1904 / 287 p. 14 (Deutscher Reichsanzeiger, Tue, 06 Dec 1904 18:00:01 GMT) scan diff

66044 Bekanntmachung.

Ich mache bekannt, daß der gepr. Rechtsvraktikant Wilbelm Schmitt, welcher den Eid nach §5 17 R. A. -O. geleistet und seinen 1 in Fürth ge⸗ nommen hat, heute in die Liste der beim K. Amts- 66 Fürth zugelassenen Rechtsanwälte eingetragen wurd

Zurth, den 2. Dejember 1904.

Der Vorstand dez K. Barer. Amtsgerichts: Hir sch.

Betanutmachung. er bei dem Landgerichte zu Danzig zugelassenen Rechtsanwälte ist der e m Ju izrat Paul Syring heute gelöscht worden. anzig, den 2. Dejember 1904. Fönigliches Landgericht

Bekanntmachung. . Ssanwaltsliste des J,, Land⸗ der 9 rag r 20

r 1904. .

em Königlichen , , zälte ist der Rechtsanwa

Gottzmann, weil er ve loscht 8621

Halle a. 5 den 29. Königliches

9) Bankausweise.

Feine.

10 Verschiedene Bekannt⸗ . i .

J * 1 Von der Firm . L. Landsberger hier

An trag gestellt worden, 1350 000 neue Aktien, Nr. 1001 bis 1350 zu je S 1000, der , Leder⸗ pappenfabriken? 1 ft zu Groß⸗ Särchen, Kreis Sorau N.

zum Börsenhandel an der iesigen

1411 LL 11

Berlin, den 3. Dezember 1904 ̃ Zulassungsstelle an der Börse zu Berlin

660356 Von der Actiengesellscha hier ist der Antrag gestellt 62700 000 i der Vereinigten Harzer Kaltindustri zu Elbingerode im Harz, Nr. J bis 2700 zu je Æ 16000, zum Börsenhandel an der bieñ orse zuzulassen Berlin, den 3. Dezember

hulassungsstelle m e 2. grse u gerlin

r

Montanindustrie

Bekanr 6

eutfce? Bant in Famburg b ie

6 2 900 900. Akti 1. und host at

*

Hamburg,? den J. Deiember 1663. Die in unge s an der Börse 3u gem,

EG. (C. Hamberg, Vorsitzen

660371 Betanntmachung. ie Bayerische 2yvotheken⸗ und Wechsel⸗ bank dahier bat den Antrag eingebracht, 200000090 3 verlosbare gun ether rr el. ihres Jnstituis zum Handel und zur Notierung an biesiger Börse zu⸗ zulassen. München, den 3. Dejember 1904.

Die Zulassungsstelle für Wertpapiere an der Sorse u Ninchen.

Greu

lõß969] Betanntm

Durch Generalversammlun bruar 1303 sind mit Genehr Aufsichtsamts für Priva 7. November 1904

. Tie Bestimmungen der Satzung Abs. 2 Nr. 4, 30, 31, 32 3. 1

B. die Bestimmungen rn, . V

I= (

sicherungsbedingungen der . 24 37, und werden

C. für den GeschäftSbetcieb in Südwestdeutsch⸗ land (Lothr Ben, Hessen⸗Da arm stadt, Reg.⸗Bez. Wies baden, Be besondere Versicherungs⸗ bedingungen, welche von den Allgem. Versich. Beding. in den §S§ 3, 6, 7, 8, 9 abweichen, aus e,

Der Tenor der Aenderungen lautet:

A. Satzun 16 n ,, er rechtlich verwirkte chädigungen X Heschluß zu fassen (5 24 Abs. 1 der emeinen Versich⸗Beding) sowie über die etwaige

(8 31 Abs. 3) zu nischelden

530 Af, Abs. 3 Nr. 2: 5 30. Zur Deckung außerorde gil! Verluste und ju Vermeidung oder Ermäßigung erforderlich werdender Nachs uff wird ein Reservefonds gebildet.

Der gemäß Re H nungsabschlu vom 31. Dezember 1903 bestebende Spezialreservefonds wird in voller Höbe dem Reservefonds überwiesen

2) die ,, , . je doch kann die General.

versammlung 1059 derfelben anderen Geschäfts⸗ fonds überweisen.

