1904 / 293 p. 15 (Deutscher Reichsanzeiger, Tue, 13 Dec 1904 18:00:01 GMT) scan diff

knechte, Garnwinden, Harken, Kleiderständer, Wäscheklammern, Mulden, Holzspielwaren, Fässer, Körbe, Kisten, Kästen, Schachteln, Bretter, Bilder⸗ rahmen, Goldleisten, Türen, Fenster; höljerne Küchen⸗ eräte, Stiefel höljer, Bootsriemen, Werkzeughefte, Flaschenkorke, Flaschenhülsen, Korkplatten. Stroh geflecht, Pulverhörner, Pfeifenspitzen, Stoggriffe, Türklinken, Schildpatthaarpfeile und ⸗messerschalen, Elfenbein, Billardbälle, Würfel, Falibeine, Elfenbein schmuck, Meerschaum, Meerschaumpfeifen, Zelluloid⸗

bälle, Zelluloidkapseln, Zigarrenspitzen, Jetuhr— ketten, Stahl schmuck, Mantelbesätze, Puppenköpfe; gepreßte Ornamente aus Zellulose; Uhrgehäuse;

pharmazeutische, gymnastische, physikalische, chemische, elektrotechnische, nautische, photographische Instrumente und Apparate; Desinfektionsapparate, Meßinstrumente, Wiegewagen, Dampfkessel; Kraftmaschinen für Gas, Wasser, Elektrizität und Dampf; Göpel, Näh— maschinen, Dreschmaschinen, Automobile, Lokomotiven, Werkzeugmaschinen, Mähmaschinen, Schreibmaschinen, Strick- und Stickmaschinen, Pumpen, Eigmaschinen, lithographische und Buchdruckpressen, Maschinenteile, Kaminschirme, Reibeisen, Kasserollen, Bratpfannen, Eisschränke, Trichter, Siebe, Papierkörbe, Matten,

Klaviere, Streichinstrumente, Blasinstrumente, Trommeln, Maultrommeln, Schlaginstrumente,

Stimmgabeln, Spieldosen, Musikautomaten, Fisch, Fleischet, Frucht. und Gemüsekonserven; Gelees, kondensierte Milch; Butter, Käse, Schmalz, Kunst— butter, Speisefette, Speiseöle, Kaffee, Kaffeesurrogate, Tee, Zucker, Mehl, Reis, Kakao, Schokoladen, Bonbons, Zuckerstangen, Gewürze, Suppentafeln, Essig, Biskuits, Zwiebäcke, Haferpräparate, Back— pulver. Malz, Honig, Reisfuttermehl, Erdnußkuchen—⸗ mehl, Traubenzucker; Schreib⸗, Druck⸗, Pack Seiden, Pergament, Schmitrgel⸗, Luxus-, Bunt, Ton- und Zigarettenpapiere; Pappe, Karton, Kartonnagen, Lampenschirme, Briefkuverte, Land-, Spiel⸗, Post. Ansichts., Visiten⸗ und Menukarten, Kalender, Tüten, Tapeten, Holztapeten, Lumpen, altes Papier, altes Tauwerk, Preßspan, Zellstoff, Holzschliff, Photographien; photographische Druckerzeugnisse; Etiketten, Siegelmarken, Steindrücke, Chromos, Oeldruckbilder, Kupferstiche, Radierungen, Bücher, Broschüren, Zeitungen, Prospekte; Diaphanien; Eß⸗, Trink,, Waschgeschirre und Standgefäße aus Porzellan, Steingut, Glas und Ton; Schmelztiegel, Reagenzgläser, Lampen zylinder, Roh

glas, Fensterglas, Bauglas, Hoblglas; farbiges Glas, optisches Glas; Tonröhren, Glags—

röhren, Glaeperlen; Isolatoren aus Porjellan und Glas; Ziegel, Verblendsteine, Terrakotten, Nipp— figuren, Kacheln, Mosaikplatten, Tonornamente, Glas⸗ mosaiken, Glasprismen, Spiegel, Glasuren, Spar— büchsen, Tonpfeifen, Posamenten, Quasten, Schnüre, Litzen, Borten; Schreibfedern, Tinte, Tusche, Mal“ farben, Radiermesser, Gummiarabicumgläser, Tinten⸗ sässer, Gummistempel, Geschäftsbücher, Lineale, Winkel, Reißzeuge, Heftklammern, Heftzwecken, Malleinwand, Siegellack. Kleboblaten, Schiefer⸗ tafeln, Zeichenhefte, Zündhütchen, Patronen; Putz— pomade, Wiener Kalk, Rostschutzmittel, Stärke, Waschblau, Seife, Seifenpulver, Brettspiele, Stereo⸗ stope, Spielkarten, Roulettes, Würfelspiele, Turn⸗

geräte, Blechspielwaren, Puppen, Schaukelpferde, Puppentheater; Sprengstoffe, Zündhölzer, Amorces,

Schwefel fäden, Zündschnüre, Feuerwerkskörper, Litho—⸗ graphiesteine, Schleifsteine, Zement, Teer, Pech, Rohrgewehe, Dachpappen, Kunststeinfabrikate, Stuck. rosetten; Rohtabake, Rauchtabak, Zigarren, Ziga—⸗ retten, Kautabak, Schnupftabak; Linoleum, Roll. schutzwände, Zelte; Uhren; Webstoffe und Wirkstoffe aus Wolle, Kunstwolle, Baumwolle, Flachs, Hanf, Seide, Kunstseide, Jute, Nesselund aus Gemischen dieser Stoffe im Stück; Samte, Plüsche, Bänder; leinene, halbleinene, wollene und seidene Wäschestoffe; Wachs⸗ tuch, Ledertuch, Filztuch; Bernstein, Bernsteinschmuck, Bernsteinmundstücke, Ambroidplatten, Ambroidperlen, Ambroidstangen; künstliche Blumen, Masken, Fahnen, Flaggen; Fächer, Deillets, Schirmgestelle, Knöpfe; photographische Präparate; Stifte und Wachsperlen; Borax, Mennige, Pechfackeln; Stillweine, Sirup; Tafelgeräte für Haus und Küche aus Nickel, Zinn, Britannia, Silber, Gold, Alfenide, Porzellan, Stein— gut, Glas und emailliertem Blech.

161 7211 385. M. 5271.

