1. Untersuchungssachen. 0 6. Kommanditgesell ti i 1 n, j Fund g er, Zustellungen u. dergl. O 2 ntli A 8 7. Erwerbs⸗ i . rel. i nr. Attiengese lla Unfall⸗ und Invaliditãts⸗ ꝛc. Versicherung. 8. Niederl ; ãlten. 4. Verkãufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛc. e icher nzeiger. 9. ö . ö 5. Verlosung ꝛc. von Wertpapieren. : 10. Verschiedene Bekanntmachungen. 7 schein Nr. 336 377 eine Ersatzurkunde ausfertigen 66324] FK. Amtsgericht Stuttgart Amt. 1I) Vom 24. September 1834 über die auf ee 9 Untersuchungssachen. werden. ö. . , Grundstück Nr. 42 Reichhennerẽdorf — Dorf ü [ssz359 Seschluß. Gotha, den 2. Dejember 1904. Die Fabrikarbeitersebefrau Friederike Staiger, Abteilung II Nr. 4 für die ledige Ilan Kühn enn, In der Strafsache eren den Bergmann und Gothaer Lebengversicherungsbank a. G. geb. Weischedel, zu Feuerbach und weitere erbberechtigte getragene Hypothek von 20 Tr. 12 Sgr. 10 Y. frieren Handler Jehan Somplagki us Wanne Stichling. Verwandte beantragen die Todegerklärung folgender 2) Vom 10. September 1873 über die auf den und Genossen, wegen Konkursverbrechens, werden die [66173 Aufgebot. zuletzt in Feuerbach wohnhafter Personen;: Grundstücke Nr. 51 Nieder ⸗Zieder — Dorf — R. Angeschuldigten. And zwar Der! A. Schaaffhaustnsche Bankverein, Filiale 15 der Catharine Barbara Oehrle, geb. Bofinger, teilung IL Nr. 6 für die erangelische Schule s E Seonmplatztt und Wamrziniak von der An. Bonn zi Bonn, wertresen durch Rechts? halt geboren 6. Februar 1824, Ghefrau des Bauers Nieder. Zieder eingetragene Hypothek von 100 Talern
schuldigung, am 15. März 1964 in Wanne, Som platzt den Blatt 7 der Akten befindlichen Wechsel, eine Privaturkunde, die zum Beweise von Rechten oder Rechte verbältnifsen von Erbeblichkeit ist, in rechtswidriger Absicht fälschlich angefertigt und davon zum Zwecke der Täuschung Gebrauch gemacht zu haben, und zwar in der Absicht, sich einen Ver⸗ mögensvorteil zu verschaffen, Wawrziniak dem Som⸗ latztki zur Begehung dieses Verbrechens durch die 3 geleistet zu haben, außer Verfolgung gesetzt und jwar aus rechtlichen Gründen, da eine fälschliche Anfertigung des Wechsels nicht vorliegt, II. die Eheleute Somplatzki von der Anschuldigung, im Jahre 1904 in Wanne als Schuldner, die ihre ablungen eingestellt batten, in der Absicht, ihre läubiger zu benachteiligen, einen zu ihrem Ver⸗ mögen gehörenden Geldbetrag von etwa 370 4 bei⸗ seite geschafft zu haben, die Ehefrau Somplatzki von der weiteren Anschuldigung, ihrem Ebemann zu dem Verbrechen, als Schul dner, der seine Zahlungen ein⸗ gestellt, in der Absicht, seine Gläubiger zu benach teiligen, Vermögensstücke beiseite geschafft zu haben, durch die Tat wissentlich Beihilfe geleistet zu haben, aus dem tatsächlichen Grunde des mangelnden Be⸗ weises außer Verfolgung gesetzt. Der gegen die Che— frau Somplatzti unterm 13. September 1904 er- lassene Haftbefehl wird aufgehoben. Essen, den 25. November 1904.
Königliches Landgericht. Strafkammer J. (gez) Laarmann. Hemming. Sieckmann. Ausgefertigt:
Essen, den 28. November 1904.
(L. 8.) Landgrueber,
Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
An die Ehefrau Somplatzki, Anna geb. Wenzel, z. Zt. unbekannten Aufenthalts. (662865 Fahnenfluchtserklärung und Beschlagnahmeverfügung.
1) In der Untersuchungesache gegen den Soldaten (u. M.) des Landwehrbezirks Schneeberg Karl Kurt Fiek, wegen Fabnenflucht, wird auf Grund von §§ 69 flg. des Militärstrafgesetzbuchs sowie der F 356, 360 der Militärstrafgerichtsordnung der Be⸗ chuldigte hierdurch für fabnenflüchtig erklärt und sein im Deutschen Reiche befindliches Vermögen mit Beschlag belegt.
2) In der Untersuchungesache gegen den Rekruten in Kontrolle des Bezirkskommandos Chemnitz Friedrich Robert Uhlig, wegen Fabnenflucht, wird auf Grund der §S§ 69 fg des Militärstrafgesetz buchs sowie des 38 356 Militärstrafgerichtsordnung der Beschuldigte hierdurch für fahnenflüchtig erklärt.
Chemnitz, den 5. Dezember 1901. Gericht der 40. Dirision.
2) Aufgebote, Verlust. u. Jund. sachen, Zustellungen u. dergl.
(66145 .
In dem Verfahren, betreffend die Verteilung des durch Zwangsvollstreckung gegen den Kaufmann Julius Nawratzki in Elbing beigetriebenen und hinter⸗ legten Betrages von. 3961 M 51 3 ist zur Er— klärung über den vom Gerichte angefertigten Teilungs⸗ plan sowie jur Ausführung der Verteilung Termin auf den 18. Januar 1905, Vormittags EHE Uhr, ror dem Königlichen Amtsgericht in Elbing — Zimmer Nr. 12 — bestimmt worden. Der Teilungsplan liegt vom 10. Januar 1905 ab auf; der Gerichtsschreiberei zur Einsicht der Be— teiligten aus. Zu diesem Termin wird auf An— ordnung des Königlichen Amtszgerichts hierdurch der Reisende Julius Abrahamson aus Berlin, jetzt unbekannten Aufenthalts, geladen.
Elbing, den 1 Dezember 1903.
Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
(65801 Aufgebot.
