1904 / 298 p. 2 (Deutscher Reichsanzeiger, Mon, 19 Dec 1904 18:00:01 GMT) scan diff

Die Verkehrseinnahmen deuts i ; er E für November 1904 betrugen nach der . ,,,.

aufgestellten Uebersicht:

rohen Umrissen, jedech in möglichst dauerhafter Weise, i zu vermarken. Die Bevölkerung ist über 5 ga . 56.

§ 6. Ueber jede Verhandlung der Landk ; , an tokoll aufzunehmen, welches d 3 andkommission ist ein handlung im wesentliche ich n die Ergebnisse der

marken zu belehren. 2 Ver

. 4 gegen das Vorjahr ganzen 1 Km]; (mehr, weniger) öt im ganzen auf 1 km ö . ' 16 c J Proz. ür alle Bahnen im Mon ; ,. at Ro vember ö verkehr 38 372 99 98 5 31 ö,, 38 372 992 828 42014 83 * 31 4 3,89 verkehr . 16 os? 456 241777 146324 105 A4

für die Bahnen mit dem Rechnungsjahre

April März in der Zeit vom 1. April 1904 bis

Ende November 1904:

e, .

verkehr 362 202 606 90 70132398 24.

, 1744 19 verfehr . Fan Sao Ir 19 24S . 3rv'532 * a2 ,

für die Bahnen mit dem Rechnungsjahre

. * j Januar Dezember in der Zeit vom 1. Januar 1904

bis Ende November 1904:

von dem Vorsitzenden, den Beisi ĩ den, sit1ßern und, wenn ei 2 i von diesem ju un er ichnen. Dem 6 ft 6. g genaue Skizze des in Besitz genommenen Landes beizufügen

einem besonderen Aktenstũ ini . stück zu vereinigen. ift alsbald dem Gouvernement zur Genehmigung einzureichen.

Garua und Kusseri.

Oesterreich⸗Ungarn.

größern. Ist die den Eingeborenen zu belassend ; ,,,

Das Protokoll ist von ist eine

Die Protokolle sind mit fortlaufenden Nummern zu persehen und ju l Die Ei t dies erlangen jedermann zu gestatten. ira e fe ge if

§ 7. Diese Verordnung tri i f ĩ

8 . Die g tritt sofort in Kraft.

ut ö e n,, . und zit ß . 63 kr, gebiete der Gesellschaften RNordwest. Kan

Süd- Kamerun und ebenso nicht für das Gebiet ö

Der ungarische Ministerpräsi : . s nisterpräsident Graf Tis za Sonnabendvormittag, wie, W. T. B.“ berichtet, in . .

angenommen. Sodann vertagte sich die Kammer bis

e e g, , e,. zräsidenten t für fei

parlamentarischen Geschäfte n gr , m. für seine Leitung der

Spanien.

Das Parlament ist am Sonnab ĩ n , . durch eine Königliche , . estimmte Zeit vertagt worden. ö

Niederlande.

Die diplomatische Konferen

( ie d on z zur Beratu

3 die Stelteng he n,. hat, a .

,,,, nes 2 ändert angenommen. Die U

zeichnung des Abkom inli iner.

, . mens wird wahrscheinlich am nächsten

e

t

33 . Türkei.

Das Wiener Telegr.⸗Korresp. Bureau“ meld

er fg ne n,, die Pforte habe auf die Mi eng 4 aften der Ententemächte vom 12. d. M. ber alf

der Vermehrung der 3

ü ; Zahl der fremde ! ier fir die mazedonische k nals ablehnend geantwortet In Beantwortung 9

jüngsten Vorstellungen, die die Botschaften der Entente—

Personen⸗ iser in einf . J ö Kaiser in einstündiger Privataudienz empfangen ö ü ägli Güter⸗ . 26 1 e Hr. . an, an. , mitzuteilen, 96 ö , 3 . , ae e verkehr 134 599 581 22 113 47749 104 4 10994 5,23 erst Ende ö ö,, Jahre nur noch heute tagen und sodann eine 3. ift l 5 ate e. ö. ; zember wieder zusammentreten wird. Am 4. oder Pascha 26 nie A ö 8 . nfrage der Pforte übersandt. Der Ums stand,

ö ; ö Die Gesamtlänge der Bahnen betrug 47 620,60 kmn, gegen

das Vorjahr 4 759,55 km.

Laut Meldung des, W. T. B.“ ist S. M. S s . . , B. ist k 6. „Bussard“

15 zember in Daressalam eingetroffen.

Der Kontreadmiral Graf von Moltke hat am 16. De

** 859 RVos 55 * gos j ö . 3 Geschäfte des Zweiten Admirals des Kreuzer— 3 , ers vom Kontregdmiral von Holtzendorff über—⸗ imen und ist am 17. Dezembe it S S ; 7. Dezember mit S. M. S. „Hansa“

von Wusung nach Tsingtau in See gegangen.

S. M. S. „Tiger“ ist i M. S. „Tiger“ ist am 16. Dezember in Hankau

am Yangtse eingetroffen. j 6

nach . am. Yangtse abgegangen S * . hen,, , 2 M. S. „Luchs“ ist an demselben Tage von Canton

nach Hongkong gegangen.

, . . In der Ersten Beilage zur heutigen Nummer des „Reichs— Staatsanzeigers“ wird eine im Kaiserlichen Stalsstische: Amt zusammengestellte Uebersicht über die Ernte . wichtigsten Feldfrüchte im Ja hre 1904 im De i . Reich veröffentlicht. ö.

Hessen.

ung hkil „Darmstädter Zeitung. zufolge wird die Ver⸗ 36 6. Seiner Königlichen Hoheit des Großherzogs mit d 9. Durchlaucht der Prinzessin Eleonore zu 'Solms—

7 5 22 F 0. ö 3 Ho en solms Lich am 2. Februar in der Schloßkirche zu Darmstadt stattfinden. .

