Wie die gestrigen Abendblätter melden, ist zwischen der Commerz ⸗ und Disconto⸗Bank und der Berliner Bank unter Zustimmung der beiderseitigen Verwaltungen und unter Vorbehalt der Genebmigung der sofort einzuberufenden Generalversammlungen folgende Vereinbarung getroffen worden: Die Commerz-⸗ und Disconto- Bank wird die Berliner Bank im Wege der Fusion unter Ausschluß der Liquidation dergestalt in sich aufnehmen, daß den Aktionären der Berliner Bank für je 5000 S Nennwert ihrer Aktien mit Dividenden⸗ scheinen für 1904. je 4000 6 Nennwertaktien der Commerz und Disconto⸗Bank mit Dividendenscheinen für 1905,ff. gewährt werden. Die Commerz und Disconto⸗Bank, wird zur Durchführung dieser Transaktion ihr Kapital von 50 Millionen Mark auf 85 Millionen Mark erhöhen.
— In der gestrigen Sitzung des Aufsichtsrats des Nord⸗ deutschen Lloyd berichtete, laut Meldung des W. T. B.“, der Vorstand, daß die ersten zehn Monate des laufenden Jahres im wesentlichen infolge des bekannten Ratenkampfes einen erheblichen Ausfall im Erträgnis gegenüber dem gleichen Zeitraum des Jahres 1903 erbracht haben, während sich seitdem die Geschäftsverhältnisse günstiger gestalteten. Die Dividende wird nach derselben Meldung auf 2 bis 30 geschätzt. Die Württembergischen Staatsbahnen verein⸗ nahmten im November 1904 bei einer Betriebslänge von 1962 84 km (i. V. 1935,84 km): 4 654 000 νς (gegen def. mehr 180 023 ). Einnahme vom 1. April bis letzten November: 42205 000 M0. ( 1768 042 S6). — Laut Meldung des ‚W. T. B. betrugen die Einnahmen der Oesterreichisch-UAngarischen Staatsbahn (österreichisches Netz vom 1. bis 10. Dezember: 2 313 445 Kronen (115 220 Kronen weniger als i. V.), der Oesterreichischen Süd bahn vom 1. bis 10. Dezember: 2668 37 Kronen (85 169 Kronen mehr als i. V.).
Paris, 185. Dezember. (W. T. B.) Nach der amtlichen Zoll⸗ statistik betrug die Ein fuhr in den ersten elf Monaten 4071 725 00 Fr. gegen 4301349 000 Fr. im Jahre 1903, und die Ausfuhr 3 84 945 000. Fr. gegen 3 827 585 000 Fr.
London, 16. Dezember. (W. T. B.) Bankausweis. Totalresewwe 22 005 000 (Abn. 463 000) Pfd. Sterl., Noten- umlauf 27 675 000 (Abn. 194 0099 Pfd. Sterl. Barvorrat 31228 000 (Abn. 658 000) Pfd. Sterl., Portefeuille 28 613 000 un. 51 000) Pfd. Sterl.,, Guthaben der Privaten 40 493 000 (ÜUbn. 692 000) Pfd. Sterl,, Guthaben des Staats 7 926 0900 (Zun. 294 000) Pfd. Sterl., Notenreserve 20 379 9000 (Abn. 276 9090)
fd. Sterl,, Regierungssicherheit 15 610 909 (unverändert) Pfd.
terl. Prozentverhältnis der Reserve zu den Passiven 452,6 gegen 45*ss in der Vorwoche. Clearinghouseumsaßtß 182 Mill., gegen die ent- sprechende Woche des Vorjahres 22 Mill. weniger.
Paris, 15. Dezember. (W. T. B.) Bankausweits. Bar⸗ vorrat in Gold 2 665 032 000 (Abn. 3 633 900) Fr., do. in Silber 11606 069 000 (Zun. 1 180 000) Fr., Portefeuille der Hauptbank u. d. Fil. 58 708 000 (Abn. 280 0006) Fr., Notenumlauf 4 295168 000 (Abn. 1 146 000) Fr., Lauf. Rechnung d. Priv. 492 507 0090 (Abn. 23 677 000) Fr, Guthaben des Staatsschatzes 252 297 009 (Zun. 14 945 000 Fr., Gesamtvorschüsse 497 207 000 (Abn. 10 220 000) Fr., Zins- u. Diskonterträgnis 11 508 0900 (Zun. 919 000) Fr. er⸗ hältnis des Notenumlaufs zum Barvorrat 87,79.
Kursberichte von den Fondsmärkten.
Ham burg, 15. Dezember. (W. T. B.) (Schluß.) Gold in Barren: das Kilogramm 2790 Br., 2784 Gd., Silber in Barren: das Kilogramm 82.75 Br., 82.25 Gd.
Wien, 16. Dezember, Vorm. 10 Uhr 50 Min. (W. T. B.) Einh. 400 Rente M.. N. p. Art. 100,95, Oesterr. 40ͤ0 Rente in Kr. W. per ult. 100,35, Ungar. 40/0 Goldrente 118, 0, Ungar. 40. Rente in Kr. W. 98,16, Türkische Lose per M. d. M. 132325, Buschtierader Eisenb.⸗Aktien Lit. B — —, Nordwestbahnaktien Lit. B per ult. C —, Desterr. Staatsbahn per ult. 651,50, Südbahn gesellschaft S8 50, Wiener Bankverein 552.00, Kreditanstalt, Oesterr. zer ult. 676, 50, Kreditbank, Ung. allg. 806,00. Länderbank 45050, Brüũxer , , dj — — Maontangesellschaft, Oesterr. Alp. 491,00, Deutsche Reichsbanknoten per ult. 117,59.
London, 15. Dezember. (W. T. B.) (Schluß.) 240 Eg. Kons. 88, Platzdiskont 27/4, Silber 2715/13. — Bankeingang 190 000 Pfd. Sterl.
Paris, 15. Dejember. (W. T. B.) (Schluß.)
Rente 98,47, Suezkanalaktien 45265.
Madrid, 15. Dezember. (W. T. B.) Wechsel auf Paris 35,225.
Lissabon, 15. Dezember. (W. T. B.) Goldagio 16.
New York, 15. Dezember. (Schluß.) (W. T. B.) Die Börse hat ihre normale Verfassung noch nicht wiedergewonnen. Ver— schiedentlich gab sich noch große Erregung kund, das Geschäft hielt sich aber in verhältnismäßig engen Grenzen, da die Spekulation größere Zurückhaltung beobachtete. Amalgamated Copper - Aktien aben anfangs 118 oJ nach, während im übrigen die Stimmung fest war, da Lawson seine Spekulationen nicht fort⸗ setzte, wie man es erwartet hatte. Kohlenbahnaktien erfuhren gute Unterstützung seitens interessierter Kreise. Harrimanwerte lagen träge, da es hieß, daß die Entscheidung in der Northern Securities⸗-Angelegenheit zu Gunsten Hills ausfallen werde. Am Sonnabend wird Gold im Betrage von 250 000 Doll. nach Buenos. Aires verschifft. Schluß stetig. Aktienumsatz 810 000 Stück Geld auf 24 Stunden Durchschnittszinsrate 24, do. Zinsrate für letztes Darlehn des Tages 24, Wechsel auf London (60 Tage) 454 45, Cable Transfers 487,55, Silber Commercial Barg 6053/6. Tendenz für Geld: Leicht.
