1904 / 291 p. 9 (Deutscher Reichsanzeiger, Sat, 10 Dec 1904 18:00:01 GMT) scan diff

[67307] Oeffentliche Zustellung. Die Frau Marie Weiß, geb. 5 in Langfuhr bei Danzig. e, , Rechtsanwalt Meyer in er in, klagt gegen ihren Ehemann, den Kaufmann Franz Weiß, früher in Berlin, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß Beklagter Ehebruch getrieben, mit dem Antrage auf Ehescheidung. Nachdem die Klage dem Be⸗ klagten am 30. August 1904 zugestellt ist, ladet die Klägerin den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 22. Zivilkammer des König⸗ lichen Landgerichts 1 in Berlin, Grunerstraße, Ge— richtsgebäude, Hauptportal, II. Stockwerk, Zimmer 2 bis 4, auf den 6. März 1905, Vormittags 10 Uhr, mit der , n,, einen bei dem ge⸗ dachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. . Zwecke der offentlichen Zustellung wird dieser uszug der Klage bekannt gemacht. Berlin, den 8. Dezember 1994. Hahn, Gerichtsschreiber

des Königlichen Landgerichts 1. Zivilkammer 22. 671121 Oeffentliche Zustellung.

Die Arbeiterfrau Wilhelmine Lopens, geb. Kumbier, in Berlin, Petersburgerstraße 74, Prozeßbevoll⸗ mächtigter: Rechtsanwalt Leo Kempner, klagt gegen ihren Ehemann, den Kutscher Franz Lopens, z. Zt. unbekannten Aufenthalts, früher in Schulzendorf bei Tegel, in den Akten 7. R 351. O4, mit dem Antrage, die Ehe der Parteien zu trennen und den Beklagten für den allein schuldigen Teil zu erklären. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die siebente Zivilkammer des König⸗ lichen Landgerichts II in Berlin SW. 11, Hallesches Ufer 29/31, auf den 24. Februar 1905, Vor⸗ mittags 10 Uhr, Zimmer Nr. 40, mit der Auf⸗ forderung, einen bei dem gedachten Gerichte zuge⸗ lassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffent. er, nn, wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Berlin, den 3. Dezember 1904.

Gensch, Aktuar, als Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts II. (67113 Oeffentliche Zustellung.

Die Arbeiterfrau Albertine Liedke, geb. Arndt, in Berlin, Markgrafendamm 17, Prozeßbevoll⸗ mächtigter: Rechtsanwalt Wolffenstein, klagt gegen den Arbeiter Hermann Liedke, früher in Schöne— berg, in den Akten 7. R 387704, mit dem Antrage, die Ehe der Parteien zu scheiden und auszusprechen, daß der Beklagte die Schuld an der Scheidung trägt. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits vor die siebente Zivil⸗ kammer des Königlichen Landgerichts IJ in Berlin SW. 11, Hallesches Ufer 29/131, Zimmer 40, auf den 24. Februar 1905, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Berlin, den 2. Dezember 1901.

Gensch. Aktuar, als Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts II.

(67107 Oeffentliche Zustellung.

Die Ehefrau des Reisenden Robert Gebhardt, Helene geb. Hamann, hier, vertreten durch Rechts—⸗ anwalt Herdegen hierselbst, klagt gegen ihren ge⸗ nannten Ehemann, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen Ehebruchs, mit dem Antrage, die Ehe der

arteien zu scheiden sowie den Beklagten für den chuldigen Teil zu erklären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 1. Zivilkammer des Herzoglichen Landgerichts zu Braunschweig auf den 6. Februar 19053, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. 3m Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Braunschweig, den 7. Dezember 1904.

W. Ohms, Sekretär,

Gerichtsschreiber des Herzoglichen Landgerichts.

67111] Oeffentliche Zustellung.

Die Glaserfrau Auguste Louise Muller, geb. Go⸗ linski, zu Danzig, Spendhausneugasse Nr. 11, Prozeß⸗ bevollmächtigter-; Justizrat Lau zu Danzig, klagt gegen ihren Ehemann, den Arbeiter bezw. Glaser Julius Hermann Karl Müller, früher zu Danzig, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen Chescheidung, mit dem Antrage, zu erkennen:

I) die Ehe der Parteien wird geschieden,

2) der Beklagte trägt die Schuld an der Scheidung und die Kosten des Rechtsstreits.

Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die vierte Zivil⸗ kammer des Königlichen Landgerichts zu Danzig, Pfefferstadt, Hinterhaus, 2 Treppen, Zimmer Nr. 27, auf den 25. Februar 1905, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem ge⸗ dachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Danzig, den 3. Dezember 1964.

. Wetzel, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. Ilbꝭl95] Oeffentliche Zuftellung.

Die Ehefrau Anna Maria Tomaszewski, geb. , . in Flensburg, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Scheffer in Flensburg, klagt gegen ihren Ehemann, den Arbeiter Franz Tomaszemski, früher zu Flensburg, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß Beklagter sie fertgesetzt mißhandelt und bedroht, auch in keiner Weise für ihren und ihrer 3 Kinder Unterhalt gesorgt habe, mit dem Antrage, die Ehe der Parteien zu scheiden und Beklagten für den schuldigen Teil zu erklären. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die zweite Zivil⸗ kammer des Königlichen Landgerichts zu Flensburg auf den 1. März 1905, Vormittags 10 Uhr, Saal 55, mit der Aufforderung, einen bei dem ge— dachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Flensburg, den 3 Dezember 1904.

