Im Königlichen Opernhause auf Allerhöchsten Befehl Théätre pars ment statt. Zur Aufführung gelangt zum ersten Romans von W. Alexis) von R. Leoncavallo. fol zendermaßen besetzt: Kurfürst Friedrich:
lein Destinn ; Henning D Grüning; S Eva, seine Tochter: Fräulein Parbs; Gertrud: Baruch: Herr Lieban; Thomas Wintz: Herr erger. Rollen sind beschäftigt die erren Philipp, Nebe, Jörn, Bachmann, Alma, Frank.
Kapellmeister Dr. Muck, die Regle führt Dekocativ ist
Heil eingerichtet. Die
unter der ausdrücklichen Bedingung verkauft, Kleidern, Herren in
weißer Binde) erscheinen.
kleiner
Bezahlung bleiben bestehen.
Im Lessingtheater geht in Abänderung des Spielplans dieser Woche am Donnerstag ‚Traumulus' und am Sonntagabend „Der
Biberpelz“ in Szene. ; r
Im Theater des Westens findet das zweite Gastspiel von , Rosa Olitzka nicht am Mittwoch, sondern erst am t
als. Fides und Nikolaus Rothmübl als Johann von Leyden. Mittwoch, den 14. d. M. geht die Operette Wiener Blut“ in Szene.
Vꝛaunigfaltiges.
Berlin, den 12. Dezember 1904.
Einer Einladung des Abg. von Schenckendorff, des Vor— siJßenden des Deutschen Vereins für Knabenhandarbeit, folgend, hatte sich am Sonnabendabend im Abgeordnetenhause ein stattlicher Kreis von Zuhörern eingefunden, unter ihnen Vertreter des Ministeriums der geistlichen ꝛc. Angelegenbeiten sowie zahlreiche Parlamentarier, um einen Vortrag des Direktors des deutschen Seminars für Knabenhandarbeit Dr. Pabst, der im Herbst von dem genannten Verein zur Weltausstellung in St. Louis entsandt war, zu hören. Der Abg. von Schenckendorff, auf dessen Anregung im Jahre 1831 die Organisation des Deutschen Vereins für Knabenhandarbeit geschaffen wurde, begrüßte die Erschienenen und erwähnte, daß es der Verein als eine seiner vorzüglichsten Aufgaben betrachtet habe, die Organisatjon des Unterrichtswesens in anderen Staaten zu studieren, fo jetzt diejenige in den Vereinigten Staaten. Hierauf hielt der Direktor Dr. Pabst einen längeren Vortrag über seine Beobachtungen üter das Schulwesen der Vereinigten Staaten von Nordamerika mit besonderer Berücksichtigung des praktisch⸗technischen Unterrichts. Einleitend bemerkte der Vortragende, daß sich die nationalen und kulturellen Eigentümlichkeiten eines Volkes nirgend so charakteristisch widerspiegeln als in seinen dem Unterricht und der Erziehung dienenden Einrichtungen. Dies gelte besonders für Amerika. Die Fuͤlle und die Mannigfaltigkeit des Verkehrs, die gewaltige Entwickelung der Technik
und aller davon abhängenden Faktoren hätten es bewirkt, daß gewisser⸗ maßen das ganze amertkanische Volk von einem technischen Geiste durch— tränkt sei. Das ganze Erziehungs- und Bildungswesen sei nach mancher Richtung so organisiert, als ob es sich darum handele, ein Volk von Technikern heranzubilden. So habe sich das technisch-praktische Unter— richtswesen in Amerika sehr rasch von oben nach unten entwickelt. Die erste Anregung, daß eine Art praktischen Schulunterrichts in Werkstätten eingerichtet worden sei, habe die Weltausstellung von 1876 