Auf Antrag des Rentners Hugo Sandkuhl in St. Johann a. d. S. wird daz Aufgebotsveifahren zum Zwecke der Kraftloserklärung der auf den Namen des Antragftellers lautenden Aktie Nr. 336 vom 1. Oktober 1390 der Lautzenthalglasbütte St. Ingbert, Aktiengesellschaft, über 1006 M hiermit eingeleitet und Aufgebolstermin bestimmt auf Mon⸗ tag, 9. Ottober 1905, Vormittags 9 Uhr, im Sitzungssaale des K. Amtsgerichts dabier. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens im Aufgebotstermine seine Rechte bei dem hiesigen Ge— richte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde er—⸗ folgen wird. ⸗
St. Ingbert, 30. November 1994.
Königl. Amtsgericht. (ge) (L. S.)
Votrstehendes Aufgebot wird hiermit kannt gemacht.
St. Ingbert, 1. Dezember 1904.
Kgl. Amtsgerichtsschreiberei. Hornbach, Kgl. Sekretär.
Müller. öffentlich be⸗
(66339 Bekanntmachung.
Abhanden gekommen 400 Deuische Sypotheken⸗ Pfandbriefe, Serie VII Nr. 2418 und 5923 2 300. 2623 JV. 26 63)
Berlin, den 6. Dezember 1904.
Der Polizeipräsident. IV. E. D.
66135
Wer Rechte an der bei uns auf das Leben des Zimmer 53, Obergeschoß, anberaumten Aufgebots—
Professors der englischen Sprache Charles Henry Christian Stephenson in Wien genommenen Ver⸗ sicherung Nr. 5636 377 nachweisen kann, möge sich bis zum 2. März 1905 bei uns melden, widrigen falls wir für den angeblich abhanden gekommenen,
unter unserer früheren Firma „Leben ver sicherunge⸗
ergeht die Aufforderung, spätestens im Aufgebots— termine dem Gericht Anzeige zu machen.
Wassermeyer II. in Bonn, hat das Aufgebot des am 1. April 1904 von der Firma Zamponi & Hans. mann zu Siegburg ausgestellten, don der Ebefrau H. Kürten in Bonn, Argelanderstraße, akzeptierten, zum 5. Juli 1904 zahlbar gestellten Wechsels über 70 M beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 4. Juli 1905, Vormittags I0 Uhr, vor dem unter⸗ zeichneten Gericht anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen wird. Bonn, den 3. Dezember 1904. Königliches Amtsgericht. Abt. 12.
(59168 Aufgebot. Das Amtsgericht Hamburg hat heute folgendes Aufgebot erlassen: Der Kaufmann B. Scharlach in Chemnitz, vertreten durch die Rechtsanwälte, Ober⸗ justizrat Heinrich Ulrich und Oskar Ulrich in Cbem- nitz, hat das Aufgebot , zur Kraftloserklä⸗ rung des von M. Werner in Berlin am 10. April 1904 auf Adolf Neumann in Hamburg gezogenen, von diesem akzeptierten, von dem Auctsteller auf Louis Anders in Berlin und von dem letzteren auf den Antragsteller indossierten, am 15. Juli L994 fällig ge⸗ wesenen Wechsels über M 237,70. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, seine Rechte bei der Ge⸗ richtsschreiberei des biesigen Amtsgerichts, Zivil justiz« gebäude vor dem Holstentbor, Erdgeschoß, Mittelbau, immer Nr. 165, spätestens aber in dem auf Mittwoch, den 24. Mai 1905, Nach⸗ mittags 2 Uhr, anberaumten Aufgebotstermin, daselbst, Hinterflügel, Erdgeschoß, Zimmer Nr. 161, anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen wird. Hamburg, den J. November 1904. Der Gerichtsschreiber des Amtsgerichts Hamburg. Abteilung für Aufgebotssachen.
65468 Aufgebot.
Der Rechtsanwalt, Justijrat Howahrde in Gum⸗ mersbach, als Konkursverwalter über das Vermöge des Kaufmanns Ewald Arns zu Neuremscheid, hat das Aufgebot des verloren gegangenen Hypotheken- briefs über das im Grundbuch von Remscheid in Band 60 Blatt Nr. 2400 Abteilung III Nr. 7 ein- getragene Darlehn von S 15 000 (fünfzehntausend Mark) beantragt Das Darlehn ist verzinslich mit s vom Hundert für das Jahr. Die FSigen tümer baben sich der sofortigen Zrangevollstreckung in der Weise unterworfen, daß sie gegen den jeweiligen Eigentümer zulässig ist. Als Gläubiger ist einge⸗ tragen der Kaufmann Ewald Arns in Neuremscheid. Die Eintragung ist unter Bezugnahme auf die Be— willigung vom 19. März 1900 erfolgt am 30. März 1800. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 7. Juli 1905, Nach⸗ mittags 5 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Sitzungssaal, anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen wird. Remscheid, den 293. November 1904.
Königliches Amtsgericht. Abt. 4. Re in hold.
66323 Aufgebot. Auf Antrag des Kriegsinvaliden Wilbelm Heinrich Bäcker zu Harmuthsachsen und des Arbeiters Georg Friedrich Höhmann zu Hohenkirchen wird die Anna Christine geb. Morgenthal, verwitwete Müller, in IL. Ebe verheiratet gewesen mit Tagelöhner Peter Bommhardt aus Bischbausen, die nach Amerika ausgewandert ist, bezüglich deren Lebens seit 10 Jahren keine Nachricht eingegangen ist, aufgefordert, sich spätestens in dem auf 29. Juni 1905, Vor- mittags EI Uhr, vor hiesigem Gerichte anstehenden Termin zu melden, widrigenfalls ibre Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod der Verschollenen u geben vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Aufgebots⸗ termin dem Gericht Anzeige zu machen. Bischhausen, den 25. November 1804. Königliches Amtsgericht.
ka . ufgebot. Der Besitzer Johann Riediger aus Tollack hat das . de, eller Hr sohnes August Rediger alias Riediger aus Ker— stinowen, der dort am 28. August 1850 als Sohn der Eheleute Michael Rediger (Riediger) und Emilie geb. Peison geboren ist, behufs Todeserklärung be⸗ antragt. Der bezeichnete Verschollene wird auf⸗ gefordert, sich spätestens im Aufgebotstermin am 27. Juni 1905, Vormittags 10 Uhr, bei dem unterzeichneten Gericht, Zimmer 41, zu melden, widrigenfalls seine Todeserklärung erfolgen wird. An alle, die Auskunft über Leben oder Tod des Ver⸗ schollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Auf⸗ forderung, spätestens im Aufgebotstermine dem Ge⸗ richt Anzeige zu machen. Sensburg, den 25. November 1904.
