meisten Polen sind, auch ] Desinfektionsmitteln, die man bisher für besonders wirksam gehalten
Rheumatismus, Aug ; Uh smus, genkrankheiten, Lungenkatarrh ꝛc. ꝛc ; Knappen sind mit 45 bis 45 e e trh ꝛc. ꝛc. Gerade die sechsstündige Schicht einzufü ü . lind 8 bis Jahren bergfertig, und sie ige Schicht einzuführen, ist nicht angängig. M i die meisten Krankheitstage. Di n. bergfertig, und sis haben der gesetzlichen Schah ͤ gängig. Man soll mit schlechter jes wi ; stage. Die Unfälle wachse 2 , ablone nicht weite , geworden sind. ; ö ; ; ; . . 3 w n bestãndig, im Abr Gr sgel . 66 als notwendig ist. ber tödlichen eren . . eite. durch die Abnahme der Zahl 37 Grad Celsius liegt; die Zechen mit einer Durchschnittstemperatur ] falen, sie werden dorthin getrieben. Die meisten - 2 darm, daß jetzt auch der kleinste ü. ,,, , das Umsichgreifen der Sr erte ,,, , 1 höher als in England Ber le e, h g dr ech wesent. von 25 bis 30 Grad Celstus werden olso am leichtesten inf iter n fhe 6 . * 3 1, . . , , völlig wickungslos nd. ae arin, daß i * 3 ö emeldet w rn insti 5 81 II; s ö ö hat ni j ö . nn ö . 82 . Zuruf. as e Sie nicht. n lernen bei der , . ; ; ; 6. . . . mn mern tiefer stehenden Flöten die Arbeit ůö , . des. Arbeiterstandes eingewirkt. . , ,, , 6 unser Prozenksatz sich auf die . werden. Es hat sich aber auch ferner gezeigt, daß die Des infeltions · 8 ,, nicht Deutsch. Wir Polen ö. Kaiserliche Gesundheitsamt, beziehentlich der Vertreter der Wissen. den Beamten auf , med 1 ö. ö . 36 Arbeiter von geführt, die aber gebn ,, der Löhng berbei. daß in England , dest⸗ ö nenn, hinn en mittel, die man bisher angewandt hat, und alle bekannten Des ˖ gar nicht dagegen, dah unsere Kinder zwei Sprachen lernen. Bei dem schaft, der diese Untersuchungen angestellt bat, kommt in seinem Urteil 1 — FIL Und — ! gehetzt we ü 9 ö re ,. 6 etzt zu Tag h h ĩ . , , 4 38 . z 5 s. a z e RF rr 3 5 — 4136 2 an . 6 E, den Arbeitern die Schuld an kuf e e, ,, . und Auswüchse mehr als e, ,, , . ee , Nachteile inspeltoren befahren werden. K Arbeiler infeltionsmittel. soweit sie überbaupt ohne Schädignng der Arbeit Prügelsystem in den Schulen wird dieser Zweck aber nicht erreicht. jetzt schon zu dem Schluß, daß wahrscheinlich auch in Zukunft keine 3 , zelgt, daß die eiern ft 6 . da die Kohlenfelder immer tiefer . . sich aus den ungünstigen natürsschen ge e' n fe m eg, r e und der Gesundheit der Arbeiter angewandt werden konnten, einen Inzwischen ist ein Antrag des Abg. Ko psch ffr. Volksp.) Desinfektions mittel gegen die Larven des Wurms gefunden werden ö . 2 den Woche zunebmen, wo Tie Arbeiter am an, n immer höher wird, schwer, anderweit Arbeit zu 7 ij . die sehr starke Entwicelun , ganz außerordentlich geringen Einfluß auf die Wurmlarven haben. eingegangen, den Antrag Auer dem Reichskanzler zur Be⸗ dürften, die ohne Schädigung der Arbeit oder ohne Schädigung darauf zurũ i n en, ,,, z*ß 21 Unfãlle nicht Kohlengruben Jö n nen, . gelegt, kleine und unsere ,, 6. 9 e,. . eric, . Diese Eiwãgungen Hahn ne man n , de Cn . . k , e,, könnten, und daß ee deshalb * 9 , . Arbeiter Montas de ane 36 / elligung j . 3 ö w J q iss j m. ö 2 3 f 1 a1. S s 8 . — 9 issars wi 5 Kernli a renn 3 K*; 2 83 4II-Ks⸗ 16. er, e zur Arbeit kommen. Auch in . , e. , das Syndikat zugerechnet 36 . 6, 2. e, f. hat eine schnellere gn n e; & rg bfr suchun gen — , . i. . 2 8 ,, 1 ö . wahrscheinlich das einzig Richtige näre kein Gruben möglicht treten ngeschaft a 2st 5 . ) ebnaltn, 5 er geht, 5 8 1) . er;, . S aber dort i j f * 6 ( rder ö! 391 5 ö J 5 * lere ze] d ch l . ) l . aß 6 . r . . . ö ; 1 ; . hei⸗ , blübt, kommen die nieisten Üniässe vor, in den 9 6 bald der rheinisch-westfälische Koblenbergbau straffen, A . Unfallziffer auch sehr ech troß der auß orten krankheit erstens mnto n,, . Gruben empfiehlt, bel, Len Beigwerkskassen, bei denen ver Glaat beteiligt it, der iu halten, eine möglicht niedrige Temperatur in den Gruben herbe ez gr e, . 26 Drohungen, mud er , nn, , ,. en ig großer Gesellschaften befinden, und die die er,, Uebrigens sind wir die ersten gewese und zweitens, daß es nicht zu lohnen scheint, Zeit und Geld auf Reichszuschuß auf die Pension angerechnet wird. Der Abg. Mugdan zuführen, weil eine hohe Temperatur allerdings eine wesent⸗ ) J e Lohr 2drig 3 S ö rr , * * . ) 1e h j 26 5 . 3 k 6 z z 22 . ; 1 ö ü . * ö ; ö ö. . 