vorstand, zur Vertretung vor Gericht und anderen Behörden der Vorsitzende allein befugt. Zur Ein— gehung von Wechselverbindlichkeiten ist die Vertretung durch zwei Mitglieder des Grubenvorstandes erforderlich. In Fällen, in denen nach Gesetz oder der Satzung die Gewerkenversammlung zuständig ist, bedarf der Vorstand zur Vertretung der Gewerkschaft eines ent sprechenden Beschlusses. Gießen, am 11. November 1904. Großherzogliches Amtsgericht.
Gõörlitꝶꝝ. 65888
In unser Handelsregister Abteilung A ist unter Nr. 1021 die Firma: Gleißberg Zeidler C Co. in Penzig eingetragen worden.
Die Gesellschafter sind:.
a Glasschmelzer Ernst Gleißberg zu Penzig,
b. Kaufmann Arthur Zeidler zu Penzig,
c. Glasschleifer Franz Lange zu Penzig,
d. Glasmacher Otto Wenzel zu Penzig.
Offene Handelsgesellschaft. Die Gesellschaft hat am 24. November 1904 begonnen. Die Zeichnung der Firma der Gesellschaft erfolgt durch den Kauf⸗ mann Arthur Zeidler in Gemeinschaft mit einem der drei anderen Gesellschafter.
Görlitz, den 1. Dezember 1964.
Königliches Amtsgericht.
Grätenthal. 65889 In das Handelsregister ist heute eingetragen worden die Firma Rudolf Glaser in Piesau mit dem Kaufmann Rudolf Glaser daselbst als Inhaber. Geschäftszweig: Kolonial- und Eisenwaren. Gräfenthal, den 2. Dezember 1904. Herzogl. Amtsgericht. Abt. II.
Grätꝝx. Bekanntmachung. 65890 Die in unserem Handelsregister A unter Nr. 81 eingetragene Firma Johann Brodzinski zu Grätz ist erloschen. Grätz, den 29. November 1904. Königliche Amtsgericht. rä tx. Bekanntmachung. 65891 In unserem Handelsregister A ist heute unter Nr. 122 die Firma J. Brodzinski Nachf. Paul Semma mit dem Sitze in Grätz und als deren Inhaber der Kaufmann Paul Semma zu Grätz eingetragen worden. Grätz, den 29. November 1904. Königliches Amtsgericht. Grätꝝꝶ. Bekanntmachung. 65892 Die in unserem Handelsregister A unter Nr. 48 eingetragene Firma S. Rehfeld zu Grätz ist er⸗ loschen. Grätz, den 1. Dezember 1904. Königliches Amtsgericht.
Gr. Gerau. Bekanntmachung. 65893 In unserm Handelsregister wurde heute eingetragen: Die Firma Adolf Gottschall in Rüsselsheim
ist erloschen.
Gr. Gerau, 1. Dezember 1904. Gr. Antkgericht.
Gũüstrom. 66070 In unser Handelsregister ist heute das Erlöschen der Firma Carl Herzog zu Güftrow eingetragen. Güstrow, den 2. Dezember 1904. Großherzoglich Mecklenburg ⸗Schwerinsches Amtsgericht.
Hagen, Westf. 65894
Die im hiesigen Handelsregister eingetragene Firma Hermann Schmidt zu Hagen i. W. ist auf den Kaufmann Max Langbein in Hagen i. W. über gegangen. Die Firma lautet jetzt Hermann Schmidt Nachfolger. Der Uebergang der in dem Betriebe des Geschäfts begründeten Verbindlichkeiten ist bei dem Erwerbe des Geschäfts durch den Kaufmann Mar Langbein ausgeschlossen.
Hagen, den 19. November 1904.
Königliches Amtsgericht.
Hagen, Westf. 65896
Die im hiesigen Handelsregister eingetragene Firma Hermann Schmidt Nachfolger ist in eine offene Handels gesellschaft umgewandelt. Die Ehefrau Feder zu Hagen i. W. ist in das Geschäft als persönlich haftende Gesellschafterin eingetreten. Die Gesellschaft hat am 17. November 1904 begonnen. Der Ueber⸗ gang der in dem Betriebe des Geschäfts begründeten Verbindlichkeiten auf die Gesellschaft ist ausgeschlossen.
ur Vertretung der Gesellschaft ist nur die Ehefrau Feder allein ermächtigt.
Hagen, den 20. November 1904.
Königliches Amtsgericht.
Hagen, Westsf. 65895
Bei der im hiesigen Handelsregister eingetragenen Firma „Erste Wefstfälische Kalt-, u. Warm⸗ sägen⸗Werke Julius vom Scheidt zu Hagen“ ist heute eingetragen: Der Kaufmann Hugo vom Scheidt zu Hagen i. W. ist aus der Gesellschaft ausgeschieden.
Hagen, den 22. November 1904.
Königliches Amtsgericht. Hagen,. Westf. 65897
In unser Handelsregister ist heute die Firma Hubert Schroeder in Hagen i. W. und als deren Inhaber der Kaufmann Hubert Schroeder zu Hagen i. W. eingetragen worden.
Hagen, den 24. November 1904.
Königliches Amtsgericht. Hall. K. Amtéegericht Hall. 65898
In das Handelsregister für Einzelfirmen Bd. 1 Bl. 38 wurde heute bei der Firma Fr. Groß sen. in Hall eingetragen:
Das Geschäft ist auf Carl Cäsar, Kfm. in Hall, übergegangen, der es unter der seitherigen Firma weiterführt.
Den 1. Dezember 1904.
Stv. Amtsrichter Hahn. Halle, Saale. 65899
Im Handelsregister Abteilung A Nr. 1600, be⸗ treffend die Firma Fr. Aug. Großmann zu Halle a. S., ist heute eingetragen: Die Firma ist erloschen.
Halle a. S., den 26. November 1904.
Königliches Amtsgericht. Abt. 19.
Halle, Saale. 65900
Im Handelsregister Abteilung Nr. 268, be⸗ teffend die offene Handelsgesellschaft Quensell Spannuth in Braunschweig mit Zweignieder⸗ lassung in Halle a. S., ist heute eingetragen: Dem Franz Weisenborn in Magdeburg ist Prokura erteilt.