in Philadelphia gegeben, und 1879 sei in St. Louis die erste, das Technische vorwiegend berücksichtigende Schule gegründet worden. Eine andere Quelle für die Erkenntnis, daß das Technische als ein wesent⸗ licher Faktor bei der Bildung des Geistes zu würdigen fei, liege auf rein pada ogischem Gebiete. In keinem Lande der Welt werde die Psychologie so gepflegt und geschützt wie in Amerika, wobei wesentlich die deutsche Wissenschaft befruchtend gewirkt habe, und ihre pfycho⸗ logischen Studien hätten die Amerikaner zu der Cinsicht gebracht,
ndet morgen, Dienstag, ei aufgehobenem Abonne⸗ kale Der Roland von Berlin“, Dichtung und Musik (unter Benutzung des gleichnamigen Die Hauptrollen sind err Knüpfer; Rathenow, Bürgermeister von Berlin: Herr Hoffmann; Elabeth, seine Tochter: Fräu⸗ chumm: Herr Wittekopf; räulein Pohl; Joel In kleineren Mödlinger, Dirigent ist der Herr Droescher. das Werk von dem Oberinspektor Brandt, in bezug auf die, Kostüne von dem Oberinspektor Raupp und dem Maler Dekorationen sind von den Gebrüdern Kautsky und Rottonara gemalt, die Möbel und Requisiten nach Skizzen des Herrn Quaglio angefertigt. — Die Billette für den 1. Rang, das Parkett und die Proszeniumslogen des J. Ranges ö e. a ie Besucher im Gesellschaftsanzug (Damen in ausgeschnittenen Uniform bezw. Frack und l Die Logenschließer sind strengstens an gewiesen, Herrschaften in anderem Anzuge den Eintritt nicht zu ge— siatten. Die Vorstellung findet bei aufgehobenen Abonnements, Dienst und Freiplätzen statt. Dle permanenten Reservate gegen
reitag att. Zur Aufführung gelangt „Der Prophet“ mit Fräulein . m
wirkung von Auge und wickelung an. Diesen
der Nahrungsmittel notwendig sind, usw. in k
rasche, vor nichts zurückschreckende Energie zeige.
sich zur Evidenz erwiesen, daß die r : Erziehungsmittel sei. Anschließend an ein Bild der deutschen Schul. ausflellung der Stadt St. Louis, die Pädagogik des XX. Jahr hunderts darstellend, schloß der Redner, indem er der Hoffnung Ausdruck gab, daß die Erkenntnis von der Notwendigkeit der Ausbildung von Auge und Hand für die Ausbildung des Geistes auch bei uns bald allgemein zum Durchbruch kommen möge. — An den Vortrag, der von allen Anwesenden mit lebhaftem Beifall aufgenommen wurde, knüpfte sich eine angeregte Diskussion, in der Dr. Pabst auf eine Frage aus dem Zuhörerkreise speziell bemerkte, daß er von der gemeinschastlichen Teilnahme von Knaben und Mädchen am Uaterricht hinsichtlich ihrer Wirkung in sittlicher und moralischer Beziehung den allergünstigsten Eindruck gewonnen habe. Gestern trat der Ausschuß des deutschen Vereins für Knahenhandarbeit, der aus allen Teilen Deutschlands gut besucht war, im Abgeordnetenhause zu längerer Beratung zusammen, um nach jetzt erfolgtem Abschluß langjähriger pädagogischer Erprobungen über umfassende Maßnahmen für seine weitere Tätigkeit Beschluß zu fassen. Das von dem Vorsitzenden Abg. von Schenckendorff vorgelegte Pro— gramm, das mit der Veröffentlichung eines Aufrufs eingeleitet werden soll, fand volle Zustimmung.