SBG

1911 1901. Fa. L. A. Marnier -⸗Lapostolle, Paris; Vertr.: Pat. Anwälte Dr. Richard Wirth, Frankfurt a. M. 1. u. Wilhelm Dame, Berlin NW. 6. 28 11 1804. G. : Spirituosen. und Likör Fabrik. W.: Liköre und. andere Spirituosen mit Aus— schluß von Cherry⸗Brandy und Punsch⸗

essenzen. . EC. 596,

FElorisan

2.

222 1904. Chemische Fabrik Flörsheim Dr. SD. Noerdlinger, Flörsheim a. M. 25 / 11 1904 G.: Herstellung und Vertrieb chemischer, technischer, hygienischer und pharmazeutischer Produkte. W.: Arzneimittel und Verbandstoffe für Menschen und Tiere; medizinische und techniscke Drogen; phar— mazeutische Produkte, Tier⸗ und Pflanzenvertilgungs⸗ mittel, Konservierungsmittel, Desinfektionemittel, Desodorisationsmittel, Luftreinigungsmittel, Staub

71 32386.

verhütungsmittel; Imprägnierungzmittel, Mittel gegen Pflanzenkrantheiten. Mittel zum Klären und Reinigen von Trink, und Schmutzwässern. Chemische Produkte für medizinische, photo— graphische, wissenschaftliche, technische, hygienische,

Stearin, Paraffin, Knochenöl, Dochte; Möbel aus Holz, Rohr und Eisen; Strandkörbe, Leitern, Stiefel

(mit Ausnahme von Farbwaren.

Bohnermasse. Br mittel, Kohlenwasserstoffe. Sveiseöle und fette. Malfarben, Tinten. Seifen; Glas, Stein. Rostschutzmittel. Waschmittel, Flecken reinigungsmittel, Parfümerien, Toilettemittel. Natür⸗

liche und künstliche Steine

47 1904. Kothe K Pistor, Hamburg⸗Ottensen. 28/11 1904. G.: Chemische Fabrik. : Phar⸗ mazeutische Präparate. w

2. 71389. A. 1717. 28 1904

Apotheke „zum heiligen Geist“ Barber Rosner, Wien; Vertr.: Pat⸗Anw. G. Milezewski, Frankfurt a. M. 1. 29/11 1904. G.: Apotheke. W.: Chemisch⸗pharmazeutische Produkte sowie mediziische Zuckerpräparate.

l5 7 1904. Wilhelm Hart⸗ muth, Pirmasens (i. Pfal y. 29 111904. G.: Mechanische

Schuhfabrik. W.: Schuh waren (mit Ansnahme

von Gummischuhen).

Aenderung in der Person des Inhabers. 9e 365 (8. 85) R. .. v. 20 11. 34. Zufolge Urkunde vom 25/11 1904 umgeschrieben am 712 1904 auf Fa. Leonhard Schmauser, Schwabach. (G. 3940)

23 56085 R.. A. v. 28. 10. 1902. Zufolge Urkunde vom 2719 1904 umgeschrieben am /! 12 1901 auf Rauert C Pittius, Gesell⸗ schaft mit beschränkter Haftung, Sorau N. X. 1624 9589 (G. 275) R. A. v. 4. 10. 95. Zufolge Urkunde vom 21/11 18904 umgeschrieben am 912 1994 auf C. S. Haake, Brauerei, Akt. Ges., Bremen.

Aenderung in der Person des

Vertreters. 6 4998 (M. 560) R. A. v. 23. 4. 95, 6418 (M. Hz) é 283 595. Vertr.: Pat Anwälte Alexander Specht u. Julius Stuckenberg, Hamburg 1 (eingetr., am 8 12 1964). 30 6486 (D. 330) R. A. b. 28. 5. 95 Vertr.; Pat. Anwälte A. Loll u. A. Vogt, Berlin W. 8 (eingetr. am 8/ 12 19004). 13 9144 (J. 162) R.⸗A. v. 17. g. 95, 262 9530 (J. 163) 0.95 Vertr.: Pat, Anwälte Alexander Specht u. Julius Stuckenberg. Hamburg 1 (eingetr. am 8/ 12 19654). 16b 4767 (B. 1119) R. A. v. 19. 4. 95, 12021 (B. 1360 31. 12. 95, 12043 (B. 1358) ö 12271 (. 1550 1. 96, 11 .

; 15. 12 281 B. 1355

12 2311 (B. 1344) 14. i. 96, 17130 (B. 1359) . 36. Jetzige Vertreter: Dr. Antoine Feill. Dr. Geert Seelig, Dr. P. Ehlers, Hamburg (eingetr. am 9/12 1904). IIe 7717 (F. 754) R.-M. v. 9. 8. 95, d ö; 9232 (F. 756) 7 75. Vertre: Frau Eliza Gresley Cordes, geb. Cohn, u. F. W. Cordes (Prokurist), Hamburg, Paulstr. 21, Pat. Anwälte Alexander Specht u Julius Stucken— berg, Hamburg 1 (eingetr. am 10, 12 1904).

Nachtrag. 7397 (D 695) R.-A. v 23. 7. 95. Zeicheninhaherin ist: Fa. E. R. Höger, Ham- burg, Niedernstr. 33 (eingetr. am 8/17 1804).

, n

38

8b 2H 576 (K. 2337) RA. v. 2. 2. 97, 2609 (R. 3336 , 109. 9. 97, n , , 9. 9.

Zeicheninhaberin ist: Fa. Robert Klaas, Ohligs (eingetr. am 8/12 1904).

11 E246 (A. 5I) R. A. v. 21. 12. 94.

Die Firma der Zeicheninhaberin ist geändert in: Christian Abeken Nachf. (eingetr. am 3 / 17 1904). of 45241 (B. 535) RA. v. 13 4. 95. Zeicheninhaberin ist: Basse K Fischer, Ge sell⸗ schaft mit beschränkter Haftung, Lüdenscheid (eingetr., am 8/12 1904).

Löschungen.

41848 (M. 3851) R.. A. v. 21. 8. 19600.

