1904 / 295 p. 4 (Deutscher Reichsanzeiger, Thu, 15 Dec 1904 18:00:01 GMT) scan diff

.

m Deutscher eichstag. der Pensionär auf Grund der bestehenden Gesetze und Bestimmungen diese Ungleichheiten und Härten in einem gewissen Umfange beseitigt.

. ü ist zuzugeben, daß die bisherigen Pensionssätze besonderg für die

Durchschnitts⸗ Am vorigen Außerdem wurden ; . abgefunden wird, und jwar endgültig. Auf diesem Rechtsboden haben Es ist die ;

3. 2. ö nie Tft un enn ,, 14. Dezember 1904, Nachmittags 2 Uhr. vie verbündeten Regierungen seittet mm gestanden, sowohl bei dem 5 Were rn , , ; fe g n e ie, .

Menge ; rer Durch⸗ naq ** 3 . (Bericht von Wolffs Telegraphischem Bureau.) Gesetz ans dem Jahre 1871, als wie . ö. . späteren Gesetzen, , ju erringen. Es fehlt ihnen le, viel fach 9 ..

7 z 2 2 [ . 1 2 5 1 1 .

niedrigster höchfter niedrigster böchster niedrigster höchster Doppelientner ware. schnitis. dem Sar n verkauft Am Bundesratstische: Preußischer Kriege minister, General- und ie dlauben auch beute ah . . , 9 ,, ö. . , . n t . .

6. 160. 6. 6. . . . . . leutnant von Einem genannt won Rothmaler, Staats⸗ ,, . unbsne, n, schneller abnehmen undꝰ daß die Offiziere früher hrem Berufe

Rr . * Ve, ne, sekretär des Reichsschatzamts Freiherr von Stengel, bisher pensionierten Offiziere, Unteroffnziere und Mannschaften dus. entsagen müssen als ihre Ältersgenossen im Zivildienst. Nebenbei

. JJ ö 12,50 12,50 1270 1 12 9h 9699 n. 30d Die Uebersicht der Reichs ausgaben und Ein⸗ dehnt, man zu gan unabsehbaren Konsequenzen kame, die geradezu bemerkt, sind wir bereit, etwaige Härten und UÄnbilligkeiten für die

8 e. JJ 12,40 12,50 17 66 1556 1335 . 56 12,96 12. 12. nah men für das Rechnungsjahr 1993 wird ohne Dis⸗ geeignet wären, die Grundlage des Staats zu erschüttern. Aus den Zivilbeamten iu beseitigen. Die einzelnen Sätze für die Offiziere zu

Yin 6 J . 12,60 12,50 135 66 138 =. . ö ; kussion in die Rechnungskommission verwiesen. in der Presse laut gewordenen Aeußerungen inaktiver Offiziere geht schon 6 i, . . n, wn, ,, . * I * 5 5 . . . . . ö . . . . 7 5 2 ö. . * ö f 5 ) 0 ze ) 0 .

. 12,70 13, 16 ; n . ; Die Denkschrift über die Ausführung der seit dem hervor, daß manchen Kreisen die einfache rückwirkende Kraft gar nicht einmal wendig erscheinen, e m gr n en, uff J ,, .

Breslau 13119 13,59 13,50 . ö 12, 40 12, ; ĩ . . . Regelung der Vers Frankenstein . Schl.. * 68 3 . 1319 Mahre ,, An erh ie wird ebenfalls ghne genügte, sondern daß fie die Erhöhung der Pension fordern auf die später be 6 anerkennen. Die Höhe der bisherigen Pensions⸗