Durch die Munifizenz des verstorbenen Königs von Sachsen, des Großherzogs von Sachsen⸗Weimar sowie der Herzöge von Altenburg, Coburg⸗Gotha und Meiningen ist es dem Germanischen Nationaf⸗ museum ermöglicht worden, den Abguß des hochbedeutenden Grab mals des Erzbischofs Ernst von Magdeburg, Herzogs von Sachsen, (z 1513) im Dom zu Magdeburg zu erwerben. Das Werk, das nech rein gotische Formen aufweist, wurde 1497 von Peter Vsscher in Nürnberg gefertigt und ist die zweitälteste seiner sicheren Arbeiten. Die Seitenwände der reich ornamentierten Tumka find mit prächtig stilisierten Wappen geziert; dazwischen stehen die zwölf Apostel, die unmittelbaren Vorgänger der weltberühmten Gestalten des Sebaldusgrabes, sowie die Heiligen Stephanus und Mauritius. Oben ruht in vollem Ornate der Herzog, eine an Adel der Auffassung und. Kraft der Charakteristik selbst von Bischer kaum wieder erreichte Gestalt. Ueber seinem Haupte wölbt sich ein Baldachin von filigranartiger Durchbildung mit umgebogener Spitze. Allerlei Getier krlecht um den Sockel der Tumba, ähnlich wie am Sebaldusgrab. Diese Spende der Wettiner Fürsten ist für die Sammlung von Grabdenkmalen von besonderer Bedeutung. Auch ist damit wieder ein Schritt vorwärts getan zu dem Ziele, die Werke der großen deutschen Meister in der vaterländischen Anstalt zu vereinen.
Der Deutsche Verein für den Schutz des gewerblichen Eigentums wird seine nächste Monatsversammlung am Donnerstag, Abends 8 Uhr, im Saale des Kaiserlichen Patentam ts (Luifen— straße 34) abhalten. Der Rechtsanwalt Dr. Alexander⸗Katz, Berlin, wird einen Vortrag halten über „Streitfragen aus dem Gebiet des Gebrauchsmusterrechts.. Der Eintrüt ist frei.
daß die geistige Entwickelung sich nicht volltiebe obne die Mit— and, von der untersten Stufe der kindlichen Ent⸗ edanken fuchten die Amerikaner bis in die letzten Konsequenzen in die Praxis umzusetzen und jedem Kinde die Möglich. keit zu bieten, durch eigene Tätigkeit von den einfachsten Stufen und Formen an vorwärts zu schreiten und sich durch sein eigenesũ Tun zu bilden. Redner legte die Durchführung dieses Prinzips ausführlich an dem Bel. viele der Erziehungeschule in Chicage dar, wo die Handfertigkelten des Flechtens, Webens, Formens, aller r i, Tg, die zur Gewinnung assenmãßigem Unterricht
sowohl Knaben wie Mädchen jeder Altersstufe gelehrt werden. Hier bätten es sich die amerikanischen Schulmänner zur Aufgabe gemacht, alle direkten Einwirkungen, die das Leben auf die Jugend ausüben sollte, tatsächlich aber, namentlich in den Großstädten, nicht mehr augübt, in dem Unterricht zu ersetzen. Solche Schulen bestünden in New Jork, in Chicago, in Baston und anderen Orten, und in ihnen allen zeige sich der praktische Blick und der Geschäftsgeist der Amerikaner. So werde es erreicht, daß die amerikanische Jugend im praktischen Leben selbst bei geringen wissenschaftlichen Kenntnissen ,, ier gut. insichtli er gemeinschaftlichen Erziehung der Geschlechter hätten sich die Amerikaner von einer Menge von Vorurteilen emanzipiert; so lasse man dort ruhig Knaben am Kochunterricht und Mädchen am Unterricht an der Hobelbank teilnehmen. Auch in den Neger⸗ und Indianerschulen habe es Handarbeit eins der wichtigsten
