Hei delbers. Handelsregister. 66542
Eingetragen wurde zu Abteilung B:
1) am 18 November: zu O.⸗-3. 44 Band I: Zur Firma: „Werner und Nicola“, Germania— Mühlenwerke in Mannheim und Neckar⸗ gemünd, Gesellschaft mit beschränkter Haftung. Mannheim mit Zweigniederlassung in Neckar⸗ gemüuůnd:
Der Geschäftsführer Josef Werner hat seinen Wohnsitz nach Mannheim verlegt. Die Einzel⸗ prokura des Wilhelm Caspers ist erloschen. Othmar Werner, Wilhelm Caspers, Mannheim, Friedrich Werner, Mannheim, und Eugen Werner, Mann⸗ heim, sind zu Gesamtprokuristen bestellt.
Zu Abteilung A:
I) am 18. November 1904:
a. zu O.3. 288 Band 1: Zur Firma: „Ferd. Edelschild“ in Heidelberg: Die Gesellschaft ist durch den Austritt des Teilhabers Emanuel Lipp— mann, Geismar, aufgelöst. Das Geschäft wird von dem bisherigen Gesellschafter Ferdinand Bodenheimer unter unveränderter Firma weitergeführt.
b. zu O. 3. 227 Band II: Zur Firma: „Ch. Keller u. Eie.“ in Heidelberg: Die Firma ist in „Ch. Keller u. Co.“ geändert. Kaufmann Heinrich Grohe in Heidelberg ist in die Gesellschaft als persönlich haftender Gesellschafter eingetreten.
Zu Abteilung B:
I) am 24. November 1904:
a. zu O-3. 27 Band I: Zur Firma: „Brauerei⸗ gesellschaft zum Engel vormals Chr. Hof. mann, Aktiengesellschaft“ in Heidelberg: Dem Buchhalter Heinrich Wirth in Heidelberg ist Pro— kura erteilt.
b. zu O-3. 23 Band 1: Zur Firma: „Papier⸗ und Tapetenfabrik Bammenthal vorm. Scherer und Dierstein, Aktiengesellschaft“ in Bammen⸗ thal: Durch Beschluß der Generalversammlung vom 12. November 1964 ist 5 5 des Statuts dahin ab⸗ geändert, daß zur Zeichnung der Firma auch die Unterschrift eines Prokuristen genügt.
Gr. Amtsgericht Heidelberg.
Herrustadt. 656543
In unserem Handelsregister Abt. A ist heute unter Nr. 28 die Firma „Kgl. privil. Adler⸗ apotheke Dr. Hugo Sollmann Herrnstadt“ und als deren Inhaber der Apotheker Dr. Hugo Soll⸗ mann in Herrnstadt eingetragen worden.
Herrnstadt, den 1. Dezember 1994. Iserlohn. 66544
In unser Handelsregister Abt. A ist heute unter Nr. 276 die Firma Otto Schoeneweiß, mit Nieder⸗ lassungsort Iserlahn, eingetragen. Inhaber ist der Kaufmann Feto Schoeneweiß in Iserlohn.
Iserlohné den 36. November 15304.
Königliches Amtsgericht. Kiel. 66545 Eintragung in das Handelsregister.
Firma Stegner jr., Kiel.
Die offene Handelsgesellschaft ist durch den am 22. April 1904 erfolgten Tod des Gesellschafters, Mechanikers Friedrich Carl Christian Steger auf— gelöst. Der Mechaniker Hermann Emil Hausen in Kiel führt das Geschäft unter der bisherigen Firma fort.
Firma F. von Walthausen Söhne, Kiel.
Inhaber sind:
1) Kaufmann Hermann von Walthausen,
2) Bildhauer Heinrich von Walthausen, eide in Kiel.
Die Gesellschaft ist eine offene Handelsgesellschaft und hat am 1. Oktober 1903 begonnen. .
Zur Vertretung der Gesellschaft ist nur der Kauf— mann Hermann von Walthausen ermächtigt.
Firma Chemische Fabrik „Baltian“ Dr. Josenh Bischoff, Kiel.
Inhaber ist Dr. Johann Joseph Bischoff in Kiel.
Kiel, den 2. Dezember 19064.
Königliches Amtsgericht. Abt. 14. Königsberg, Er. Handelsregister (66546) des Königlichen Amtsgerichts Königsberg i. Pr.
In Abteilung A ist eingetragen:
Am 3. Dezember 1904:
unter Nr. 1386: die Firma Koenigsberger Hartfteinwerk Emil Jesse mit Niederlassung zu Königsberg i. Pr., als Inhaber der Kaufmann Emil Walter Jesse hier.
Am 5. Dezember 1904:
bei Nr. 518: Die Firma MaxRuffmann hier ist erloschen.
unter Nr. 1387: die Firma Otto Reuter hier und als Inhaber Kaufmann Otto Reuter hier.
unter Nr. 1388: die Firma Rabert Koch hier und als Inhaber Kaufmann Robert Koch hier.
unter Nr. 1389: die Firma M. Hofer hier und als Inhaber Kaufmann Mathias Hofer hier. Köslin. Bekanntmachung. 66548
In das Handelsregister Abteilung A ist bei der unter Nr. 164 verzeichneten Firma Louis Völz Erben in stöslin heute eingetragen worden, daß die Firma in „Carl Völz“ geändert ist.
Köslin, 2. Dezember 1904.
Kgl. Amtsgericht. Laage. 66549
In das hiesige Handelsregister ist heute zur Firma „Wilh. Schaper“ in Laage eingetragen worden: Die Firma ist erloschen. Neu eingetragen ist die Firma: „Paul Friefeke“ in Laage. Inhaber ist der Kaufmann Paul Friesele in Laage.
Laage, den 5. Dezember 1904.
Großberzoaliches Amtsgericht. Landsberg, Warihe. (66550
Bei der im Handelsregister A unter Nr. 177 eingetragenen Firma Herm. Dohrin ist folgendes vermerkt:
Inhaber dieser Firma sind jetzt:
II der Kaufmann Hermann Kohllöffel,
2) . Zigarrenfabrikant Richard Karitter, hier
selbst.
Offene Handelsgesellschaft.
Die Gesellschaft hat am 15. November 1904 be- gonnen. Der Uebergang der in dem Betriebe des Geschäfts begründeten Forderungen auf die Gesell—« schaft ist ausgeschlossen.
