1904 / 288 p. 10 (Deutscher Reichsanzeiger, Wed, 07 Dec 1904 18:00:01 GMT) scan diff

Bereinigungs⸗Gesellschaft öötsößk. e tente per 30. Zunt 100. für Steinkohlenbau im Wurmrevier. . .

Bei der am 26. November dieses Jahres vor Notar . e, , ,, der oM , ,, e. fe g ge era, göehekoni ö . a I , rl, , uutetent-, ,,

157 159 222 324 347 356 490 547 589 772 780 rn enbetriebsgebäudekonto 33 337 69 gar sl ss. zb sz iolß 117 1iz4 1155 135 Packing uur nnntgt:-.-. 202 333 9 1268 1314 1332 1352 1512 1579 1622 1625 1664 . . 96 onto... 204 65 iso 1755 zözg 5h iz jz iss jg; js; Chee nwagenkonto-——- 6 iss zs zog, sos s woe si, , d, Perlen ntzstentoit? :::: , 2337 2429 2436 2444 2455 2569 2699 27085 2781 , , e, s. mn 3 . 15 9712 We ss zäh sgi; s5jz Fog zößß zigß zöeis Reezatzgrento des Albert Robert. go s ü H, ga Hg sen, zan zi ges gib bterfterntcht,:::::: . üg, ses eil zer, sls sen geg zöir e, Fru nßckostenkont̃s-⸗-.- n. ö, ion, sörs dot, ä, gigi ire hr Rebtentzazaltungkkenks::::: . Iz zi, zig zs zes iss isß; 156. ht Pinne tungskent?oäoä=-·= . 1ös e, ds zösr zißz bez söszz dözt zöcß Weanechiente güne? :: . 354g biz Hab, ,, ,, k 1922 J

welche am . Fuli 18908 mit n 1000.85) ie, . ungskonto.. ... ö. pro Stück zur Einlösung gelangen bei ; 1 6 n.

me rer * Bentuntlase 3 onto für zurückgekaufte Aktien... 452 100

rer Zentraltaffe in Kohlscheid, Gffelten kon lo e s 26d. e 3 oso und

, Bank für Handel und Gewerbe, 9. 6 935 3 Vr Kon 866. 33 .

achen, . V der Bergisch⸗Märkischen Bank, Aachen, 8 J ,.

der Rheinischen Disconto, Gesellschaft in Vebitorens... 20266 66

Aachen und Eöln, 267 539 47

ö. . , Co., Cöln, Pasfiva J

em Herrn A. Levy, Cöln, ; z

den Herren Sal. Oppenheim jr. C Co., Cöln, ,, J 2259 0

dem Perrn 5. 8. Stein, Coin. , , .

dem I. Schaaffhausen schen Bankverein in Srl ö. * 164 ,,, 80 6

n 37. 1 , , n. ö eng,, nn, , HJ .

er nenn ,,, me ane e,, // 4

O' n d s 1 tück V flich i, mo ö 9 ö

e Verzinsung dieser 114 Stück Verpflichtungs—⸗ k 2

scheine dort mit dem 1. Jult 1503 auf. den Stücken Gewinn und Verlustkonto. .... 206 G 2 . unge, Nr. 9 und 10 der Serie J sowie 2 622 63947

ie Talons beizufügen. .

Von den am 6. November 1903 ausgelosten Ver- gem, n, enn, pflichtungsscheinen, deren Verzinsung mit dem 1. Juli Debet. —̃ᷣ 1994 aufgehört hat, sind noch nicht zur Ein, Förderungskostenkonto 15 951 6 öh rr ere , m en,, . nr, ö,

. 2 234 258 un 53. j äiohijche lt, er 3h ere nder io. , n ,, Der Vorstand. Eisenbahnunterhaltungskonto .... 144612 ö. k . Hansa⸗Brauerei Aktiengesellschaft. uta ere tenkonto? ?., 666 Bilanzkonto. 3 des Albert Robert⸗

V 11 694 30 Gebäude. und Kellerkonto . .... 454 231 42 Abschreibungen... 101 500 k 1 nnn m;, 106 357 2 Maschinen⸗ und Kühlanlagekonto .. 440 660 04 T Trebertrocknung. und Pichanlagekonto 10 000 4120664 94 Lagerfaß⸗ und Gährboltichkonto. .. S0 077 36 Kredit. . 33 321 95 Vortrag aus 1902603 ...... 74 767 21 Sielanlage und Steinpflasterkonto. 86e ene, 391 437 Brunnen⸗ und Blitzableiterkonto 10000 Konto für Nebeneinnahmen 444983 . J 647 75 Tag 7157

J 3 . Verfandgebindekonto ... 7676— Berlin, den 6. Dezember 1904.

ö nne , slrrkanto w 3 Consolidirtes Braunkohlenbergwerk n K ĩ * ?

w 42 500 Marie bei Atzendorf. Inventarkonto Salle. .... 2000 Der Aufsichtsrat. Der Vorstand. Grundstuͤck Krempelsdorf . . 36 156 G. zilient hal. Aschkinaß.

hyp. Belastung .. 24 800 II 350 1665356 Vorräte laut Inventur ——— 139 042 75 loönsolidi w 869 75 . nsolin tes Kranngehleuber guerh i 120495 . „Marie bei Atzendorf. ü 22 5457? Die für das am 30. Juni 1994 beendete Geschäfts— Commerz⸗Bank Girokonto ..... 37 459 43 jahr auf 30/0 9 per Aktie festgesetzte Di⸗ 3, 44323 41 vidende gelangt vom 10. Dezember er. ab bei Ge, ng K gl2 doßᷓ M ö , m, 23 , . 8 W.,

k 2700 - erwallstr. zur uszahlung. Nummern⸗ 7 Wirtschaftsgrundstücke ; verzeichnis ist beizufügen.

j . 9 hyp. Bel. 226 400 180 503 15 a,, . n, rt z

orschuß auf Inventare ...... 1672613 er Vorstand. Alchtinaß. i l0ꝛ z35 453 fs?