412

haus, forst⸗ und landwirtschaftliche Zwecke, für den chemischen und metallurgischen Fabrikbetrieb. Chemische Produkte für Feuerlöschzwecke und Gefrier. schutz. Dichtungs⸗ und Packungsmaterialien; Wärme⸗

(Inbaber: Siegmund Robinow & Sohn, Ham⸗ burg) Für Salben, natürliche und känstliche Mineralwässer, Holzessig, Holigeistdestillationspro⸗

schutz und Isoliermittel; Feuerschutzmittel. Farben Anilin farben] und Firnisse, Lacke, Harze, Klebstoffe, Wichse,

Briketts. Kohlenanzünder, Schmier- l Medizinische, hygienische, technische, ätherische, kosmetische Fette und Oele.

Putz- und Poliermittel für Holj, Metall, Leder,

pomade gelöscht am 9 12 1904. 269 46963 (R. 3721) R. A. v. 18. 1. 1901.

Gelöscht am g/ 12 1904.

32 391 (F. 16) RA. v. 23. 11. 94. (Inbaber: Bleistiftfabrik vorm. Johann Faber,

AG., Nürnberg.) Gelöscht am 8/12 1904.

10 444 (EG. II) R. A. v. 27. 11. 94. (Inhaber; Eisenwerke Gaggenau Akt.

Gaggenau (Baden) Gelöscht am 8/12 1904.

32 4416 (H. 143) R. A. v. 27. 11. 94. (Inhaber: Fa. Seb. Haus, Nürnberg.) Gelöscht

am 8/12 1924.

25 484 (NR. 225 RA. v. 27. II. 94. (Inhaber. Rheinische Gesellschaft für Metall—

Industrie Greve, Herjberg & Cie, Eöln a. Rh.

Pfälzerstr. 65.) Gelöscht am 8 / 12 igo4.

11 524 (8. 110) R.. A. v. 30. 11. 94. (Inhaber: Akt. Ges. Farbwerk Mühlheim vorm.

A. Leonhardt C Cie, Mühlheim a. M.) Gelöscht

am 8 / 12 1904.

166 793 (æ. 29 R. A. v. 7. 19. ga. (Inhaber: Fa. B. Kasprowicz, Gnesen.) Gelöscht

am 8/12 1904.

16b S2zI (G. 17) R.. A. v. 7. 12. 94. (Inhaber: Champagner ⸗Kellerei Schloß Vaux bei

Metz, Inh. Heinr. Graeger, Vaux b. Metz) Ge—

löscht am 8/12 1904

16D S837 (D. 120) R .A. v. 11. 12. 94. (Inhaber: Deutsche Schaum weinfabrik, Akt. Ges.

Ges.

Wachenbeim, Pfalj. Gelöscht am 8 12 1904. 260 851 (G. 485 R. A. v. 11. 12. 94.

(Inhaber: Fa. Ernst Geys, Würjburg.) Gelöscht am 812 1904. 16b S876 (D. 40) R.. A. v. 11. 12. 94. (Inhaber: Deutsche Schaumweinfabrik. Wachen heim, Wachenheim.) Gelöscht am 8 12 190. 20 938 (I. 151) R. A. v. II. IZ. 34. (Inhaber: Akt. Ges. Union, vereinigte Zündholz. & Wichse⸗ Fabriken, Augsburg Geloͤscht am 8/12 1904. 40 1035 (A. 27) R. A. v. 14. 12. 94, ee we Inhaber: Ancienne Fabrique Vacheron & Con- stantin, Societe Anonyme, Genf.) Gelöscht am 9 12 1904. 25 1059 F. 221) R. A. v. 14. 12. 94. (Inhaber: Ernst Eugen Kapa, Dresden.) Gelöscht am 9 12 1904. 11 1406 (8. 125) R. A. v. 4. 1. 95. (Inhaber: Akt. Ges. Farbwerk Mühlheim vorm. A. Leonhardt C Co., Mühlheim a. M.) Gelöscht am 9/12 1904. 16b 942 (D. 42) R. A. v. 11. 12. 94. (Inhaber: Deutsche Schaumweinfabrik Wachen⸗ heim, Wachenheim.) Gelöscht am 912 1904. 16 b 945 (. gö) R. J. v. 11. 12. 83.

2609 974 (S. 96) R. A. v. 14. 12. 94. (Inbaber: Fa. Albert Sasse, Dresden⸗-Pieschen.) Gelöscht am 9 12 1904.

99 1071 (H. 116) R. A. v. 18. 12. 94. (Inhaber: C. H. Hanebeck sel. Ww., Iserlohn.) Gelöscht am 9.12 1964.

262 127 (A. 55) R.⸗A. v. 18. 12. 94. (Inhaber: Fa. Heinrich Auerbach, Gotha.) Ge—⸗ löscht am 9/17 19864.

2 1168 (J. 415 R. A. v. 18. 12. 94.

(Inhaber: Kunststeinfabrik Knittelfeld, Sachen—⸗ 3 b. Knittelfeld Oesterr ]) Gelöscht am 9/12 166 1183 (C. 102) R.. A. D. 21. 12. 94. (Inhaber: Champagner ⸗Fabrik Schloß Rheinberg, Rhelnberg & Go., Geifenheim a. Rh) Gelsscht am 9/12 1904.

34 1236 (R. 180) R. A. v. 21. 12. 94. (Inhaber: Fa. Am Reiß, Frankfurt a. M., Ober⸗ mainanlage 7. Gelöscht am 9/12 1904. 36 1252 (C 6) R. A. v. 21. 12. 94. (Inbaber: Compagnie de la Foreite, Gelöscht am 9 12 1904.

31 1304 (G 95) R. A. v. 28. 12. 94.

Paris.)

(Inbaber: M. Gunzenhäuser & Co., Frankfurt a. M) Gelöscht am 912 1904.

34 1316 (G. 9) R. A. v. 28. 12. 94. (Inhaber: Fa. R Eisenmann, Berlin, straße s / 7.) Gelöscht am 912 1904. 34 1345 (G. 93) R.⸗A. v. 28. 12. 94. (Inhaber: Fa. Carl Gentner, Göppingen, Württ.) Gelöscht am 8/12 1904. 166 1348 (Sch. 260) R. A. v. 28. 12. 94, J (Inhaber: Erste Deutsche Cognac-Brennerei & Champagner⸗Fabrik S. Schömann, Eöln a. Rh) Gelöscht am 9 12 1904. 2 1360 (S. 22) R.. A. v. 28. 12. 94. (Inhaber: Sociéts anonyme des matisres colo— rantes et produits chimiques de St. Denis, Paris.) Gelöscht am 9/12 1904. 23 1877 (D. 50) R. A. v. 28. 12. 94. (Inhaber: Düsseldorfer Badeeinrichtungen⸗ u. Badeapparatenfabrik Gas, u. Wasserinstallations⸗ geschäft, Josef Schwärmer, Düsseldorf) Gelsͤscht am 9 / 12 1904. 262 1883 (N. 19) RA. v. 28. 12. 94. (Inhaber: Fa. H. Holzmann, München) Gelöscht am 9/12 1804. 14 1395 (J. 1) R. A. v. 28. 12. 94. (Inhaber: Gebr. Junkers, Crefeld Gelöscht am

Mühlen⸗

917 1904. 23 1418 (Sch. 93) R. A. v. 4. 1. 95. (Inababer: Adalbert Schmidt, Osterode, Ostpr.)