Königliches Amtsgericht. Abt. 6.
löß322 Aufgebot.
Die Ehefrau Luise Merkel, geb. Florreich, in Bierstadt bei Wiesbaden hat beantragt, den ver— schollen n Nikolaus Konrad Karl Florreich, geboren am 7. September 1839 zu Bierstadt, zuletzt wohn—⸗ haft in Straßburg Els., für tot zu erklären. Der bezeichnete Verschollene wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf den 3. Juli 1905, Vor⸗ mittags LI Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht,
termine zu melden, widigenfalls die Todeserklärung
erfolgen wird. An alle, welche Auskunft aber Leben oder Tod des Verschollenen zu erteilen vermögen,
Straßburg, den 3. Deijember 1904.
bank für Deutschland“ ausgestellten Versicherungs⸗
66140
vom 25. November 18904 ist für Recht erkannt:
Christian Oehrle in Philadelphia — die 1849 nach Amerika gereist und seither verschollen sei;
2) des Friedrich Wilhelm Weischedel, geboren 28. Juni 1859 — der 1880 nach Amerika gereist und in den Wer Jahren verstorben sein soll;
3) . des David Jakob Weischedel, geboren 5. März 1867 — der 1885 nach Amerika gereist und seit 1893 verschollen sei.
Ferner beantragt Wilhelm Gaum, Buchdrucker in Feuerbach, die Todeserklãrung: A der Friederike Gaum, geb. 11. Februar 1856 in Feuerbach, welche im Jahre 1880 nach Amerika Pereist ist und sich dort an einen jetzt gestorbenen
heiratet haben soll.
Dem gemäß wird Aufgebotstermin auf Donuers⸗ tag, IL3. Juli 19905, Nachmittags A Uhr, bestimmt. Die Verschollenen werden aufgefordert, sich spätestens in diesem Termin bei dem Gerichte zu melden, widrigenfalls ihre Todeserklärung er— folgt. Alle, welche Auskunft über Leben oder Tod der Verschollenen zu erteilen vermögen, haben spätestens im Aufgebotstermin dem Gerichte Anzeige zu machen.
Den 3. Dezember 1904 (gez) A⸗-R. Kallmann.
Veröffentlicht durch Gerschr: Sekr. Wagner. 66137] Aufgebot.
Der Rechtsanwalt Dr. Hugo Heymann in Berlin hat als Nachlaßpfleger für diejenigen, welche Erben der am 19. August 1909 in Berlin verstorbenen Witwe Anna Günzel, Lothringerstraße 52, werden, das Aufgebotsverfahren zum Zwecke der Ausschließung von Nachlaßgläubigern beantragt. Die Nachlaß— glãubiger werden daher aufgefordert, ihre Forderungen gegen den Nachlaß der verstorbenen Witwe Günzel Patestens in dem auf den EL. Februar 1905, Vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Neue Friedrichstrt. 1215, III. Stock, Zimmer 143, anberaumten Aufgebotstermine bei diesem Gericht anzumelden. Die Anmeldung hat die Angabe des Gegenstandes und des Grundes der Forderung zu enthalten; urkundliche Beweisstücke sind in Urschrift oder in Abschrift beizufügen. Die Nachlaßgläubiger, welche sich nicht melden, können, unbeschadet des Rechts, vor den Verbindlichkeiten aus Pflichtteilsrechten, Vermächtnissen und Auflagen berücsichtigt zu werden, von dem Erben nur insoweit Befriedigung verlangen, als sich nach Be⸗ friedigung der nicht ausgeschlossenen Gläubiger noch ein Ueberschuß ergibt. ie Gläubiger aus Pflicht- teilsrechten, Vermächtnissen und Auflagen sowie die Gläubiger, denen der Erbe unbeschränkt haftet, werden durch das Aufgebot nicht betroffen.
Berlin, den 30. November 1904.
Königliches Amtsgericht J. Abteilung 84. 66172] Bekanntmachung.
Durch Urteil des unterzeichneten Gerichts vom 22. Nopember 1894 ist der berschollene Brauergeselle Ernst Reinhold Emil Puchftein, geboren in Labes am 21. September 1861, für tot erklärt. Als Zeit⸗ punkt des Todes ist der 31. Dezember 1902, Nach— mittags 12 Uhr festgestellt.
Haspe, 29. November 1904.
Königliches Amtsgericht.
(66143 Die nach Nr. 2890 des öffentlichen Anzeigers unter Nr. 63 582 für tot erklärte Person heißt nicht Biesing, sondern Riesing. Nakel, den 2. Dezember 1904.
Königliches Amtsgericht. (66141 Bekanntmachung. Durch Ausschlußurteil des unterzeichneten Gerichts dom 23 November 1304 ist der am 8. August 1851 bierselbst geborene Fleischer August Adolf Krien für tot erklärt worden. Als Todestag ist der 1. Ja. nuar 1904 festgestellt. Neustadt Westpyr., den 23. November 1904.
Königliches Amtsgericht. (66142 Bekanntmachung. Durch Ausschlußurteil des unterjeichneten Gerichts vom 22. November 1904 ist der am 8. Februar 1845, in Jasenitz geborene Schiffskapitän Robert Karl Wahl für tot erklärt. Als Zeitpunkt des Todes ist der 15. Dezember 1882 festgestellt. Pölitz, den 22. Nope:nber 1904.
Königliches Amtsgericht.
66141
Durch Aueschlußurteil des Königlichen Amtegerichts Salmünster vom 1. Dezember 1964 ist der am 253. Juni 1862 zu Umbach geborene Markus Seipel, zulezt wohnhaft in Umbach, für tot erklärt worden. , nn. 1. Dezember 1904 Königliches Amts gericht.