Rio de Janeiro, 15. Dezember. (W. T. B.) Wechsel auf London 139/32.
3 o/o Franz.
Kurzberichte von den Warenmärkten.
Düsseldorfer Börse vom 15. Dezember. (Amtlicher Kursbericht.) A. Koh len, Koks: 1) Gas⸗ und Flammkohlen: Gaskohle für Leuchtgas. bereitung Æ 11,00 —= 13,00, Generatorkohle 19,50 — 11,80, Gasflamm⸗ förderkok le 9, 15-1015. 2 Fettkohlen: Förderkohle 9 õõ „J, zb, beste melierte Kohle 1050 —– 11,50, Kokskohle 9,50 — 10,00; 3) magere Kohle: Förderkohle 7,75 — 900, melierte Kohle 9,50 — 10700, Nußkohle Korn II (Anthrazit) 19,59 — 24,900; 4) Koks: Gießerei koks 16—17, Hochofenkoks 15, Nußkoks, gebrochen 17—18; 5) Briketts 10,50 — 1350. — B. Erze; 1) Rohspat, je nach Qualität 970, 2) Spateisenstein, gerösteter, je nach Qualität 13,0, 3) Somorrostro f. o. b. Rotterdam —— , ) nassauischer Roteisenstein mit etwa 50 o/o Eisen — —, 5) Rasenerze franko — — — C. Ro heisenz 1) Spiegeleisen Ja. 10— 12 ,άδ Mangan 67,00, . weißstrahliges ö a. rh einisch⸗westfälische arken und b. Siegerländer Marken 56,00, 3) Stahleisen 58,060, 4) englisches Bessemereisen cif. Rotterdam — — , 9) spanisches Bessemer⸗ elsen, Marke Mudela eif. Rotterdam — —, 6) deutsches Bessemer⸗ eisen 68, 00, 7) Thomaseisen fr. Verbrauchsstelle 57,40 — 58,10, s) Puddeleisen, Luxemb. Qualität ab Luxemb. 45, 60 = 46, 10, 9) . Roheisen Nr. III ab Ruhrort 54, 10) Luxemburger Gießereieisen Nr. III ab Luxemburg — —, 11) deutsches Gießereieisen Nr. I 67,50, 12) do. Nr. II — —, 153) do. Nr. II 62,50, 14) do. Hämatit 68,50, 155 spanisches Hämatit, Marke Mudela ab Ruhrort —. — D. Stabeisen: ren,. Stabeisen: Flußeisen 1098,00, Schweiß eisen 125,00. — E. Bleche: 1) Gewoͤhnliche Bleche aus Fluß⸗ eisen 125 - 130, 2) do. Schmeißeisen — —, 3) Kesselbleche aus Flußeisen 150,90 — 155, 06, 4) do. Schweißeisen —— 5 Feinbleche — —. F. Draht: I) Eisenwalzdraht —— 2) Stahlwal draht — —. — Kohlen und Eisenmarkt unverändert. — Nächste Börse für Wert⸗ papiere am Donnerstag, den 22. Dezember, für Produkte am Donnerstag, den 5. Januar 1905.
Produktenmarkt. Berlin, den 16. Dezember Die amtlich ermittelten Preise waren wer 1000 kg) in Mark: Weizen, markischer und havelländer 176, 00 - 177,00 ab Bahn, Normalgewicht öh g 178,50 - 178 - 178,25 Abnahme im laufenden Monat, do. 183 — 182,75 —- 183 Abnahme im Mai 1905, do. 185 — 184575 Abnahme im Juli 1905 mit 2 M Mehr⸗ oder Minderwert. Behauptet.
Roggen, märkischer 140,00 — LIR39,759 ab Bahn, Normalgewicht 7I12 g 142,25 Abnahme im laufenden Monat, do. 147,75 — 147, 50 bis 147,5 Abnahme im Mat 1905, do. 148,75 Abnahme im Juli 1905 mit 1,50 Æ Mehr oder Minderwert. Unverändert.
Hafer, pommerscher, märkischer, mecklenburger, preußischer, posener, schlesischer feiner 154 — 164 rel Wa en, pommerscher, mär⸗ lischer, mecklenburger, preußischer, posener, er in mittel 148 bis 153 frei Wagen, pommerscher, märkischer, mecklenburger, preußischer, posener, schlesischer geringer 143 - 147 frei Wagen, russischer feiner 143 — 153 frei Wagen, do. mittel 136— 142 frei Wagen, Normalgewicht 450 g 144 — 144,25 Abnahme im Juli 1905 mit 2 S Mehr⸗ oder Minderwert. Fest.
Mais, runder 124, 00 - 128,00 frei Wagen, amerikan. Mixed 135, 00 - 136,090 frei Wagen, ohne Angabe der Provenienz 123,25 bis 123 Abnahme im laufenden Monat. Ruhig.
Weizenmehl p. 100 kg) Nr. 00 21,50 — 23,75. Ruhig. ,, n. (p. 100 kg) Nr. O u. 1 17,20 - 18.50. Ruhig. Rüböl für 100 kg mit Faß 4480 Brief Abnahme im laufenden Monat, do. 45,60 Geld Abnahme im Mai 1905. Geschäftslos.
Berlin, 15. Dejember. Marktpreise nach Ermittelungen des Königlichen ele, (Höchste und niedrigste Preise. ) Der Doppelztr. für: Weizen, gute Sorte) 17,75 S; 17,2 M — Wehen, Mittelsorte) 17,69 ½ ; 17,66 S — Weizen, geringe Sorten) 17,63 ½; 17,90 S — Roggen, gute Sortet) 14,05 MÆ; 14,04 — Roggen, Mittelsorte ) 1403 e; 1402 S½ — Roggen, geringe Sorte * 1401 S1; 1400 ½ — Futtergerste, gute Sorte“ 15,70 M; 14,70 s Futtergerste, Mittelsorte ) 1460 M; 1360 ½ — Zuttergerste geringe Sorte) 13 50 S; 12,59 16 Hafer, gute Sorte“ 16,50 MS ; 15,60 ½ — Hafer, Mittelsorte) 15,50 4; 4,60 υις — Hafer, geringe Sorte“) 14,50 M; 135,70 MS — Richt- stroh —=—— M; — — IS — Heu — — C; —— “ — Erbsen, gelbe jum Kochen 40, 00 M ; 30,00 M — Speisebohnen, weiße 50, 00 4M; 30,00 S½ — Linsen 60,00 MS; 30,00 MM. Kartoffeln 9, 00 AM ; 7, 00 (Ss. — Rindfleisch von der Keule 1 Rg 180 S; 1,30 M½ — dito Bauchfleisch 1 Kg 1,40 Æ ; 1,00 AM — Schweinefleisch 1 l, 50 ½; 1,10 S — Falbfeisc 1g 2,00 S; 1,00 s — Hammel⸗ fleisch 1 Kg 1, So AM; 1,B00 M6 — Butter 1 g 2,80 6; 2,20 66 — Eier 60 Stück 4,8090 M; 3,20 M — Karpfen 1 kg 2,20 M; 1,20 4 — Aale 1 kg 2,80 ; 1,60 M — Zander 1 kg 3, 00 ; 1,20 M — Hechte 1 Kg 200 Æ é; 120 M½ — Barsche 1 Eg 1,890 αε; O, 89 M — Schleie 1 Rg 300 M; 140 M. — Bleie 1 Eg 1,40 M; O, So M, — Krebfe so Stück 15, 00 , 3.00
) Ab Bahn.