Samburg. ö Dampfer Gitti in hl, nie,, 5 1 5 * 9 ß - . 1 det, am Sonnabendabend mit den nach S ü di est afrika 1 Truppen den hiesigen Hafen verlassen Der n dige we General des TX. Armeekorps von Bock 1 Polach hatte die Truppen a rachmi Ola ch e die T am Nachmittag am Peters ; eine ei fachen , n Petersen mit. einem dreifachen Hurrah auf Seine D ö. Kaiser verabschiedet. K 35 Der gestern von Swakop —̃ , . 16 mund Hamburg ge⸗ kommene Dampfer „Ernst Wörm ann“ brachte . valeszenten unter Führung des ö

in . des Haupimanns Grube ,,,, ? anns ibe aus 989 3 . . Die Verwundeten begaben sich nach Berlin; inige Typhusrekonvaleszenten blieben zurück ; nige nue zen blieben zurück, um im Altonaer Militärlazarett weiterbehandelt zu werden ö

. Dentsche Kolonien.

Nach einer amtlichen Meldung 3 Windhuk i

; ch eine en Me ig aus Windhut Deutsch⸗

Südwestafrika werden, wie „W. T. B.“ ö en, n

,, d bei Swartwater ö . . attaefunder ; J . . e, . gefunden hat, vermißt: Sergeant Wilhelm Herunan

geboren am 3. Auau 1875 2 . PVerrmann,

9g e 3. August 1875 zu Kastel, früher im Infanterie⸗

s D

48 22

Im

reaimen ** 12 1ojtor S5 ö .

13863 ö Nr. 112; Reiter Otto Stobbe, geboren am 29. März

S8 d 51 NùVnudo 7 rInjer F Dm * . f 5. 6. . rf, früher im Infanterieregiment Nr. 151;

Reiter Julius Schawransky, geboren 24 S ? ransky, geboren am 24. September 1880

zu Wittinu früher im D ;

u W itt und, früher im Dragonerregiment Nr. 19. Der Gefreite Max Fischer, geboren ar . 85 418. Ver k 6 r, gehoren am 16. August 1882 zu Schweidnitz, früher im Feldartillerieregiment Nr. 57 s i⸗

lle fals nnr . 1 ; ; U e 66. . Unvor sichtigkeit eines Kameraden durch einen X in die rechte Achselhohle verwundet worden. .

w Der Kaiserliche Gouverneur 8 ĩ serl zuvern des Schutzgebiets . . v eur des Schutz gebiets Kamerun , er d. eine im „Deutschen Kolonial⸗ lat. veroffentlichte Verordnung, betreffend r erlassen, die folgendes bestimmt: . . err ae ker . , ,, goberirk wird eine Landkommission gesfe dem Cr , esteht aus dem Bezirksamtmann be— . lon geit. her deren Stellvertreter und min— zistzein. Die Beisitzer werden durch den Vorsitzend r eines Jahres ernannt. . 4 e Häuptlinge der in Betra om ten si zu den Verhandlungen ,,,, n ö ist tunlichst stets ein Pfleger zu . ö i. 1 . Xr sy herr den M; , . . ö . . den Vorsibenden;, Die Bestellung eines Pfle n. ᷣ. h . . n. ein 3 der Kommission sie e, n. §. 3. Die Verhandlungen der Kommissio öffentlich. Das . gen tommission sind öffentlich. Das . 5 und ze f, ist ein un . k nd welcher Höhe Reisekosten und sonstige A lagen zu er⸗ in ze *. instige Auelag ö nde e n n, der Gouverneur für jeden , . § 4. ie Entscheidungen der Kommission erf lger Si 8 nt igen der Kommission erfolgen nach Sti mehrheit. Bei Stimmengleichheit entscheidet die Stim . u gen 5 die Stimme des Vor— z Bei stel s 464 6. . i n. von Kronland ist den Eingeborenen außer y, ien, 1 ! bewohnten Lande eine Fläche von hs Hektar für die Hätte zu belasse schei wegen der r r r. d ef gr , n, egen ch es Bodens oder J i ir ren ; wegen der wirtschaftlich er Eingeborenen oder aus ande ĩ 5 r Eing ren Gründen nicht ausrei tenen uus, 9 usre oder kann bei diesem Maße eine natürliche Abgrenzung nicht , . *. 1

3 5

D .

on

It W

aue 2 1

V, J. „Iltis“ ist am 17. Dezember von Hankau

2

sollen unverzüglich die Neuwahlen a , usgeschriebe e Graf Tisza stattete ferner dem pr ff?! 34 4

V nach Budapest zurück. Eine gestern in Hermannstadt Wähler⸗ versammlung protestierte gegen a ö ö Redner betonten, die Sachsen seien nicht Gegner des . 16. Sprachunterrichts; sie fürchteten nur, daß die . hohen Forderungen in dieser Richtung den übrigen nterricht schaͤdigen würden, ohne den vom Minist ge⸗ wünschten Erfolg zu haben. .

. Frankreich. . , und die Königin von Portugal haben i. abend, wie ‚W. T. B.“ meldet, die Rüͤckreise von Paris nach Lissabon angetreten.

