1904 / 293 p. 3 (Deutscher Reichsanzeiger, Tue, 13 Dec 1904 18:00:01 GMT) scan diff

in 4 Aufzügen von Max Halbe.

Verkehrsanstalten.

Nächste Postverbindungen . .

J. nach Swakopmund⸗Windhuk für Briefe und Truppendampfer Wittekind“, ab Hamburg am 17. Dezember 108 Abends, in Swakopmund etwg am 8. Januar 18905. Schluß in Hamburg am 17. Dezember für Briefe um 7,8 Abends, für Pakete um 5,0 Nachm, 43 Beförderungen ab Berlin Lehrter Bahnhof für Briefe am 17. Dezember 120 Nachm, für Pakete am 16. De⸗ zember 11,13 Abends. . q

II. nach Lüderitzbucht / Keetmanshoop: 1) für Brief sendungen: mit dem am 17. Dezember von Southampton ab— ehenden englischen Dampfer über Kapstadt, in Lüderitzbucht etwa am 9 Januar 19605. Letzte Besörderungen am 16. Dezember ab Cöln 6.1 Nachmittags, ab Oberhausen 7.2 Abends, ab Berlin Schlesischer Bahnhof 11235 Vormittags. 2) für Briefe und Pakete mit dem Dampfer „Wittekind“ (vergl. unter D.

Die nächsten Posten, aus Swakopmund am 23. November, sind am 18. Dezember zu erwarten.

Theater und Musik.

Theater des Westens.

Im Theater des Westens eröffnete am gestrigen Montag Rosa Olitzka, die man bisher in Berlin nur im Konzertsaal zu hören ge—⸗ wohnt war, ein Gastspiel. Sie hatte für ihr Debüt die wirkungevolle Rolle der Azucena im Troubadour“ gewählt, und zeigte sich in ihr als Darstellerin von dramatischer Kraft und starkem Temperament. Sie zeichnete die Persönlichkeit der Verdischen Zigeunerin mit kräftigen, realistisch anmutenden Zügen, wodurch sie sich freilich etwas in Widerspruch zu ihrer Gesangsweise setzte, die oft allzu sehr im Wohlklang schwelgte. Von den Mitgliedern des Theater des Westens wurde Fräulein Olitzka im ganzen gut unterstützt. Mit Anerkennung sind in erster Reihe Fräulein Stöller als Leonore und die Herren Fobert Leonhardt (Graf Luna) und Christian Hansen (Manrico) zu nennen.

akete:

Im Königlichen Opernhause gelangt morgen, Mittwoch, Samson und Dalila“, Oper in drei Akten von C. Saint. Sans zur Aufführung. Die Besetzung lautet: Dalila: Frau Goetze; Samson: Herr Kraus; Oberpriester: Herr Bachmann. Dirigent ist der Kapellmeister Dr. Strauß. Hänsel und Gretel“, Parchenover von Humperdinck, geht am zweiten Weihnachtsfeiertag (26. Dezember) als Nachmittags vorstellung zu ermäßigten Preisen in Szene. In der für Sonnabend angekündigten Aufführung von „Mignon“ wird

bewilligt, die zur Finsenschen Behandlung in ein Kopenhagener Sanatorium gebracht worden ist. Des weiteren brachte der Vorsitzende ein Reskript des Ministers des Innern zur Verlesung, nach dem auch dieser bestimmt hat, daß die aus der b zur Entlassung gelangenden Personen derart bekleidet werden sollen, daß ihnen die Erlangung einer Arbeitsgele genheit erleichtert werde Nach dem sodann von Herrn Bifchoff erftatteten Berichte haben sich im Arbeitsnachweisebureau mit der Bitte um Fürsorge 1124 Strafentlassene neu und 105 wieder bolt gemeldet Von diesen 1229 haben 1152 um Beschäftigung ge⸗ beten; leider konnte nur 798 von ihnen solche nachgewiesen werden, da die Zeit vor Weihnachten mit die e n g, des ganzen Jahres ist. Der Fürforgeaufsicht baben sich in der Zeit vom 11. Oktober bis 12. Dezember 16 Polizeiobservaten unterstellt, deren Gesamtzahl sich jetzt auf 118 beläuft. Vom 1. Januar d. J an konnte von da50 gemeldeten Strafentlassenen 4030 Arbeit nachgewiesen werden. Des ferneren ist für 33 Personen, gegen die nach 8361 des Straf ; gesetzbuchs auf Korrektionshaft erkannt war, die ihnen gemäß der Minifterialerlasse vom 14. November 1898 und 25. Juni 18901 bedingt erlassen werden soll, Beschäftigung und Unterkommen vermittelt worden. Von nun an soll von Vereins wegen auch der Fürsorge der der Prostitution verfallenen weib— lichen Personen mehr Aufmerksamkeit zugewendet werden, und es wurden in der Sitzung auch diesbezügliche Beschlüsse gefaßt. Den letzten Gegenstand der Tagesordnung bildete die Prämien verteilung an solche Schützlinge, die sich längere Zeit tadellos ge⸗ führt haben. Aus den verschiedenen Stiftungen standen über 200 4 zur Verfügung, die unter 20 würdig befundene Pfleglinge verteilt wurden.