Der Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

67284 Oeffentliche Zustellung.

Die Ehefrau des Stallmeisters, früher Handels— mann, Heinrich Hermann Buscher, Barbara Jo— hanna genannt Berta geb. Wirtz, Witwe von Caspar Brixius in Düsseldorf, Ho * eech re Rechtsanwalt, Justizrat Sieymann in Cöln, klagt gegen ihren vorgenannten Ehemann, gegenwärtig

ohne bekannten Wohn, und Aufenthaltsort, fräher in Cöln⸗Nippes wohnhaft, unter der Behauptung, daß

der Beklagte durch schwere Verletzung der durch die Ehe begründeten Pflichten sowie durch sein unsitt— liches Verbglten eine so tiefe Zerrüttung des ehe⸗ lichen Verhäͤltnisses verschuldet hat, daß der Klägerin die Fortsetzung der Ehe nicht zugemutet werden kann,

mit dem Antrage, die zwischen den Parteien am 28. Juni 1895 vor dem Standesbeamten zu Düssel⸗ dorf abgeschlossene Ehe zu trennen und zu erkennen, daß der Beklagte die Schuld an der Ehescheidung traͤgt, auch dem Beklagten die Kosten des Rechts⸗ streits zur Last zu legen. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor die erste Zivilkammer des Königlichen Landgerichts in Cöln a. Rhein auf den 28. Fe⸗ bruar 1905, Vormittags A9 Uhr, mit der Auf⸗ forderung, einen bei dem gedachten Gerichte zuge⸗ lassenen Anwalt zu bestellen. 3. Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Cöln, den 6. Dezember 1904.

Storbeck, Sekretär, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

671059 Oeffentliche Zustellung.

Die verehelichte Töpfer Viktoria Majewski, ge—⸗ borene Stachowska, zu Schraplau bei Querfurt, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Gutsche in Magdeburg, klagt gegen ihren Ehemann, den Töpfer Rochus Majemski, unbekannten Aufenthalts, früher zu Kalbe a. S., wegen böslicher Verlassung, mit dem Antrage, die Ehe der Parteien zu trennen und den Beklagten für den allein schuldigen Teil zu erklären. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die vierte Zivil⸗ kammer des Königlichen Landgerichts zu Magdeburg, Domplatz 6, Zimmer 29, auf den 1. März 1905, Vormittags 5 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Magdeburg, den . Dezember 1904.

Kleinau,

Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. 67285 Oeffentliche Zustellung.

Die Ehefrau Wilhelmine Sophie Blouyßen, geb. Kneip, zu Duisburg, vertreten durch den Justizrat Wellenkamp zu Osnabrück, klagt gegen den Handlanger Franziskus Blouyßen, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen Ehescheidung, mit dem Antrage, auf Scheidung der unter ihnen bestehenden Ehe unter Erklärung des Beklagten für den schuldigen Teil und Auf⸗ erlegung der Kosten, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Zivilkammer 1 des Königlichen Landgerichts zu Osnabrück auf den 27. Februar 1905, Vor⸗ mittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu be⸗ stellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Osnabrück, den 5. Dezember 1904.

Der Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

(67110 Oeffentliche Zuftellung.

Die Frau Alma Helene Hillig, geborene Nebel, zu Stollberg, Schneebergerstr. Nr. 220 F, Prozeßbevoll⸗ mächtigter: Justizrat Ullmann in Posen, klagt gegen ihren Ehemann, den Stallschweizer, früheren Strumpf⸗ wirker Gustav Albin Hillig, zuletzt in Szoldiy, Provinz Posen, jetzt unbekannten Fife hann auf Ehescheidung, mit dem Antrage, die Ehe der Parteien zu scheiden, den Beklagten für den allein schuldigen Teil zu erklären und ihm die Kosten des Rechts⸗ streits aufzuerlegen. Die Klägerin ladet den Be⸗ klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die dritte Zivilkammer des Königlichen Land⸗ gerichts zu Posen auf den 22. Februar E905, Vormittags O Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Posen, den 6. Dejember 1904.

Naumann, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

b 7106 Oeffentliche Zustellung.

Die Frau Ida Pil;j, geb Tornow, zu Mögelin b. Rathenom. Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Ziemssen in Potsdam, klagt gegen den Schmied Karl Pilz, früher zu Brandenburg a. H., t unbekannten Aufenthalts, auf Grund des § 1568 Bürgerlichen Gesetzbuches wegen grober Mißhandlungen und Trunksucht, mit dem Antrage, die Ehe der Parteien zu trennen und den Beklagten für allein schuldig zu erklären. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die IIb Zivilkammer des Königlichen Landgerichts zu Potsdam auf den 2. März 1905, Vormittags 5 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem ge— dachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemächt. Potsdam, den 5. Dezember 1904.

Boecker, als Gerichtsschreiber

des Königlichen Landgerichts. Zivilkammer 26. (66159 Deffentliche Zustellung. Die Frau Berta von Szymangwitz, geborene Kruse, in Stettin, gie ee, Nr. 6 III, Prozeßbevoll. mächtigter: Rechtsanwalt Klütz in Stettin, klagt gegen ihren Ehemann, den Seemann Alexander Joseph von Szymanowitz, früher in Stettin, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß der Beklagte die Klägerin zu Pfingsten 1902 heimlich und ohne Grund verlassen, seit dieser Zeit sich nicht mehr um sie gekümmert und nie etwas zu ihrem Unterhalt sowie zum Uaterhalt der inzwischen verstorbenen beiden Kinder beigetragen habe, auf Grund der §§ 1567 Abs. 2, 1568 Bürgerlichen Gesetzhuchs, mit dem Antrage auf Ehescheidung: die Ehe der Parteien zu trennen und den Be— klagten für den schuldigen Teil zu erklären. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die IV. Zivil- kammer des Königlichen Landgerichts in Stettin, Zimmer Nr. 34, auf den 8. Februar 1905, Vormittags O Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Der Sühneversuch ist far nicht erforderlich erklärt.