Zur Vertretung der Gesellschaft ist jeder Gesell— schafter ermächtigt.
Landsberg a. W., den 2. Dezember 1904.
Königliches Amtsgericht. Leer, Ostfries. 66551
In das Handelsregister Abt. A ist unter Nr. 230 eingetragen die Firma Werner R Schmeisser in Leer und als deren persönlich haftende Gesellschafter
ü
in Leer. Offene , nn,, Die Gesellschaft hat am 15. Oktober 1804 begonnen.
Leer ( Ostfriesland), den 5. Dezember 1903.
Königliches Amtsgericht. J. Leipzig. 66552
In das Handelsreglster ist heute eingetragen worden:
I auf Blatt 341, betr die Firma August Zier⸗ fuß in Leipzig: Die Prokura des Eduard August Rohert Fritz Zierfuß ist erloschen;
2) auf Blatt 7853, betr. die Firma Gebr. Felsen⸗ stein, Zweiguiederlaffung in Leipzig: Johanna Felsenstein ist als Gesellschafterin ausgeschieden. In die Handelsgesellschaft ist eingetreten der Kaufmann Josef Felsenstein in Fürth.
Leipzig, den 5. Dezember 1904.
Königliches Amtsgericht. Abt. II B. Lengefeld. 66553
Auf Blatt 118 des Handelsregisters für den Amts⸗ gerichtsbezirk Lengefeld, betreffend die Firma „Papier⸗ fabrik Werne dorf, Gesellschaft mit beschränkter Haftung iln Werusdorf“, ist heute eingetragen worden, daß Herrn Curt von Herder in Wernsdorf Prokura erteilt worden ist.
Lengefeld, den 5. Dezember 1904.
Königliches Amtsgericht. Lublinitxꝶ. 66554
In unser Handelsregister A Nr. 20 ist bei der Firma S. Heimann Lubschau folgendes einge⸗ tragen worden:
„Das Geschäft ist mit unveränderter Firma auf den Kaufmann Robert Heimann in Lubschau über- gegangen.“
Amtsgericht Lublinitz, den 24. November 1904.
665655 Handelsregister.
Eingetragen wurde die Firma Pfälz. Assekuranz- u. Finanzbureau Karl Eppelsheim mit Sitz in Speyer. Inhaber: Karl Eppelsheim, Kaufmann in Speyer ;
Ludwigshafen a. Rh. 2. Dezember 1904.
K. Amtsgericht Magdeburz. Handelsregister. 66556]
1) In das Handelsregister A Nr. 2076 ist die Firma „Jüthe E Go., Bergbau ⸗Gesellschaft“ zu Magdeburg und als deren persönlich haftende Gesellschafter: der Generaldirektor Gustav Jüthe zu Magdeburg, der Bergwerksbesitzer Louis Butschbach zu Frankfurt a. Main sowie der Fabrik, und Berg⸗ werksbesitzer Fritz Went zu Sinzig am Rhein ein— getragen. Die offene Handelsgesellschast hat am 28. November 1904 begonnen. Louis Butschbach und Fritz Wenté sind von der Vertretung der Ge— sellschaft ausgeschlossen.
2) Bei der Firma Portland⸗Cement⸗Fabrik „Stern“, Toepffer Grawitz C Co.“ in Stettin mit Zweigniederlassung in Magdeburg unter Nr. 72 desselben Registers ist eingetragen: Die Witwe Albertine Grawitz, geb. Breßler ist durch Tod aus der Gesellschaft ausgeschieden. Kaufmann Georg Grawitz in Stettin ist als persönlich haftender Gesellschafter in die Gesellschaft eingetreten. Frau Dr. Marie Wolff, geb. Toepffer, und Richard Tocpffer sind von der Vertretung der Gesellschaft ausgeschlossen.
3) Bei der Firma J. V. Drake X Co. zu London mit Zweigniederlassung in Magdehurg unter Nr. 742 desselben Registers ist eingetragen: Henry Hales und Alfred Drake sind aus der Gesell—⸗ schaft ausgeschieden. Dem Edgar F. Drake in Magdeburg ist Prokura erteilt.
Magdeburg, den 5. Dezember 1904.
Königliches Amtsgericht A4. Abt. 8.
Mainz. 66557 In unser Handelsregister wurde heute eingetragen: I) P. G. Rühl. Peter Gustav Rühl ist durch Tod aus der Gesellschaft ausgeschieden. 2) Maas, Nathan Cie. Der Kaufmann Hermann Nathan in Mainz ist in das Geschäft als persönlich haftender Gesellschafter eingetreten. Die hierdurch begründete offene Handelsgesellschaft hat am 15. Norember 1964 begonnen. Die dem genannten Hermann Nathan für die Firma seither erteilte Prokura ist erloschen. 3) Wilhelm Bastian. Die Niederlassung ist nach Wiesbaden verlegt, die Firma daher für das hiesige Handelsregister erloschen. 4 Fritz Pfaff C Co. Unter dieser Firma ist zu Finthen eine offene Handelegesellschaft errichtet worden, welche am 25. August 1904 begonnen hat. Gesellschafter sind: Friedrich Joseph Pfaff, Philipp Pfaff u. Philipp Pfeifer, alle zu Finthen. Ange⸗ gebener Geschäfiszweig: Dampf walzenmüllerei. Mainz, den 26. November 1904.
Großh. Amtsgericht.
Mainz. = In unser Handelsregister wurde heute eingetragen: Erste hygienische Milchkuraustalt W. Schneider, Inh. Ferdinand Siebert. Das Handelegeschäft ist auf den Kaufmann Wilhelm Stockhausen zu Mginz übergegangen, welcher das⸗ selbe unter der geänderten Firma „Erste hygie⸗ nische Milchkuraustalt W. Schneider, Jnh. Wilhelm Stockhnusen“ als Einzelkaufmann sort⸗ führt. Der Uebergang der in dem Betriebe des Geschäfts begründeten Forderungen und Verbindlich⸗ keiten ist bei dem Erwerbe des Geschäfts durch Wilhelm Stockhausen ausgeschlossen.
