1904 / 296 p. 15 (Deutscher Reichsanzeiger, Fri, 16 Dec 1904 18:00:01 GMT) scan diff

echte und unechte Schmuckperlen, Edel und Halb⸗ edelsteine; Fruchtschalen, Tafelgeräte aus Alfenide, Neusilber, Britannia, Nickel, Aluminium; Brief. und sonstige Taschen und Täschchen; Schmuck— und Ziergegenstände, Spiegel, Fächer, Nippfiguren, Diaphanien, Lampenschirme, Schreibpapiere, Brief; bogen und Briefumschläge jeder Art; Wand‘, Stand⸗ und Taschenuhren jeder Art; Thermometer, Baro. meter jeder Art; Sport. und Opernaläser rohre jeder Art; Schreibzeuge, Tintenfässer, Schrenb⸗ schalen, Brieföffner, Tintenlöscher, Briefbeschwerer, Schreibgarnituren, Schreibutensilien, Schreibmappen; Taschenfeuerzeuge, Toilette Garnituren, und Spiegelrahmen aus Holz, Metall, Glas, Por— zellan, Ton, Papier, Pappe, Leder, Horn, Elfenbein, Gebrauchs und Reisetaschen, Vamen⸗ und Schußwaffen jeder Musikinstrumente ? kinematographische

Taschenspiegel, Taschenlaternen,

Taschen Necessaires,

Turuskörke jeder Art; Reisekoffer, Reise⸗Necessaires jeder Art; Herren,, Kinderfahrräder nebst Zubehör; selbstspielende

phonographische

Klingelanlagen, Telegraphen⸗ und Telephonanlagen. Beschr.

O. 1844.

512 1903. Ostasiasische Handels⸗Gesellschaft, 5.: Import und Ezport⸗ We: Pharmazeutische Chemikalien und pharmazeutische Präparate, Handschuhe

3011 1304.

r Wirkstoffen. Eisen, Stahl, Wismut, Aluminium, Antimon, Zink, Kobalt, Nickel, Zinn, Blei, Kupfer, Silber, Gold, Platin und Messing in rohem un) teilweise bearbei⸗ fetem Zustande, und zwar in Blechen, Stangen, Blöcken, Drähten und Bändern; Antimonerz, Bleierz, andere Werkzeuge. Steck, Strick, Näh , Nähmaschinen. Webemaschinen⸗ Häkel⸗ Sicherheits, Stopf , Schmuck., Grammophon, Zonophon⸗Nadeln. zen und Belien.

Vorhängeschlösser, ĩ Wagenfedern und Uhrfedern Motorfahrzeuge für Land und Wasser—

aus Metall R Lederzeug; Ziegen,

verkehr sowie deren Bestandteile. Leder Kalbs-, Rinds,, Juchten⸗ und sonstige Leder, gewichst., gefärbt. mit oder ohne Glanz, in Häuten und

und Taäͤschchen. Garne und Zwirne, Halbwolle,

Kernstücken. Stiefelschäfte. wichse und Lederapyreturen. Baumwolle,

Baumwolle, Seide, Jute, Hanf oder Flachs. Wolle, Baumwolle, Seide, Jute, Hanf und Flachs in rohem und teil weise verarbeitetem Zustande; Kameelwolle, moussierende und stille Weine, rektifiziert und dena⸗ Knöpfe für Bekleidungszwecke, Uhrketten, Schmucksachen. Gold⸗ und Silberdraht; Gold, Silber und Brillant⸗ gespinste auf Baumwolle oder Seide und andere seonische Waren. Rauschgold, Blattgold, Goldbronze ger und fester Form, Kupfer- und Zinnfolie.

Ziegenwolle.

Spirituosen; Spiritus, rob,

Wachsperlen.

bänder, ⸗kämme und schläuche. Schirme, Schirm Schirmgriffe, Spazierstöcke Schmuckgürtel. Schnupftabakdosen. Lichte, einschließ⸗

Bernstein, roh und Tierhörner, Zi

Phorogtaphische

lich Nachtlichte. Zelluloidbälle— verarbeitet, echt und imitiert. und Zigarettenspitzen, Tabakpfeifen. s Apparate, Brillen, Pincenez. Fern- und Operngläser sowie andere optische Instrumente. Krafterjeugungs« Dampf und j Arbeits maschinen, Weckzeugmaschinen, landwirtschaft Nähmaschinen

Elektrizität,

Holz; Bambus hölzer, roh Tasteninstrumente, Holz und Blech⸗ blasinstrumente; Streichinstrumente; durch Platten, dergl. spielbare Zieh und Mundhar— Saucen, konservierte

und verarbeitet.

graphische Musikinstrumente; monifas, Spieldosen, Trommeln Früchte, Fleisch, Fisch⸗ und Gemüsekonserven. und Butter (Natur- und Kunst⸗). Medizinische Oele, Firnisse, Lacke, Harze. Kondensierte Milch. Essig, Senf in trockenem und flüssigem Zustande. Schokolade, Schreib, Druck. und Packpapier. Fensterglas, Lampen⸗ zylinder, Lampenschirme, Lampenteile, Lampenbassins Prismen aus Glas, farbige Leuchter aus Por⸗ Porzellan und Steingutwaren für Bauzwecke, Isolatoren und Druckknöpfe aus Por Spitzen aus Seide, Baumwolle und Leinen⸗ . Stahlschreibfedern, Zement. Zigarett Plüsche und Flanyelle.

aus Glas; Perlen 1 Steine und Märbel zellan und Steingut.

ewebte Stoffe

Gewirkte oder gew zeide, Flachs,

e, Baumwolle, Halbwolle, anf und Jute, ungemischt oder zänder, bestickt und unbestickt, Litzen und

Moskitonetze und Bettvorhänge aus?

wolle und Seide.

by

71 191. H. 10 60s.