Stettin, den 1. Dezember 1904.

Schultz, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

67 lol] Ladung. In Sachen der verehelichten Maurerpolier Marie

Rödel, geborene Merten, aus Jüttendorf bei Senften⸗ berg, N Lausitz, Klägerin, gegen ihren Ehemann, den

Maurerpolier Hans Rödel, zur Zeit unbekannten Aufenthalts, zuletzt wohnhaft in Guteborn bei Ruh⸗ land, wegen Herstellung der häuelichen Gemeinschaft ist Termin zur Vornahme des Suühneversuchs auf den LH. Februar 1905, Vormittags 9 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumt worden, zu welchem der Beklagte, Ehemann Rödel, hiermit geladen wird. Ruhland, den 3. Dezember 1904. Königliches Amtsgericht.

67103 Oeffentliche Zustellung.

In Sachen der am 6. Januar 1901 von der un— verehelichten Arbeiterin Ida Amalie Anna Weise zu Berlin geborenen Hildegard Margarete Gertrud Weise, bevormundet durch den Fabrikanten Bernhard Bunge in Berlin, Oranienstraße 20, Prozeßbevoll⸗ mächtigter: Rechtsanwalt Krappe in Woblau, gegen den Schiffseigner Karl Schebitz, zur Zeit unbe⸗ kannten Aufenthalts, früher zu Althof, wegen Ansprüchen aus außerehelichem Beischlaf ladet die Klägerin den Beklagten zur mündlichen Ver— handlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amts—⸗ gericht zu Wohlau auf den 17. Februar 19805, Vormittags 9 Uhr. . Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Wohlau, den 7. Dezember 1904.

Weber, Gerichteaktuar, als Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. 64070 Oeffentliche Zustellung.

Die Lederfabrikanten a. Wilhelm iage, b. Kon⸗ rad Schlägel, beide in Rixdorf, Richardstraße 78, Prozeßbevollmächtigte: Justijrat Neumann und Schu⸗ macher zu Berlin, Königgrätzerstr. 28, klagen im Wechselprozesse gegen die Frau Witwe Minna Tabbert, geb. Mochow, zu Oberschöneweide (Tabberts Waldschloͤß chen), 2 den Brauereihesitzer Karl Selchow, früher zu Oberschöneweide, jetzt unbekannten Auf⸗ enthalts, 3) dessen Ehefrau Charlotte Selchow, geb. Tabbert, zu Oberschöneweide, unter der Behauptung, daß die Beklagten, und zwar die Beklagte zu 1 als Akjeptantin, der Beklagte zu 2 als Aussteller und Girant, die Beklagte zu 3 als Girantin, den Klägern aus dem Wechsel vom 17. Mai 1900 über 35 000 4A, zahlbar bei Sicht, und dem mangels Zahlung auf— genommenen Proteste vom S. Dezember 1900 die Wechselsumme von 35 00 M und die auf dem Pro⸗ teste quittierten Protestkostin im Betrage von 46,48 „S schulden, mit dem Antrage, den Beklagten Karl Selchow als Gesamtschuldner mit seiner Ehe⸗ frau Charlotte geb. Tabbert kostenpflichtig zu ver- urteilen, an Kläger von den im Konkursverfahren festgestellten 35 000 S sechs Prozent Zinsen seit 8. Dezember 10 zu zahlen. Bie Kläger laden den Beklagten Karl Selchow, zuletzt zu Oberschöne⸗ weide, zur mündlichen Verhandlung über die Klage vor die 5. Zwilkammer des Königlichen Landgerichts 11 in Berlin, Hallesches Ufer 29 31, Saal 60, auf den 7. März 19095, Vormittags EO Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zu⸗ gelassenen Anwalt mit seiner Vertretung zu beauf— tragen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage und Ladung bekannt gemacht.

Berlin, den 5. Dezember 1964.

; Ellert, als Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts II.

66? 85] Deffentliche Zustellung.

Die Firma Huhle & Hänltzsch in Frankenberg, Prozeßbevollmächtigte: Rechtsanwälte Justizrat Dr. Enimann und Böhmer in Chemnitz, klagt gegen den Zigarrenhändler Peter Primavesi, früher in Cbemnitz, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß sie dem Beklagten am 9. Juli 1904 Waren käuflich geliefert habe und wegen des ihr aus dieser Warenlieferung gegen den Beklagten zu stehenden Anspruchs beim Königl. Amtsgerichte Chemnitz einen Arrest erwirkt habe, woꝛurch ihr 11 9 S0 3 Kosten entstanden seien, mit dem An⸗ trage, den Beklagten durch vorläufig vollstreckbares Urteil zur Zahlung von 77 62 S nebst 5 o /o Zinsen von 85.82 M seit 9. Oktober 1904 zu verurteilen. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Chemnitz auf den 20. Januar 1905, Vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts Chemnitz, am 7. Dezember 1904.

67099 Oeffentliche Zustellung.

Der Kaufmann Hans Illian zu Hamburg, Char— lottenstraße 26, Prozeßbevoll mächtigter: Rechtsanwalt Dr. Ernst Röltgen zu Hamburg, klagt gegen Fräu—⸗ lein Mathilde Schuster, früher hier, Uhlenhorster⸗ weg 16 11 wohnhaft, jetzt unbekannten Aufenthalts, im Wechselprozesse, mit dem Antrage auf kosten. pflichtige, vorläufig vollstreckbare Verurteilung der Beklagten zur Zahlung von 2560 M nebst 60! r r, seit dem 28. September 1904 und O, 8 M Wechselunkosten, unter der Begründung, daß die Schuld aus einem am 28. September 1904 fällig gewesenen, von der Beklagten akzeptierten Wechsel herrühre. Kläger ladet die Beklagte zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Amtsgericht Hamburg, Zivilabteilung 14, Zwiljustizgebäude vor dem Holstent or. Holstenwallflüͤgel, Erdgeschoß, Zimmer Nr. 110, auf Freitag, den 3. Februar 1905, r, , ,. 11 Uhr. Zum Zwecke der öffent. lichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage be⸗ kannt gemacht.