j Frei Wagen und ab Bahn.
Magdeburg, 16. Dezember. (W. T. B.) Zuckerbericht. Fornzucker 880/90 ohne Sack 13,89 — 1405. Nachprodukte 75 o,ο o. S. 11,65 — 11490. Stimmung: Ruhig. Brotraffinade J ohne Faß 2425. Kristallzucker 1 mit Sack 23,95 — 24,20. Gem. Raffinade m. S. 23,95 —24,B20. Gem. Melis m. S. 23.45 — 23,70. Stimmung: Ruhig. Rohzucker J. Produkt Transito f. a. B. Hamburg Dejember 277, 75 Gd., 27,85ñ Br.. — — bez., Januar 27,80 Gd., 27,90 Br., — — bei., Februar 2800 Gd., 28,10 Br.,, — — bej. Mai 28,35 Ed., 28, 40 Br., — — bei,, August 28.50 Gd, 28370 Br., — — bez. Stimmung: Willig. — Wochenumsatz 466 000 Ztr.
Cöln, 15. Dezember. (G. T. B.) Rüböl loto 48,00, Mai 47,50.
Bremen, 15. Dezember. (W. T. B.) 8 bericht.)
rivatnotierungen. Schmall. Höher. Loko. Tubs und Firkins 361, oppeleimer 37. Speck. Stetig. — Kaffee. Fest. — Offizielle Notierung der Baumwollbörse. Baumwolle. Ruhig. Upland midodl. loko 407 5. .
Hamburg, 15. Dezember. (W. T. B. Petroleum. Stetig. Standard white loko 6.36.
Hamburg, 16. Dezember. (W. T. B.) Kaffee. (Vormittags= bericht.) Good average Santos Dezember 395 Gd., Mär 409 Gd., Mat 411 Gd., September 421 Gd. Stetig. — Zuckermarkt. (Anfangsbericht Rübenrohjucker J. Produkt Basts 880/09 Rende⸗ ment neue Usance frei an Bord Hamburg Dezember 2A „66, . 27,85, März 28, 15, Mai 28,35, Auguft 28,75, Oktober 22,90.
att.
ö . 15. Dezember. (W. T. B.) Raps August 11,10 Gd.
20 Br.
London, 15. Dezember. (W. T. B.) 96 o. Javajucer loko stetig, 185 sh. 3 d. Verkäufer. Rübenrohjucker loko ruhig, 14 sh. — d. Wert.
London, 15. Dezember. (W. T. B.) (Schluß.) Chile Kupfer 65, für 3 Monate 66 /a. Matt.
Liverpool, 15. Dezember. (W. T. B.) Baumwolle. Umsatz: 8000 B., davon für Spekulation und Export 2000 B. Tendenj: Stetig. Amerikanische good ordinary Lieferungen: Kaum stetig. De⸗ jember 4,16, Dejember - Januar 4,16, anuar⸗ Februar 4 20, Februar ⸗März 424, Märj⸗April 428, Wril⸗ Mai 4,30, Mai- Juni 4,33, Junt⸗Juli 4,35, Juli ⸗August 4,37, August⸗ September 4,36 d.
Glagsgow, 16. Dezember. (W. T. B) Schluß) Roheisen. Träge Scoth warrants Casse unnotiert. Middlesborough warrants Casse 47 sh. 85 d.
Paris, IJ5. Dezember. (W. T. B.) (Schluß.) Robzucker ruhig. 88 99 neue Kondition 371 —·374. Weißer Zucker matt, Nr. 3 für 109 kg Dezember 403, Januar 41, Januar-April 41366, Märj⸗Juni 411.
Amsterdam, 15. Dezember. (W. T. B.) Java- Kaffee good ordinary 32. — Bankazinn 793.
Antwerpen, 15. Dezember. (D. T. B.) etroleum. Raffiniertes Type weiß loko 194 bej. Br., do. Dezember 194 Br.. do. Januar 20 Br, do. Januar ⸗Apßpril 20 Br. Ruhig. — Schmal. Dezember 87, 00 6
New York, 15. Dezember. W. T. B.) (Schluß.) Baumwolle⸗ preis in Ne0m Pork 8, 00, do. für Lieferung Februar 7,69, do. für Lieferung April 7,84, Baumwollepreis in New Orleans 721 Petroleum Standard white in New Port. . 65, Zo, do. in Philadelphia f, g0, do. Refined (in Cases) 10665, do. Credit Balances at Dil City 1l, So, Schmalj Western steam 7, 206, do. Rohe u. Brothers 7, 20, Ge—= treidefracht nach Liverpool 21, Kaffee fair Rio Nr. 7 Ss, do. Rio Nr.7 Januar 7,25, do. do. März 7,50, Zucker 425, Zinn 29, 00 bis 29,60, Kupfer 14,75 — 15,00.
Land⸗ und Forstwirtschaft.
London, 16. Dejember. (W T. B.) Dem „Reuterschen Bureau“ wird vom 15. d. aus Winnipeg gemeldet: Nach dem amtlichen Erntebericht der Regierung von Manitoba betrug die Weizenernte 39 Millionen Bushels, d i. 165 Bushels auf den Morgen. Die Gerstenernte betrug 11 Millionen, die Kartoffel, ernte 4 Millionen, Wurzelgewächse 3 Millionen, Haferernte 36 Millionen Bushels. Die gesamte Ernte betrug 87 Millionen Bushels, gegen 84 Millionen Bufhels im Vorjahre.
Witterunge⸗ derlauf der letzten 24 Stunden
Wind⸗ richtung, Wind⸗ stãrke
Name der Beobachtung ⸗ station
Sch were in 4h Breite Temperatur in Celsius Niederschlag in 24 Stunden
Barometerstand auf Oo Meeresniveau und
5
—
meist bewölkt Nachts Niederschs.
meist bewölkt Vorm. Niederschl
Borkum
ö Hamburg.. Swinemünde
Rügenwalder⸗ münde .