Der X. Internationale Kongreß gegen den Alkohö, lismus in Budapest ist auf die Tage vom 12. bis 16. September 1905 angesetzt worden. In das Arbeitsprogramm 1 folgende Re. ferate aufgenommen worden: 1) Der Dir, des Alkohols auf die Widerstandsfähigkeit des en. und tierlschen Organismus, mit besonderer Berücsichtigung der Vererbung. 2) Die hygienische Be⸗ deutung des Kunstweins gegenüber dem Altkoholgenuß her, haupt. 3) Ist Alkohol ein Nahrungsmittel? 4 Alkohol und Beschlechtsleben. 3) Alkohol und Strafgesetz. 6) Die kul turellen Be strehungen der Arbeiter und der Alkohol. 7) Alkohol und physische Leistungsfähigkeit, mit besonderer Berücksichtigung des militãrischen Trainings. 89) Die Organisation der Antialkoholbewegung. 9) Schule und Erziehung im Kampfe gegen den Alkohol. 10) Die Reform deg Schankwesens. 11) Die industrielle Verwertung des Alkohols als Kampfesmittel gegen den Alkohol. 12) Der verderbliche Einfluß dez Spirituosenhandels auf die Eingeborenen in Afrika. Als Referenten haben jugesagt: Gruber (München), Kassowitz, Wlaffat (Wien), van der Velde (La Hulpe), Forel (Chigny), dom broso Turin), Bleuler (Zürich), Müller (Groppendorf, Hähnel, Eggerz Bremen)) Malins (Birmingham) Legrain (Paris), Heleniuz
elsingfors, Maday Vambéry, Kiß, Stein, Malcomes, Klemp (Budapest) Fischer (Pozsony). Abendversammlungen haben bisher folgende Vereinigungen angemeldet: Die abstinenten Arbeiter, die ab⸗ stinenten Universttätshörer, die ungarische Großloge des Guttempler⸗ ordens, und n,, sind Versammlungen der ungarischen Psychlater und der Landesfrauenvereinigung Ungarns in Aus sicht gestellt. — Af Zuschriften sind an das Komitee des Kongresses, Budapest, IV, Köspgnti-väroshaza zu richten. — Um vielen deutschen Vertretern zum Besuche des Kongresses Gelegenheit zu geben, ist der vom „A. gemeinen deutschen Zentralverbande zur Bekämpfung des Alkoholismus vorzubereitende III. Deutsche Abstinententag in Dresden auf den g. und 10. September 1905 festgesetzt; alle sich auf ihn beziehenden An fragen sind an den Vorsitzenden des „Allgemeinen Deutschen Zentral. verbandes“, Franziskus Hähnel. Bremen oder an den Geschäfts führer Dr. R. Kraut Hamburg 19 zu richten.
Leipzig, 11. Dejember. (W. T. B.) Wie das „Leipziger Tage⸗ blatt. meldet, brannte in der vergangenen Nacht in Riederste ing bei Pulsnitz (Sachsen) das Bauerngut des Besitzers Freu den. berg nieder. Dabei fanden sieben rn , den Tod: der Be— sitzer Freudenberg, seine Frau, zwei erwachsene Töchter, ein 14 Jahre Ater Sohn und zwei Entellinder. Der Mann der älteren Tochter, Steinbruchbesitzer Dom schke, wurde heute auf Requisition des Amts, gerichts in Pulsnitz unter dem Verdacht des Wordes und der Brandstiftung verhaftet. Es verlautet, daß Domschke die ganze Familie mit einer Radehacke ermordet und darauf die Besitzung seines Schwiegervaters, um die Spuren zu verwischen, angezündet habe.
Metz. 10. Dezember. (B. T. B) Heute mittag sollte die jwischen Metz und dem Vororte Sablon am Bahnhofe siegende Uebergangsbrücke über den alten Kanalhafen aus Anlaß des. Neubaues des künftigen Metzer Bahnhofs abgebrochen werden Während daran gearbeitet wurde, stürzte die Brücke zufam men und begrub mehrere Arheiter unter sich; die meisten kamen mit
dem Schrecken davon; ein Italiener wurde tot unter den Trümmern hervorgezogen.
Colombo, 19. Dezember. (W. T. B.) Der der British India Company gehörige Dampfer „Seeundra* ist bei Pointe
de Galle gescheitert, sieben Mann der Besatzung sind er— trunken.
Algier, 12. Dezember. (W. B. B) Der seit einiger Zeit im hiesigen Hafen vor Anker liegende Dampfer Earmen und Charles ist gestern plötzlich untergegangen. Man glaubt, daß ein Racheakt vorliege und daß von unbekannten Uebeltätern die
Ventile des Schiffes geöffnet worden seien.