(65136 Bekanntmachung. Durch Ausschlußurteil vom 26. November 1904 33 X ö 5 Vereinigung zum Schutze der Inhaber von Pfandbriefen der Preußischen Sypo— theken. Aktien Bank in Gem k a. Nr. 37181 Serie XVII über 1000 , b. Nr. 14231 Serie TIy über 1000 6, 3 Nr. 31070 Serie VII über 500 M0 für kraftlos erklärt worden. Berlin, den 1. Dezember 1904.
Königliches Amtsgericht J. Abteilung 84. 65139 ; Durch Ausschlußurteil vom heutigen Tage sind die
vierprozentigen Plandbriefe der Mecklenburgischen Drypotbeken und Wechselbank in Schwerin
Lit. A Nr. 1194 über 3000 Lit. B Nr. 1934 über 1090 Lit. B Nr. 935 über 1000 6 fũr kraftlos erklärt. Schwering. 3 Dezember 1904. Großherzoglickes Amtsgericht. Berkanntmachung. Durch Ausschlußurteil des . Gerichts
Serie II
Kaiserliches Amtsgericht.
Friedrich Wilhelm Weischedel von Feuerbach ver⸗
3) Vom 20. Mai 1860 über die auf dem Grund. stücke Nr 280 Hermsdorf grüß: Abteilung III Nr] für die Ebeleute Bauergutsbesitzer Finke, Sottlie und Johanne Rosine, geb. Hampel, in Hermeden gr. eingetragene Hypothek von 169 Talern. ; ) Vom 23. Juli 1793 über die auf dem Grund. stücke Nr. 81 Qber Haselbach Abteilung 111 N.] für die katholische Kirche in Haselbach eingetragen, Hypothek von 36 Talern ;
5) Vom 17. Oktober 1847 und vom 23. Mu
1860 üer die im Erundbuche von Nr. 12 Mor, felde Abteilung III Nr. 4 für die katholische Kir in Reußendorf eingetragese Hypethek von 20 Talern bezw. Abt. II Nr. für Louise Wimmer eingetragen Hvpothek von 10 Talern 3 Sgr. 10 Pf. 6 Vom 12. April 1826 über die auf dem Grurd. stũück Nr. 222 Landes hut⸗Vorstadt Abteilung In Nr. 11 für Tekla Kirchner, geb. Walzel, eingetta gen Hrvethek von 200 Talern.
7] Vom 14 Dezember 1859 über die auf den Grundstück Nr. 43 Gaablau Abteilung III Ni. für die Dorfgemeinde Gaablau eingetragene Syroibg von 24 Talern.
8) Vom 17. Februar 1845 über die auf den Grundftũcke Nr. 1601 Landeshut - Vorstadt Abteil ung M Nr. 6 für die verebelichte Schneidermeister Auguste Bianka Emilie Grehl, geb. Ansorge, in Landeshm ein etragene Hypothek von 50 Talern.
9) a. Vom 22. April 1885 über die auf den Grundstücke Nr. 24 Nieder Blasdorf Abteilung In Ni. 3 für die Weberin Pauline Reimann in Al, weißbach eingetragene Hypothek von 900 ,
b. vom 31. Mai 1869, 14. Juli 1898 über die auf dem Grundstücke Nr. 92 Landeshut⸗Stadt At. teilung III Nr. 4 für dieselbe eingetragene Sypotket von 900
10 Vom 1. Oltober 1853 und vom 18. Fanuat 1369 über die auf dem Grundstück Nr. 69 Rohna⸗ Abteilung III Nr. 5 und 6 für Pauline Alwine Gärtner in Rohnau eingetragenen Hypotheken von 150 Talern und 49 Talern.
1I) Vom 27. September 1833 über die auf den Grundstücke Nr. 71 Nieder⸗Blasdorf Abteilung II Nr. 2 für die verehelichte Fabrikarbeiter Joses Heinzel in Liebau eingetragene Hypothek von 304 werden für kraftlos erklart.
II. Die unbekannten Berechtigten nachstehender Srpotbhekenpoften:
I). Der auf dem Grundstäcke Nr. 52 Dittersbach städtisch Abteilung III. Nr. 3 für die Kinder de; Färbermeisters Benjamin Hartmann, nameng Karo— line Lisette. Gottlieb Wilbelm, Karl Gottlieb und Gottfried Traugott, eingetragenen Darlehn forderung
von 16 Talern.
2) Der auf dem Grundstück Nr. 54 Ober Schreibendorf Abt III unter
Nr. 7 für die Buhnsche Kuratel eingetragener 6 ) 49 . 33 sch :
Nr. 9 für die Franzsche Kuratel ein gen 3 in ,, , .
Nr. 10 für die Franzsche Kuratel eingetragenen
4 Taler. ; 3) Der auf dem Srundstück Nr. 81 Ober⸗Hasel, bach Abteilung III Nr. 7 für den Kleingärtner Gottlieb Worbs in Seidorf eingetragenen Darlehn, forderung von 100 Talern. 4) Der auf dem Grundstück Nr. 12 Moritzfelde Abteilung UI Nr. 8 für Jobanne Wimmer, geb, Ullrich, in Moritzfelde eingetragenen Hypothek don 16 Talern 3 Sgr. 11 Pf. 5) Der auf dem Grundstück Nr. 140 Pfaffendor Abteilung III Nr. 1 für den Seifensieder Benjamin Alde in Landeshut eingetragenen Hypothek don 45 Talern. 6) Der auf dem Grundstũck Nr. 18 Ober ⸗ Conradi waldau Abteilung II Nr. 14 für die Kuratelkasse der Bauer George Friedrich Kirchnerschen zwe minorennen Kinder Gottfried und Jobann Heinrich in Mittel Conradswaldau eingetragenen Hypothek on 7 Ar. 2 Sgr. 26 Pf.