Baudeputationskonto. ...... 1 Durch Neuwahl der heutigen ordentlichen General. Konsortialbeteiligungskonto. .... WB löül 56 versammlung sind die Herren Gotthold Lilienthal 7777 . und . 5 6 . war, wiederum in den Aufsichtsrat unserer Gesell⸗ m 1300 000 schaft eingetreten. e re fen e h nto J 19 800 e i den 6. Dejember 1904.

1 150 000 idi Erneuerungsreservekonto ...... 268 000 unsalth irtes An aunhahlenhergmern hl // . 96 143 57 „Marie bei Atzendorf.

, J S00 0006 Der Vorstand. Asch kinaß.

rioritãts zinsenkonto I , , n ee e e e, . ginn nnr H 1500 *

Hachen, 336 20 Abschreibungen: 7 Erwerbs und Wirtschafts⸗

Erneuerungsreservekonto. . 67 000, ö

Versandgebindekonto 25 00. 1 970, genossenschaften.

. , . u. Geschirr⸗ ö 66096

J, Die Gläubiger der aufgelöst t Inventarkonte Halle 20 0M. Hoon . k a4 Hübner 96 G. m. 6 ere, mn ö k 3098.06 78 168 aufgefordert, 6. , , , 74. wd sd drr dj er Liquidator:

Gewtanvortrag von 1505 *” 5h 35 89 28132 Peter ihme. Reservefonds konto 5 o . . 5 d- Gewinnanteilkonto 400O üb.

ö 52 000, = 2 e Vorstand P 8) Niederlassung 2A. von

, 4167,75 6 Tantiemekonto Aufsichtsrat Rechtsanwalten.

,,, 167576 [66361] Bekanntmachun

ĩ ; g.

9 me 26 0so v. . Der Rechtsanwalt. Dr. Karl Reuber in Brom— Gl dorhrzg J berg ist in die Liste der bei dem unterzeichneten . . e fh Kerle senen ,,. mit dem 281,53. ohnsitz in Bromberg heute eingetragen worden. r Bromberg, den 3. Dezember 1904 . 790 Königliches Landgericht. Verlust⸗ und Gewinnkonto. os gönn nnn, 78 168 In die Liste der beim Königlichen Landgerichte in 3 J . 13 Dortmund zugelassenen Rechtsanwälte ist unter der laufenden Nr. 77 der Rechtsanwalt Adolf Amecke 177 449 38 ua, . z

; ; 3. tmund, den 3. Dezember 1904. Gewinnvortrag von 1905 ..... 603 83 36. Köni geri Bruttonberschuß ie bis 6 sssenz n , .

; ö 177 44938 3 disten ,,, Gerichten Die auf G69 (M festgesetzte Dividende gelangt von zugelassenen Rechtsanwälte ist eingetragen: Dr. Eduard

morgen ab in Dresden bei dem Bankhause Gebr. David Schlüter in Hamburg. Arnhold, in Lübeck bei der Commerz⸗Bank und Hamburg, den 3. Dezember 1904. an unserer Kasse zur Auszahlung. Das hanseatische Oberlandesgericht.

Lübeck, den 5. Dezember 1904. Klempau, Sekretär.

Der Borstand. Das Landgericht. Das Amtsgericht. Sauermann. Johs. Uter. Kalckmann Dr., Sekretär. W. Brill, Sekretär.

66352

Der Rechtsanwalt Herr Rudolf Schmidt in Lengenfeld ist zur Rechtsanwaltschaft bei dem König⸗ lichen Landgerichte Plauen zugelassen und in die Rechtsanwaltsliste eingetragen worden.

Plauen (Vogtl. ), 5. Dezember 1904.

Der Präsident des Königl. Sächs. Landgerichts.

66272] Bekanntmachung.

Der Rechtsanwalt Ernst Woas in Brieg ist in der Liste der bei dem hiesigen Landgericht zugelassenen Rechtsanwälte heute gelöscht worden.

Brieg, den 5. Dezember 1904.

Königliches Landgericht.

9) Bankausweise.

steine.

10 Verschiedene Bekannt⸗ machungen.

66270] Bekanntmachung.

Zur Veröffentlichung der amtlichen Bekannt— machungen des Königlichen Landgerichts Berlin List neben dem Deutschen Reichs⸗ und Königlich Preusischen Staatsanzeiger das Amtsblatt der Königlichen Regierung in Potsdam und der Stadt Berlin bestimmt.

Berlin, den 3. Dezember 1904.

Der Präsident des Landgerichts 1.

bboꝰg] Bekanntmachung.

Seitens des A. Schaaffhausen ichen Bankvereins und der Firmen Deichmann C Co. und A. Leby hierselbst ist bei uns beantragt worden, 1) nom. 1200 090 A neue Aktien (4200 Stück zu je 1000 M Nr. 3801 8000), 2) 4 000 0060 S 40ige hypothekarisch sichergestellte zu 1020,90 räck⸗ zahlbare Schuldverschreibungen (Nr. 1— 4000 1000 M Tilgung und Gesamtkündigung bis zum Jahre 1909 ausgeschlossen) der Vereinigten Stahlwerke van der Zypen und Wissener Eisenhütten Actien⸗Gesellschaft zu Cöln⸗Deutz zum Börsenhandel an der hiesigen Börse zuzulassen. Cöln, den 2. Dezember 1904.

