0 r Termine zu melden, widrigenfalls sie mit ihren unbeschadet D T 2 t t e B E 1 J 3 e des indli schadet des Rechts, vor den Verbindlichkeiten mehrfach schwer gemißhandelt und gedroht babe, sie . zu tragen und das Urteil für vorläufig voll. 9
Rechten ausgeschlossen werden. ; ; ‚ .
re, ee e Rerenrber 190 39 en, , , . Vermäͤchtniffen und Auf. aus dem Fenster zu flürzen und sie mit d z ttreck J ö ö . 6 ö ; . 5
26. 904. kigt zu werden, bon den Erb z e mit dem Küchen, streckbar zu erklären, Der Kläger ladet d . ; * 5 1 2
Königliches Amtsgericht. bfr e n u ] n Erben nur messer zu erstzchen, daß er sich einen Revolve llagt üandli 8 e
gliches Amtsge . g ĩ en 8 r ge. klagten zur mündlichen Verhandl ö U U
[68315 Aufgebot. friedigung ö re r g n, . 6 3. erflart habe, er werde Klägerin erschießen. streltẽ vor das Heben e r g 6 i. zum e en e an el er n om — ren . en l an e et. Die Clisabethe Bürkle, geb. Huber, Bauersehefrau ein Ueberschuß ergibt. Auch haftet ihnen jeder Erbe ö ,,, verlassen auf Dienstag, den 14. Februar 1905, 3 .
— , ö n n,, 8 , ,, , seinem enthalt sei unbekannt (s öh ese r . if, z . k Berlin, Mittwoch, den 14. Dezember ver 9) am 78. Januar 1859 in Zell, Ge⸗ ER eil entfprechenden Teil der Verbindlichkeit. Bürgerlichen Gesetzbuchs) Klanrrin . 6. ,,,, wird dieser Auszug der Klage bekannt ü ᷣ / e g 22 , n *
. ,, Fr die Sheik ger aus Pflichtte ker gens Vermächt, Che zu schahten a den Ble fern fen glg de selkffen, den 7 D , Fr,, ,, Fnfands verkehr mit Zucker rm er oh o . Huber, zuletzt wohnhaft in Zell, für tot n und Auflagen sowie für die Gläubiger, denen erklären. Die Klägerin ladet den Bell h. 14 . 8 g g ei k 26 5 ö ö ö 2 ö ö
2 ir , Der bezeichnete Verschollene wird auf. 9 rben unbeschränkt haften, tritt, wenn sie sich mündlichen Verhandlung des Re gte fee led . 1 ö er Gerichtẽsch eiber Zusammengestellt im Kaiserlichen Statistischen Amt.
8 k in dem auf Montag, den . i,. nur der Rechtsnachteil ein, daß jeder erste Zivilkammer des Königlichen len er ls 1. ö oßherzoglichen Amtsgerichts. — — — r
n,, 9. Sen achmittags 4 Uhr, vor dem für de nen . ö Teilung des Nachlaffes nur Halberstadt auf den 21. Februar 1905, Vor; 168093] Deffentliche Zustellung.
i, ,,, , ere weh s:, de,, , . , . 3 / lge i , . rfolgen ᷣ ö 'em gedachten Gerichte zugelassenen A ; Staudinger in. attling, vertreten durch den , ,, , über Leben oder Tod ve n . ö 1e. . stellen. Zum Zwecke der ern en, e n Advokaten Justisrat Seidlmaver dabier, . deff 43 rteilen Perm gen ergeht die ntsgericht . teilung 84. dieser Auszug Ter Klage bekannt gemächt den Gütler Franz Ebner, Hz. Nr. 85 in En
rderung, spätestens im Aufgebotstermine dem (68084) Halberstadt, den 3. Dezember 1904. kofen bei Plattling, zur Zt. unbekannten gusn ]
n ., Gericht Anzeige zu machen. Der Bücherrepvisor Wilhelm Hase zu Charlotten— Bittkow. Attnar, ,, Deggendorf erhoben, den Franz Ebner in die zu be—