Damburg, den 3. Dezember 1904. Der Gerichtsschreiber des Amtsgerichts Hamburg.

Zivilabteilung 14.

66805 Deffentliche Zustellung einer Klage.

Nr. 10710. Der Fahrradhändler Hugo Sieber in Neckarau, vertreten durch die Rechtskonsulenten Bauder u. Lipp in Mannheim, klagt gegen den an unbekannten Orten abwesenden Emil Moser, früber zu Malsch bei Wiegloch wohnhaft, unter der Be⸗ hauptung, daß er ihm aus Kauf eines Fahrrades 178 6 schulde, mit dem Antrage, den Beklagten kostenfällig zu verurteilen, an den Kläger 178 nebst 40,½ Zins hieraus vom Klagzustellungstag an zu bezahlen und das Urteil für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Der Kläger ladet den Her zur mündlichen . des Rechtsstreits vor das Gr. Amtsgericht u Mannheim auf Donnerstag, den L9. Januar 1895, Vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Mannheim, den 6. Dezember 1904.

Der Gerichtsschreiber Gr. Amtsgerichts, 13: Mohr.

67100 Oeffentliche Zustellung. Die Firma Cigarettenfabrik. Juvel Julius Geck in Dresden, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. Wolfes, Hannover, klagt gegen den Zigarren⸗ händler Frank M. Bermann, früher in Hannover, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß der Beklagte ihr für im Jahre 1904 käuflich gelieferte Waren den Betrag von 71,25 4M nebst Hoso Zinsen seit 1. Juli 1904 schuldig sei, mit dem Antrage, den Beklagten kostenpflichtig zu verurteilen der Klägerin 71,25 6 nebst 5 o o Zinsen seit 1. Juli 1904 zu zahlen, und das Urteil für vorläufig voll⸗ streckbar zu erklären. Die Klägerin ladet den Be⸗ klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht, Abt. H A, in Hannover auf den 4. Februar 1905, Vormittags 10 Uhr, Hallerstraße 1, Zimmer 13. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Hannover, den 6. Dezember 1904.

Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. 54. 67102] Oeffentliche Zustellung.

Der Getreide händler Carl Wolf in Friesack, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Biesendahl in Nauen, klagt gegen die Zirkusfirma A. Braun Wwe., fruher in Rostock in Mecklenburg, z. 3. unbekannten Aufenthalts; er behauptet, daß die Be= klagte im Mai 1904 in Friesack verschiedene Futter⸗ artikel zum vereinbarten, auch angemessenen Gesamt⸗ betrage von 53,80 MS einschließlich 20 3 Porto⸗ auslagen gekauft und empfangen habe, mit dem Antrage auf Verurteilung der Beklagten zur Zahlung von 55,80 S nebst 400 Zinsen von 55,650 seit dem 15. Mai 1904. Der Kläger ladet die Beklagte zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht in Ratbenow auf den 3. Fe⸗ bruar 1905, Vormittags 10 uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Rathenom, den 28. November 1804. . Müller, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

3) Unfall⸗ und Invaliditäts⸗ꝛc. Versicherung.

Verdingungen ꝛx. 66066]

Am 15. d. Mts., Vorm. 10 Uhr, findet auf dem Lazarettgrundstück, Domplatz 10, der öffentliche Verkauf von ausgesonderten alten Bettstellen, 1 Schraubenpresse, sonstigen Geräten, Lumpen und alten Metallen gegen Barzahlung statt. Die Be— dingungen werden kurz vor Beginn des Termins be— kannt gegeben.

Garnisonlazarett Magdeburg.

50066 Ankauf v. Büchern u. Bibliotheken Lederer, Buchhandlung, Kur fürstenstr. 70 a (gegr. 1851).

5) Verlosung 21. von Wert⸗ papieren.

Die Bekanntmachungen über den Verlust von Wert- papieren befinden sich ausschließlich in Unterabteilung ?.

67256 Bekanntmachung.

Bei der am 7. Juni 1904 durch den unterzeichneten Kreisausschuß vorgenommenen Auslosung der Franzburger Kreisanleihescheine in Gemäßheit der Allerhoͤchsten Privilegien vom 21. November 1886 und 30. Juli 1888 sind folgende Nummern ge— zogen worden und werden hiermit gekündigt zur Rück⸗ zahlung am 2. Januar 1905:

Von der ersten Ausgabe:

Von Lit. A über 1000 S Nr. 427 38 46 110 145 171 234 273 291 300 327 355 357 358 367.

Von Lit. R über 500 M Nr. 4 56 61 65 97 98 112 151 153 154.

Von Lit. C über 200 4 Nr. 22 35 51 64 110 1652 183 322 400 544 591.

Von der zweiten Ausgabe.

Von Lit. E über 500 S Nr. 28.

Von Lit. C über 200 A Nr. 12 22 51 54 89.

Die Rückzablung erfolgt vom 2. Januar 1903 ab bei der Kreiskommunalkasse zu Franzvurg gegen Einlieferung der Kreisanleihescheine und der nicht fälligen Zinsscheine nebst Anweisung.

Nicht eingelöst sind bisher von den zur Rück⸗ zahlung zum 2. Januar d. Is. gekündigten Kreis anleihescheinen erster Ausgabe:

Von Lit. O über 200 M Nr. 165 und 192.

Franzburg, den 2. Dezember 1904.