23 d , , ul'n! *eisin mee Arbeiter selbst sich ab⸗ daß sie sich . ,, nach der anderen geschoben, ohne Ab). Dr Her mne e,. Kohlenstaubes eingeführt a Desinfektionen ju verwenden, die in den weit verzweigten Gruben emyfak] Desinfektionsmittel gegen die Wurmktankheit. Das ist ja liche Grundlage für die Entwickelung des Wurms sei, die bräuchen wir den Achtstun dentag Eich of . Deshalb Syndikats ist tief zu beklagen . , des natienaler: Wege m auf inter, um Teil gar nicht gründlich durchgefühnt werden können, sondern 6 chen 3 4 , fer ö ih gtck; Graben, nö glchst, ein in halten und, wie eat, di fü . ; — Gründe sechsstündi ; . ĩ ige o 5 m, J ö ; z S 64 6 Wenn ere Bergwerks ' 4 d, dan öge das ö 5ỹ 3 246 9. ⸗ , ,,,. ö. das Kind nur in seiner ß . h i n . wir gar nicht e nige rd nd nur Deutschland, England, . e, n man muß mit der größten Sorgfalt den Parasiten in dem Wirt auf. ö a. ,,, gn . i ö . stengste Aussicht äber den einjelnen verdächtigen Arbeiter, die e nn sie ei 12 stündi grp 1 De v einheitli Berages ; . . ; erständli js ; ̃ 2 X ich . : ; ag s — 8e j ,, . ,,, *. 9 menen; . fartlaufe ns . 83 . P e, e , ,,, Arbeit aber seinen Kindern nicht die nötigen Fier fn machen dann werden wir schon den Antrag k mir, warum die Herren vom in suchen, d. h. die eingehendste Untersuchung der Arbeiter, namentlich schon in früheren Jabren erklaͤrt. Daß zie Wurmkranlheit auch fortlau ende genaue Untersuchung des Krankheitsträgers, des die paar Mark verdien . r., ö. Stunden einsperrt, damit, er übrigens nicht so uf nen In meiner Heimat gibt es wollen, da die Abg Erh Reichskanzler als Material überweisen bei Anlegung fremder Arbeiter, vornehmen, und eventuell die durch die Haut eindüingen kann, habe ich schon in früheren Jahren Menschen, zu üben. Es ist richtig, daß bei der Erörterung der Die Arbeitgeber in ber chleste in de e f fn , heben. 2 Siunden und mehr 9 sie k,, . von der gon en t hf. zu ö K 6. die Begründung Heilung derselben berbeiführen. Es hat jetzt an englischet Arzt die ö ö 3 en tr 2 3 . a , . an ln bis bon del Tien, , n, e, f r , . nä gegen den Alkoholismus; z *. . ; anty j ö . i if 5 ; . hes dies itt. e Ssbehorde also i iese m . 35 62 * 12 3. 3 Ii. Mittel dagegen ist die Verkũ rung Ter ie, n,, ,. * Dberschlefien zuteffen, aber nicht zar ,, * „dem Antrage erwähnten Punkte ee. . a intereffante Entdeckung gemacht daß man die Wurmlrankhei, längh Hure. K hre le ne. ö m e en seiten des Herrn Prahsidenten Köhler ertlärt rande dir Bebauptung, k 9 , n., bung und ihren Gesichts kreis erweitern . 6 warmen Temperalur bon bis zu 26 Gr. . dan ilch 1 ,, Die Erklärung des , n, ! che sich äußere Anzeichen der Krankheit erkennen lafsen, schon durch vielen Bergwerken fast. vollständig nac zu arbeiten ge daß durch die Haut der Wurm in den menschlichen Körper eindringen geri r 6 ie. , , über 238 Grad Celstus es ist eine ö , 59. wirklich nur wenige fertig; fühle mich * i . Bergar deine war merkwürdig. ö Blutuntersuchung feststellen kann, und daß diese Blutuntersuchung in] jwungen. Geht es nicht mit Len Leitern, so. muß mit könne, wäre bis jetzt noch nicht so genau erwiesen, um überhaupt . ,, 6 w, einfach menschenunm o giich . Lr tr reit, n , n. . strebungen, aber ich , 434 k 5. polnische Se piel sicherer, viel schnellerer Weise jur Erkennung der Wurmkrankheit , ,. e gien, n. um k mehr nu ar e fn werden. diskutierbar zu sein. Aber, meine Herren, Sie werden doch daraus lesien is 5 , Frauenarbeit. Ober⸗ sie sind in se 1e D*. l eben o lange ni t hin ꝛ) j ,, . entlichung der i 28 66 ; . Ar⸗ u schon früher örten wir ie Wurmkrankheit sei im . a . . . . Mig. Raft fortschrette Hl het hid 9. ö. , 6,2 Co der ganzen rn m,, . aufgearbeitet. Sie können aber 1 * pol ni chen Sprache auch den . . führt als die viel verwicdelter⸗ Untersuchung der Entleerungen der Ar Rückgange begriffen; aber das konnte nur auf Grund ungenauer Er⸗ niemand . . machen . die 8 senschaft fortschreitet. ud rden l iss nich öohr ing ge, n . tirken böchstens bis zu 169 Man braucht sich . ö. ihnen die Förderung verschlosen ist. Arbeitet die Leut e . gefährdet wird, wenn die polnischen beiter. Auch auf die lem Gebiet werden wir unsere Forschungen fort! bhebungen bebäuptet werden, Der preußische Handelsmin ister ertlärte Das, was heute für , , . alẽ maden ehe . . , 1. bis 1 , das ist dieser Leute auf zehn , zu wundern, daß die Schicht Knappschaftswesen 9 i, . einfach nicht verstehen. Da; setzen. Sobald die Erhebungen abgeschlossen sind, soll dem Reichstage am 28. Februar 1805, daß die Krankheit im Wurmrevier Jebr zurück. wahr erwiesen, und was heute als wabr gilt, wird vielleicht e en e ,, ,, i nr , m ,,. . unkedingt zu linge * ,, 26 das sst deutschen Bergleute, n, ö,. , n,. die eine einge bende Denkschrift vorgelegt werden. ee en, und in den 1. de,. *. , . sei; ein) morgen schon von der Wissenschaft für falsch erklärt. Jedenfalls k ain. Oherschlesien die Frauenar eit 5 bei 28 4 . t at angeordn ̃ d, ,, , iese bei echsel ihres Aufenthalts z Pl iesli . ies Ihr fpäter mußte amtlich zugegeben werden, daß Jie um Wurmreyier 6 F