5 31 A6 2, 3, Abs. 4 (neu). Hat der Reserve⸗ fonds die Höhe von ein Prozent der Versicherungs⸗ summe des iezten Rechnung ahr erreicht, so werden die Jahres ũber chũsse, vorbehaltlich . an derweiten Verfügung über zehn Prozent davon gemäß 58 39 Abf. 7 Jar. 2, an die Mitglieder als 1 ende nac Maßgabe des § 32 Abs. 2 3 verteilt.

Reichen die vereinnahmten Voꝛrprãmien zur Deckung

r 9,

.

nts Ilge

In an spruchn ahme des Reservefonds

*

der Ausgaben nicht aus, so kann, bevor Nachschüsse ausgeschrieben werden, der Reserpefonds in Anspruch genommen werden. Jedoch darf in einem Jabre aus dem Reservefonds böchstens ein Drittel seines Be standes Lu diesem Zwecke verwendet werden.

Zur Deckang eines weiteren Mehrbedarfs kann der Reerdcfondz nach Entnahme eines Drittel feines Bestandes dann berangejogen werden, wenn dieser Mebrbe darf fünf Prozent der Gesamtnettevorprãmi⸗ nicht üb , und seomit die Einziehung eines Nachschusses bis zur Höhe von fünf Prozent vermieden werden kann.

§ 32 Abs. 1 Saß 2: .. wird dem Re⸗ . (6 30 Abs. 3 Nr. 9) , bis der⸗ selbe die nen rn, Höhe erreicht h B. a,. Herner, deiner

§5 1, letzter Absatz: Schäden an Winter⸗ saaten sind im Ka len derja br der Ausfaat nicht ersatz fähig.

Zz 2 Abs. 2, 3, 4: Es wird für das Stroh be— rechnet:

a. Bei Winter und Sommerregzen, Dinkel, Sxel;, Einkorn, Peluschken und Erbsen mit Aus— nahme von Konserveerbsen sowie bei Ge⸗ menge, dessen Saatgut aus derartigen Früchten 53 63 der Versicherungssumme.

lee,, Sommer), Hafer, uchweijen, Hirse und anderen Halm⸗ owie bei Häülsenfrüchten mit Aus—

n Erbsen, Peluschken und Konserve⸗

sowie bei Gemenge dieser Früchte

25 09 der Versicherungssumme.

und Ko nserveschoten fruchten, Mai

en zur Samengewinnung gebauten Futte r. . . 106 0,0 der Ver⸗

Bast und Samen (be i Lein nterg ut) Erxgut (Mittel:

beim gan sind bes onder:

i jedem . die

ufend mit Rabatt

voraus gesetzt, enirichtet und * erfüllt sind,

Jahren kei ne gu⸗ macht hat, wird ein Rabatt en Dieser Rabatt betrãgt nach

8

——

zahlen bat und beginnt der dem vierten schadenfreien 3 c i mit 5 0/0 Neu hinzutretende Mitglied enießen den gleichen Rabatt, wenn sie nachweisen, daß sie in 4 oder m. . n vorhergebenden Jahren keinen Hagelschaden doch soll der beim. Einmti tt zu ge⸗ 20 09 nicht übe ; S ce hierüber ziehen den igung nach sich 36 § 3 unter e Ve cherten tritt, so 1st weder e eir ö sten für einen geme en n 9 im folgenden Jahre eine fi el , 2 n! ge Prã mier nermãßigung on l 28 fũr 100 ersicherungssumme ein, bis der Beitrag für 1060 . , , sich auf 40 ermäßigt bat. Ist dagegen für einen gemeldeten Schaden eine Ent— schädigung gezahlt worden, so e ht sich im folgenden Jahre dis Vorptãt nie selbst um 18 * für 100 S6 Versi . umme . der Versicherte für den e e,, Schaden keine Gntschãdis ung er⸗ halten, aber Regulierungskosten vernrsacht, so wird im folgenden Jabre der zuletzt genbhie Prãmiensatz für 156 6 Versicherungsfumme in Anréchnung ge—

gezahlte un err.

52 aäßigung wird nach

Gesamte nischãd zung? summe

Enischädigung in Abzug gebracht.

von er Entfchãdigu ung cf in einem

nicht üb bersteigen

§7: 5 7. Wenn die Vorprämien und der von dem Verwaltungs 27 zu bestimmende Zuschuß aus dem Reservefonds (95 19, Abs. 2, Nr. 4 der Satzung) zur Deckung der Jahres chadẽn nicht ausreichen, so werden der 1 (8 7) gemäß Nachschũsse aus⸗ geschrieben, welche don den 3 bei Ver⸗ meidung eines Zuschlages von o des Nachschuß⸗ betrages innerhalb vier Wochen . der Aufforde⸗ rung an die Direktion koftenfrei einzufenden sind.