Die Vorträge des Professors Marshall Leipzig über Sagenhafte Meeresgeschöpfe im Königlichen Institut für Meereskunde müssen wegen erneuter Erkrankung des Vortragenden in diesem Winter ausfallen. An Stelle dieses Vortragenden werden sprechen: am 14. d. M. Dr. 2. Brühl über „Bilder aus dem nördlichen Eismeer“, mit Lichtbildern; am 15. der Kustos Stahlberg über „Eine Herbst⸗ fahrt auf dem Meteor“ über Teneriffa ins Mittelmeer“, mit Licht⸗ bildern. Die zum 14 und 15. d. M. gelösten Eintrittskarten behalten für diese Tage ihre Gültigkeit.

Volkstümliche Vorträge gegen den Alkobolismus in der ständigen Arbeiterwohlfahrtsausstellung, Charlottenburg, Fraunboferstraße 11‚ 12: Am Mittwoch, Abends 8z Uhr, „Alkohol und geistige Arbeit‘, Herr Privatdozent Dr. phil. Servus. Der Zu— tritt ist für jedermann kostenfrei.

8 Farrar erstmalig die Titelrolle, Herr Naval den Wilhelm Meister singen.

Im Neuen Königlichen Operntheater gelangt morgen Shakespeares König Lear“ in folgender Besetzung zur Aufführung: Lear: Herr Molenar; Goneril: Frau Poppe; Regan: Lindner; Cordelia; Fräulein Wachner; Albanien: Herr Tudwig; Cornwall: Herr Arndt; Frankreich: Herr Boettcher; Kent: Herr Nesper; Gloster: Herr Kraußneck; Edgar; Herr Matkowsty; Edmund: Herr C hristians; Narr: Herr Vollmer; Oswald: Herr Winter.

Fiãulein

(Der Konzertbericht befindet sich in der Zweiten Beilage.)

Mannigfaltiges. Berlin, den 13. Dezember 1904.

Der unter dem Protektorat Seiner Majestät des Kaisers stehende Verein zur Besserung der Strafgefangenen in Berlin hielt gestern seine letzte Sitzung in diesem Jahre ab. Aus den Mit- teilungen, die der Voisitzende, Oberstaatsanwalt am Kammergericht, / Geheimer Oberjustizrat Wachler der Versammlung machte, verdient hervorgehoben zu werden, daß die segensreichen Bestrebungen und Erfolge des Vereins weit über die Grenzen des Vaterlandes edrungen sind und zur Zeit in Odessa ein gleicher Verein nach erliner Muster begründet werden soll. Dank dem vorzüglichen Ein⸗ vernehmen der Vereinsleitung mit dem Königlichen Polizeipräsidium konnten wiederum zwei Ausweisungen von entlassenen Strafgefangenen rückgängig gemacht werden. Ferner hat der Minister des Innern auf Vorstellung des Vorstands 106 4 als Unterstützung für eine Lueskranke

Thenter des Ränigliche Schauspiele. Mittwoch: Opern

baus. 258. Vorstellung. Samson und Dalila. Oper in 3 Akten und 4 Bildern von Camille Saint Sasns. Text von Ferdinand Lemaire. Deutsch von Richard Pohl. Ballett von Emil Graeb. Anfang 71 Uhr.

Neues Operntheater. 222. Vorstellung im Abonne⸗ ment. 154. Billettreservesatz. König Lear. Trauer spiel in 5 Aufzügen von William Shakespeare Uebersetzt von August Wilhelm von Schlegel und Ludwig Tieck. Anfang 74 Uhr.

Donnerstag: Opernhaus. 239. Vorstellung. Die luftigen Weiber von Windsor. Komisch-phan— tastische Oper in 4 Akten nach William Shakespeares leichnamigem Lustspiel von H. S. Mosenthal. Nusik von Otto Nicolai. Anfang 79 Uhr.

Neues Operntheater. 223. Vorstellung im Abonne⸗ ment,. 155. Billeitreservesaß. Weh“ dem, der lügt! Lustspiel in 5 Aufzügen von Franz Grill— parzer. Anfang 7 Uhr.

Dentsches Theater. Mittwoch, Abends? uhr: Maskerade.

Donnerstag, Abends 7 Uhr: Helden.

Freitag, Abends 73 Uhr: Masterade,

Berliner Theater. Mittwoch, Nachmittags 3 Ubr: Die schöne Melusine. Abends 7 Uhr: Zapfenstreich.

Donnerstag: Ein Teufelskerl. Anfang 74 Uhr. Freitag: In bunten Rock. Anfang 71 Uhr.