In der Deputiertenkam mer k s

. genutierten? J rachte vorgestern der Deputi . 1h ier Nationalist) einen Antrag ein, die , , ,, einen Gesetzentwurf, betreffend eine rn nest i. far di i,, Verurteilten, einbringen. Der 1 e h Edelmut, 396 Gerechtigkeits⸗ und Billig eite sinr gab der Hoffnung Ausdruck, daß Jaures, der Der du d. 9. einen Tag die Tore Frankreichs habe offnẽn k ür alle werde öffnen lassen. J In Saint-⸗Pons wurde gester: ĩ rde gestern bei der Wahl zur Dernutierten kammer Razimband 8kllalhffsg ühlt ] J gewählt. . . . ,, Berteaux wehnte gestern in Havre 9 29 itg ledern der Armeekommission des Senats und 2. tammer omie acht Geeralen den Schießversuchen mit e neuen 240 mme Schnelladegeschützen bei. Eine Scheib wurde auf der Reede in .

n 4 einer Entfern

e. Ar „,mit einer SGeschwindigkeit - 4. ĩ h urch Schleppschiffe fortbewegt und sollte ei er nahendes Geschwader darstellen. Das neue Gescht . wie die Blätter berichten, automatisch geladen 6. ö. 3 Schuß in der Minute. Der Kriegsminister soll , e.

Ergebnis der Schießversuche ĩ Schießversuche außerorden wer, gesprochen und den in fder 5 , . n. ** J. . . 33 ö hußes Artillerie 4⸗ mann Tournier, auf das warmste beglückwünscht . giürnmun hüben.

ö Rußlands.

Außer d Nizendmiral Koz⸗

38 6 dem Piz: admiral Kaznakow haben sich, wie

k Ben gemeldet wird, noch Baron Taube,

in , Mandel stamm, ie ebenfals in die Kom⸗ niston zur ntersuchung der Hull⸗Affär 1 2 5 Gyr x C 1 4. 3 ö i 56 are 906 (

1 Warineoffiziere, die Jeugen des , ,, ö zj ; 1II3 ,, * 3 w O bl I 1 K 9

. E lis Un) Schra mts chen ko . am , , . 96

—Dhndbendabend z

St. Petersburg nach Paris begeben 5 dar J ö. —— ö. ö 836 22 w der Flotte und Häfen des Baltischen k 6 ist mit der Ausrüstung und Zeitung ; . tte n Ge schwaders betraut worden und gestern abend on St. Petersburg nach Libau abgereist ö 34 Die in Kiew erscheiner de Ml tt ; 36 k 6 . (Ihe enden Blatter veroffen cho 51 Bekannimachung des Gouverneurs 5. , . . e bes . jors Ssawitse * be gt daß der Kaiser den Chefs der 3 ö. 6 2 ** FIX 1 a1 . ö. 9. J gie ge sustand erklärten Militärbezirke das Recht erteil . r litarchargen der mobilisierten ruppen eil; and ö 5 2 m * z 3 ? Ui ihrer Ins Feld rückende 1 Kommandos den Kriegsgerich e 6 6E gd 1 zu er⸗

ͤ geben, wenn sie Ausschreitun s

enn sie Ausschreitungen in zusan nl j Verbrechen beaingen. 3. itungen im, Zusammenhange mi Verbrech egi 7 d

zerbrechen begingen, für die in den Kriegsgesetzen Todesstrafe

ö. ——— * 2 82 61 661 33 . ö z 1

oder Zwangsarbeit vorgesehen sei 3

so ist die den Eingeborenen jujuweisende Fläche entsprechend zu ver—

Die Blätter melden ferner, daß das XII. Armeekorps unter dem Befehl des Generals Beckma n er V schureinrmee eingefügt werden solle. ö

Gfstern vormittag sammelte sich in der Hauptstraße n mn . etwa 3000 Menschen len , ,. . 5 ö und Studentinnen bestehende ,,, revolutionärer Lieder an. Die Auf— . 1 wong auseinanderzugehen wurde nicht be— jolst . Möenge bedrohte die Polizei, worauf diese 9 , . n, abgab. Da die Menge tro dem 1 ö . sie von d er Polizei mit blanker Waffe . . z t nabieilungen mit den Nagaiken auseinander⸗ , un zegab sich weiter lärmend in die Nebenstraße Das Publikum verhielt sich gegen die Demonstranten nn hsch.

d

3. Mand⸗

ö Italien.

. In der Deputiertenkam mer stand, dem W. T. B.“

i . 9. von der Negierung eingebrachter nnn , I w olg,

. , , des Sicher heitebe amin und är,

e. Yin ng, . Beantwortung mehrerer Anfragen eiklärte

giegierung 6 GSiolitti, Ter Entwurf bezwecke, die

lichen ick! i , zu setzen, bei Wahrnehmung dez öffent⸗

ö. , ,, die Armee so wenig wie moglich

. e Hehl der Sicherheit benmten sei zur Zeit nich

, nach den zur Beratung stehenden Maßnahmen werd andere ergreifen müssen. Die Tendenz des O ,t er.

sei nicht reaktionaͤr. Die Regi ibe i onär. Regierung bleibe ihrer liberale 15 ni; . die Mehrheit sie ändern wol , ,. olgen; er bitte das Haus, dem Gese tzentwurf .

keinen polltischen Charakter trage, zuzustimmen. Der Gesetzentwurf

. : 5. Januar wird der Reichstag aufgelöst werden; hierauf

fer Aenf Grafen Göoluchowski einen Besuch ab und kehrte ,

daß während des Feuerkam ĩ 4 rkampfes in Zelenic das im ; . . e 29 ascha damit motiviert, d Detachement von Neveska, auf das i rt, daß das besta, s im Vorjahre b ̃ schen Banden Ueberfälle 6 jahre von hulgari— 65 5 ? vorden waren, ein ichtli ö n leren. ficht han . ene, or Hil mi Pascha habe den Kai von Florina, der über den Vorfall ,,, Berichte erstattet habe, versetzt 4 in Zelenic unrichtige. a ,,,, uf die frühere Beschwerde , nb, ö temächte; daß die Albanesen das pek beschossen hätten, hat die P , z e, bee, gt, schuldigung ungerechtfertigt sei Hllm Pascha meldet, daß von drei Alb ö drangfaliert haben? sollten i Alban escn, die die Christen . * . wel . worden seien, der dritte dagegen sei . .