Halle a. S., den 29. November 1904.
Hamburg, 65901] Eintragungen in das Handelsregister. 1904. Dezember 1.
Carl Tessmann. Carl Heinrich Tessmann ist zum Prokuristen bestellt worden.
Grimsehl Stümpeley. Der Gesellschafter F. A. H. Brandes ist am 1. Dezember 1904 aus dieser offenen Handelsgesellschaft ausgetreten; die Gesellschaft wird von dem verbleibenden Gesell⸗ schafter T. J. Grimsehl und dem am 1. Dezember 1904 als Gesellschafter eingetretenen George Rasch, Kaufmann, hierselbst, unter unveränderter Firma fortgesetzt.
Richard Köller. Johann Christian Carl Nicolaus Barlage ist zum Prokuristen bestellt worden.
Georg N. Witt. Inhaber: Georg Nicolaus Witt, Weinhändler, bierselbst.
Otto Wick Æ Co. Nach dem am 19. Oktober 1904 erfolgten Ableben des Inhabers O. L. W. N. Wick wird das Geschäft von dessen Witwe Marianne Ernefstine Epvg Margaretha Anna Katharina, geb. Knorr, hierselbst, unter unver—⸗ änderter Firma fortgesetzt.
Die an J. F. Dietrich erteilte Prokura bleibt
aufrecht erhalten. .
S. Falk. Diese Firma ist erloschen.
Georg C. Grothe. Diese Firma ist erloschen.
Emil Elbers. Diese offene Handelsgesellschaft, deren Gesellschafter E. A. Elbers und M. O. Momsen waren, ist aufgelöst worden; die Liqui⸗ dation erfolgt durch den genannten M. O. Momsen.
Olaf Glashoff. Diese Firma ist erloschen.
Richard H. C. Sievers. Die an F. C. L. Kaiser erteilte Prokura ist erloschen.
Dezember 2. ;
David Davidsen. Inhaber: David Davidsen, Kaufmann, hierselbst.
Hamburg⸗Indische Reiswerke Paul Munckel C Co. Alfred Lüthke ist zum Prokuristen bestellt worden.
Julius Israel junr. In das unter dieser Firma von A. Jerael geführte Geschäft ist am 2. Dezember 1904 Samuel Israel, Kaufmann, hierselbst, als Gesellschafter eingetreten; die an dem genannten Tage errichtete offene Handelsgesellschaft setzt das Geschäft unter unveränderter Firma fort.
Die an E. Israel erteilte Prokura bleibt auf— recht erhalten. Die an J. Israel erteilte Prokura ist erloschen.
C. Engelking. Diese Firma ist erloschen.
J. O. Frey. Diese Firma ist erloschen. .
Gebrüder Lewandomski, zu Berlin, mit Zweig⸗ niederlassung hierselbst. Nach dem am 20. April 1904 erfolgten Ableben des Inhabers H. Lewan— dowski wird das Geschäft von dessen Witwe Emma geb. Sachs und der minderjährigen Frieda Lewan⸗ doweki, beide zu Berlin, in ungeteilter Erben— gemeinschaft lebend, unter unveränderter Firma fortgesetzt.
Zur Vertretung der Firma ist nur die genannte
Witwe E. Lewandowski berechtigt. .
m Abraham ist zum Prokuristen bestellt worden.
A. Geisselbrecht C Co. Gesellschafter: Johannes Heinrich Johann Alfred Geisselbrecht und Kall— mann Meyer Levy, Kaufleute, hierselbst.
Die offene Handelsgesellschaft hat begonnen am
1. Dezember 1904. Stralauer Glashütte, Aktiengesellschaft, zu
Stralau bei Berlin, mit Zweigniederlassung
hierselbft. Hugo Merbitz, Kaufmann, zu Berlin,
ist zum Vorstand der Gesellschaft bestellt worden.
Gustav Cramme ist aus dem Vorstande ge—
schieden.
Becker C Helbing. Gesellschafter: Otto Becker
und Johann Helbing, Anfertiger von Schreib—
maschinenarbeiten, hierselbst.
Die offene Handelsgesellschaft hat begonnen am 2. Dezember 1904.
H. E. Franck. Das unter dieser Firma von M. N. S. E. Franck geführte Geschäft ist am
2. Dezember 1964 von Wilhelm Franck, Kauf⸗
mann, hierselbst, übernommen worden und wird
von demselben unter unveränderter Firma fort⸗ gesetzt.
Die im Betriebe des Geschäfts begründeten Ver— bindlichkeiten des bisherigen Geschäftsinhabers sind von dem Erwerber nicht übernommen worden. M. S. F. Petersen C Co. mit beschränkter Haftung.
Der Gesellschaftsvertrag ist am 28. November 1904 abgeschlossen und am 1. Dezember 1904 geändert worden. ö
Der Sitz der Gesellschaft ist Hamburg.
Gegenstand des Unternehmens ist die Fabri⸗ kation und der Vertrieb von Massenartikeln sowie die Verwertung der der Kommanditgesellschaft M. S. F. Petersen & Co. zustebenden sowie der neu aufzunehmenden Patente und Musterschutz⸗
ansprüche. k der Gesellschaft
Das Stammkapital S 90 000, —.
Die Gesellschafter Dr. Alfred Emil Reunert und Minna Sophie Friederike Petersen — Inhaber der Kommanditgesellschaft in Firma M. S. F. Petersen C Co. — übertragen der Gesellschaft:
I) die in der Anlage des Gesellschaftswvertrages
spezifizierten, ihnen und der genannten Kommanditgesellschaft zustehenden Rechte aus gewährten oder angemeldeten Patenten und Gebrauchsmustern.
Diese Rechte nimmt die Gesellschaft an für einen Geldwert von.. ..... M650 000, —
2) die Inventargegenstände, Werk⸗
zeuge und Einrichtungen der Kommanditgesellschaft M. S. F. Petersen & Co.
Diese nimmt die Gefsellschaft an zu einem Geldwert von..