Der Vorsitzende des reisausschusses des Kreises Frauzburg: von Zanthier, Königlicher Landrat. 67258 .

Oesterreichisch⸗ ungarische Bank.

In der am 5. Dezember 1994 vorgenommenen 47. Verlosung der oo igen, A0 jährigen Pfand. briefe der esterreichisch ungarischen Bank wurden fämtliche noch im Umlauf befindliche Pfand⸗ briefe dieser Gattung gezogen.

Die am 5. Deiember I. J. gezogenen 4 00so igen, 409 jähr. Pfandbriefe werden zum nächstfolgenden Coupontermine 1. April 1905 sowohl bei der Hypothekarkreditskasse der Oesterreichisch⸗ ungarischen Bank in Wien als auch bei der Qauptanstalt in Budapest und bei säntlichen Filialen der Oesterreichisch ungarischen Bank ausbezahlt. Die Verzinsung der am 5. Dezember I. J. gezogenen 40ͤν igen, 40 jäbrigen Pfandbriefe erlischt am 1. April 1965; der an diesem Tage fällige Coupon wird daher noch auubezablt.

Die Verlosungeliste, welche auch die Nummern der verlosten 40,0 igen, 50 jährigen Pfandbriefe enthält, ist bei sämtlickhen Bankanstalten und Nebenstellen der DOesterreichischungarischen Bank erhälilich und wird auch auf Verlangen unter Kreuzband franko zugesendet.

Wien. am 5. Dezember 1904.

Oesterreichisch⸗ ungarische Bank.

Ssachen. ,, r mi Furdtghen, Zustelungen n

J ünfall⸗ und Invaliditäts- 3. Versicherung. Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛc. 3 Verlofung ꝛc. von Wertpapieren.

Berlin, Sonnabend,

Sffentlicher

dergl.

. Vierte Beilage zum Deutschen Reichsanzeiger und K

M 291.

den 10. Dezember

Anzeiger.

z. Kommanditgesellschaften auf Aktien und Aktiengesellsch. 7. Erwerbs⸗ und Wirtschaftsgenossenschaften.

8. Niederlassun

9. Bankausweise.

10. Verschiedene Bekanntmachungen.

öniglich Preußischen Staatsanzeiger.

1904.

2c. von Rechtsanwälten.

Die Oregon & Galifornia, Railroad Company macht hiermit bekannt, daß auf Grund und in

Gemäßheit der vom 3 3. 36 datierten un änder ausgestellten ortgage⸗ n 8 . Gefsellschaft, welche die nachstehend näher bejeichnet'n Nummern tragen, heute zur

Räcklablung und Tilgung gezogen worden sind, und jwar aus dem E

der Bestimmungen d

Diese aus dem Verkauf von Länderesen herrührenden Gelder (Eand-Moneys) werden am 1. ' darch die genannten Treuhänder verwendet werden zur Zahlung der erwähnten, zu

Fis ju dem genannten Tage gezogenen Bonds.

Die Nummern der gezogenen Bonds sind, wie folgt:

905 2479 4103 5236

790 2452 3887 5210

607 2408 3766 5132

574 240 3434 56080

476 2340 3263 5045

250 2325 3047 5023

4 24 1909 2324 .

59 3 6751 6851 7122 7339 78709 8421 S520 S7yIiß 9019 gl1ä6 9179 9313 3376 95183 9603 10206 10365 10337 10411 109570 19594 10717 10808 11343 11276 11333 11469 11553 1594 11646 11706 12331 12917 12970 13002 13933 13161 15175 13177 ios5 14172 14261 14356 14371 14502 14538 14622 15551 156587 157506 15824 15857 12932 16057 16256 16970 17225 17233 17234 17528 17534 17646 179265 15319 18879 18880 18896 13900 18902 18934 18951 19796 19883 19939 19972 19393 200 Bonds.

Die gezogenen Bonds

Trust Company, S0 Broadway, New York City, zur Zahlung vorgezeigt werden.

1905 bört ihre Verzinsung auf. New York, des 17. November 19801. Gregon & Cali sornin

1. Januar

E. H. Harriman, Prösident.

5) Verlosung 2c. von Wertpapieren.

kznnen vom 3. Januar 19035 ab auf dem Bureau der Union

Vork,

1908 2899 4685 6628 38699 102011 10965 12933 14085 15488 16855 18662 19781

1893 2804 4684 6355 S665 10091 106879 125908 14040 15324 16605 18607 19774

1613 2707 4674 6326 8649 9889 10378 12782 13751 15285 16579 18546 19761

1555 2692 4440 62530 8599 9886 10856 12583 13586 15210 16509 18502 19396

1455 2687 4373 56531 8594 9868 10842 12408 13390 15202 16464 18446 19395

1093 1197 2535 2585 4126 4256 5265 5423 S521 S522 9702 9796 10826 10836 11955 12157 13234 13263 14982 15078 16291 164590 17977 17978 19280 19325

Mit dem

Railroad Companꝶ.

7316 Bekanntmachung. . ies i. in Gemaͤßbeit des Allerböchsten Privile⸗ ginms vom 530. Juni 1839 im Beisein eines Notars slattgesundenen Auslosung der planmäßig im Ralenderjahr 1904 zu tilgenden Kreis aunleihe⸗ scheine des Kreises Brieg sind folgende Stücke

ejogen worden: . I. Ausgabe.