Zulassungsstelle für Wertpapiere an der Börse zu Coͤln. M. Selig mann.

66098

Von der Firma Menz, Blochmann & Co., Filiale Pirna, Pirna, ist der Antrag gestellt worden, nominal M 900 000, abgestempelte, auf den Inhaber lautende vollgezahlte Aktien der Großenhainer Webstuhl und Maschinen⸗ fabrik Aktiengesellschaft, Großenhain, Stück 900 zu je S 1006, —, Nr. 1— 900,

zum Handel und zur Notiz an der hiesigen Börse zuzulassen.

Dresden. den 5. Dezember 1904.

Die Zulassungsstelle der Dresdner Börse. Mackowsky.

611721

Es werden die Erben der am 24. September 1904 zu Oettingen verstorbenen Witwe Franz Emil Lambert, Euphemie Appolonia geb.

Amtsblatt des Königlichen Landgerichts, des

Anzeiger“ allen nn ne 8

durch rasche und zuverlässige Berichterstattung auf

tritt. Dank dieser Stellung hat si eine von Jahr zu Jahr wachsende

telegraphische Dienst des „Dresdner Anzeigers“ deutend erweitert worden.

rufener Mitarbeiter aus Dresden, Berlin,

In seinem Börsenteile berichtet der

Geschäftswelt. . Außerdem veröffentlicht der eigenen Wetterwarte sowie die

kanntmachungen. gemeldeten ö

welche durch die größte Wirkung finden.

unmittelbar nach Sonn⸗ und Feiertagen folgenden Ankündigungen auf der Romanbeilage zum gewöhnlichen Zeilenpreise berechnet wird. Deutschen Reiches,

für einen Monat.

Dresdner Anzeigers! stets

Hollert, gesucht; solche sind gegebenenfalls die Finder einer vorverstorbenen Tochter Emma geb. Lambert, Ehefrau Eduard Krubäck. Der letzte bekannte Aufenthaltsort der Familie Krubäc war Mühlhausen in Thüringen. Etwaige Auskünfte wollen an den Nachlaßyfleger, Rentner Ludwig Goetz in Oettingen (Lothringen) oder an den Kaisl. Notar Scharsch in Aumetz (Lothringen) gerichtet werden.

66097

Die Versammlung aller Gesellschafter der Berg⸗ werkogesellschaft W fle. mit beschränkter . zu Crefeld vom 26. September 1904 hat einstimmig beschlossen: Das Stammkapital der Gesellschaft von 372 009 soll auf 20 000 M herabgesetzt, die Geschäftsanteile der Firmen A. W. Dreyer Wwe. zu Bielefeld und Max Gerson C Co., Commandit- gesellschaft zu Hamm i. W., sollen ganz und der der Deutschen Tiesbohr⸗Actiengesellschaft Nordhausen bis auf 19 500 ½ zurückgezahlt werden. Die Gläubiger der Gesellschaft werden aufgefordert, sich bei dieser zu melden.

Crefeld, den 5. Dezember 1904.

Bergwerksgesellschaft Westfalen mit ,, .

66939 Bekanntmachung.

Die Gesellschafterversammlung vom 21. November 1904 hat beschlossen, das Stammkapital der Ge⸗ sellschaft von Æ 1 725 900, durch Erwerbung und Einziehung von Geschäftsanteilen in der Höhe von 1 273 000, auf S 1 452 009, herabzusetzen. Der Grund der Herabsetzung ist Vornahme von Ab— schreibungen auf die s. 3. bei der Gründung ge—⸗ machten Sacheinlagen.

Die Gläubiger der Gesellschaft werden gemäß Sz 59 Ziff. 1 des Gesetzes, betr. die Gesellschaften mit beschraͤnkter Haftung, vom 20. April 1892 aufge⸗ fordert, sich bei der Gesellschaft zu melden.

München, 4. Dezember 1904.

Metallpapier⸗ Bronzefarben⸗ und

Blattmetall⸗Werke vormals Leo Haenle, ann , 3

G. m. b. H. Brandt. J. Lindner.

64805

Die Phonographen Gesellschaft für Deutsch⸗ land m. b. S. Sitz Cöln u. Zweigniederlassung Berlin ist in Liquidation getreten. Die etwaigen Gläubiger werden aufgefordert, ihre Forderungen

anzumelden. Der Liquidator: Trimborn.

õboze]

Der Fabrikant dieser angeführten Wage möge seinen Preiskurant oder Offerte einsenden an Mako Mihäly, Eisenhandlung, Budapest, Ullöer-Straße 2. Pendelgewichtswage mit Seitenschale für Grammgewichte, Zifferblatt mit Glas eingerahmt und

. Im örtlichen Teile unterrichtet der „Dresdner Anzeiger“ Stadt, Land und Reich. In seinem Feuilleton bietet der Dresdner Anzeiger“ in Aufsätzen be⸗ en. Rita ; „, München, Leipzig, Paris usw. sowie in kleineren e r mn g, eine Uebersicht über das geistige Leben der Gegenwart, soweit es sich in Kunst und Wissenschaft pe gt Ergänzt wird diese Uebersicht durch eine belletristische Sonntagsbeilage sowie durch täglich erscheinende Abschnitte von Romanen oder Rovellen.