Mainz, den 30. November 1904. Großb. Amtsgericht. Mainn. (66559 In unser Handelsregister wurde heute eingetragen: 1 Mainzer Berlagsanstalt und Druckerei Aktiengesellschaft vormals J. Gottsleben und Fl. Kupferberg in Mainz. Durch Beschluß der Generalversammlung vom 19. Ottober 1904 ist der Gesellschaftsvertrag abgeändert. 2) Aug. Schlemmer C Co. Unter dieser Firma ist mit dem Sitze zu Mainz eine offene Handelsgesellschaft errichtet worden, welche am 1. De⸗ zember 1904 begonnen hat. Persönlich haftende Gesellschafter sind: Der Kaufmann Max Bonheim iu Mainz und August Schlemmer, Steinbruchbesitzer zu Medard bei Meisenbeim. 3) Jakob Risch. Dem zu Mainz wohnhaften Kaufmann Karl Risch ist Einzelprokura erteilt. Mainz, den 2. Dezember 1904.
Großh. Amtsgericht.
Mainꝝ. In unser Handelsregister wurde heute eingetragen: S. Wolf. Das Handelsgeschäft ist infolge Ab⸗
66558)
(66bbo]
lebens des seitherigen Firmeninhabers auf eine offene
die Kaufleute Oskar Werner und Johannes Schmeisser
Handeltgesellschaft gleicher Firma mit dem Sitze zu
Mainz, welche am 3. Dezember 1904 begonnen hat,
übergegangen. Persönlich haftende Gesellschafter sind:
Emil Wolf und Ludwig Joseph Wolf, beide Kauf⸗ leute zu Mainz. Dem Joseph Karl Wolf, Kauf⸗ mann zu Mainz, ist Einzelproekura erteilt. Die Einzelprokuren des Emil Wolf und Ludwig Joseph Wolf sind erloschen.
Mainz, den 3. Dezember 1904.
Großh. Amtsgericht.
Marsberg. GSekanutmachung. 66561 In unser Handelsregister A ist heute eingetragen: 2. unter Nr. 6 (Firma M. Alexander Söhne
Niedermarsberg): Das Handelsgeschäft ist nebst
der in „Witwe Alex Alexander“ geänderten
Firma auf die Ww. Alex Alexander zu Niedermars⸗
berg übergegangen,
b. unter Nr. 26 die neue Firma Witwe Alex Alexander, Niedermarsberg und als deren In— haberin die Ww. Kaufmann Alex Alexander, Bernette geb. Friede, zu Niedermarsberg.
Marsberg, den 2. Dezember 1904.
Königliches Amtsgericht.
Meisenheim. Betanutmachung. (66562 Im Handelsregister A Nr. 11 ist der Kaufmann
Otto Laubenheimer hier als alleiniger Inhaber der irma Gebr. Laubenheimer hier und die dem
Müller Gustav Laubenheimer hier erteilte Prokura
eingetragen worden. . Die frühere offene Handelsgesellschaft Gebr.
Laubenheimer ist aufgelöst.
Meisenheim, den 3. Dezember 1904.
Königl. Amtsgericht.
Melsungen. (66663 In das Handelsregister Abteilung A ist heute zu
Nr. 44,„Bergbrauerei Melsungen Karl Winter⸗
bauer“ folgendes eingetragen worden:
Der Brauereldirrktor Julius Richard Baumgart aus Fischhausen, Reg -Bez. Königeberg, ist in das Geschäft als persönlich haftender Gesellschafter ein⸗ getreten.
Die Gesellschaft hat am 1. Deem her 1904 begonnen.
Der Uebergang der in dem Betriebe des Geschäfts bis zum 1. Dezember 1904 begründeten Schuldver⸗ bindlichkeiten auf die Gesellschaft ist ausgeschlossen.
Zur Vertretung der Gesellschaft ist ein jeder der Gesellschafter ermächtigt.
Melsungen, den 2. Dezember 1904.
Königliches Amtsgericht.
Metz. 65920
In das Gesellschaftsregister Bd.“ Nr. 107 wurde heute eingetragen die Firma Lothringer Im⸗ mobiliengesellschaft mit beschräukter Haftung in Metz.
Der Gesellschaftsvertrag ist am 16. Norember 1904 abgeschlossen.
Gegenstand des Unternehmens ist der An und Verkauf sowie die Verwertang von Liegenschaften.
Das Stammkapital beträgt 300 C00 MM
Geschäftsführer ist der Kaufmann Hans Beck in Metz. Derselbe bringt als Einlage auf das Stamm⸗ kapital verschiedene Grundstücke in den Gemeinden Pontoy, Mecleuves und Maizery mit einer Gesamt— fläche von 72 ha 42 a 55 ꝗm in die Gesellschaft ein, welche von dieser zum Werte von 255 000 (. angenommen wird.
Die öffentlichen Bekanntmachungen der Gesellschaft erfolgen im „Deutschen Reichsanzeiger“.
Metz, den 23. November 1904
Kaiserliches Amtsgericht. Metz. 6683)
In das Gesellschaftsregister Bd. V Nr. 11 wurde bei der offenen Handelsgesellschaft Baul Bourgeois K Co. in Metz heute eingenagen: Die Gesellschaft ist aufgelöst. Die Firma ist erloschen.
Metz, den 2. Dezember 1904.
Kaiserliches Amtsgericht. Mülhansen. Handelsregister 66564] des Kaiserlichen Amtsgerichts Mülhausen.
In Band V unter Nr. 234 des Gesellschaftsregisters ist heute bei der Firma Glück C Cie. Kommandit⸗ gesellschaft auf Aktien in Mülhausen folgendes eingetragen worden: ‚
Der persönlich haftende Gesellschafter Julius Emil Glück ist infolge Todes aus der Gesellschaft aus⸗ geschieden.
Mülhaufen, 2. Dezember 1904.
Kaiserl. Amtsgericht.
Bekanntmachung.
⸗ Betreff: Registerführung.
Anläßlich der Berichtigung und Vervollständigung der Handelsregister wurde gem. 5 141 G-⸗F.⸗G. die Einleitung des Zwangslöschverfahrens bezüglich nach⸗ stehender, nach den gepflogenen Erhebungen er⸗ loschener Firmen beschlossen:
I) yChr. Feigel.“ Sitz: München. Inhaber: Christian Feigel, Kaufmann in München, gestorben. Toilettartikelgeschäft.
2) „Leopold Flora.“ Sitz: München. In haber: Leopold Flora, Kaufmann in Muͤnchen, ge— storben. Warenagentur.
3) „Max Kaufmann.“ Sitz: München. In— haber; Max Kaufmann, Kaufmann, früher in München, Damenputz. u. Modewarengeschäft.