B abe E S4 144 161 269 über je 5 00

C 277 317 427 453 458 464 524 607 673 676 715 511 833 über je 200 .

wach i 3.

stabe A 2 über Buchstabe e 45 63 71 über je 500 4116 stabe C 133 187 192 218 223 282 2833 281 286 305 326 332 333 343 344 348 349 über je 2090 4 ;

Diese Anleibescheine werden den Inhabern zur Ginlöfung am L. Juli 19035 mit dem Bemerken gekündigt, daß von diesem Tage ab die Verzinsung der gekündigten Anleihescheine aufbört. Mit den Anleihescheinen sind die zugebörigen Zinsscheine späterer Fälltekeits termine nebst Anweisung zurück⸗ zuliefern; für fehlende Zinsscheine wird der Betrag dom Kapital abgezogen. . .

Von den früher gekündigten Anleihescheinen sind rũck stãudig: = I. Ausgabe. * . Buchstabe B 139 145 über je Soo Buchstabe G 322 323 418 492 601 659 über j

200 II. Ausgabe. Bachstabe O 128 240 243 269 über je 200 4 Brieg, den 5. Dezember 1904. Der Varsitzende des Kreisausschusses: v. Goßler.

77 7

162211 Bekanntmachung. l Auf Grund des 5 29 der neuen Satzungen der Landschaft der Prodinz Sachsen und der von dem Körialichen Kommisfarius der Landschaft genehmigten Ausführungsbestimmungen sind heute folgende eM le Pfandbriefe des landichaftlichen Kredit. verbandes der Provinz Sachsen ausgelost worden: u E900 Tlr Nr. 178 486 637 1014 1043. u 500 Tlr. Nr. 42 109 142 329 583. . Zu 100 Tir. Nr. 164 335 384 500 668 753 1050 1251 1499 1553. Zu S0 Tlr. Nr. 10 27 107 172. Ju 25 Tir. Nr. 16 191. k Die ausgelosten Pfandbriefe werden hiermit den Inhabern zur Einlösung durch Barzahlung des Nenngwertz am 1. Juli 19085 gekündigt. und möüässen zur Verfallzeit nebst den noch nicht fälligen insscheinen und den Znescheinanweisungen in um— ufsfähigem Zustande eingeliefert werden. . Erfolgt die Einlieferung nicht innerhalb eines Monats nach dem Verfalltage, so hat der sãumige Jubcher nur noch Anspruch auf die bei der Land. schaft befindliche Einlösungssumme; mit seinen weiteren Rechten wird er durch Beschluß der Direktion aus— geschlossen. . J Der Betrag der fehlenden Zinsscheine wird dem Girliefernden von der Cinlösungssumme ig Ahzug ebracht. Die Einlöfungssumme wird bei der Ein— endung der Stücke durch die Post den Einsendern mangels besonderer Anträge unter voller Wertangabe portopflichtig zugesandt werden. Zugleich wird darauf aufmerksam gemacht, daß aus früheren Berlofungen noch rückständig sind: die L digen Pfandbriefe des landschaftlichen

Rreditverbandes der Vroavinz Sachsen zu S00 Tlr. Nr. 10 110 766 35, zu 100 Tlr. Nr. 220 A2 801 956 1164 1178 1354, zu 25 Tlr. Nr. 18

21 178. Salle (Saale), am 18. November 1804.) Die Direktion der Landschaft der Provinz Sachsen.

(435329 Bekanntmachung. Zur Tilgung der 2 do Stadtobligationen der Stadt Hirschberg i. Schl. (Allerh. Privil. vom 8 Dezember 1890) sind bei der Verlosung am

F. Februar d. Irs. folgende Nummern gezogen worden: .

A Rr. 80 179 210 256 342 346 349 385 über je 1000 6

G Nr. 75 116 125 224 319 417 442 515 587 711 7277 769 796 820 868 891 über je 5 O0 6 C Jr. 1 104 215 314 378 392 424 432 452 461 626 653 655 752 792 873 948 über je 2090 10 Diefe Stücke werden den Inbabern zum 3 1. März 1905 zur Rückzahlung durch unsere Stadthaupt⸗ kasse mit dem Bemerken gekündigt, daß mit diesem Tage deren Verzinsung aufhört. 666 Ben gekündigten Stücken sind bei der Einlösung die Zinsscheine und Anweisungen beizufügen. . Von der Verlosung für 1901 1902 sind noch rück- ständig die Stücke: . B Nr. 479 und 484 über je 500 . Von der Verlosung für 1962/19203 sind noch rück⸗ ständig die Stücke: —ᷣ B Nr. 34 und 458 über je 500 6 Hirschberg i. Schl den 6. September 18904.

Der Magistrat.

Hartung.

672531 Brühl Kölner Braunkohlenbergwerk Dongtus in Bliesheim bei Köln an / Rh. In der am 7. d. M. erfolgten Auslosung unferer A 00 Teilschuldverschreibungen wurden folgende Nummern geiogen:; ; 5 123 142 151 152 153 250 303 313 314 315 315 334 361 380 398 425 436 438 442 479 4890 181 457 497 504 524 532 547 560 565 566 571 572 575 578 579 598 602 636 652 653 654 656 Höf ö6dh 6rz 675 Sr 666 6s 713 727 Jas, Die Einlösung derselben geschieht mit je * LO80, vom 1. April 1905 ab bei unserer Gesellschaftskasse auf Grube Donatus und bei dem Bankhause Deichmann & Co., Cöln, gegen Einlieferung der Teilschuldverschreibungen und der nicht fälligen Couvons. Bliesheim, Post Liblar, den 8. Dezember 1804. Der Grubenvorstand. Willy Daelen.

(67255 ; ̃

Bei der diesjährigen in Gegenwart eines Notars stattgehabten Auslosung unserer 40,0 Obli- gationen wurden folgende Nummern gezogen;

Lit. A Nr. J3 414 R M oO = M, 6 9oo, Lit. R Rr. 75 55 a M z000— . 4000

Tit. S Rr. 119 142 151 214 2 R 1dod 02 7 4999 Lit. M Nr. 379 8 Æ 500 ooo =—

Tit. E. Rr. 464 468 175 477 504 J Loom. Dos -=

Die Rückzahlung findet am 1. Mai 1905 gegen Einlieferung der Obligationen nebst zugehörigen Zinsscheinen außer an unserer Kasse bei dem st e,. Adolph Davidson in Hildesheim att. Gommern, im Dezember 194.