Börse notierten Kurse sowie über die Schluß und plätze und Getreidemärkte und bietet auch sonst noch eine Fülle unentbehrlicher Nachrichten für die

; , u e, : sorgfältig geordneten Gewinnlisten der Königl. Sächs. Landes lotterie am Morgen des der Ziehung folgenden Tages. ö. chs

Der Ankündigungsteil des „Dresdner Anzeigers“

Der Bezugspreis auf den „Dresdner Anzeiger“ e nachdem vom 1. Januar 1905 worden ist, statt 4 Mark jetzt 3 Mark G60 Pfennig für das Vierteljahr, Bei außerdeutschen Postanstalten laut Zeitungspretslifte.

Zu dem beginnenden Vierteljahrsbezug ergebenst einladend, bitten wir, Bestellungen au unser Blatt bei dem zunächst gelegenen Postamte zu z. .

emailliertem Teller für 10 Kilo.

Yresmer g. Amriger.

t Königlichen Amtsgerichts, der Königlichen Haupt— zollämter J und II, der Königlichen Polizeidirektion und des Rats zu Dresden fowie ; Ge⸗ meindevorstands und Gemeinderats zu Blasewitz.

Der „Dresdner Anzeiger“, der bereits in seinem 175. Jahrgange in dem Verlage des unterzeichneten Königl. Sächs. Adreß⸗Coniptoirs erscheint, ist nicht nur das älte ste . Tageblatt, sondern eine der ältesten deutschen Zeitungen überhaupt. Zugleich entspricht der Dresdner die an eine moderne Tageszeitung gestellt werden, und zwar

allen Gebieten des öffentlichen Lebens, denen er,

unbehindert durch parteipolitische Rüchsichten, mit unbefangener, sachlicher Prüfung gegenüber Der „Dresdner Anzeiger“ in allen gebildeten Leserkreisen : ich lliebtheit und. Verbreitung erworben. In seinem politischen Teile orientiert der ‚„Bresdner Anzeiger! seine Leser durch aktuelle Leitartikel, durch eine Rundschau über die hervorragendsten Tagesereignisse, tagesgeschichtliche Notizen über das gesamte politische Leben des In- und n Berichte belehren über die Verhandlungen des Reichstages und des sächsischen Landtages.

durch erschöpfende andes. . er

ist durch Einführung eines Spezialdienstes be—

über alle Vorkommnisse in

„Dresdner Anzeiger“ über die an der Dresdner Abendkurse der hervorragendsten Börsen⸗

Wetterkarten und Prognosen seiner

enthält neben behördlichen Be— ü

n darunter die amtlichen Ziehungslisten der sämtlichen ausgelosten Königl. Sächs. Staats- und der Stadtschuldscheine, die sämtlichen bei der Königl. Polizeidirektion zu WT dcn . : vor allem allgemeine, nach feststehenden Abteilungen geordnete Anzeigen, die Verbreitung des Blattes in den kaufkräftigsten Kreifen der Stadt und des Landes

Die Einrückungsgebühr für die sechsmal gespaltene Petitzeile beträgt 20 Pfennig, die dreimal gespaltene Zeile unter der Reklamerubrik . z 4 ö : Werktage 20 und 90 Pfennig), während für

und im Wegweiser für Bäder ein Zuschlag von 25 o

„Eingesandt“ 60 Pfennig (an dem

beträgt bei den Postanstalten des ab eine Preisherabsehung beschlossen 1 Mark 20 Pfennig

ewirken, und bemerken, daß die Versendung des

mit den ersten Eil⸗ und Frühzügen erfolgt. Königl. Sächs. Adres⸗Comptoir. Hauptgeschäftsstelle: Altstadt, Breitestraße 9. Zweiggeschäftsstelle: Neustadt, Hauptstraße 3, J.

66 100

zum Deutschen Reichsanzeiger und Königlich Preußischen Staatsanzeiger.

Mt. J 28e.

Der Inhalt dieser Beilage, in welcher die Bekanntmachungen aus den Handels“, Güterre zeichen, Patente, Gebrauchtmuster, Konkurfe fowie die Tarif⸗ K der Gifenbahnen enthalten

Zentral⸗Handelsregister für das Deutsche Reich. mn. 26

Das Zentral⸗Handelsregister für das Deutsche Reich kann durch alle Postanstalten, in Berlin für die ö. , k Reichsanzeigers und Königlich Preußischen ezogen werden.

Selbstabholer auch dur

Staatsanzeigers, SW. Wilhelmstraße 32,

Fünfte Beilage

Berlin, Mittwoch,

den 7. Dezember

nd, er

Dag Bezugspreis rr ff fuͤr den Raum elner Druckjeile 8

Vom „Zentral⸗Handelsregister für das Deutsche Reich“ werden heute die Nrn. 288A. und 288 B. ausgegeben.

entral⸗Handelsregister für das Deutsche Reich erscheint in der Regel täglich. eträgt 1 Æ 56 5 für das Vierteljahr. Einzelne Nummern kosten 20 3.

1904.

„Vereins., Genossenschafts⸗, Zeichen, Muster⸗ und Börsenregistern, der Urheberrechtgeintraggrolle, über Waren⸗ . J e auch in einem besonderen Blatt unter dem Titel

Der O 4.

Bekanntmachungen, betreffend die zur Veröffentlichung der Handels⸗ 24. Registereinträge

bestimmten Blätter.

Eichstätt. Bekanntmachung. 66298 Für das Jahr 1905 wird als Organ zur Ver— Iffentlichung der Einträge I) in dem Handelsregister neben dem „Deutschen Reichsanzeiger“ die „bgyerische Handelszeitung“,

2) in dem Genossenschaftsregister neben dem „Deutschen Reichsanzeiger“ die „Augsburger Abendzeitung“ bestimmt.