Mahnschreiben erfolgen auf Kosten der Säumigen mittel? Kingeschii benen Briefes“.

5 9: 5 9. Gleichmäßige Vorprämien werden er⸗ hoben fun je in eine Gefahrenklasse zusammengestellte Bodenerzeugnisse, und zwar für:

Klasse J: Halm⸗ und hilsen früchte i Roggen, Weüen Gerste, Hafer, Luvinen, Wicken, Linsen, Dinkel, Vesen reh), Einkorn und Gemenge dieser Früchtarten. sowie Gräsereien und Futter⸗ kräuter, soweit sie nicht jur Samengewinnung dienen: die Grundprämie.

Klasse II: Erbsen (außer Victoria⸗ und Konserve⸗ erbsen), Bohnen (außer Speise⸗ und Konserve bobnen), Peluschken, Mais und Gemenge dieser Fruchtarten unter einander und mit Halmfrũchten: die Grundprämie nebst einem Zuschlag von 1900

Klasse III: Victoriaerbsen und . (Raps, Rübsen, Awehl, Dotter, Senf): die Grund⸗ prämie nebst einem Zuschlag von 750.

Flasse IV: Buchweizen, Kartoffeln, Runkel und Zuckerrũben und Zichorien zur Wurzelgewinnung: ö Grundprämie nebst einem Zuschlag von 100 09.

Klasse Y: penn isebohnen und Konservefrũchte (Bohnen, Erb en) 6 (Lein, Flachs), Mohn, Hirse, Fenchel, Kümmel, Gurken, Rübensamen und Stn sereien und Futterkräuter zur Samen gewinnnng: die Grundprãmie nebst einem Zu. schlag von 15000.

Klasse Yi: Tabak, Wein, Hopfen, Forb⸗· und, Schãl⸗ weide n: die Ser dr ämie nebst einem Zuschla

on 400 0,

* Ver wa liung srat ist berechtigt, für einelne 1 und SGegend en Ausnahmen zu gestatten. ; . jedoch kann

waltungsrat auf Antrag vereinzelt eine gut-

ntschãdigung verfügen, doch nur unter Abzug der fraglichen nn chãt igungss umme.

Jnnct halb 42 Tagen nach endg gültiger des Gesamtschadens ist die Feftjtellung le Abfendung der Abrechnung an den

zu bewirken. . des Entschãdigungsbetrages erfolgt

2 Raten an dem Ort, an dem die Police aus—⸗

stellt ist, durch die Post auf Kosten und Ge abr

3es Erie ten, spatestens innerbalb 8 Tae en, obne Vort ehalt vollzogene ittung . Entschãdigungsteil ae 3. ein⸗

Fr

.

*

i

co. S

ng de und d 1 *.

2

2

E R eye

e, von IO oo unter Inneha ,.

e,. ö Fo

ohe

6. Ber sicherungsbedingungen für Südwefst⸗ deutschland (zothringen, Hessen Darmstadt, Reg. Bezirk Wiesbaden, . 1 Baden.)

§ 3. Abf. 1: 5 3. Die Gesellschaft schließt Ver⸗ si icherungen ab:

ü Jahr zu Jahr fortlaufen far? Jahre mit ö don don der jahrlich n Vorprãmie.

Abs. 1: 56. Beim

8e er rsiche rten eine

Vertrag (8

gliedern erm aglicht dur

Direktion festgestellten Zuschlag

, sich ges hen die hal lung zu dersichern, daß

382 8*

2 20 ꝗ3 53 2 Fre ö Vn 3 .

Art und Graf nicht zur Samen ö o/o von der G rund prämie: en (Korn), Gerste, Hafer, 4. Einkorn, Emmer, Lupinen, eser Fruchtarten:

und Gemenge d di

(außer Viktoria und Konserve⸗

(außer Speis e und Konserde⸗

. Mais und Gemenge dieser

chte e, , und mit Dalmftẽchte n:

um 100,0 erhöhte Grundprämie;

Viktorigerbsen und Oelfrüchte,

Awehl, Dotter, Senf: die um 75 00

Gr 1 ndyrãmie e: . Bu ich zweiten, Kartoffel, Runkel⸗ und Wurzel⸗

und ZJiche rien zur um 100 069 erböbte Grund-

; ͤ servefrũchte, Ge⸗ instpflan er dein, ed Mohn, Hirse, 9. , Raubkarden, Krapp, Gurken,

8 Giaser⸗ ien und Futterkrauter

Sameng . g: die um 150 0, erhöhte

Wein, Ho ie um 4000

Berlin, den 5. Dezember 1904. Preußische Hagel Versicherungs Gesellschast auf Gegenseitigkeit zu Berlin.