7) Der auf dem Grundstück Nr. 17 Eventhal Abteilung III a, unter Nr. 4 für den Seifensiedemeister Ben= jamin Alde in Landeshut eingetragenen Hypothek von 49 Tlr. 15 Sgr., . b.; unter Nr. 10 für die verwitwete Inwohner Juliane Christiane Krebs, geb. Rummler, in Eren thal eingetragenen Hypothek von 37 Tlr. 16 Sgt. werden mit ihren Ansprüchen auf diese Posten ausgeschlossen. III. Die unbekannten Berechtigten nachste hender im Grundbuch eingetragenen Gerechtigkeiten: . 1). Des auf dem Grundstück Nr. 12 Jehnsderf Abteilung 11 Nr. 4 für die Geschwister Friedri Wilhelm August, Friedrich Wilbelm und Jobanne Christiane Ernestine Fischer eingetragenen Ali⸗ mentations und Verpflegungsrechts, ; 2) des auf dem Grundstück Nr. 21 Ober. Hasel⸗ bach Abteilung 11 Nr. 1 für Marie Rossne Caspat eingetragenen Vorkaufg rechts . werden mit ihren Ansprüchen auf diese Gerechtig⸗ keiten ausgeschlossen. IV. Der Fleischermeister Christian Gottfried Breuß wird mit seinem Eigentumsrecht an dem Grundstück Nr. 38 Vogelsdorf ausgeschlossen V.. Die unbekannten Inhaber nachbezeichneter Sparkassenbãcher: 1) Nr. 40 der Spar⸗ und Darlebrngkasse e. G. m. u. H. in ö über 451.98 M Gun baben. lautend auf den Zimmermann Josef Ulrich in Ober⸗Zieder, 2) Nr. 27 666 der stãdtischen Syarkasse Lan des hut über 450 1, lautend auf den minderjährigen Gustav Hermann Berger in Ober -Schreibendorf, 9) Nr. 16 82 der staͤdtischen Sparkasse Landes hut über 17434 46, lautend auf die minderjährige Martha Rummler in Reußendorf, werden mit ihren Ansprüchen auf obige Sparkassenbücher aue geschlofsen. Königliches Amtsgericht Landeshut (Sch).
J. Nachstehend bezeichnete Hypothekenbriefe:
6 28S.
Anntersuchungssachen.
Ünfall⸗ und Invaliditäts- 26. Versicherung. Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛc. BVerlofung ꝛc. von Wertpapieren.
D r- 0 i
Aufgebote, Verlust., und Fundsachen, Zustellungen u. dergl.
Dritte Beilage zum Deutschen Reichsanzeiger und Königlich Preußischen
Berlin, Mittwoch,
den 7. Dezember
Staatsanzeiger 199 *
6. Kommanditgesellschaften auf Aktien und Aktiengesellsch. ** 2 * 2 7. Erwerbs- und Wirtschaftsgenossenschaften. tli er N En er 3. Niederlassung ꝛc. von Rechtsanwälten. en * 9. Bankausweise. 10. Verschiedene Bekanntmachungen
811. 881
Y Aufgebote, Verlust u. Tnnd⸗ sachen, Zustellungen u. dergl.
6165 Oeffentliche Zuftellung. ls Die 6 Margarete Thormann, geb Ruge, in Hamburg, Alsterdorferste. Nr. 21, Prozeßhbevoll˖ mãchtis ter: Recht z anwalt Vol gang Heine zu Berlin, klagt gegen ihren Ebemann, den Lademeister Ernst Thormann, 3. Zt. unbekannten Aufenthalts, frũber in Rirdorf, Trextowerstr. 4 25, bei Thormann, in den Akten 7. R. 286. O4, mit dem Antrage, die Ehe der Parteien zu trennen und den Beklagten für den allein schuldigen Teil zu erklären. Die Klägerin ladet
den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die siebente Zivil kammer des Fang.
lichen Landgerichts II in Berlin SW. 11, Hallesches nilfer 28 — 31, Zimmer Nr. 40 auf den 17. Februar 1905, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforde⸗ rung, einen bei dem gedachten Gerichte jzugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen ZJustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
ö Berlin, den 23. November 1904.
Meinke, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts II.
66153 Oeffentliche Zuftellung.
Die Schmiedefrau Marianne Hinz, geb. Rex, ju Bromberg, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. Münzer in Berlin, Chbarlottenstr. 50 51, klagt in actis 1. R 353. 04 gegen ihren Ehemann, den Schmied Julius Hinz, früber in Heinersdorf, jetzt unbekannten Aufenthalts, auf Grund des § 1568 B. G- B. mit dem Antrage auf Trennung der Ehe. Die Klägerin ladet den Beklagten jur mündlichen Ver—⸗ bandlung des Rechtsstreits vor die erste Zivillammer des Königlichen Landgerichts IL in Berlin SX. 11, Hallesches Ufer 29 31, auf den 25. Februar 19905, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt iu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Berlin, den 1. Dezember 1901.
GSensch, Aktuar, als Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts II. Zivilkammer 1.
66157] Oeffentliche Zuftellung. ; Die Ehefrau Johann Crertz, Maria Wilhelmine geb Risken, ju Benrath, Hasselstraße 159. Proieß⸗ bevollmächtigter: Rechtsanwalt Levy zu Düsseldorf, klagt gegen ibren Ehemann, den Monteur Johann Evertz, unbekannten Aufenthalts, auf Ebescheidung, mit dem Antrage: auf Trennung der am 14. No- vember 1885 zu Duisburg geschlossenen Ebe der 3 den Beklagten für den allein schuldigen Teil zu erklären und ihm die Kosten zur Last zu legen. Die Klägerin ladet den Beklagten zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 1 Zivil. kammer des Königlichen Landgerichts zu Düsseldorf auf den 7. Februar 1905, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Jwecke der oͤffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Düsseldorf, den 2. Dejember 1904. Reichard, Assistent, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
66154 Oeffentliche Zuftellung. Die Handelsfrau Alma Wedemann, geb. Saul, zu Erfurt, Projeßbevollmãchtigter: Rechtsanwalt Lorenz daf, klagt gegen den Kaufmann und Seilermeister Louis Wedemann aus Erfurt, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen Ebescheidung, mit dem Antrage, die zwischen den Parteien bestebende Ehe zu scheiden und auszusprechen, daß der Beklagte Schuld an der Scheidung trägt. Die Klägerin ladet den Be⸗ klagten jur mündlichen Verhandlung des Rechts streits vor die 3. Zwillammer des Königlichen Land gerichte zu Erfurt auf den 22. Februar 19035, Vormittags 11 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der offentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Erfurt, den 2. Dezember 1901. Der Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. Zivilk. 3.