Gelöscht am 9/12 1906.

17 1475 9 11) N. M. v. 8. 1. 96. (Inhaber: Aluminium⸗Industrie Akt. Ges, Neu—⸗

hausen, Schweiz) Gelöscht am 9/12 1904.

13 E4ASS (R. 92) R.. A. v. 8. 1. 965.

(Inbaber: Otto Ring C Co., Friedenau) Ge—

löscht am 9 12 1904.

7 1497 (W. 57) R. A. v 11. 1. 95,

20b 1544 (W. 58) , y

(Inhaber: Wachsindustrie Gustap. Müller, Alf

a. d. Mosel) Gelöscht am 9/12 1904

38 1596 (L. 79) R. A. v. 11. 1. 95.

(Inhaber; Lungwitz C Schönfeld, Frankenberg

i. S.) Gelöscht am 512 1904.

27 1897 (N. 31) R. A. v. 11. 1. 95.

(Inhaher: Niederrheinische Celluloidwaren Fabrik

Butzon, Crefeld.) Gelöscht am 9/12 1904.

2 1838 (8. 12 R. I. v. II7 17 G.

(Inhaber: Gilliard P. Monnet K Cartier, Lyon.)

dukte, Vaseline, Wein, Schaumwein, Fruchtwein,

Fruchtsäfte, Kumys, Limonaden, Essig und Putz⸗

Inhaber: F. F. Resag, Berlin, Dres denerstr. 50/51.)

(Inhaber; Lindffedt K Säuberlich vorm. August Martiny, Berlin.) Gelöscht am 9/12 1904.

166 1572 (8. 139) R. A. v. 15. 1. 85. (Inhaber: Fa. Ludwig Link, Nürnberg.) Gelscht am 9/12 1904. n,. 8. 2 hin. v. 10 95. nhaber: Fa. Carl Flemming, Glogau.) G am 9/12 1904. ; 96 cut 34 1991 (D. 36) R. A. v. 18. 1. 95. (Inhaber: Diemer & Heller, Cassel) am 9 / 12 1904. 14 1681 (M. 147) R. A. v. 18. 1. 86. (Inbaber: Mech. Zwirnerei Heilbronn vorm. C. Ackermann & Cie, Sontheim.) Gelöscht am 9 12190 31 1696 (G. 96) R. A. v. 18 1. 95. (Inhaber: M. Gunzenbäuser & Co., Frankfurt a. M.) Gelöscht am 8 12 1904. 16p 1768 D. 37) R. A. v. I8. 1. 93. (Inhaber: Deutsche Schgumweinfabrik Wachen. heim, Wachenheim) Gelöscht am 9/12 1904. .., 639 3. . ö. 18. . 95. 6 nhaber: Fa. J. Freund, Hamburg. eld am 912 1903. d 9) sa K 3 , g. . 4 2 nhaher: Benno Schenk, Breslau. elöscht 9/12 19604. kam 2 37 * . 6. 5. e. 1. 3 j Inhaber: F. Reeg, Braunschweig. elöscht a 917 rt; d ö . is os g. an , ec, be Inhaber: Fa. Philipp Greve⸗Stirnberg, Bonn. Gelöscht am 9.12 1904. ö 13 1892 (A. 42) R. A. v. 25. 1. 95. (Inhaber; Kunststeinfabrik Knittelfeld, Knittelfeld, Oesterr.) Gelöscht am 9,12 1904. 11 1911 (8. 116) R. A. v. 25. 1. 96,

Gelõscht

2ZII2 (8. 124) . . 2339 . 5g . 68. 3. gz, 2986 R. 135 26. 5. v. (Inhaber:; G. Farbwerk Mühlheim vorm.

A. Leonhardt C Co,, Mühlheim a. M.) Gelöscht am 9 / 2 1994. 30 1917 (H. 135) R.⸗A. v. 25. 1. 965.

(Inhaber: Gottlieb Hecker C Söhne, Chemnitz Gelöscht am 9 12 1904. 1575 GB. Job) HR. A. v. 25. 1. 9h, w .

(Inhaber: Warsteiner Gruben, u. Hüttenwerke, Warstein.) Gelöscht am 912 1904. 1b. 2054 Sch 185 R. A. . 39. 1. 95. (Inhaber: Scholte C Moßdorf, Erfurt.) Geloͤscht am 9/12 1904.

14 2097 (M. 91) R. A. v. 1. 2. 95.

(Inhaber; Mannheimer Dampfseilerei Akt. Ges. vorm. Louis Wolff, Mannheim) Gelöscht am 9/12 1904.

200 2118 (W. 56) R. A. v. 1. 2. 96. (Inhaber:; Wachsindustrie Gustav Müller, Alf a. d. Mosel) Gelöscht am 9/12 1904.

2 2246 (Sch. 1127) R. A. v. 5. 2. 965. (Inhaber; H. Schelcher, Dres den⸗Strehlen.) Ge—⸗ löscht am 912 1904.