3) das vorhandene Warenlager der
Kommanditgesellschaft M. S. F. ,, & Co., berechnet zum instandspreise von . . . . . .. ¶
ö ö l. 60 G00, —
Von diesem Werte werden dem Gesellschafter Dr. Reunert M 45000, — und der Gesellschafterin Petersen MS 15 000, — als voll eingezahlte Stamm⸗ einlagen angerechnet.
Die Bekanntmachungen der Gesellschaft erfolgen in den Hamburger Nachrichten.
Zum Geschäftsführer ist Hermann Cäsar Hoff⸗ mann, Kaufmann, hierselbst,
zur Prokuristin ist Minna Sophie Friederike Petersen
beträgt
Königliches Amtsgericht. Abt. 19.
M. S. F. Petersen C Co. Diese Kommandit⸗ gesellschaft, deren persönlich haftende Gesellschafterin M. S. F. Petersen war, ist aufgelöst worden;
die Liquidation erfolgt durch die genannte Petersen. Amtsgericht Hamburg.
Abteilung fuͤr das Handelsregister. Harburg, Elbe. bodo] In unser Handelsregister A Nr. 209 ist heute zu der Firma L. Seeling in Harburg eingetragen, daß die Firma erloschen ist.
Harburg, den 1. Deiember 1904. Königliches Amtsgericht. III.
Haspe. Bekanntmachung. 65903
In unser Handelsregister Abteilung A ist am 23. November 1904 unter Nr. 175 die Firma „Löwenapotheke Otto Schmidt“ zu Haspe und als deren Inhaber der Apotheker Otto Schmidt zu Haspe eingetragen worden. — Der Ehefrau Apo⸗ theker Otto Schmidt, Ella geborene Clerck, in Haspe ist für diese Firma Prokura erteilt.
Haspe, den 25. November 1904.
Königliches Amtsgericht.
Haspe. Bekanntmachung. 64904 In unser Handelsregister Abteilung A ist am 23. November 1904 eingetragen worden, daß die unter Nr. 81 eingetragene Firma August Schmidt in Haspe und die dem Apotheker Otto Schmidt in Haspe erteilte Prokura erloschen ist. Haspe, den 23. November 1904. Königliches Amtsgericht. Hattingen, Ruhr. Bekanntmachung.
In das Handelsregister A ist bei der Firma Wilhelm Scharpenberg in Niederbonsfeld, Nr. 11 des Registers, eingetragen, daß die Firma und die dem Hermann Muͤschenborn erteilte Prokura erloschen sind.
Ferner ist daselbst bei der unter Nr. 219 des Registers unter der Firma W. Scharpenberg in Nierenhof eingetragenen offenen Handelsgesellschaft vermerkt: 2
Die offene Handelsgesellschaft ist erloschen, die Firma ist auf den Kaufmann Arnold Diergardt in Niederbonsfeld übergegangen. Dem Kaufmann Her⸗ , Müschenborn in Niederbonsfeld ist Prokura erteilt.
Hattingen, 29. November 1904.
königliches Amtsgericht.
665905
Hörde. bö906
Die Firma Adolf Nathe, Aplerbeck, ist auf den Brennmeister Heinrich Nüßmeyer zu Aplerbeckermark übergegangen. Die Firma lautet fortan „Adolf Nathe Nachfolger“.
Der Uebergang der in dem Betriebe des Geschäfts begründeten Forderungen und Verbindlichkeiten ist bei dem Erwerbe des Geschäfts durch Heinrich Nüß—⸗ mever ausgeschlossen.
Hörde, den 28. November 1904.
Königliches Amtsgericht.
Hoxya. ; 5907 In hiesigem Handelsregister A sind heute folgende
Firmen: Nr. 1. A. Wirth Sohn, Hoya, Nr. 21. Tiensch, Hoya, Nr. 809. F. H. Schmaedecke, Haßbergen,
von Amts wegen gelöscht worden. Hoya, den 3. Dezember 1964. Königliches Amtsgericht. Hoyerswerda. Oeffentliche Bekanntmachung. In unserem Handelsregister A ist bei der Firma „C. W. Lohrisch Hoyerswerda“ heute einge⸗ tragen worden, daß der Kaufmann Richard Wagner in Hoyerswerda der nunmehrige Inhaber der Firma ist. — H.-R. A5. 78. Hoyerswerda, den 22. November 1904. Königliches Amtsgericht.
bo544]
Husum. 65908 Eingetragen im Handelsregister bei der Firma Ernst Peters in Husum: Die Firma ist geändert in: rösterei Ernst Peters. Husum, den 29. November 1904. Königliches Amtsgericht. Abt. 1.
Insterburg. Bekanntmachung. 65912
Bei der unter Nr. 291 des Handelsregisters A ein= getragenen Handelsgesellschaft Werner et Krause— Insterburg mit einer Zweigniederlassung in Wehlau ist die Löschung der Zweigniederlassung in Wehlau sowie ferner vermerkt, daß jeder der Gesellschafter, Bauunternehmer Franz Werner und August Krause zu Insterburg zur Vertretung der Gesellschaft er— mächtiat ist.
Insterburg, den 29. November 1904.
Königliches Amtsgericht.
Insterburg. Bekanntmachung. (65911 Unter Nr. 327 des Handelsregisters A ist heute die offene Handelsgesellschaft Suter et Co. Infterburg und als Gesellschafter die Großvieh⸗ händler Hermann Suter und Gustav Rohde, beide zu Insterburg, von denen jeder zur Vertretung der Gesellschaft ermächtigt ist, eingetragen. Justerburg, den 30. November 1904. Königliches Amtsgericht.
Husumer Kaffee⸗
Jena. 65910 Auf Nr. 393 Abt. A unseres Handelsregisters, woselbst die Firma C. A. Schietrumpf Co. in Jena eingetragen steht, ist eingezeichnet worden, daß die Gesellschaft aufgelöst und die Firma er⸗ loschen ist. Dazu wird bemerkt, daß der Gewerbebetrieb der ebenbezeichneten offenen Handelsgesellschaft mit der Firma auf die am 23. August 1898 errichtete Kom⸗ manditgesellschaft auf Aktien in Firma C. A. Schietrumpf Co. in Jena übergegangen ist. Jena, am 22. November 1904. Großherzogl. S. Amtsgericht. IV. Jena. . ; 65909] Auf Nr. 435 Abt. A unseres Handelsregisters ist die Firma Eduard Köhler in Jena und als In⸗ haber der Kaufmann Eduard Alois Johannes Köhler in Jena eingetragen worden. Jena, am 30. November 1904.