66155 Oeffentliche Zustellung. Die verehelichte Arbeiter Anna Kalbe, geb. Bethge, in Dschersleben, Projeßbevollmächtigter: Justizrat Krüger in Halberstadt, klagt gegen den Arbeiter Friedrich Kalbe, früber ju Oschersleben, jetzt in unbekannter Abwesenbeit, unter der Behauptung, daß der Beklagte sie am 24. September 1902 böelich verlassen bat und seitdem sein Aufenthalt unbekannt ist (z 15672 Bürgerlichen Gesetzbuchs), mit dem Antrage, die Ehe zu scheiden und den Beklagten für schuldig zu erklären. Die Klägerin ladet den Be⸗ klagten zut mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die erste Zivilkammer des Lon glichen Land⸗ gerichts in Halberstadt auf den 21. Februar 19935, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte ugelassenen Anwalt zu be⸗ stellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Ausjug der Klage bekannt gemacht. Halberstadt, den 1. Dejember 1803. Bittkow Aktuar, . Gerichtẽschreiber des Königlichen Landgerichts.
(66161 Oeffentliche Zustellung.
Die Ehefrau Emma Weber, geb. Stern, zu Altona, Projeßbevollmãchtigter: Rechtsanwalt Bock in Magde ˖ burg, klagt gegen 4 Ehemann, den Arbeiter Otto
zu Nagdeburg wegen ebrlosen und unsittlichen Ver.
mit dem Antrage, das jwischen den Parteien be⸗ stehende Band der Ebe zu trennen und den Beklagten für den allein schuldigen Teil . Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Ver⸗
des Königlichen Landgerichts ju Magdeburg, Dom⸗ platz , Zimmer 2h, auf den 1. März 1905,
ballens gemäß 5 15538 Bürgerlichen Gesetz buchs
zu erklären. Die
bandlung des Rechtsstreits vor die vierte Zivilkammer
Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte jugelassenen Anwalt iu bestellen. 3. Zwecke der offentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Magdeburg, den ö Deiember 1904.
e inau, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
(661553 Oeffentliche Zustellung. . . Die Frau Martha Piepenburg, geb Leni, in Klein Stepeniß, YProzeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Wichards in Stettin, klagt gegen ihren Ehemann, den Kabhnknecht und Arbeiler Robert Piepenburg, früher in Ganserin, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen böglicher Verlassung auf Grund des 5 1567 Abfatz ? Bürgerlichen Gesetzbuchs auf Ebhescheidung mit dem Antrage: die Ebe der Parteien ju scheiden und den Beklagten für den allein schuldigen Teil zu erklären. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtestreits vor die IV. Zivillammer des Königlichen Landgerichts in Stettin, Zimmer Nr. 34 auf den S. Februar 1905, Vormittags 9 Uhr, mit der ,, einen bei dem gedachten Gerichte jugelassenen Anwalt ju bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zuftellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Der Sühneversuch ist für nicht erforderlich erklärt. Stettin, den 1. Dezember 1904. Schultz, . Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
66160). Oeffentliche Zuftellung. Die Frau Schmied Hulda Werner, geb. Arndt, zu Brandenburg a. H. Werderstr. 26, Proʒeßbevoll⸗ mächtigter: Rechtsanwalt Schlichting in Potsdam, klagt gegen ibren Ehemann, den Schmied Karl Werner, früber zu Brandenburg a. H., 3. Zt. un⸗ bekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß der Beklagte sie am 7. Februar 1994 verlasfen habe, mit dem AÄntrage auf Wiederberstellung der ehelichen Gemeinschaft. Die Klägerin ladet den Beklagten jur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 28 Zivilkammer des Königlichen Landgerichts ju Potsdam, Kaiser Wilbelmstr. 8, auf den 24. FJe—⸗ bruar 1905, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zu—⸗ gelassenen Anwalt zu bestellen. er. Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Potsdam, den 2. , . er, als Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. 66147] Deffentliche Zuftellung. In Sachen der minderjährigen Henriette Maria Frieda Löbendanz in Hamburg, vertreten durch ihren Mitvormund Assessor R. Behrend in Hamburg, Rlosterallee Nr. 28 — Prozeßbevollmächtigter: Rechts. anwalt Dr. John B. Levi daselbst — gegen den Friedrich Gustav Kühl, früher ju Altona, jetzt unbekannten Aufentbalts, ladet die Klägerin den Beklagten zur mündlicken Verhandlung des Rechts⸗ streits vor das Königliche Amtsgericht in Altona, 3 e auf den 22. Februar 1905. Vormittags 160 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird diese Ladung bekannt gemacht. Altona, den 2. Dezember 1804. Der Gerichts schreiber des Königlichen Amtsgerichts.
3e.
66326 C. Amtsgericht Leonberg i. Württ. Oeffentliche Zuftellung.
Der Schmied Wilbelm Peiligenmann in Feuer. bach als Vormund des minderjäbrigen Gottfried Karl Weischedel daselbst — e, , . Rechta⸗ anwalt Roth in Leonberg — klagt gegen den zur Zeit mit unbekanntem Aufenthalt abwesenden Fabrik arbeiter Gottfried Knoblauch von Gerlingen, auf Grund Unterhaltsanspruchs, mit dem Antrage, durch ein vorläufig vollstreckbares Urteil für Recht zu er⸗ kennen, der Beklagte sei kostenfällig schuldig. an die Vormundschaft des Weischedel für dessen Unterhalt in solange bis sich derselbe vollständig ernähren kann, jedenfalls aber bis zum vollendeten 16. Lebensjahre, eine jährliche Geldrente von 180 4, beginnend vom 1. Mär 1804 an, in vierteljãbrlich voraus zahl baren Raten von 45 6, je am 1. Märj, 1. Juni, 1. Ser- tember und 1. Dejember, das Versallene jedoch sofort, zu bezahlen. Der Kläger ladet den Beklagten zur müũnd⸗· lichen Verbandlung des Rechtsftreits vor das König⸗ liche Amtsgericht in Leonberg auf den auf Freitag, den 20. Januar 1995, Vormittags 10 Uhr, bestimmten Termin. Zum Zwecke der öffentlichen Zuftellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Leonberg, den 3. Dejember 1904.
Amtsgerichts sekrekãér Kimmich.
