In den letzten Jahren wurden von
sich durch die Teuerung der Futtermittef und Viehdüngers. Im Jahre 1963 verkaufte die Wa schaft für 12 000 Rbl. Düngemittel 51 000 Rbl.
Wie die Handelstäͤtigkeit der Genossenschaften beständig zunimmt, Die Lublinsche Genossenschaft verkaufte im Jahre 1990 für 43 000 Rbl. verschiedene Waren und im Jahre 1903 3 Warschauer setzte im Jahre 1502 für 320 0090 Rbl., verschiedene Waren ab id 1963 für 408 000 Rbl. besitzen schon mehrere Abteilungen, und man geht mit der Absicht um, einen Verband der Genossenschaften ( Torg. Prom. Gaz.
zeigen folgende Daten:
für 344 900 Rbl., die Viele dieser Genoffenschaften des Weichselgebietes zu bilden.
Theater und Musik.
Theater des Westens.
Im Theater des Westens brachte um Montag und gestern die lergesellschaft Schauspiel „Die Juden“ mit Das Werk war hier nicht mehr un— ganz kurzer Zeit in deutscher Sprache von im Metropoltheater und auch zuvor schon der hiesigen russischen Studentenkolonie zur Dieser Umstand wie auch der, Theaterzettel in deutscher Sprache beigefügt war, des Russischen se der Darstellung zu folgen. Das Drama an die blutigen Vorgänge in dem russisch-juůdischen Leben der Mit ähnlicher Tendenz wie Gorki in seinem Nachtasyl“ und alles Sehnen einer so läßt Tschirikoff vermittels scharfer, leben diger Erörterungen den Hörer einen ergreifenden Einblick in das ; ja eines Volkes tun, da er das Elend des russischen Juden mit dem des russischen Proletariers iden- Allerdings sind jene Erörterungen vielfach zu langanmig, Auslassungen Frenkels das Interesse der uhörer ungetrübt wach zu erhalten, aber die Begeisterung und Leiden halfen erfolgreich über diesen Mangel Werk im freilich daz Stück nicht machen, dazu Es ist eben
St. Petersburger Schausple Eugen Tschirikaffs dreiaktiges gutem Erfolge zur Aufführung. bekannt, well es erst vor der Freien Volksbühne“ in der Ursprache von Aufführung gebracht daß in anerkennenswerter Inhaltserklärung des Stückes ermöglichten es auch denen, sind, mit einigem Verständniss
knüpft an ein Ereignis der Neuzeit, Kischinew an und bringt Bilder aus Gegenwart. .
in zerrissenen, ganzen Kaste vorführt,
worden war. Weise dem
die
losen Bildern allen Jammer
blutende Herz einer ganzen Rasse,
tifiziert. l wie z. S. gleich am Anfang die seinem Gehilfen Schloime, und sind nicht geeignet,
chaft, mit der gespielt wurde, hinweg. Den Anspruch, als Sinne beurteilt zu werden, darf feblt der kunstgerechte Aufbau der Handlung.
dramatisches
echt jungrussischen naturalistischen Manier geschrieben,
Bühnentechnik Vorführung zu wirken der einzelnen Gesamteindruck empfangen B. der ehrwürdige,
stiengen Regeln der entledigt, doch versteht, durch fesseln und ergreifend dem Zusammenprall einen befriedigenden welcher Feinheit ist z.
und das
an
Verfolgung rauben läßt, aber bei dem Welch eine lebensvolle Gesialt bringt Sache bis zur Nervosität
Nachmann auf die Bühne! ibre untadelige Vertretung Orleneff (Nachmann); mung. Rolle Studentin Lija,
in
der Tochter Frenkels; si
Innerlichkeit ihre zwischen Herzensneigung, Familien erkenntnis geteilte, zerrissene Frauenseeke anderen Mitglieder der Gesellschaft, u. a. (Boruch), Karataeff (Iserson), (Vr. Furmann) spielten recht wacker; gesprochen. Nichtedestoweniger kann man einen freundlichen Schlußerfolg erzielt hat. Es geiollt, zumeist allerdings aus den Reihen der schienenen russischen Studenten.
. Zentraltheater. Die gestrige Aufführung der Operette interessierte durch die
Theater. Königliche Schauspiele. Freitag: Opern—
haus. 234. Vorstellung. Die Meistersinger von Nürnberg. Oper in 3 Akten von Richard Wagner. (Magdaleng; Frau Dr. Sachse⸗Friedel, als Gast. Anfang 7 Uhr.