fs nen ts , 56. 16 1516 —̃ . ; Mh resst ĩ 8 wi ̃ ; : liche Verbe t Die Höhe 9 . 1225 1250 12575 65 . 683 j j . ; . Diskussion er beg; Es . f ft lt, . . 6. eingetretene Gehaltserhöhung, die sie nicht mehr gehabt haben, da sie sätze entspricht den heutigen Verhaäͤltnissen nicht. Zugegeben ist auch, . JJ 1290 12,40 18, 50 136 1356 . ; - ö —— ; len r , . i , n . i n ö 99 bereits langst verabschiedet waren. Es kommt noch, glaube ich, ein) daß die ,,, . die ein Soldat ö , J 13, S0 135 90 ; ; - ö ö ; ; . ; eleistet ist. ͤ J 346 82 ; 6 n ö. dienst erleidet, gleich ist der Schädigung des Krieges. Zu billigen ist I 13, 50 13,50 3 . . 19 . ; ; ; ; aben ber Schutzgebiete Kamerun und Togo, des anderer Gesichtspunkt zur Sxyrache: Es ist gewif nicht zu verkennen, daz neue System, nach dem der Grad der Erwerbeunsähigkeit ent⸗ ,. w /) 13, 90 13,90 14.66 1496 14165 4 ) . . dad westafrikanischen Schutzgebiets, des Schutzgebiets daß vielen Pensionären eine Erhöhung der Pension sehr wohltätig scheidend sein soll für die Höhe der Pension, Der Kriegs⸗ . J 13,50 13,70 1576 146060 1465 6 ; Neu⸗Guinea, der ö der Karolinen, Palau sein würde, daß gewiß bei vielen geradezu die Notwendigkeit an⸗ J. . ö . . n. . das deutsche 3. JJ . 3 te. ĩ ; ; z z ; j ͤ j ö . 3 K j , ie N 8 Pe swesens hat. ill er einen ge⸗— Limburg a. 8. 6 14,40 14,690 und Marianen sowie des . Samoa für 1902 erkannt werden könnte; aber auf der anderen Seite sind doch viele in Deer , ö . . i r err haben, dann muß er Neuß . . gan . . . 1490 14.090 . ö und des Schutzgebiets Kiautschou für I963 geht an die günstige Vermögensumstände gekommen, in eine günstige Lage; sie i . V n, , n, , , ; ö d . ! . Fszor . Jie gerade die Lage der unteren Offizierchargen verbessern. Die Lücken ern J 12,60 12570 5 e, 6 63 f z siechnin go nn ffn, . n betreffend sind in einen anderen Beruf eingetreten, bei dem es ihnen gut geht; 39 Offizlerkorpz sind wesentlich darauf zurückzuführen, daß Wi J . 1566 15 655 1535 . ö H folgt die erste ö kran ng der Gesetzen . , viele haben auch den Zusammenhang mit der Armee mehr oder mancher. Vater. wegen der geringen Pensionssätze Bedenken trägt, J iir . 3. . die Pensionierung der izt er e,; einschließlich Sanitäts- laren. Sollte von Rechts wegen eine derartige rückwirkende seinen Sohn Offizier werden zu laffen. Ich erinnere ferner an den un; ö 13,80 13,80 1 13,80 13,80 pffiziere des Reichsheeres, der Kaiserlichen Marine und der weniger i . . . . 1 6 nötigen Luxus in manchen Regimentern und die Garnisonsverhältnisse d 1366 1336 1660 1a bo a. ö ; Iuisferlichen Schutztruppen und betreffend die Versorgung 24 auch , ö . sie auch , in manchen Grenzorten. Wenn . ein , ,, , haben . n ; ; ; J Personen der Unterklassen des Reichsheeres, zukommen; gewiß würde sie au , regt angenehm, will, fo muß man natürlich aue die vielbesprochenen Härten des Sieht J 16, 00 15 967 ft 15,40 ö U . 6 Marine ließ der z fre Zubuße sein, aber immerhin doch nicht eine Notwendigkeit, und die bien. Hen ione geff zes beseitigen Mit Recht bat der Kriegsminister Pyrit . . 2. 14 416 1476 Schutztruppen. Tast würde auf den Steuermahler fallen. Ich meine alsc, ss ö . , . aber J, WJ i . . . . 8 ö . ü. 4 z ö é n . gesetze in mancher zichtige ei als ein? Vermehru ö 1 ; 36 3. . ö . Preußischer Kriegsminister, Generalleutnant von Einem würde angemessen erscheinen, da, wo ,. vorliegen, Ker Kcrkeden räsenz. Wenn man ale so denkt vie ch. danng wär 3 ; JJ 13.60 13,80 1416 66 ; genannt von Rothmaler: sowohl bel Offizieren wie bei Unteroffizieren und Mannschaften, durch man anderseits sagen müssen, daß von der Bes iitigung der Illi dd 12,80 12,90 1346 1335 . Meine Herren! Die Neuregelung des Militärpensionswesens ist laufende Entschädigungen zu helfen. Wenn der Entwurf hinsichtlich . und ,, ö ö 6 ö 9 VJ . . = ? ö ; ö . a. zig‘ diesem ganzen Gesetz so gut wie garn zu finde 6 z 6 6 . 1440 ; . - ; ; pom hohen Hause seit vielen Jahren gefordert und seit ebenso langer der . ö. . KJ ö . gef 1 hefe bafstu ger tn . Franlenstein J 14,70 1536 1335 15.6560 . . ; . . Zeit vom Bundesratstisch aus zugesagt worden. Ich darf der Freude herigen ebrauch festgeha ten, o ha ö. es getan insic ich der Iz bleibt für die alten Pensionäre im allgemeinen bei den jetzigen Kühen i. Schl .! . 3.75 , ö . 1h r = ö ; ̃ Augdruck geben, daß durch die Vorlage der Gesetzentwürfe diese Zusage Heranziehung der Kriegsteilnehmer. Es zieht sich durch unsere ganze gesetzlichen Bestimmungen, ausgenommen eine gan kleine Zahl neuer

k k ö 1499 135 14.75 15,00 ö ö ö ö. ; . ; ö ö f si j t ( dsatz j Vorschrif über Verfe äber Ruhe und Erlöschen der Ver⸗ J 14,00 1430 14 56 16 66 ö ; ; eingelbst ist und darf daran die Hoffnung knüpfen, daß es der gemein⸗ Pensionsgesetzgebung wie ein goldener Faden der Grundsatz, bei allen . ö. . ö e , . ö.