wn e m,, a nn,, rn e, z ,, . , . ö. Lärm ist die Umgebung, in der . Kn m segn und darüker nur sechs Stunden . ,,, , Ein solcher Zustand ist e, n,. Ich möchte schlie lich noch bemerken, daß gerade 3 es, den sehr stark agen mmen — hat man 3. den dritten? eil baben ker. durch die Untersuckungen 31 Kaiserlichen Gesundheilkamts ,. , , . , r, . Wenn dann ein Mädchen Arbeiter nicht 466 arne , Klagen gehört, daß die für ein min e g ö die Frauenarbeit betrifft, so 6h . man im Faiserlichen Gesundheitẽ art bis jetzt für den richtigen hält, aller Gruben untersucht. Hätten die Regierungen ihre Pflicht beffer Fortschritte in der Erkenntnis gemacht. Wir baben gesehen, daß die . ö e n , ,,,, e, welter e n fiigt ,. it berausgefahren, sondern ihr die nr uf , me, , soll aus der Jugend werden, wem nicht Desinfektion, sondern möglichste Reinlichkeit in den Bergwerken an in Preußen, in Sechsen und anderswo, so wären wir weiter. Behauptung des Professors Loos, daß auch durch die unverletzte Haut Arbeiter befonders groß. Gerade die n, Ur, e, n. verkürzte Schicht ausgedent werde 4 . 5 ferner, daß die wenn die Kommunen i n ln r . habe ich nichts dagegen, und möglichst strenge Ueberwachung der wurmverdächtigen wan lter ö uin, dieser r 6 Aufmerkfamkeit der Wurm eingeführt wird, offenbar richtig ist. Wir sind zu dieser 8 , , 189* J etter oö re ger ks s Rz ö. wi 5 3 ö w = ] 3 , . k 1 F e . n 3 z ) ersuchunge! J ;. . . . . J r ͤ 1 herauf, deshalb muß auch die n en ,, Daß die Arbeit in diesen nassen , der Arbeit in der Fabri nnn, 1 . von daß diese Praxis im Ruhrkohlengebiet, in der besonders ungünstig be¶ 6 . , ö . ,, Erkenntnis durch sehr eingehende Untersuchungen gekommen, die mit 2 ,, ,, nn, n,, n, , ,,,, . kae Zcche Graf Schnern m zrffeulichen Güsdkzen zeftäft at. gat Ct geteltank' esl ant. 1 werten, Bag lient en, e, giner gewtfsen Art Affen angeftelt worden tan, Professor Loos ist den Bergin spektor!n als Gehilfen 4 teilnehmen können, vor Verbrennung . y,, dem Zweck, sich Auch wir , . Frau! auf den Erwerb angewiesen. denn die Erkrankung ist in jener Zeche von 80 o/ der Belegschaft Regierung und am Reichstag mit; wären die früher von uns seinerzeit zu dieser Ueberzeugung gekommen, weil er sich . 3 Gehil l g 9 2 ; e. mn scht ; er e 3 ; air ssz h z . . . Mitt 7M j ⸗ zin entschadia 1406 P ö — geheben werden. Heute sind die ,, . bei⸗ lafolge davon vorhandenen schlechten 6 Nässe und der Arbeiter gelegt werden ö n, . in Lit Hände de auf 3 os murückgegangen. perle en nn, zie g rei . irn ft . . G . n Wm ; 1 . 7 be gar ke 5 1 . sis 8 ö J in s . 1 * R 5 in en on e 1411 ei 5 en. z 324 5 3 8 z 5 z 8 Verbindung mit den Bergarbeitern. Die Arbeiter habe n gar keiner Da muß Verkürzung der Sicht ei d sie preiegegeben. preußischen Bergberwaltung hi Widerstand insbeson dere der Melne Herren, wir hoffen, daß wir im Wege der Forschung R batte man ein zutt nderes Bil van der Krankheit? halten. Ich habe hier den diesbezüglichen Bericht. Darin wird ausge Vertrauen, weil sie überzeugt si Arbeiter haben zu ihnen kein die Leute früher si cht eintreten, denn sonst werden Die Arbeiter Bergi ung hiergegen ist mir einfach unverständlich . p Die Bergleute sind bisher nur Versuchzobsekte für die Aerzte 3 ö ö. . * ; Arbett geber , ö ind, daß jene stets die Partei der arbester auch die * nm arbeitsunfahig. Nun fordern die Berg⸗ ö würden auch den richtigen r . schließlich doch erkennen werden, welche Mittel die wirksamsten sind, gewesen, die von der Warmktankheit gar nichts verstanden und ken führt, man hätte diese Behauptung bestritten, bis der bekannte fen. Die Inspektoren können bei den verschlungenen Lurch frei ae b fer r en. deren, ihrer Interessen gefallen läßt . . finden, den. Ton, den sich der Arbei um diese gefährliche Krankbeit der Bergarbeiter zu beseitigen, daß wir Bergarbeltern verschiedene Pferdekuren zugemutet haben, die den Mann, Parasitenforscher Loos infolge Infektion seines eigenen Körpers auf gen aus der Belegschaft. Diese einem Vorgesetzten gegen — L. . er von damit aber auch die Bergindustrie davor schüten können, daß sie un⸗ wenn ö. etwa an war ger g r, . mite mn g f es 1 den Gedanken gekommen sei, daß der Weg durch den Mund nicht der . in au ein . 6 ; ; s ⸗ vahrschein⸗ angeor net, der . ann. müsse ügen, enn wer s ni ht füge, der inzige sei für die Einwanderun des Wurmes in den Darn Me; ch nütze Ausgaben macht, die nach den bisherigen Forschungen we hrschein e' ' Gin Mütei, die er! Tdh fl zu erleichtern, wäre die Cin; e. ge sei fü 8 mee . 968 nemes den Darm. Mein ben Knarpschäften; Herr Mugdan Herren, als damals diese Behauptung von Loos aufgestell wurde, ö ̃ Männer der Wissenschaft wie Leichten ·