(Fortsetzung des Nichtamtlichen in der Ersten, Zweiten, Dritten
und Vierten Beilage.)
Königliche Schauspiele. Dienstag: Opern. haus. Auf Allerhöchsten Befehl: FThéGaätre par. Bei aufgehobenen Abonnements“, Dienst⸗ und Frei— plätzen. Billettreservesatz La. Zum ersten Male: Der Roland von Berlin. Dichtung und Musik, unter Benutzung des gleichnamigen Romans von Willibald Alexis, von l Leoncavallo. Deutsch von Georg Droescher. Dirigent: Herr Dr. Muck. Regie: Herr Droescher. Anfang 79 Uhr.
Neues Dperntheater. 221. Vorstellung im Abonne—⸗ ment. 153. Billettreservesatz. Flachsmann als Erzieher. Koamödie in 3 Aufzügen von Otto Ernst. In Szene gesetzt vom Oberregisseur Max Grube. Anfang 75 Uhr.
Mittwoch: Opernhaus. 238. Vorstellung Samson und Dalila. Oper in 3 Akten und 4 Bildern don Camille Saint⸗Saäns. Text von Ferdinand Lemaire. Deutsch von Richard Pohl. Ballett von Emil Graeb. Anfang 75 Übr.
Neues Operntheater. 222. Vorstellung im Abonne. ent. 164 Billettreservesatz. Tönig Lear. Trauer— spiel in 5 Aufzügen von William Shakespeare. Uebersetzt von August Wilbelm von Schlegel und Ludwig Tieck. Anfang 73 Uhr.
Veutsches Theater. Dienstag, Abends 7 Uhr: Helden.
Mittwoch, Abends 78 Uhr: Maskerade.
Donnerstag, Abends 77 Uhr: Helden.
Berliner Theater. Dienstag: Ein Teufels— kerl. Anfang 75 Uhr.
Mittwoch, Nachmittags 3 Uhr: Die schöne Melufine. Atends 7 Uhr: Zapfenstreich.
Donnerstag: Ein Teufels kerl. Anfang 73 Uhr.
Freitag: Im bunten Rock.“ Anfang 75 Uhr.
Cessingtheater. Dienstag: Johannes Herkner. Anfang 73 Uhr.
Mittwoch: Traumulus.
Donnerstag: Traumulus.
Schillertheater. O. (Wallnertheater) Dienstag, Abends 3 Uhr: Heimg'funden. Weih⸗ nachtskomödie in 6 Bildern von Ludwig Anzengruber.
Mittwoch. Abends 8 Uhr: Walleusteins Lager. Hierauf: Die Piecolomini. * 14
Donnerstag, Abends 8 Uhr: Wallensteins Tod.
X. (Friedrich Wilhelm stã dt sches Theater)
Tränen. Lustspiel in 4 Akten von C. Haddon⸗
Chamber. Deutsch von Bertha Pogson. Mittwoch, Abends 8 Uhr: Mutter Erde. Donnerstag, Abends 8 Uhr: Die Haubenlerche.
Thrater des Westens. (Ckantstraße 12. Bahn- bos. Zoologischer Garten) Dienstag (2. Vor— stellung im Dienstags-Abonnement): Don Cefar. Anfang 73 Uhr.
Mittwoch, Nachmittags 3 Uhr: Zu kleinen Preisen: . Struwwelpeter. — Abends 73 Uhr: Wiener
ut.
Donnerstag, Nachmittags 3 Uhr: Zu kleinen Preisen: Die Räuber. — Abends 75 Uhr: Undine.
Freitag: Hastspiel von Rosa Olitzka und Nikolaus Rothmühl. Der Prophet.
Sonnabend, Nachmittags 3 Uhr: Zu kleinen Preisen: Der Struwwelpeter. — Abends 7 Uhr: Zar und Zimmermann.
Nationaltheater. (Direltion: Hugo Becker. Weinbergsweg 12a 131) Dienstag: Gastspiel von Fritz Werner. Die Millionenbraut.