, ; . . ; ;

. J U. 5 . ; z . j samen Arbeit gelingen möge, die Entwürfe durch dem Heere förder⸗ Verbesserungen derjenigen zu gedenken, denen es e, Gesetzs nur aufs lebhafteste bedauern. Pie bisherigen Pensions—

1 1356 55 16.99 ö z ; ; liche Gesetze zu verabschieden. Es ist ja allgemein anerkannt worden, heißen Kämpfen das Deutsche Reich mit schmieden zu helfen, und ich empfänger hofften, durch das Gesetz erheblich berücksichtigt zu werden. z 96 g daß das Pensionsgesetz vom Jahre 1871 den heutigen Bedürfnissen möchte der Hoff nung Ausdruck geben, daß das hohe Haus diesen Sie sagen; Erachtet der Kriegsminister die Versorgung der demnächst

Goslar J Duderstadt J 1450 16090 id o ̃ , ,, ,, min eh anten Bistumm ungen für du rch= ; f ielfac atz ine Gesichtspunkt anerkennen wird und das Gesetz nicht scheitern läßt an zu Penstonierenden auf Grund der zestehenden Bestiinmungen für dure 6 . unt arb ann, , . . bedingt rückwirkenden Kraft für alle bisher aus unzureichend, warum syollen wir, die wir voll und ganz unsere

J 585 1 4 ; 1b os 15,38 15,59 ; verwickelt und schwierig gemacht. Das Gesetz führte zu Härten, und der Forderung der . Mannschaf Pflicht getan haben, zurückstehen? Sie erachten es als ein großes . ;,, 1400 ö . ; por allem gewährte es weder den Offizieren noch den Unteroffizieren pensionierten Offiziere, Unteroffiziere un annschaften. sinrecht, daß man ihrer niht ,, . ,, . ; 2 324 s f t d ausgreichende Abfindung. Wir Meine Herren, wir sind jahraus jahrein bestrebt, mit allen Kraft“ könne dem Gesetze ni gegeben werden, heißt es in Rülh⸗ 3 6. 16.655 1665 . und Mannschaften eine gerechte und ar nde findung. ir Meine wi jahraus, jah t, ; , . , , , , ,,. : ,, w 15,00 ö 6 ĩ = mHhaben uns bemüht, die Versorgung besser zu gestalten und die Materie Mitteln die Armee zu ihrem kriegerischen Zweck auszubilden, sie in ö J 1320 Safe r. ; zu vereinfachen. In letzterer Beziehung haben wir uns bei dem Hingebung an Kaiser und Reich zu erziehen. Daß in weiten Kreisen befferung durch das Recht, sondern Aufbesserung nur auf dem Wege . J ih . . Mannschaftsversorgungsgesetz, soweit es die militärischen Verhältnisse unseres Volks der kriegerische Geist noch vorhanden ist, das zeigen die der Gnade. Was sind denn ö. . ma n nn rn rg. ;;, / = 3 ; ö ĩ ĩ set e Mel fizi ür Südwestafrika, der Dran sich dort zu keine Aenderung zulassen? ann diese nicht anertennen as = 15,50 16.5 e ( überhaupt zuließen, an die Unfallversicherungsgesetze angelehnt. Meldungen der Offiziere für g, z 9 8 , ,, , , . 14, 86 16 9 168 . Aus diesem Grunde haben wir den Grundsatz fallen lassen, der bis betätigen; das zeigen die zahlreich eingehenden Meldungen der Frei⸗ Gesetz von gol hat fich auf alle Kriegsinvaliden Ker Gegenwart und

Marktort Gezahlter Preis für 1 Doppelzentner

X 8 42

ö

.

J.