2 Dr Arthur Hgrowitz, Berlin, Linien⸗ G: Chemisches Institut. Arzneimittel für Menschen und Tiere, D in fektionsmittel. . 71 492.

abanolin

Wilhelm Grah, Cöln a. Rh., Holz— G.: Herstellung und Vertrieb

straße 131. 30/11 15304.

2 J

30/7 1901. 30.11 1904.

G5. 5337.

von Schutzmitteln, besonders für Tiere, gegen In⸗ sekten. W.: Schutzmittel, besonders für Tiere, gegen

Insekten.

1110 1904. Chemische Fa⸗

2. 741493.

Necamunin

188 1904 Fa. H. Gorgaß, Zabst i Anhalt. 30/11 1904. G.: Chemische Fabrik We: Mäusegift.

G. 5367. briken vorm. Weiler ⸗ter Meer, Uerdingen a. Rh. 1112 1904. G.: Fabrikation ven Anilinfarben und chemischen Produkten.

Ir

straße 226. 1112 1904.

tilgungsmittel.

71494. D. 521.

S6 ll

29s7 1904. Emil Duda, Berlin, Greifswal der⸗ G.: Drogen und Farben handlung. W: Ungeziefer, Tier und Pflanzenver⸗

parate für Phar⸗ mazie und Photo⸗ graphie, künstliche Riechstoffe, anor⸗ ganische chemische Verbindungen zur Herstellung benannter Fabri⸗

Kr

715607 R 6 iss.

ustolin

5. 71195.

119 1904. Fa. Joseph Weiler, Pforzheim. 1 121904. G.: Bürstenfabrik. W.: Zirkularbürsten.

W. 5566. 3118 1904. Emil Reuter, 112 1904.

Teerprodukten⸗Fabrik.

r,. Oberschöneweide bei 1phalt · Dachpappen⸗ und W. Anstricm

2. 5833.

71195.

Servus

7/I9 19094. Max Krell, . G: Fabrikation und Vertrieb von Bürstenwaren. W.: Bürsten und Vinsel.

K. 92589.

Putz und conser vier unübertfof 22

W sSehuhe and Stiefel coe jeden Ledergegen- Moskand. Nach lem Gebrauch isk die Dose M

zu schliessen.

& eh geechir ne v 2

1112 1994.

714497.

ern hai

2579 1904. Aktiengesellschaft tierung und Dachbedeckung vormals Joha unes Jeserich, Charlottenburg, Salzufer 18 19. 1312 1904. G.: Fabrikation und Vertrieb von Asphalt— Teerprodukten sowie Änstrichmitteln. und Anstrich nittel. Beschr.

V. IS IZ.

/ Luhszynski Elisabethstr. 112 1904. chemisch technischer Erzeugnisse. Schuhputzmittel,

und Schuhereme,

für Asphal.⸗ dederkon servierungs mittel, und e cke, Wichse, Appretur, Leder. schmiere., Seife, Parfüm, Putzpomade, Putzereme, Putzwasser für Metalle und Glas. Beschr—

F. SIS.

W.: Isolier⸗

9 c. 71198.

Zepter -Nadeln

21 10 1994. Neuß Nadelcompagnie G. m. b. H., Aachen. Li 1934. Nadeln und Stiften. W.: Nadeln, Schmucknadeln, Grammophon und Zonophonnadeln,. Stifte.

N. 2714.

G.: Anfertigung von

91. 74499.

„METEOR“

265s7 1904. A. Bastuba, 1112 1904. G.: Türschließerfabrik We: Türschließer.

8. E10 983.

Krautstr. 52. Fa. Fr. Feistkoru. Gera R.

19604. G.: Karnmgarnspinnerei, Färberei, Strickgarn⸗

11. 741500.

15/6 1904. Chemische Fa briken vorm.

Weiler ter Mteer, Uerdingen a Rh. 112 1904 G.: Fabrikation von Anilinfarben und chemischen

Produkten. W:.

Künstliche orga⸗

nische Farbstoffe

(unter Aus schluß von * Ultramarin in jeder Form).

und Strickerei kammwollener Strümpfe. W.: Wollene Garne und wollene Strumpfwaren.

K,,

fer

Amann K 3.: Herstellung

C E783. Ffbrikation

71. A692.

14.

20/6 19064. Töhne,. Bönnigheim. Vertrieb aller

Seidenzwirne. aus realer Seide und

und gefärbte Zwirne * 9 Chappe Seide.

air

w . 82 r

11.

7 101904. Chemische Fabriken vorm. Weiler ter Meer; Uerdingen a. Rh. 1112 1904. G.: Fabrikation von Anilinfarben und chemischen Produkten. W.: Farbstoffe, Präparate für Pharmazie und Photographie, künst⸗ liche Riechstoffe, anorganische chemische Verbindungen zur Her— stellung vorbenannter

Fabrikate.

74 50 1.

* ; G.: Herstellung roher und gefärbter Schappe. Nähseide. gefärbte Schappe⸗ Nähseide,

Schappe Nähmaschinenfeide.

71504.

Ellasin

22 109 1904. Jaeger * Kießtich, Berlin, Schlesischesftr. 18. 1/12 1904. G: Chemische Fabrik. W.: Schuhereme, Schuhlacke und Lederkonservierungs

Präparate.

