2 Sn. Sieb mit Verschlußdeckel und maschine mit vertikal verschlebbaren Rühiflügeln, fernungsmesser, dessen Triehring und Okularrohr] 436. 239 os 1 Vorrichtung zum E S e ch st 3 e 1 l a g e . rzeugen ger .
über den Abfallbehälter greifendem Stützflansch. deren untere Form dem Rährgefäß ĩ ; Do Wa mich. Aach l bdalle ffn eg Stift, deen mere geln rn. rg aer . ö. . . te, ter gen Fa. Carl Zeiß, Jena. gder Wiedergeben von Lauten und Tönen, mit 1 n j ; t 5 = 12. 11. 04. J. 3371. Münzeneinwurf ein- und ausgeschalteter An ih m D euts ch en eich 5 anzeiger und Königlich Preußischen an Sanzei 3u 1904
W. 17299. 235 gart. 28. 10. 04. F. 11789. 426. 239 069. Stereoskopischer Entfernungs, richtung. Deutsche Grammophon ˖ Akt. de
Te. 239 041. Umlegbarer Portierenbalter der 341. 238 760. Aus Bü ü en, n. Pe er ; 3760. Aus Bügel erbreiterten Bügel, messer mit zum el : 3. D adurch in seinen Endstellungen gesichert ist, daß er enden und Tragse hne für die Hofe ꝛc. bestehenber, Ille em el trli being ,, hr ö , i n. 66 6 8. 6 , . den 19. De ember * 1 a EL garetten 3 298. Berlin ; Montag, l 3 2 —
s, Trreins, ge if . g., Zeichen, Muster und Börsenregistern, 9 n , sener gere nr über Waren⸗
von unten in Ausschnitte des darüber angeordneten aus einem einzi ü ö ; einzigen Drahtstück gebogener Kleider 12. 11. 04. 3 3353. ᷣ ᷣ ü
, . ö D. Hey⸗ . 6 August Grell, Lüdenscheid. 31. 0. 04. 422. Was 6d! Schankgefäß mit als Meß 1 ien alt g fr Sir
31e. 239 04. Vorhanabefeft ; 5 8 ; gefäß dienendem Hahnküken. He ; ; 04. IIb. ——
n n r ar rg m rn, nm, n, n, n, Kette enn, gräser ,, nnn, , mn, nec e. — 7 , Dare, n welcher di Yctanmtmachm r
am gerafften Vorhang abu hm ar be fe n ir e. gin n en , n e nnn t, , , ehen. . bon inge wann, , e e, e. ; zeichen Patente Gebrarchawnufet, Kön are scntt t Lartf. and ha . 22 z
. 6 ih tui n Bfarr. Ii. i. . s. bos . 1 er r e n n n . , tast ent ⸗ H n e e ĩ e * das Den che Reich. (Nr. 298 B.) ad Ml. & is 189. 41. . Vorrichtung zum Anziehen v 17315. ; ö TM . * 3 9
n , ,,, mit in hori Ueberziebern, Jactetts o. dgl., bestehend im ö. . * 8SOß. Lufteinlaß im oberen der in ) F. Ri delsregister für das Deutsche Reich erscheint in der Regel täglich — Der
ar ger, nn ö , . 36 . , , mit einem Bügel versehenen Wechselwirkung stehenden beiden Hähne an Meß ö Das Zentral. Handel register fir das Deutsche Reich kann durch alle Postanstalten, in Berlin 4 ⸗ 533 ,, n,. e le. 3 n ,
3631 5. . ö n 9a. 96 . 3 9 ö. , 9. 6 ö ö 6 . . Hohenstein . Ernstthal. Fa. Joseph Doms i n Eelbstabholer auch dur . 3 , , ,. Reichsanzeigers und Königlich Freußij 5 . 3 . en Raum iner Druchelsle ö .
Af. 238 767. Stütze für Pbotographie- und Seidenabfällen, in Topf ! . 0. 11. 04. ⸗ = ot. 8W. Wilhelmstraße 32, bezogen werden.