Zuckerfabrik Gommern, G. m. b. c.

67254 Sekfauntmachung. In der am 6. Dezember 2. c erfolgten Aus- lofung unserer 5 prozentigen Teilschuldverschrei⸗ bung wurden folgende Nummern gezogen;: 18 19 43 35 125 146 195 244 272 277 282 361 343 363 und 420. Dle Rückzahlung erfolgt am E. Juli 1905

gegen Einlieferung der Teilschuldverschreibung und der noch nicht fälligen Zinsscheine.

auf Aktien u. Aktiengesellsch.

Die Bekanntmachungen über den Verlust von Wert. papieren befinden sich ausschließlich in Unterabteilung?

Waggonfabrik Ludwigshafen a / Rh. in Lig.

lung auf Donnerstag, ͤ 1964, Vormittags A0 Uhr, im Saale der Rheinischen Hypothekenbank A2 Nr.] in Mannheim.

der Deutschen Bank in Berlin,

der Essener Credit -Anstalt in Gelsenkirchen, und der Gesellschaftskasse in Gelsenkirchen⸗ Schalke

Gelsenkirchen⸗Schalke, den 8. Dezember 1904. F Mechanische Möbelfabrik Küppersbusch C Ce

Gesellschaft mit beschr. Haftung.

67312

Gemäß § 214 H.-G. B. für das Deutsche Reich

bringen wir hiermit zur Kenntnis, daß in der ordent⸗ lichen Generalversammlung unserer Gesellschaft vom 26. November cr. an Stelle des verstorbenen Herrn Kommerzienrats O. Hoffmann dessen Sohn, Herr

abrikdirektor Walther Hoffmann in Altwasser in

den Aufsichtsrat gewählt worden ist.

Altwasser, den 8. Dejember 1304.

Carlshütte, Actien⸗Gesellschaft

für Eisengießerei und Maschinenbau.

Schwidtal.

6) Kommanditgesellschaften

bbb93] 2

Einfadung zur ordentlichen Generalversamm den 29. Dezember

Ludwigshafen a. Rh., den 10. Dezember 1904.

16727

ͤ Meinerser Okermühle Actiengesellschaft.

Bei der am 6. d. Mts. stattgefundenen notariellen

Verlosung unserer Partialobligationen wurden folgende Nummern gezogen:

si 51 157 141 230 48 301, welche vom 1. April 1905 ab bei nserem Bankhause, Herrn B. Magnus, Saunnover, der bei unserer Gesellschaftskasse in Meinersen

gegen Rückgabe der Obligationen und Talons nebst Zinscoupons zur Auszahlung gelangen.

Meinersen, den 8. Dezember 1904. Der Vorstand. Carl Mever.

Aufssichts rat und Liquidatoren. Tagesordnung: . I) Die in §19 Ziffer 1, 2, 4 und 5h der Satzungen erwähnten Gegenstände. . 2) Antrag des Aufsichtsrats und der Liquidatgren: Die Generalversammlung wolle ihnen Voll: macht erteilen zum Abschluß des Vertrags mit der Stadtgemeinde Ludwigshafen a Rh. dessen Entwurf verlesen wurde, auch ihnen gutdünkende Aenderungen daran herbeizuführen. Waggonfabrik Ludwigshafen a Rh. Aufsichts rat und Liguidatoren.

675317 ö ö Unseren verehrten Aktionären teilen wir mit, daß

die ordentliche Generalversammlung am 28. De. zember d. J. Nachm 3 Uhr, im Zentralhotel des Herrn C. Hein in Halberstadt, Breiteweg, statt⸗ finden soll. en Ta n , , I) Uebertrag von ien. . h Vorlage des Geschäftsberichts für das Geschäfts⸗ jahr 1905/4. ; 3) Dechargeerteilung für den Vorstand und Auf⸗ sichts rat . 4 Neuwahl des Aufsichtsrats.

Halberstadter Bierbrauerei, A. G.

J. A.: Der Vorstand. C. Fensch.

672951 . Bei der in Gegenwart eines Notars heute statt⸗ gefundenen Ziehung der vom 1. April k. Is. ab bei den auf den Obligationspapieren bezeichneten Stellen zur Rückzahlung gelangenden A 00 Vartial⸗ obligationen unserer hyvothekarisch sichergestellten Anleihe sind folgende Nummern gezogen: J Obligationen Lit. A über 6 10090, Nr. 9 119 237 294 295 297 392 403 415, ; Obligationen Lit. E über M 590, Nr. 49 113 173 193 194 202 219 268 368 370. Wiesbaden, den 8. Dejember 1904. Wiesbadener Kronen Brauerei Att. Ges. Die Direktion.

5 731i] . Actien Bierbrauerei Wittenberg A. G. Unsere ordentliche Generalversammlung sindet Donnerstag, den 29. Dezember 1904, Nach- mittags 2 ühr, im Saale des Hotels zur Reicht post (A. Mutb) zu Wittenberg statt, wozu die Herren Altionäre böflichst eingeladen werden. Tagesordnung: 1) Geschäftsbericht und Genehmigung der Jahres— rechnung. ö 27) Neuwahl von 2 Aussichtsratsmitgliedern. 3) Uebertragung von Aktien. Der Aufsichtsrat. J. V.: E. Bethke. or 69]

Cangscheder Walzwerk und Verzinkereien

Akt. Ges. CLangschede a. d. R.