4) „Gustav Mühleisens Ww Anna Mühl—⸗ eisen.“ Sitz: München. Inhaber: Anna Mühl⸗ eisen, Kaufmannswitwe in München, gestorben. Zigarrengeschäft.
) „Josef Niggl.“ Sitz: München. Inhaber: Josef Niggl, Kaufmann, früher in München, Flaschen⸗ biergeschäft.
6) „C. Neschreiter.“ Sitz; München. In⸗ haber; Karl Reschreiter, Kaufmann in München, gestorben, Agentur.
I) „Alessandro Rossi.“ Sitz: München. Inhaber: Kaufmann Alessandro Rossi, früher in München. Naturblumenhandlung.
8) „M. R. Guckenberger.“ Sitz: München. Inhaber: Michael Robert Guckenberger, Kaufmann in München, gestorben. Warenagentur.
9) „J. Pattenhubers Nachf. Kester Zenger.“ Sitz München. Inhaber: Karl Kester, Kaufmann in München, gestorben. Holz-, Kohlen⸗ und Bauartikelgeschaͤft.
10 „Fachwissenschaftlicher Verlag Planegg Anna Niederleinbacher.“ Sitz: Planegg, A. G. München 11. Inhaber: Anna Helene Niederlein-
bacher, füüler in Planegg. Fachwissenschafiliches Sitz:
Verlagẽgeschäft. .
1I) „Grunthaler Rebholz i. L.“ Milnchen. Gesellschafter: Mathias Brunthaler, früher in München, u. Richard Rebholz in München, Stuckateure. Bildhauer u. Stuckateurgeschäft.
München. 66308
M. -GIad bach.
12 „Hendschel K Stumpf.“ Sitz: München. Gesellschafter: Bernhard Hendschel, Kaufmann, früher in München, und Friedrich Stumpf, Techniker in Frankfurt a. M. Vertrieb patentierter Neuheiten.
13) Helene Schmidtner.“ Sitz: München. Inhaber: Baumeistersehefrau Helene Schmidtner, früher in München, Baugeschäft.
Die Inhaber dieser Firmen bezw. deren Rechts. nachfolger werden hiermit von der beabsichtigten Löschung benachrichtigt und ihnen zugleich eine bis zum 15. März 189905 laufende Frist zur Geltend⸗ machung eines allenfallsigen Widerspruchs gegen die Löschung bestimmt I
Nach Ablauf dieser Frist werden, wenn ein Wider⸗ spruch nicht erhoben ist, die bezeichneten Firmen von Amts wegen gelöscht.
München, den 3. Dezember 1904.
Kgl. Amtegericht München J. Der K Amtsrichter: Dr. Adel mann.
München. Sandelsregister. 66307] JI. Neu eingetragene Firmen.
l) Carl Alois Schefeik. Sitz; München. Inhaber: Schneider Carl Alois Schefcik in München, Herrenmaßgeschäft, Marienplatz 22/1.
2) Melchior Kupferschniid. Sitz: München. Inhaber: Buchhändler Melchior Kupferschmid in München, Buchhandlung, Nymphenburgerstr 176.
3) Carl Schmidt Medizinglas⸗Spezial⸗ geschäft. Sitz: München. Inhaber: Kaufmann Carl Schmidt in München, Medizinglas Spezial⸗ geschäft, Bayerstr. 77.
4 Josef Harder. Sitz: München. Kaufmann Josef Harder in München, warenhandlung, Schleißheimerstr. 4770.
5) Johann Handl Johann Attenberger's Nachfolg. Sitz: München. Inhaber; Bau⸗ materialienhändler Johann Handl in München, Kalkbrennerei und Baumaterialienhandlung, auf der Insel 5. Die im Geschäftsbetriebe des früheren Inhabers Johann Attenberger in München be⸗ gründeten Forderungen und Verbindlichkeiten sind nicht übernommen.
6) Paul Zachelmayer. Sitz München. In⸗ haber: Weinhändler Paul Zachelmayer in Mußbach. Weinhandlung, Türkenstr. 52.
7) Gebrüder Braun. Sitz: München. Offene Handelsgesellschaft Beginn: 23. August 1904, Sensenhandlung. Müllerstr. 35. Gesellschafter: Kauf⸗ leute Martin Braun in München und Alexander Braun in Rimaszombat.
II. Veränderungen eingetragener Firmen.
Kunstverlag Faunn Schlaf. Sitz: Ober⸗ menzing, A.-G. München 11; Sitz verlegt nach Pasing, A.-G. München II.
III. Löschungen eingetragener Firmen.
1 Georg Siegel jun. K Sohn. München.
2) Max J. Schuster. Sitz: München.
München, 3. Dezember 1904.
Kgl. Amtsgericht München J.
Inhaber: Kolonial⸗
Sitz:
66565
In das Handelsregister A Nr. 181 ist bei der Firma „Ant. Lamberts Chr. Sohn“ in M.⸗Glad⸗ bach eingetragen:
Der Otto Krönlein, Kaufmann zu M.„Gladbach, ist aus der Gesellschaft ausgetreten und der Oskar Brinck, Kaufmann zu M. Gladbach, als persönlich haftender und vertretungsberechtigter Gesellschafter eingetreten.
M. Gladbach, den 29. Nobember 1904.
Königl. Amtsgericht.
Minster, Wesir. Bekanntmachung. [666566 Im hiesigen Handelsregister Abteilung A Nr. 18 ist heute zu der Firma Paul Schmitz zu Münster
eingetragen, daß die Firma erloschen ist.
Müuster, 3 Dezember 1904.
Königliches Amtsgericht. Minster, Westf. Bekanntmachung. [66567]
Im hiesigen Handelsregister Ahteilung B Nr. 15 ist heute zu der Firma Holzindustrie Albert Maasen, Aktiengesellschaft zu Tuiseburg, Zweigniederlassung Münster, eingetragen, daß dem Kaufmann Alfred Bechtle zu Duisburg dergestalt Prokura erteilt ist, daß er in Verbindung mit einem Vorstandsmitgliede oder Prokuristen die Firma zeichnen und vertreten kann.
Münster, den 3. Dezember 1904.
Königliches Amtsgericht. Reidenburg. 66568]
In das Handelsregister A 95 ist die Firma „Berliner Kaufhaus, Inhaber J. Munter“ und als deren Inhaber der Kaufmann Jakob Munter in Neidenburg eingetragen.