Wegen überhaupt nicht alles sehen, sie müssen si versch verlassen. Sie verstehen a n sie ei sich auf die Beamten Forderung muß endlich im J 2 . RHerglibeiter Kei ung em n. Wort polnisch, unhen, ,,,, . 9 im Interesse der Gerechtigkeit erfüll ; n gef n s in Oberf ,,,. rden, ebenso wie diejenige ; e 2 üllt Freund der achtsti 84 . ö hie, dn rt lf nenn, n,, e, ,, , ,
üglich der Kassenansprüche. Früher lagen ja lich bin ich auch dafür 2 kö Anforderungen. Persön— lich zu einem
/ ner Temperatur von 25 Gr. . und Kommissar des Bundesrats, Geheimer Oberbergrat Meißner:
uf die Desinfektion möchte ich dem Abg. Mugdan 1 ) ; ct
5 ; besitzern durch dick und dänn; es darf ja beileibe nicht jupiel Medizin keit bestritten, daß
* 1 2 2 1 r 2. 9 1 Erfolge nicht führen können. (Bravo) fübrung der freien Arztwahl in ysch 2 . hätte in diesem Sinne auf. leine Kollegen in den Knappschaften ein waren es so hervorragende Grasst und Pieri, die auf das entschiedenste die Möglich- man durch die Haut den Wurm in den Blind
wirken sollen. Die Knappschaftsarnte gehen. aber mit den Bergwerks stern,
die Form des Knappschafts 56 ö 1è des Knappschaftswesens im allgemeine . 2 Aenderung. Bei uns in Ob . gemeinen bedarf einer in dieser Bezi i , , , 38. Bei uns Oberschlesien, wo Hunderte 4 ieser Beziehung die Verhãältnisse 6. . von Arbeltern durch Schifanen, f . inderte und aber Hunderte Arbeiter standen si f . e ganz einfach. Arbeitgeber und darüb e ,. 5 g — nen, schw e 2X2 n genmnnmn 3 r be den sich viel näher, und er ö . geb. daru er nur sechs S — ꝛ (. ö Heimat ju verlassen und . , . . ö . an die Stelle gebracht . uin n e n mu gef . , e, ist diesmal ,, . . — In we H 4 ein ] oil dige Zustand 55 5 2 ö. u ziehen, otrd e i 1asi Ans . 4 3. 8e de rden 1 5 36 — ahn 5 3 * iss ) 3 inis spruch . ,, , . daß die Knappen ihren An— / . ir, , n. des Bergbaues änderten sich . gte ße, verträöstet, aber Herr Ststet hat h , , ,, . . ö lier . der chrieben werden. Herr Stötzel hat sich für Arbeiterausschüfse er. 6 . . ; . lieren. wenn sie nicht h . den Faheen äberhaupt ver; keitern * nicht Ferrer Grube haben mit den Är— , Eine ausgiebige Erörterung unter e n. vn ö. nicht einig sind. Die erwähnte Dißndnn war m prattish flärt. Aber gerade ein jum Zentrum gehöriger Vergwerkgbesstzks Lat darm eip Jlüdren könnte. Aber die Untersuchungen des Faiserlichen Die Leute haben doch n w Anspruch dodpelte Beiträge zu zahlen. Eigentümer sind ja 8 ng en Zusgmmen hang mehr; denn die so mehr am Pl es preußischen Handelsministeriums darüber wäre um undurchführbar, das haben anch Sachverständige im Reichs⸗ feinem Arbeiterausschuß verwehrt, in der Lohnfrage mitzusprechen. Gesundbeitsamts baben durch Versuche mit Säugetieren in Beiträge. Ein großer n, ke, , . der geleisteten ganzen Reiche . . ö. n , und wohnen im eine , , . Wer die Frage der Desinfektion esund eitsamt bestãtigt. Es würden filometerlange Leitern er. Was nützen uns aber Arbeiterausschũsse⸗ wenn, sie in den der Tat gezeigt, daß diese Uebertragung möglich ist. Ich meine also, ß , , ,,,, . Hir r n w, n , n un, danach, Schecter det gf; d nech wan dehnen, ni irn, , eiern ore fleet. unsere bis berigen Unterfuchungen haben schon zwei recht ins Gewicht D en ent gen haben die elben He ra . 2 e. . Papier geworden ist. Der peisönliche Verkehr . en. Stück mögen, so darf doch nicht vergessen . n , ., gute sein Schãchten auch aufgegeben werden müssen. Ich habe seit 10 Jabren . es sei vom ae len . , ., . fallende Erfolge eretigt, Ainmal en ge hre, bah dir ks ollwertigen, haben aber keinen Anspruch auf Pensi zahlen wie die und Arbeiter hat aufgehört; der Arbeit steßt en Unternehmer sehr latente ist; es kann d . daß diese Krankheit eine im vreußischen Handels ministecium die undankbare Aufgabe, die Gr. Ge rauch gemacht worden. ie Bergarbeiter danken, für die les . gn, , nenn 2 s . h ,, müßte aufhören. Wenn ein n , , , Unter. gegenüber, der seinerseits die Pflicht ö. . K einem Beamten wieder gefahrlicher wird . an wohl möglich sein, daß sie findungen, die uns zugehen, zu prüfen. Es kommen nach jedem Unfall Wohlwollen, und auch der Herr Geheimrat Meißner) würde herigen Desinfektionsmittel aller Voraussicht nach vollkommen ird e g ĩ f ö at, iel D r e mö ; ini e ö ; 4 zeuten hre ie st ien seine n; Lieber Herr Meißner, wirkungelos si zeitens 3 die Ue gun — dann muß er auch als alcichberechtigte . e e. lich her aulszuschlagen. e. zahlten die , in einigen Bezirken jetzt wn n. . eh . . daß sie eine Unzahl von Erfindungen heraus, die don Leuten herrühren. Gir ö wenn * e Bene e n . 13 . en . ,, . wirkungel pe sind, und zweitens, daß die Uebertragung durch die re ,, , ,. werden. Weiter verlangen wir die rich? schaftékasse nur wenige Beiträge, sie hatten auch nicht so hie eg arr. dabei noch mehr als bisher in . 