Neufahrwasser Memel... Aachen... Hannover Berlin.. Chemnitz..
761,6 760, 9 763, 1 762,
S 2 Nebel SW 3 bedeckt SSW J bedeckt W 2 Dunst
Isis SB 2Nebel ö l.5 SW A bedeckt 760,1 SSO 2Nebel 763,7 SSW wolkig 765.3 2 bedeckt 764,2 2 bedeckt 766,5 3 wolkig Breslau 7647 2 wolkig Bromberg 7628 S 1 Nebel
765.5 3 wolkig 2 Nebel
k
Franffurt. M. I66.
Karlsruhe, . 766,5 1 Regen lahm Irichersgk 1 wolkig Nachts Niederschl. wiheimshar)
München. JI67,3
o Regen meist bewöltt (Kiel) Regen meist bewölkt (Wustrow i. M. 65 Regen meist bewölkt ¶Königsbg.. Pr.] anhalt. Niederschl.
(Cassel)
meist bewölkt . (Magdeburg) SSW? wolkig Nachts Niederschl.
. (GrünbergsSchl. SW 6bedeckt meist bewölkt
Wisnaus, Fis 765,0 WW 3 Nebel r ge r
Friedrichshaf.) r n. Vorm. Niederschl. P (Bamber „Ww Wa Nebel . g ersgl. SW bedeckt 3 Regen SW Regen à bedeckt
meist bewölkt meist bewölkt Nachts Nledersch. meist bewölkt Regenschauer meist bewölkt meist bewöltt meist bewölkt meist bewölkt Regenschauer Nachts Niederschl.
— — — — — — — 1d — — — O
Stornowav . 739,8
Malin Head Valentia
Seillv .. o bedeckt
Aberdeen.
5 bedect
Shields
Hol vhead .
Isle d' Aix St. Mathieu
761,3 SW
Grisnez Paris Vlissingen Helder . Chriffianfund 751.4 Windst. heiter Studenes 754.7 6 woltig Slagen JI6 G6 SW * Rebel Vestervig . J58.7 SSW ä4woltig Tobenhagen 761.6 Re WJ Nebel Farssta? 6935 Wind. bedeckt Stackhoim 75364 Windst. Nebel? Jos, 5 WN W ä Regen
Hernösand 758.3 Windst. bedeckt 2 bedeckt
Haparanda ö 3 SSO Nebel
Riga 1 Regen
Wilna bedeckt
k Petersburg I bedeckt
2
C
222 2 2 2A
8 G GC
y /
.
d
O d — — 1 d
0
—
2 2
Y
WNW bedeckt d benter wolkenl. 4 heiter 1 Regen SWB I bedect Se. W beet SMN O JT hester T6665 WS Wi bedeckt Isi Winde. Nebel öͤl.8 SO N bededt ö. 3 Windst. wolkig Brindis iI S R J bedegt Livorno 763 4 NO 2wolkenl. Bel grad 7633 W J Nebel Delsingfors i565 S I bedeckt Kuopio Windst. bedeckt Inrich SO N woltenl. li,, 28 heiter
2 38
2 *
do d D O O
6
82 C —
Florenz Cagliari Cherbourg Clermont Biarritz
.
388
8 8 6
2 —2
2 82 6
— S —
88
Lemberg
Hermanstadt Triest
Wetterbericht vom 16 Dezember 19504, 8 Uhr Vormittags.
suchungssachen. ö 5. ö . und Fundsgchen, Zustellungen ünfall⸗ und Invaliditäts⸗ 2. Versicherung. Verkaufe, Verpachtun gen, Verdingungen zc. BVerlosung ꝛc. von Wertpapieren.
— 3. Sffentlicher
Anzeiger.
Kommanditgesellschaften auf Aktien und Attiengesellsch. Erwerbs. und Wirtschaftsgenossenschaften. Niederlassung ꝛc. von Rechtsanwälten.
Bankausweise.
Verschiedene Bekanntmachungen.
l Der unten beschriebene Rekrut — Künstler —
ugano 765,5 S 1Iwolkenl.
— — — — — — — — — 8 — — — 2 N , — — — — 1 — — — — P H — —
Sãntis 25 SW 2 Nebel
Wick Jin B MJ wolli =
Warsc ac , =. ,.
ö W J bedeckt Portland Bill W 5 Regen
,
Osteuropa, ein Minimum von unter
südwestlichen Winden wahrscheinlich.
Station
Seehöhe . . . .. 40 m
Ein Hochdruckgebiet von über 767 mm liegt über Südwest⸗ und m 740 mm nordwestlich von Schottland. In Deutschland, wo schwache südwestliche Winde wehen, ist das Wetter trübe, mild und vielfach neblig; meist ist etwas — gefallen. — Mildes Wetter mit Regenfällen und auffrischenden, meist
Deutsche See warte.
Regen
Mitteilungen des Asronautischen Observatoriums des Königlichen Meteorologischen Instituts,
veröffentlicht vom Berliner Wetterbureau. Drachenaufstieg vom 16. Dezember 1804, 85 bis 11 Uhr Vormittags:
boo m 1000 m 2000 m 2500 m 3075 m
44 3,0 90
VW. 2
0, z 90 W.
—1,9 70 V
ere gr. 3 3
el. (0 / 89
. wow Geschw. mps 3
Temperaturzunahme von — 1,1 bis 6,70.
. 3,3 36 44 16 9 W. VW
8 bis 10. Stratocumuluswolken zwischen 1109 und 1200 m Höhe; darüber
) Untersuchungssachen.
8961 Steckbrief.
̃ aun, geboren am 14. März 1882 in fin, ee, Obornik, welcher sich verborgen hält, ist der Fahnenflucht verdächtig. Es wird er⸗ fuck, ihn zu verhaften und an die nächste Militär⸗
õ bzuliefern. ,, den 14. Dejember 1904. Königliches Bezirkẽkommando,
schreibung: Alter: 22 Jahre Größe: 1 m . onder Kennzeichen: Narbe am Bein.
ls m ner dem Buchhalter heodet Gtto, zulcht
zu Feiffe, in Rr. 234 detz Deutschen Reichsanzeiger?
, n., November 1904 erlassene Steckbrief ist digt. D 229 04.
ei je, den 12. Dejember 1804.