Großherzogl. S. Amtsgericht. IV. Kemberg. . 659131 In unserem Handelsregister Abteilung B Nr. 2 ist heute bei der Firma: Braunkohlenwerk und Dampfziegelei Gniest bei Kemberg, Gesell.«
bestellt worden.
schaft mit beschränkter Haftung, eingetragen
worden. Der Amtmann Emil Hahndorf, Baalberge, ist gestorben. Kemberg, den 30. November 1964. Königliches Amtsgericht. Kempten, Schwaben. Handelsregistereinträge.
JI. St. , n,. Georg Gabler.
Inhaber: Georg Gabler, Seilermeister in Ober- günzburg. Drogengeschäft. Sitz: Obergünzburg.
II. Torfwerk Altenau Stubenrauch Co. in Altenau. .
Offene Handelsgesellschaft. Beginn: 19. April 1902.
weck: Gewinnung von Preßtorf. Gesellschafter sind: Josef Niklas, Oekonom in Altenau, Nikolaus Gut, Schmiedmeister in Altenau, Franz Stuhenrauch, Lehrer in Altenau, Josef Michael Froschmaier, Kaufmann in München. Zur Vertretung der Ge— sellschaft ist nur der Gesellschafter Franz Stubenrauch ermächtigt.
III. Cornel Hum̃el in Obergünzburg.
Die Firma lautet jetzt: Cornel Hummel. In. haber ist der Kaufmann Michgel Hummel in Ober— günzburg, dessen Prokura erloschen ist.
Kempten, 2. Dezember 1904.
K. Amtsgericht. Königsberg, Pr. Handelsregister 165915) des Königlichen Amtsgerichts Königsberg i. Pr.
Am 2. Dezember 1904 ist eingetragen Abteilung A
unter Nr. 1384: die Firma Julius Krause hier und als Inhaber Kaufmann Julius Krause hier.
unter Nr. 1385: die Firma Ernst Bludau hier und als Inhaber Kaufmann Ernst Bludau hier.
Kreuznach. Bekanntmachung. 65917
Bei Nr. 266 unseres Handelsregisters Abt. A, woselbst die Firma „J. W. Dittmar“ mit dem Sitze zu Kreuznach und als deren Inhaber der Kaufmann Johann Wilhelm Dittmar daselbst ein— getragen ist, wurde vermerkt: Der Kaufmann Hein. rich Dittmar zu Kreuznach ist in das Geschäft als persönlich haftender Gesellschafter eingetreten. Die Gesellschaft wird unter unveränderter Firma fort— geführt und hat am 1. August 1904 begonnen. Dem , mn Emil Dittmar zu Kreuznach ist Prokura erteilt.
Kreuzuach, den 1. Dezember 1904.
Königliches Amtsgericht.
Leer, Ostfriesl. 64940 Zu der Fol. 545 des Handelsregisters verzeichneten
Firma „Sochseefischereigesellschaft Leer mit be—
schränkter Haftpflicht“ ist eingetragen:
Die Firma ist erloschen.“
Leer (Ostfriesl.), den 25. November 1904.
Königliches Amtsgericht. I.
Leipzig. . 65918 In das Handelsregister ist heute eingetragen worden: 1) auf Blatt 12 370 die Firma M. Mangkos
Kuremetis in Leipzig. Gesellschafter sind die
Kaufleute Michael Antonio Mangkos und Michael
Jean Kuremetis, beide in Leipzig. Die Gesellschaft
ist am 25. November 1904 errichtet worden. (An—
gegebener Geschäftszweig: Handel mit Schwämmen und griechischen Weinen);
2) auf Blatt 12371 die Firma Carl Pfeil in Leipzig. Der Kaufmann Friedrich Christian Carl Pfeil in Leipzig ist Inhaber. (Angegebener Geschäfts⸗ zweig: Betrieb einer Schneiderartikelhandlung);
3) auf Blatt 12372 die Firma Bernhard Schlund in Leipzig. Der Kaufmann Julius Bernhard Schlund in Leipzig ist Inhaber. (Ange⸗ gebener Geschäftszweig: Betrieb einer Schneider— artikelbandlung);
4 auf Blatt 12373 die Firma Richard Kiepsch
in. Leipzig. Der Bücherrepisor Carl Gustab
Richard Kiepsch in Leipzig ist Inhaber. (Angegebener
Geschäftszweig: Unterhaltung eines kaufmännischen
Bureaus für Bücherrevisionen, Buchführung, kauf⸗
männische Gutachten, Umwandlung und Gründung
aller Arten Gesellschaften sowie aller einschlägigen
Arbeiten);
5) auf Blatt 12374 die Firma Jacob's Schuh⸗ warenhaus Abraham Jacob in Leipzig. Der Kaufmann Abraham Jacob in Leipzig ist Inhaber;
6). auf Blatt 9522. betr. die Firma Kunze Maier in Leipzig⸗Reudnitz: Friedrich Balthasar Hofmann ist als Gesellschafter ausgeschieden. Die Bestimmung, daß beide Gesellschafter die Gesellschaft ö vertreten dürfen, hat sich damit erledigt;
7) auf Blatt 11 166, betr. die Firma Pfeil * Schlund in 4 Die Firma ist erloschen.
Leipzig, den 2. Dezember 1904.
Königliches Amtsgericht. Abt. II B.
Ludwigshafen, Rhein.
. Handelsregister.
Die Firma „Ch. Weiß Erben“, offene Handels⸗ gesellschaft in Mundenheim, hat sich aufgelöst; die Firma ist erloschen.
Ludwigshafen a. Rh., 2. Dezember 1904.
K. Amtsgericht.
69g
65919
Metꝝ. b592l] In das Firmenregister Band III Nr. 3369 wurde
heute die Firma Münchner Kindl Andreas
Hirster in Metz und als deren Inhaber der Gast—
wirt Andreas Hirster in Metz eingetragen. An—
gegebener Geschäftszweig: Betrieb einer Gastwirtschaft. Metz, den 1. Dezember 1904.