Neues Qverntheater. 217. Vorstellung im Abonne—⸗ ment. 149. Billettreservesatz. Sonderabonnement B 35. Vorstellung. Gyges und sein Ring. Eine Tragödie in 5 Aufzügen von Friedrich Hebbel. Anfang 73 Uhr.
Sonnabend: Opernhaus. 235. Vorstellung. Fra Diavolo. Komische Oper in 3 Akten von Außer! Tert von Eugene Scribe, bearbeitet von Karl Blum. Anfang 795 Uhr.
Neues Operntheater. 218. Vorstellung im Abonne— nent. 159. Billättreservesatz. Das große Licht. Schauspiel in 4 Aufzügen von Felir Philippi. Die zur Handlung gehörende Mufik von Ferdinand Hummel. Anfang 73 Uhr.
Deutsches Theater. Fieitag, Abends 71 Uhr: Helden.
Sonnabend. Abends 77 Ubr: Maskerade.
Sonntag, Nachmittags 23 Uhr: stetteng lieder. Abends 77 Uhr: Helden.
Berliner Theater. Freitag: Alt Seidelberg. Anfang 73 Uhr.
Sonnabend, Nachmittags 3 Uhr: Die schöne Melusine. — Abends 73 Uhr: Ein Teufels kerl. Sonntag: Ein Teufelskerl. Anfang 75 Uhr. Montag: Alt Heidelberg. Anfang 7y uhr.
Lessingtheater. Freitag: Traumulus. An.
fang 75 Uhr. Sonnabend: Zum ersten Male: Johanues Herkner. Schauspiel in 5 Akten von Ernst Rosmer. Sonntag, Nachmittags 21 Uhr: Mon na Vaung.
— Abends 7 Uhr: Johannes Herkner.
Schillerthenter. O0. (Wallnertheater) Felt, Abends 8 Uhr: Heimg'funden. Weihnachts- omödie in 6 Bildern von Ludwig Anzengruber.
Sonnabend Abends 8 Uhr: Heimg'funden.
Sonntag, Nachmittags 3 Uhr: Die Kreuzel- schreiber. — Abends 8 Uhr: Krieg im Frieden.
N. (Friedrich Wilbelm städti sches Theater) reitag, Abends 8 Uhr: Die Haubenlerche. r fiel in 4 Akten von Ernst von Wildenbruch.
den Genossenschaften auch künstliche Düngemittes in bedeutenden Mengen abgesetzt. Dies erklärt folglich auch des rschauer Genossen⸗ und die
interessanter Publikum handelnden zu einen P Patriarchen erinnernde Jude Frenkel gezeichnet, der an den talmudischen Ueberlieferungen festhäst und ein begeisterter Anhänger des Zionismuß ist, der sich seine abgeflärte Ruhe der Seele durch keine Anfeindung und Gedanken, daß seine Tochter Liebe zu einem Andere gläubigen gefaßt haben könnte, in wahre Raserei gerät! der Dichter in begeisterten Apostel des Zionismus, dem Lehrer Und gerade diese beiden Typen fanden in den Herren Orloff (Frenkel) und in ihrem Spiel war Kraft, Leben und Stim“ Nicht weniger natürlich und packend gab Frau Nasimoff die der jungen, nervösen, wegen Beteiligung an Unruhen relezierten : sie wußte mit e ienpietät und Welt zu entfalten. die Herren Wrone ki (Beresin) nur wurde zeitweilig zu leise sagen, daß die Aufführung wurde reichlich Beifall ziemlich
Neubesetzung der Rolle dez Zsupaàn.
Golwig,
lied recht sein aber der Darsteller Aufführung seiner Neigung
Lublinsche für Lauf, als auf (iner
Geltung, und Karl mit herzhafter, munterer Laune.
kräftigem Beifall anregte. Orleneff ; ;
Nürnberg“ Herr Bachmann; Stolzing: David: Herr Lieban, Pogner: Eva: Fräulein Deftinn Gast. beginnt um 7 Uhr.