Königliches Amtsgericht.
e Verfügung. , Untersuchungssache gegen den Rekruten Aram Greß des 23 Infanterie Rgts. in Kontrolle des K. Bez Kdos. Zweibrücken, wegen Fahnenflucht, wird auf Grund der S8§ 69 f. Des M.⸗St.⸗ G. -B. sowie der 85 356. 360 der M:St.⸗ G. O. der Be⸗ schuldigte hierdurch für fahnenflüchtig erklart. Landau, 13. Dejember 19094. Gericht der 3. Division. Der , gu cas. von Ritt mann, , . Generalleutnant. Kriegsgerichtẽ rat 37915 ahnenfluchtserklärung. ls In . ,,, gegen den Musketier Nfolaus Schäfer II. der 12. Kompagnie 4. Lothr. Inftr.Regts. Nr. 136, wegen Fahnenflucht, wird auf Irund der S 69 ff. des Militarstraf gesetʒßbuchs sowie der 85 3656. I60 der Militärstrafgerichtsordnung der Beschuldigte hierdurch für fahnenflüchtig erklãrt. Straßburg, den 10. Dezember 1904 ; Gericht 30. Division.
Y Aufgebote, Verlust⸗ n. Fund⸗ sachen, Zustellungen u. dergl.
68012 Bekanntmachung. Am 12. November cer. hier abhanden gekommen Akne Nr. 369 der Heldburg⸗Aetien - Gesellschaft über 1000 66 Charlottenburg, den 13. Dezember 1904. Der Polizeipräsident: Steifensand.
Aufgebot. - Der Landmann Johannes Ingwersen, früher in Ofselhusum, jetzt in Kuhweide in Angeln, hat das Aufgebot folgender, verloren gegangener Urkunden be⸗ antragt: . J des zwischen dem Landmann Johannes Ing. werfen in Osterhusum und dem Fuhrmann Hans Glaufen in Osterhusum über die nachbenannten Grundstũcke: ; . a. Gemarkung Osterhusum, Grundbuch von Oster⸗ hufum Band 1 Artikel Nr. 265, Kartenblatt 5, Parzellen 15427 und 15525, groß 8 a 70 4m, . b. Gemarkung Husum, Grundbuch von Husum Band 11 Ärtikel Rr. 26, Kartenblatt 2. Parzelle 208 42, groß 5 a O2 qm, vor dem Könialichen Amtsgericht, Abteilung 2, in Husum abgeschlossenen Kaufvertrages vom 9. Mai 1888, 2) der Preußischen Hypothekenbriefe vom 9. bzw. 26. Mai 1888 über das
68994)
a. im Grundbuch von Husum Band XVII Band II
Artikel Nr. 36, . . b. im Grundbuch von Osterhusum Artikel Nr. 88
für den Landmann Johannes Ingwersen in Oster⸗ husum eingetragene Restkaufgeld von 1800 60, ver. zinelich mit 4 vom Hundert jährlich vom 12. Mai
1885,
3) des Sparkassenbuchs über die bei der Sparkasse
der Gemeinde Mildstedt in Rödemis unter Folio?
auf den Namen der Margaretha Christ. Ingwersen
in Osterhusum belegten 177 4 23 ,
4) des Sparkassenbuchs über die bei der Sparkasse
der Gemeinde
Osterhusum belegten 160 6 38 5,
o) des Sparkassenbuchs Über die bei der Sparkasse der Gemeinde Mildstedt in Rödemis unter Folio 3863
auf den Ramen des Peter Ingwersen in Husum be legten 160 S6 35 4
Die Inhaber diefer Urkunden werden aufgeferdert,
spätestenz in dem auf den E7. Juni 1905, Vorm. 9 Uhr, vor dem unterzeichneten Amtsgerichte anberaumten Aufgebots termine ihre Rechte anzumelden und die Urkunden vorzulegen, widrigen falls die Kraft loserklärung der Urkunden erfolgen wird. Husum, den 25. November 1904. Königliches Amtsgericht. Abt. 3.
Ib83 97] Aufgebot. ;
Bei der Hinterlegungekasse des unterzeichneten Amtsgerichts befindet sich ein durch Zinsenzuwacht bis jetzt auf 1547 6 32 3 angelaufener, im Jahre 1870 in der damals hier anbängigen Wechselsache der
irma A. Sievers & Co. in Bordeaux gegen den Schank⸗ wirt Robert Funger in Reichenbach binterlegter Be⸗ trag verwahrt. Er ist ein Teil des Versteigerungs— erlöses des im Auftrage der Firma A. Sievert C Co. und anderer Gläubiger bei Funger gepfändeten Wein— lagerß. Die Hinterlegung ist erfolgt, weil die Erben des Karl Goitfried Streller in Reichenbach wegen der ihnen gegen Funger angeblich zustehenden . zinsansprüche ein Zurückbebaltungsrecht an dem Wein- lager geltend gemacht haben. Zum Zwecke der Autschließung der Beteiligten mit ihren Ansprächen auf den' hinterleglen Betrag ist das Aufgebotz. verfahren eingeleitet worden. Als Aufgebotstermin vor dem unterzeichneten Gerichte wird der 10. Fe⸗ bruar 1905. Vormittags 10 Uhr, bestimint. Es ergeht die Aufforderung an alle Beteiligten. ihre
Mil̃rstebr in FRtödemis unter Folio Siß Fritz Mergarete un . auf den Namen der Maria Cath. Ingwersen in Marie UÜhse geb. Rinck haben diese Hypothek geeibt:
spätestens im Aufgebotstermine anzumelden, widrigen falls sie mit ihren Ansprüchen an den Staat des wegen ausgeschlossen werden würden. Reichenbach, den 8. Deiember 1904.
Königlich Sächsisches Amtsgericht.