Lessingtheater. Anfang 76 Uhr.

Donnerstag: Traumulus. Freitag: Der Biberpelz.

Schillerthenter. G68. (Wallnertheater) Mittwoch, Abends 8 Uhr: Wallensteins Lager. Schauspiel in 1 Aufzuge von Friedrich von Schiller. Hierauf: Tie Piccolomini. Schauspiel in 5 Auf— zügen von Friedrich von Schiller.

Donnerstag, Abends S Uhr: Wallensteins Tod. Freitag. Abends 8s Ubr: Heimg'funden.

X. (Friedrich Wilbelmstädtisches Theater.) Mittwech, Abends 8 Ubr: Mutter Erde. Drama

3 Uhr: Zu kleinen Donnerstag, Freitag:

Sonnabend,

Blut.

Alberti. Millionenbraut.

Sonnabend: Hugenotten.

rte. Donnerstag: Wind sor.

Custspielhaus.

Mittwoch:

Sonnabend, Traumulus.

M. Schönau.

und Moritz.

Donnerstag, Abends 3 Ubr: Die Haubenlerche. Freitag. Abenda 8 Uhr: WMiunter Erde.

Witwen und Waisen, die alle nur das nackte Leben gerettet haben

bof Zoologischer Garten.)

e Nachmittags Preisen: Die Räuber. Abends 79 Ubr: Undine. Gastspiel Nikolaus Rothmühl. e Nachmittags 3 Preisen: Der Struwwelpeter. Abends Zar und Zimmermann.

Sonntag, Nachmittags 3 Uhr: Zu kleinen Preisen: Der Struwwelpeter. Abends 7 Uhr: Wiener

Nationaltheater. (Direktion: Hugo Becker. Weinbergsweg 122— 136.) Mittwoch: Gastspiel von Der Troubadour.

Donnerstag: Gastspiel von Fritz Werner. Die

Freitag: Der Waffenschmied. Gastspiel

Neues Theater. Mittwoch: Die Morgen— Die

Freitag: Die Ksronprätendenten. Anfang? Uhr. Sonnabend Die Morgenröte. Sonntag: Die Morgenröte.

woch: Der Familientag.

Donnerstag und Freitag: Der Familientag. Nachmittags Male: Das böse Prinzeßchen. Abends 8 Uhr: Der Familientag.

Residenztheater. Direltion: Richard Alerander ) Mittwoch, Abends 8 Uhr: Herkulespillen. (Les dragées d Horcule.) Paul Bilhaud und M. Hennequin.

Donnerstag und folgende Tage: Herkulespillen.

Thaliatheater. rektion: Kren u. Schönfeld) Mittwoch, Nachmittags 4 Uhr Kindervorstellung bei kleinen Preisen. Max (Jeder Erwachsene ein Kind frei.) Abends 75 Ühr: Der W ftattungsposse mit Gesang und Tanz in 1 Alten don Jean Kren, Alfred Schönfeld und Leop. Elv. Musik von Julius Einödshofer.

.Das Zentral hilfskomitee für die Deutschen Ansiedler in Südwestafrika bittet in Anbetracht des bevorstehenden Weibnachtsfestes um weitere Gaben, damit den armen

und einer weiteren Hilfe dringend bedürftig sind, eine Weihnachts⸗ freude bereitet werden kann. Immer geben neue Unterstützungs⸗ gesuche ein; durch den Aufstand im Süden Afrikas wird die Zahl noch zunehmen. Bis jetzt hat das Komitee allein in Deutschland bereits über 76 000 M an Ansiedler bzw. Witwen und deren Kinder gezahlt. Weitere Gaben sind an das Komitee (Kurfürstensttaße 97) zu Händen des Majors z. D. Simons zu richten.

Die stetige Abnahme unserer nützlichen Vogelarten, besonders der Singvögel, bildet seit langer Zeit eine ernste Sorge der Ornithologen und sonstiger Vogelfreunde. Die Ursachen hierfür sind, abgesebhen von der Steigerung bon Kultur und Verkehr, in einer unverständigen, oft grausamen Verfolgung und Vernichtung der Vögel zu suchen. So wurden z. B. in Montegrado bei Mailand einer Strichstelle der Zugvögel an einem einzigen Tage 300 kg Schwalben mit Netzen gefangen, und die Ziffer der alljährlich auf diese Weise in den suͤdlichen Landern getöteten Vögel geht hoch in die Hunderttausende. Leider ist die Mode an diesen Massenmorden beteiligt, da die Verwendung von Vogelbälgen zu Modezwecken seit Jahrzehnten der Massenvertilgung Vorschub geleistet hat. Dies beweist nichts schlagender als die Tatsache, daß allein von einer französischen Modefirma in einem Jahre 25 000 Stieglitze bestellt, und daß nach einem englischen Berichte auf einer Auktion an einem Tage 600 000 kleine Vogelbälge für Modezwecke verkauft wurden. Dieser grausamen Modetorheit zu steuern, hat sich der unter dem