Kaiserliches Amtsgericht. Mülhdausen. Sandelsregister des 65927] Kaiserlichen Amtsgerichts zu Mülhausen i. E.
In Band VI unter Nr. 156 des Gesellschafts= registers ist bei der offenen Handelsgesellschaft P. Lang E Cie. in Thann heute folgendes ein⸗ getragen worden: Die Gesellschaft ist aufgelöst; das Geschäft ist mit Aktiven und Passiven auf den Gesellschafter Paul Lang, Techniker in Thann, über⸗ gegangen, welcher dasselbe unter der gleichnamigen Firma weiterführt. ; In Band LY unter Nr. 815 des Firmenregisters ist heute die Firma P. Lang . Cie. in Thann als ann unter der gleichnamigen Firma in Band VI Nr. 156 des Gesellschaftsregisters ein⸗ getragenen offenen , , . eingetragen worden. Firmeninhaber ist Paul Lang, Techniker in Thann. Angegebener Geschäftszweig: Gießerei.
Mülhausen, 30. November 1904.
Kaiserl. Amtsgericht.
Verantwortlicher Redakteur Dr. Tyrol in Charlottenburg.
Verlag der Expedition (Scholts) in Berlin.
Druck der Norddeutschen Buchdruckerei und Verlagt⸗ Anstalt, Berlin 8Ww., Wilhelmstraße Nr. 32.
zum Deutschen Reichsanz
M 287.
Der Inhalt dieser Beilage, in welcher die Bekanntmachun zeichen, Patente, Gebrauchsmuster, Konkurse sowie die Tarif⸗ und Fa
Achte Beilage
Berlin, Dienstag,
9 aus den Handels,, Güterr
den 6. Dezember
eiger und Königlich Preußischen Staatsanzeiger.
190 1.
ts, Vereins-, Genossenschafts«, Zeichen Muster⸗ und Börsenregistern, der Urheberrechtseintragsrolle, über Waren⸗ vplanbekanntmachungen der Gifenbahnen enthalten sind, erscheint auch in einem besonderen Blatt unter dem Titel
Zentral⸗Handelsregister für das Deutsche Reich. cr. 2x)
Das Zentral⸗Handelsregister für das Deutsche Reich kann durch alle Postanstalten, in Berlin für die Königliche Expedition des Deutschen Reichsanjeigers und Königlich Preußischen ilbelmstraße 32, bejogen werden.
Selbstabholer auch dur Staatsanzeiger, 8W.
Handelsregister.
M. Glad bach. ! 65923) In das Handelsregister A Nr. 118 ist bei der Firma „Frau Johanna Nathan“ zu M. Gladbach unter Löschung der Prokura für den Simon Nathan zu M. Gladbach eingetragen; . jetzt Simon Nathan“. Inhaber: Simon Nathan, Fäufmann zu M. Gladbach. M.⸗Gladbach. den 22. Nobember 1904. dönigl. Amtsgericht.
M. Gladbach. . In dem Handelsregister A Nr. 470 ist Firma „Mehler K Zester“ berichtigt: Der Sitz der Firma befindet sich in Neuwerk⸗
5924 ei der
Die Firma lautet Potsdam.
eingetragene
Ratibor.
Lürrip.
n ist eingetragen. er Gärtner Wilbelm Zester, jetzt zu Düsseldorf, ist aus der Gesellschaft ausgeschieden.
Gleichzeitig ist der Gärtner Peter Zester zu Neuwerk. Lürrip als persönlich haftender Gesell⸗ schafter eingetreten.
M.⸗Gladbach, den 22. November 1904.
Königl. Amtsgericht. Münsterberg, Schles. 65925
In unserm Handelsregister Abteilung A ist heute die unter Nr. 489 eingetragene Firma Franz Hart ⸗ mann in Münsterberg gelöscht worden.
Münsterberg, den 30. November 1904.
Königliches Amtsgericht.
Münsterberg, sSschles. 65926 In unserm Handelsregister Abteilung A ist heute unter Nr. 80 die Firma Hermann Teuber zu Münsterberg und als deren Inhaber der Kauf- mann Hermann Teuber daselbst eingetragen worden. Münsterberg, den 30. November 1904. Königliches Amtsgericht.
Keunkirchen, Bz. Trier. (65927 In das Handelsregister Abt. A sind am 28. No⸗ vember 1904 folgende Firmen eingetragen worden: 1) Hugo Leibenguth, Neunkirchen Reg. Bez. Trier — Inhaber Kaufmann Hugo Leibenguth daselbst —
2) Josef Bukofzer. Neunkirchen Reg. Bez. 2 — Inhaber Kaufmann Joseph Bukofzer daselbst —
In demselben Register ist am 29. November 1904 die Firma Wilhelmine Marchal, Neunkirchen Reg. Bez. Trier — Inhaber: Ebefrau Wilhelm Marchal, Wilbelmine geb. Schleßmann, daselbst — eingetragen. Dem Kaufmann Wilhelm Marchal zu Neunkirchen ist Einzelprokura erteilt.
Neunkirchen, Bez. Trier, 29. November 1904.
Königliches Amtsgericht.
Kzustettin. Bekanntmachung. 65928 In unserem Handelsregister A ist die Firma Albert Schramm⸗Neustettin, deren Inhaber der Schuhmachermeister Albert Schramm⸗Neustettin ist, von Amts wegen gelöscht worden. Neufstettin, den 2. Dezember 1994. Königliches Amtsgericht.
Xeutomischel. 65929 In das Handelsregister Abteilung A ist unter Nr. 79 eingetragen: die Firma Friedrich Rückheim Neutomischel und als deren Inhaber: der Uhr⸗ macher Friedrich Rückbeim in Neutomischel. Das Geschäft führt Gold und Silberwaren. Neutomischel, den 30. November 1904. Königliches Amtsgericht.