Im Neuen Hebbels Drama Aufführung: Kandaules: Herr M Gyges: Herr Staegemann? Herr Kraußneck.
eine kurze
nicht mächtig Königlichen
badour! eröffnen. err Rosa Olitzka ihr Gastfpiel als
Leitung beider Werke liegt Max Roth.
gegenüber
akademischen Kindervorstellungen Platz auszugeben, prã sid ium Theater damit verbundenen
dadurch drohenden Gefahren ni
en, ist in jener die sich der
es aber Typen zu aus
Charaktere lassen. Mit biblischen
die
Der rom Hauptausschuß Brandenburg des Germania Prachtsälen Berlin XR. tragsabend war gut kesucht. Vortrag des Kapitänleutnants der über das Thema sprach, lebhaften Beifall. Nach führung von Lichtbildein statt. China kurgtoriums vom 6 maligen Angehörigen des deren Hinterbliebenen Üntersti t In Betracht kommen
dem für seine
greifender
Auch die Michailoff
Sorokin
gesuche
richten.
und Für die
Dezember, des
Sonntag, den 18.
11 bBIre zahlreich er. e Atelierräumen
„Der Zigeunerbaron“
Dans
Sonnabend, Abends 8 Uhr: Die Tyrannei der Tränen.
Sonntag, Nachmittags 3 Uhr: Mutter Erde. = Abends 8 Ühr: Johannisfeuer.
Theater des Westens. (Kantstraße 1. Bahn- bof Zoologischer Garten) Freitag (1. Vorstellung im Freitags - Abonnement). Die Fledermaus.
Anfang 75 Uhr.
Sonnabend, Nachmittags 3 Uhr: Zu kleinen Preisen: Der Struwwelpeter. Abends 75 Uhr: Zum ersten Male: Don Eesar.
Sonntag, Nachmittags 3 Uhr: Zu halben Preisen: Der Zigeunerbaron. — Abends 74 Uhr: Don Cesar.
Montag: Der Troubadour.
Nationaltheater. (Direktion; Hugo Becker. Weinbergsweg 12a —– 136.) Freitag (¶ 2. Freitags⸗ Abonnement): Gastspiel von Fritz Werner. Novität! Die Millionenbraut. Anfang 74 Uhr.
Sonnabend: Gastspiel von Franceschina
revosti. Fedora.
Nenes Theater. Freitag; Die Kron—
prätendenten. Anfang ?7 Uhr. Sonnabend: Die Morgenröte.
Custspielhaus. (Friedrichstraße 236) Freitag: Der Familientag.
Sonnabend und folgende Tage: Der Familien tag. K.
Residenztheater. Direttion: Richardallexander) Freitag: Eine Hochzeitsnacht. (Anatol Durosel: hꝛicht Alexander.) Anfang 8 Uhr.
Sonnabend: Zum ersten Male: Serkulespillen. (Les dragses d'Hereule) Schwank in 3 Akten bon Paul Bilhaud und M. Hennequin. Deutsch von M. Schönau.
Sonntag, Nachmittags 3 Uhr: Nora.
Thaliatheater. (Dresdener Straße 72773. Di- rektion: Kren u. Schönfeld.) Freitag, Abends ä. Ubr: Der Weiberkönig. Größe Aus— stattungsposse mit Gesang und Tanz in 4 Alten don Jean Kren, Alfred Schönfeld und Leop. Ely. Musik von Julius Einödshofer. her, e m. und folgende Tage: Der Weiber⸗
nig.
dem sie übertragen war, sein Spiel die Heiterkeit des Hauses an, auch sang er sein Antritts— gut. Derbkomisch 3 zer reiche Schweinezüchter ja schon ie zu Uebertreibungen guten Der drastische Humor wandelte fich in eine grobkörnige Komik, die in ihrer Aufdringlichkeit zuweilen verflimmte. Leistung nicht einwandfrei, und da außerdem sein letzter coupletartiger Vortrag unter einer undeutlichen
Wirkung seines Spiels im Laufe des bewährte sich wieder Oskar Braun, und Herzenswärme sang und spielte. den schönen Klang ihres voll ausladenden Schulz als Obergespan sang sein Werkberliedchen Es ging überhaupt ein frischer, s, der die sebr zahlreichen Besucher
fröhlicher Zug durch die Aufführun zene wie nach den Aktschlüͤfsen, zu
des Hauses. sJowohl bei offener S
Im Königlichen Overnhause eine Aufführung von R. Wagners Oper in nachstehender Besetzung der Hauptrollen statt: Sachs: Herr Kraus; Beckmesser: Herr Nebe; Derr Knüpfer; Kothner: Herr Berger; Magdalena: Dirigent ist der Kapellmeister
Operntheater gelangt morgen „Gyges und sein Ring“ atkgwsky; Rhodepe: Frau Poppe; Lesbia: Fräulein von Mapburg; Thoas:
Rosa Olitzka vom Scalatheater in des Westens ein kurzes Gastspiel am 12. d. M. als Acuzena im ‚Trou⸗- bansen singt den Manrico. Am 14 d. M schließt Fides in der Oper „Der Prophet? Der Kammersänger Roihmühl singt die Titelpartie. Die musikalische in
Die Absicht einiger Theaterleitungen, bei der Veranstaltung von zwei Kinderbillette von wegen der für die ordnungsmäßige Entleerung der Bedenken und der im Falle einer Panik cht gebilligt worden.