38 Aufgebot. Angeblich verloren gegangen Hypothekenurkunden:
J) Sypothekenurkunde über noch 200 Taler, Rest⸗
hypothek von ursprünglich 490 Taler Darlehn, für den Schornsteinfegermeister Carl Heinrich Puppe in Goldberg, eingetragen Abt. III Nr. 2 des Grund buchs von Goldberg ⸗Häuser Blatt 64 auf dem in Goldberg belegenen, der verehel. Weißgerbermeister Pauline Jacob geb. Gottwal? in Goldherg, verehel. Weißgerbermeister Louise Schneider geb. Gottwald in Hamburg, verehel. Tischlermeister Auguste Müller geb. Höffgen in Hamburg gehörigen Grundstück; der Major AUrtur Freiherr v. Gillern in Magdehurg und die Frau Major Olga Ackermann geb. v. Gillern in Stettin haben diese Hypothek durch Zession von den Erben des Heinrich Puppe, den Geschwistern Oscar Puppe und Auguste Hehr geb. Puppe er—⸗ worben; die Hypothekenurkunde ist gebildet aus einer Ausfertigung des gerichtlichen Protokolls vom 12. Mai 1840 und dem Höpothekenbuchsauszuge vom 11. Mai 1819. ö
2 Hypothekenbrief üer 600 M Darlehn für den früheren Gutsbesitzer Eduard Döring zu Ober— Gröditz, eingetragen Abt. III Nr. 6 des Grundbuchs von Giöditz Blatt 30 auf dem in Gröditz belegenen, der Witwẽ Karoline Bunzel
sind folgende
geb. Hoffmann in Gröditz, der verehel. Tischler Louise Stein geb. Bunzel ebenda, der verehel. Maler Emilie Würgandt geb. Bunzel in Dresden, dem Stell machermeister Hermann Bunzel in Gröditz und der unverehel. Anng Bunzel daselbst gehörigen Grundstück; der Hypothekenbrief ist gebildet aus einer Ausfertigung des gerichtlichen Protokolls vom J. April 1879, dem Hypothekenbucht⸗ auszuge und dem Eintragungsvermerk von demselben 3 Hpvothekenbrief über 909 , Teil von 30900 6 Restkaufgeld, zunächst für Johann Gottlieb Kühn in Nieder- Harbersdorf eingetragen am 11. Juli 1876, fodann in Höhe von 160 6 auf Fritz Steiner in Goldberg und in Höhe von 750 6 auf Max Steiner in Goldberg am 9. Dezember 1881 und in Höhe dieser Beträge auf die Witwe Marie Steiner geh. Teichler in Goldberg umgeschrieben am 8. Juni 1890, md zwar Abt. III Nr. des Grundbuchs von Nieder. Harpersborf Blatt 34 auf dem in Nieder ⸗ Harpers dorf belegenen, dem Schieferdecker Einst Wilhelm Prenzel daselbst gebörigen Grundstück; der Schankwirt Friedrich Steiner in Berlin, die verebel. Schlãchter⸗ meister Ida Peisker geb. Steiner in Berlin und das Hausmädchen Clara Steiner in London haben diese Sypothek von der Witwe Marie Steiner geerbt; der Zypotbekenbrief ist gebildet aus Ausfertigungen der gerichtlichen Protokolle vom 2. Nobember 1874 und 16. Ful 1875, dem Hypothekenbuchsauszuge vom II. Juli 1876 und den Umschreibungsvermerken vom 5. Dezember 1881, 18. Oktober 1892 und 8. Juni 1899. . Fig ry tt ekenurkunde über 200 Taler Darlehn für den Fleischhauer Johann Gottlieb Koselitz in Ober Adelsdorf, eingetragen Abt. III Nr. 2 des Grundbuchs von Mittel Leisersdorf Blatt 14 auf dem in Nittel Leifersdorf belegenen, dem Gasthefg⸗ besttzer Earl Gruhn daseibst gehörigen Grundstück; die Hypothek ist auf die verehel. Stellenbesitzer Christiane Caroline Scholz geb. Hoferichter in Hoöckenau übergegangen, von dieser am J. Oktober 851 an die Seifensiedertochter Marie Agnes Beer in Goldberg zediert, weiter durch Zession auf den Freizutsbesitzer Ernst Gottlieb König in Mode dorf übergegangen und von dem Stellenbesitzer Paul König in Modelsdorf ererbt; die Hypothekenurkunde ist ge⸗ bildet aus Ausfertigungen der gerichtlichen Protokolle pom 1I. September und 29. Qktober 1833, dem Hypothekenbuchsauszuge vom 11. Dezember 18341, dem sieberweifungsattest vom 30. November 1851 und der Ausfertigung des gerichtlichen Protokolls vom IJ. Oktober 186i. . . ) Hypothekenurkunde über 49 Tlr. 29 Sgr. 6 * Darlehn für den Justizrat Ludwig Alexander Uhf sn Golsberg, eingetragen Abt. III. Nr. 5 des Grund- buchs von Ülbersdorf Blatt 53 auf dem in Ulbers— dorf belegenen, der verw. Stellenbesitzer Helene Heidrich geb. Fliegel verw. gew. Rumpelt in Ulbers⸗ dorf gehörigen Grundstück; die Geschwister Marie, Margarete und Adalbert Uhse und die verehel.
die Hypothekenurkunde ist gebildet aus einer Aus⸗ fertiqung des gerichtlichen Protokolls vom 21. April 18538, der Eintragungsverfügung vom M. Axril 1858 und dem Hypothekenbuchsauszuge von demselben Tag; .
Ille diese Hypothekenurkunden sind angeblich ver—
Müllermeister Carl Gottlieb Ansorge in Nieder. er eingetragen in Abt.
auf dem in Ober ⸗Haxrpersdorf belegenen den Erben des eingetragenen Eigentümers Gottlieb Kosian, nämlich der verebel. Hausbesitzer Ernestine Rülke geb. 5 — verehel. Stellmachermeister Pauline Auguste i : gen Grundstü⸗ auf Grund der Schuldurkunde vom 30. März 1839 am 2.
für Carl Ferdinand Gurtschke aus Nieder⸗Leisers dorf
loren gegangen. Sie sollen für kraftlos erklärt werden, und zwar die Urkunden zu 2 und 5 jum Zwecke der Löschung der Posten im Grundbuche auf Antrag der genannten Grundstückseigentümer, von denen die zu 2 durch den Rechtsanwalt Weil hier pertreten werden, während die Eigentümer zu 5 der Justizrat Meyer hier vertritt. Die Hypotheken— urkunden zu 1, 3 und 4 sollen zum Zweck der Er⸗ sangung neuer Ausfertigungen für kraftles erklärt werden auf Antrag der genannten Gläubiger, von denen der Justizrat Meyer hier die zu 1 und der Rechtsanwalt Schul; hier die zu 3 und 4 vertritt.
JI. Angeblich unbekannt sind die Gläubiger fol⸗ gender Eintragungen;
6) 133 Taler 10 Sgr. zu fünf Prozent verzinslich, zu gleichen Rechten für Ernst Wilhelm Atzler und Heinrich Gustav Atzler eingetragen als Hypotbek in Abt. III Nr. 8 des Grundbuchs von Nieder⸗Adels⸗ dorf Blatt 24 auf dem in Nieder ⸗Adelsdorf belegenen, dem Stellenbesitzer Gottlieb Atzler daselbst gehörigen Grundstück am 24. September 1860, Ernst Wilhelm Atzler hat Löschungsbewilligung erteilt.