Venuhaldenslkeben. 666569
In unserem Handelsregister A ist unter Nr 161 heute eingetragen: Julius Sommermeier vorm. Lubnow Stahlknecht Zweigniederlassung von Engelhard E Tiebe Nachf. Magdeburg mit dem Sitze in Neuhaldensleben. Inhaber sind der Privatmann Andreas Meyenberg und der Kaufmann Julius Sommermeier in Magdeburg. Den Kauf— leuten Eduard Simon und Franz Hoffmann, sämtlich in Magdeburg, ist Einzelprokura erteilt.
Neuhaldensleben, den 28. November 1804.
Königliches Amtsgericht.
Nenmünsterꝶ. 66570
In unser Handelsregister sind heute als Ir haber der Firma L. F. Friederichsen, Neumünster, eingetragen: Kaufmann Hans Friedrich Carl Mehrens und Zimmermeister Gustav Hartz, beide in Neu— münster. Die offene Handelsgesellichaft hat am 1. Deiember 1904 begonnen. Der Uebergang der in dem Betriebe des Geschäfts begründeten Verbindlich⸗ keiten und Ausstände auf die Gesellschaft ist ausge⸗ schlossen.
Neumünster, den 3. Dezember 1904.
Königliches Amtsgericht. Abt. 4.
Reuss. Handeleregister zu Neuß. 6661
Eingetragen wurde die Firma „Ludwig Mönig“ (Kurz, Weiß, und. Wollwarengeschäft) zu Neuß, deren alleiniger Inhaber der Kaufmann Ludwig Mönig zu Neuß ist.
Neuß, den J7. November 19904.
Königl. Amtsgericht. 3.
Verantwortlicher Redakteur Dr. Tyrol in Charlottenburg. Verlag der Expedition (Scholri in Berlin. Druck der Norddeutschen Buchdruckerei und Verlagt⸗ Anstalt, Berlin 8w., Wilbelmstraße Rr. 32.
16 289.
Sech st e Beilage zum Deutschen Reichsanzeiger und Königlich Preußischen Staatsanzeiger
Berlin, Donnerstag, den 8. Dezember
18904.
Der Inhalt dieser Beilage, in welcher die Bekanntmachungen aus den Handels, Güterreg zeichen. Patente, Gebrauchtmuster, Konkurse soboie die Tarif⸗ und Fahrplanbekanntmachungen der Eif
enbahnen ent
alten
ts, Verens Genossenschafts⸗ Zeichen ⸗ Muster⸗ und Börsenregistern, der Urheberrechtzeintraggrolle, äber Waren- h h f erscheint auch in einem besonderen Blatt unter dem Titel
Zentral⸗Handelsregister für das Deutsche Reich. a. 28h)
Das Zentral⸗Handelsregister für das Deutsche Reich kann durch alle , , , in Berlin für
tabholer auch dur —— SW. Wilhelmstraße 32,
Handelsregister.
gürnderg. Handelsregistereinträge. 66572 I Stefan Angerer E Co. in Nürnberg. Bie Gesellschaft hat sich durch Beschluß der Ge⸗
sellschafter aufgelöst; das Geschäft ist in den Allein⸗
besitz des Gesellschafters Gottlieb Wilhelm Rögner,
Faufmann in Nürnberg, übergegangen und wird von
biefem unter unveränderter Firma weitergeführt.
2) Stefan Angerer in Nürnberg.
Unter dieser Firma betreibt der Kaufmann Stefan Angerer in Nürnberg eine Mehl- und Kolonial⸗ waren handlung. ;
3) Christian Wünsch Nachfolger Peter Zeller in Nürnberg.
Auf Ableben des Kaufmanns Peter Zeller ist das Geschäft auf dessen Witwe Helene Zeller in Nürn⸗ berg übergegangen und wird von dieser unter unver— inderter Firma weitergeführt.
4 Adam Weber Co. in Nürnberg.
Die Gesellschaft hat sich am 30. November 1904 durch Beschluß der Gesellschafter aufgelöst; das Ge— schäft ist in den Alleinbesitz des Fabrikanten Georg Weber in Nürnberg übergegangen und wird von diesem unter unveränderter Firma weitergeführt.
5) Gebr. Bernhard in Nürnberg.
Dem Kaufmann Ernst Bernhard in Nürnberg ist Prokura erteilt.
6) J. G. Kugler in Nürnberg.
Die Gesellschaft hat sich durch Beschluß der Ge— sellschafter aufgelöst; die Firma ist erloschen.
7) Fritz Kiehl in Nürnberg.
Unter dieser Firma betreibt der Kaufmann Friedrich Kiehl in Nürnberg eine Faßholzhandlung.
3) Filiale der Dresdner Bank in Nürnberg.
Die Prokura des Kaufmanns Leonhard Rupprecht in Nürnberg ist erloschen.
2 Josenh Hechinger in Liquid. in Nürnberg.
Die Liquidation ist beendigt; die Firma ist er⸗ loschen. 10) Gebrüder Tuchmann in Nürnberg.
Der Kaufmann Willy Tuchmann in Nürnberg ist am 1. Juli 1904 als weiterer vollberechtigter Gesell⸗ schafter in die Gesellschaft eingetreten.
1I) Elise Bose vorm. Gg. Frz. Ehemann Sohn in Nürnberg. .
Das früher von dem Fabrikanten Albert Bose in Nürnberg unter der Firma Gg. Frz. Ehemann & Sohn betriebene Geschäft, welches von der Kunst⸗ schreinergwittwe Kunigunde Sturm in Nürnberg unter Ausschluß der Außenstände und Passiven er⸗ worben worden war, ist nunmehr auf die Geschäfts—⸗ inhaberin Elise Bose übergegangen und wird von dieser unter obiger Firma weitergeführt.
Nürnberg, 3. Dezember 1904.
Kgl. Amtsgericht.
Vürtingenm. 665731 K. Württ. Amtsgericht Nürtingen. Bekanntmachung.
Im Handelsregister wurde heute eingetragen zur Firma „Karl Schnapper, sturze, Weiß⸗ und Wollwarengeschäft“ in Nürtingen: Daß Geschäft ist mit der bisherigen Firma am 22. November 1904 auf den Kaufmann Emil Beck in Nürtingen Lbergegangen infolge dessen Verheiratung mit der 3 Inhaberin Mathilde Schnapper, geborene
oster.