Vorsitz Ihrer Exzellenz der Frau Gräfin von der Groeben ing Leben gerufene ga e e, , Frauenbund für Vogel. schutz zur Aufgabe gemacht, der in engem Anschluß an die Bestrebungen der bereits bestehenden Vereine, besonders der Tier- und Vogelschutz vereine, wirkt. Den Mitgliedern dieses Frauenbundes wird es zur Pflicht gemacht, die ju Modejwecken dienende Ver. wendung von Vogelbälgen im ganzen und in Teilen, sowie von 5 mit Ausnahme der Federn des Straußes, des Haus⸗ und agdgeflügels, nicht nur selbst zu vermeiden, n. auch nach besten Kraͤften bei Angebörigen und Untergebenen ju verbindern. Daneben ist es das Streben des Bundes, das Verständnis und das Interesse für unsere heimische Vogelwelt zu wecken und zu fördern. Da nur bei reger Beteiligung der Frauenwelt ein baldiger Srfolg zu erwarten ist, werden hiermit alle deutschen Frauen auf⸗ gefordert, dem Vereine beizutreten. Der Mindestbeitrag beträgt jährlich 50 ; eine einmalige Gabe von 20 M an erwirkt die lebens⸗ längliche Mitgliedschaft. Anmeldungen sind an die Geschäftsstelle des Internationalen Frauenbundes für Vogelschutz, Berlin W., Potz— damerstraße 1381, oder an den Schriftführer, Oberleutnant a. D. Sievers, Berlin W. 15, Pfalzburger Straße 8 II, zu richten. Im Zirkus Albert Schumann findet am Freitag, Abends 8 Ubr, eine große Wohltätigkeitsvorstellung zum Besten des Vereins für Kaffee stuben und Erfrischungg« karren statt. Ihre Majestät die Kaiser in, Allerhöchstwelche dem Verein lebhaftes Interesse entgegenbringt, hat Ihr Etscheinen be— stimmt in Aussicht gestellt, ebenso andere Mitglieder des Königlichen Hauses. Herr Kommissionsrat Schumann hat die Gesamträume des Zirkus in uneigennütziger Weise für den guten Zweck zur Verfügung gestellt und ein glänzendes Sportprogramm entworfen, das an diesem Abend zur Ausführung gelangt.

Essen a. d. Ruhr, 13. Dezember. (W. T. B.) Wie der Vor⸗ stand der Pen sionskasse der Firma Fried Krupp unter dem J. d. M. bekannt macht, hat die Firma auf Veranlassung von Frau Krupp im Namen ihrer Tochter Bertha der Pensions« kasse eine außerordentliche Zuwendung von einer halben Million Mark gemacht.

London, 12. Dezember. (W. T. B.) Nach einer Lloydsmeldung aus Schanghai vom heutigen Tage stieß das österreichische Kriegsschiff ‚Kaiserin Elisabeth“ mit dem deutschen Dampfer Eva“ zusammen. Beide Schiffe wurden be— sch 1 i. Die „Kaiserin Elisabeth“ liegt in der Höhe von Wusung vor Anker.

Paris, 13. Dezember. (W. T. B.). In der Nähe der Notre Dame. Brücke stießen gestern abend zwei dichthbesetzte Seine dampfer zusammen, die den Verkehr zwischen der Vorstadt Auteuil und der inneren Stadt vermitteln. Es entstand eine furcht— bare Panik unter den Reisenden, doch konnten alle gerettet werden. Sieben Personen haben Verletzungen erlitten. Beide Dampfer sind gesunken.

Kasan, 12. Dezember. (W. T. B) Der Prozeß gegen Stojan genannt Tschajvin wurde heute beendigt. Stojan wurde zu zwölf Jahren Zwangsarbeit verurteilt. Er hatte aus dem Nonnenkloster der Kasanischen Mutter Gottes das be⸗ rühmte Marienbild gestohlen, das sogar Pugatschew 1773 bei der Eroberung von Kasan geschont hatte und dessen Abbild sich auf der Hausstandarte der Romanowg befindet. Das Bild hatte Stojan verbrannt, nachdem er die darauf befindlichen Edelsteine heraus⸗ gebrochen hatte. .

Brüssel, 13. Dezember. (W. T. B.) . früb hat auf der Strecke Namur Brussell in der Nähe der Station La Hulpe eine Entgleisung stattgefunden. Verletzt wurde niemand.

(Fortsetzung des Amtlichen und Nichtamtlichen in der Ersten und Zweiten Beilage.)

Westens. (Kantstraße 2 Bahn., Donnerstag und folgende Tage: arten) Mittwech, Nachmittags könig. Preisen: Der Struwwelpeter.

3 Uhr: Zu kleinen

von Rosa Olitzka Der Prophet. Uhr: Zu

und Kindervorstellung.

mit

r Däumelinchen Gesang und Tanz in

kleinen 756 Uhr:

süße Mädel. Reinhard.