Mannigfaltiges. Berlin, den 8. Dezember 1904.
Deutschen Chausseestraße, veranstaltete Vor⸗ Die Anwesenden spendeten dem ö f England In der Sitzung des Vorstandes des Dejember wurde beschloffen, ehe? Chinaexveditionskorps bezw. ungen von 1400 nur solche Perfonen, die in Mark Brandenburg wohnen bezw. dort geboren sind. sind an den Hauptausschuß (Bernburger
Erholungsstätten Berlin und Schöneberg findet von Sonnabend, den 10, bis täglich Bildhauers Straße 38, Fahrstubl) eine Aussteilung von Kunstgegenständen statt.
regte in den ersten Szenen durch
weiteren Verlaufe der Bahnh mehr freien
sein sollte.
im
Bühne erlaubt eingeleitet.
Auch gesanglich war seine
Aussprache litt, verblaßte die Abends bedenklich. Ausgezeichnet der die Titelrolle mst Feuer Gusti 3 als Saffi brachte
rgans mit Erfolg zur
kunstkommission vor dem
Tage, statt, Hauptprobe unter seiner
und sich
morgen, Freitag,
findet . Meistersinger von
Die
Frau Dr. Sachfe Friedel als
Dr. Strauß. Die Vorstellung Memel,
in folgender Besetzung zur
Mailand wird am Theater
den Händen des Kapellmeisters heute vormittag
Amtlich wird gemeldet: wurde der Vorarbeiter des Nordring zuges Nr. i750 auf dem Schlesisch o fe bei Em i, erfaßt und am Kopf und iinken Arm erheblich verletzt. haus Rummelsburg ver
t Weihnachtsfest Charlottenburg. an welchem Mittags Gelegenheit ge von eigenen Leitung somit von ein umfassendes Bild zu wie bei dem kürzlich im Rathaus Abend. Karten zu 6, 50 S (bejw. 1,00 sind in allen Charlottenburger Buchha zur Förderung der Kunst“ straße 18) und bei
Haff eingefrorenen Fi sind, wie das Memeler Dampfboot Dampfer Richard aufgef mitteln versehen worden. frei von Eis geworden, ohne
Bamberg, 8. Dezember. in der Nähe der Station Brei übergang ein, wodurch der Nacht hindurch gestört war. wieder aufgenommen werden kann.
Gestern vormittag 8 Uhr 30 Minuten Schäferle von der Maschin en
Kurz nach der Einlieferung in das Kranken st arb er. Die Untersuchung wurde sofon
Richard Strauß, besonders in seiner Eigenschaft als Lieder. und FKammermusikkomponist, widmet die Charlottenburger Voltz,
sechsten und damit ju leich stattfindenden Kunstabend Dieser findet am Sonntag,
ihren letzten
neuestem symphonischen in der Philharmonie
dem gesamten Schaffen des
machen. Das Programm ist
zu Berlin ab
Straußꝰ
J. Deiember. WB. T. B) Die im Kurischen scherbgot ée (vgl. Nr, 288 d. Bl) meldet, heute durch den hiestgein unden und mit Leben. da sie e ben.
en. Die Boote konnten sich, Hilfe nach der Heimat beg
W. T. B.) Gestern abend stürzte tengüßbach ein eiserner Bahn“ Verkehr auf beiden Gleisen die ganze
Man nimmt an, daß der volle Verkehr
je einen Polizei-
lette für dem Königlichen
Flotte worden sei.