7) 130 Taler zu fünf Prozent verzinslich, für die Hebamme Susanne Elisabet Bartsch geb. Schmidt in Mittel ⸗Lobendau eingetragen in Abt. III. Nr. 5 des Grundbuchs von Ober ⸗Lobendau Blatt 10 auf dem in Ober Lobendau belegenen, dem Stellenbesitzer Hermann Ebert daselbst gehörigen Grundstück auf Grund der Schuldurkunde vom 9. Juni 1830 an
8) 15 Taler zu fünf Prozent verzinslich, für den
UI Nr. 3 des rundbuchs von Ober ⸗Harversdorf K. Blatt 104
Kosian in Neu-Stechom — Schönwaldau, der Seidlich geb. Kosian in Schönwaldau und der ledigen Dienstmagd Kosian in Probsthain gehörigen Grundstück
April 1839. . ö 8) 36 Taler Vaterteil zu fünf Prozent verzinslich
eingetragen zunächst auf Nieder⸗Leisersdorf Blatt 10 am 23. Oktober 1833 und von dort übertragen zur Mithaft nach Nieder⸗-Leisersdorf Blatt 46 Abt. III Rr. J auf das in Nieder. Leisersdorf belegene, dem Raufmann Oscar Lissel daselbst gehörige Grundstück am 6. Mai 1871. 9 10) 20 Taler zu fünf Prozent verzinslich, für den Garnmann Kügler zu Gröditz eingetragen zunãchst auf Nr. 12 Ober⸗Nieder⸗Leiserẽdorf am 2 Sertember 1844 und von dort übertragen nach Qber⸗Nieder⸗ Leifers dorf Blatt 13 auf das daselbst belegene, dem Gastwirt August Cichonczvk in Ober-Nieder Leisere— dorf gehörige Grundstück am 24. Juli 1891. . 11) 1945 Taler zu vier Prozent verzinelich, für die Witwe Langner, Anna Rosina geb. Teichmann, in Ubersdorf eingetragen in Abt. III Nr. 6 des Grundbuchs von Ulbersdorf Blatt 53 auf dem in Ulbersdorf belegenen, der Witwe Johanne Helene Heidrich geb. Fliegel daselbst gehörigen Grundstũck auf Grund der Urkunde vom 7. August 18658. 127 Ein Wohnungsrecht für Wilhelm Fliegners auf Grund des Kaufvertrages vom 138. April 1852, eingefragen zunächst auf Nr. 74 Ober⸗Harpersdorf T. und von dort übertragen nach Ober⸗-Harpersdorf K. Blatt 67 und Blatt 114 auf die in Armenruh be— legenen, dem Ackerbäusler Oswald Menzel in Ober⸗ HSarpersdorf gehörigen Grundstücke am 10. Oktober 900 bezw. 25. Oktober 1890. Die vorbejeichneten Grundstückseigentümer, don denen die zu 5 und 7 durch den Rechtsanwalt Weil bier, die zu 8, 9 und 12 durch den Rechtsanwalt Schulz bier vertreten werden, während der Justizrat Meyer hier die Eigentümer zu 109 und 11 vertritt, haben das Aufgebot zum Zwecke der Ausschließung der vorbezeichneten, angeblich anbekannten Gläutiger beantragt. Es werden deshalb . . L die Inhaber der zu J bezeichneten Briefe und Urkunden aufgefordert, spätestens im Aufgebots termin am 21. März E905, Vormittags 11 Uhr, bei uns ibre Ansprüche und Rechte anzumelden und die Briefe sowie die Urkunden vorzulegen, widrigen⸗ falls deren Kraftloserklärung erfolgen wird; JI. die Gläubiger und deren Rechtsnachfolger der zu IT bezeichneten Eintragungen aufgefordert, ihre Ansprüche und Rechte aus diesen Eintragungen eben⸗ falls spätestens in demselben Aufgebotstermine am 2E. März 1905. Vormittags A1 Uhr, Hei uns anzumelden, widrigenfalls sie mit ihren An— prüchen werden ausgeschlossen werden. . Der Antrag auf Anberaumung eines neuen Termins ist nur binnen einer vom Tage des Aufgebolstermins laufenden Frist von 6 Monaten zulässig. Goldberg, den 2. Dezember 1904. Königliches Amtsgericht.
687341 Aufgebot. Die Ehefrau des Kotfassen Gebhard Struckmann, Friederike genannt Frieda geb. Neddermeyer, zu Vallstedt hat das Aufgebot zum Zwecke der Aus⸗ schließung der Gläubiger der nachstehend näher be⸗ zeichneten Hypotheken beantragt: . I) der Sypothek zu 1480 M 77 A, eingetragen auf den beiden der Antragstellerin gehörigen Grund⸗ stücken zu Broistedt, dem Kleinkothofe Nr. 43 und dem Großkothofe Nr. 72, für den Kotsassen Meier. ding zu Broistedt im Grundbuche dieser Ortschaft Band J Blatt 41 Abteilung III Nr. 2 bezw. Band 1 B1latt 69 Abteilung III Nr. 3,
2) der auf dem Großkothofe No. ass. 72 zu Broi⸗ stedt eingetragenen, im Grundbuche dieser Ortschaft Band 1B1latt 69 Abteilung III verzeichneten Hypo—⸗ theken, die folgendermaßen lauten:
Rr. I: das für die Aufhebung des Lehnsverbandes durch den Rejeß vom 28. Oktober 1844 Nr. 384 auf 25 Tlr. 25 Ggr. 11 Pf. — 77 * 98 fest—⸗ gesetzte Allodifikatlonskapital sam Zinsen zu 4010 kom 24. Februar 1844 angerechnet, auf das an die Stelle der inzwischen abgelésten Meierzinsberechtigung tretende Ablösungskapital zu 6498 Tlr. 22 Ggr. 5 Pf. — 1919 6 80 3 und zugleich die eventuellen Rézessionsentschädigungsansprüche der Mitbelehnten, und zwar: . .
1) zu Gunsten des minderjährigen Sobnes d Gastwirts Broistedt, Christian Ludwig Friedrich Broistedt zu Meinersand, a. mit je T Taler 23 Ggr. 9 Pf. 233 6 96 A, also mit 155 Taler 23 Ggr. 6 Pf. — 467 S 953 * auf die Lehns⸗ anteil! der Gebrüder Ernst Friedrich August Broi—⸗ stedt, Schneidermeister in Braunschweig, und Theodor Friend rich Ludwig Broistedt, Buchbinder in Amerika, p. mit je 38 Taler 23 Sgr. 11 Pf. 116 (. gs , alfo mit 77 Taler 23 Ggr. 19 Pf. — 233 4 S6 auf die Lehnganteile der Gevattern Broistedt, als Martin Eduard August Broistedt und Henrich Friedrich Christian Broistedt, é. mit je 9 Taler 7 Ggr. 11 Pf., also mit 33 Taler 23 Sgr. 8 Pf. — IU5 S 965 3 auf die Lebnsanteile der Gebrüder Breoistedt, als Johann Friedrich zu Esbeck, Johann Heinrich Anton (abwesend), Johann Carl Paul und Johann Rudolf Daniel, ‚—
23) zu Gunsten der Gebrüder Broistedt, Johann Friedrich und Johann Heinrich Anton mit 38 Taler 273 Ggr. 11 Pf. — 116 . 988 3 auf den Lehns- anteil des ad 1 gedachten minderjährigen Broistedt,
Rr. II: 649 Taler 22 Ggr. H Pf. — 1949 80 A rückständiges Ablssungskapital samt Zinsen für die Gevattern Broistedt aus dem Rezesse vom 28. Oltober 1844 Nr. 13 414.