Stettin J ö r ; ö e . Vergangenheit bezogen, und das Gefetz von 1887 hat ausdrücklich eine J 2 1439 14.59 ĩ . etzt in erster Linie in Frage kam, um die Versorgungsansprüche zu willigen, dort vor dem Feinde verwendet zu werden. Unter un ; er nn Kruft . Aber . dem auch nicht p ware, Stargard. i. pomm.. 13,50 . 14.40 begründen. Es soll jetzt der Grad der Erwerbsunfähigkeit allein ent erhörten Anstrengungen und Entbehrungen ist das Verhalten unserer reichen die bisherigen Säße nicht aus, so muß weitere Erhöhung er⸗ Ille ben JJ 1g 13 3 6 scheiden und sich danach der Grad einer Abfindung richten. In Mannschasten ein tadelloses gewesen, das Verhältnis zwischen Offizieren folgen, n mn he; kraft eie, 69 , wren nn, ; K 31 3. ; i j j j fl j j ) e j . 1 alaub z Die eschrankung, wi e das Geseßz enthält, wird den Anlaß J ../) 1550 1349 1340 ö Berüchsichtigung der allgemeinen und gleichen Wehrpflicht, die die und Untergebenen ein musterhaftes. (Bravoh Ich glaube, wir ö. * g n nn, d e ü. ,. n en, . Lauenburg i. Pomms.. . 136 13,80 13,80 ; ö Söhne der Nation aus allen Ständen und Berufsarten und allen können nur stolz auf die dort vor dem Feinde gemachten Erfahrungen will man freilich den Kriegsteilnehmern entgegenkommen, aber Velen. w 1126 1280 1250 ü Teilen des Landes in Reih und Glied zusammenführt, ist es not sein. (Bravo) auch nur denen, die ein Kriegsjahr an gerechnet ,, n. . ö K ö . 1320 13,40 13,0 = wendig, für die gleiche Beschädigung auch die gleiche Entschädigung zu Meine Herren, wir sind auch bestrebt, die Armee mit allen 6 . ö ,, ö . J 13 163 . . . ; gerlttren. e ii neee, n, 3 ö , . Mitteln, mit allen Gtrungenschaften der modernen Technik qustustetten, Eur zu neuen Harten gelen An den Eetreffenden Mannschaften J * 6 14,10 14,10 ö . ; ; . ; n eine bestimmte Vollrente festgesetzt. Das Maß der Rente haben wir die Ausrüstung und Bewaffnung auf der Höhe zu erhalten. Unser und Offizieren liegt es doch nicht, daß sie dem Feinde nicht entgegen iter e , Schl.. . 1346 P . . . ; . = entnommen aus dem jüngsten Invalidengesetz vom 31. Mai 1801, aus neues Infanteriegewehr und die Maschinengewehre haben sich in nee eee, ur Tan he, gal 7 ö ö . k 4 ; ; z ; ; ir diejenige Klass e ie die Beträg ist Südwestafri ellos bewä Li a Rrnken.] mit Ersatztransporten his nach Cours un Amiens vorgedrung d,

e . ; KJ tträs amen. Sidwestzfette tadellos benähtt, an n,, nen die weit länger in Feindes Land waren, als der ganze Krieg von

k 6 13.655 13,90 o, . 1 ; ; e . . 8 . . v 17 13,10 15.20 fäͤr die als gänzlich erwerbsunfähig Anerkannten, Wir haben auch telegraphie wäre es, nach den vorliegenden Berichten, gam unmöglich Iz gedauert hat, fie gehen leer aus. (Redner führt als Beispiel