Backnang, den 10. Dezember 1994. Shi sstersir. 65 Rai R ra a,. öl ig liche? Ki n che rh ., Schluteistr. 96 hat als Nachlaßyfleger des Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. , , , . 32 8 Amtsg. achlasses des am 14. November 1904 in Charlotten⸗ ffenis nde Sitzung zur mündlichen Verhandlung d Stumpf, Hilfsrichter. bee l te der, Heihltsennakt; Alsed' Heimann leg e Deffentliche Zustellung. Rechtsstreits vorgeladen und den Antrag ft 6s 128) nun gebot. bac r neter n n ate dell stasf glich geb n . ö Walther Kreusler, Louise Urteil dahin zu erlassen; tellt, Der Hüttner Willeim? Weismüller in Dammers., von Rachlaßgläubigern beantragt. Die Nachlaß; geholfen; . zicptt ö. n Bann, rene. s i Oeslagten iti, end Kläger 118 bach hat beantragt, den verschollenen Eusebiu , glaͤubiger werden daher aufgefordert, ihre Forde Lü 1h r, , me, Dr. Dehlichläger zu 63 für laut Rechnung vom 7. Dezember 19 8 Weis 9 ö hre Forde üneburg, klagt ge d ! . 2. 3 er 1904 müller, geboren 13. August 1840, zuleßzt wohnhaft rungen gegen den Nachlaß des verstorbenen Rechts. r g, klagt gegen den Pastor Walther Freusler, gefertigte Schlosserarbeiten nebst 40ͤ0 Verzugszin k ,,, ö , , 66. . Celle, jetzt unbelannten Anfen thaltg wegen hieraus vom Tage der Klagszustellung an zi 7 Verschollene wird aufgefordert. fich spätestens in dem den 1. März 1905, Vormittags 119 Uhr, d ö ö . mit dem Antrage, die Ehe der Parteien zahlen und die Streitskosten zu tragen; auf den 12. Juli 1905, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht im Swil⸗ den w! 6 zu 1 und den Beklagten für Y das Mü teil ist vorläufig vollstreckbar. r, Tan mutet neten, Gere e ge unten hn. gericht gebude, rin, m r,, . ,,, 1 erklären, und lag den Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits gebotstermine zu melden, widrigenfallz die Todes- Zimmer 44 — anberaumten Aufgebots termine bei streits? . . . en . des Rechte wurde Termin auf Donnerstag, den 2X6. Ja— erklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft diefem Gericht anzumelden. Die Anmeldung hat Landgeri ie zweite Zivilkammer des Königlichen Ehuar 1908, Vormittags O ühr, Sitzungessal über Leben oder Tod des Verschollenen zu erteilen 3 Angabe deg Gegenfiandes und des Grundes der . . ö. k . Das Vorstehende wird hiermit dem e vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Forderung zu enthalten. Urkundliche Beweisstücke sin . 3 r, mit der Auf, zeichneten, Franz Ebner, im Wege der offentlichen I, 9 k r inner r lich, iel e, . sorderung einen bei dem gedachten Gerichte zuge⸗ Zustellung unter dem Beisügen bekannt gegeben Den Hünfeld, den 10. Dezember 1804. gläubiger, welche sich nicht melden, können, unbeschadet e , m zu a . Dum Zwecke der diese durch Gerichtsbeschluß vom 10. De en ber l Königliches Amtsgericht. . e n, H , ma ung wird dieser Auszug der Klage e, ,,, , (68125 n. echten. stniffen und Auflagen berückichtigt Lüneburg, den , g rf, den 12. Dezember 1904. ö Tagelbbner in kotz ch. bei Nr. Utz . e , . ö Der rr fe n n l Landgericht * ö hi. Amtsgerichts: jederwöhren, und die Ehef zes Schuhmacher verlangen, als sich nach Befriedigung der nicht ; r , . K rn wer h. . , . ls ben ge en r nen n n e,, ,,, lferbeide, haben , ,, ,, Re '. h nen jeder Erbe nach der Teilung hefrau des. Schlossers Friedrich Scharrer, Der Kaufmann Max Barta in Kerlin Prozeß bauer Friedrich Hirsch zuletzt wohn haft ) ö. 2 Nachlasses nur für den seinem Frbtefl enk. Anna geb Sehiich, in Desmenborft, Tulvenssraße 53, bepoll mächtigter: ö 6 brozeß. n, , , , nnr, , Neuen, sprechtnden Til er, Verkin lichteit: k Eitr bie Prezeßbevollmöchtigter: Néchtkanwalt Dr. Jobanns, Damm i an,, Jun rat. Juliut , ,,, , , , , ee , , n. gif dem Ls, Zuni zo, Kiss zx iht ö. . kö dien a i. . e, frũher , . und 2) den Grafen Graft von Geredoff . vor dem z ; 53 *,, . * ha en, ritt, zenn sie sich nicht melden, ) IeßBß I ekann en Aufenthalts, wegen Fheb ? es . i . p. ö. l. . k . . ,,, 39 daß jeder Erbe ihn 1 . Mißhandlungen von seiten 9 . . 