Mark
in den
für Berlin und die Flottenvereins
Reventlow, Flotte
5772 Vor⸗
Grafen und die Vortrage
zu deutsche
dem fand die
Creutz, der für seine zu gewähren. Berlin und der Unterstützungs⸗ Straße 45 1) zu
weigert.
befinde.
vom Roten Kreuz ron 12 — 6 Uhr, in den Reimann (Landshuter und Verlosung
Sonnabend, Nachmittags 4 Uhr: Kindervorstellung bei kleinen Preisen: Max und Moritz. (Jeder Erwachsene ein Kind frei)
Sonntag, Nachmittags 36 Uhr: Charleys Tante.
Bentraltheater. Freitag: Die Fledermaus. Dperette in 5 Akten von Joh. Strauß. (Rosalinde: Kusti Förster, Eisenstein: Dekar Braun, Ädele: Fritzi Gella, Alfred: Erich Deutsch Anfang 7 Uhr. n
Sonnabend, Nachmittags 4 Uhr: Kindervorstellung zu halben Preisen (ein Kind I Billett mit Extra⸗ platz, Däumelinchen. Märchenspiel mit Gesang und Tanz in 6 Bildern. — Abends? Die Puppe.
Sonntag, Nachmittags: Die Fledermaus. — Abends: Tie Geisha.
Gellealliancetheater. (Bellealliancestraße 78. Direktion: Kren u. Schönfeld) Freitag, Abends 3 Uhr: Harte u. Eo. Weihnacht sksmödie in 5 Bildern frei nach Charles Dickens“ Christmas Carol“ von L. Ottomeyer.
Sonnabend und folgende Tage: Harte u. Co.
Sonnabend Nachmittags 3 Ühr: Kindervorstellung bei klei en Preisen: Frau Holle und Prinzeß Tausendschõn. (Jeder Erwachsene ein Kind frei.)
Sonntag, Nachmsttags 3 Ühr Tie Waise von Lowood.
Trianontheater. (Georgenstraße, zwischen Friedrich⸗ u. Universitãtgstraße.) Freitag: Gastons Frauen. Schwank in 3 Akten von Victor de Cottens und Pierre Veber.
Sonnabend und folgende Tage: Gastons Frauen.
Konzerte.
Singakademie. Freitag, Abends 3 uhr: Liederabend von Iduna Walter ⸗Choinanus.
Philharmonie. Beethoven · Abend Philharmonischen
Saal Bechstein. Konzert von Dr. R.
Freitag, Abends 75 Uhr: von Eugen d' Albert mit dem Orchefter A. Scharrer).
Freitag, Abends 75 Uhr: von Herter (Violine).
Feethonensaal. Freitag. Abends 8 Uhr: Liederabend von Hausi Delisle.
Konsul Kohlen verkauft haben mag, Cardiff und was er als solcher für Privatgeschäfte mache, gehe in keiner Weise die deutsche Regierung an und sei in keiner Weise eine diplomatische Frage. von englischer Kohle verhindern nicht die Deutschlands.
Stockholm, 8. Dezember. am Dienstag von hier abreiste, um als Vertreter Familie Landtages teilzunehmen, wurde, meldet, die Erlaubnis Als Grund hörden angeführt, daß Zweifel der Graf sich noch im Besitz des finnischen Staatsbürgerrechts
Nach Schluß der Redaktion eingegangene
Depeschen.
London, 7. Dezember. (W. T. B) Die deutsche Botschaft stellt die Zeitungsnachricht in irgendwie mit dem Ko durch Die Botschaft stellt nicht
Abrede, daß die deutsche Botschaft ür die russische in Cardiff befaßt in Abrede, daß der aber er sei Kaufmann in
hlenverkauf f
den deutschen Konsul
Wenn England den Verkauf wolle, sei es seine Sache,
(W. T. B.) Dem Grafen
an den Sitzungen des finnländischen „wie das, Stockholms Dagbladet“ zur Landung in Finnland ver— hierfür wird von den dortigen Be— darüber herrschten, in wieweit
(Fortsetzung des Amtlichen und Nichtamtlichen in der Ersten
und Zweiten Beilage.)