Die Skupschtina ö; Nicol ajewi

Pr ö. 7 Ie fn benen y J . ö. 4 . ; . . 33. ö n ö a ea ag ; ö. 3 6 lo ö. Soldaten seien gefallen n aa e m ü und Uniformen beraubt und in die Flucht 3 .

Amerika. A

Der gence 5 / . . . avas“ wird aus Rio de J . 216 . 9 6 ö 8 * e anerro 2 . . . ö Gesct lane, durch ö t eligiösen Orden und die Ei wanderung von Fremde 26 ie Ein⸗ . en, die religiösen Vereini— gungen angehörten, verboten werden che .

. Asien. . 3. 1 ö . dem Kaiser, wie W. T. B.“ is St. Petersburg erfährt 25. Novembe . g erfährt, unter dem 25. November Die C * 149 6 ,, griffen am 20. November nach einem verstärkten . , , , Ren Forts der Nordostfront an wurden . V 5 zum 23. November bembarbierten sie , , . ig und überschritten trotz großer Verluste di Grabe . der Nordostfront. Am Abend des 3 , die apaner, ne 3 39 Tong 2 st * 3 4 . 1 ,,, . . das Feuer verstärkt hatten, einige 8e 3. ö , än und zemächtigten sich eines Teils der Schanzen . , , , , Bajonetttampf niedergemacht. Um 12 ub 39 en. ten die Japaner den Sturm und besetzten einen Teil 2 k durch Bajonette niedergemacht Um 2 Uhr gens des folgenden Tages war d Kampf k . 9. 9e der Kampf b ! . 4. ö sich an die Ausbesserung der k Bombardemen ngerichteten Beschädigun chen Alco r ift din unseren Händen geblieben. Unse Hädigungen. machen. Alles int in i r ,, 9 ], . . find gering. Die Japaner kaben vom z0, bis 24 November mehr, als Mog M ?

eng b ehr als = 0 ann . 6 ö. der Hafen werden täglich beschossen. Ein 3 Garnisoꝛ tst zerstört, der Hafen hat gelitten. Die Sti ng d

arnison ist ausgezeichnet. 1 C h 5

In einem ausführlichen Telegr . ,, . Telegramm vom 28. November et der General Stöfsel folgende Einzelheiten ü ö folgende Einzelheiten über den

Der 26. und

906 1

7 1

. N wo 9. ö 9 3s November waren die blutigsten Tage im Kampfe

im ) D ri A 1 (. 1 . ö

U 96 r 1. L. In L 35 1 26

Angriff gegen de in) er Nacht zum 26. November begann der

. 3 e , e, n ; Flügel don der Taubenbucht her doch

vun Lie apaner mit schweren Verlusten zurück zesckla gen —— * d h

Eben vurde 99M ariff 2 1 o wurden ihre Angriffe auf Palunschan und den Hohen

Be ũckgeschla j 26

, . Am 25. November begannen dann die

e , ,. nd heftig Angriffe gegen die Befestigungen der

Nordostfront und die vordersten Schanzen. Zwelmal wurten die . ima vurde!

Schanjen genommen und wied 5375 ** nommen 1 wieder zurückero (. g ht zi 27.. November vertrieben wir die 6 ö . , , . die Japaner endgültig mit dem hatten erringen können, n, , . der, ganzen, Front keine Erfolh⸗ innere Festung daz bi . l. . 6

‚. a ,, ,, , . hr Morgens des 27. Novembe i r , l Vom 27. November . 26 rg r. unaufhörlich sehr, heftig und stür , k g und türmt mit bedeutenden Kräften den

, . wurden alle Sturmangriffe zurückgeschlagen.

ö Jeneral Stössel meldet ferner in einem Tele om 2. Dezember: ö Der 12 kägige Sturm auf die Fest ,,, 6 auf die Festung wurde in der Nacht zum heft f 1 . . zutückgeschlagen. Bis jetzt war dies der , Welagerung. Km Lie being deo . , e, , ,, . die Generale Kondratenko, Nikitin , ,n, ö . Die Japaner sollen nach den 1 n Ge ien und Fhines ü weni 20 000 Mann verloren haben. J. Per Genera SFr Der General Stösse i

S el et de f en V ssel meldet dem Kaiser ferner unter Im Kampfe e e ; ö 6 ö . Heben Berg, den die Japaner, nachdem im . e n , ab eschlagen worden waren, am Abend

, b ahmen, wurden der Inspektor der Hospitäler

) 9 s⸗ F z. 9. *

. ö. der Oberstleutnant Butusow ö .

n weiteres Telegra

mm de Stöss

10. Dezember meldet: w

Di J . ie im Hafen liegenden Schiffe leiden durch die 11 zölligen

Bomben de else, r Japaner. Der General Zerpitsti ist seinen Wunden

8

8

2

wurde hierauf in geheimer Abstimmung mit 243 gegen 37 Stimmen

wandernde Lama de Dschigiten zur 3 g der Wie ver

deß als madisieren und zur Sprengun erben suchten. andels und Vorschläge d einer M

hres iht er Japaner

pedobobts⸗Zerst Bord des st ok geflo 39

ai en Tor chaft an nach Wladiwo Huche nach dem Dampfe

Nach einem in To Port Arthur hat der Gen mitteilt, Unterhan end der Besch des Schre e, Sie zu s Roten

ssere durch die err, Von den Lagen sichtbeor. Die er Schritt ist sapferen Helden, fämpft haben, jet liegen. Auch ein Helden. Ich ver Diesem egeben: 36. Hierdurch beauftras Dberleiter der Hospitãler Furer Exzellenz Unter dabrend des Bombardem Cs ift überflüssig zu lagen, Frfolge Ibrer Dperationen Die Antwort des Genera Ich beehre mich Menschlichkeit und die gerung niemals der Flagge des Roten Festung ist von und wie Sie wissen,

mir eingegeben die, nachdem sie t verwundet in

sichere Sie mein

die Bela mit Teil der sichtbar, gewollte die Abwe dauern, Ziel ni Der , 8 d M Singapore in Kriegsschiffe in japanischen Trans portdan sehen. Eine Anzahl Kauff erhalten, um den Nach einer b Meldung sei der Maru“ mit de monoseki zusamme

digungen erlitten hätten.