Operette in

Freitag: Der Zigeunerbaron. Abends 78 Ubr: Die Puppe. Abends 77 Uhr: Die Fledermaus.

Waldemar Wendland.

von Alberti. Die

lustigen Weiber von

glocke. Sonntag,

Nachmittag Barnhelm.

3 Uhr:

(Friedrichstraße 236) Mitt

Trianontheater.

3 Uhr: Zum ersten

Frauen. und Pierre Veber.

Sonntag, Nachmittags 35 Uhr: Charleys Tante. Abends 7; Uhr: Wiener Blut. K

Bentraltheater. Mittwoch, Nachmittags 4 uhr:

5 Bildern. Preise (zwei Kinder ein Billett): Orchesterfauteuil 2.20 6, Parkettfauteuil 16A 0 6, Parterre 1,20 , III. Balkon 0,60 66 Abends 75 Uhr: Das 3 Akten von Heinrich

Donnerstag: Der Generalkonsul. Sonnabend, Nachmittags 4 Uhr: Däumelinchen. Sonntag, Nachmittags 3 Uhr: Die Geisha.

In Vorbereitung: Die Negerlein. Operette in 3 Akten von Franz Ärnold.

Bellealliancetheater. (Bellealliancestraße 7 Direktion: Kren u. Schönfeld) Mittwoch, Nach— mittags 3 Uhr: Kindervorstellung bei kleinen Preisen. Frau Holle und Prinzeß Tausendschön. (Jeder Erwachsene ein Kind frei) Abends 8 Uhr: Gast—⸗ spiel von Bozena Bradsky. Die Tugendglocke.

Donnerstag und folgende Tage: Die Tugend⸗

Minna von

(Georgenstraße, Friedrich u. Universitätestraße) Mittwoch: Gastons Schwank in 3 Akten von Victor de Cottens

Donnerstag bis Sonnabend: Gastons Frauen.

Der Weiber

74 Uhr: Zum ersten Male: Doppelkonkurrenz⸗ vorstellung. Sämtliche Nummern werden doppelt ausgeführt. Ferner: Der neueste Sen sationsakt: Der Sprung in den Mond mit dem Motocycle, ausgeführt von der tollkühnen Französin Mlle. SSlene. Münfstedts reizender Liliputaner⸗ Zirkus. Zum Schluß: Der Courier des Zaren.

Freitag, Abends präzise 8 Uhr: Große Wohl⸗— tätigkeitsvorstellung zum Besten des Vereins für Kaffeestuben und Erfrischungs karren zu Berlin. Der Vorstand: Frau Gräfin von Posadowsky, Frau Kommerzienrat Luacas, Frau Kommerzienrat Heyl, Frau Berl, Ministerialdirektor Hermes, Arthur Schmidt, Albrecht Guttmann und Dr. K. Beerwald.

Märchenspiel Halbe

Groteske ili .

Year re. Familiennachrichten. .

Geboren: Ein Sohn: Hrn. Eilert von Voß (Bandelstorf). Eine Tochter. Hrn. Regierungs- assessor Ferdinand Frhrn. von Schorlemer (Kiel). Hrn. Regierungsrat Dr. Gustav Struckmann Berlin).

Gestorben: Hr. Dr. jur. Friedrich Hammacher (Berlin). Hr. Gutsbesitzer Ludwig Richnow Schöne berg)ẽ Hr. Marineoberassistenzarzt Dr. Alfred Otto (Wilhelmshaven). Hr. Justizrat Fritz Floris (Lüben). Hr. Leutnant Hugo Ludwig Kedabeg i. Kaukasus)⸗ Hr. Professor Dr. J. Caro (Breslau). Valérie Gräfin von Stesch, verw. und geb. Gräfin von Vrlit und Trützschler (Schloß Manze). Fr. Olga Bürgers, geb. Müller Berlin).

zwischen

Verantwortlicher Redakteur Dr. Tyrol in Charlottenburg.

Verlag der Expedition (Scholz) in Berlin

Schwank in 3 Akten von

Deutsch von Konzerte.

(Dresdener Straße 72/73. Di⸗

Klavierabend von Olga Fritsche.

ciberkönig. Große Aus-

III. Abonnementsabend des

Singakademie. Mittwoch, Abends 8 Uhr: Konzert von Alice Charrier (Gesang).

Saal Bechstein. Mittwoch, Abends 7 Uhr;

Beethovensaal. Mittwoch, Abends 8 Uhr: Streichquartetts. Mitwirkung: Eugen d Albert.

Druck der Norddeutschen Buchdruckerei und Verlags Anstalt, Berlin 8SW., Wilhelmstraße Nr. 32.