Unter Bezugnahme auf die im Deutschen Reichs= anzeiger und Königlich Preußischen Staatsanzeiger voin J5. November d. J. enthaltene Bekanntmachung, gemäß deren infolge eines General versammlungz⸗ beschlusses die Aktien unserer Gesellschaft zum Zwecke der Zusammenlegung im Verhältnis von 4:3 bezw. zum Zwecke der Umwandlung in Vorzugsaktien bei Empfangnahme eines Gewinnanteilscheins und gegen Leistung einer baren Zuzahlung von e 400, für jede zusammengelegte Aktie in der Zeit vom 15. November d. J. bis zum 6. Dezember d. J ein zureschen sind, verläugern wir hiermit die Frist für die Einreichung der Aktien behufs Durchführung der vorstehenden Maßnahme bis zum 29. De⸗ zember d. J einschließlich.

Sofern nachträglich Aktien zur Umwandlung in Vorzugsaktien eingereicht werden, sind für die Nach- zahlung für die Zeit vom 85. Dezember 1904 bis zum Zahlungstage 6 Fo an Zinsen zu vergüten.

Als Cinreichungsstellen fungteren wie bisher

in Bielefeld die Westfälisch Lippische Vereins-

bank Akt. Ges.

in se,. das Bankhaus Georg Fromberg o.

Langschede a. d. R., den 7. Dezember 1964.

672731

Bei der heute durch den Königl. Notar Herrn

Juftizrat Dr B. Geiger, hier, planmäßig vorge⸗ Fommenen Ziehung unserer Aktien wurden folgende Nummern zur Rückzahlung gezogen:

14 26 49 65 200 361 330 480. ; Die Einlösung mit M L100, erfolgt vom

2. Januar 1905 ab bei;

J. Dreyfuß * Eo. in Frankfurt a. M., Eommerz⸗ u. Disconto⸗ Bank in Berlin und

Hamburg. ö . k Den Aktien sind die Dividendenscheine Nr. 3 bis

30 und der Erneuerungsschein beizufügen.

Frankfurt a. M., 5. Dezember 1904.

Franken. Allee Ahtiengesellschaft.

Der Vorfstand. Franz Petrv. Dr. Alfred Raab.

67272 Bekanntmachung. In der Generalversammlung am 28. November 1964 sind die Herren ͤ a. Bankdirektor Richard Fricke, Weimar, b. Rentier Gideon Heymann, Berlin, zu a. Vorsitzender, zu b. Mitglied des Aufsichtsrats unserer Gesellschaft, aus dem Auffichtsrat ausge schieden. 9 ö Neu gewählt wurde in den Aufsichtsrat der frühere Direktor der Gesellschaft . Rentier Herr Joh. Claus, Braunschweig. Da die Wahl des letztgenannten den gesetzlichen Beftimmungen zuwiderläuft, ist diese Wahl ungültig. Braunschweig, den 7. Dezember 1904.

Eisenwerk Braunschweig Actien⸗Gesellschaft.

Der Vorstand. R. Steinmeyer.

66968 [. . Pfälzische Eisenbahnen.

Neuausgabe von Gewinnanteilscheinen. Vom 1. Januar 1905 ab kommt infolge Erlöschens der staatlichen Zinsgarantie die bisherige halbjährige Abschlagszinszablung für die Aktien der Pfälzischen Ludwigsbahn, der BPfã lzischen Maximiliansbahn und der Pfälzischen Nord- bahnen in Wegfall und treten die handelsgesetzlichen Bestimmungen über die Gewinnverteilung in Kraft, Die Attienzins coupons pro 1. Juli 1995 und weiter sowie die Dividenden scheine pro 1905 und weiter werden daher für kraftlos erklärt. An deren Stelle erbalten die Aktionäre neue Zinsbogen mit je 10 Gewinnanteilscheinen nebst Erneuerungè⸗ schein, beginnend mit Gewinnanteilschein pro 19605. Die Atrieninhaber werden hiermit ersucht, den Dividendenschein pro 1904 zurückzuhalten und die vorbezeichneten kraftlos erklärten Zins⸗ und Dividenden scheine nebst Talons zum Umtausch gegen die neuen Gewinnanteilscheinbogen bei nachgenannten Bank-

firmen: J . bei Herrn Phil. Nik.

in Frankfurt a. M. Schmidt, . bei der Direction der Disconto⸗Gesell⸗

schaft, . in Mannheim bei Herren W. H. Ladenburg C Söhne,

bei der Rheinischen Creditbank, in Berlin bei Herrn S. Bleichroeder, bei der Direction der Disconto⸗Gesell⸗ schaft,

in München bei det Bayerischen Vereinsbank.

in Nürnberg beider Königlichen Hauptbank und

bei sämtlichen Königlichen Filialibanken oder bei unserer Direktions⸗Hauptkasse dahier in der Zeit vom 2. bis 31. Januar 1905 nebst einem arithmetisch geordneten Verzeichnisse, zu welchem Formulare von genannten Bankfirmen ver⸗ abfolgt werden, einzureichen. Bei den genannten Stellen können sodann vom 15. Februar 1905 ab die neuen Gewinnanteilscheinbogen kostenftei er⸗ hoben werden.

Bei der Direktionshauptkasse erfolgt der Umtausch jederzeit gegen Einreichung arithmelisch geordneter Verzeichnisse Zug um Zug. .

Brieflich verlangte Jusendungen gehen auf Kosten und Gefahr des Empfängers.

Ludwigshafen a. 8 n Die Direktion.

bei dem A. Schaaffhausen ' schen Bankverein

Goldner. Bertram. RJ .

in Berlin,

Der Aufsichtsrat. Der Vorstand.

v. La bale.

ö

Rh., den 7. Dezember 1904.

i