1 / ; ; ; l . ; , ö . . . J. 15,00 15,20 . s . - = versucht, für die altgedienten Unterofsiziere eine bessere Zivilversorgung gewesen, die Verbindung zwischen den weit auseinandergezogenen den Fall eines Obrkkentnants an, dem infolge dieses nicht ö l 1330 * . . ; z ; dadurch zu erreichen, daß wir künftig nur den Kapitulanten einen Kolonnen zu halten, sie zu leiten, sie auf den richtigen Punkt zu bon ihm verschuldeten Umstandes einige wenige Tage an dem ö, J 1g, 50 15500 15539 ; a. 15,50 13,40 7. 12. ; Zipilversorgungsschein geben wollen, indem wir hoffen, daß dadurch dirigieren, die Verpflegung sicherzustellen. , ö dey cg bel gf, e , . Paderborn.. J 299 1233 1256 ; 1463 12 34 1233 10. 12 ; die Konkurrenz sich vorteilhafter gestaltet. 5 ö Auch heute noch gilt das deutsche Heer im Auslande, trotz und Härte foll bestehen bleiben in Betreff der Beschädigungen, MJ 13 63 1139 159g 2 6656s 14,81 14,56 16. 15. Cine wesentliche Verbesserung baben dann die Vorschriften über mancher absprechender Manöverberichte sogenannter kriegserfahrener die bel der Marine als Dienstbeschädigungen aufgefaßt wenden. D . ö 1439 . 144 1443 14416 7.15. . das Ruhen der Penstion während der Anstellung im Zivildienst er— Korrespondenten als ein Kriegswerkzeug ersten Ranges dessen Macht Nicht einmal die gänzlich erwerbsunfähigen Mannschasten und Offi⸗ Dinkelsbühl J 321 13.30 1510 13.20 14 20 3 800 14,07 13, 96 15 159 . fahren. Eine völlige Freigabe der Pension, wie sie vielfach gewünscht 83 6 gg ,. q . . a,, berücksichtigt man in dem neuen Gesetz. Man hört, daß in den 1 14.56 13,60 13,30 864 13,57 15.46 7.137. ö ö, e . ö a en,, , und Stärke ein ganz besonderer. Faktor für die Erhaltung des cgimentern jetzt die Offiziere möglichst wenig entlassen werden, da⸗ ,,, / . 14,44 14,75 1475 13587 1444 163 13 . ist, erscheint uns unmöglich, weil sie zu bedeutende Kosten erfordern Friedens ist. isn nen die? Wohltaten des neuen Gesettz zuteil werden. Alfo . . n. 1369 1419 z. 4506 1405 16 16 3 = . würde; doch haben wir diejenigen Wünsche berücksichtigt und suchen sie Di. Armee auf der Höhe ihrer Leistung zu erhalten, . keen nen, die n, eli hellen hai, . nere fo kant, wagten ; . 6. w 3,35 13,85 ö P 5 1 . 8 597 14,33 1422 16.12. 300 zu befriedigen, welche auf Belassung. der n, , . . , diese Gesetzentwürfe mit dienen. Meine Herren, das tüchtigste Seer . . . ö , n , , Bemerkun gen. Die verkaufte Menge wird ö. volle Doppel ö ,, . ; 232 16547 16433 7.12 . ö , . . ,,, , ö wird seine Aufgabe nur dann voll erfüllen, wenn es geführt wird von VWenigstens bei der Verstümmelungszulage hätte man eine andere Ein liegender Strich (= in den Spalten für Hel pa , der Verkaufswert guf volle Mark abgerundet mitgeteilt. Der Durchschnittspreis ,, b r ö Mun lbunß en Beamtendlenstez hinz ielen , , n. 366 frischen tatenlustigen und felddiensttüchtigen Offizieren (sehr richtig) Stellungnahme, der Verwaltung erwarten sollen; aber auch hier das, e ung, daß der betreffende Preis nicht vorgekommen ist, ein Punk n unabgerundeten Zahlen berechne einer gleichmäßigen Behandlung sämtlicher im Zivildienst zur An, und seine Reihen gefüllt sind mit diensterfahrenen, zuverlässigen selbe Schauspiel. Im einzelnen sind auch bei diesem Kapitel eine

kt (.) in den letzten sechs Spalten, daß ents 1 J r gun, ; . entsprechender Bericht feblt. st ö z 1 1 55, iner Verbesserungen; zu gewissen Füllen tritt aber sogar eine

; ellung gelangenden Rentenempfänger bedingt es auch, die im Kom⸗ . ze. und die Mannschaften zien, daß d Menge kleiner Verbesserungen; in gewissen Fullen ritt aber sogar ei 9 . nnteroffizieren. Diese und die Mannschaften müssen wissen, daß das Heel ge. nn des Bersst meln! ah ne, üb selblt der Kriegs zukage zin.

Großhandelspreise vo

h n n Getr Wien. 9. ; ö. n ,,, 6 f ; ( , . —ͤ ö

ö . 3 ene, 138, 4 138,36 rn 1 itte englische Getrgize 14173 141,85 munaldienst angestellten Rentenempfan ger 9. gleichem Maße zu Vaterland ihre Dienste würdigt und anerkennt auch dadurch, daß Die Verstüin melungszulage wird doch an die Allerelendesten gegeben. / / 5 r Mittelpreis aus 196 Marktorten 115, 03 113,54 ͤ messen, wie diejenigen im Reichs- und Staatsdienst, zumal jetzt die jeder, der im Dienste für Kaiser und Reich eine Einbuße an seiner Ja. es kann ber ll deimtreten, daß Un Offizier, der jetzt in Suk west⸗

für den Monat November 1904 Welzen, Theiß i 187,70 190,72 . , i. . . e. ̃ ; j ; r Hafer, ungarischer 1 125 27 121; (Gazette averages) 18774 141,83 Versorgung im Kommunaldienst günstiger gestaltet ist und im wesent⸗ Gesundheit erleidet, sodaß er seinen Beruf aufgeben muß oder in Rrika steht, sich nach dem neuen Gesetz schlechter steht als nach den