Gichstätt, den 5. Dezember 1904.

K. Amtsgericht. Handelsregister. altona. 66174

Eintragung in das Handelsregister. 2. Dezember 1904.

B 9. Bereinigte Metallwaarenfabriken A. G., vormals Haller Ce, Altona⸗ Ottensen mit Zweigniederlafsung in Berlin. Die dem Karl Georg Julius Kleinschmidt in Berlin erteilte Prokura ist erloschen.

Königl. Amtsgericht, Abt. 6, Altona. Arnstadt. Bekanntmachung. lo 175

In das Handelsregister Abt. A Nr. 249 ist bei der Firma Carl Hoy in Arnstadt heute ein— getragen: . ;

Die Firma ist abgeändert in Carl Hoy K Sohn. Der Baugewerksmeister Wilhelm Hoy ist als per⸗ sönlich haftender Gesellschafter eingetreten; für alle im Betriebe des früheren Geschäfts entstandenen Verbindlichkeiten hat er nicht zu haften. OffeVne Handelẽegesellschaft seit 1. Dezember 1904.

Arnstadt, den 5. Dezember 1904.

Fürstliches Amtsgericht. J. Abt. Aschaffenburg. Bekanntmachung. [66301]

Franz Ott. . 9.

Unter dieser Firma betreibt der Kaufmann Franz Ott ein gemischtes Warengeschäft in Hörstein.

Aschaffenburg, den 1. Dezember 1904.

K. Amtsgericht. Aschaffenburg. Bekanntmachung. 66299

Fabian Schüler E Cie in Lohr a. M.

Die Firma wurde antragsgemäß gelöscht.

Aschaffenburg, den 2. Dezember 1904.

K. Amtsgericht. Aschasfenburg. Bekanntmachung. (665302!

Nobert Maag. .

Unter dieser Firma betreibt der Kaufmann Robert Maag ein Delikatessen. und Kolonialwarengeschäft in Miltenberg.

Aschaffenburg, den 3. Dezember 1904.

K. Amtsgericht. Aschaffenburg. Bekanntmachung, 66300]

Ludwig Pfister Gemischtwarengeschäft und Kohlenhandlung. Klingenberg. .

Unter dieser Firma betreibt der Kaufmann Ludwig Pfister ein gemischtes Warengeschäft und eine Kohlen⸗ handlung in Klingenberg.

Aschaffenburg, den 3. Dezember 1904.

F. Amtsgericht.

Hantzen. 66176

Auf Blatt 14 des Handelsregisters, die Firma Chr. Holtsch Nachf. in Bautzen betreffend, ist heute eingetragen worden, daß dem Kaufmann Ghristian Georg Schulze in Bautzen Prokura erteilt worden ist.

Bautzen, den 5. Dezember 1904

Königliches Amtsgericht.

Rerlin. Handelsregister 66177] des Königlichen Amtsgerichts L Berlin. (Abteilung L.)

Am 1. Dezember 1904 ist eingetragen:

bei der Firma Nr. 914

Aktiengesellschaft für Theer⸗ und Erdöl . Industrie

mit dem Sitze zu Berlin. ö

Der Kaufmann Cduard Röhl ist aus dem Vor—

stand ausgeschieden. .

Der Kaufmann Edmund Opitz zu Charlottenburg

ist Vorstandsmitglied geworden. bei der Firma Nr. 579 Der Anker, Gesellschaft für Lebens, und Rentenversicherungen .

mit dem Sitze zu Wien und Zweigniederlassung zu

Berlin:

Seine Durchlaucht Karl Prinz nunmehr Fürst

Schwarzenberg zu Prag ist aus dem Verwaltungsrat

ausgeschieden. . In dem Verwaltungsrat ist Dr. Hubest Freiherr

Klein von Wisenberg, Guts⸗ und Fabriksbesitzer zu

Wien, durch Zuwahl aufgenommen. bei der Firma Nr. 259 Schweizerische National⸗Versicherungs⸗ . gesellschaft .

mit dem Sitze zu Basel und Zweigniederlassung zu

Berlin: .

Die Prokura des Gottfried Rath zu Basel ist er⸗

loschen.

Berlin, den 1. Dejember 1904 Königliches Amtsgericht J. Abteilung 89. Eerlin. 66178

In dem Handelsregister B des Königlichen Amts— gerichts 1 Berlin ist am 2. Dejember 1904 folgendes

2821. Gesellschaft für Abwässerklärung mit beschränkter Haftung.

Sitz ist: Berlin. .

Gegenstand des Unternehmens ist: . Abwässerklärung und Schlammverwertung im all⸗ gemeinen und insbesondere durch Erwerb und Aus⸗ nutzung der Patente des Herrn Christoph Kremer in Groß ⸗Lichkerfelde, Verkauf dieser Patente, Er— teilung von Lizenzen und Handel mit allen mit diesen Unternehmen zusammenhängenden Gegen ständen und Produkten.

Das Stammkapital beträgt 135 000 4 Geschäftsführer: Christoph Kremer, Groß : Lichterfelde, ö

Rudolf Schilling, Geschäftsführer, Berlin, Johann Wagner, Ingenieur, Charlottenburg,

Die Gesellschaft ist eine Gesellschaft mit beschränkter Haftung. . .

Der Gesellschaftsvertrag ist am 7. und 19. No- vember 1901 errichtet. w Die Gesellschaft wird durch zwei Geschäftsführer vertreten, von denen einer der Geschäftsführer Johann Wagner sein muß.