3 t. , . . je e, ,,, . ; . nach der Teilung des Nachlasses nur für den seine auf Ehescheidung event. auf Fortsetz ĩ e, m,, kö in 3 ann. die Erbteil entsprechenden Teil der . baff Gemeinschaft mit dem kö ,,, . . u al z . Vierten, Wen herinßgen, . , ,,, lan , g. . 2. n 1904. . J ö. zu scheiten' und? den Beklagten jo prötestierten W chile ssler id chr e. ö. i z r, , , . ; önigliches Amtsgericht. Abt. Üür den ildigen Tei klã ; V f der ,,,, ; ,, i, e se, , , ,. GJ ; 9. November 1904. . . n ung. gliches Landa ö . . ,. ö . als Gesamtschuldner zu verurte de Königlsches Ämtsgericht. . Nr. 18 357. Der , ,,, Wilhel berzogliches Landgericht wolle erkennen, daß der Be—= Kläger 10000 9 — 3 nebst oi nenen, . 68124 Aufge ö , von Walterdingen, k, . 6 w,, ö. 4. Oktober 1904 ab nebst 11 41 75 3 Fina nrter n 4 ; ö 8e dn oren 5. Auaust 1851, früher i ö SFlägerin fortzusetzen, unter Verurteilung des Ber zu bezahlen, und das Urteil fü län fin dollftrec Franz Latz in Cöln, Türmcheswall 40a wohnend ö 15. August 1851, früher in Walter klagten in die Prozeßkosten. Di Kläger , . 3Urteil für vorläufig vollstreckbar hat beantragt, seinen Bruder, . ver ch . dingen wohnhaft, zuletzt in Nordamerika (New York) den Beklagt ; . 3 ie Klägerin ladet zu erklären, Der Kläger ladet den Beklagten zu 2 , . Bruder, den verschollenen wurde f erklẽ Als Zeitr on,, den, der agten zur mündlichen Verhandlung des Rechts. dlichen Verband . Johann Latz, geboren am 27. Juli 1813 zu Heimer= . . 5 . k streits vor, ie erste Zivilkammer des . 9 , , an ,, , . k. Kreis Rhein festgestellt. J mittags 15 Mhr, . . auf Dien dtag, ben Lankgerichts zu. Dresden auf . 13 . ich, vordem in Effen, für tot zu erklären. Der be, 8 ⸗ Februar 5, Vormittags 9 u it 1905 F ĩ ᷣ f? k a, ,,. aufe h err sich spnte tens ,, 1904. der K einen bei dem . Hun it , . m auf den Juli 1905 i ed, Helen e. . zugelassenen Anw ; stelle 3 6 ugelan enen. sanwalt vol ihr? br den , 680s3) w er rn dt arb hf, . . n der öffentlichen Zustellung Aufgebotstermine zu meiden, widrigenfalls die Todes. Durch Ausschlußurteil des unterzeichneten Amts— bekannt gemacht. Szug de ge ; 6 . gemacht. 1 erfolgen wird An alle, welche Auskunft gerichts vom 25. Navember 1994 ist der am 39. No—= Oldenburg, den 5. Dezember. 1904. Der Gerichte schreiber e nnen glich n Landgerichts — 2 n oder Tod der Verschollenen zu erteilen bember hon h in Groß Korbetha geborene Matrose Kin hre, Gektretfr . gerichts. , , 3 e dnn, ,,, g in , , tot' erklärt orten Gerichtsschreiber des Großherzoglichen Landgerichts. 3 3 8 inen mine dem Geri nzeige zu machen. Als Zeitpunkt des Todes ist der 17. Mai 1895 fest— , , Der Zigarrenfahrikant Otto Eck han ; Rheinbach, den . Dezember i. zen gefellt. worden. ! kai 1890 fest . . e, ,. Zustellung. ö dorf, Prozeßbebollmãchtigker: . Kenglihe? n fegen. Weißenfels. e i Nobember 1904. 56 . . gin , , geh. Frederking . flagt geen Frau Henriette k Königliches Amtsgericht. , , , , zbevollmächtigter: erw Hantschke, früher zu Dresden. i b (68316 Aufgebot ,, Juftizrat Muelser in Schlawe, klagt gegen ihren kannten Auf ; Zden, jetzt unbe⸗ ebot. - : ; ; ö de, t gegen ih ke enthalts, unter der B Der Dreher Michael Flammer in Nehren, als u . Deffentliche Zuftellung. FIhemann, den Tagelöhner Wilhelm Haafe, früher ihm die Beklagte für am 21. Juli .