J. 210.

15/4 1904. Deutsche Medizinal⸗Werm wein · Gesellschaft Schinke C Co., Dresden Neust.

Inhaber Carl Best, Mainz. III2 1904. G.: Weinhandel und Destillation. W: Fruchtweine, Schaumweine, Champagner, Traubenweine (rot und weiß), Süßweine, Bier, Porter, Ale, Malzextrakt, Malzwein, Fruchtsäfte, Kumyß, Limonaden, Spiri— tuosen, Liköre, Bitters, Punschextrakte, Rum, Arrak, Kognak, Fruchtäther, Sprit, alkoholarme und alkohol⸗ freie Getränke, Kräuterweine, Gewürzweine, künstliche und natürliche Mineralwässer.

16. 74 510. . 2599. 2516 1904. J. Ferd. .

Nagel Söhne, Ham⸗ .

burg⸗Steinwärder. 112 FIE

1904. G.: Fabrik von 52

Sprit, Sxriritupsen, w nene nem Schaumweinen, Essig, 6 * Likören, Bittern, kohlen . 56 sauren Getränken, Par⸗ J

fümerien und Wein handlung. W.: Stille und moussierende Weine, , . Fruchtessige, Essig, Essigessenz, kohlen⸗ saure Wässer, Limonaden, Ginger Ale, alkohol⸗ baltige Essenzen und Extrakte, alkohelhaltige Tinkturen, Genever, Rum,

Fognalbranntwä in, Ari“ Fh Maskl ohn

*

sado, Liköre, Sprit, . Giansuss- Spiritus, Bitkern, abso— Srẽinwatke de;. luter Alkohol, sämtliche , . andere Spirituosen, Tinten Beschr.

160. 7511. Sp. O25 3.

AkLEIII

1012 1963. Hartwig C. Vogel, Dresden. 112 1904. G.: Fabrik und Versandgeschäft für SGenuß⸗ und Nahrungsmittel sowie für Automaten waren. W.: Bier, Wein, moussierende und nicht moussierende Limonade und sonstige Getränke, künst— liche und natürliche Mineralwässer und Mineral— salze, Pillen zum innerlichen Gerrauch, namentlich gegen Husten und Heiserkeit, Verkau sautomaten und Automatenwaren, und zwar: Zündhölzer, Nadeln, Verbandzeug, Parfümerien, Seise, Zigarren und Zigaretten.

18. 7X 5I2. DS. G 286.

insrva

168 1904. Hans Hartmann, Eisenach. IJ / 12 1904. G.: Fahrradsabrik. W.: Fahrradluftreifen. 18. 74513. BV. 2181.

IO EEC CO e-

2066 1904. Vereinigte Gummiwaaren⸗Fa⸗ briken Harburg⸗Wien vormals Menier J. N. Reithoffer, Wimpasing (Niederösterreich); Vertr.: Pat. Anw. Paul Müller, Berlin 8W. 46. 112 1904. G.: Gummiwarensabrik. We: Gummi— waren, nämlich: Schläuche, Billardbanden, Bremt— volster, Deckelriemen, Eismaschinenringe, Manchons, Matten, Naßpreßwalzen⸗Bezügr, Kugeln, Wringwalzen, Ballons, Schuhwaren, Mäntel und Kragen, Schweiß⸗ blätter, Zigarren. und Zigarettenspitzen, Gummi— Tabaksbtutel, Kappen, Kopierblätter, Spritzen, Eis⸗ beutel, Gasscicke Handschuhe, Krücken kapseln, Binden, Nachtgeschirre, Pferdedecken, Kutschierdecken, Bade⸗ decken, Lagerdecken, Schwimmgürtel, Sohlen, Flaschen (Wärmnflaschen), Sauger, Treibriemen, Stoffe (Gewebe in Verbindung mit Gummi), Luft— reifen, Buffer. Akkumu!latorenkasten.

Für diese Anmeldung ist bei der Prüfung gemäß dem Uebereinkommen mit Oesterreich Ungarn vom 6. 12. 91 die Priorität auf Grund der Anmeldung in Oesterreich vom 224. 3. I903 anerkannt.

2G a. 71 5IX. J. Taz.

21110 1964. Ilse, Berg bau⸗ Aetien⸗ gesellschaft, Grube Ilse. L112 1904. G.:— Braunkohlen⸗ gruben, Brikett. fabriken, Ziegeleien. W.:

Briketts.

79 1994. Albert Mangsse, Magdeburg, Gr Diesdorferstr. 217. 117 1994. G.: Fabꝛilation pharmazeutischer Präparate. W.: Tascheninhalations⸗ apparat. 3 To n. 7X 5X. M. 73895.

kourant.

307 1904. 2A. LS. Mohr, A. G., Altona⸗ Bahrenfeld. 1112 19194. G.: Margarsne⸗, Kakao, und Schokolade Fabrikation, Dampflaffeerösterei und Vertrieb von Nahrungs- und Genußmitteln, Oelen und Farbwaren. W.: Ananas, Austern, Backpulver, Backobst, Biskuits, Bouillon, Bouillon⸗ kapseln. Bonbons, Brauselimonadebonbons, Butter, Butterfarbe. Brot, Cakes, Kakao, Kapigr, Cham pignong, Schokolade, Zitronensaft, kondensierte Milch, Konfitüren, Cornedheef, Datteln, Dörrgemüse, Eier⸗ konserven, Eierfarben, Eiernudeln, Eierteigwaren, Erbtwurst, Essig, Feigen, Fisch, Fleisch⸗, Frucht und Gemüsekonserven, Fleischextrakt, Fruchtessenzen, Fruchtmarmeladen, Fiuchtgelees, Fruchtwein, Fisch⸗