Strand gesetzt, die Kranken Das japanische Abg Sonnabend fast einstimmig

Form.

ichung der nicht hindern zu cht erreichen, versich

könne

Dalny

ihrer Freun

eldung des gestrigen Tage, örers englischen hen. Die Japaner

en Telegramm aus wie das „Reutersche utze der Hospital⸗ nd dem General

Stellungen

Ich bitte .

ige verwundete Jap er tiefen

Brief war ein zweiter

el

kio eingeg eral Stoͤssel, dlungen zum Sch

ist

angen

ießung eröffne iben übersandt;

die D

t

benachrichtigen,

ls

zu versichern, Verträge absichtlich Kreuzes den Stellungen de erreichen nicht al es langen, tapfe nehr zunimmt. daß unsere Gescho ner tiefen Ho

Ziel, umsomehr als infolge Geschütze immerr

nn

Daily Telegraph“

urch die Hoch ruhmreich gegen den Hospitälern d aner befinden

Kreuzes leicht er Ihrer Artillerie aus Fie Beschießung zu unters achtung vor un Ihre Soldaten ge— es Roten Kreuzes sich unter diesen

s verkleidete Japa erstörung Eisbrecher au laute, gingen dschaft mi n.

Reuterschen Bureaus“ aus . der Kapitän des Rastoropny“ mit seiner Dampfers „Nigracia“ seien auf der

der

U

daß Ibre Artillerie

ner dort no⸗ Baikalbahn f dem Baikalsee schigiten wegen t den Russen nicht

Hochachtung.

folgenden Inhalts bei⸗

halb der gefã daß ich Ihnen das zu fördern.“ Nogi lautete: daß die japani

e ich den Jägermeister des Roten Kreuzes, handlungen zu führen, ents außer

achtet, Gebãude

gegen gefeuert

ere ich Sie mei

J

meldet

See gegangen. zusammen rtdampfer seien

ahrteischi Blockadedienst zu ei Lloyds in Londo japanische

m Hospitalschiff mengestoßen.

Das

J e

ein Teil der ja panis

Am

ffe ha

des Kaisers und Barafchow, mit um unsere Hospitäler hrdeten Zone zu bring Recht zuerkenne,

seit

hat.

aus

ch en

15.

gezog jetzt t be leichte

übernehmen.

Tran „Rohill M wobei beide Schiffe sei

n aus M

oji eingetroffenen „Manschu

sportdampfer

Hospit

das Bu

Afrika.

Der marokkanische M el Torres hat, wie das französischen nische Regierung zösischen Mission ni nach Fez abreise. Tanger nach scheinlich am

sich

fur

Die Mission Laragsch begeben und 70. Dezember weiterreisen.

Gesandten mitge die cht verbürge,

eien an Lan

werde

alschiff

inister des Auswärti Reutersche Bu teilt,

reau“

kennbaren Hof sind

sche Armee, die Beginn und Der größte r Artillerie nicht lle Geschosse ren Widerstandes Mit großem Be⸗ sse das gewollte chachtung?. Tschifu vom Flotte sei nach 5. M. seien 25 en gewesen. mit Geschützen ver⸗ Bewaffnung

klaru“

d gebracht worden. ordnetenhaus genehmigte am

dget in der revidierten

gen Mohammed erfährt, daß die marok Sicherheit der fran⸗ von Tanger

falls diese sich

zu Wasser von

von dort uͤber Land wa

dageg

gruppe von me Veranlagungsjahres, zurückgegangen. Trennt man Lie man physische Zensiten:

i

Eink

spitãler diese agen. seren

sei nur

en. bis die

der Schiffe

90 das

Die

1

e bei Shi⸗ d Beschã⸗ auf den

dem ka⸗

hr⸗

Statiftik und Volkswirtschaft.

Die Hauptergebn

Nach der im Auftrage Statistifchen Bureau bearb

wir der Stat. Korr.“

des

Finanzministers

die Gesamt⸗

. im

Steuerjahre 1892 1803 1904 1904 1903 1902 1901

1892 11903 1962 . 1901 . gegen 1900 ö. Seit der erstmaligen hiernach die Zensitenzahl pflichtige Finkommen um f iber die Hälfte vermehrt. Berichte jahre weit bed auf 1902; ins besondere betrag wieder Berichts jahres au zurück, so ergibt sich der zugleich auf eine samtlage schließen läßt. viel mehr als die Charakter unserer Eink ganz überwiegend, auf die kat also in beträchtlichem Einkommen stattgesunden.

gegen J 1 * gegen gegen

Unterscheidet man zwischer

pflichtigen und bei ersteren do bis 3000 M. und über

Einkommensteuer · Zensiten

mit Ein⸗ kommen von

Zahl

1892 2118963 1903 34533 488 1904 3 651 121 1892 316 889 19053 46561 596 1904 479 335 1692 2435 858 1903 3 8951834 1904 4130 8956

ũber 900 bis 3 000 40

über 3 000 46 über 8200 4 insgesamt

——

6.0

—̃— 69,6 v. H.