Ober- Ingelheim. Bekanntmachung. 65930
In unser Handelsregister wurde bei der Firma: „Mayer Jesselsohn in Nieder⸗Ingelheim“ heute folgendes eingetragen:
Die Gesellschafterin, Witwe Ludwig Mayer, Berta geb. Neumann, in Nieder⸗Ingel heim ist am 22. Juli 1904 verstorben und hierdurch die Gesell. schaft aufgelöst worden. Das Geschäft ist in das Alleineigentum des seitherigen Gesellschafters Max Ieffelsohn, Metzger in Nieder. Ingelheim, über gegangen, welcher für das Geschaͤft die seitherige Firma fortführt.
Ober⸗Ingelheim, 18. November 1904.
gen rn gifbes Amtsgericht.
Oberkaufungen. 65931 Im Handelsregister von Oberkaufungen Abteilung A Nr. 7 ist heute eingetragen worden: Firma
E. Franke C Comp. in Niederkaufungen. Durch einstweilige Verfügung des Königlichen Land⸗ gerichts, Kammer für Handelssachen, in Cassel vom 39. Nobember 1904 ist der Gesellschafterin, Ehefrau des Dreschmaschinenhesitzers Heinrich Franke in Niederkaufungen die Befugnis zur Geschäftsführung und Geschäftsvertretung entjogen worden.
Oberkaufungen, den 2. Dezember 1904.
Königliches Amtsgericht.
Oeynhausen. . 65932
In unserem Handelsregister Abt. A ist heute bei der unter Nr. Ju. 15 eingetragenen Firma Fritz Schäffer zu n, . Zweigniederlassung in 3 olgendes vermerkt: Die Firma ist erloschen.
Oeynhausen, den 30. November 1904. Königliches Amtsgericht. Oeynhausen. ö ö. 65933 In unser Handelsregister Abt. A ist heute unter Nr. 163 die Firma Christoph Müller, Oeyn⸗ hausen und als deren Inhaber der Kaufmann Christoph Müller zu Oeynhausen eingetragen. Oeynhausen, den 30. November 1904.
Königliches Amtsgericht.
Plauen.
Reutlingen.
656934] Auf Blatt 2117 des Handelsregisters ist heute
eingetragen worden, daß die Firma Franz Heidel in Plauen erloschen ist.
Plauen, am 3. Dezember 1904. Das Königl. Amtsgericht.
659351 Die in unserm Handelsregister A unter Nr. 685 offene Handelsgesellschaft in Firma Gasanstalt Ketzin, J. Götz Ce“, mit dem
1 ö 1 s . Sitze in Ketzin, ist beute gelöscht worden.
Potsdam, den 28. November 1904. Königliches Amtsgericht. Abteilung 1.
65936
19064 unter Nr. 82 bei der Firma L. Wachsner
zu Ratibor eingetragen worden, daß dem Kaufmann
Georg Wachsner zu Ratibor Prokura erteilt ist. Amtsgericht Ratibor.
Reichenbach, Vogtl. 65937
Auf dem die Firma Julius Wohlrab in Reichenbach betreffenden Blatte 748 des hiesigen Handelsregisters ist heute eingetragen worden, daß die Firma erloschen ist.
Reichenbach, am 30. November 1994.
Königlich Sächsisches Amtsgericht. 65933
In das Handelsregister für Einzelfirmen wurde heute eingetragen, daß die Firma J. J. Hecht, mit dem Sitze in Reutlingen, als Rin selñirma er⸗ loschen ist. .
In das Handelsregister für Gesellschaftsfirmen wurde heute die Firma J. Hecht, offene Handelsgesellschaft seit 29. November 1994, mit dem Sitze in Reutlingen, eingetragen. Gesellschafter sind: Wilhelm Hecht, Kaufmann in Reutlingen, und Emil Hecht, Kaufmann in Reutlingen. Zur Ver tretung der Gesellschaft ist jeder Gesellschafter er⸗ mächtigt.
Reutlingen, den 2. Dezember 1904.
K. Amtsgericht. Landgerichtsrat Muff.
NHR ostock. 659391 In das hiesige Handelsregister ist heute zur Firma Wilh. Holtz zu Roftock eingetragen: Inhaber Frau Pauline Holtz, geb. Alm, Uebergang durch Erbschaft. Prokurist: Friedrich Holtz zu Rostock.
Rostock, den 5. Dezember 1904.
Großherzogliches Amtsgericht. Rügenwalde. 65940
In unser Handelsregister Abteilung A ist bei der daselbst unter Nr. 51 verjeichneten Firma C. D. Mohr folgendes eingetragen worden: Von Amts wegen gelöscht am 30. November 1904.
Rügenwalde, den 30. November 1904.
Königliches Amtsgericht. Ruhrort. 65941
In unser Handelsregister ist heute als neuer In— haber der Firma Johann Horz in Bruckhausen der Bierhändler Johann Jansen in Marxloh ein— getragen. Der Uebergang der in dem Betriebe des Geschäfts begründeten Verbindlichkeiten ist bei dem Erwerbe des Geschäfts durch Johann Jansen aus— geschlossen.
Ruhrort, den 28. November 1904.
Königl. Amtsgericht. Saarbrücken.
Unter Nr. 507 des Handelsregisters A wurde heute eingetragen die Firma Michler, Fuhr, Rueß C Cie zu St. Johann. Offene Handels⸗ gesellschaft, welche am J. Juli 1904 begonnen hat.
Die Gesellschafter sind die Kaufleute
1) Karl Michler in St. Johann,
2) Peter Weyand in Malstatt-Burbach
3) Sally Weill in St. Jobann,
4) Georg Rueß in Neunkirchen, Kreis Ottweiler,
5) Hans Rueß, daselbst. ;
Zur Vertretung der Gesellschaft ist jeder Ge⸗ sellscafter nur in Gemeinschaft mit einem anderen Gesellschafter ermächtigt. Die Gesellschafter Wevand und Weill können jedoch nicht gemeinschaftlich die Gesellschaft vertreten. Dasselbe gilt von den Ge— sellschaftern Georg und Hans Rueß.
Geschäftszweig: Grubenholzgeschaft.
Saarbrücken, den 30. November 1904.
Königliches Amtsgericht. Saarbrücken. 65943
Unter Nr. 508 des Handelsregisters A wurde heute eingetragen die Firma Adams E Schmidt in St. Johann. Offene Handelsgesellschaft, die am 1. Dezember 1904 begonnen hat. Gesellschafter sind die Kaufleute Emil Adams und Gustav Schmidt in St. Johann, von denen jeder felbständig zur Vertretung der Gesellschaft befugt ist.