S4 287 109 805
Zuckerablãufe: andere Abläufe.
n in den frelen Verkehr snd geek worden — gegen Entrichtung der a,
3976 der Ver⸗ Zuckersteuer ) ö
4 U e r⸗ ö
Verwaltungs fabriken, arbeitete andere
bezirke Rik Rüben-⸗ Roh— an m:
. iber sierte sowie
Steuerdirektiv . mengen) zucker flifssige
bezirke) haben Zucker
;
2759 3214
feste
j ; (ohne das denaturiert Gewicht undenatu⸗ (ohne das d. Denatu⸗ 3er Gewicht der rierungõ⸗ riert Denaturie mittel) rungsmittel⸗
gz rein ,,
Speise⸗ siruy
.
1866072 2177 829
Zu⸗ sammen (einschließ⸗ lich Zucker waren) 975181 252 460 Zuckerablãufe
—ᷣ.
1655 3991
1655 3991
Ostpreußen.. . ö 38! 2782 — Westpreußen .. 2363711 31305 12999 Brandenburg... —ᷣ 95 86 16 536 22 70189 . ö ? 2 39 936 19491 ,, 5 323 95 93405. ö 33 898 Schlesien .. 3 XVI66 265 829 Sachsen. 233 297 3 79683 Schleswig⸗Holstein . 119 495 35 335 271 11244 . k 21 4 883 292 31294 14701 K,, h 597 890 11067 1230 Dessen⸗Nassau. .. 2 266 803 / 194 3121 land 1818198 61970 25 12170
Summe Preußen 283 38 921 791 b7o s83 22 26 221 328
inschl.
Flüssige ein zucker⸗ sirups.
Raffinade des Invert⸗
58 171
694
12 23 16689
6
3932 1655
1419 151 655
260 124 293 423
mahlener 0 5
147 198
21476 167696 247 920 2902 603
H . 63249 5303 1 ö ; 70855 3457 Württemberg.. 8 06h 41209 Baden und Elsaß⸗ / Lothringen.. ? 8 25 786 11687 Fern VJ 59 768 18 2 5649. 4330 Mecklenburg... 2 2202738 6 268 — Thüringen.. / 10719 — 1952 Braunschweig. .. 30 3 219 033 43542 J , 24 2110309 / 59 067 ) 30 000 Hamburg — 1758 158 — Summe dentsches Zollgebiet 374119 73126101 6278 8S02 6111 2 650 432 314038 33
) Außerdem: Zuckerhaltige Waren unter Erstattung der Vergütung 203 dæ, Gewicht des darin enthaltenen Zuckers 87 dæ. ) Vorlãufige Angabe.
Ein- und Ausfuhr von Zucker im No vember 1904.
gemahlene Raffi⸗
Stücken⸗ und 14483 34012 45 683
r 1904, zusammengestellt im Kaiserlichen Statistischen Amt.
II. Es sind gewonnen worden . Verbrauch szucker
163 201 171746 21457 234 422
Platten⸗, Stangen⸗
379 901
Brot⸗
zucker. 125 914 161 497 167 491 212 410 318 003
14 324 28 681
14 324 28 681 43 005 37 073
6 —
Einfuhr Einfuhr Ausfuhr Ausfuhr im auf von im Spezial. Nieder · Nieder⸗ Spezial⸗ handel lagen lagen handel
Kandis.
7
Gattung des Zucker?
6
36 187 bis 3). 441 558 531 944 973 502
dbꝛ ho
dz rein
granu⸗ lierter 328 413
a upt ¶ 424 411
Rohrzucker, roh . Verbrauchs zucker aus Zuckerrohr: raffiniert. Davon Veredelungsverkehr. — : dem raffinierten gleichgestellt. Verbrauchszucker aus gar Kristallzucker . Vavpon Veredelungsverkehr. ; . . Kandis JJ Brotzucker J Platten⸗, Stangen und Würfelʒucker Stücken. und Krümelzucker. . gemahlene Raffinade. Davon Veredelungẽverkehr . —: gemahlener Melis. . J Flüssige Raffinade einschließlich des Invertzuckersirupd. Davon Veredelungsverkeht-· Zuckerhaltige Waren unter sleueramtlicher Aufsicht m gewihitt. . Menge des darin enthaltenen Zuckers .
dristall⸗ briken. 298 51 rien. 63 598 92 359 62 300 85 006 147 306 131 761 476018 900 3 889729 O umgerechnet. 181 S M
rfa
1
cer im Verhältnis von 9:1
1ckerungsanstalten⸗
* (
238 6781 4 870967
1811 2 —
— — — — — —— OOO — = 2 Q 2
raff ine 1792 2678 6281 15 463 21 744 24 764
abriken überh
it vom 1. September 1904 bis 30. Novembe
6 291 569 4851926
31 6299 632 12 597 340 dæ.