nebst entsprechenden Angaben für den Vorm t

s nonat. Gerste, sloyakische 15 2 6 Liver I z 4 1 1 . . ö. ja 6. Mest 9 Au 6 ugen Resti . weongen de . ; S, 57 155,70 e rpool. lichen derjenigen im Reichs und Staat dienste entspricht. ö werbsfähigkeit geschädi ird, eine emessene Entschä⸗ bisherigen Bestimmungen. Auch die neuen Bestimmungen wegen der Zusammengestellt im Kaiserlichen Statistischen Amt. Mais, ungarischer 138,44 133,94 russischer 150, ho 158,5 Bei ; gunggaesezz scheint uns als die wichtigste Bestim . nn, nn. geschödigt wird, eine angemessene Gntschä. ltertäagen Lann ich nicht bäh afin will trotz des (nt Bud . Manitoba 168,08 Bei dem Offijierversorgungsgesetz scheint uns als die wichtigste estim. digung erhält. gegengesetzien Standpunktes des Hecht gr wie g. ger, galt n,

1 z 8, zozonzas ö j z 3 ; its mit 20/60 4 s 3 . 9 ; 1.6 grlige ö . ö . ea,, ra, u. ä Te 2. 1000 kg in Mark. Meggen, Mille swar⸗ dnnn, ö, . ö. 66 6 , ö R Ich möchte das hohe Haus 1 , 3 diesem ö er bing n . effet t nech der Reihen, beer ia

e, , . ö 27,48 ö ; 33,08 136,7 ; eo eintreten zu lassen. ur diese g gewährt die Möf j zentwürfe ei zohlwollenden Prüf u unterziehen. zurück. Die Präklusipfristen sind anders geordnet worden; kh reise für greifbar r 3. 136, r ö aus die Gesetzentwürfe einer wohlwo rüfung zu unterz run iche Verbeff festzustel Was s . (Preise für greifbare Ware, soweit nicht etwas anderes bemerkt) W ö l. 36 Haser . ö 6. 6 ö. die unteren und mittleren Klassen besser zu stellen und außerdem (Brapoh ‚. ist eine , . ö, . Was , . wn el unn erer . . . . . 6. . . 8 , . . J ; denen werden, die keine zensionierung, sondern nur eine , ae. . , Suter. , d, , Here ahn, zh 3 ge , . . K , e,, Abg. Graf pon Oriolg (lh: Die Zeitschrift Der Dentsche. nenten, grhalten beben aus dem Kgiserlichen. Dispastizss, Monat Da⸗ . . 125,60 125,66 Mais Odessa 126,33 128,29 geben, sich die höchste Pension ihres Hienstgrades zu erzhenen, hat nach ihrer eigenen Angabe den Enlwurf vor! der Beröffentlichung fonds, weil sie bie, früheren Präklustvfristen nicht innegehalten

erste

eh fer, bunt 1065, 8 191.41 sind uns dabei bewußt, hierbei eine Abweichung vom Beamtenrecht zur Kenntnis erhalten und Auszüge daraus publiziert. Infolge dieser haben? Jetzt erkennt man die afrütheren Fristen als zn lutz Vor⸗ Roggen, 71 bis 72 kg das hl 96, 24 94.08 J ; M7, 15 9b, 8 eintreten zu lassen. Indessen die Verschiedenheit des Berufslebens Publikation sind zahlreiche Anfragen an Abgeordnete ergangen über an; müßte da nicht auch diesen denten Gerecht leit tidersahren⸗ Königsberg. 1806 nongt . Ulka, 75 bis 76 kg das hl 185 Ss 12454 . des Offiziers und die Verschiedenheit in der Verabschiedung des das Mitgeteilte; die Abgeordneten! waren nicht in der Lage, darauf Die bisherigen Verschiedenheiten der Behandlung der im reiche oder Roggen, guter, gesunder, 714 g d ; . 8 . Weizen, Lieferungsware 163 emb 170,28 173,12 Offiziers läßt uns eine derartige Verschiedenheit gerechtfertigt er⸗ Auskunft zu geben, weil ihnen der Entwurf nicht zugänglich gemacht Staatzdienst und der im Kommunalzienst angestellten Pensisnär ist , , . t eng . 815 130,45. 127,39 Riga. 170,71 172,27 . ‚. worden war. Uebrigens fanden sich in diesem Auszuge auch An. von allen Seiten seit langem als eine große Un gerechtigkeit he, . a,. . . 4 is 75 g das 1 ... 16470 163,95 Roggen, 71 bis 727 kg das hl 102,246 101,15 Mais . 81.34 81,24 scheinen. . deutungen, die nachher in dem Wortlaut detz Entwurfs selbst worden. Die Folge dieser Unterscheidung war, daß die mit Pensio; erste 13 e e zie 3 iss, s) 15g 35. Wetten, 75. 76. 125 13 130 36 Neu York. Cine fernere Verbesserung weist der Entwurf auf in der Herauf.· nicht bestätigt worden sind. Ich ann nun zugeben, daß die nierung ausscheidenden Unter gif re sich immer mehr in den Hienst ( nn, Sa bis Sö2 8 das 1. 130,10 125, 45 . roter Winter⸗ Nr. 2 184. 74 182,16 setzung derjenigen Beträge, bei denen eine Kürzung der Pension der vorgelegten Entwürfe manche annehmhare und sehr erwünschte der Kommunen drängten. Dieser Zustand mit seinen unerfreulichen Breslau. Roggen Paris. an ; ö Verbesserung gegen den bisherigen Zustand enthalten. Bei der Folgen für die Militärpensionäre in Reichs oder Staatsämtern ist