Bilber⸗ F 2. Stig hotogr . ⸗ opfform mit Deckel, um Töpfe 42e. 238 8 ö 6 zn ö. 22. ⸗ * ͤ 2. . e
1 , 7 ur Höhe ein und des, . getechten oder an gekochten Spessen ode gli s. kester;, mit . e r ng gr e G ff , . Metall bũlse mit Siebboden für 326. 238 s65. Spannrahmen aus zwei recht ist. Joh. Steimel sel. Erben, Hennef a. Sieg. en. Jö Au ede ne, , , . n
,,,, , K Wyrner, ö. . zu haltzn, Hannoversche Filzfabrik Abflußrohr. Max Meyer, Berlin, In den Zelten 23 Jakob e , f , des Abgußes am Kopfe. win i , Schlitzfihrun gen zuelnaͤnder ver. 10. t. 9, . ann, . .
if en ger g Hafer td W. 17289. ⸗. nn, Nchfl., Hannover. 5. 11. 04. 14 16. 4. M. 18152. . har d e or 3 gd , Ferbachmihle b Vallendar Gebrauchsmuster. , mtr enen mne fit eimscitigen Tiacheln vob. 2äs 5ig. Antiieb von Dechdru , ier las suo. Wtehbhorriätzng, Kir e
Tischläufer oder für Deko . . . Als 3 66 ; 125. 2348 745. Mit Handgriff versehener, trag. 4b. 238 80 . verfehenen Teilen. Frl. Jenn Sonntag, Dresden, fugal-⸗Pumpen durch einen direkt mit deren fn elle Yi DefKße mit schräg zur Drehachse des
nber ogenem Papier ber ond e fn e,, . , , . at,, ; . ,,, 1 der Anzabl und Größe Mundstüc G lr bengle en eng, 1 Schluß.) erden. 8. Jö. lo. Gz. S. il ss. ö ö 6 s. g chli , , e, fen, Hul ehr gen für re enn.
ᷣ h ö; n ber⸗ entsprechend eingeteilte Abteilungen mittels Scharnier. Zigarren. und Zigaretten⸗Sp! ᷣ . 9 O92. Schalter mit sechs Kontakten, S2b. 238 983. Spannfeder zu einem vier⸗ ; Bei Bruckluffwasferkebern die eintritt und den Abfluß der Flüssigkeit. Pe; W.
Ziggretten Spitzen. Wilh. Rudolph. 464. 239 092. eckigen Stopf oder Stick ⸗Hahmen, deren vier Seiten , e . . Hehe r, e , Huber, Pat? Anw.
Yoln. . ö . 92.
manufgetur Hermann Krebs, Mannheim. 3.9. 04. sebenen fünf ckförmigen federnden e N. R 14375. r i i gen feder, Drahthügel. Frau deckel verschlossen werden. Kirschbaum K Sieb. SDffenbach a. M, Waldstr. 5 ö ⸗ err ernl die Transformator Daf Täs oa. Am Stußl, Tisch o. dal. fest. 8 . chsel, Chemnitz, Matthesstr. 49. 5. 1.04. . JIserlohn 24. 10. 94. K. 22 904. 11h. 2238 S828 cuz g . 1 baz. der ,,, und Unterbrecher mit Gummischlauch überzogen sind, Herm. Schaefer, 1 e , enen Herlin, Werftstr. 7. 2s. 238 795. Paralleltafelwage mit seitlich Buchstreichhölzer mit federnd au fklabp bal ern ju den Steuerwelle des Motors oder mit der magnet. Dhligs. 25. 9. 066. Sch. 19 421. 4 3 ed og . . sag,. 23s os. Sentrechter, waagerecht er
el au Maschine und deren Zündsteuerungsunter⸗· v Ab. 238 725. Kuverte zum Versenden von 5 95(. 238 962. Druckluftwasserheber mit Aus⸗ schiebhgter Arbeits linger . für 5
Heinrich Ketel, Cöln-Ehrenfeld, Simrockstr. 31.