Rohzucker aller
82
Rübenzucke 2) Zucker 17990 — do & e Tr 238 60G OO OO — —— de
f 418 8111 169 699
75 740i? 26 hl
179903 238 678 418581 67h 740
.
verfahren 1 Melasseentzr
52631 48 849 . 4 Zucker
Abwesenbeitsxfleger, hat beantragt, den verscholle Die Ehefrau des gewerblosen Wilhelm Ant. zu Wend. Puddiger, jetzt unbekannten Aufent 1904 kãufli ᷣ ; 26 Konrad Fauser, geb. am e g gut? . Göckler, Anna Maria geb. Steimann, zu Dort— unter , die Ehe von , . 6 . , . 3 fe err ö. der F Marie Margarethe geb. Fauser, , ,. mund vertreten durch Rechtsanwalt Schulte Kemna eine unglückliche gewesen sei, der Beklagte mit seinen Söͤbe von 41 365 3 a rn rrestverfahrens in Ehefrau des Abraham Maier, gewes. Webers in in Essen, klagt gegen ihren Ehemann, zuletzt in Eltern zusammengehalten babe, daß er Lie Klägerin dem Antrage, die Beflagi ö c i . . Nehren, zuletzt wohnhaft in Nehren, für tot n er. Essen wohnhaft, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen wöederbelt, geschlahen babe und, im Funi (869 55 * nerst ho 3 ö ; i. lung gon 305 , flaͤren. Der' bezeichnete Verschollene wird auf— ghescheidung mit dem Antrage, das zwischen den sämtliche Sachen verkauft und im selben Monat 21. Oltober 150! n Auf Al 6. . gefordert, sich spaͤtestens in, dem auf Tienstag . bestehende Band der Che zu trennen, den heimlich ven Wend.⸗Puddiger abgefahren sei. un. Id9. J obember 1804 zu 3. Lie 3 n . den 14. Juli 1905, Vormittags 81 Uhr, Beklagten für schuldig lu erklären und ibm die belannt wohin, mit dem Antrage 13 das eheliche gegen T ache ele ft urn, 1 . vor dem unterzeichneten Gericht , men, n, Josten des Rechtestreits aufzuerlegen, und ladet den Leben mit der Klägerin wiederberzustellen, 2) die lu erklaren Der ger J. . k gebotstermine zu melden, widrigenfalls die Todes⸗ Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts. Kosten des Rechtsstreits zu tragen. Die Klägerin mündlichen , . d . * , zur erklãrun erfolgen wird. An alle, welche Auskunft streitẽ vor die fünfte Zivilkammer des Königlichen ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung zweite Kammer sür ad ö t ,. vor die äber Leben oder Tod deg Verschoilenen. zu erteilen Landgerichts zu Essen auf den 27. März 19035, des Rechtsstreits vor die erste Zivillammer Tes Landgerichts zu . de, Kn lichen vermögen, ergeht die Äufforderung, spaätestens im Vormittags 9 Uhr, Zimmer 52, mit, der Auf— Königlichen Landgerichts zu Stolv auf den 14. Fe⸗ 1995. Vor mitta ud! nder n Februar Aufzcbotstermin dem Fericht. Anzzigz ju machen forderung, einen, bei dem gedachten Gerichte zu— bruar 1905, Vormittags 9 Uhr, mit der einen bei diesem 3h en 5 1 Tübingen, den 8. Dezember 1904. en. gelafsenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte juge. zu bestellen. Zum r. egen ö. 3 Königliches Amtsgericht. öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage lassenen. Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der wird dieser Auszug der dle ö . , ng öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage Dresden, ar Jo. , 96 emen
- sty. Amtsrichter (gez) Welte. ber nn gemacht, warne n,, ,, darth Essen' den 7. Dezember 1944. bekannt gemacht. Der Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichte. 68096 Oeffentliche Zustellung.