4 ritt. Es muß nie eine Grube geseben haben und mit den Bergwerlsverbältnisfen bente e. erm ht nn, . 9. i 4 , n ö. ** Haut erfolgen kann. Das Kaiserliche Gesundheitsamt hat aber ö. 6. we, nn, , fun , , Heute ,,, . weir fie haufig ein kleines . 2 86 man auf die sem Gebiete 3 . kan mne a , . ef gn e ü n r rn is . an el 33 , nich eine dritte Tatsache festgestelt. die recht bedauerlich ist Arbeiter zu zwingen, im allerlei Kniffe die Fränklichen des Preußischen Ber eldern arbeiten konnten. Aber mit dem Erlaß einer E 6 as Ministerium hat es abgelehnt, sich das ö Ab Bo melburg (Soz.: Die Zuftãnde im Bergwerk werben Der Kommissar hat aach die abfolute Zunahmz der Unfälle in Abrede ] nämlich die außerordentliche Widerstandsfähigkeit der Larve des steigen, damit hem m 3 in die Grube zu Das Statut der r, , 1365 schwollen die Großbetriebe an. n n i , zu lassen, welche die in den , seit ren von der Regierung soʒusagen be onhzt. Die Ver gestellt. Er ist schon widerlegt worden. Wir verlangen auch aus Wurmes gegen äußere Einflüsse. Man hat die Larven dem Lichte 1 Die Wahl der ö erspart Arbeitern, und namentlich ang ed r, , r. Klassen von K daß die Uebertragbarkeit der mehrüng der Unfälle wird darauf zurũckgeführt, daß zie Arbeiter Tiesem Grunde die Verbesserung der Kontrolle, die Ausgestaltung der ausgesetzt, man hat sie in schwankende Temperaturen gebracht, und , ,, , Hdd, , ,, d , gibt! ᷣ inf n en Ich habe den Arbeite e 1 Wmrag n. h inas bzchfte Gei ᷣ eld ko ünde. ie 3 f ᷓ n ergwerk selbs o r Freiheit des ; der achte, ü ; . , ,. ; rr, ne, , ge. 9e, ö einfach keine Arbeitervertreter; träge zu ö ö geraten, selbst auf eine Erhohung der Bei⸗ Weit . höchste Zeit, daß irgend etwas von . 6 cn 3 . 9 hb . ing fa n an ; Hen a Yi. chi wenn fie angeordnet sind! Shne die Arbeiter ju fragen, hat man Daraus folgt, welche sorgfältige Reinlichkeit in den Gruben geübt Andererseits werden sie he eg b mb ge ln, mitzureden. bekam auch die rr dg af fare fe . geändert, und es jetzt aus . mit Recht unzufrieden, denn , n. ru . 2 de leichen ist gewaltig , Wir auf fal * Gruben die Schichtdauer auf eine halbe Stunde werden muß, damit eine Infizierung nicht stattfindet, und wie lange hingusgeworfen. Natürlich sind die , . g Tür langwierige Prozesse, bis der , . entstanden aber Teil schon vor 10 Jahren ö. 1 worden ist, ist zum größten haben im Bergbau in den fünf Jahren von 1398 bis 1502 14250 verlängert, und den Arbeitern, die dagegen vorstellig wurden, wurde nach der Infizierung noch die Gefahr besteht, daß die Bergarbeiter größten Gegner des geheimen Wahlrechts. V tzer bei uns die worbene Rechte nicht meh , e, ,. entschied, daß er! worden, und de Regt ĩ en Jahren 18983 bis 35, hier erörtert Unfälle gehabi, welche die völlige oder teilweise Erwerbs. gesagt, daß fei das Recht der Verwaltung, und die Arbeiter seien) s.sbst bei d . w ö . wo mal, guf einem Kengreß , . ö. . irgend! werden könnten, 1 ö —ᷣ des Statuts beseitigt schwerden ber e nm längst, was die Wünsche und Ye n n te uur ige gehabt haben det unn waren ssl; noch viel, zu jung, darüber sich gufmubalten. ee, dar, fekt bel der gröhten Reinlichteit sich noch nachtrͤglich infizieren 3. solchen Vorschlag? mit. dem Hinweis . i n. sie jahlt werden. Man erhöhte ö. ken gente an,, ge Feigen, was sie kann! er sind. Möge die Regierung also endlich Unfälle tödlich, ge! dend gesamten Unfällen in unseren Gewerbe, grüne Jungen? (Zum Kommiffat J. Betämmern Sie sich mal können. — . . polnische Gefahr. Das Invaliden. und Waisengeld ie groß. Zukunft hin reichen werden, ist eine andere , die aber für die e . =. betrieben entfallen 8.24 00 auf den Bergbau und von den gesamten karum, Herr Kommissar! Ich empfehle Ihnen Überhaurt, diese Ich wiederhole, wir werden eine eingehende Denkschrift über diese höht. Waisengeld muß er. Zeit half man sich dadurch, daß de Srege, In der schwierigen Staatssekretär des Innern, Staatsminister Dr. G . Todesfällen entfallen 242 Jo auf den Bergbau. Die Kosten für die Beamlen dort einmal unter Ibre Lupe iu nehmen. (Ser prä ident Frage vorlegen, rie Frahrscheinlich noch weitere Auftlärungen und f ß der Vorstand entschied, wer Posadowsky⸗Wehner: r. Graf von Jeberwachung des Bergbaues betragen auf den Kopf des Arbeiters nur . . ire. . 636 ö zu n, weltere berechtigte Schlüsfse für die praktische Behandlung der Wurm⸗ 17 3. Die Kontrolleinrichtungen ür die Betriebe sind nicht entfernt er bekannte Herr Stinnes Ra sich in einer gani, ähnlichen Se: , ,. 3 . , . x 1. Di chungen f — ch schwerdefache auf der Zeche Bruchstraße · on. seinen Arbeitern nicht krankheit bieten wird, und dann können wir uns auch über die anzu⸗ wendenden Mittel weiter unterhalten.