Der Direktor: von Uebel. 65303)

Die Gesellschaft Transkaukafien ⸗Ver⸗ guügungspark 1904 Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung zu Düffeldorf ist durch Be— schluß der Gesellschafterversammlung vom 26. No-

vember 1804 aufgelöst. Die Gläubiger der Ge⸗ sellschaft werden aufgefordert, sich bei ihr zu melden. Der Liquidator: Gustav Gath.

(64895

Die Phonographen Gesellschaft für Deutsch= land m. b. D. Sin Cöln u. Zweigniederlassung Berlin ist in Liquidation getreten. Die etwaigen Gläubiger werden aufgefordert, ihre Forderungen anzumelden.

Der Liquidator: Trimborn.

66034 Germania-⸗Brauerei

Gesellschaft mit beschränkter Haftung zu Hannover. Dienstag, den 13. d. Mts., Nachmittags pünktlich 4 Uhr, im Lokale des Herrn Fr. Kirchmann,

Bürgerstraße 2, hierselbst.

Generalversammlung. Tagesordnung: 1) Jahresbericht und Bilanzvorlage. 2) Dechargeerteilung für Direktion und Aufsichtsrat. 3) Besprechung wegen der Gewinn— verteilung. 4) Statutenänderung, 58§5 27 und 40 betreffend. 5) Neuwahl gliedes. 6) Verschiedenes. Hannoter, den 6. Dezember 1904. Vie Tirẽtiis ? J. Katz. L. Klein.

eines Aufsichtsratsmit⸗

m Paul i sind wieder und Direktor waltung? rat neu

en 3. Dezember 1904.

„Eleftromotor“

Gesellschaft mit beschränkter Haftung. Raabe. Wachs muth. Bekanntmachung. e, ,. vom 21. November en, das Sta m mtapital der Ge- 25 000, durch Grwerhung un iftsanteilen in der Höhe von 14620. 9, dera zue ben bs gung ist Vornahme von Ab⸗ Z. bei der Gründung ge⸗

11114

, n, gemãß

beschränkter 4 20. Apen 16 qdufge⸗

fordert, sich bei 56 esellschaft zu melden. München, 4. Dezember 1904.

Metallpapier⸗, Bronzefarben⸗ und

Blattmetall⸗ Werke vormals Leo Haenle,

Erust Scholl. Lindner Veit und JacobvHeinrich. G. m. b. SH. Brandt. 83 Lindner.

Aeuyvorpommersche Spar. & Credit Bank

a . Akt. Ges. Stralsund. atus ultimo Novembe r 1904.

1 af J

nd Agen turen C, 212 1 1, Bechfel u Hare m 1606

rer and rpfand und

82 429, 95

1906 68543

ö 50 3 383,8 85 0 00 des Aktien

600 000,

41453, 69

355395 957,97

Passiva. 100000, 401677

Aktienkapital. Resewefondz .

der, K*re di⸗

2 4639 058,57 107 88253 J 336 do?, 9?

8

Ikallem. mant

Staatl. subventioniert) zur Anshlldung von , . hi ilur gel I. Maschinenban. 2 e, er,. nemie 4. Eattenwesen. x s Ceramir. q as E Zement: echn. Semester- ànfa Aitte April und re 5e ober. 25 Lehrkräfis. Uher soOo 8esucher Normale Stad er . 7 Sem. ; ind Vorbildung: Einj. Zeugn. bre gear ung aner, Auskunft durch das Sekretariat.

66032

Der Fabrikant dieser r, . Wage möge seinen Preiskurant oder Offerte einsenden an Mako Mihäln, Eisenhandlung, Budapest, Ullöer-Straße 2. Pendelgewichtswage mit Seitenschale für Grammgewichte, Zifferblatt mit Glas eingerahmt und emailliertem Teller für 10 Kilo.

Sechste Beilage zum Deutschen Reichsanzeiger und Königlich Preußischen Staatsanzeiger.

. 287. Berlin, Dienstag, den 6. Dezember 1904.