Außerdem wird folgendes bekannt gemacht:

Der Gesellschafter Landwirt Christoph Kremer in Groß ⸗Lichterfelde hat in die Gesellschaft seine sämtlichen, für das Unternehmen in Betracht kommenden Erfindungen, ihm erteilten und von ihm angemeldeten Patente und Gebrauchs musterschutz⸗ rechte sowie die von ihm hergestellten Versuchsanlagen und alle Rechte aus bis jetzt von ihm begonnenen einschlägigen Unternehmungen in die Gesellschaft ein⸗ gebracht zum festgesetzten Werte von 66 000 , wovon 60 009 ½ auf seine Stammeinlage angerechnet werden.

Oeffentliche Bekanntmachungen der Gesellschaft erfolgen im Deutschen Reichs anzeiger. 2822. „J. Spoerri C Co“ mit beschränkter Haftung.

Sitz ist: Berlin. ;

Gegensftand des Unternehmens ist:

Ein, und Verkauf von Seidenstoffen aller Art.

Das Stammkapital beträgt: 250 000 4.

Geschäftsführer: Kaufmann Carl Cossmann, Berlin, ;

Die Gesellschaft ist eine Gesellschaft schränkter Haftung. f Der Gesellschaftsvertrag ist am 24. November 1904 festgestellt.

Außerdem wird folgendes bekannt gemacht:

Der Gesellschafter 1) Fabrikant 2. Spoerri in Zürich hat zu dem festgesetzten Wert von 196 370, Y der Gesellschafter Kaufmann Carl Cossmann in Berlin zu dem festgesetzten Wert von 50 756 M0. 65 Seidenwaren in die Gesellschaft eingebracht, wovon auf die Stammeinlazen angerechnet werden bei 1: 196 370 M6, bei 2: 50 000

Oeffentliche Bekanntmachungen der Gesellschaft erfolgen durch den Deutschen Reichsanzeiger.

2823. Granitos Kunststeinwerke Gesellschaft mit beschränkter Haftung.

Sitz ist: Berlin.

Gegenstand des Unternehmens ist:

Erwerbung und Ausbeutung der Erfindung und der Schutzrechte, welche in Deutschland der Kauf⸗— mann Rudolf Zellenka und der Kaufmann Z3siga Schnitzer auf Herstellung von Kunststein, insbesondere von Mörtel und Metallzement, genannt Fox Gra— nitos, besitzen und zwar durch eigene Herstellung, Verkauf von Lizenzen und Beteiligung an ähnlichen Unternehmungen.

Das Stammkapital beträgt: 100 000 4

Geschäftsführer: Georg Swenn, Rechnungsrat in

Steglitz. Gesellschaft mit be⸗

Die Gesellschaft ist schränkter Haftung.

Der Gesellschaftsvertrag ist am 28. November 1904 festgestellt.

Sind mehrere Geschäftsführer bestellt, so ist jeder für sich allein berechtigt, die Gesellschaft zu vertreten.

Außerdem wird hierbei bekannt gemacht:

Die Gesellschafter

l Kaufmann Rudolf Zellenka in Wien,

2) Kaufmann Zsiga Schnitzer in Wien,

5) Frau Rechnungsrat Johanna Swenn in Steglitz bringen in die Gesellschaft ein: das ihnen gemeinsam gehörende Fabrikationsgeheimnis und alle Schutz⸗ rechte sowie alle Rechte auf angemeldete und noch anzumeldende Schutzrechte für sogenanntes Metall⸗ zement für Deutschland, mit Ausnahme von Bayern, wobei jedoch die bayrische Pfalz nicht mit aus—⸗ genommen ist, sowie ferner das Fabrikations⸗ geheimnis auf Bereitung von Kunststeinmörtel für die Provinz Brandenburg und Stadt Berlin, um Granitos⸗Mörtel herzustellen, ebenso den Gebrauch der Schutzmarke und der einzutragenden Schutzmarke Metallcement“ für die betreffenden Landesteile zum festgesetzten Gesamtwert von 85 009 M, wovon auf die Stammeinlagen angerechnet werden bei 1: 16900 , bei 2: 9000 M und bei 3: 60 000 46

Deffentliche Bekanntmachungen der Gesellschaft erfolgen im Deutschen Reichsanzeiger.

bei Nr. 26380. Schallplatten Fabrik Favorite Gesellschaft mit beschränkter Haftung. Dem Ingenieur Otto Multhaupt in Hannover ist Ge⸗ samtprokura erteilt derart, daß er in Gemeinschaft mit dem Geschäftsführer Hans Wolfes die Gesell—

schaft vertreten darf. . des Geschäftsführers

Landwirt,

mit be⸗

eine

Die Vertretunge befugnis Otto Multhaupt ist beendet.