66325] Kgl. Amtsgericht München 1. Abteilung A für Zivilsachen. In Sachen Daniel, August, unebelich der Damen⸗
Sitzung des obenbezeichneten Prozeßgerichts vom Dienstag, den 21. Februar 1995, Vor⸗ mittags 9 Uhr, Zimmer Nr. 12 Justizvalast, Grdgeschoß) geladen, wofelbst beantragt wird: klagler ist 10
bezahlen.
66 i70]
straße 12, Projeßbevollmãchtigter: Rechtsanwalt Ziehe in Barmen, klagt gegen den Kommis Walter
Be⸗ tenfällig schuldig, an Kläger 696 Æ zu en, den 5. Dezember 1904.
gl. Sekretãr: (L. S) Zimmermann.
Oeffentliche Zustellung. Der Buchhalter Karl Leilloff in Barmen, Arnold⸗
Mün Der
Eher, früber in Barmen, Schuchardstraße 21, dann Arneld⸗ straße wohnhaft gewesen, jetzt unbekannten Auf⸗ enthalts, auf Grund Forderung aus barem Darlehn, mit dem Antrage auf Verurteilung des Beklagten zur Zahlung von 250 6 nebst 0ο Zinsen seit MNagezustellung. Der Kläger ladet den Beklagten jur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht Abt. 3 in Barmen auf den 18. Januar 1905, Vormittags 9 Uhr, im Saal Nr. 19. Zum Zwecke der öffentlichen Zu⸗ ffellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Barmen, den 28. November 1901. Schramm, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. Abt. 3.
(65454 Oeffentliche Zustellung.
Der Molkereibesitzer Paul Haug ju Bautzen, Steinstraße 38, — Prozeßbevollmächtigte: Rechts⸗ anwälte Wesser und Spitzner in Bautzen — klagt egen den Sergeant Felix Bernhard Rocho der 5. Kompagnie des 4. Infanterieregiments Nr. 105, früher in Bautzen, jeßt unbekannten Aufenthalts, auf Grund der Urkunde vom 1. Sertember 19035, inhalts deren der Beklagte sich verpflichtet babe, ein ihm gewährtes Darlebn von 200 M — in monat lichen, am 1. September 1805 beginnenden Raten von 10 4 — zurückzuzahlen, bis ber aber nur 130 6 zurückgezahlt habe, mit dem Antrage: ;
a. den Beklagten zu verurteilen, an den Kläger: 1) 20 M nebst 460 Zinsen von 10 seit de 1. Oktober 1904 und von 10 M seit dem 1. N vember 1904,
2) weitere 50 Æ in Raten von je 10 Æ am 1. Dejember 1904, 2. Januar, 1. Februar, 1. März und 1. April 1905, und . ö 3) die seit diesen Terminen erwachsenden Zinsen zu 400 von je 10 zu zablen, ö . b. dem Beklagten die Kosten des Rechtsstreits ein- schließ lich der des vorausgegangenen Arrestverfabrens C. Ar. Z5 / 4 des Königlichen Amtsgerichts Bautzen aufzuerlegen, ⸗ .
. das Urteil für vorlãusg vollstreckbar zu erklären. Der Kläger ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Bautzen auf den 18. Januar 1905, Vormittags 9 Uhr.
Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts Bautzen, am 1. Dejember 1904.
66152 Oeffentliche Zuftellung.
Herr Ernst Krähmer zu Charlottenburg. Bleibtreu— straße 1, vertreten darch den Rechtsanwalt Bornstein bier, klagt gegen den Kaufmann Gustap Key, früber zu Berlin, Fehrbellinerstr. 45 bei Heilig, jest un bekannten Aufenthalts, aus einem durch Vertrag vom 3. September 1903 festgesetzten Engagements verbältnis, mit dem Antrage:
) den Beklagten kostenpflichtig zu verurteilen, an Kläger 625. nebst 40,0 Zinsen seit Klagezustellung zu zahlen, . .
27) das Urteil ev. gegen Sicherheitsleistung für vorläufig vollstreckbar zu erklären, ;
und ladet den Beklagten zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits dor die 8. Kammer für Handelssachen des Königlichen — 1 zu Berlin, Neue Friedrichstraße 16 17, II. Stock- werk. Zimmer 61, auf den 25. Februar 1905, Vormittags 11 Uhr, mit der Auf- forderung, einen bel dem gedachten Gerichte zu—⸗ gelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zuftellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Aktenzeichen 53. O. 418. 04.
Berlin, den 3. De jember 1904.
Scho en rade, Sekr.,
Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts J. 66151] 2. Zuftellung. Die Firma Wäsche. Industrie Berlin, vormals J. Schloßmann G. m. b. S. zu Berlin, Neue Friedrichstt. 59g, vertreten durch ihre Geschäftsfübrer, Kaufmann R. Hildebrandt und Kaufmann L. Schloß mann, Berlin, ebenda, Prozeßbevollmächtigter: Rechts anwalt 2. Mattissohn, Berlin, klagt gegen den Bank- beamten E. Grünfeld, früher in Berlin, Junkerstr 21, jetzt unbekannten Aufenthalts, für im März des Jabres 1801 diesem auf seine Bestellung gelieferte Wäsche⸗ stücke, mit dem Antrage auf Zahlung von 247 6 nebst 40/9 Zinsen von je 25 * seit dem 1. April, 1. Mai, 1. Juni, 1. Juli, 1. August, 1. September, 1. Oktober, J. November und 1. Dejember 1901 so⸗ wie auf Zahlung von 22 4 am 1. Januar 1902 nebst 4 0 / i seit diesem Tage. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht 1 in Berlin, Abteilung 22, Neue Friedrichstr. 1215, 1L Treppe, Zimmer 174 176, auf den 6. März 1905, Vormittags 9J Uhr. Zum Zwecke der offentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Berlin, den 29. November 1904.
treten durch die als Vormund bestellte Kindsmutter, gegen Tiefenbacher. Alois, Masseur, früber hier, nun unbekannten Aufenthalts, Beklagten. wegen Unter⸗ halts, wird letzterer nach erfolgter Bewilligung der öffentlichen Zustellung der Klage zur mündlichen
Wübelm Weber, unbekannten Aufenthalts, früher
Verhandlung des Rechtestreits in die öffentliche
schneiderin Marie Daniel hier, Klägers, gesetzlich ver ⸗
Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts 1. Abteilung 22.
66171] Oeffentliche Zustellung.