Nord, Frühjahrs. Nr. 1 igi, 15 19977 im Staats. und K ldienst angestellten Offiziere eintreten muß f 1 sese z f ' Mitte ö li e 130, 44 1 , ats. und Kommunaldienst angestellten Osfißters eint. n muß. Verne alten äber den gleichen? Gegenstand erklärte der Kriegs. aheltbdr. Bie Art, wie die Vorlage diese Frage t, hat, mich . Mittel ware 13999 130,80 Wellen lieferbare Ware des laufenden Monats 192396 6, Lieferungsware Delf ber 3 e g. Aus den gleichen Grundsätzen, wie ich sie bei dem Mannschaftsgesetz 5 daß meinen . beinglich Aenderungen der , . einigermaßen überrascht; die Lösung erfolgt ganz verschieden für Pie Hafer, ] ,. 153 69 Antwerpen. Mais ö Dezember 95 5? 93 17 . kurz angegeben, sollen auch die im Kommunaldienst angestellten ensionzgesetze zum Teil, ja beinahe ganz Rechnung getragen werde. Offiziere ind für die Unteroffiziere, und die letzteren kommen dabei 3 x h Varna 138,78 139,71 Buenos Ai ; Offiziere diese Kürzung erleiden. . Vorlagen entsprechen jenen Mitteilungen nicht. n ist in entschieden zu kurz. Für viele Reichs. und Staatsbeamte

3, j o ire s. ben verschiedenen Ministerien, und auch im Vundesrat, wie es scheint, wird allerdings eine Verbesserung der Lage erreicht, aber nur

erste . a0 0 146 Mais, amerikani 35. 963 145 Weiz ; . ĩ ĩ ; ; 23 6 . . 166 60 137 b . 3 ö Durchschnittg ware 1 , ff U d w . i,. ,. e . li eifrig bemüht gewesen, die ursprünglichen Anforderungen des Kriegs bis. zu einer beslimmten Grenze, und diese Bestimmungen Berlin. ; 8 75, 283 72, 16. er Presse ganz besonders besprochen ist: das ist, die rückwirkende Kraft ministeriums gerade in bezug auf, die alten Pensionäre und Invaliden müssen in der Kommission eingehend geprüft werden, nament⸗ Weizen 148,07 149,01 Bemerkungen. ö

Roggen, guter, gesunder mindestens 712 g d z Californier ; 3. des Gesetzes auszudehnen auf alle bisher pensionierten Offiziere Unter⸗ öglichst zu streichen. Ich laube, der preußische Kriegsminister lich bezüglich der Unteroffiziere. Es soll. die Rente ruhen gef g das 1. 13998 138,6 157,5 157.66 1 Imperial Qu . tes augiudehn ̃ möglichst, zu reichen e. . uf - h m , Welen, ö ö hh 8 das j 17634 . Walla Walla ,, dss Rotwenßsen e. ö . 36 (inf ener We gg h gen engl. , und offtztere und Mannschaften. Ich brauche kaum hervorzuheben, daß es hatte ursprünglich die Absicht, ein gans anderes Pensionsgesetz vor u. a. währen, einer Anstellung im ,, . in Seh 34 Be⸗ Hafer, . ö f. 450 g das 1 141.00 137.4 130 78 131,354 engl. gerechnet; ] gel. . Pfund . d ; I lt s 1 adschaft⸗ zulegen, und ich verstehe jetzt auch, warum der Bundesrat so viele träge unter 0 109 und über soli der Vo rente. ie Verl ürzung ; 6 ? ; 49 r 6 13 2, Königreichs, it hi d Dan hjs den Umsätzen an 196 Marktorten des er dringende Wunsch der Militarverwa Inn schon aus h scha Monate gebraucht hat, um den Gesetzentwurf zu beraten. Ich per— über „Me, hat keine besondere Bedeutung auch in finanzieller Hinsicht,