risches und gefrorenes Fleisch, Pökel⸗

gifs, . chfleisch, gesalzene, gedörrte, geräucherte

inierte Fische, Geflügel, Gänsebrüste, Gänse⸗ i en fel r , Gelatine, Hausenblase, trocknete Früchte, getrocknete Gemüse, Hemüsesamen, ur Getreide, Graupen, Grieß. Grüt. Hafer⸗ flochen, Hese, Honig, Hülsenfrüchte, Dopfen, Summer, haferlakao, Kaffee, Kaff eesurrogate, Kapern, Kaffee nähe, Kartoffeln, Käsefarben, Kochsalz, Kompotte, Krebse, Krebsbutter, Krebsschwänze, Krebsextrakt, Krabben, Kumys, Langusten, Küchenkräuter, Runst⸗ putter, Kuchen, Lebkuchen, Limonade, Makkaroni, Nalz, Mandeln, Margarine, Marzipan, Mehl Ohst, ztherlsche Dele, Speifeöle. Brennöle, Schmieröle, reßhefe, vine ngpulde, mer gn, Pickles, Ro⸗ nen, Reis, Safran, Schiffsbrot, Schinken, Schmalz, Ech weinefett., Stockfische, Suppeneinlagen, Suppen tafeln, Saccharin, Salate, Saucen, Speck, Speise⸗ fette, Sago, Suppenwürzen, Stärke, Tee. Talg, Tapioka, Trüffeln, Vanille, Vanillin. Waffeln, Würste, ucker, Zuckerwaren, Zwieback, Zwiebeln, Porter, Ale, Malzextrakt, Farben, Farbstoffe. Beschr.

74 516. D. 4661.

Peiningor

22 10 1904. J. Deininger & Go, Inh.:

Theod. Dannenmann, Weilhein Teck (Württbg.). Iiz 1904. G.: Fabrikation landwirtschaftlscher

Maschinen und Gerate W.: Landwirtschaftliche Maschinen und Geräte, Waschmaschinen und Dezimal⸗ wagen. 29. 74520. R. 6243.

kKralika

299 1904 Rheinische Glashütten Attien⸗ Gesellschaft, Cöln Ehrenfeld. 112 1904. G.:

Glashütte. W.: Tafelglas glatt und gemustert;

Gefäße, Flaschen, Karaffen, Platten, Röhren, Schalen, Schüsseln, Teller, Trinkgläser aus Glas. Aenderung in der Person des Inhabers.

gb 9815 (St. 350) RA. v. 11. 10. 95. Zufolge Urkunde vom 199 1901 umgeschrieben am

1217 1904 auf Carl Mesenhöller, Reinhard

Mesenhöller u. Johann Friedrich Mesenhöller, Remscheid. 1a 5606 (K 836) R. A. v. 7. 5. 95.

Zusolze Urkunde vom 23/11 1904 umgeschrieben am 16/12 1904 auf Kinzinger d' Hengeliere, Bürgerliches Brauhaus Zell Würzburg, Ge⸗

sellschast mit beschränkter Haftung, Würzburg. 22a 457914 (N. 1396) R. A v. 2. 11. 1900, 45 816 R. 1368 . 5. 11. 1936, 47060 (N. 13955 . 265. 1. 1801. Zufolge Urtunde vom 112 1964 umgeschrieben am 13/12 1903 auf Albert Harms, Hamburg, Berastr. 4

Der Si Elten a 23p 3166 (.*164)

Zeicheninhaberin ist:

3710

Engelapotheke apotheke) (eingetr. am 14123 1903.

Zeicheninhaberin ist: Nürnberger Federhalter⸗ * Metallhülsenfabrit, Paul Müller, Nürn⸗ berg, Harmoniestr. 18 (eingetr. am 13/12 1904).

6iü6s (H. 9) R. A. v. 21. 5. 86.

des Zeicheninhabers ist verlegt nach: h. (eingetr., am 14,12 1904).

Re. v. 1. 3. 95.

Voigtländer . Sohn, Aktien, Gesellschaft, Braunschweig (eingetr. am 14/12 1904). 23 3595 (N. 140) R.⸗A. v. 12. 3. 965, .

(N. 142) Iso 5691 J. 115) Die Firma der Zeicheninhaberin ist geändert in: Actiengesellschaft vorm. Seidel C Naumann (eingetr. am 14,12 1904). 14 2091 (5H. 23) R. A. v. 23. 1. 96. Zeicheninhaberin ist: William Hollins Co. Limited, Nottingham (Engl.). F. H. Oldroyd, Berlin, Stralauerstr. 11 (eingetr. am 14,12 1904). 2 61750 O. 1701) R. A. v. 15. 12. 19603. Die Firma der Zeicheninhaberin ist geändert in: Oberhaeusßer

Jetziger Vertreter

C.

(Inhaber:

1107 (Inhaber: Gelöscht am 13 12 1804.

957 (M. 6) R. A. p. 14. 12. ga, i8 15. S. Berlin, Veteranen⸗

Aenderung in der Person des Vertreters. 23 526 (C. 583) R. A. v 30. 4. 95.

JItziger Vertreter: Pat.Anw. Paul Müller,

Berlin 8W. 11 (eingetr. am 12.12 1504). 17 5714 (P. 265) R. A. v 10. 5. 965, 5733 (P. sss) 7.