Birkus Schumann. Freitag, Abends präͤꝛsse 7 Uhr: Noch nie dagewesener Erfolg des neuen Programms. U. a.: Der Sprung in den Mond mit dem Motocycle, ausgeführt bon der tollkũhnen Französin Mlle. SéSlene. Münfstedts reizender Lilinutaner⸗Zirkus. Der unübertreffliche Dschig aihtreiter Agube Gudkow sfowie die großartigen Dezember⸗Spezialitäten. Zum Schluß: Ter Courier des Haren.
Sonntag: Zwei Vorstellungen. Nachmittags Uhr ein Kind frei. In beiden Vorstellungen: Der Sprung in den Mond. Münstedts Kolibris ꝛc. Nachmittags zum Schluß: Marokko, große Ausstattungs pan komime. Abends: Der Courier des Zaren.
Familiennachrichten. Verlobt; Fil. Anna von Klencke mit Hrn. Aberförster Dr. phil. Ernst Frhrn. von dem Bus sche⸗Haddenhausen (Oenigstedt bei Theding⸗ kausen. CGelle)ẽ. = Frl. Gertrud Bokelberg mit 36 Leutnant Max Eichhoff (Sannover = Hildes⸗ zeim).
Vexrehelicht: Hr. Kurt von Kleist⸗Kamissow mit Gudrun Freiin von Schimmelmann Berlin). Geboren; Ein Sohn: Hrn. Assessor von Gehe
Dres den). Hrn. Oberleutnant Hoffmann
(Diedenhofen). - Eine Tochter: Hrn. Leutnant Heinrich von Fransecky Berlin).
Gestor ben:; Hr. Oberstleutnant z. D. Otto Vörchers (Jauer) — Hr. Kreisarzt, Geheimer Medizinalrat Dr. Hoff mann (Waldenburg i Schles.). — Fr. Oberstleutnant Margarethe von Reichen, bach, geb. Breithaupt (Berlin). — Fr. Oberst Marie Quade, geb. von Albert (Herischdorf i. Riesengeb.).
Verantwortlicher Redakteur Dr. Tyrol in Charlottenburg.
Verlag der Expedition Scholz) in Berlin. Druck der Norddeutschen Buchdruckerei und Verlage. Anstalt, Berlin 8W., Wilhelmstraße Nr. 32. Sieben Beilagen
leinschließlich Börsen⸗Beilage), und die 24. Preisliste für Herbft und Winter der Firma Baer Sohn, Berlin X., Chausfer ftraße 24a / 286.
zum Deutschen Reichsanzeiger und Kö
Berlin, Donnerstag,
r 289.
Auswärtiger
Erste Beilage
Amtliches.
Deutsches Reich.
Bearbeitet im Kaiserlichen Statistischen Amt. 1) Ein ⸗ und Ausfuhr.
niglich Preußischen Staatsanzeiger den 8. Dezember
Ges amtanugfuhr
1904.
is 31. Juli). Handel des deutschen Zollgebiets mit Getreide und Mehl nach Erntejahren (1. August bis 31. Juli)
Davon sofort verzollt oder iollfrei
Gesamteinfuhr
Warengattung
1 August
1903
1909
bis 30. November
18909 180z 1902
bis 30. November
1902
1
904
4z — 100 kg
1903
660 933
Weizen Roggen Hafer
erste. Mais Weizenmehl Roggenmehl
3 967 557 115 653 k 7275 7172
6 842
6 301 284 3 350 441 1802711 4957 085 2198 828 100737 7163
1498536 1556 339
777461
226 529 163 8833 269 349 4187 806
1323610 S99 50h 535 520 277 906
11332
126724 353 80
1167 727 Si4 511 o79 595 232 527
5 55 IJdh 753 54d
283 72
1545396 505 231 160 906
870 248 860
3 107 513
2) Einfuhr in den freien Verkehr nach Gergolling.
Davon verzollt
881 559 303 532 244368 299
91 857 243 912
Aus dem fr Verkehr
Gattung,
Ausbeuteklasse 90s 1963
bis 30. November
Igo 19303
1. August
35 Gegen Zollnachlaß
1. August 190 1901 1903 1902
Waren⸗
gattung
bis 30. November
Gesamte verjollte Menge *)
1. August
1901
1903
1902
bis 30. November
19609
1902
beim unmittelbaren Eingang in
den freien Verkehr
1904
1. August
bis 30. November
1903
bei der GCinfuhr von Niederlagen, Freibezirken usw.