Den 5. Dezember 1904. Oberhansen, Rheinl. 66684 Bekanntmachung.
Bei der unter Nr. 20 Abteilung B unseres d,, eingetragenen Firma „Gerhard Terlinden, Aktiengesellschaft, Oberhausen“ ist heute folgendes vermerkt worden:
Der Kaufmann Gerhard Terlinden ist seines Amtes als Vorstand enthoben. An seiner Stelle ist der Direktor Andreas Dziech zu Oberhausen zum alleinigen Vorstandsmitglied bestellt.
Oberhausen, den 2. Dezember 1904.
Königliches Amtsgericht.
Oehringen.
RX. Amtsgericht Oehringen.
Im Handelsregister, Abt. für Einzelfirmen, wurde heute eingetragen:
L bei Firma Christian Scheuerle in Neuen stein: Gelöscht infolge Geschäftsaufgabe.
II. Neueingetragen? Firma Christian Scheuerle in Kirchensall. Jnhaber Christian Scheuerle, Laufmann in Kirchensall, Inhaber eines Manufaktur, Lugsteuer⸗. Spezerei⸗, Eisen⸗ und Farbwarengeschäfts.
Den 5. Dezember 1904.
Amtsrichter Megenhart.
Offenburg. Handelsregister. 66575
Ins Handelgregister A Band J zu O. - 3. 200 wurde eingetragen:
J. Kempf und Cie in Elgersweier.
Die Gesellschaft ist infolge bezüglichen rechts— kräftigen, gegen den seitherigen Teil haber J. Kempfer ergangenen Versäumnisurteils des hiesigen Gr. Amts- gerichts om 3. Oktober 1974 aufgelöst.
Als Alleinliquidator ist der andere bisherige Teil- haber Salo Lachmann in Offenburg ernannt.
Offenburg, den 30. November 1904.
Großh. Amtsgericht. EProrzheim. Handelsregister. 65577 Zum Handelsregister Abt. A wurde eingetragen:
I Band V O.-3. 106: Firma Robert Gengen⸗ Dach hier. Inhaber ist Kaufmann Robert Gengen— bach hier. (Ungegebener Geschäftszweig: Kohlen⸗ handlung
2) Band V O3. 107: Firma Nordbdeutsche Wursthalle Paul Hilligardt hier. Inhaber ist Kaufmann Paul Hilligardt hier. (Angegebener
66574
die Königliche . ,, Reichsanzeigers und König ezogen werden.
ich Preußischen
Geschäftszweig: Handlung von Wurstwaren und Flaschenweinen.) ;
3) zu Band T O3. 53 (Firma Fritz Albert Loog hier): Dem Kaufmann Emil Loog hier ist Prokura erteilt.
Pforzheim, den 29. November 1904.
Gr. Amtsgericht. II. Pillkallen. (66579 In unser Handelsregister Abt. A ist heute unter Nr. 117 die offene Handelsgesellschaft Jakulat u. Schiller —Schillehnen eingetragen. Als Gesell⸗ schafter sind die Frau Emma Jakulat, geb. Stannat, in Brödszen und der Besitzer Josef Schiller in Berszeningken eingetragen.
Pillkallen, den 26. November 1994.
Königliches Amtsgericht. Abt. 2. Plauen. 66576 Auf Blatt 1939 des Handelsregisters ist heute eingettagen worden, daß die Firma Karl P. Nicolai in Plauen erloschen ist.
Plauen, am 6. Dezember 1904. Das Königliche Amtsgericht. Plettenberg. 655771 In das hiesige Handelsregister Abt. A Nr. 28 ist heute die Firma Wilhelm Gummich mit Nieder— lassungsort Plettenberg Bahnhof und als In— haber derselben Ziegeleibesitzer Wilbelm Gummich in Plettenberg eingetragen. Plettenberg, den 1. Dezember 1904. Königliches Amtsgericht. Plettenberg. 66578 In unser Gesellschaftsregister ist heute bei Nr. 47 bezüglich der offenen Handelsgesellschaft Vereinigte Ziegelwerke, Gesellschaft mit beschränkter Haftung zu Plettenberg, eingetragen, daß die Liquidation beendet und die Firma erloschen ist. Plettenberg, den 2. Dezember 1804. Königliches Amtsgericht. Pritz v alk. 66580 Es sind heute folgende Eintragungen bewirkt worden: a. in unserem alten Firmenregister Nr. 72 S. Warschauer. Das Handelsgeschäft ist durch Ver⸗ äußerung auf den Kaufmann Heinrich Deter zu Putlitz übergegangen, welcher dasselbe unter der Firma S. Warschauer Nachf. Inhaber Heinrich Deter fortsetzt. b. in unserem Handelsregister A (neu) unter Nr. 157 die Firma: S. Warschauer Nachf., Inhaber Heinrich Deter und als deren Inhaber Kaufmann Heinrich Deter zu Putlitz. Der Ueber⸗ gang der in dem bieherigen Geschäftsbetriebe be⸗ gründeten Schulden ist bei dem Erwerbe des Ge⸗ schäfts durch Heinrich Deter ausgeschlossen. Pritzwalk, den 23. November 1904. Königliches Amtsgericht. Quedlinburg. 66581] In das Handelsregister A ist bei der Firma „Steinle & Hartung, Quedlinburg“ eingetragen: Dem Ingenieur Friedrich Haas in Quedlinburg ist Prokura erteilt. Quedlinburg, den 3. Dezember 1904. Königliches Amtsgericht.
Radeburg. 66582
Auf Blatt 84 des hiesigen Handelsregisters ist heute eingetragen worden die Firma Menzel C Co. in Radeburg. Gesellschafter sind der Lederzurichter Ernst Paul Menzel und der Kaufmann August Her⸗ mann Robert Lüdde, beide in Radeburg. Die Ge— sellschaft ist am 14. Oltober 1904 errichtet worden. Die genannten Gesellschafter sind nur in Gemein— schaft zur Vertretung der Gesellschaft ermächtigt. Die Zeichnung der Firma erfolgt in der Weise, daß ein jeder der Gesellschafter der Firma seinen Namen hinzufügt. .
Angegebener Geschäftszweig: die Herstellung von Luxus leder.
Radeburg, am 6. Dezember 1904.
Königl. Sächs. Amtsgericht. Regensburg. Bekanntmachung. 66583 Eintragung in das Handelsregister betr.