Mittwoch: Gastspiel von Alberti. badour.
Donnerstag: Gastspiel von Fritz Werner. Die Millionenbraut.
Freitag: Der Waffenschmied.
Sonnabend: Gastspiel von Hugenotten.
Neues Theater. Dienstag: Die lustigen Weiber von Windsor.
Mittwoch: Die Morgenröte.
Donnerstag: Erdgeist.
Freitag; Zum ersten Male: Der Graf von Charolais. Sonnabend: Die Windsor.
Der Trou⸗
Alberti. Die
lustigen Weiber von
tag; Der Familientag. Mittwoch bis Freitag; Der Familientag. Sonnabend, Nachmittags 3 Uhr: Zum ersten
Male; Das böse Prinzesschen. —Abendt 8 Uhr: Der Familientag.
Residenztheater. (Direktion: Richard Alexander) Dienstag, Abends 8 Uhr: Herkulespillen. (Les dragées d Hercule.) Schwank in 3 Akten von
aul Bilhaud und M. Hennequin. Deut v * Schönau. . 8
Dienstag, Abends 8 Uhr: Tie Thyrannei der
rektion: Kren u. Julius Einödshofer.
Mittwoch und Sonnabend,
Fentraltheater. Dienstag:
kleinen Preisen (in erster Besetzung): student.
III Balkon 60 4
Donnerstag: Der Generalkonsul. Freitag: Der Zigeunerbaron.
— Abends 76 Uhr: Die Puppe. Abends 75 Uhr: Die Fledermaus.
2
Kindervorstellung bei kleinen Preisen. und Prinzeß Tausendschön. ein Kind frei.)
Barnhelm.
Trianantheater.
Frauen. Schwank in 3 Akten von Vic und Pierre Veber.
Thaliathenter. (Dresdener Straße 72s73. Di⸗
Schönfeld.) Dienstag, S Uhr: Der Weiberkönig. Große Ausstattungs.˖ posse mit Gesang und Tanz in 4 Akten von Jean Kren, Alfred Schönfeld und Leop. Ely.
Mittwoch und folgende Tage: Der Weiberkönig. — : Nachmittags 4 Uhr: Kindervorstellung bei kleinen Preisen. Max und
Moritz. (Ider Erwachsene ein Kind frei.) Sonntag, Nachmittags 3 Uhr: Charieys Tante.
Vorstellung zu dent. Operette in 3 Akten von Karl Millöcker. Anfang 7 Uhr. — Orchesterfauteuil 320 S, Parkett⸗ fauteuil 20 , Numeriertes Parterre 1.20 it, Mittwoch, Nachmittags 4 Uhr: Kindervorstellung zu halben Preise (zwei Kinder ein Billettß: Däume“ linchen. Abends 79 Uhr: Das süße Mädel. Sonnabend, Nachmittags 4 Uhr: Däumelinchen.
Sonntag, Nachmittags 3 Uhr: Tie Geisha. —
Bellealliancetheater. (Bellealliancestraße 7 s
Direktion; Kren u. Schönfeld) Dienstag, Abends 8 Uhr: Gastspiel von Bozena Bradsky. Die
Nittwoch und folgende Tage: Die Tugendgl locke. Mittwoch und Sonnabend, Nachmittags 37 Ühr:
(Jeder Erwachsene Sonntag, Nachmittags 3 Uhr: Minna von tine 8 pong der Rech l ntror, geh. Frein
Georgenstraße, Friedrich u. Un iversitätsstraße) Dienstag: Gaftons
Mittwoch bis Sonnabend: Gastons Frauen.
Philharmonie (Oberlichtsaah. Dienstag, Abends 8 Uhr: Klavier- und Balladenabend von Wauda von Trzaska und Josef Loritz.
Abends
Musik von Sanl Bechstein. Dienstag, Abends 73 Uhr:
Klavierabend von Ernst von Dohnanyi.