Geschäftszweig: Kohlengroßhandlung.
Saarbrücken, den 1. Dezember 1904.
Königliches Amtsgericht. 1. Saarbrücken. 65944
Dem Kaufmann Ernst Wahren zu Saarbrücken ist für die Firma G. W. Stenger daselbst Prokura erteilt. Heute eingetragen unter Nr. 323 des Handels⸗ registers A.
Saarbrücken, den 1. Dejember 1904. Königliches Amtsgericht. 1. Saargemũünd. Handelsregister. bog 45] Am 26. November 1904 wurde im Firmenregister Band II Nr. 1022 eingetragen die Firma Oskar Scheibe Nachfolger Otto Steinbicker mit dem Sitz in Mörchingen und als deren Inhaber der Kaufmann Otto Steinbicker in Möichingen, welcher die von Oskar Scheibe betriebene Papier⸗, Schreib⸗
65942]
In unser Handelsregister A ist am 29. November Firma. Wachenfelt. . Gumprich in Schmzl,
Das Zentral- Handelsregister für das Deutsche Reich erscheint in der Regel täglich. — Bezugspreis betraͤgt 1 M 560 5 für das Vierteljahr. — Einjelne Nummern kosten 20 . — 6 . fuͤr den Raum einer Druckjzeile 30 5.
In
materialien⸗ und Buchhandlung von diesem samt der Firma mit Ausschluß der Passiva übernommen hat. Die unter Nr. 1018 bei der Firma Oskar Scheibe gemachten Eintragungen wurden gleichzeitig gelöscht. K. Amtsgericht Saargemünd. Säckingen. Handelsregistereintrag. 65946!)
Ins Handelsregistet X Ging 74 Sp. 5 wurde beute bei der Firma Wilhelm Ehrhardt in Säckingen eingetragen: Die Firma ist erloschen. Säckingen, den 30. November 1904.
Gr. Amtsgericht.
Schmalkalden. 65585 In das Handelsregister Abteilung A ist bei der
kalden (Nr. 102 des Registers) am 1. Dezember 1904 folgendes eingettagen worden: Den Handlunge⸗ gehilfen Fritz Strössenreuther, Otto Mandler in Schmalkalden, Georg Anschütz in Mehlis und Her— mann Gutberlet in Zella St. Bl. ist Gesamt— prokura erteilt, und zwar sind je zwei von ihnen zur Zeichnung der Firma berechtigt. Königliches Amtsgericht Schmalkalden. Abt. 2. 65586
Schmiegel. Die in unserem Handelsregister A unter Nr. 29 eingetragene Firma Ewald Klimpel, Schmiegel, ist beute gelöscht worden. Schmiegel, den 25. November 1904. Königliches Amtsgericht.
Scelow. 65947 In unser Handelsregister Abteilung A ist heute bei Nr. 71, die Firma G. Koht in Letschin betreffend, eingetragen worden: Die Firma ist erloschen. Seelow, den 23. November 1904. Königliches Amtsgericht.
Stargard, Pomm. 65948 Unter Nr. 20 unseres Handelsregistets A ist heute bei der offenen Handelsgesellschaft „Adolf Arnholz“ zu Stargard i. Bomm. eingetragen worden: Nieder⸗ lassung und Sitz der Gesellschaft sind nach Stettin verlegt.“ Stargard i. Pomm., den 30. November 1904. Kgl. Amtsgericht. Abt. 5.
Stockach. ö 65949 In das Handelsregister Abt. A Band 1 wurde
unter O. 3. 117 eingetragen: Firma „Guftav Schaffner“ in Zizenhausen.
Der
2 13
Kapp als Hauptniederlassung in Tuttlingen weiter⸗ betreibt. Den 3. Dezember 1904.
Amtsrichter Gaupp.
Ulm, Donan. K. Amtsgericht UGm.!
Im Gesellschaftsfirmenregister Band II BI. 257 wurde die Firma Friedrich Vogt, offene Handels⸗ gesellschaft, Agenturgeschäft, Sitz in Um, infolge Geschäftsübergangs auf den seitherigen Gesellschafter Friedrich Vogt, Kaufmann in Ulm, gelöscht. Der⸗ selbe hat das Geschäft am 1. Juli 1904 mit allen Aktiven und Passiven übernommen und führt dasselbe unter der bisherigen Firma mit Einwilligung des bisherigen Teilhabers Cugen Vogt, Kaufmanns in Brüssel, fort.
In das Einzelfirmenregister Band IV BI. 74 wurde neu eingetragen die Firma Friedrich Vogt, Hauptniederlassung in Ulm. Inhaber Friedrich Vogt,
aufmann in Ulm. ;
Den 26. November 1904.
Stv. Amtsrichter Sindlinger.
53451
Unna. In unser Handelsregister Abteilung A unte Nr. 23, wo die Firma Goitfried Middelschulte Comp. mit dem Sitze zu Afferde eingetragen steht,
ist in Spalte 6 folgendes eingetragen: Die Gesellschaft ist aufgelöst; als Liquidator ist
der Gesellschafter Heinrich Klöwer zu Brackel bei Dortmund bestellt.“ Unna, den 25. November 1904. Königliches Amtegericht. Villinsen. Handelsregister. 65958
In das Handelsregister Abteilung B zu O⸗-3. 5 Uhrenfabrik Villingen Aktiengesellschaft in Villingen wurde heute eingetragen: Direktor Karl Albert Maurer ist aus dem Vorstand ausgeschieden.
Villingen, den 1. Dezember 1904.
Gr. Amtsgericht.
Weimar. 65959 In unser Handelsregister Abt. A Bd. II Nr. 204 ist bei der Firma Adolf Simonsohn⸗Eisenach, Zweigniederlassung der in Eisenach bestehenden gleichnamigen Firma, eingetragen worden: Die Firma lautet jetzt: Adolf Simonsohn Nachf., Weimar. Die hier bestehende Zweigniederlassung ist er—
Inhaber ist Privatmann Gustav Schaffner in Konstanz, welcher das von dem verstorbenen Kauf— mann Adolf Müller in Zizenbausen bisher betriebene Sägewerk mit sämtlichen Aktiven und Passiven er— worben hat.