2 2325 (8. 66 R. A. v. 8. 2. 96.

t. 3 . 15. * l er: Oskar Krug, Erfurt. elöscht am 9/12 1904. ) sch 26 21958 (V. 63) R. A. v. 159. 2. 96. (Inhaber: Vibrans & Gerloff, Braunschweig.) Gelöscht am 912 1904. 34 2522 (W. 161) R. A. v. 15. 2. 95. (Inhaber: Fa. Joh. Fr. Weber, Braunschweig.) Gelsscht am 812 1904. 13 2585 (J. 31) R.. A. v. 19. 2. 95, 2607 J 140) 2620 (A. 106) ö 2805 (A 92) 22. 2837 (1. 35) ; 2851 .. 59 ; 2859 (]. 108) K Inhaber: Akt. Ges. Union, vereinigte Zündholz⸗ X Wichsefabriken, Augsburg.) Gelöscht am- S/ 12. 1901. 8 2868 (H. 652) R.. A. v. 22. Z. 95. . Inhaber: Fa. Robert Hallmayer, Stuttgart.) Gelsscht am 912 1904. 34 3765 (M. 112) R.. A. v. 19. 3. 95. (Inhaber: Meer & Stümges, Rheydt. Geneiken.) Gelöscht am 9 12 1904. E 73626 (6 252) R. A. v. I6. 7. 86. (Inhaber: C. Henning C Co., München.) Ge— löscht am 9/12 1964. 16b II 270 (R. 357) R. A. v. 6. 12. 95. (Inbaher: Spiritusrektifikation u. Branntwein⸗ fabrik J. A. Koscheleff, Mosco Berlin, Ges. m. beschr. Haftung. Beilin, Schwerinstr. 3. Gelöscht am g 12 1904. 20 17 606 (S. 162) R. A. v. 11. 8. 86. (Inhaber: Fa. Franz Sander, Hamburg.) Geloͤscht am 9 12 1901. Erneuerung der Anmeldung. Am 153,9 1904.

,

v 2 .

38 7 3907 (9. 6383.

Am 1919 1904. 166 1 677 (E. 36).

Am 110 1904. 9e 368 (F. 85,3 3 981 (G. 241), 34 2770 (K. 78), 166 3 884 (A. 14), 8 41I9 G. 333, 39 26 182 35. S6), 1 1245 J.. 5B.

Am 3 110 1904 26a 103 (p. 97, 1166 iI 600 (S. 18), 56 2 658 Sp. 56953, , J 680 S 185, 383 72242 8. 253, 6768 Rt 273)

166 13 312 (S. 196, , 13 316 S. I895. Am 6/10 190.

9t 45824 (B. 5535). Am 9/10 1804. 8 27193 (A. 3605. Am 16 10 1904. 16a 9 589 (G. 275. Am / lo 1904. 8b 4 1189 (3. 515), 32 90 O 2 (8. 489),

37 13765 3. 166 Am 15 / 10 1904. 38 T7 038 (M. 338), 14 15 sos (M. 34h.

(Schluß in der folgenden Beilage.)

Verantwortlicher Redakteur Dr. Tyrol in Charlottenburg.

Verlag der Expedition (Scholy in Berlin. Druck der Norddeutschen Buchdruckerei und Verlagt.

Gelöscht am 9/12 1901.

Anstalt. Berlin 8W., Wilbelmstraße Nr. 37.

3

zeichen, Patente,

Selbstabholer auch dur

zum Deutschen Reichsanzeiger und K

n 293.

—*— lt dieser Beila . e , uffn

3

SW.

die Königliche Expedi

Das Zentral⸗ andelsregister flhelmftraße 32, bezogen werden.

e, in wel

onkurse sowie die T

entral⸗Handelsregister

ür das Deutsche 363 tion des Deutschen

18 9367 . 18 S8ä (Gblols).. ö. Am 18

. 11 ( ꝓ. 662), 266 12 841 (P , .

10 204 (M. 455), 102210 (M. 466).

190 iron ss (p. 66hd),.

*

cher die Bekanntmachun arif · und Fa

Siebente Beilage . öniglich Preußischen Staatsanzeiger.

15. Dezember 1904.

2 Zeichen⸗, Muster und n, e, ,. auch in einem besonderen lott unter dem T

Deutsche Reich. t. 13

rsenr r Urheberrechts eintrags rolle, über Waren⸗

Berlin, Dienstag, den

= reins⸗, Genossenschafts⸗, ö enthalten sind, erscheint

für das

en aus den Handels-, Güterxer rplanbekanntmachungen der Ei

is ö sche Reich erscheint in der Regel täglich, Der , 66. ö. a,,, 3 en ,. r. Nummern kosten 20 5. Reich kann .ch alle Dostanstg ten in , Bezugspreis beträgt 1 10 50 , r . Reichs anzegers und gönilich Preußt In ertionspreis für den Raum einer Druckzei . n,, ö Erwerb und Verwertung geschätzter Er⸗

e m Firm Khetnische Sinofeumwerte Bed. Kaos,

Staab ein gemischtes

Aschaffenburg. Bekanntmachung.