der Beitrag der Arbeitgebe ; ; ei sei er Arbeitgeber und Arbeitneh 5 ö. gleiche fein. Ferner darf d Arbeitnehmer muß der Invalide ̃ ; lein. . ner f die Invaliden⸗ d Unf D ist, und. die Invaliden, di ĩ nicht auf die Kneppschaftspenfton auf und Unfallrente werben konn 9 Ina „die noch ein weni . rn dne, ,. sion gufgerechnet werden. Will kennten, für halbinvalide erklärt , n, . Meine Herren! Da wi ; h nnwürdigen Drangsalierung der Arbei en. Will man der nun darübe z ide erklärte. Die Arbeiter sind ir uns über die Lage d ĩ ĩ Fabrikinsp si ĩ Fanglane Arbeite . er erregt, da 2 r. Jin r . ; ge der Bergarbeiter ausreichend. Nach den Berichten der Fabrikinspektoren sind im Jahre r 4 zeg ĩ seine 1 machen, so maß man die Penffon nach * . e) ö. lich geregelt wird. Aus . f, , , . nicht gründ⸗ . ergreife ich gern die Gelegenheit, um über ö Stand 1803 33 . nur . 573 Gier. nur V. und 163 Be. finden lassen. Alle diefe Verfuche, die Arbeitezeit verlãngern e zne den Rekurse an das Reichsgericht wie von den en, e,, on men so viele 1 ng Belaͤmpfung der Wurmkrankbeit Auskunft zu teiebe dreimal und mehr revidiert worden. Sollte etwas Wirksames steigern von . Tag die Unzufriedenheit Laffen Sie sich endlich Ich glaube endlich, der Herr Vorredner bat mich mißverstanden, gleuten. Und die Leute erteilen. Es sind sehr eingehende Vers 2 (. eschehen, so müßte in jeder grõßeren Grube ein slãndiger Aufsichtsbeamter bewegen, Ihre Pflicht zu tun Die fortgesetzte Lohndrückerei hat auf 39 bt hat, ich hätte beh daß die Wurm krankheit gehende Versuche gemacht worden im 69 Bei der Verschãrfung der Kontrolle wird die uͤnfallgefahr erheblich ab ⸗ den Gruben des Grafen von Magnis neuerdings ju einem Streik ge⸗ wenn er geglau t hat, ich ätte ehauptet, daß die Wurmkranthei ᷣ Opf führt. Graf von Magnis hatte im Frübjahr sein Ehrenwort gegeben, im allgemeinen von 80 auf 33 0/0 abgenommen bãtte. Ich babe nur gesagt, in einer Grube, und zwar in einer unguünstig gelegenen Grube,
Nachweis, daß der Arbei it ni zweis, daß Arbeiter zur Arbeit fähig is n n,, r Arl nicht mehr fähig ist. Das zoll ie, , , k 9 mne fähig g das wollen, daß die Sache Reiche aerencst . ö. olg r s, Gn kö , Auf Regelung ist gar r , , feet een, denn eine andere Gesundheitsamt, indem man t ; . 4 Leuten Wagen genullt und sie um , gesetz herauskommt, können wir ja einmal 4 36 einem Not. gefüttert hat Man hat Dunde mit Lawen von Würmern nehmen. Der Ber bau erfordert außerdem ungebeure Opfer an Leben G . ö . ö. ö n ,. ö , . . . sehen, e . . zat dadurch festgestellt, wie sich allmählich und Gesundheit . der schädlichen Wirkungen der Arbeit in der daß eine Lohnerhöhung eintreten sollte; aber noch jetzt sind dieselben ͤ e ö 3 ,, , ( kJ . , . einigen. 3 r verkapselten Larve das Ei entwickelt, um sich schließlich ' Grube Wir baben nicht nur ein niedriges Er hr i ftzalter der niedrigen Lohne his n 120 M tãglich herunter, wie früher. Also auch in der Grube Graf Schwerin in Westfalen, wo eine sorgfältige Kon⸗ Kö kö z eben, sonst, kommen wir als Wurm im Dünndarm festius 2 sich schließli 4 Bergleute, fondern es wird sogar von Jahr zu Jahr kleiner, und wir ber den allerchriftlichsten Grubenbesißern. wie diesem Herrn, einem f 57 . sag von 80 auf 330 ö . , . J , l tm estjusetzen. Es herrschte ig ö gleute, sor 9 zabr. zu er, ; Nitalied . fi nö trolle stattgefunden hat, sei der Prozentsatz von S0 auf 33 0/0 der Be⸗ ö ö e ,, Jö ,, , ferner bisher Faben eine fehr große Zahl von Berginvaliden, und besonders im Mitgliede des Zentrums, siebt es schlimm genug aus. ö . ; . . e , 4. J , ,,,, zerufe, un deshalb mũssen dadurch eintrete, daß 1 ion mit der Wurmkrankheit Bochumer Bezirk 21 gI6 Berginvaliden. Wer hat nicht mit Bedauern die Bergrevierbeamten eiklaren, die Arbeiter müßten zuvor die legschaft gesunten. ; ö. . . . 6 ö ö ö . en n , 6. bat ö. r , n, n. hat zffnung , daß das Tier seinen Eingang durch die Mund— ö von den Opfern des russisch · japanischen Kröeges gelesen? Aber wenn Arbeit wieder aufnehmen, eher könnte nicht verbandelt werden. In Ich meine, wir können jetzt zur Sache weiter nichts veranlassen. ö. , , . 3 ar die tragte, den Antrag Auer der Rerierung' als Materi 9 Spahn bean · 9 n den Körper finde. Ein Gelehrter, Professor Loos, hat man so die Opfer im Auslande bedauert, verglßt man die Opfer unserer den staatlichen Betrieben sieht es nicht diel besser aus. Ich erinnere Ob man andere wirksamere Mittel noch ergreifen kann, das warten a. , . k 36 ,. e n, ,, dez Abg. Srabn iche n . ö. ö. überraschende Entdeckung gemacht, oder wenigstens 4 9. . Industrie im eigenen Lande. Nur reichs gesetzliche 2 n 6j . , ,, 2 ich i k wir ab, bis die wissenschaftliche Forschung weiter vorgeschritten ist. 1 6 ssen hat, die Rege te ausdrücklich, daß wir 8 n mg , leser auptung aufgeste ⸗ . ; ĩ . ö. können wirksame Mittel dagegen liefern. Seit Jahren erstreben die organisieren, so droht man ihnen mit der ntlassung. VaMg ; . ö ; . . ö . Jö 9 , , k z 3 . ö. die Einjelbeiten nur a . , . daß die Infektion mit der Wurmkrankheit nicht Arbeiter . Erhöhung kö und Witwen. und Waisen⸗ erköbt man mit Rücsicht auf einen Streik den Preis der Tonne Sie sehen, daß wir auf gutem Wege sind, die Krankheit und den 6 ö , . ö. e . ,, , ,., i,, sondern daß eine i , . ie Mundöffnung, sondern auch durch die unverletzte . renten. Daß die Knappschaftẽkassen die Mittel nicht hätten, kann Kohlen um 30 o 9. Redner bemãngelt schließlich die Wasser. Weg zu ihrer Bekämpfung tiefer zu erkennen, als