1 * * 11 * ö * * 9 * * Jetz iger. Vertreter: Justizrat Friedrich Emil Bär⸗ E

winkel, Leipzig (eingetr. am 12/12 1904). 34 5414 (B. 343) R. A. v. 3. 5. Jö, 5425 (B. 343. 13 809009 (B 406) S014 (B. 344) . k w

Jetziger Vertreter: Pat. Anw. Max Löser, Dres den eing ir. am 13/12 19604). 2 9663 (gd. 12) R. A. v. 8. 10. 95.

. * 7

23. 8. 95

Jetziger Vertreter: Rechts anw., Justizrat Friedrich Akt⸗Ges., Nürnberg) Emil Bärwinkel, Leipzig (eingetr. am 13/17 1905). 23 2909 (K. 272) R. A. v. 26. Z. 95. (Inbaber: Keats Maschinen⸗Gesellschaft, Akt. Gelöscht am 13.12 1904.

84 19 s8sO (H. 2095 R. A. v. 19 11. 96. Jetzige Vertreter: Pat⸗Anwälte W. J. E. Koch

u. J. Poths, Hamburg 11 (eingetr. am 15.12 1904). 29

266 5080 (B. 707) R.. A. v. 26. 4. 965.

Jetzige Vertreter: Pat. Anwälte C. Gronert u.

Zimmermann, Berlin NW. 6 (eingetr., am & Schnorr, 13 / 17 1901. 38 1085 (. 167) R. A. v 18. 12. 94. George Koch,

14/12 1903). 26 En 670 (S. 109) R. A. v. 28 4. 96. Jetziger Vertreter: Jastizrat Dr. Seber, Trier (eingetr. am 14/12 1905. 1. 15279 J 1467 R. A. v. 13. 4. 96.

Vertr.: Pat - Anwälte Eustace W. Hopkins u.

Karl Osius. Berlin SW. II Jeingetr. am 11712 1904).

Nachtrag.

166 3552 (C6. 321) R. A. V. 12. 3. 96,

ws ! j Ziheninhaberin ist: Californische Wein⸗Ge— sellschaft A. Föllen C Eo., Bremen (eingetr. am 12 12 1904). 36 1G 721 B. 11985 R. A. v. 12 6. 6.

Der Sitz der Zeicheninhaberin ist: Meißen (eingetr. am 12 12 19904. 2 6288 (J. 84) R. A. v. 24. 5. 96. Der Sitz der Zeicheninhaberin ist verlegt nach: Bunzlau (eingetr am 12512 19004). ob 17 214 (3 106 R.. D. 14. 7. 96.

Der Sitz der Zeicheninhaberin ist verlegt nach:

Feimann, Berlin NW. (eingetr. am 1213 1563. 1 42318 (3. ogg) R. Ji. v 25. 5. 1569. Der Sitz des Vertreters ist verlegt nach: Gleiwitz eingetr. am 12/12 1904). 264 68 182 (O. 1969) R.⸗A. v. 20. 5. 1904. Zeicheninhaber ift: Dr. August Oetker, Bielefeld Leingetr. am 127,1 1909). 6g 69 082 (S. 48656) RA. v. 10. 6. 1804. Der Siß des Vertreters ist. verlegt nach: Berlin 8X. 48 eingetr., am 12,12 1909. 1 51900 (H. 6963) R.. A. v. 31. 12. 1901, 8h 59 5662 6 Bob. . . 24. 4. 1803. pd Sitz det Jeicheninhabers ist verlegt nach: gels g teitedt, Libeckerftt. Lis Ciinzett. un 410 1264 (G. 238) R. A. v. 5. 4. 96. cher Sitz der Zeicheninhaberin ist verlegt nach: gilden (Rheinl. Jeingetr. am 13/12 1904). 2s 8676 (J. 1615 R. A. v. 4. 8. 59.

(Inhaber: 13/12 1904. 29 11234 (BV. 64) R.⸗A. v. 18. 12. 94.

(Inhaber: Villeroy & Boch, Mettlach.) Gelöscht am 13j12 1904. 3c 1583 (L. 224) R.. A. v. 15. 1. 95. (Inhaber: Fa. C. F. Lohs Gelöscht am 13/12 1904. 14 163238 (B.

329 (B.

232 4433 (B.

3 513 (B.

41948 (B.

9738 (B.

9 s51 B. 1H 150 (B. (Inhaber:

(Inhaber:

Löschungen. 260 60 836 (H. 31951) R. A. v. 3. 7. 1903.

(Inhaber: Dr. Heinrich Halle K Reinger Berliner Haemoglobin⸗Werke, Berlin, Schönhauserallee 163 a.) Gelöscht am 13112 1904.

17 374 1 (Inhaber: T. am 13/12 1904. 3 11 277 (K. 11281 (. II 290 (F. E22 547 (K. 12 32760 (. 12 575 (K.

12577 (K. 2:

13700 (

R. 14707 (K. Spiritusrektifik brik J. A. Koscheleff, Mosco. Berlin, Ges. m. schr Haftung, Berlin, Schwerinstr. 3. Gelöscht

R. A. v. 22. 1. 35,

m 13/12 1904. 1 852 59. 263 2 386 (5. 265 11776 (6 230) Inhaber: Frankfurter Schuhfabrik Akt. Ges. vorm. Otto Herz C Co., Frankfurt a. M.) 13/12 1904. 27 1086 (Sch. 237) R. A. v. 18. 12. 94, 13 240) 239) Rein

G16

8 .

X26

1081 (J. 9 (Inhaber: Fa. Carl Mamp straße 24) Gelöscht am 13/12 1904. 25 3514 (H. 319) R⸗A. v.

592 3. 315) 3. Inhaber: Fa. Matth. Hohner, Trossingen.). Ge⸗ löscht am 1312 1904.