Martin Sticherling, früber zu Bremerhaven, jetzt unbekannten Aufenthalts, aus 23. September 1901, welches vereinbarung gemãß am 23, September 1902 dem Antrage vorlãuftz restlich 295 M nebst 400 Zinsen seit 1. Dejember 1902, und ladet den Beklagten zur handlung des Rechtsstreits Bremerbaven, am Hafen Nr. 9, auf Sonnabend, den 25. März 1905, Vormittags 10 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zuftellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
barem Darlehn vom
! zurückzujablen war, mit uf Verurteilung des Beklagten durch 6 ꝛᷓ 1 bollstreckbares Urtell jur Zahlung von mündlichen Ver⸗ das Amtsgericht zu
vor —
Bremerhaven, den 3. Dejember 1804. Der Gerxichtsschreiber des Amtsgerichts: Schlingmann, Sekretär.
66166 Oeffentliche Zuftellung. Die Handelegesellschaft unter der Firma Diedr. Möller in Kalk, Hauptstraße Nr. 185, Prozeßbevoll- mächtigter: Rechtsanwalt Dr. Weinand zu Cöln, klagt gegen den Fuhrunternehmer Franz Schmitz, früber in Ostheim, jetzt ohne bekannten Wohn und Aufenthaltsort, wegen käuflich geliefert erbaltener eiserner Träger mit dem Antrage, den Beklagten kostenfällig zur Zablung von 328 M nebst 490 3insen seit dem 25. Oktober 1804 zu verurteilen, auch das Urteil gegen Sicherbeitsleiftung für vorläufig voll⸗ streckbar zu erklären. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Berbandlung des Rechtsstreits vor die fünfte Zivilkammer des Königlichen Landgerichts in Cöln auf den 21. Februar 1905, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem ge⸗ dachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Cöln, den 1. Dezember 1903.
Dablmann,
66167 Oeffentliche Zustellung. Der Bauunternehmer Christoph Simon ju Darm⸗ stadt, vertreten durch die Rechtsanwälte J- R. Dr. Mainzer J. und Dr. Mainzer II. in Darmstadt, klagt gegen den Weißbindermeister Ludwig Cröß⸗ mann und dessen Ehefrau zu Darmstadt, jetzt mit unbekanntem Aufenthalt abwesend, einem am 20. Oktober 1904 vor dem Großh. Ortsgericht Darmstadt abgeschlossenen Kaufvertrag, nach welchem die Beklagten dem Kläger das Grundfstück Flur I Nr. 12036, und Flur II Nr. 12150 in der Anna⸗ siraße dabier verkauft haben, mit dem Antrage: L die Beklagten unter Gesamthaft kostenfällig zu verurteilen, 1 am 1. Januar 1905 dem Kläger das Grund⸗ stũck Gemarkung Darmstadt Fl. II Nr. 1205 ‚m 493, Hofraite Annastraße, Fl. IJ Nr. 1215510 4m 271, Grabgarten (Bauplatz) daselbst, zu übergeben und zuzulassen, daß er dieses Grundstück übernimmt, 2) zuzulasser, daß der über den Kaufvertrag dom 20. Oktober 1904 errichtete Kaufbrief dem Kläger vom Großb. Amtsgericht Darmstadt J am 1. nuar 1905 ausgehändigt werde 38) die unbeschrãnkte Mutation hinsichtlich der kauften, unter 1 angegebenen Grundstücke am 1. nuar 1905 auf den Kläger zu beantragen; II. das ergebende Urteil gemäß § 710 3. P.. O. mit Rücksicht darauf, daß dem Kläger bei Aussetzung der Vollstreckung schwer zu ersetzende Nachteile ent⸗ steben, obne Sicherheitsleistung, vorsorglich gegen Sicherheitsleistung für vorläufig vollstreckbar zu er⸗ klaren, und ladet die Beklagten zur mündlichen Verhand- lung des Rechtsstreits vor die erste Zwilkammer des Großherzoglichen Landgerichts zu Darmstadt auf Montag, den 23. Januar 1905, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem ge⸗ dachten Gerichte zugelassenen Rnwalt zu bestellen. 3. Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser uszug der Klage bekannt gemacht. Darmftadt, den 3. Dejember 19904. Reinheimer, Gerichtsassessor, Gerichtsschreiber des Großh. Landgerichts.
b 162] Oeffentliche Zuftellung. ö
Die Firma Schaub & Co. Ges. m. b. H. in Hamburg 4, Pinnasberg 41, Klägerin, Prozeßbevoll- mãchtigter: Rechtsanwälte Justizrat Glimm & Dr. Schwarze in Halle a. S., klagt gegen den Kauf⸗= mann Rob. Ciriack, früber zu Halle a. S., jetzt in unbekannter Abwesenheit, Beklagten, unter der Behauptung, daß der Beklagte als Leiter der Ver⸗ kaufsstelle der Klägerin in Halle a. S. in der Zeit vom 1. Juli 1961 bis März 1804 Zahlungen von Geschäftskunden in Höbe von 10 632,70 M in Empfang genommen und nicht abgefübrt sowie einen Kassenfeblketrag von 1254 69 * hinterlassen habe, diefe Beträge habe er für sich behalten und in seinem Nutzen verwendet; mit dem Antrage, den Beklagten zu verurteilen, an die Klägerin 11 880 Æ 39 3 nebst 40,0 Zinsen davon seit 1. April 1904 zu jahlen, auch das Urteil gegen Sicherheitsleistung für vorläufig vollstreckkar zu erklären. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die zweite Zivilkammer des König⸗= lichen Landgerichts ju Halle a. S. auf den 21. Fe- bruar 19655, Vormittags 9 Uhr, mit der Auf⸗ forderung, einen bei dem gedachten Gerichte zu= gelaffenen Anwalt ju bestellen. Zum Zwecke der offentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Halle a. S., den 29. November 1904.
Pfugt ner Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
ss6327 . Oeffentliche Zustellung einer Klage. Nr. 22 590. Der Pbilipp Ritzhaupt in Heidel
2us au
Der Steward Gabriel Renz zu Bremerhaven, Grünestraße Nr. 12, vertreten durch Mandatar Carl Busch in Lehe, klagt gegen den 2. Zimmermann
berg, Vrozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. Sanders hier, klagt gegen den Otto Eugen Krebs,