Künstler ebeaso boch geschätzt wird, wie ihre meisterhafte Beherrschung der Technik. Die selten gehörte C⸗Dur-⸗Phantasie von Schubert für Violine und Klavier wurde dann unter feiner Berechnung aller formalen Schwierigkeiten mit glänzender Behendigkeit durchgeführt. An der Wiedergabe von Brahms' Klavierquartett nahm außer den drei genannten Künstlern noch der Königliche Kammermusiker Ad. Müller (Viola) teil; nach allen Sätzen, besonders aber nach dem Rondo alla Zingarese, folgte der Aufführung stürmischer Beifall; aus ihm konnte ermessen werden, wie hoch die Leistungen bewertet wurden, welche den Hörern edle Kunst in wirklich vornehmer Form boten. Der zu gleicher Zeit im Bee thoven-Saal veranstaltete erste Liederabend von Hella Sauer fand bei der großen Zahl seiner Besucher vollen Beifall. Die Stimme der Sängerin, die offenbar fleißig an sich arbeitet, ist nicht mehr ganz intakt, besonders wenn sie sich bestrebt, dem Ton Kraft zu verleihen. Reizvoller ist das Piano, mit dem sie tiefere

Wirkungen zu erzielen imstande ist; der Vortrag wird aber durch die Undeutlichkeit der Textaussprache beeinträchtigt.

ĩ Untersuchungs sachen.

. uff ohn Verlust⸗ und Fundsachen, Zustellungen u. dergl. Unfall⸗ und Invaliditäts- 2c. Versicherung.

Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen re.

Verlosung ꝛc. von Wertpapieren.

S N

Sffentlicher Anzeiger.

3. Kommanditgesellschaften auf Aktien und Aktiengesellsch. Erwerbs⸗ und Wirtschaftsgenossenschaften.

3. Niederlassung ꝛc. von Rechtsanwälten.

Bankausweise.

Verschiedene Bekanntmachungen.

I) Untersuchungssachen.

63999 Der 3 Nr. 2711904 Pos. 60 773 veröffentlichte Steckbrief gegen den Musk. Goedecke, 5/144, ist erledigt.

Metz, den 3. Dezember 1964.

Inf.-Regts. Nr. 164, wegen Fahnenflucht, wird auf Grund der §§ 69 ff. afge sowie der 55 53656, 360 der Militärstrafgerichts⸗ ordnung der Beschuldigte hierdurch für fahnenflüchtig erklärt und sein im Deutschen Reiche befindliches Ver⸗ = mögen mit Beschlag belegt. Hannover, den 3. Dezember 1904.

des Mllitärstrafgesetzbuchs

Reichsanzeigers erlassene Fahnenfluchtserklärung vom 16. August 1904 wird aufgehoben.

Münster i. W., den 3. Dezember 1904. Gericht der 13. Division.

der Eintragung des Versteigerungsvermerks auf den Namen des Böttchermeisters Ferdinand Erler in Berlin eingetragene Grundstück, enthaltend ein Vorderwohnhaus mit linkem Seitenflügel, Quer- S gebäude und Hof, am E. Februar 1905, Vor- mittags 10 Uhr, durch das unterzeichnete Gericht,

Neue Friedrichstraße 12 16, III. Stockwerk, Zimmer Nr. 1131115, versteigert werden. Das 5 a 59 am

Gericht der 33. Division. 62513

In der Untersuchungssache gegen den Rekeut Erich Oskar Butter, in Kontrolle des Bezirks kommandos Bautzen, wegen Fahnenflucht, wird auf Grund der 69 ff. des Militärstrafgesetzbuchs in Verbindung mit §§ 56 Ziffer 2, 50 Ziffer 3 des Reichs militärgesetzes sowie der S5 356, 360 der Militärstrafgerichtsordnung der Beschuldigte hierdurch ür fahnenflüchtig erklärt und sein im Deutschen Reich befindliches Vermögen mit Beschlag belegt.

Dresden ⸗N., den 19. November 1904.

Gericht der 3. (Kgl. Sächs.) Division Nr. 32. (66001 Fahnenfluchtsertlärung.

In der Unterfuchungssache gegen den Rekruten, Arbeiter, Wilhelm Heinrich Kirchhainer aus dem Landwehrbezirk Flensburg, wegen Fahnenflucht, wird auf Grund der FS§ 69 ff. des Militärstrafgesetzbuchs sowie der S§5 356, 360 der Militärstrafgerichts⸗ ,, der Beschuldigte hierdurch für fahnenflüchtig erklärt.

Flensburg, den 2. Dezember 194.

Königliches Gericht der 18. Division.

.

(66000) Beschlagnahmeverfügung. In der Untersuchungssache gegen den Einjährig—⸗ reiwilligen Musketier Karl 677 Heinrich Wilhelm yrus, geb. 14 Juni 1878, der 4. Komp. 4. Hann.