Die unbekannten Hypotbekgläubiger werden damit aufgefordert., spätestens in dem vor dem unter ⸗
des
ihre Rechte anzumelden, widrigenfalls die Aus⸗ schließung derselben mit ihren Rechten erfolgen wird. Salder, den 9. Dezember 1904. Herzogliches Amtsgericht. B. Benckendorff.
Ib S984 Aufgebot. ö : Gottlieb Weißenstein, früh. Ochsenwirt in Schwaigern, hat beantragt, seinen Sohn Gottlieb Wilhelm Weißenfstein, geb. am 13. Janr. 1863, im Jahre 1884 nach Nordamerika ausgewandert und seither verschollen, zuletzt wohnhaft in Schwaigern, für tot zu erklären. Der bezeichnete Verschollene wird aufgefordert, sich spãtestens in dem auf Donnerstag, den 6. Juli 1905, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Auf— gebotstermine zu melden, widrigenfalls die Todes-; erklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod erteilen vermögen, ergeht die Aufferderung, spätestens im Aufgebotstermine dem Gericht Anzeige zu machen. Brackenheim, den 23. November 18904. Königliches Amtsgericht. Oberamtsrichter Lazi.
68797] Aufgebot.
Das Amtsgericht Hamburg hat heute beschlossen: Auf Antrag des Pflegers des verschollenen Wilbelm Heinrich Robert Gustav Gätgens genannt Stöhwing, nämlich des Hausmaklers Dris. Wilbelm Johannes Wentzel, hierselbst, Große Bleichen 64, wird ein Aufgebot dahin erlassen:
1 Es wird der am 18. Dezember 1860 in Hamburg als Sohn des Malermeisters Friedrich August
Ludwig Gätgens genannt Stöhwing und dessen
Ehefrau Sophia Christina Johanna Magdalena
Henriette geb. Nipp geborene Wilhelm Heinrich
Robert Gustav Gätgens genannt Stöhwing,
welcher im Jahre 1882 oder 1883 nach Nord—
amerika ausgewandert ist, zuletzt am 22. Januar
1383 aus Santa Anita (Californien) geschrieben
hat und seitdem verschollen ist, hiermit auf
gefordert, sich bei der Gerichtsschreiberei des hiesigen Amtsgerichts, Ziviljustijgebaude vor dem
Holstenthor, Mittelbau, Zimmer
—
8 L. des Verschollenen zu
Erdgescheß Nr. 165, spätestens aber in dem auf Mittwoch, den 21. Juni 1905, Nachmittags 2 Uhr, anberaumten Aufgebotstermine daselbst, Hinter⸗ flügel, Erdgeschoß, Zimmer Nr. 161, zu melden, widrigenfalls seine Todeserklärung erfolgen wird. Es werden alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen erteilen vermögen, * hiermit aufgefordert, dem hiesigen Amtsgericht spätestens im Aufgebotstermine Anzeige zu machen.
Hamburg, den 1. Dezember 1904.
Der Gerichtsschreiber des Amtsgerichts Hamburg.
Abteilung für Aufgebotssachen.
69163 Aufgebot. Die Ehefrau Dorothee Rothsprak, geb. Mever, 3. Zt. in Kobe (Japan), vertreten durch die Rechts- anwälte Palm u. Dr. Regula zu Harburg, hat be⸗ antragt, den verschollenen, zuletzt in Soltau wohn- haft gewesenen Nagelschmied Ludwig Meyer, nach den Akten geb. am 26. Mai 1814 zu Berlin und verheiratet gewesen seit dem 19. November 1847 mit Anna Katharine Eleonore Meyer, geb. Klusmever, für tot zu erklären. Der bezeichnete Verschollene wird aufgefordert. sich spätestens in dem auf Donnerstag, den 13. Juli 1905, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Auf⸗ gebotstermine zu melden, widrigenfalls die Todes ⸗ erklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu erteilen vermögen, geht die Aufforderung, spätestens im Aufgebotstermine dem Gericht Anzeige zu machen. Soltau, den 10. Dezember 1904.
Königliches Amtsgericht. II.
69166 Aufgebot.
Der Julius Lueck in Tilsit, Dorothea Weyland, geb. Lueck, in Gr. Herzberg und Minna Cochius, geb. Lueck, in Birkholz baben beantragt, den ver— schollenen Leopold Hugo Eduard Lueck, geboren den 4. April 1343 zu Niedermühl bei Tuchel in West⸗ preußen, zuletzt wobnhaft in Straßburg i. Els., für tot zu erklären. Der bezeichnete Verschollene wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf Dienstag, den 4. Juli 1905, Vormittags 1 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, in Zimmer Nr. 55, Ober- geschoß, anberaumten Aufgebotstermine zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Ver- schollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Aufforde⸗ rung, spätestens im Aufgebotstermine dem Gerichte Anzeige zu machen.
Straßburg, den 13. Dezember 1904.
Kaiserliches Amtsgericht.
68995 Aufgebot.
Der Auktionator Johannes Schulze auf Pellworm, als Pfleger des Nachlasses
a. des am 1. März 1904 verstorbenen Sattlers Ketel Peter Lorenzen auf Pellworm und
b. seiner am 22. Oktober 1903 verstorbenen Ehe⸗ frau Christine Dorothea Lorenzen, geb. Petersen, auf Pellworm,
bat das Aufgebotsverfahren zum Zwecke der Aus schließung von Nachlaßgläubigern beantragt. Die Nachlaßgläubiger sind nicht bekannt. Die Nachlaß gläubiger werden daher aufgefordert, ihre Forderungen gegen den Nachlaß der verstorbenen Eheleute Sattlers Ketel Peter Lorenzen und dessen Ehefrau Christine Dorothea Lorenzen, geb. Petersen, auf Pellworm spätestens in dem auf Sonnabend, den 20. Mai 1995, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeich⸗ neten Gericht anberaumten Aufgebotstermin bei diesem Gericht anzumelden. Die Anmeldung hat die Angabe des Gegenstandes und des Grundes der Forderung zu enthalten. Ürkindliche Beweisstücke sind in Urschrift oder in Abschrift beizufügen. Die Nachlaßglãubiger, welche sich nicht melden, können, unbeschadet des Rechts, vor den Verbindlichkeiten aus Pflichtteils. rechen, Vermächtnissen und Auflagen berücksichtigt zu werden, von den Erhen nur insoweit Befriedigung verlangen, als sich nach Befriedigung der nicht aus- zeschlofsenen Gläubiger noch ein Ueberschuß ergibt. Feter Erbe haftet nach der Teilung des Nachlasses sur für den seinem Erbteil entsprechenden Teil der Verbindlichkeit. Die Gläubiger aus Pflichtteil
zeichneten Gerichte auf den 3. Februar 1905,
Ansprüche und Rechte auf den hinterlegten Betrag
demselben Tage.
Morgens 16 Uhr, anberaumten Aufgebotstermine
—
rechten, Vermächtnissen und Auflagen sowie die