Gegen

Steuer zugenen ommensteuer der ] ren Einkommensstuser

unte

2

v. H.

ch hinte

3000 , so

eiteten Einkommen entnehmen:

vom Königlichen

deren steuer⸗ pflichtiges Rein⸗ einkommen 16

5 9613976 9091

32

4rd 6os os

42

* =

Veranlagung schon um rund sieb aft drei Fünftel und d

im Jahre 1882 t en Zehntel, das steuer. Sten die Zunahme

65

2

1

1 1

1 3

1903 war

eutender als von ist auch der im in die Höhe gegangen. ch noch erhebli für jenes immer wesentliche Besserung der wir Da I604 das Einkommen ve amen hat, muß bei dem neuerliche Zer J steuerpfl chtiger

hi

1902 auf 1903 und von. gesunkene Steuer⸗

n

ich zwische betrug zunä

2

8

4 bh68, 9 v. H.

ö 16

orjahre gesunke Steht die Steigerung r derjenigen des

cher

ein erfreuli

Einkommen durch⸗

ö Be Millio⸗

nen M

völke ·

K

29129

Umfange die Neubildung

schnitt⸗

isse der Einkommen steue deranlagung in Preußen 1904.

steuerstatistik

a physischen und nicht physis n Einkommen chst der p

ischaftlichen Ge⸗

betrug, wie

deren Ein⸗ kommen⸗

steuer 6st.

124 842 848

186 358 311

191230 947

653.2 v. H.

*

etwas im

1901

5

er um

des Jahres 1901 Aufschwung,

rhãltnismãaßig progressiven ssitenzuwachs entfallen; es

chen Steuer⸗ von mehr als hyͤsischen

Steuer

32, 8 50,6 53,5 82,0 120,8 124, 114,8 171,4

Zensiten abl wie

in den beiden

Die ,. ha ; in

5 . . Der bern hn ttseinommen und Steuer sind

mit von

über 900 bis 3000 über 3000

über 800 4 insges.

gebiet

übersteigendem steuerpflichtigen haben viermal soviele 3 3000 M und noch

Ferner bettug bei kommen

über 0 bis 1 3000

insges.

auch Stadt und Land wie Steuer überhaupt. kommensklassen des

Gruppe unverander

findet und Höhe des

mit Einschluß der Ang 37,1 v. H. der i. J. 1855, insbesond 37,s, auf dem dortigen Bevö den 18 und 19 des ihren Angehö s von

euersumme sind mithin im Berichtejahre gestiegen. in der unteren Gruppe noch der oberen wenigstens ebenso

Einkommen? und St

Cen ien n lis, en sich insgesamt un le vrmehtt. zwar in der Einkommens

ie i . ũ und n. , rere geh; auf den Stand des ersten

ach Stadt und Land, so findet alten

Einkommen n

auf dem Lande vom Hundert

der Be⸗ völke⸗ rung 5.2

n den Städten vom Hunde der

rt der alte gehen d siegende Zauber aus, w Ziele

ommen

1172169 2092189 2251 952 237 756

356 693

19604 369 386 1892 1409916 1903 2447 882 1904 2 630 448

Eine Verringerung der Zen

1892 1903 1804 1892 1803

1341239 1380059 79 133

3 110 449 9 1025942 9 144302

166 I doo 5oõ sitenzabl ist demnach 1804 im Stadt⸗ wie auf dem Lande in keiner der beiden Einkommensgruppen, der im Verhältnisse zur Bevölkerung, eingetreten;

Bruchteil der stäbtischen Bewohner mit 3000 Ginkommen nicht erweitert. Gleichwohl Bevölkerung annähernd

Städten aufs Hundert der Beyö nsiten wie auf dem Lande ein Einkommen von über über 300

mehr als doppelt soviele ein folches von über

den vhysischen Zensiten

ö den Städten

a5 S Einkommen die Sleuer Milli. durch⸗ Milli⸗ durch. onen schnittl onen schnitil 606 40 6. 16349 112 183 164 255655 1367 32. 15,3 Joris 7 1350 2197,7 9244 3232, 1 9227 3371,1 9126 1 3852,86 2733 1903 6142.7 2509 Ust 64t5,s 2451 Im Gegensatz ju den vorjãhrigen Erge bei den Steuenpflichtigen mit über

J

dieser

82

als

es überbaupt

in den

3000 6 auf dem Lande das . Einkommen m . Milli. durch- Milli⸗ durch⸗ onen schnittl. onen schnittl. 6 66. 6. 1323 13,66 14,3 1305 18,86 13,8 1309 19,2 7514 16,9 7651 23,3 7754 24,4 1805 30,5 1773 41,9 1783 43,7 bnissen findet man 1804 zob0 eις Einkommen in der eine Zunabme des Einkommens sowie der Sird Die Durchschnittsbetrãge sind in beiden 1. Sladtgebietes noch weiter unter den Stand mährend fie auf, dem Lande in der unteren in der oberen und insgesamt sogar In letzterer Beziehung sei darauf ingewiesen, r mehr auch in den Landgemeinden Eingang d natürlich von großem Einflusse auf die schnittseinkommens auf dem Lande ist“. Bevölkerung“, d. b. die Zabl der Zensiten bezifferte sich im Berichts jahre au. ; 334 .

mit Ein⸗

von

*

3 und

Feder

de do do de dẽ dẽ · SCC.

892

genar

entsy Ein⸗ von S392 heruntergegangen, t geblieben, iwas gestiegen sind. und die Industrie imm fell dieser Umstan

ie Durch

Inn

Gesamt ˖ w veranlagte ehörigen, Gesamibevõlkerung ere in den S uf 28,7 bezw.

R

2

Die * 7 gegen 365 i. J. 1805 und 28 welt tädien auf 47,5 bew. 46,0 1 28,1 und 25,5 Hundertteile lkerung überhaupt. erücksichtigt man auch die nad Einkommensteuergesetzes Freigestellten nebst Schicht der an einem Einkommen Personen im Jahre 1904 32,ð v. H. der gefamten Bevölke⸗ 51,2 und 41,5 Hundertteile der 2598 Hundertteile der ländlichen

Lande a

rigen, so machte die ls 900 M beteiligten J. 189063 41,1 und i. J. 18986 rung, insbesondere bereits 52,8 bezw. ftäblischen und 340 beim. 33,2 und Bevölkerung aus.