Dem Kaufmann Karl Maier Prokura erteilt.
Stockach, 1. Dezember 1904.
Großh. Amtsgericht.
Strasburg, Westpr. 65950
In unser Handelsregister Abteilung A ist am 30. November 1904 (Firma Johannes Möllgaard in Goßlershausen) eingetragen worden, daß der Kaufmann Ernst Meißner in das Handelegeschäft als persönlich haftender Gesellschafter eingetreten ist.
Die nunmehr aus den Kaufleuten Johannes Möll— gaard und Ernst Meißner, beide zu Goßlershausen, hestebende offene Handelsgesellschaft hat am 16. No- vember 1904 begonnen und wird unter unveränderter Firma fortgeführt.
Strasburg Wpr., den 30. November 1904.
Königliches Amtsgericht.
in Zizenhausen ist
CTholeꝝ. 65951
In das Handelsregister Abteilung A Nr. 14 ist heute eingetragen worden die offene Handelsgesellschaft Gebr. Beilftein in St. Wendel, Zweignieder⸗ lassung in Dirmingen. Inhaber sind: 1) Jakob Beilstein, Kaufmann in St. Wendel, und 7) Adolf Beilstein, Kaufmann in Dirmingen.
Die Gesellschaft soll am 1. Januar 1905 beginnen. Zur Vertretung der Gesellschaft ist jeder der Ge— sellschafter ermächtigt.
Tholey, den 22. November 1904.
Königl. Amtsgericht. Tönnins. 65952
In das hiesige Handelsregister A ist unter Nr. 45 eingetragen die Firma Wilhelm Giencke, „Hotel zum Prinzen Heinrich“ in Tönning und als deren Inhaber Hotelbesitzer Wilhelm Jürgen Christian Giencke in Tönning.
Tönning, den 23. November 1904.
Königliches Amtsgericht. Trier. 65954
Im hiesigen Handelsregister Abteilung A Nr. 626 wurde heute bei der Firma Johann Schmitz zu Trier eingetragen: Die Firma ist erloschen.
Trier, den 1. Dezember 1904.
Königliches Amtsgericht. Att. . Trier. 65953
Im hiesigen Handelsregister Abteilung A Nr. 806 wurde beute eingetragen die Firma Gustav Scherenbacher mit dem Sitze in Lern, und als ihr Inhaber der Hotelinhaber Gustav Scherenbacher zu Trier.
Trier, den 1. Dezember 1994.
Königliches Amtsgericht. Abt. 7. Tuttlingen. (65955 K. Amtsgericht Tuttlingen.
In das Handelsregister, Abteilung für Einzel⸗ sirmen Bd 1 Bl. 263 wurde heute bei der Firma Julius Kapp in Hall, Zweigniederlassung in Tuttlingen eingetragen als neuer Eigentümer: Fritz Unger, Kaufmann in Tuttlingen, ferner, daß
derselbe das Geschäft unter der Firma Julius
loschen.
Der Kaufmann Karl Altenkirch in alleiniger Inhaber der Firma.
Der Uebergang der in dem Betriebe des Geschäfts begründeten Schulden ist bei dem Erwerbe des Geschäfts durch den Kaufmann Karl Altenkirch aus— geschlossen.
Weimar, den 30. November 1904.
Großherzogl. S. Amtsgericht.
Weinsberg. [65393 K. Württ. Amtsgericht Weinsberg.
Im Handelsregister ist am 30. November 1904 eingetragen worden, daß die Firma Karl Brecht in Willsbach erloschen ist.
Werl. Bekanntmachung. 65960
Im hiesigen Handelsregister ist Abt. X. Nr. 47 eingetragen: Firma Geschw. Döneke Nachf. mit dem Sitze in Werl. Offene Handelsgesellschaft, begonnen am 22. November 1904. Persönlich haftende Gesellschafter sind Fräulein Maria Altebüls— horst zu Werl und Fräulein Klara Blecke daselbst.
Die bisherige Firma Geschw. Döneke ist mit dem Zusatze „Nachf.“ auf die genannte Gesellschaft übergegangen.
Der Uebergang der in dem Betriebe des Geschäfts begründeten Verbindlichkeiten und Forderungen ist ausgeschlossen.
erl, den 26. November 1904. Königliches Amtsgericht. Wermelskirchen. 65961
Im Handelsregister Abteilung A Nr. SI ist heute eingetragen die Firma:
Ernst vom Stein in Neuenhaus bei Hilgen und als deren Inhaber der Viehhändler Ernst vom Stein daselbst.
Wermelskirchen, den 1. Dezember 1904.
Königliches Amtsgericht. Wiesbaden. Oeffentliche Bekanntmachung.
Die Kaufleute J. M. Kertell und L. Moos jun. haben von dem Kaufmann Alwin Leonhardt dessen bis her unter der Firma H. Wenz betriebenes Handels- geschäft übernommen und führen dasselbe als offene Handelsgesellschaft vom 1. November 1904 ab unter der Firma H. Wenz, Inhaber J. M. stertell c L. Moos jun. weiter.
Wiesbaden, den 19. November 1904.
Königliches Amtsgericht. 12. Wohlau. 659621
Im Handelsregister A ist unter Nr. 88 die Firma Max Jörke zu Wohlau und als deren Inhaber der Kaufmann Max Jörke daselbst eingetragen.
Amtsgericht Wohlau, 30. November 1904. Worms. Bekanntmachung. 65963
Johanna Marie Sophie geb. Krauth, in Gütern getrennte Ehefrau des Kaufmanns Jean Pfannebecker in Worms, betreibt unter der Firma: „Johanna Pfannebecker“ dahier eine Weinhandlung.
Eintrag im Handelsregister des hiesigen Gerichts ist heute erfolgt.
Worms, 24. November 1904.
Großb. Amtsgericht.
Leipzig ist
(64970
Tzielenzig. . . 65964 In unser Handelsregister A ist heute unter Nr. 56 bejw. Nr. 62 folgendes eingetragen worden:
. P