Beethoven saal. Dienstag, Abends 8 Uhr: Liederabend von Margarete Goetze.
Firkus Schumann. Dienstag, Abends pränise „ Uhr: Der neueste Sensationsakt: Der Sprung in den Mond mit dem Motocycle, ausgeführt bon der tollkühnen Französin Mlle. Hélene. Münstedts reizender Liliputaner⸗-Zirkus. Mr. Agube Gudkow, der phänomenale Sschiggihtreiter. Die neuen großartigen Tezember⸗Spezialitäten.
erner- Neu: Talep und Manola. Direktor
lb. Schumanus neue und moderne Dreffuren. Zum Schluß: Der Courier des Zaren. Großes mimisches Drama in 8 Akten.
Der Bettel⸗
1 Familiennachrichten.
Verlobt: Fil. Leo von Hartmann mit Hrn. Leutnant Robert von Winterfeld (Groß. Lichterfelde Berlin). — Frl. Emily Friedburg mit Hrn. Leutnant Peter von Glasow (Hamburg).
Geboren: Eine Tochter: Hrn. Marinestabsarzt Dr. Opper (Hamburg⸗Kieh.
Gestorben: Hr. Oberst a. D. Victor von Wedel⸗ staedt (Breslau). — Hr. Hauptmann a. D. Wil- helm von Türk (Türkshofs. — Hr. Profeffor Dr. Thomas Hartmann (Breslau). — Verw. Clemen⸗
Frau Holle
von Beverförde· Werries (Münster i W) — Frl. Sylvie von Bassewitz (Fuchshäfen).
iwischen
Verantwortlicher Redakteur Dr. Tyrol in Charlottenburg.
Verlag der Expedition (Scholz) in Berlin.
tor de Cottens
Konzerte. Singahudemie.
Mittwoch und folgende Tage: Herkulespillen.
Klavierabend von Max Landow.
Dientztag, Abends 8 Uhr:
Druck der Norddeutschen Buchdruckerei und Verlags- Anstalt, Berlin 8SW., Wülhelmstraße Nr. 32.
Zehn Beilagen (einschließlich Börsen⸗Beilage).
(EQbogh
Erste Beilage niglich Preußischen Staatsanzeiger.
1902.
zum Deutschen Reichsanzeiger und Kö
Berlin, Montag, den 12
. Dezember
Berichte von deutschen Fruchtmärkten.
Qualitãt
Marktort
gering
mittel
Gezahlte
gut
r Preis für 1 Doppeljentner
niedrigster 3
höchster 16.
niedrigster M6
höchster
16
niedrigster
6.
höchster
6
Verkaufte Menge
Doppel zentner
Verkaufs⸗ wert
1Doppel zentner
Am vorigen Markttage Durch / schnitts· pteis
C
dem
Außerdem wurden am Markttage Spalte 1) nach aberschlãglicher Schätzung verkauft Doppelzentner (Preis unbekannt)
, Insterburg.
1 Brandenburg a. H. . 1 24 Grelfenhagen Pyritz. Kolberg. Bromberg
Namslau
Breslau.
Ohlau
Brieg.
Sagan. Polkwitz . Bunzlau ... Goldberg i. Schl. 8 Hoyerswerda Mee, ,. ; ilenburg
Erfurt
Kiel. Goslar. Duderstadt. Lüneburg
ö
Neuß... München Straubing Meißen irna lauen i. V. ', . ; Ravensburg . in,, Offenburg Bruchsal . Rostock . Waren. Braunschweig . Altenburg Arnstadt.
Nördlingen. Mindelheim. Heidenheim. Ravensburg .
Insterburg : ck
Ly w
Luckenwalde...
Brandenburg a. S. .
Frankfurt a. O —
Anklam.
Stettin.
Greifenhagen
rl G targard i. P̃nm. .
Schivelbein . .
Neustettin
Kolberg .
Köelin
Bromberg
Namẽ lau Breslau.
Ohlau
Brieg. Sagan Polkwitz. . Bunzlau .. Goldberg i. Schl. 1 , . eobschůütz
ö ö
al erstadt.
uderftadt : Lüneburg
aderborn. lde. esel.