ö. v. d. Nahm er, Sekretär, Stolp, den 7. Dezember 1904. lege 6h Betauntmachung. Aufgebot. Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. ] Albrecht, . entiig ⸗‚. ziuf . her, e, ln ir Hochner in lz on na mn, . Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichte. ö Der Tischlermeister Hermann Müller zu Magde⸗ zz, ,,, ,,,, ,, 83 eam (hal Wannen eh' 3e, (Oberdeffech, wekirll . 66 r, Ju. s se minderjährsgen Arth d Hill echtsanwalt Landsberg zu Magdeburg, klagt gegen borenen, in Europa zuletzt in Bernried als Schwei erhessen), vertreten durch die Rechtsanwälte Katz Kanitzer in Oos ⸗ ur urd Willy Richard den Schlossermeister Emil S 6 renn, m, zi Be al weijer und Kaufmann in Gießen, klagt a. Kanitzer in Oos, vertreten durch ihren Vormund, d — K frützer. u tätigen, 1887 nach Tosedo in Amerika er r. im ßen, klagt gegen ihren Ehe. Landwirt Nugus ihren Vormund, den Magdeburg, jetzt unbeka f *, , d a gusgewan- mann Philixp Hofmann, gegen ihren he. Landtrirt August Kanißez daselbst, H gdebarg, itzt unbekannten Aufenthalte, un tet Fer w 3 ö das Aufgebots⸗ lich, auf . ö ,,,, r ni,, . Rechtsanwalt Dr. Hans kee , — . ö. 3. . . ; ,, , . 85 ungen: 3 de e agen gegen den Schlosser Arth ; hemnitz, n Neubau in der Guttenbergstraße zu Magde— worden. Es ergeht daber die Aufforderung: gte s m 15. Februar 1595 von Wieseck un. in Etemnitz, ser Arthur Heinel, früher burg die in der mi zKlage überrrich ohn 6 ͤher die Auffordesung: bekannt wobi c un. in Chemnitz, jetzt unbetannten Aufe e ra die in der mit der Klage überrfichten Rechnung ere Plan Danner ,, an . , , und sich jahrelang gegen den Ansprüchen aus zußer h ih 16 ufenthalts, wegen aufgeführten Arbeiten geliefert und die dazu rn n siß i melken, widfrigen alle' er fur fol erklart wird e ff erg agent in böslicher Absicht von der Antrage, ehelicher Beiwohnung mit dem Materialien geliefert babe, und Beklagter kin ss hn! A die Au⸗ . über Leben oder Tod des r gg erf haft fern ger er gh en . . 1 den Beklagten kostenpflichtig zu verurteilen, an 3 Betrag von 5482 50 ½ schuldig ee, . sei. asins Jochner zu geben vermögen, spaͤtestens im Jahrcsfrift gegen ihn beftü . ellung seit die Kläger zu deren Unterh urteilt eh, few daß die in der, echnung auf cfibrten Preis . e ri eirs. Soberefelftih gen He bestün en fänd Laßt e glãger 1ugde nterhalt von der am 14. August gemäß dem Kostenanschlag ꝛ fgefübrten Prei t 16 Anzeige zu machen. klagte durch sei sittliches V . 1g02 und 28. November 1803 erfolgt gemäß dem Kostenanschlag angesetzt, ührigeng auch J err bn gte sein unsittliches Verhalten eine so tiefe bi 2 603 erfolgten Geburt an ang 4 ö geleßt, urig k Vorhezeichneten Zerrüttung des ebel Ne a tuiss bis zum erfüllten sechzehnten Lebens; ñ gemessen seien, daß ferner Kläger auf vorheriges hiermit geladen sind, findet statt am 285 g des ehelichen Verhältnisses verschuldet r höebnten Lebens iahre eine Geld. Erfuchen dez Bekl ᷓ se, Kü i . a. ö e,, det rent? von je 210 M Jährli Geld, Ersuchen dez Beklagten in dessen Hause, Kühlewein⸗ den 1. Juni 1005 Vormittags 0 Ur, , , , e ,. der 99 nicht rückstãn digen Britz . a len nf gw und Guttenbergstraßenecke zu . die in der ,, . Gerichts. Landgericht wolle die Ehe der lte fe em 3 ö ö , ,, . i n ,, , i,, n n ; . November 1904. nach trennen und den Bekl z — 2) das Urteil für vorläufig vollstreckb gen, dazu nötigen Materialien geliefert kat. und hierfür Kgl. Amtsgericht Weilheim 4 nd den Beklagten für den schuldigen Die Kläg ! treckbar zu eiklären. Beklagter S735 schuldi se 3 — 1 zeim. ec erflaren, bemselben au; die Koste . Die Kläger laden den Beklagten zur mündlichen 21g S] 953 66 chu dig geworden sei, daß Be⸗ . (an 5 Ku r; iets n ,. e fn, , Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche , . Je e esamtbetrage von 3150 «