Neun Beilagen (einschließlich Börsen⸗Beilage),

sowie die Inhaltsangabe zu Nr. 6 des öffent⸗ lichen Anzeigers (einschließlich der unter Nr. 2 verõffentlichten Bekanntmachungen), betreffend Rommanditgesell schaften auf Aktien und Aktien gesellschaften, für die Woche vom 5. bis 10. Dezember 1904.

und ein Prospekt der Holländ. Cigarren und Tabak⸗Fabrik Gebr. Bierhaus, Drsoy a. d. holl. Grenze.

Böhmischen

Dejember

Erste Beilage

e

Qualitãt

1804

mittel

Marktort

Gezahlter Preis für 1 Doppelzentner

niedrigster höchster

niedrigster

6

höchster niedrigster höchster

16

1

16

Verkaufte Menge

Doppelzentner

Staatsanzeiger

1804

1.

——

Am vorigen Markttage

Durch schnitts · preis

Durchschnitts preis für 1Dopxel⸗ zentner

Verkaufs⸗

wert

Außerdem wurden am Marklttage (Spalte 1) nach überschlãglicher Schätzung verkaust Doppelzentner (Preis unbekannt)

Breslau. . Strehlen i. Schl. Striegau Grünberg i. Schl. Löwenberg i. Schl Oppeln . . Aalen i. Wrttbg. . Giengen a. Brenz

Babenbausen Illertissen⸗ alen i. Wrttbg. . Giengen a. Brenz Geislingen.

82

1 Preelnnn⸗- Strehlen i. Schl. . Strieganu . Grünberg i. Schl. Löwenberg i. Schl Oppeln

Kleve.

. Aalen i. Wrttbg. . Giengen a. Brenz

Posen. Bree lan. Strehlen i. Schl. Striegan Grũnberg i. Schl. Wwenberg i. Schl. Oppeln Aalen i. Wrttbg. . Giengen a. Brenz Laupheim

2 * 14 * *. * * * 27 *

12. Posen.

Breslau . Strehlen i. Striegau. Gꝛüũnberg i. Löwenberg i. Oppeln

Kleve. Neuß... . Aalen i. Wrttbg. . Giengen a. Brenz Laupheim

e merkungen. Die ver ir 6. d liegender Strich (— in den Spalten für Preise hat die

* *. * 3 * 2 7 * * 2 7

verkaufte Menge wird auf volle Damme e, Bedeu

6 M6

1640 14659

13,00 12.50 13, 70 1449 1280 1320 1400

13,20 13,80

1650 15,95 16,80

1750 16,80 17386 1750 18.80 17, 80

16,99 15,95 17, 00 1750 16380 1786 17,59 18,80 17, 80

]

Weizenm.

17,50 17, 30 17, 60 17,650 17, 70 17, 00 13 0 18 00

18.40

1709 17.30 1749 1760 1770 17, 00 18.00 18. 00

18,40

gernen (enthülster Spelz Dinkel, Fesen).

18,30 18,80 18.20 17,60

12,90 13.00 13,05 13 10

1530 13330 14635 1430 1420 14,00

13 80 13,80 1425 1460

14350 1420 17,60 1800 1700

1420 1310 13,10 13,90

13,00 13,40 14,50 13,60

1360

1830 18, S0 1820 18, 00

R

12,90 1340 15,05 13,30

13.30 13,30 1485 14,30 1478 14,00

1400 1430 14,25

;

o g

15,00

1450 1420 18,14 1820 1,40

14.20 13,50 13,10 1410

w . 0 O0. C t D

2 2

)

14

& 2

8

O

ner und der Verkaufswert auf volle Mack abgerundet n it ge tung, daß der betreffende Preis nicht vorgekommen ist,

18.29

gen. 13 00 13.50 13460 13,50 1310 13 40 1350 15.00 1480 15.00 14290

e r st e. 14.20 14.380 15,50 15,40 14,60 15,00 1440 18,40 18,40

44

300

136 155 8

170

zeseilt. Der Durchschnittsvreis wird aus den

ein Punkt (.) in den letzten sechs Spalten, daß

w —— te ö TC dbb

r deo M b b ,

w 2 ö be rn,

& & O 9

6c C 0. O C M O O

O CO O M

C deo d rer m m,

ö M C O0 OQO

O * c

unabgerundeten

ag * * 2 2

57 de

Zablen berechnet

entfprechender Bericht fehlt.