S785 (B. 187) RA. v. 13. 9. 95, 9089 (B. 201 952 (B. 181)

(Inhaber: Fa. Hugo Heusch C Co, Aachen.) Ge⸗ löscht am 13/ fe 1503. 9b 9389 7G. 52 R. A. v. 24. 9. 95,

9372 (G. 55 Inhaber: Thomas Garfitt & Gelöscht am 13/12 1904. ö. . 6. 95) . v. 28. 12. 94.

Inhaber: Fa. Konr. Ph. Preiß, Nürnberg.) Ge— löscht am 13/12 1904. nreiß 96 41b 1402 (D. 148) R. A. v. 28. 12. 94, 1403 (D. 147)

(Inhaber: Abraham Dürninger Gel öscht am. 13/12 1904.

2796 (F. 21) R. A. v. 22. 2. 95.

(Inhaber:; Bleistiftfabrik vormals Johann Faber, Gelöscht am 13.12 1964.

Ges., Frankfurt a. M. SIAII (P. 65) R. A. v. 6687 (p. 52

Inhaber: Porzellanfabrik Stadt Lengsfeld Koch

i Gelöscht am

383) R. A. v. 26. 7. 96. B. Kittel, Linn a. Rh.) Gelöscht

236) R. A. v.

K ld h

m,, , doe s L do

18

ne , , , , , , ö

T* S. iz ö (Inhaber: Fa. de Dietrich C Cie,, Niederbronn,

Elsaß.) Gelöscht am 13.12 1904.

29 6295 (8 150) R.⸗A. v. 24. 5. 95. (Inhaber: Fa. Hugo Lonitz & Co, Neuhaldens—

leben.) Gelöscht am 13/12 1904.

34 661 (W. 173) R.. A. v. 4. 6. 95. (Inhaber: Fa. Carl Weigandt, Dresden.) Ge—

löscht am 13/12 1904.

14 7944 (T. 61) R. «A. v. 23. 8. 95. (Inhaber: Fa Tillson Herrmann C Co., Ham-

burg) Gelöscht am 13/12 1904.

41 10837 (R. 156) R.. A. v. 19. 11. 95. (Inhaber: Fa. Gottf. Rechenbach, Mühlhausen

i. Th. Gelöscht am 13/12 1904.

38 73 377 R. SI i7) R. A. v. I15. 11. 1994. (Inhaber: Jonn Kluge, Hamburg.) Gelöscht am

1412 1902.

9 . ö Branntwein⸗

Gelöscht am

har Schmit, Glberfeld.)

(Inhaber: Glühlampen⸗Fabrik Gebrüder Pintsch, Berlin.) Gelöscht am 13/12 1904. 26 3035 (C. S6) R. A. v. 26. 2. 95. (Inhaber: Fa. Julius Cohn, Fürth.) Gelöscht am 15/12 1904. 16b 3199 (L. g3) R. A. v. 1. 3. 95. (Inhaber; Lindstedt C Säuberlich vorm. August Martiny Berlin.) Gelöscht am 13/12 1904. 5f 3191 (R. 256) R. A. v. 8. 3. Jö. ; (Inhaber: Fa. Fr. Raßmus, Magdeburg.) Gelöscht am 3.1 196. 23 3726 (H. 328) R. «A. v. 19. 3. 95. (Inbaber; Hallesche Brückenwaggen⸗ und Winden— fabrik von M M. Mollnau, Halle a. S) Gelöscht am 13112 1904.

2997 (A 129) R. A. v. 26. 2. 95, 1 1 Rios] , , 5. 3. gh, 111 1 . 28562 J. 19). 12. 3. 965, 2586 (A 90) .

(Inhaber: Akt. Ges. Union, vereinigte Zündholz— FFGöbrtken, Augsburg.) Gelöscht am 13/12 1 ;

14 3795 (M. 48) R. A. v. 22. 3. 95.

(Inhaber: Gebr. Müller, Oethlingen u. Teck, Württbg) Gelöscht am 13512 1904.

7 861 (S. 212) R. A. v. 23. 4. 95

(Inhaber: Fa. Sachs C Ruß, Berlin.) Gelöscht am 13/12 1904.

40 5185 (R. 176) R.⸗A. v. 30 4. 95.

(Inhaber: Fa. R. A. Riels, Chaux de fonds, Schweiz) Gelöscht am 13/12 1904.

14 5552 (B. 419) R.⸗A. v. 7. H. 95.

(Inhaber: Fa. A. Bresges, Zoppenbroich b. Rheydt.) Gelöscht am 13 12 1904.

5774 (W. 141) R. A. v. 10. 5. 95.

(Inhaber: Fa H. Winterer, Greiz.) Gelöscht am 13/12 1904.

60991 (D. 172) R. A. v. 17. 5. 96, 6095 (D. 167) . ö 61I2ZI (D. 170) ö

n 61

21. 5. 86,

Son, Sheffield,

& Co- Herrnhut)

Lengsfeld

Selöscht am

Einsiedel b. Chemnitz.)

9 103)

* 6 1 * 46 a 3 * 6 * 8 * * 1 OS

U and Brothers Limited, Gelöscht am 13.12 1904.