Zur Beglaubigung: Weilheim, den 24. Nov. 1904 n ph; Amtsgerich 9 j
F 3 3 , mündlichen Verhandlung des Rechtsstrei ie 4 , f t zu Chemnitz auf den 31. Januar s e
Der Kgl. bersekretär: ¶ . S.) Kühn. erste Zvilkammer des Hr e rel g 66. . m, ,, , , ,,, . 1a Lon tz, den 7. Dezember 1904. ; 9 ( . 3 5 erschulde,
(68086 Aufgebot. zu Gießen auf den 31. eg Der Rechtsanwalt . FKurtel in Berlin bat n, ,, d ,, Der Gerichtsschreiber wegen, deren er beim Amttgericht zu Magdeburg ,, dem gedachten Gerichte zugelassenen g reit en . des Königlichen Amtsgerichts daselbst. einen Arrestbefebl erwirkt, wodurch an Kosten 1020 An 'in esteg gol in Kerkin verftorbenen Frau stellen,, Zum Sweg der Sffent lichen Zu tell zuws d lösgi? Oeffentliche Znaftellung. entstan den fein, welch. we te, m estten habe, Bertha Bassin, geb. von Glasenapp Kötherêt, dier Ausjug der, Klage bekannt gemacht n, Der Inhaber der Firma Wilhelm Schäfer Nachf. . 16 Antrage auf kosten pflichtige Verurteilung straße 7. werden, daz Aufgebolt verfahren ö. 366 Gießen, den 16. Bezember 195 d Hugo Bauer, in Alzey wen m, 3 er achf. des Beklagten mittels eines gegen Sicherheiteleistung der Ausschließung von Nachlaßgläubigern . ([ S. (Unterschrift) Ludwig Steinacher, Zimmermmeister 4 Wr gc 3 vollstredlbꝛren Urteils jur Zahlung von Die Nachlaß laͤubiger werden daher aufgefordert Gerichtsschreiber des Großhher oglichen Land erichts bei Alzey, z. t. ohne bekannten Aufenthalt . 3 1 965 nebst 400 Zinsen seit Kligezustellung ihre Forderungen gegen den Nachlaß der verstorbenen õs8o9? . 9 Amerika abwesend, unter der Behauptun . ͤ J . scwie 10620 M Kosten des Arrestrerfahrens. Der Frau Bassin spätestens in dem auf den 18 Februar , Deffentliche Zustellung. der Beklagte: a. für käuflich gelieferte 33 aß ibm Kläger ladet den Beklagten zur münzlich n Verhand— s L, ern nene, var e , ,, . , , , gabrifse belters Toren. Wille, Bettag von ,, 1 lung des Rechtsstreits vor die zweite Zivilkammer meren Gerth. Nene fgriedrichtttaße I / iz, I1l , n , 2 Frieda geb. Sticken, in Clausthal, Rechtggrunde den Betrag, Pon 157 0 * 9 ö. 3 . Königlichen Landgerichts zu Magdeburg auf den Zim mer 13, anberaumten Aufgebön stermihe bei diesem it 3 e mächtigter: Justizrat Krüger in He ber= Zinfen? zu Hos vom F. November 106 ö Ur. mit der , . i. agt. gegen den Fabrikarbeiter Lorenz Willke, Beiden Betraͤgem perschuldbe, mit den gan an . Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zu⸗ ö , . ö . . jetzt in unbekannter Abwesenbeit, Beklagten zu verurteilen, an ibn 1 . ie,. den] gelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der 6 ,, . H ge th ö . 9 . dem ., vier und neunzig Mark 1 66 6. n wird dieser Auszug der Klage ind in Ürscrift oder in Abfchrift beizufüge , . 4 abe, daß er dem Trun ergeben Betrag von einhuntert jeben and h,, ; .
chrift beizufügen. Die und arkeitsscheu sei, auch für den Unterhalt der nebst 5Cso Zinsen vom ö. , . Magdeburg, den 5. Dezember 190. .
Nachlaßgläubiger, wel icht me nnen, e n . gläubiger, welche fich nicht melden, knnen, Famille nicht gesorät babe, daß er die Klaͤgerin beiden Beträgen iu bezahlen, die Kosten des Rechte , cht = er des Königlichen Landgerichts.
mittels zd 166 2
der Aus⸗ scheidung. / 52631 48 849
in Rohzucker berechnet:
Verbrauchszu — 28383
3336
/
rden entzucker
der und Fällung. 3336
Mutmaßliche Ergebnisse der Rübenverarbeitung in dem Betriebsjahr 1904/1905. Zusammengestellt im Kaiserlichen Statistischen Amt.