Endlich betrug . ö der nicht vbvsischen Zensiten

steuerpflichtiges Einkemmen

überhaupt

mehr a 42,3,

(

Einkommensteuer durch

schnit lich

dure 2.

ic über ) .

10 055743

14970248

13 626 1897

11 L schnittl 6 26 761 7718 47715 ui.

34 731

auvpt

Zabl

] 1903 l 1

. „7 v. H. zurückgegangen dat sich demnach weiter ur ihr Einkommen?

* da⸗

jahre um 2, H en Eiwerbsgesellschaften

r mithin in viel Einkommen und die O v. 8 lIso noch

; De 90re 5 753* eringerem Maße, gesar

auf sie veranlagte 46566 nicht um ein Elftel, 19 gegen je um fast ein Fünftel, vermindert. Offenbar spricht hier weit mehr als bei den pbrsischen Zensiten für A agung schwankender Einnahmen in Betracht kemmende Durchschnitt der wirtschaftlich ungünstigen V zum Teil vielleicht auch die Um- wandlung von Aktiengzesellschaften in = nicht fteuerpflichtiz s Ge mn

sellschaften mit beschrãnkter Haftung

75

steuerbares summe um je 9

*

49

or

der

S3 Neranlaaun C Verdhid

2

L*

* .

In Frankfurt a. di 120 Arbeiter und erin Gummiwarenfabrik (Louis Peter) Sie verlangen achttägige Lobnzablung eines Arbeiterausschusses und der Organ Der Ausstand in der Eisen Nr. B56 d. Bl.) ist, wie 2 22 wollten heute zu den Akkor ihnen vereinbart wurden, die gibt die Zusicherung, weitere In Tondon nahmen richtet. etwa 3000 Arbeitslodse dem Trafalgar · Square teil, w wurden. Die Arbeiterführer und die batten sich fern gehalten. Einige Maffenkundgebungen in dem reichen auf. Ein für die nãchste Parlamentswahl aufgestellter Arbeiter- kandidat erklärte, man muͤffe nach dem Westend marschieren, wenn die Thronrede bei der nächsien Parlament seröff nung die Arbeits⸗ losigkeit unberührt lasse. Die Menge verlief sich obne ernste Ruhe— störungen, nachdem eine R worden war, in der es

;. e Resolution gefaßt heißt, daß die Arbeiter das Recht verlangen, durch ihre Arbeit leben zu können. —ͤ

nen nen

meldet,

R B. ire

tior

reti 2 8 le =

2

die zwischen der D wieder aufnehmen. D nicht eintreten zu 14 hmittag, wie W. T B.“ einer Versammlun obei aufrübrerische Reden gebal Arbeitervertreter im Parlam Arbeiter forderten 1 Westend London

d Ben, Arbeit Maßregel ungen

35*.

gestern nas

. ; 1 9

von

Kunst und Wissenschaft.

A. F. In der letzten Versammlung der Gesellschaft für

Erdkunde sprach Dr. Theo por Preuß über den Einfluß der Ratur auf die Religion in Mexiko und den Vereinigten Staaten“: Die genauere Bekanntschaft mit den Indianerstãmmen on, die beute noch ihre Eigenart krãftig

in Südwesten der Uni ih! ' behaupten, hat immer mehr die Erkenntnis befestigt, daß von alters

Vergl. hierju Nr. 264 des Reicht und Staats 27. Oktober d. J.: Die Einkommen von über 3000

anzeigers' vom M nach ihren

177,6

Quellen in Preußen 1803.

ber eine enge Verbindu hat und daß sie die von Empfangenden gewese Beobachtung heute einhe einen zum Grundlage beruht. sbereinstimmend

Mexikaner Guatemala

Ballspiel d n Mexikaner en

laufs entstanden und

gang. gestellten B des einen Ziel mexikanischen und orientiert —) einen bervortretend eine d Schädel, die besiegten Sterne. Wasser als Osten,

gott vor dem

umgebenden Schwester,

an diesem che. Sonnengott im Wasser ste gegen die Nacht kãmpfende Blut angedeutet.

Federfeuerschlange, gestellt ist,

viertes Bild Sonnengott, umgeben. stellun der Morgen und z mit den völkern

Pueblo. Indianerstämmen 3 in Neumexiko vor.