taats anzeigers, . ñ n und Musterschutzrecchte. 8 ? 41 . leregister B ist bei der ulld en ke, bible ref s chf Bedburg, aigetarten fn ger rn ne ewe üer zo o Mark. Ge= ser Handelsregister B ist bei. ss⸗ n: . pris führer: 36 Warenzeichen. , ,,, r, , ,,, , wee FRaufmenn Ernst Voig. 3. webbi ü . la en n, Kaufmann zu Berlin. (Schluß.) schaft mit , , n , . . kura erteilt worden mit . NMataab n ,, 3 Gefllschaf zit eine Gesellschaft mit beschränkter 20 10 1904. se bisherigen Geschäftsführer Fritz. ; tigt ist, die Gesellschaft gemein lam . n ,, ; . . m zz. 86 56 (. 367 , e,, fnrlafgs m alten. . ö Richard Holtkott oder Fꝛitz Seng sellschaftzvertrag ist am 19. November 190 . Am 22/10 190. schäftsführer bestellt sind: Buchhalter eigen 6. Jungeblut oder gemeinsam mit einem der Prokuristen ele ehr (K. 690) Fam und Bächerrepifor Friedrich Prior, beide Albert Tolls oder Carl Frowein zu zeichnen. aßerdem wird hierbei bekannt gmacht 266 8 70 Gan gösio 1600 e, . wers bein . , . . De, Ge nl gest, Kern e ende, geen. d? h; mes, ,,,, gen Königliches Amtsgericht. . Ficker in Leipziz bringt in die Gesellschaft verschiedene 16b . C6 io 1904. 6 Königliches Amtsgericht. 7792 erlin. Sand essregister 6 802 . betreffend die Zahst ocher K 32 (K. 577) 1609 6305 (K. 573). Ansbach. Bekanntmachung. 16773 J des Königlichen Amtsgerichts 1 Berlin. frre . Bt hagoras. . den Reklamekalender. . 16h 5 832 ( , i0 150. R san mg? Schtwent * Zumpf., Baukgeschäft. (Übteilung . ligmeartikei für Zigarrenbsndlfr zun eiter dten 166 6 382 (6, S889, ö (B. 887). offene Pant eh gern ef nr , ,, Ferdinand Am 7. Dezember 1901 ist eingetragen: Gesamtwert von 36 000 ö. . i. r Am 29 / 10 . 5 er beiden Gesellschafter: ei Firma Nr. 649 leses Betrages auf seine Stammeinlage Ein. s een 4818 ö, . 3e 11536 (8. 792), . . Bankier Friedrich Schwenk in a. 53 Vraucrei Actien · Gesellschaft dic Bekanntmachungen der Gesellschaft e,. ̃. 11686 EC. 505. 904 FTeim ist zur Vertretung und Zeichnung der Firma mit dem Sitze zu Berlin und Zweigniederlassung zu durch den Deutschen Reichsanzeiger und di Am Il / 10 1964. ũĩ allein berechtigt. J au: . ö 3152 (G6. 364). 1 dem Kaufmann Johannes Fink in Uffen· e stellvertretende Vorstandsmitglied Kaufmann *wei Nr. 1833 Thermal⸗ Cabinet Gesellschaft ö Amn al 11 or- B. 119. heim erteilte Protur f, arsolchg Gustad Jocl ift aus dem. Horstand ausgeschieden. nit befchränkter Haftung. November 1904 ist die 335 6591 (R. 476) . 4767 (B. 1119). 9 Ansbach, den 3. . e Berlin, den 7. 2 66 llung 8. Durch he chu g tom 28. Noven 906 Am 16111 e n m 52 Kgl. Amtsgericht. . Königliches Amtsgericht . Abteilung 85. Gesellschaft aufgelsst. Emil Adler in Berlin. 1, 8 66 ö 1 318 * . agenda ert. Setanummachwnug. (sl 6s Berlin. Danelsregitter. 1 3 7. 303] a 2 . Gefellschaft mu . . U . . . j erlin bei Nr. 2 ; 1 An al ii ioc a nnn betreibt der Kaufmann Peter des Königlichen Amtsgerichts beschränkter Haftung.

(Abteilung A).

. . . e Dezember 1904 ist die Were n . fene etsagh. Am J7. Dejember 1561 ift in das Handelsregister Durch Beschluß vom 3. Dezember . z

15. Dejember 1904. Gefellschaft aufgelöst. J ö Aschaffenburg, den 95. De; m 1 tragen worden: ö Deen! 18 pigheri e Geschãaftsfũbrer, Kauf sgericht. eingetrggen worden 66 lin, Liguidator int der bisberig lcha K. Amtsgerich Rr. 25 Ig 7 Firma: Friedrich A. Goers, . . Emil Löwy in Bellin.