Gericht der 20. Division.

65998

In der Strafsache gegen

I) Wilh. Gustav Adolf Büsing, geb. am 14. Fe⸗ bruar 1881 in Oldenburg,

2) Nikolaus Friedr Peter Bornhorst, geb. am 29. März 1882 in Abserdeich, zuletzt wohnhaft das.,

3) Ernst Friedr. Eilers, geb. am 23. April 1881 zu Süllwarden, zuletzt wohnhaft in Bree,

4) Karl Diedrich Georg Eilers, geb. am 1. April 1881 in Stick, zuletzt wohnhaft in Tossens,

wegen Vergehens gegen 5 140 Abs. 1 Str. G. B., sind die Angeschuldigten des Vergehens gegen 8 140 Abs. 1 Nr. 1 des Strafgesetzbuchs beschuldigt. Auf Grund der 480, z26, 326 der Strafprozeß⸗ ordnung ist daher zur Deckung der die Angeschuldigten möglicherweise treffenden höchsten Geldstrafe und der Kosten des Verfahrens durch Beschluß der Straf⸗ kammer 11 des Großherzoglichen Landgerichts hier vom 23. November d. J. das im Deukschen Reiche befindlich Vermögen der Angeschuldigten mit Beschlag belegt worden. Aktenzeichen: M. 2298 04.

Sldenburg, den 29. November 1904.

Rüdebusch, Gerichtsaktuar.

(660902 Verfügung. .

Die wider den Musketier Anton Ludwig der 4. Kompagnie Infanterieregiments Vogel von Falcken⸗ stein (7. Westf.) Nr. 55 in Nr. 194 des Deutschen

Y Aufgebote, Verlust. u. Ʒund⸗ sachen, Zustellungen u. dergl.

65812] Zwangsversteigerung.

Im Wege der Zwangsbollstreckung soll das in Berlin, Kronenstraße 25, Ecke Matkgrafenstr., be⸗ legene, im Grundbuche von der Friedrichstadt Band 15 Nr. 1102 zur Zeit der Eintragung des Versteigerungs⸗ vermerks auf den Namen des Fabrikbesitzers Alphons Röhll zu Berlin eingetragene Grundstück, bestebend aus Vordereckgeschäftshaus mit unterkellertem Hof, am 10. März 1905, Vormittags 9 Uhr, durch das unterzeichnete Gericht, Neue Friedrichstraße 12/15, Zimmer Nr. 113115, 1II. Stockwerk, versteigert werden. Das Grundstück ist in der Grundsteuer⸗ mutterrolle nicht nachgewiesen, dagegen nach Nr. 59867 der Gebäudesteuerrolle bei einem jährlichen Nutzungs— wert von 16970 M mit einem Jahresbetrag von 336 S zur Gebäudesteuer veranlagt. Der Ver⸗ steigerungsvermerk ist am 15. Oktober 1904 in das Grundbuch eingetragen.

Berlin, den 9. November 1904

Königliches Amtsgericht J. Abteilung 85.

65813 Zwangsversteigerung. .

Im Wege der Jwangsvolistreckung soll das in Berlin, Rüͤckerstraße 8, belegene, im Grundbuche von der Königstadt Band jo9 Blatt Nr. 5165 zur Zeit

große Grundstück ist auf Kartenblatt 40 als Parzelle 2227 255 verzeichnet, hat in der Grundsteuermutter⸗ rolle die Artikelnummer 20586, in der Gebäude⸗ steuerrolle die Nr. 26 932 und ist bei einem jähr⸗ lichen Nutzungswerte von 9700 M zur Gebäude⸗ steuer mit 384 60 veranlagt. Der Versteigerungs⸗ vermerk ist am 8. November 1904 in das Grundbuch eingetragen. Berlin, den 23. November 19804. Königliches Amtsgericht J. Abteilung 87.

65814 Zwangs versteigerung.

Im Wege der JIwangsvollstreckung soll das in Berlin, Brückenstr. 5, belegene, im Grundbuche von Luisenstadt Band 68 Blatt Nr. 3225 zur Zeit der Eintragung des Versteigerungsvermerks auf den Namen des Rentiers Bernhard Gattel eingetragene Grundstück, estehend aus Vorderwohnhaus mit rechtem und linkem Seitenflügel, Quergebäude und unterkellertem Hof, am 22. Februar 1905, Vor⸗ mittags 10 Uhr, durch das unterzeichnete Gericht, Neue Friedrichstraße 12,15, Zimmer Nr. 113116, im dritten Stockwerk versteigert werden. Das 9 a 42 4m große Grundstück besteht aus Parzellen 1439 / 184, 1413 182 von Kartenblatt 43. Es ist in der Grundsteuermutterrolle unter Artikel Nr. 12592, in der Gebäudesteuerrolle unter Nr. 1415 eingetragen und zur Grundsteuer nicht, ur Gebäudesteuer bei