mit Festen der alten eine Menge E der Union und

gegangen, Unterwelt emp einen S Belege, von denen

gerin

Istlichen Küste die

besonders

chwir

1

1

wesentlich mit. in

zlkerungen mit Mexiko bestanden

ng dieser Bey r Maya und Azteken

der en twickelteren Kultur der n sind. Einen Beitrag hierfür liefert auch die des bei den Indianern von Arizona und Neumexiko no schen und eifrig betriebenen Ballspiels, das nicht blo b getriebenen Sport bildet, sondern auf religiöser Es unterliegt keinem Zweifel, daß dies Spiel mit dem aus Velen Darstellungen der un der Mavavsl ker in Yucatan und bekannt gewordenen Ballspiel und Taß das in den' Vereinigten Staaten in der Idee dem tspricht. Es ist in Nachahmung des Sonnen⸗ bedeutet, daß, wie die Sonne bei ihrem Auf⸗ Unterwelts. und Todes oftheiten besiegt, so der Spiel alle Uebel, Krank eit ufw. Er übt einen Gelingen von bedeutenden Unternehmungen läcklich durch das Ziel getrieben wird. Die dem Sonnenaufgang und Sonnenunter⸗ in den Bilderschriften der Mexikaner Tar⸗ Ballspielplätzen ist diese Idee deutlich zu ersehen. Eins ilder zeigt z. B. einen folchen Ballspielplatz und in der Nähe es (Ssten die Ziele der Ballspielplätze sind in den Maya ⸗Ruinen bezeichnenderweise immer ost ⸗westlich Wasserstrom, die Morgenröte darstellend daraus schwarze Kugel, die Sonne, und neben ihr einen Daß die Mexikaner die Morgenröte und Tas elne Ziel im Ballspielvlatz en Mythos bewiesen, in dem der Sonnen⸗ Ballspielplatz einrichten, ein Loch darin 9) mit Wasser füllen und ringsum in dem nzen läßt. Dann ergreift er seine den Mond, und seine Brüder, die Sterne, und opfert sie Wasserloche. Ein anderes Bild zeigt außerdem den hend und daneben die Hieroglyphe für die Sonne. Der Kampf ist durch herabtropfendes Ein drittes Bild gibt die Morgenröte als sogenannte Rachen der Mond als Kaninchen dar— Sonne, gepackt wird Ein ks den untergebenden rgen⸗ und Abendröte, Diesel be Dar⸗ d die Auffassung is oße Flut, ichung dieses Kampfes der Sonne it bei vielen heutign Natur⸗ nachgewiesen. Auch die Abendröte kommt bei den der Gopi in Arizona und der Auch bestimmte Feste bei diesen stimmen Mexikaner überein. Ueberbaupt werden den Zeremonien und Mythen der Völker nachgewiesen, die einander völlig Sonnengott im Wasser geboren untergebt, sind die vielen Mytben bervor⸗ nach denen die Völker inmitten eines Sees der orklettern und die Seelen der Verstorbenen über die Unterwelt zurückkehren. Hierzu gibt es le der Vortragende febr bezeichnender überzeugender anführte. (Daß

eine Reibe

gerade von Mexiko diese Vor⸗ mg ausgeben konnte, erklärt sich perbãltnis mãpßᷣig en Breitenerstreckung des Landes

wohl aus der des Landes, 3 allgemein auch im ein des Landes bekannt Sonne

n ge, Zeitvertrei

ist

uns er Indianer

ie Sterne⸗ Ball beim auf das enn er g entsyrechen Aus den

auffaßten wird durch ein Aufgang einen Sonnenaufgan

Waffer Bäume pfla

iel

in deren das von einem Adler, der eigt rechts den aufgehenden, lin das Ganze von Wasser, der Mo dieser Morgenröte kommt der Regen. Senne mit den Sternen un

Wasser beziehungsweise gr

Von

g vem Kampf der Abendröte als

andern die Versinnbildl

Sternen im Ballspiel

der Vereinigten Staaten

schlange als Morgen und

Um

inzelbeiten in de der alten Mexikaner rechen. Aus der Mythe, wie der

n . M æasse und im Wasser 13

118

** .

See

in

8

sichen Küste si Die in sind, au enthalten Sonne Flut geretteten selbst den Sonnenbel?d 3 der Wolf, der Covote iese Tiere sie werden als Rohr

7* Und

*

8

sind Feuergottbeiten oder Bambusstamm ntiere, d. b.

die als

raussetzen läßt, daß dle Bewohner der

m Meere aufsteigen, diejenigen der

e im ersinken faben.) Ebenso gehen alle Mexiko den Vereinigten Staaten die und Abendröte zurũck.

sie e ganze Schilderung der Unterwelts⸗

von West nach Dst, wobei die aus

Menschen entweder nebensãchlich sind

en repräsentieren. Eine Unterweltsgottheit,

scanis latrans) oder der Hund, ge⸗

Gegenstuͤck der Sonne

dackt. Die Fahrt

(Arche *)

21*

3e Tabrt 39 die Fahrt. tele .

*

en

mnnenwärme gelte Taube.

) die wachs als daß u

aufge bol

umg.

* 6

** 118

nmt.

tom B unten

W

Sonnabend eine

——

Rom wir . ertenkammer am

nach der Dichter Gi itts von seinem Amt als Univer

* 306 2 12000 T

.

* J oryr 2 Ugte, dem U e 1 27 .

hricktrirts von seinem Amt, als Uniberhtathte sen ah ien alse

Ren 811

25 nes

12

—9* 110n von

10 n LDUDlIi 6E ark perv barteit bewi

lligt wird.

werden 1

*

r * 111 28

rpropriationen

* aaa n 2 36 bereits zum großt

tschaft.

d Forstwir

X

Land⸗ un

12 ber

Veiem

gemacht.

; einem Uebergangestadium nach d bin an Umfang und Krast iu gewinne dieser Entwickelung wird man zwar vorerst abzuwarten bahen, fie ist doch, soweit man sie bisber beurteilen kann, recht verheißungs⸗ voll; auch macht die deutsche Sprache Fräulein Farrar offenbar nicht mehr so grohe Schwierigkeiten wie früher. In der kindlichen Erscheinung wie Spiel war sie eine poetische Und anmutige Vertreterin der

Gestalt der Mignon, wie sie Goetbe vorgeschwebt haben mag. Die Auffübrung nabm im übrigen mit Herrn Naval als Wilbelm Meister, Fräulein Dietrich den Herren

als Philine und j j J 9 e . Bachmann, Nebe uma in den weiteren Rollen einen guten Verlauf. Lustspiel haus.

ben im Zeichen des Weihnacht? n Welt ein solches

1829 11661 11 in

L bLeL*

0 9enwar 35 gegenwärtig or Tiefe n er Vleste n.

im

rührenden

Auch das Lust⸗ bescheert, Das böse briele Reuter, mit begleitender Mufikł

endnachmittag zum ersten

das am Sonnabhen t ; Verfasserin bürgt dafür, daß

Wir ste mãrchens. spielhaus hat der kleine Prinzeßchen' ven Ga von Max Marschalk Male in Szene ging. Der Name der