Durch Beschluß vom 22. November 1994 ist der Gesellschaftsvertrag geändert und ist unter Aufhebung der bisherigen Bestimmungen über die Vertretungs⸗ befugnis beschlossen: sind mehrere Geschäftsführer bestellt, so sind nur zwei Geschäftsführer gemein schaftlich oder einer von ihnen gemeinschaftlich mit einem Prokuristen zur Vertretung der Gesellschaft berechtigt; so lange Fritz Kindermann Geschäfts— führer ist, steht ihm das Recht der Vertretung der Gesellschaft auch allein zu. bei Nr. 2357. Internationale Boehmlicht⸗ Gesellschaft mit beschränkter Haftung. Die Vertreturgsbefugnis des Liquidators Ferdinand Rosenberg ist beenzet. ö Der Kaufmann Erwin Fraenkel in Berlin ist zum Liquidator bestellt. . bei Nr. 2538. Internationale Hygienische Gesellschaft mit beschränkter Haftung. Durch Beschluß vom 24. September 1904 ist der Sitz der Gesellschaft nach Dresden verlegt. . bei Nr. 572. Ferd. Flinsch Gesellschaft mit beschränkter Haftung. . Dem Kaufmann Carl Meinhardt in Berlin ist Gesamtprokura erteilt derart, daß er in Gemein— schaft mit einem der bereits ernannten Prokuristen die Gesellschaft vertreten darf. bei Nr. 1663. Deutsche Buch, und Kunst⸗ Druckerei, Gesellschaft mit beschränkter Haf⸗ tung. . Dem Kaufmann Ernst Urban in Berlin ist satzungsmäßige Gesamtprokura erteilt Die Vertretungsbefugnis des Geschäftsführers Richard Heinrich ist beendet. Der Kaufmann Wilhelm von Wickede in Char— lottenburg ist zum Geschäftsführer besitellt. Berlin, den 2. Dezember 1904

Königliches Amtsgericht 1. Abteilung 122.

ERenthen, Oberschl. 66179 In unserem Handelsregister A ist heute bei Nr. 494 Firma Anna Krzonkalla, Beuthen OsS. eingetragen worden: Die Firma lautet jetzt: Johann Rosinski. Inhaber ist der Kauf— mann Johann Rosinski in Beuthen OS. Der Uebergang der in dem Betriebe des Geschäfts be— gründeten Außenstände und Verbindlichkeiten ist bei dem Erwerbe des Geschäfts durch den Kaufmann Johann Rosinski ausgeschlossen.

Amtsgericht Beuthen O.⸗S., 1. Dezember 1904. Eonn. Bekanntmachung. 66180

In das Handelsregister Abteilung A Nr. 751 ist bei der offenen Handelsgesellschaft unter der Firma Rheinische Geschäftsbücherfabrik Bonn Gott— fried Mannebach Co. in Bonn heute einge⸗ tragen worden: ö

Die Gesellschaft ist aufgelöst. loschen.

Bonn, den 2. Dezember 1904.

Königliches Amtsgericht. Abt. 9.

Ronn. Bekanntmachung. (66181

In das Handelsregister Abteilung A ist beute unter Nr. 773 die Firma Rheinische Geschäfts—⸗ bücherfabrik Bonn Peter Hassemer in Bonn und als deren Inhaber der Kaufmann Peter Paul Hassemer daselbst eingetragen worden.

Bonn, den 2. Dezember 1903.

Königliches Amtsgericht. Abt. 9.

Die Firma ist er⸗

Bonn. Bekanntmachung. 66182 In das Handelsregister Abteilung A ist unter Nr. 774 die offene Handelsgesellschaft in Firma

„Gebrüder Leyhausen“ mit dem Sitze in Bonn eingetragen worden. Persönlich haftende Gesell— schafter derselben sind die Kaufleute Wilhelm Ley hausen und Heinrich Leyhausen, beide in Bonn. Die Gesellschaft hat am 23. November 1904 begonnen. Bonn, den 2. Dezember 1904. Königliches Amtsgericht. Abt. 9. Bonn. Bekanntmachung. 66183

In das Handelsregister Abteilung A ist unter Nr. 775 die offene Handelsgesellschaft unter der Firma G. Mannebach Coe mit dem Sitze in Bonn heute eingetragen worden.

Persönlich haftende Gesellschafter sind Gottfried Mannebach, Kaufmann, und Margarethe Mannebach, ohne Gewerbe, beide in Bonn. Die Gesellschaft hat am 2. Dezember 1904 begonnen. Zur Vertretung der Gesellschaft ist nur der Gesellschafter Gottfried Mannebach ermächtigt.

Bonn, den 2. Dezember 19604.

Königliches Amtsgericht. Abt. 9. Braunschweig. 66184

Bei der im hiesigen Handelsregister Band VII Seite 234 eingetragenen Firma:

Bürgerliches Brauhaus Brauuschweig

; Robert Karges ist heute vermerkt, daß das unter derselben begründete Handelsgeschäft bei unveränderter Firma auf eine am 1. Oktober d. Is. begonnene Kommanditgesell— schaft übergegangen ist. Dieselbe besteht aus einem persönlich haftenden Gesellschafter, dem bisherigen Firmeninhaber, Maschinenfabrikanten Robert Karges hieselbst und drei Kommanditisten.

Braunschweig, den 3. Dezember 1904.

Herzogliches n, Registeramt. ony.

Bremen. 66185 In das Handelsregister ist eingetragen worden: Am 3. Dezember 1904:

Carl F. Th. Berger, Bremen: Inhaber ist

Der Kaufmann Hans Wolfes in Hannover und der Ingenieur Otto Birckhahn in Berlin sind zu

eingetragen worden:

Geschäftsführern bestellt.

der hiesige Kaufmann Carl Ferdinand Thorwald

Frd. Kelkenberg, Bremen:

Joh. A. Lüdeke, Bremen:

Alfred Zernecke, Bremen:

Cassel.

2. Nopbember 1904 erfolgte Ableben des Gesell⸗ schafters Heinrich Gagern Duckwitz ist die offene Handelsgesellschaft aufgelöst worden. Seitdem setzt der Gesellschafter Georg Ferdinand Duckwitz das Geschäft unter Uebernahme der Aktiven und Passiven der Gesellschaft und unter unveränderter Firma fort. Die Firma ist am

Die an Carl Georg Christoph Ebling erteilte Prokura ist am 1. De⸗ zember 1904 erloschen.