In das Gesellschaftsregister wurde heute bei der Aktiengesellschaft: „Bayerische Zuckerfabrik“ in Regensburg eingetragen: Max Erdmann ist aus dem Vorstande ausgeschieden; zum Vorstandsmitgliede und stellvertretenden Direktor wurde der bisherige n h. Johann Lang, Fabrikdirektor in Regens—⸗
urg, gewählt.
Regensburg, den 4. Dejember 1904.
Kgl. Amtsgericht Regensburg J. Remscheid. 66584
In das hiesige Handelsregister wurde heute ein getragen:
Abt. X Nr. 482 die offene Handelsgesellschaft Emil Althaus * Erlenkötter in Remscheid und als deren Gesellschafter 1) Werkzeugfabrikant Emil Althaus, 2) Werkjeugfabrikant Gustay Erlen— kötter, beide in Remscheid.
Die Gesellschaft hat am 1. November 1904 be⸗ gonnen.
Remscheid, den 30. November 1904.
Königliches Amtsgericht. 2. Rostock. 66586
In unser Handelsregister ist heute die Firma Fritz Kuhrt in Rostock, Inhaber Kaufmann Fritz Kuhrt, eingetragen.
Rostock, den 5. Dezember 1904. Großherzogliches Amtsgericht. Rostock. 6b h Sb]
In unser Handelsregister ist heute die Firma Hermann Carl Müller in Rostock, Inhaber Kaufmann Hermann Carl Müller, eingetragen.
Rostock, 5. Dezember 1904.
Großherzogliches Amtsgericht.
. In
Saarlouis. 665871 Im hiesigen Handelsregister A ist bei Nr. 1253 eingetragen worden, daß das unter der Firma „Carl Gräff“ in Saarlouis bestehende Handelsgeschäft auf den Kaufmann Karl Gräff jr. in Saarlouis übergegangen ist.
Saarlouis, den 3. Dezember 1904.
Königl. Amtsgericht. 6. Salxuslem. 66588 In das hiesige Handelsregister Abt. A ist unter Nr. 34 die Firma August Seppymann und als deren Inhaber der Kohlenhändler August Seppmann daselbst eingetragen.
Geschäftszweig: Kohlenhandlung. Salzuflen, den 3. Dezember 1904. Fürstliches Amtsgericht. J.
Schwelm. Befanntmachung. 66589 In unser Handelsregister Abteilung A ist heute unter Nr. 312 die Firma Fritz Doherr zu Gevels⸗ berg und als deren Inhaber der Kaufmann Fritz Doherr zu Gevelsberg eingetragen. Schwelm, den 26. November 1904.
Königliches Amtsgericht.
Schwerin, Meck 1b. 665901
In das Handelsregister ist heute eingetragen die
Firma Heinr. Grimm, als Inhaber Kaufmann
Carl Grimm hier.
Schwerin (Mecklb.), den 28. November 1904. Großherzogliches Amtsgericht.
Seligenstadt, Hessen. Bekanntmachung.
Die Firma Margaretha C. Tempel We in Babenhausen und die dem Friedrich. Behret er⸗ teilte Prokura sind erloschen.
Eintrag im Handelsregister ist heute erfolgt.
Seligenstadt, den 5. Dezember 1904.
Gr. Amtsgericht. Sommer feld, Rz. Frankf. a. O. 66230
In unser Handelsregister Abteilung B ist unter Nr. 3 bei der „Lausitzer Eisenbahngesellschaft“ folgendes eingetragen worden: Durch Beschluß der ordentlichen Generalversammlung vom 30. Sep⸗ tember 1904 ist das Grundkapital der Gesellschaft um 500 000 S (Fünfhunderttausend Mark) durch Ausgabe von 500 (Fünfhundert) Stück Aktien aà 1000 SW (Eintausend Mark) erhöht worden. Ferner hat der erste Satz des 5 4 des Gesellschafts—⸗ vertrages folgende Fassung erhalten:
Das Grundkapital der Gesellschaft (Anlagekapital) ist auf 4 836 000 Æ (Vier Millionen achthundert⸗ sechsunddreißigtausend Mark) festgesetzt, wovon 4089 000 MG (Vier Millionen neunundachtzigtausend Mark) auf die Nebeneisenbahn von Muskau über Teuplitz nach Sommerfeld, 692 000 S½sä (Sechs— hundertzweiundneunzigtausend Mark) auf die Neben eisenbahn von Rauscha nach Freiwaldau und 55 000 S (Fünfundfünfzigtausend Mark) auf die Nebeneisenbahn von Hansdorf nach Priebus entfallen.“
sowie der erste Satz des 5 5:
„»Das Grundkapital der Gesellschaft besteht aus . (Viertausendachthundertsechsunddreißig Stück Aktien.“
Sommerfeld, den 2. Dezember 1904.
Königliches Amtsgericht.
Sonderburg. Bekanntmachung. 665921 In das hiesige Handelsregister Abteilung A ist heute bei Nr. 33, der Firma Christian Hansen E Ce , Sonderburg, eingetragen: Die Firma ist erloschen. Sonderburg, den 30. November 1904. Königliches Amtsgericht. II.
Sondershausen. Bekanntmachung. [66593 Im Handeleregister A ist am 2. Dezember 1904 unter Nr. 117 die Firma Sondershäuser Schuh⸗ bazar, Ida Steinberg in Sondershausen und als deren Inhaberin Frau Ida Steinberg daselbst eingetragen. Gleichzeitig ist eingetragen, daß die Inhaberin ihrem Ehemann Moritz Steinberg in Sondershausen Prokura erteilt hat. Fürstliches
Amtegericht, Il, Sondershausen. 66595
Stettin. In unser Handelsregister A ist heute bei Nr. 306 (offene Handelegesellschaft „Carl Würffel Nachf., Inh. Gebr. Zimmermann“, Pölitz mit Zweig niederlassung in Steitin) eingetragen: Die Gesell⸗ schaft ist aufgelöst. — Liquidator ist der Kaufmann Johannes Siebe in Stettin. Stettin, 26. November 1904. Königliches Amtsgericht.