es bisher der k . , Br, e. ö. J 3 n, n, nn, 1 nden i ge Mit 9. s sind im Kaiserlichen Gesundheitsamt noch weitere Vers̃ ; nicht behauptet werden. Das PVärmögen Des Knappschaftswertins in derforgung der Gruben; werde mehrfach Wasser geliefert, das Fall war. (Beifall rechts.) ö , ö e ,, einen Punkt, kann an Tieren gemacht und jwar mit Affen; hierbei e? ersuche Böchum ist von 1892 big 1803 von 5 Milllonen auf 40 Millionen kaum Pferde, geschweige Menschen genießen könnten. Erfreulich sei 7 s srats. Gebeimer Be Reuß: Ich mö . ; . ö ö , . muß die Sache endlich uniweifelhafter Weise festgestell Asen; hierbei wurde in gan Mark gestiegen; für den Kopf der Arbeiter betrug das Vermögen 1892 es, daß die frelsinnige Volkspartei im Gegensaßz zur Zentrumspartei Kommissar des Bundesrats, Geheime , . Ruß. 3c mochte . , , ,,,, ö e, i farin , , . * n,, . , de. aufgenommen wird durch . 169. 9. die Wurmkrankheit nicht nur 107 *, 1803 20 6 Die Renten der Arbeiter sind mit der Zeit empfohlen habe, den fenen en ob atis chen Antrag dem . gige Hen i f. , ,, . dezu kultur⸗ ein und damit dem g e Arbeitgeber von Nutzen *. ö en und, sondern i ö ö ö en Gaunerei ur Berücksichtigung ju überweisen. er es mit den Bergar eitern Wenn der preuzt e Handelsmin es kei urmkrank · . s b, e H, e e. sondern in der Tat auch dur ö sogar geringer geworden, und es grenjt nahezu an Gaunerer wenn jur Berücksichtigung zu ut, e a ea a, . 26 ; 8 ; ; , , d nn,, endlich die ewigen Sti ligkeiten beseiti . . Nur so werden die unverletzte Haut. Der betreffende Referent im K ch —ĩ ch . . 13 ger r tafteverein die Reichsinval idenrente auf die ernst meine, müsse diesen Antrag unterstützen. beit mehr im Ruhrrevier, so war er dazu berechtigt Sämtliche Knapp k . t ums werden werden. gt und der Friede hergestellt Gesundheitsamt hat selbst durch die m aiserlichen ö Rnapypschaftsinpaliden ente anrechnet. Mit einer Rente von 300 ö. ö - . . J schaft?ãrzte hatten dies einstimmig erklärt; nichts destoweniger ist man z , . , . . Wange be Bunhenn, mer ben 9 Körper beobachten können, daß di . Lupe genau an seinem eigenen bis 400 M können sich die Arbeiter nicht ernähren, und Reben 4 Staatssekretãr 5 Innern, Staatsminister Dr. Graf von dazu uber geaa ngen; gel mn n nne, vor uschrei . orbener Freund Dr. Hammacher hat s 8. jetzt leider ver. Der Abg. Sachse h e e,. j erbergrat Meißner: ; maen, daß die Larven des Wurms auch d di ; 266 , , ,, , j Posadowsky⸗Wehner: Weise, daß ein Teil der Belegschaft im Laggrett in ungufsahigzt ö , e , d,. , ee . Haut einwandern, und ; uch durch die arbeit finden die invaliden Bergleute kaum. Daher berrschen 2 ; ö , . e navvpschafts arten auf Wurmkrankbeit, unter= ö ,,, ö ö ö. 6. 6. . Oberschlesien die 12 stündige r en 3 reifer Wurmer die 9. . auch noch das Auftreten geschlechtẽ⸗ z ustände der bittersten Not unter den Dewohnern der , Ich, möchte nur kurz auf eine Aeußerung des Herrn Verredners i e ele dhhirf e, n r, erh regelmãßig 36 Ain ang J , 3 ö Jabte Lö zuf 33, Also die Behauptun ö. an sich selbst beobachten zu können. ( en e gf ä, dern, lis, ,, ,. erwidern Der Herr Vorredner hat eben erklärt, die Reichsregierung Avril d. J. durchweg mit negatinem CErfelg siatigefunden. In den , ,, . tung, die von anberer wissenschaftlicher Seite muß 93 Recht haben biz jur nach sten Wahl 8 Amt ju bleiben. hätte ihre Pflicht nicht erfüllt in der Bekämpfung der Wurmkrankheit. Krankenhause hat allerdings ein Wechsel in. der Person des . Meine Herren, die Bekämpfung der Wurmkrankheit ist Sache der dirigierenden Arztes eintreten mühen el int ge i e, er N dem Gebiete B zwesens hab des früheren Arztes für seige Unterfuchungen nicht, mehr gereicht and dem Gebiete des Bergwesens haben er deshalb die Gier und Larben nicht mebr gefeken bast, Was den
offentlich stimmt das Haus im Interesse der Arheiter und des ge⸗ Exekutive, und die Exekutive auf
Rechtslehrer haben sich zu Gunsten dies ö e, , d, dne, me. zu Gunsten dieser einheitlichen Regelung be⸗ 1 3 x. 8 der verb aieru zen Regelung be⸗ vielmehr 34,6 und 33 ĩ qi ᷣ ⸗ irbünteten Regierungen, daß, ne, foltze Arbeiten im De fe in e , , . . l, Loo für den , . nicht nur durch den Mund, sondern auch dutch ) . njelnen Arbeiter mag die Zahl ie Infektion erfolgen kann, ist durch die bi . . . ; . die bisherigen Versuche⸗ amten Volkswohls unserem Antrag zu. Sehen sich aber die Arbeiter Grregnng biz g. Sire; Was das Reich tun konnte, war nur, durch sein! Wunsch des Abg. Sachse anbetrifft, daß die Kranken nicht mehr den
reichsgesetzliche Regelung zu tief in die Verhältniss * gelung ; in die Verhãltnisse der Ein ö ö . zelstaaten in einze Fälle 155 8 2 5. zelnen Fällen größer sein. Unzutreffend ist die Behauptung des àan Tieren im Kaiserlichen G ; ö ö z ö esundheitzamt durchaus bestätigt. Es auch diesmal wieder entläufcht, fo wird ihre 33 die Cinzelstaaten. , . ö heiter e d rg, ea ,. wissenschaftliches Institut, das Kaiserliche Gesundheitsamt, die Pferdekuren! . n,. . so th 2 im r TDejember vorigen ahres in einer Konferenz don ärztlichen Autori