1. Dejember 1904 erloschen.

M. H. Müller, Bremen: Mit dem am 30. Sep-

tember 1901 erfolgten Ausscheiden des Gesell— schafters Berthold Friedrich Wilhelm von Lübcke ist die offene Handelsgesellschaft aufgelöst worden. Seitdem setzt die Gesellschafterin Michael Hubert Müller Ehefrau, Anna Marie Dorothea geb. Timm, das Geschäft unter Uebernahme der Aktiven und Passiven der Gesellschaft und unter unver— änderter Firma fort.

Inhaber ist der hiesige Kaufmann Alfred Wilhelm Otto Zernecke. Angegebener Geschäftszweig: Agentur und Kom— mission.

Bremen, den 3. Dezember 1304. Der Gerichtsschreiber des Amtsgerichts:

Fürhölter, Sekretär. Handelsregister Cassel. 66186

Zu Adolf Stecker, Grand Hotel Wilhelms⸗ höhe (früher Schombardt) in Wilhelmshöhe ist am 3. Dezember 1904 eingetragen:

Die Firma ist geändert in „Adolf Stecker, Grand Hotel Wilhelmshöhe“.

Königliches Amtsgericht. Abt. 13.

Cõlin. Bekanntmachung. 66187

In das Handelsregister ist am 3. Dezember 1904 eingetragen:

J. Abteilung A. unter Nr. 3422 bei der offenen Handelsgesellschaft unter der Firma: „Mercur Beförderungeéanstalt für Drucksachen G. T C. Walter“, Cöln. Die Gesellschaft ist aufgelöst und die Firma erloschen. unter Nr. 3796 die Firma: „Adam Speck“, Cöln und als Inhaber Adam Speck, Kaufmann zu St. Louis (Nordamerika). Dem Friedrich Wiedmann zu Cöln ist Prokura erteilt. unter Nr. 3797 die Firma: „Johann stüpper“, Cöln und als Inhaber Johann Küpper, Kaufmann in Cöln-Ehrenfeld. unter Nr. 3798 die Kommanditgesellschaft unter der Firma: „Walter Hecht C Co.“, Cöln. Walter Hecht, Baumeister in Cöln-Ehrenfeld, ist persönlich haftender Gesellschafter. Die Gesellschaft hat am 3. Dezember 1904 begonnen. Es ist ein Kommanditist vorhanden. Dem Kaufmann Leopold Gunst zu Cöln ist Einzelprokura erteilt. untet Nr. 3799 die Firma: „Wilhelm Wefers“, Cöln und als Inhaber Wilhelm Wefers, Kaufmann in Cöln. II. Abteilung B. unter Nr. 1 bei der Gesellschaft mit beschränkter Haftung unter der Firma: „Schmitz E Cie. Ge—⸗ sellschaft mit beschränkter Haftung“, Cöln« Süls. Dem Kaufmann Peter Sturm zu Düsseldorf ist Prokura erteilt. Kgl. Amtsgericht Cöln. Abt. III. Crefeld. 66303 In das hiesige Handelsregister ist eingetragen worden bei der Firma Idawerk mit beschränkter Haftung, Fabrik feuerfester Produkte in Cre- feld Linn: Das Amt des Hermann Schürmann als Geschäfts⸗ führer der Gesellschaft ist erloschen. Crefeld, den 25. November 1903. Königliches Amtsgericht. Cre feld. 66304 In das hiesige Handelsregister ist eingetragen worden bei der offenen Handelsgesellschaft sub Firma Klein C Hartmann in Crefeld: Die Gesellschaft ist aufgelöst. Die Firma ist er⸗ loschen. Crefeld, den 28. Norember 1904. Königliches Amtsgericht.

Dresden. 66188 In das Handelsregister ist heute eingetragen worden: I) auf Blatt 10 692: die Firma Herrmann

Reiche in Dres den. Der Hotelier Herrmann

Reiche in Deesden ist Inhaber. (Angegebener Ge⸗

schäftsjweig: Bewirtschaftung des Hotels Kaiserhof

und Stadt Wien, des Restaurants Wiener Garten nebst der oberbayrischen Gebirgsschänke);

2) auf Blatt 10 175, betr. die Firma Magazin zum „Jockey⸗Club“ Bernhard Grebe in Dresden: Der bisherige Inhaber Bernhard Grebe ist ausgeschieden. Der Kaufmann Bruno Martin Rasch in Dresden ist Inhaber. Die Firma lautet künftig: Magazin zum „Jockey Club“ Martin Rasch: :

3) auf Blatt 5640, betr. die Firma Carl Klingler in Dresden: Der bisherige Inhaber Robert Blumenrelch ist ausgeschieden. Der Kaufmann Eduard Wolf Nathan in Hamburg ist Inhaber. Er haftet nicht für die im Betriebe des Geschäfts begründeten Verbindlichkeiten des bisherigen Inhabers;

4) auf Blatt 3432, betr. die Firma Robert Voigt in Dresden: Die an Georg Conrad Groß- berger erteilte Prokura ist erloschen;

5) auf Blatt 2688, betr. die Firma Allgemeine Deutsche Credit⸗Austalt Abtheilung Dresden in Dresden, Zweigniederlassung der in Leipzig

Berger. Gebrüder Duckwitz, Bremen: Durch das am

unter der Firma Allgemeine Deutsche Credit⸗

, . ,

.