Stettin. 66594 In unser Handelsregister A ist heute eingetragen: bei Nr. 245 (Firma Bruno Koch, vorm. Koch
K Klug in Stettin): Der Kaufmann Albert Mayer
in Stettin ist als persönlich haftender Gesellschafter
in das Geschäft eingetreten. Die Firma ist in
„Bruno Koch R Albert Mayer“ geändert. unter Nr. i712: Offene Handelsgesellschaft in
Firma: „Bruno Koch Albert Mayer“ zu
Stettin und als Gesellschafter der Ingenieur Bruno
Koch und der Kaufmann Albert Maher, beide in
Stettin. — Die Gesellschaft hat am 1. September
1904 begonnen.
Stettin, den 28. November 1904. Königliches Amtsgericht. Abt. 5.
66591]
Abt. 6.
Stet tim. 66596 In unser Handelsregister A ist heute eingetragen; bei Nr. 1603 (Firma Germgnig-⸗Brauerei
Baß Æ Co in Stettin): Dem William Berger
ertionspreis fuͤr den Raum einer Druckzeile 303
Das Zentral ⸗Handelsregister für dag Deutsche Reich erscheint in der Regel täglich. — Der eträgt L A 50 3 für das Vierteljahr. — Einzelne Nummern kosten 20 . —
bei Nr. 1433 (Firma Hans Ketel, Baugeschäft in Stettin): Die Firma ist erloschen. Stettin, 29. November 1904.
Königliches Amtsgericht. Abt. 5. Stettin. 66597 In unser Handelsregister A ist heute unter Nr. 1713 die Firma „Paul Hahn“ zu Stettin und als deren Inhaber der Kaufmann Paul Hahn in Stettin eingetragen.
Stettin, den 1. Dezember 1904.
Königliches Amtsgericht Stollberg. 66598 Auf Blatt 127 des Handelsregisters, die Firma Felsenkellerbrauerei zu Zwönitz, Flade Kunze in Zwönitz betreffend, ist heute eingetragen worden, daß der Mitinhaber Oskar Max Flade in Chemnitz auegeschieden ist.
Stollberg, am 5. Dezember 1904. Königliches Amtsgericht.
Abt. 5.
Tönning. 665991 In das hiesige Handelsregister A ist eingetragen zu Nr 3, Firma W. Schömer K Sohn, Tönning: Die Firma ist erloschen. Tönning, den 3. Dezember 1904.
Königliches Amtsgericht. Tuche. 662321 In unser Handelsregister Abteilung A ist heute unter Nr. 78 die Kommanditgesellschaft in Firma Schloßbrauerei Johann Schmelter, Bark C Ce — Kommanditgesellschaft zu Neutuchel, als persönlich haftende Gesellschafter der Kaufmann Johann Schmelter zu Tuchel und der Braumeister Ernst Bark zu Neutuchel, ferner als Kommanditisten der Amtsborsteher Ernst Großgerge zu Neutuchel mit 5000 M Einlage und der Kaufmann Paul Rink zu Tuchel mit 1000 M Einlage eingetragen worden.
Die Gesellschaft hat am 14. Nobember 1904 be⸗ gonnen. Der Erwerb weiterer Grundstücke als des Grundstücks Neutuchel Blatt 155, die Veräußerung und Belastung von Grundstücken sowie die Ueber— nahme von Wechselverbindlichkeiten von über 3000 in jedem einzelnen Falle ist den persönlich haftenden Gesellschaftern nur mit Genehmigung des Kom⸗ manditisten Großgerge gestattet.
Zur Vertretung der Gesellschaft ist nur der per⸗ sönlich haftende Gesellschafter Johann Schmelter ermächtigt, soweit nicht eine Belastung der Gesell— schaft von mehr als 3000 „ in jedem einzelnen Falle in Frage steht und es sich nicht um den Erwerb anderer Grundstücke als des Grundstücks Neutuchel Blatt 1595, die Veräußerung von Grund⸗ stücken, Belastungen derselben mit mehr als 3000 4A und Aufnahme sonstiger Schulden von mehr als 3000 S in jedem Falle handelt. In diesen letzteren Fällen sind beide persönlich haftende Gesellschafter nur in Gemeinschaft ermächligt, unbeschadet der oben erwähnten Genehmigung des Kommanditisten Großgerge.
Tuchel, 18. November 1904.
Königliches Amtsgericht. Wongrowitz. 66600
In unserem Handelsregister Abteilung A ist unter dem 23. August 1902 die Firma Max Cunow mit Zweigniederlassung in Groß⸗Salzdorf und Buschkau sowie in Gruntowitz hiesigen Gerichts⸗ bezirks und als deren Inhaber der Molkereibesitzer Max Cunow in Schubin eingetragen worden. Nach⸗ träglich ist ergänzend am 5. Dezember 1904 als Ort der Hauptniederlassung „Schubin“ eingetragen
worden. Amtsgericht Wongrowitz.
Zabrze. (66601
In unserem Handelsregister B Nr. 4, betreffend die „Donnersmarckhütte, Oberschlesische Eisen⸗ und Kohlenwerke, Aktiengesellschaft“ in Zabrze, ist am 1. Dezember 1904 die Prokura des Virektors Carl Grund in Dorotheendorf gelöscht worden.
Amtsgericht Zabrze.
Genossenschaftsregister.
Ansbach. Bekanntmachung. (66625 Darlehenekassenverein Geißlingen, e. G. m.
u. H. In der Generalversammlung vom 18. Oktober 1904 wurde als Organ zur Veröffentlichung der Bilanz das Organ des Bayer. Landesverbandes land⸗ . Darlehenskassenvereine in München be⸗ timmt.
Ansbach, den 6. Dezember 1904.
Kgl. Amtsgericht. Ansbach. Bekanntmachung. 66626
Darlehenskassenverein Weiltingen, e. G. m. u. H.
In der Generalversammlung vom 12. November 1904 wurde an Stelle des ausscheidenden Friedrich Frank der Schmiedmeister Wilhelm Zeller von Weiltingen als Stellvertreter des Vorstehers in den Vorstand gewählt.
Ansbach, den 6. Dezember 1904.
Kgl. Amtsgericht. Arolsen. 66627
Im alten Genossenschaftsregister ist zu Nr. 4: Spar und Darlehnskasse, e. G. m. u. SH. in Helsen am 30. November 1904 eingetragen:
Nach Beendigung der Liquidation ist die Vollmacht der Liquidatoren erloschen.
Amtsgericht Arolsen. Aschaffenbarz. Bekanntmachung. 66628
Tarlehenekassennerein Haibach, eingetragene
Genossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht
in Stettin ist Prokura erteilt.
in Haibach.