Personalveränderungen.

göniglich Preußische Armee. . Offiziere, Fähnriche Z. Ernennungen, an. und Bersetzungen. Im aktiven Se ere. S 3 k 10. Dezember? v. Ohe imb, Rittm. und. . Cbef , , Regt. Prinz August von Württemberg (Posen) Nr. 10, der Gharatle als Major u enn . Absichiedsbewilligun . ; lgub— . a. O., 10. Dejember. p. Tres com. 2 . a. D., zuletzt in der Res. des . Brandenburg. Drag. Regt. . die Filaubüls zum Tragen der Uniform der Res. Offiziere des ge nannten Regts. erteilt. Königlich Sächsische 1 . Offiziere, Fähnriche ꝛc. Ernennungen, Be or runge und W gn, Im aktiven Heere. 9. . i v. Wagner, Gen. Major und Kommandeur ö 6 6 Nr. 45, von der Wahrnehmung der Geschãs e des . ö. Inf. Sch len enthoben. Edler v. der,. Plani 8, ö. a Abteil. Chef im ele min fe n, e. ö der Geschã Inspe er Inf. Schulen beauftragt. . ö . . Mitglied ben n nnen, XIX. 2. RX. S.) Armeekorps, unter Aggregierung beim 8. , Prinz Johann Georg Nr. 107 zum überzãhl. . ö Thewalt, Komp. 2 . Inf. . . —ͤ 2 nf. Regt. Nr. 7, v. Wo l fers 6 Zn. . . 3 b g Wilhelm II. von Württemherg 85 . hebung von dem LFLommando zur Dienstleistung beim Be . * amt XII. (I. K. S) Armeeforps, als Komp, Cbef. . . Regt. Rr. i759, verfetz Fürstenau im 14 Inf. , . unt'r Enthebung von der Stellung als Kemp. Chef, aul seks eee, zur Dienftlesftu⸗g beim Bekleidung amt IX , . i. korps kommandiert, Bach, Komp. Chef im . InJ. ö nig Georg Nr. 1066, mit 13 , . , ,, , . S ersetzt, eisch er 3. Inf. Regt. Nr. 102 ö don Bayern, kommandiert zur , den, als Eister Offifier beim 2 ö R. S) Armeekorps, Offiiier dieses Traindepots = . um , Bleyl im 5. Inf. Regt. Kronvrin; ir . unter Enthebung von dem Kommando zur Technischen och i. i Dresden, v. Gruben im 8. Ins. Regt. Prinz Johann e, Rr. 1607, diesen unter Versetzung in das ?. Inf. Regt. a 2 HJir 166, zu Hauptleuten befördert und mit, en i en, d. J. zu Komp. Cbefs ernannt, Kleemann im 1 3 nf. 3. Nr. 139, unter Beförderung zum Hauptmann, ,, . Patent, als Kompagniechef in das 14. Inf. . 66 verfetzt, Kreller im 8. Inf. Regt. Prinz Johann

Im Beurlaubtenstande. der Res.

im

31.

Den

Hamann,

Abschied zember. Luitpold von Bayern, Nr. 18,

befördert,

Dr. Mohr

Dr. Dr. Kröber,

urlaubt, Frbr. 7. Inf. Regt. leistung als Zweiter Armeekorps, zum Zweiten 5

nn im Fußart. Regt. Nr. zem 26* . Dien ftleistung bei der Art. Werkstatt enthoben, Regt. Nr. 12, vom 1. Werkstatt kommandiert.

Müller

Eichler im Fußart. Dienstleistung zur Art. Oberlts: . Klingner im 1. Trainbat. Nr. 12,

Planck im 8. In. Regt. Walter) im Schãtzen⸗ be der Unteroff. Schule, . Nr. 19, Solf im Fußart. Regt. Nr. 12. Hauptm. z. D u Pirna, der Charakter als Major verliehen. sbewilligungen. r Leits mann, Tt. im 3 Inf. Regt. Schultze, Lt im Offizieren der Re.

zu den e ͤ . Fähnr. im 4. Inf. Regt.

v. Sichart, charakteris. beurlaubt. Im

Dr. Tsch ezember d. J. von in Berlin enthoben und FEylander beim Karab. Regt. Regt. Nr. 139 versetzt und zum kommandiert.

Die Assist. Aerzte: 131 Lißner beim Sanitätsamt XIX. Dberärjten, die Oberärzte der Res.: Dr. im Landw. Bezirk Borna, im Landw. Würkert, Dr. Ebel ing, Sr. Hester im Landw. Be Bezirk Glauchau, Großenhain, Dr. Cronemeyer, Dr. Baumann, (Martin), Miller (Helmut)

Edler v

Dr.

ed

Eed

der Planiß im 2. I Prinz Johann Georg Nr. 197, v (Füs.) Regt. Prinz Georg Struve im 2. Hus. Regt. Köni 6 . zu Oberlts. befördert. Bezirkzoffizier des Landw. Beiirks

Sanitätskorvs. Pietzsch beim 3. Inf. Barpern, zum Stabs un Nr. 134, 66h Stabs⸗ Bats. Arjt des 3. Bats. t , dem Kommando jun zum 4. Inf. Regt.

Dr. Hering i Dr. Müller im

Nr. 107, vom 1. Januar g06 ab v. Elverfeldt gen. D, . ; König Georg Nr. 106, kommandiert ; er Offizier —̃ ͤ ffizer dieses Traindevots ernannt, 2, mit dem 31. Dezember

ig,

und

Regt.

Scholz bei

Schwartz, , Alsleben,

beim Traindepot XIX.