mann

ö Inhaber Albert Goers. Kaufmann, Berlin. chluß vom 3. Dezember 1904

11 1904. e , erna enschneiderei Durch den Auflösungsbeschluß dem s. Teen et , ; B. 1036), eas Thoma. 25 Is Firma. Moderne Herrenschn , , ee in des Gesellschafts vertrages übe 16h 3 * 6 h 7228 Gun . dieser 9. J ,, . Adolf Katter ohn , . Inbaber 1 , ö. 8 2 2497 ] R is55 16 ĩ ischtes Warengeschast in ö Kattersohn, Kaufmann, Berlin. die ,, Scherl Deutsche Adress⸗ E 233 T0sT⁊7 (N. 185), Thoma ein gemis . 964 Adolf Kattersohn, Kau , ,. Versand⸗ be Rr. 1435. August Scherl ů 8151 R 188 2 i Fi. 1835, * Aschaffen burg, den s. Delember 1904. Nr. 20 99 offene Handelsgesellschaft; Versand;. bei fr mit beschränkter Haftung. 1299 R. 172). . 1735 K. Amtsgericht. Merkur Schwarz * Schmidt, Di, Wil buch ˖ Gesellschaf Arolf Sertling in Berlin ist ö 5 14 10 151 V. 173 V ssör796] haus Mertur chwalß aße Fran Luise Schwarz Dem Kaufmann Adolf Hertling in Herrin sn 1 161 3 9 ö Ih e,, 1 . elm e dn, n nen, ö . i daß . . 5. Job ischer. Paß F geborene Kaschtl, Vt, Wumers de g m e ft P. meinschaft mit einem Prokuristen zur Vertretung der 9232 (F. 756). Franz Fische betreibt der Kaufmann Franz Schmidt. Berlin. Die Gefellschaft hat am meinschaft, init, einem ; 21/11 1904. Ünter dieser Firma betreibt der, ö Otto Schmidt, Verlin, Vie, e aufmann Gesellschaft befugt ist., . ; ö . 36” as (D. zöo), Zig ter Bemsschtes Warengeschaft in Mömbris. November 1894 Cegannen. Dem , a n. f Juteruationale Spiegel: Reklame 1322 VH. 363) Aschaffenburg, den 6. J,. 1804. Heinrich Schwar; in Di-Wilmersdorf i ,, , beschräntter Am 72/1 18904. K. Amtsgericht. „Haan erteilt. . gertin, Sufutug- JJ e 4851 n 169 T7 436 (E. 326), Augsburg. Bekanntmachung. lö* 796] Nr. 26 000 Firma: Bann Geng n d ahh Pertretunesbefugnis ded lh e f dre, 6 7492 6. 1865 is 9 11 J. 160), Im Handels register wurde, , irma K erm Beufter, Heinrich von Albedyn 1 4 Ha re ud rer . 3 tner. nter Ne 2 ei Nr. J, . Flikschub, Vinkler in Berlin ʒ . ö e o ss Kais o= mer,, e , . ö s 6380 (Biz Ulis 02 (6. 635), tte Slu's miele dobhfeibst ei? tell. und Kanten, Valit Ti Firma artet jetz! beer gr, eto. Jmmobilten Rerwertunge 1 me ge erer gel g. mann Heintz Nacht, le esellchaft: Martin Gefeujchaf? mit böichränkter Haftung; 6 re 720 Am za /i1 190. * bei ö Arnold“ in Augsburg: Bei e , . Hand ff . . . , e. * ö 22 5 1 2 2 E ⸗— ; * . U 8660 C6 c 38 7. 343), de 21921 8461 Firma erloschen. imm Wimmel, Derlin, Stammkapital um 150 000 S ar 4 8831 . 3 ö . 4 6. rn, m fer, d . Dh gr ie err eue Arthur Kosterlitz, erhöht 2 Deutsche Dauerbrot Gesellschaft . ? 2 ert em 6 ö 8 er Ar. ( 24 . . ist n ei Nr. 2331: D = 8 9237 n 1904. 2 Maria Kemkes, geb. Krebber, Charlottenburg) Der Sitz der Firma ist nach . mit beschruntter Ddaftung. ö W izch, 160 6 883 CS. 35 in Ein merich ist Prokurg erteilt. Dis Wismersdor Ferlegtz, olten stunst / Vie Bertretungsbefugnis des Liquidaters ear 2 13 8 133 6 893 (S. 351), in e eg, am 10. Dejember 1804. Bei Nr. 8942 (Firma: Stto 96 enn f in: Jacoky sst beendet. . ö 5152 * 3. 4 *. 39 2 n , 67797 ö , Buchdruckerei Der Kaufmann Eugen Laufer in Berlin ist zum . . T. 678), KJ 77 Otto v. Ho 396 Ligaunidator bestellt. w 7681 (RW. 424), 26d 11 228 8 635 Aurieh. . J geandert. Liquidator beten für Neu⸗Etablierungen ö ; 5 A. ; 16 . ister F agene Verlagsbuchhandlung zean . . rr 2353. Centrale für Neu ⸗Etablie run m / ö 9123 (R. hi7), Firma Jacobu saz Ir?“ fortfallt. Die Firma bureau Juter nationale = 8 . 4 ö 336 3 821 isn P 7 3 (G. 6d, Cäändert. daß der 3usgß r. z6 Tberktagen Bureau Inhaber Bernhard Weber, Berli ö gh. etunasbefugnis des Geschäftsführers zz * 968n i. dzs. 4 222 69 4535. sst in das neue Handelsregister A Nr. 136 ũ ö D ber j dt. Carl Schule, Kaufmann, Charlorten. Die Vertretung hefugni ' 2 4645, k e, . . uf. Inbaber jetzt; Carl Schulle. ahsimzsnel' Friesels Het ann Evers ift beendet. K s O56 (M. 539), 11 11 718 (A. d als neuer Firmeninhaber eingetragen der Kauf Inhaber s- pt; 6. lautet jetzt: Karl Riesel's Hermann Es 1 in Berlin ist zum 4 2* 76 3 68 (K. 674). und als Reimers in Aurich. burg. Die Firma laurer . äder Aus. * Per Kaufmann Max Schreiber in Berl ð 3 6378 (KR. 7399 32 111 mann Jacobus Reimers in Aut Yirljeb urea. Jnternationales Bäder-Aus⸗-. Der mann, Am 28/11 1904 7 Aurich, den 5. Deijember 1904. Reisebu . Earl Schulze. Geschäftsführer bestellt. . R. ; 2 an, , . / Bureau. arl Schulze. . ö De 1904. sb 3735 . d, ib z e, G n. Könige nene t, n, ng tu fee eren nn dere , . m e htellung 1. 7 9 41 * 850) 8 763 (R. 673), Garth. . . N 138 mann Zietlow ir. Berlin: Sur Vertretung Konig ö ; 177323 R ss, , 15 133 H. eößz, . Im biegen. Handeleregister Abteilung A Nr. 138 Herhsähäst find Feirte Befellschaster ermächtigt, Dandelsregister 63 s8on 13755 R ö,: 18 26 Hä. Lad, ist Heut ingeträ en. ie Vel tr 25 So offen. handele ae lich tt e; merlin i'mdrensets 1 Berlin. 7767 (R. 686), 1 75) 6. Pommersche Cement - Industrie A Co., Berlin)]. Die Gesellschast des Königlichen Amtsge ; 1 43 83 R 3h ga ab r rail Arndt“ mit Niederlassungsort ear, , Der bisherige Gesellschafter Ernst er, . . Handels register 366 5 413 (9. 722), 96 . . I 41 ö . 23 MUemnig Inbaber der Firma. Am s. Dezember 19 ist in das Handelsregiste 9. * Sch. sz 5 240 O. 202), Bliesenrade. ö Marlier ist alleiniger N ; ; ö . t a 735 (ern 3, s Tu Gi. Bög, Gärrh, den gh , gi ar . 1) ö 6. ene. ein gif agg. zo 117. (Berliner ö 2 (X oss), 42 13 883 (G. 6823. nigliches Antẽgericht. zr39] Berlin); Die. Prokurg den obe SF äcebrich Wüheim Schulz. Berlin); 141 ngrsneim, ret, s ist am 10 . Sehe g ee e,, weh g, Oscar Giese, are, ten g, e, geh Senf, z H. J7oG. Ja das Handelsregi ien Attien· ö 93a lte Der Uebergang der in dem Betriebe des 1, 6 οb 1904. 79) 95 bei der unter 5 , Berlin. 7. Dezember 1904 ,, ö e ö und , . 778), 2 K. gesells in Firma Rhe . erlin, den ; Vejem ber Yo; 90 Sela d,. . 3 * Geschaäͤfts durch die 80 82209 . gi 222 8 777), , . ul len e e fie zu Bedburg ein. 9 Königliches Amtsgericht J. Abteilung 90. keiten ij bei ben, rm e ö w 19 1602375 (&. 10423), r,, orten. b 2. ler sos] Fran Myra w g Bieberstein Co. 13 * 6 ' 89 Des Grundkapital besteht . Jug aht . ,, Handel register Abteilung B ist am 7. De⸗ e, . ö Gefellschafterin . . N. ü f 23 er derse Un D . ö Tn 2 8 . ö gen worden: . * ** . Rös er, ist jetz em ige Berlin, den 13. Dezember 1904. Beschlusses Der , er ugsaktien und zember 19804 Folgendes eingetragen ö. . ll. Bertha Bieberstein, geb. Rösler jst 1 56. al 66 staiserliches Patentamt. 67648 a, n an jede 6 Riomninal., Fehr 3330. Waiersche Straste Terraingesell· mr d Dre g selschaft it n, , , ,. . . ö , enn ene, lemi N ersugsaktie schast mit 1 . Nanrermeister Dermann Bieberstein in Rirdot! t e, , ,, , ,,. B 1901 an aus Sttz ist: Berlin. ö Prokura erteilt. . allen für die Zeit vom 1. Januar . s Unternehmens ist: age,, sg 867. Emil Dresel. Berlin.) ö tma Ungen . entgen Teil des. Jabreegzwinns, welcher un Gegentand , lang und die Verwertung Bei (ir, i 8 Hes . Emil. Dresel itt ein ? lich n nn einer Dividende bestimmt wird, eme 23 r die n Ge an dessen Vororten, Ver a . Firma. Die Gesellschaft ist j * jährlich 6 in einem stücken in X delkl. Srrafe iu alleiniger Inhaber der d r ö ö. betreffend die zur Veröffentlichung önnen, a n a, ele, dener der Gezend ker Vaierschen Straße z uf ö . lin.) der Handels⸗ 2c. Registereintrage oder . , die Vorzugẽ · Wilmersdorf. zat. 50d ooo M Geschäfts— Bei Rr. 11 620. (F. W. gen nn bestimmten Blätter. k I/o ju bezahlen, so ist der zur . t ö. Stammkapital beträgt: 50 k Der hisbeh gn nn , , Gr cat it ĩ 21 * ; z er fübrer: ; niger Inhaber der Firma. V ( J löes72) teilung einer Dioldende bestimmte Reingewinn der führern . g, mann, Direktor in Berlin, alleiniger Inhabe e, ommenden Eintragungen folgenden Geschäftsjabre zunächst zur ö 5 Err kame fen in Rerlin. aufgelöst. (Arause & Steffen. Berlin.)