Der Inhalt dieser Beilage, in welcher die Bekanntmachun en aus den Handels⸗, Gu ts, . enschafts Zeichen · Muster und Bõrsenregfftern. der Nrcheberrecktaemtraae: olle. iber Waren zeichen, Patente, Gebrauchsmuster, Konkurse sowie die Tarif und Fabrylanbekanntmachungen der Ei n bahnen enthalten d, erscheind auch in einem besonderen Blatt unter dem Titel

Zentral⸗Handels register für das Deutsche Reich. r Or

Das Zentral⸗ . für das Deutsche Reich kann durch alle Postanstalten, in Berlin Das Zentral Handelsregifter für das Deutsche Reick erscheint der Regel täglich. Selbstabholer auch durch die Königliche Expedition des Deutschen Reichsammeigers und Königlich Preußis . . beträgt L M 50 3 für das Vierteljahr. Einz . tue mer loster 20 ö Staatzanzeigers, Sw. Wilbelmstraße 32, bezogen werden. Inkfertionspreis für den Raum einer Druckeile 80 4.

- Vom „Zentral⸗Handelsregifter für das Deutsche Reich“ werden heute die Nrn. 287 A., 287 . 287 C. und 2872 D. ane geben. Warenzeichen. Seifen, Parfümerien, Putz, Polier⸗, Wasch⸗ und Zigarettenxarier 3*

Toilettemittel. Ranch. Tau. Schur sta:

Ge bedeuten: das Datum vor dem Namen den 260. K. 9120. 38.

8 * der Anmeldung, das binter dem Namen den

Tag der Eintragung, G. Geschäftsbetrieb, W.

Waren, Beschr. Der Anmeldung ist eine Be⸗ schreibung beigefügt.)

4. 73 471.

Aufjeichnen, Erjeugen oder Wiedererzeugen von Lauten oder Tönen, Sprechapparate, Gram mophone sowie Teile solcher Apparate; Ständer (Piedestale), Tische, Schränke und Gebäuse für die vorbezeichneten Apparate; sowie An und Abstellen derselben; Vorrichtungen zum Jnbetriebsetzen derselben durch Münzeneinwurf, Motoren, Te ted erke aufziebbare Triebwerke, Ge⸗ chwin digkeit re gler, Vorrichtungen jur in flellung Spielgeschwindigkeit bei den vorbezeichneten Vorrichtungen zum Auswechseln von

8 der Apparaten; Nadeln oder Griffeln be den vorbezeichneten Appa⸗ raten: Nadeln ur? Grife l, Schallplatten und andere Schallwellentrãger; Behälter, Kästen, Tüten, Um⸗ schlãge und * zerrackt DMigem: ttel für Radeln, Griffel

257 1804. Fa. Alfred Fröhlich, Civil. Ton wellentrã ger und . Teile

71033.

Vorrichtungen jum Ein und Ale schalten

F. 5209.

out Sςᷓ , 22 da Sac oT E R Q C 238 e G 2 C G 2 2 N -

N. 2536. 117 1904

Bergbau,

Grube Ilse, N. L. 17 1 183. G. Braurkoblen. gruben, Beikettiabrlken, i e ien. W.: In⸗ dustrie⸗ Wurfel · Briketts.

Wien;

und Schallvlatten, fũr ingenieur, Cöln a. Rh, Gleckengasse 11. 31110 Scha trichter, Schall. Lufipresser., Gasbrenner, Seizapparate, 1894 Koffie⸗ en Theehandel voorheen 237 1224 Dine. E Co. G. G. Kehlenbrink jr . Co., Rotterdam; . „Hanou a. M. u. Bingen a Rb. 18.11 1980. . Pat Anwãlte A Loll u. A Vogt, Berlin W. 8. S.. . Herstellung un Wert don Tabatfabrikaten 118 19023. Emile Flammant. Luremburg; is 11 19094 & Caffe. und Teck kan Suns W.: Tee. jegli irt. We 3earcen,. Züarilles Zigaretten. Vertr.: Pat. Anm. R. Schmeblit, Berlin N. 6. 3 71635. W. 5135 , . III 185094. G.: Vertrieb landwirtichaftlicher * 16012 X 3513. . Obstwe: ne 18/11 1804. G.. Anfertigung und für Glas 35 derer Berlin XW. 6.