Militärlehrer im

Lt im 1. Hus. Regt.

g. Dezember.

1. Feldart. Regt.

unterm 1. Januar

Dr. zirk Freiberg, Dr. Dr. v.

Dr.

Im aktiven Heere. 9 Nr. 102 Prinz⸗Regent dönig Albert dieser Regtr. übergeführt. Nr. 103, zur Res.

Dr.

auf ein Jahr ohne Gehalt ; k 2rfoGe VB 8 v. Beverfoerde Werrie ur Dienst⸗ (2. K. S.) Oeu⸗

Cx R

Januar 1905 ab jur

Kadettenkorps, Patente ihres Dienstgrades

Jägerbat. Nr. 13, Minckwitz Nr. 108, Schulze Königin Carola

9. De⸗

Die Oberärzte: Nr. 102 p n, ene . Bats. 8 2. Bats. 10. Inf. Regts. d Bats. Arzt de ah 4. Inf. Regts. Nr. 103, Regt. Nr. 139. u 1 Reichsgesundheite amt Nr. 163 versetzt, Dr. 1905 zum 11. Inf. Reichsgesundheitsamt in Berlin

m 10. Inf. Regt. Nr. 134, Dr. (2. K. S) Armeekorps, ju Fickert, Dr. Schützhold im Landw. Bezirk Chemnitz, Fichtner, andw. Bezirk 11 Dresden, Dr. Hess im Doebbelin im Landw. Bezirk Criegern, Dr. Boltze, Dr. Stumme, Schul je⸗Vellinghausen, im Landw. Bezirk Leipzig,

unterm

Landw.

jum

Dr.

2 9 aandw Dr. Voigt im Landw. k Pi Dr. Peter im Landw. Bezirk Plauen, arjte der Landw. J. Aufgebots: Dr. Dom mer

Tirzig, Dr. Rietzsch im Landw. die Unterärjte der Res.: Klengel die Unterärite der Res : Klens ö Dr. Klemm, Mönch im Landw. Ven im Landw. Bezirk Plauen, zu stft. Waldau, Stabsarzt der Reß im Landw. * Dr. Wicke, Oberärzte der Landw.

Abschied bewilligt.

Bezirk Pirna, Dr. Schlick, Dr. Gün Dr. Bezi i Dr. P itzsch im Landw. B . Bezirk Zittau, Dr. Pernitz sch ,

92153 89 L ö 9 1ndw. Bezirk 11 Dresden, Dr. van Bürck, Dr. Fiedler im Lar

2. Aufge 5 rf 1r zur Land Teipvzig, behufs Überführung jum Land

zel,

Meltzer im Lanyw. ezirk Zwickau, die Ober⸗ Bezirk

3 3bas

Berk Meißen, zu Stabsärzten, * . 2 im Landw. Bezirk II Dresden,

Dr. Glänzel

Aerjten, befördert.

3925 * Leipzig,

ezirk Zittau, Dr. Rie ke,

im Landw. Bezirk Aufgebots der

bots

turm 2.

. 1

110. Sitzung vom 12. Dezember 1904

Beratung des Eniwurfs eines Gesetzes

amt des Innern), gestellten nächst der Resolutionen Stötzel und Bergrecht.

Nummer d. Bl. berichtet. Nach dem Abg. Dr. Burckhardt das Wort der Abg. Korfanty (Pole): die Meinung meiner Freunde

Jerade bei den Beigarbeitern ist ein Früher betrug die Arbeits eit vor Ort ist die Arbeitszeit länger, wenn und für daz Warten bei der ,,,, jeder anstandige e . ber felder haben ein bis jwei Stunden braucht, kommen, beladen mit dem liegend, in ungesunder Luft. großer Näͤsse und in schwerer

Mensch nach einer

schweren

Tagesordnung: Fortsetzung der Be

s des Reichshaushaltsetats für y Resolutionen,

Ueber den Anfang der Sitzung wurde

Im großen und ganz in der ict . ; Dir si ndfätzlich für die Achtstundenschicht, im Wir sind grundsätzlich f ir le,, r höchstens 24 Stunden, ie Zeit für Aus⸗ : S ani i gh Die Arbeit des Sellfahrt berüdsichtigt, wie ei 4 bringt so viel Gefahren für Gefundbeit und Leben, 2 z Verkürzung der Arbeitszeit streben sich so erweiter um von der

in übermäßiger Lederkleidung.

Deutscher Reichstag. „Nachmittags 1 Uhr.

(Bericht von Wolffs Telegraphischem Bureau.)

ratung der zur zweiten betreffend die Fest⸗ 1904 (Reichs⸗ und zwar zu⸗ Auer, betreffend das

*

in der gestrigen

(wirtsch. Vgg) nimmt

en bewegt sich Antrages Auer. Bergwerk. cschritt festzustellen. heute und Einfabrt

t, daß der Bergmann Seilfahrt vor Ort ju Er arbeitet viß in Daher herrschen

Gelb.