in das Handelsregister U register des Amtsgerichts blatt des Fürstentums B Reichs. und Königlich anzeiger veröffentlicht we

berstein, den

Die im Jahre 1905 vork

nd das Genoss

Oberstein werden im rkenfeld und im Deutschen

Preußischen

rden.

1. Dezember 1904. Großherzogliches Amtsgericht.

enschafts⸗ Amts⸗

Staats⸗

Achim.

unter Nr. 121

Æ Oliver in Hemelingen die Kaufleute Theodor Gu David genannt Diedrich Qliver

handelsregister.

Bekanntmachung. In das biesige Hendeiß ren ster 1j ö i ragen d ,, . als deren Inhaber stav Anton Mever und Hemelingen.

Firm

beide in

Die Gesellschaft offene Handelsgese

hat am . tretung der , e. sich allein ermächtigt. Achim, den 3 Dezem Königliches

. Dezember 18094 begonnen.

ist jeder Gesells

ber 1904.

Amtsgericht.

teilung A ist

Zur

67790

a Meyer

llschaft . chafter für

ilbel itz i see ist Bei Nr. 5999. Dem Kaufmann Wilbelm Drewitz in Dalensee iit e dergestalt, daß 13 . ö . * 2 . . 231 F ö. 2 . s art ver- schaft mit einem Geschäftsführer die Gesellsch e.

Vorzugedividende zu verwenden. . der jb Hiahlungen werden auf die Dividenden.

Die Firma lautet jetzt scheine desienigen Geschäftesahres geleistet, äber dessen Gefamtprokura erteilt

Kraufe & Steffen Juhaber W. Schröder.

Inbaber jetzt: Wilbelm Schröder, Zimmermeister

̃ ĩ le iche General versammlung er g, ,.

HNeingewinn, dig ordentlich, General, —denschein? Keten darf. e ir srgrkter] in Vr Wümerzdorf. Der Uebergang der in dem

ieweilig Beschluß faßt, soaß Kir . ; . t Tie Gesellschaft ist eine Gesellschaft mit beschränlter Keren, be ee, Geschäfts begründeten Forderungen und

früherer Jabre nicht zur Empfangnahme 1 Betriebe Ren wel chf ie, ear Crrrerbe des Geschäftes Hastung Verbindlichkeiten ist beir 8

ender Bividenden berechtigt sind. . . a ist am 17. November 1904 Nichte m n, n, , ö zutghl bon 8 oss Dibidende auf die Vorzugs., Der Gesellschaftsvertrag ist am!“ durch Wilbelm Senor e gr e * Sefse-

glich Jabsuns . , fese fe vu he Biken ger ] . ĩ Rückstände wird der weiter festgestellt. ö mn f ü Bei Nr. 15 864. f Arfbert De ; 5 3 . Vorzugsaktien . zie ö , ö Berlin.) 5 jetzt: ,, . er 4. 3stuj N eilt. Geschäãftsführer be] n,, 238 j Der Uebergang de eee, , n, , es Nennwertes verteilt. mehrere Geschäf r brer und Berlin. Der ga Verbindlich Stammaktien im Verhältnis des] lten aus der schaͤftsfäbrer ober durch einen Geschäftefühser unt n, beg n Forderungen und. Verbindl win, schäft 3 9 . = s begründeten 8 3 ftes durch Bei Auflösung der Gesellschaft erhalten aus der sch r isten oder, fofern dies die Prokura! schäfts begzü Erwerbe des Geschäftes e ,. je Vorz etwa rückständige einen Pꝛokuristen oder, . . eiten ist bei dem E J Hie der nin ,, der Aktien erteilung n,, . ö Dehmel gu lf r ue ewski. Berlin.) ie S ien 100 d des Nenn != Außerdem wird hierbei he r efellschaft er Bei Nr. 8668. C. e Radzicjewski, geb. und alsdann erst die Stammaktien orzugs⸗- und „fentliche Bekanntmachungen der Gesellschaft er⸗ jeßr? Wwe Louife Radziesewski, 6 e mar lieg, . en e serthst ,, Deutschen Reichsanzeiger; se, Herlin Diesclbe bat die Firma durch

als zur freien Verfügung berechtigte Vor⸗ dem bisher igen Inhaber erworben. . 23 768. (Seinr. Simous. Wien mi Berlin.)

Stammaktien im Ver , , den 10. Dezember 1904.

Königliches Amtsgericht.

67 800] ners heim, Erft.

i B ist am 10. Dezember

In das Handelsregister B f e ,

Nr. 2831. Pythagoras, mit beschräukter Haftung. Si en 16 ternehmens ist:

Gegenstand des Unternehmens ill: - 8* Vertrieb der Jahnst ocher / Reklameklarte Py

= llschaft Reklame ö sch i ng erbin nach Bei Nr. 25 Zweigniederlassung in

1951 bei der unter Nr. 12 eingetragenen