ö . Mannheim. n ster ; , ,,, rg ut fe , für (inheimisches Getreide lichen Empfindungen, gewesen ist, allen diesen pensionierten Kameraden, stehe, daß die Finanzminister der Ginzeistaaten' mit ihren Zugeständ. weil dieser Fall nur selten vorkommen wird aber da er doch denkbar e en. e r. russischer, bulgarischer, mittel. 149,31 148,204 Asow⸗ , ,, , 1 = 312, Gerste 4600 pf vn if er . 480, Hafer Offirieren, Unteroffizieren und Mannschaften die Wohltaten dieses Ge⸗ nisfen vorsichtig sind, aber warum gerade in bezug auf diese alten ist. so würde dies gerade für die linterg fie n die am langsten , pf er, russischer, amerik., rumän., mittel. 190,10 189,73 Roggen St. Peteroᷣb od 199,19 66, 1 Bushel Mais —= 56 ' ige etzt, Bushel Weinen setzes zukommen zu lassen. Ich verstehe die Wünsche der beteiligten Kreise Soldaten eine so ängstliche Sparsamkeit walten soll, verstehe ich nicht. gedient haben, eine Härte sein. Erhebliche Bedenken hab ich dagegen ier, we wnlbemmbersl her, mlt, nn,, ah g ag, d . eters burger 6,53 111.50 453,5 8; TLast R ais = 6 Pfund, englisch; 1 Pfund englisch seh . e Fier in dem hohen Haufe verschiedentlich zum Fer nene Gefetzentwürf entspricht den Anschauungen, die der preußische daß der Betrag unter *r Jani wegfasten soll. Ist diese Ze= Weizen effa⸗ 161,89 152,96 Pei oggen 2100, Weizen 2100. Mais 2900 Eg, m wohl und auch die hier in dem hohen Hause bericht den ü FRriegsminifter Hier vorgetragen hat, nug in, äuherst bescheidenem im. ] flimmung aber dahin auszulegen, daß bei der Anstellung, im Zivil;

Novbr. Jegen im *

afer, 5 badische, pfälzer, mittel 174,57 17 Fami j i ñ ĩ i Munch 74,57 172,22 a n, Winter · 1665,19 164,63 aus ö ö , der Preise in Reichswährung sind die ; Ausdruck gebrachten Ansichten in dieser Richtung; denn sie entspringen fange. Schon der Kriegsminister von Goßler hat 19600 erklärt, daß dienst nicht nur die Invaliden der bisherigen 5. Klasse, die in en. Mais amerikan. bunt 113,38 105,69 zelnen Tageßangaben im „Reichsanzeiger! ermittelten gewiß edlen Motiben, nämlich den: den altgedienten Leuten einen die ge enwärtigen Militarpensionsgesetze durch die mehrfachen Novellen Zukunft bis zu z der Vollrente beziehen würden, die NMilitãr⸗

Roggen, bayerischer, gut mittel 132, 00 134,50 La Plata gg 56 g5 56 monatlichen Durchschnittswechselkurse an der Berliner Börse i ärti ĩ ; e l kunft .* . z . 34, . ö ; zu or t d ihnen eine ausreichende verwi lt und unklar geworden seien. Das gegenwärtige Gesetz pPension verlieren, sondern daß auch denen, die in Zukunft „100 1 ö = . 198,00 197,50 London. k . tt Wien und Budapest die Kurse auf Wien, n . n m . . 4 , e ,. und vermehrt diese liefere r, denn neben diesem Gesetze bleiben der Vollrente beziehen, die ersten. ** 100 abgezogen werden sollen, . erpool die Kurse auf London, für Chicago und ! risten; ju schaffen. er, meine J 9 beftehen alle bisherigen Gesetze ganz oder zum! Veil, und nur fiir fo waͤre die Folge des neuen Gesetzes außerordentlich bedauerlich.

engl. weiß! U 15 2 teu Pork die Kurse r ö ; ũ ĩ ison: * ; ; . a, , n,. 26 f La plett . iti . 1 ö 9 ö 3 e e wn, e a, . . 3 änpsie dungen kate bei ne hdr, ne reer e Staatsraison: (inen eil soll das neue Gesch in Kraft tigten. Herr bon Goßler Dann wärde zukünftig ein bis zu osmo der Vollrente berechtigter an der Küste (Baltic)... 148,38 150,71 atze. Preise in Buenos Aires unter Berücksichtigung der der Staat mit dem Penfionär einen Vertrag abschließt, wodurch ! hielten. Für viele, die künftig iur Penftonierung gelangen, werden ! nur 10 und ein Gemeiner nur 9

142, 00 140,00 192,50 192,50 Weizen 176,00 176,00

e ( es muß doch zunächst festgestellt werden, daß bei der Pensionierung ak akch zu, daß die Pensionzgefetze Ungleichheiten und Härten nt. Feldwebel nur 15 M, ein Sergeant . ö e. n n ,,

Goldprämie.