jener Apparate; Schalldosen, 1551. G.:. Fabrikation und Vertrieb von Venti arme Schalleitungen; Albums für Schallplatten. latoren as. und Heijapparaten. W: Irrarate 23. 71026. F. 5230. fuür Gäsbeleuch ung, und Radiatoren, Sicherbeits ventile, Ventilatorę n Trocken und Küblaprarate, Puqmren und andere Flůũssigkeits⸗· bebewerke, Sxyringbrunnen . * Maschinen und Arvarat? W; Pierdckeurechen. 1 org Er, Kongzatß 3 Ce, Nürnberg, n K rr ss 61Il0ln Tberesienstr. 8 1711 1824 G.: Herstellung und ig ja, . e 8 3094. Eugen asber 9. ö e, , ö 116 1903. Dr. Wis tott & Co. Esln. Nixe acc ee e ig . 15 1113041. [.; : Herstellung und Vertrieb em ischer 1 nien . ö 20 a. Vertrieb von Leitern, Möbeln, Rollschutzwãnde n und Selbst koch apparaten. W Leitern und leiter⸗ 21. 71036. artige genstruktion⸗ n aller Art, Garten⸗ Veranda⸗ j * 9 und Küchenmöbel, Reollschutzwände, Klap pstãble, L 318 2 3 Rouleausftangen, Se , en 75 1904. 2 Co.. ele. Soennecken, Georg Döllner u. Marx Seiler, xc sio 18 11 1904. G. : Fabrikanion von . fũmeriewaren und losmeriscken rtik⸗ Seifen, Parfümerie warn und kesme inc

. zwar: Late rnen, Lampen, Sas⸗ und 166. 74021. B. 2192. 0 [ P . 47 dentétt Eo, G. m. Vertrieb von Spirituosen, Dbstweinch, Fruchtsãften . nr. 2 C Co., Düũsseldorf ⸗Derendorf. Prorufte Parfümerien, Seifen und Putzmittel 26 a. 028 B. 1077 * Vertr.: Pat. Anwälte Robert Deißler, Dr. 71037. ö

1

. Pf. dders heim b. venfabrik. W.:

Zucker ũbenfaft. R. 5944.

202. 215 1804 Fa. 6m. Beaun, Worms. 18 11 180. G: Konser Marmeladen. Ge ers. P 6

26 2. 74029.

Se ukeloos - chemisch rein

me dicinale - .

houd ug

e gon, i ) H 310 1904. Heinrich Mack Ulm a. D. u. ; . llertissen . w 1 1904. G.. Herstellung und

858 19894. Ziedis Haberspirker Braun⸗ Il Rond holz. ind Wäschemitteln

Glanztohlen Gewertschaft, Zi a. Eger; furt a. M. 8903. Ve rtr.: P? An * CTI 5 1 Berl in * T P *

Bar nd 1X⸗

5. erstellung und fümerien und Drogen W. Borar. = Beschr * 714 = [ 66 = ö ö 6 2 3 . * . Senf und 71 60385. 92. 8226.

IL. Vttomar

4. G.: Bri'etterzeugunz. W.:

2.

321 me laren.

7 Gz NR. Z668.

zem ic feiere

, . „Berlin, G.: Bandagen⸗ .

Tabakfabrik . HEXE LIPPSTabr.

R. 6251

bind

R. 6255.

onna uig

106 Schumacher, Schãferkamp 56 18/11 19 . ; . amerikanischer Produkte. W.: S 3. mineralische J ) 21911 und vegetabilische, cmi che sche . ĩ s ö Oele. Beschr

Allizne ont

47 1904. Holländische Margarine Werke, Jurgens Peinzen. G. m. b. 8 8e * 63 811 1804. G.: Margarin fabrik Butte Margarine, Speise jette Sxeiseõ

26. . 6

Hamburg, Kl

71 6215.

7632.

Bu- C0

279 1904. Deutsche Milchwerke, Zringen. berg (Hessen). 18 11 19294. G.: Fabrikation und

6 10 1904 Rinn & Gioos Ci Heuchelheim · Gi en 5 1a fabrikation. W 33igar e . Kau⸗ und Schnurftabat Vertrieb von Milchrräparaten. W.: Eine Milch⸗

M 020. 1553. J ehe 74034. 1818.

Vans Prihintig . . lin.

garter fa hriten,

73 1904.

genseg. Berlin, Ritterft. . i 1904. 6 / 10 1901. Manoli · Cigarettenfabꝛit J. 18 301. G.: Verfer Fabrikation und Vertrieb von Grammophonen 710 1804. Fa. S. Adam, Bernburg, Schloß Mandelbaum, Berlin, Sxvlatgerbergasse 1 i —ĩ

und Grammophonschallplatten. W.: Apparate jum! straße 1618. 18 11 1904. G. : Seifenfabrit. W.: G. garetten fabtit W: Zigarett

2. 18 11 1904. en,