1. August
1902
1902
im Veredelungsverkehr (Mühlenlager)
7 p
I. Auguft 190 190353 190
bis 30. November 1902
— 19 4 1903
190 190 1905 1902
e
Weizenmehl: Klasse (( - 30 00... Klasse (über 30- 70 0 ο, Klasse (über 70 - 75 O / o)
1 3805 ö
3 jt ö
4. Klasse (1 - 700,0 . 5
F
197 3183
136300 8504
45475
47554 9649 1054
Klasse (1 - 75 0). artweizenmehl )
D
Roggenmehl: 1. Klasse (1 - 60 05f00) ... 2. Klasse über S0 == 68 0/0 1939 3. Klafse (l= 636)... 36 Roggenschrotmehl ) .. . 1414541 650 ) Besonders festgesetzt.
19782 10 334
229298 147030 4 19501 30744
Weizen Roggen. Hafer. Gerste Malz... Weizenmehl .. Roggenmehl ..
5 11204 24 718942 235273
999 5 93 2461
2370 3 49e 336 2 ,
13 332 22 257
4 2566 47 7933 153043 2 1067 5 825 7727 ,,,, . 78 23 65 56 175 10369]
14
6797313
1452 165 2
1432895 5730332
2949 022
50 513 298
4) Niederlageverkehr.
7860202
89 3919 606 2 1965683 5 321 092 2687 072
86 314
154
5 803 075 1089059 1335 325 5 068 305 2566781
47 662
298
4957 085 2198 828
990 907 1368184
363992 97570 653 982 380704
2851
̃ ier mit i Reingewicht nachgewiesen. F) Roh verzollte Mengen sind hier mit ihrem Reingewich g
lagen und Freibezirken usw.“) Ausfuhr von Niederlage
4166 22521 5389 15376
253
—
9506
394
n und Freibenirken usw.“
—
Warengattung
Einfuhr auf
1. August
bis 30. Nopember 1903
Niederlagen und Freibezirke usw.“) Verjollt von Nieder
1. August
1903
bis 30. November
42 —
1903
100 ERg
1902
150
1902 iso
1. August
1902
1902
661 3880
Weijenmehl Roggenmehl...
2320815 545 806 391 046
1069161 996 087
12 478 431
1853 334
2316226 386 074 S803 055 S07 430 591 053
14203 3
990 907 363 092 977 570 6h3 982 380 704 2 851
5) Veredelungsverkehr (Mühlenlager usw.).
1368184 620 951 192 816 582987 494705
4762
—
ꝛ
706 434 10443 272 230 65 623 163 013 3784 178
536 394 583789 162 972 363 630 487 250
9015
303 1601 404713 104610 59 254 4910 117
Warengattung
Nnmittelbare Einfuhr
1. August 1903 bis 30. November
1 1
1
904
1903
August
bis 30. November
1903
1902
= — J . Einfuhr von Niederlagen, Freibezirken usw.') . 65 . .
1902
Von Mühlenlagern verzollt
1. August
1993
30
1903
1902 November 1902
Ausfuhr gegen Zollnachlaß
bis 30. November
1903
6) Bestand an Getreide und M
Weizen
4. = 100 Eg
ehl in Zollagern am 30.
Roggen
4166
Weizenmehl
22 524 5389 15376 732 295
670 1994
377 994 ,, 4 16 705 80 115
November 1904.
Roggenmehl
—
ö . . ö ö . . K. aug. sgndtsch n e. inländis . inlãndisch la ich inländisch lãndisch inlindisch lãndisch ch
19904
anzen 1903 Im ganz .
davon:
1904 in gemischten Transitlagern reinen Transitlagern Kreditlagern. Verschlußlagern Mühlenlagern Freibezirken )
. 1 048 562
80 578
i.
4 100
kg
320 836 187 822 15 339 224455 123 is 2851 s2̃
27
239 741
43 706
37 405 — 18 227
213 291 125 158 111195
105 146
— — 2
7761 — 99 980 1404
6038
9826 5515
3920 1632 486
. zt Altona, Stettin,. Neu fahrwasser sowie ) Die als Freilager im Zollgebiet dienenden Häfen zu Emden, Brake, Altona, Stettin. Neu fahrwaf
387 731
8773 60 667 12 260
18 86 33515 I 351
166 87 481 95.
1699 13723
(2 *
2412 das Zollausschlußgebiet Bremen.
2 .
de
dẽ S
C —
O O