. Jonas Brook ar Meltham Mills, Engl.) 9f 1670 (F. 410) R.« A. v. 18. 1 . Der r (Inhaber: Fa. F. W. de Wonstein (Oberösterreich.! Vertr.: Pat⸗-Anw. Hans Gelöscht am 153/17 1904. 21 1827 (H. 276) R. A. v. 22. 1. 95. (Inhaber: Fa. Wilh. löscht am 13/12 1904. 32 1932 (K. 340) R. A. v. 25. 1. 95. (Inhaber: Fa. Bernhard Keilich, löscht am 13/12 19604 10 2262 (B. 1957 RA. v. 5. 2. 96. Fa. Eugöne Bouverat, Schweiz) Gelöscht am 13/12 1904. 31 2294 (G. 97) R. A. v. 8. 2. 95. (Inhaber: M. Gunzenhäuser & Co., Gelöscht am 13.12 1904. 8 6 R.. A. v. 15. 2. 95. Inhaber: Jalousien- & Rolladen-Fabrik Carl Wilh. Fuchs, Pforiheim.) Gelöscht 5 . 3649 . e Fah . 9 15 7. nhaber: Fa. Delesalle⸗Barghan gers ar en s, fe d Darghan, 2637 (R. 279) R.⸗A. v. 19. 2. 96.

Fries, Hemer i. Westf.) Hieronimus, Cöln.) Ge—

Berlin) Ge⸗

13/12 1904. 95. Straßburg i. E.)

Erneuerung der Anmeldung. Am 30 9 1904. 2 094 (5. 123). Am 110 19604.

166 1 752 (SG. 69), 34 32 708 (A. 16),

5138 (G6. 31), 269 15 670 (S. 109). Am 3 / 10 19604.

166 1392 ( 4933, 1585 1588 (S. 186, 13 22 (S 165... 13 332 (S. 1915.

Am 8/ 10 1904.

6 168 (S. 429). Am 1110 1904.

9018 (W. 288), 34 9 341 (W. 289). Am 13/10 1904.

264 2068 (K. 5 i, 2 3 328 (. 3319).

Am 1510 1904.

22419 (Sch. 438), 32 6982 (H. 482), 5 292 (Sch 459), 38 72 022(Sch. 449), 5 749 (H. 453, 32 7 011 (9. 480,

15550 (5 4855, Am 17/10 1904.

1461 (B 723, 11 L2 A433 (Sch 456) 3181 F. 56, . 43 3 Sch 54),

1341 (Sch 456), . 13 1238 (Sch 453). Am 21/10 1904.

12 252 (M 787) Am 26/10 1904 s 9os (S. 56, 225 3 166 (B. 164. Am 27110 1904. s 441 (Sch 795), 2654 12 O29 (D. 535. Am 29/10 1904. 3 s38 (N. 136, 419 3 ssæ (N. 135). Am 31/10 1904. 5 319 (St. 18, 35 3 826 (W. 4169), 6 150 (R. ais, 28 11822 (B. 795. Am 1111 1904. 1807 (n. 53, 1565 5 6 093( Sch. S5 ih... 53: Am 2/11 1904.

2483 (B. Sec,, 169 7 3127 (K. 5õg6), IIe 1IIA6 (B 16552. 896 13 166 5. 65359)

Am 3/11 1904.

5923 (G. 405), 1669 3076 (D. 302).

Am 4/11 1904. 11060 (. 4588. Am 1111 1904.

166 4 216 (2. 4475, 25a s 48 (T. 420.

Am 22/11 1904.

Am 23/11 1904. 2 42 (Sch. H8).

Am 27/11 1904. 1529 (J. Ija6.

Am 28/11 1904. 5 262 (C. 685.

Am 29/11 1904.

Ib 17 214 (3 106), 956 2B 028 (H. 781),

1684 K. 4355, 89 193 (5. 813),

5 629 (5. 803, 9177 SH. 513,

5 350 (H. 703, 877 10 103 (G. 115855 Am I / 1 1904.

1905 (G. 1086), 166 5 112 (B. 1163),

5 s5z (C. 583i, 35 7 008 C. 458165,

Handelsregister.

Aachen. 1b8803) Im Handelsregister A Nr. 125 wurde heute bei der offenen Handelsgesellschaft „Imberman C Cie“ in Aachen eingetragen: Die Gesellschaft ist auf— gelöst. Die Firma ist erleschen. Aachen, den 13. Dezember 1904. Kgl. Amtsgericht. Abt. 5.

Aachen. 68802

Im Handelsregister B Nr. 110 wurde heute bei der Firma „Aachener Eisschrank⸗ und Holzwaaren⸗ fabrit Gesellschaft mit beschränkter Haftung“ in Aachen eingetragen: Durch Beschluß der Ge⸗ sellschafterversammlung vom 13. Dezember 1904 ist die Gesellschaft aufgelöst. Der bisherige Geschäftsführer Wilhelm Kaulhausen, früher Rentaer, jetzt Kaufmann zu Aachen, ist zum Liquidator bestellt.

Aachen, den 13. Dezember 1904.

Kgl. Amtsgericht. Abt. 5.

Ahrweiler. Befanntmachung. 68996 Unter Nr. 45 des Handelsregisters Abteilung A wurde

heute eingetragen die Firma Hotel Bristol vorm.

Hotel Marg. Bonn, Inh. Josef Bonn in

Neuenahr und als deren Inhaber der Hotelier Josef

Bonn in Neuenahr.

Ahrweiler, den 12. Dezember 1904. Königliches Amtsgericht. J.

Als feld. 68804 Veröffentlichung aus dem Handelsregister. J. Aus der Firma J. C. Theodor Bücking zu

Alsfeld trüt der seitherige Mitinhaber des Geschafts,

Theodor Bücking, mit dem 31. Dezember 1904 aus.

Die Firma geht mit dem 1 Januar 1905 auf

Ludwig Bücking II. zu Alsfeld als alleinigen Inhaber

über.