Zuckera blãäufe
Hiervon wu
2 604
der Elution
Osmose.
In dem Betriebsjahr 1904/1905 Dagegen im Betriebs⸗ K. . . ahr 1903 1904 Mithin in dem —— — 4 etriebs jahr
54 789
Verarbeitete Rübenmenge
19041905 gegen 1903 1904 mutmaßlich mehr 4 im ganzen weniger —
Verarbeitete
210059 61 153 bis 30. November 1904 Abzug gebracht und die
52631 2 2
Verwaltungs bezirke
ö. bis zum Rüben⸗ bis zum Schluß des 30. No⸗ Betriebs⸗ vember jahres
1904
ganzen.
aben
im ganzen
menge
ziets im Monat November 1904 und in der Ze
Betrieb der Zuckerfabriken des deutschen Zollgeb
e Rüben ver⸗—
welche arbeitet h
(Steuerdirektivbezirke)
29879 18 129 5017 12 880 14934 37 506 fiucker in
Zahl der Fabriken, welche Rüben ver⸗
arbeitet haben
tember 1904
mutmaßlich
Jah der Fabriken,
brauchs⸗ zucker
Sep
Preußen. ö dz rein 2 . dz rein 1 384 406 — 384406 ? 436 025 6 Westpreußen ))) 3. 4279 577 518 So0. 4795177 : 6 417 925 1619 748 Brandenburg. 3 3236 360 226 499 3 462 859 ? 5 150 120 1687 270 J 4865 899 343 500 5209399 7048742 1839 343 11'' 26 878620 1181383 921 5900 14 623 511 4651 921 cd 53 16144352 631 349 19 775 892 15 956 0911 — 6220199 Sachsen ) 23 735 605 3 281 583 27 2 13, 35 bis 173 — 6 499 385 Schleswig⸗Holstein.. ] 193 700 — 193 700 199 473 5773 1 2 9971 027 436 213 19 407 240 ; 10 854 220 446 980 , ,, 5 1146 807 65 000 1211807 10493934 162 414 Hessen⸗Nassan ... — 503 213 47 500 550713 ⸗ Hö 8 800 8 087 1 15 3 399 555 652 802 062367 3 688241 364 126
70 654 818 7 384 511 78 039 329 292 100 534714 22 495 385
367 945
(als Einwurf usw.). 496 097
1309595
41 031 0031 16977221
September 90
Roh⸗ zucker 1081346 1298208
L angegebenen Einwur
762 264 3 00 316
103 457 3521 2658 96 die Zeit vom 1.
Rüben. 49731 261
Ur
41031003 90 762 264
103 457 352
ellung f
f Berechnung sind die unter
Summe Preußen
/ / 38 778 765 413 000 1191765 3 S34 599 357 166 k 793163 20 000 813163 p 1304684 49152 Württemberg 620 037 161791 ISI S28 4 S37 603 — 557 Baden u. Elsaß⸗Lothringen 2 549 43 110 999 h59 473 2 552 962 ,,, 5 155 186 1 573 051 5 1521 905 nrg, 35915 197 512 500 4430697 — 6 093 542 ö 1515766 285 000 1 S800 766 12735125 Braunschweig. 30 6377 1057 18 162 6895264 31 7 807 889 t R 24 4163 567 245883 411605 150 24 5547 966 1138516 Ueberhaupt 7) 90 762264 9 S832 522 100 594786 384 126770 989 26 176 203 ) Außerdem haben 4 Fabriken Rüben angebaut, den Betrieb aber nicht eröffnet.
9 Dabon haben 167 Fabriken am Schlusse des Monats November die Rübenverarbeitung beendet.
auf welchen tovember 1904 Gesamte Her
N 0. November 1904.
Bei dieser
III. 2
in der Zeit vom 1. September in der Zeit vom 1. September
Zeitabschnitt, die Betriebsergebnisse sich beziehen
) Darunter Zuckerwaren 696 da.
zormonaten
bis 30. Vormonaten
Dagegen 1903
vember 1904 Vormonaten
1904 bis 30. November 1904. .
1904 bis 30. November 1904. Dagegen 1903
Dagegen 1903 n den Vormonaten
sammen 1904 bis 3 . e
1904 Zusammen in der Zeit vom 1. September
Im November 1904 8 Zusammen in der Zeit vom J.
Im November 1904 In den
Im November 1904
3
Zu In den Zusammen
Im No In den