eingriffe, da der Bergfiskus sehr stark in Bet ; nat sich nicht ganz von r Hand wel in Betiacht komme, lassen Abg. Stötzel, daß der B d. bel den inan nigfaltihen e , ,. ö. auch zuzugeben, daß In? der ihr n e. nf, aus Not seine Ueberschichten mache. folgt daraus, daß die äußerli ) ; j , , . daz ganze Gehiet des frech; ig. k bandelt, Fuleg elne lehr gr ge ü Hh um Bek mpfung , , , ö ue bisher für die 8 don einem Ort zum anderen getrieben, die Löhne sind in den letzten 2 i . , ,, , be,, für alle Beteiligten werden er, . 6 bat es als einen Uebelstand empfunden, daß die 5 . a ,, . esonders wichtig gehalten hat, Jahren in schamloser Weise redunlert werden, während die Altionãre Frage vom rein wissenschaftlichen Standpunkte aus zu vertiefen und ende , gehend erdrzert nieren 'ne lte nt worden , . K 3 nung zu dem Zwecke größeren Schutzes der Ii ungen im Verghau in deutscher Sprache erlassen werd olle. hoher Temperat . ergarbeiter, der in einem Bergwerk mit 15 bis 290 0/o Dividende einstreichen. Die Arbeitslosgkeit wird im die Natur der Krankheit zu ergründen. Gelingt es uns, rie Natur ĩ . 'r rl esg ee. ö , 6 i, e m,. sie das Zentrum fordert, glauben auch wir vertrete Oberbergamt in Breslau hat aber vorgeschrieben, daß den; as ; . arbeitet, pflegt sehr leicht bekleidet oder halb . westfälischen Bezirk durch die Unternehmer kunstlich gezüchtet dadurch, der Krankheit 8. d die Bedi ter d sich die aß man ; * 89 nüssen, wenn wig uns auch mit den Ausführungen, d lt berordnungen nicht allein in polnischer Sprache aushs aß die Polizei., bekleidet zu sein. Also ist da, wo ein B , daß man mit Vorliebe Arbeits kraste von außerhalb , gt k ergrächden und die ingungen, unter denen sich die Perfen gen ohne, vorher, einem ärjilichen Koniilium vorge sellt ie , und Spabn keineswegs Janz ident zieren , . . 3 feder voln sche Arbeiter auch , , . * 94 , , daß eine sehr große Gefahr, daß i ; n zergwerk bereits verseucht ist, Wagennullen hat in den letzten Jabren zugenommen; daran andert Wurmkrankheit entwickelt, gelingt es uns eventuell auch, die wirk⸗ sein. Hinsichtlich der m für die Wurmkran en bat schon . Her nen we lte nn, n ben Hatz e , nale , n nn, nn,, ken fr eee. r den er ge hn . , , . , , 2 fg gr, n , e. Jenn mr m den i für beinlan und Westfalen, wo das der mi 1 zie ser Beziehung die Mitteilungen berichtigen, die ar Versuche, die beim Ti ; noch fortsetzen, um festzustellen, ob die . Arbeiterpereine se ben ein, daß es nicht so Veiter geben kann. Wir allgemeine Grundsãtze aufbauen und die verbündeten Regierugen er⸗ 3 unhellbar an useben sind wird aus den Zechenunterftüt unge fassen ein gaben nicht als , . . . wir seine An- deut? r n ,,, hat. Wir haken ü it! 3 die Haut . * gejeigt baben, daß die Infektion auch durch haben ien. die Malen nur g e n n 9 fene e , suchen, diese Grundsätze in befolgen. Man kann bei solchen e, e,. . gew hrt oder eine besonders lobnende Arbeit über n. zee ere. . n , n,. , , nh. daß Gnrichtung, die . elo wd den . nn ee r. eine objektiv fee fn fn, k. , Menschen jutreffen. Um das c 1 i gr n m. ö . . . 567 Gefahren nicht sagen: es muß irgend etwas gescheben. Blinder Eifer Tage angewiesen. Die fernere Sr baupt u z daß im . 6 6 die Frauenarbeit in den Berg wel rn 2 it zu peymeiden. Sie durch eine Geldstrafe zu . . sie ist Sertionen an ,, en, ; nötig sein, daß man eine größere Anzahl hilfe schafft und die Mißstände abstellt. Möge sie unseren Antrag schadet hier nur. Sondern man muß wissen, was das Richtige , reer n d, ri e Tren ii . All. ö hat von! cher , denn gerade unser⸗ ian en , , wenn die Strafe begrenzt würde. e . Material in Deutschla . machen kann. Damn haben wir das nicht in den großen Reichs papierkork werfen. . und Wirksame ist, das zu geschehen bat. Alle die Erklärungen, die ,,, . . ö auch 2, als unheilbar . Intereffe der künftigen , Her . cht er Frzuen in Hon diefen r ili dire g. ö . im allgemeinen aber wird nach Klimaten o n, nicht, und man muß deshalb einen Gelehrten V ö . te un 3 ere e Trg m ü fir, ich heute abgegeben habe, habe ich selbstwerständlich nur unter einer in Frage kommen. stwwerern ra Föo Personen. Es ist in dem Be in sei Ein generelles Verbot der gr er ftr ber. Hiednzr führt daf ir die neue kBtell l wellen n. gemacht. nach Aegyten. icken, wo die Wurmkrankheit endemisch ist, etwa — , die Knappschaftzindalidenrente anrechnet, gewissen Reserbe abgeben können, da die Untersuchungen noch nicht ab— richt auch gesagt, daß ron 3. unendlich ö, . * traurigen Zabl U 3 k Kar sollte denn! in ben. . ö k 1 o, blieb . Die Jaht 2. 9 Somelt unsere Untersuch alẽ Gaunerei bejeichnet. Dem mutz ich entschieden entgegentreten. geschlossen sind. Aber soweit die bisherigen Untersuchungen reichen, der Kranken kein ,,, , . herausgestellt, al . denen also' der E r,, 5 oder in. Strashaft fich befinden, dine d. infälle hat sich auch bei den landwirtschaftlichen 6 e. da, wo die Grub suchungen reichen, bat sich auch gezeigt, daß Vieg Verfahren berubt auf dem Che, ; . ö scheint jetzt schon erwiesen, daß Desinfettionsmittel, auf die Ag. Sagi n 2 d ‚. nl wol ren Ut ache enug, der . rnährer fehlt 7 Sinbeitlich eine acht findige oder Ei e en nk e h, das ist aber noch kein Beweis, i . ungůũnstige , trogen find, diese gne gubererdenti t 29 n . 3 6 8 r. 1 ng Larven des Wurms so gut wie gar keinen Einfluß haben (hört, hört . legt. lig ene h ee n, zur Verfügung zu fee. um 1 ᷣ iesen und den anderen Berufsgenossenschaften dingung für die Verbreitung der Wurmkrankheit sind, . 1 n 6 30h 1. rr . * n . ink), da die Larven nach ihrer Natur fast hermetisch von der bie Rrbeiter schadlos zu halten. Es ließe sich wobl enischuldigen, daß ö chuld in West Außenwelt abgeschlossen sind, und daß eine ganze Anjahl von ein einzelner Arzt im Aachener Revier die Larven nicht entdeckt bat.
und daß die Entwi biakei ä ntwickelungsfähigkeit der Wurmeier jwischen 18 und Die polnischen Arbeiter sind doch nicht durch ibre S