II. Die Firma Gebrüder Bücking zu Alsfeld ist erloschen. Alsfeld, den 12. Dezember 1904. Großh. Amtsgericht.

Ansbach. Bekanntmachung. 68997 Die Firma „Hamburger Engros Lager

Carl Oding“ mit dem Sitze in Ansbach ist

erloschen.

Ansbach, den 14. Dezember 1904. Kgl. Amtsgericht.

Aschaffenburg. Bekanntmachung. 68805 Joß. Frankenberger in Miltenberg. Inhader

dieser Firma ist seit dem Jahre 1902 der Kaufmann

Adolf Frankenberger in Miltenberg. Aschaffenburg, den 9. Dezember 1904.

K. Amtsgericht. Aschaffenburg. Bekanntmachung. (68806 Ferdinand Brand.

Unter dieser Firma betreibt der Kaufmann Ferdinand

Brand in Faulbach ein Gemischtwarengeschäft. Aschaffenburg, den 9. Dezember 1904.

K. Amtsgericht.

Aschaffenburg. Bekanntmachung. [68807]

„Josef Schreck.“ Unter dieser Firma betreibt der Kaufmann Josef Schreck ein Gemischtwarengeschäft in Stadtprozelten. Aschaffenburg, den 9. Dezember 1904. K. Amtsgericht. Keerfellen. Bekanntmachung. 68808 Kaufmann Jakob Heinrich Kumpf betreibt dahier unter der Firma „Jakob Heinrich Kumpf“ ein Tuchgeschäft. Eintrag zum Handelsregister ist erfolgt.

382 Hi. 53,

Beerfelden, den 12. Dezember 1904.

ͤ Großh. Hess. Amtsgericht. FE eer felldlen. Bekanntmachung. 68809

Die unter der Firma „Gebrüder Kumpf“ da⸗ hier bestandene offene Handelsgesellschaft ist auf— gelöstsund die Firma erloschen.

Eintrag zum Handelsregister ist erfolgt.

Beerfelden, den 12. Dezember 1904.

Großh. Hess. Amtegericht.

KEBents ehen. 68810

In unser Handelsregister A ist heute eingetragen:

Fuchs K Horwitz, Bentschen; offene Handels—⸗ gesellschaft, begonnen am 1. Oktober 1904.

Gesellschafter sind die Kaufleute Pincus Fuchs und

2 25 1 2 ö * Sa ) 91 9 zi 3, b ĩ 4 ĩ 2 e s e * ,, e n as (G. geo, ,n, ern, d n, n,

Bentschen, den 8. Dezember 1904.

Königliches Amtsgericht. KRergedort. 68811 Eintragung in das Handelsregister.

14. Dezember 1904.

N. M. F. Stühlmacher in Bergedorf. Nach dem am 25. November 19604 erfolgten Ableben

des alleinigen Inhabers N. M. F. Stühlmacher wird das Geschäft von dessen Witwe, Maria geb: Eggers,

, in Bergedorf als alleiniger Inhaberin, unter un⸗ veränderter Firma fortgesetzt.

Das Amtsgericht Bergedorf. Rerlin. Handelsregister 68813 des Königlichen Amtsgerichts 1 Berlin Abteilung A).

Am 12. Dezember 1904 ist in das Handelsregister eingetragen worden:

Nr. 26 037 Firma: Maxchüler, Berlin, Inhaber Max Schüler, Kaufmann, Berlin.

Nr. 26 0568 Firma: Adolf Stein, Maschinen⸗

handlung, Berlin. Inhaber Adolf Stein, Kauf—

mann, Berlin. Die Firma „Adolf Stein“ war bisher

im Handelsregister des Königlichen Amtegerichts in Düsseldorf eingetragen.

8 550 (RN. 7M, 155 Ez 612 (St. 484). Inhaber Max Wohlauer, Kaufmann, Berlin.

Nr. 26 959 Firma: Max Wohlauer, Berlin,

Bei Nr. 3037 (offene Handelsgesellschaft: Liedemit K Faßmann, Schöneberg): Die Firma hat ihren Sitz nach Niederschönhausen verlegt. In— aber wohnen jetzt in Niederschönhausen.

Bei Nr. 17015 (offene Handelsgesellschaft: Große⸗ Dampf⸗Färberei X Chemische Waschanstalt

A Ilse“ Schroeder K Dr. Hammerschmidt, Berlin): Der Sitz der Gesellschaft ist nach Neu⸗

Weißensee verlegt. Adolf Schroeder wohnt jetzt in Neu- Weißensee. .

Bei Nr. 16448 (Firma: L. Kaufmann E Söhne, Berlin): Frau Alice Caroline Gertrud Mapke, geb. Faßbaender in Hullerbusch bei Karwitz (Mecklen⸗

s 492 F. 719, 72009 (X. 4785, burg⸗Strelitz) hat die Firma als Alleinerbin nach

34910 (F. 7209, , 2 6018 C. 1835, 788, 7 238 (L. 480).

Am J /12 1904.

36 16771 (G. 198, 4 886 346 (H. 709). Berlin, den 16. Dezember 1904.

Kaiserliches Patentamt. . Hauß. 68676

w

der bisherigen Inhaberin erworben.

Bei Nr. 7295 offene Handelsgesellschaft; Petz all Sinzheimer, Berlin): Die Gesellschaft ist aufgelöst. Der bisherige Gesellschafter Siegfried Sinzheimer ist alleiniger Inhaber der Firma.

Bei Nr. 20 034 (offene Handelsgesellschaft: Carl Hansen C Co., Berlin): Die Gesellschaft ist auf⸗