Neuß .. München.. Straubing. Meißen.
ö,
lauen . V. . Winnenden . Ravensburg. Saulgau, Ulm
Offenburg
auen urg i. PQOnm. .
1486 15,576 16,5
15,50
16,30 15,50 17.00 16,00 17,50
1700 15 86 1735
1620 1660 16, 00 17,00 15,80 16,20 16,00
17.00
18,20 19, 35
15,30 15,75
15,30
1620 16 36 12 83
1639 165. 80 16,80 16,50 1720 1640 17,60
1730 17,20 17,40
1635 17.25 17,00 17,25 16,80 16,49 16,20
1726 18 56 17,36 195 36 15.57 1700 17,16 18 00 15,20
1826
1720 1s
1700
16,70
1620 16 55 * 55
16,70 1680 1680 1690 17.20 1660 17,60
1730 17,20 17706
16,50 17,50 17,50 17,25 16,70 16,60 16,40
1725 1856 17,30 20 00 19. 5
1720 190
1839 18 415
1825
1720 15
1760
15570 1756 1656 17,36 17,56 1716 16 96 17,10 1796 17530 1766 17,56 16 36 17 86 17 46 1760 17686 17576 1770 16 86 1656 1756 18.66 17,56 1676 163836 1516 1856 1756 1966 173536 21 6h 36 6 16 36 1726 1776 18 86 18350 18,66 1996 138555 1710 1736
1700 1726
16,15 1,50 16.50 17,30 17.40 17.30 17.00 17,50 17656 17,30 17,50 1766 17, 00 17,80 17,50 17,650 17,50 17,70 18,00 1720 1670 17,75 18, 00 17,50 17,30 16,80 17,00 1700 17,50 1900 17, S0 21,00 20 00 1700 17,40 17,70 18.80 18, 80 19, 00 1900 18,75 17,50 17, 30
1700 1 26
Kernen (euthülster Spelz, Dinkel, Fesen).
18,00 18,20 17.80 18, 06 18,10 18,00 18, 00
12, 95 12,70 13,60 13,30 13,40
13,80 135, 50
13,20 12,75 13,00 12,20
1270 1766 1566 15 00 15, 16 13 90 13 6
13 30 1546 12 56 15.25
1399 13, 90 14.75 14,20 13 69 12, S 13,60
1450 15,50 143530 13,20 15, 23
13, 90 13, 10 1556 15.76 15 86 15 46 15 00
18,30 18,20 18,20 18,06 18, 10 18,20 18, 00
Roggen.
13, 25 12,70
13,60 13, 30 13, 40 13,80 13,50
13.20 12.75 13,20 12,60
12,70 12659 18, 00 13.40 13,40 13,2
13, 60
13, 30 13.40 12,90 13,41
14, 0d 13. 56 15,00 1426 1356 15.90 15,80 14,50 15. 50 14,50 13 40 15.25
1410 13145
15,60.
13,76 13,80 13 60 15, 00
18,40 18,40 1849 1820 18,40 1840 18350
13,25 14,00 12,90 13,20 13,90 13,40 13,90 13,70 13,30
l
19800 15.46 18. 80 15 26 18.16 15, 8. 15.50
13,55 14,00 12,90 1320 13,90 13, 40
14,00 13,70 13,40 13 40 13,00 13,40 13,60 13 20 12,80 13,10 13,50 13,70 13,70 13,60 13,70 13,00 13,40 13,60
13380 13,20 13,65 13,80 14,20 14,20 195 50 14,50 14,00 13.20 14,00 1440 15,00 16,00 14.80 1400
14.00 14,30 13,90
1408 1466 14,26
Sd d rde
Or, e de ee EE K
3
S* . de
d d ẽ ẽ e e
& & & & , — Q — — — — Q —
* 21860 — ⸗ — — do do
00 D X . * — — — — * ö
— — — do d do
Sd d sd
* deo
—— 36