schraubbarer, ausziehbarer Schirmbalter mit aus 341. 239 013. Kaffeetricht ; ) Telefkoprohten bestehendem . it au . M Kaffeetrichter aus Metall mit geführten, durch Gewichte am Kippen gehinderten und Ausschnitt i * barem Tec e , . G e , ,, . 6 a, . ᷣ . 2AI. 21 ' cckel. Feststellvorrichlung? e 17228. k f 75. 9. 64. S. 13 0604. hängen und durch Perforierung abget renn 1 . Tun schmentungzn. ze ng. Sr, R. de fz. . af. Tas S7. Kanne mit Scheidewand an der , . , 6. . Feststellrorrichtung. an 125. 238 891. Getreideabfüllgefäß mit schtäg 45a. 239 074. Erdhaue mit Berlin, , ,, . scdernde Cen nsch! Bur obedarfõ Gesellschaft Bruer e r Steen, Berlin, Werftstr. 17. 13. 5. 0 Höh. zg oel. Senkrecht festitebender Arbeiter Tülle im Zurücihalten dent dare ond; n, e lg.. einer in einen mit Ver, verlaufender Bodenfläche und einer als Abruisch Stiele abgewendeten S ste . auf der vom 16e. 23 h. . bg. ö rene err , E rsghoslar. 6. 10. G) Ve gh. St. 6807. . . ,, i , Fluͤssigkeit. Hartwig * Vogel ö. 3 n n, ,. , . . c . , n,, ,, Heinrich Wiesinger, durch . . betz een , . . Goften. 526. 235 ss. Postlarte aus ,, *. e, m ene nien, g e Tn Cin fen Simrockstt. 5. 25. 5. G4. K. 22 724. 27. 8. 04. H. 24 859. ⸗ 8. 25 46 . K elßenhurg. Bavrrn. 11. 11. 60414. W. 17 325. Schwemmer, Hohenst et b. Hersb 1 *. , sir 63 , . ; H. 25 66 furnieren, die mit reliefartiger Prägung versehen sind. Jü uerwehr⸗V teln be g dern, göh 2g S nr fr. Keilförmiges Abschneidemeffer X4f. 239010. * schöpf⸗— ö 24 7. ö. ; ; ; 42g. 238 710. Schall dose ür Spre 9 g 4 . Hers ruck. 12. 14 04. hofer⸗Hauptst⸗ . . ö. ö . . 2. Æ Ritz, Dresden. 8. 10. 04. T. 6403. des eiterfußes die Halteketten au wickelnde Fe * ag , n R. 86 h erel⸗ e r ran⸗ löffel aus Metall un d e ft age ile . 6 3 mit Gummipuffer. deren Nadelhalter mittels ö 41 1. 78A. Schutzble 1, n ü ot, . J 2116 238 6. Gefärbter Trauer-Karton mit Nürnberger Feuerlöschgeräte n, , , . h ö . anh O4. K. 22725. . ,. Kelle und Stiel aus einem gerollten i. * . 96 a . refeld, Oppumerstr. 86. 1. . 1 Anton Hildebrand, maschinen Hugo 2a dm ,, , ,, a ö f s il een Ansell⸗ Birming⸗ rauher Oberfläche. Max Hartmann, Königstein a. E. . 5. 'nem yz ng urn, hristi io Sn d i 8! Wrsttessei für G ier seuernn g — Ni v. ĩ ö 2 ⸗ ñ 26. z z ; ö . z zer h J 2 . 5 ' 20. ö 5 , , n ! 2s 5 2 2 5ü k 3hei 19. 2 k . ni ö und . 239 082. Hosenstrecker, dessen Mittel⸗ 29. 238 7270. rh. Verbindung von 13 1a 79 aun. Vertr.: Heinrich giegbarn Pat.“ Anw., 5 . . Dorvelbriesumschlag, bestehend Sz, 238 S731. Schlittenkufen für Kinder wagen. mit un g re, fn, n, fa e , , m,, Erbe, Schmalkalden. 20 Me Cr . 95 I ö , 16 . . und Trichter mittels eng ind einen bestehen der 2 el n g Fand? e. . inneren] aus zwe Umschlagen, deren innerer aus undurch⸗ , ,, n, nn 6 ha d nn ., tz life , 2af. 239 020. Behälter für Ber, und andere ä. 238 073 uz zwei zuf Be * 214. Hohlzvlinder aufgestülvten Ringes. Carl Lind Schorndorf. J. II. Hi. A' ; t, e, ner Verbindungstolle und einem an sichtigem Stoff hergestellt ist. Guibout, Michelet eine! ver che 29 z bracht ist kacheln, bei der die Kacheln' auf Schlitten befestigt Gfaͤfer, wescher mittels eines am 33 . e gen“ ; 7*. ] lus zwei zusammenlegbaren ström, G. m. b. H., Berlin. 3. 11. 04. L 13 449. 45 238 II. O4. A. 7673. ö Durchmesser einer Verbindungsrolle , n ü w Eir,, Parls; Pertr. Höarmmilian Mint, Pat. gleichung der Spurweite der Räder angebrach ist. ke bei Ter ö en ga, e, n,, ewinbestück⸗ n nn,. ; . sonderen, in der einen Hälfte 4 Gerz . 6 . 28 999. Mit beweglichem Bügel, Me banncren Enden derfelben anliegenden Büge ie. Paris; intz. Heer Ehr (Lic Schrepnit. 15. 8. 66. fim, burch Zederdt uach gegen eine Trehende Sch Hewinbe stickegl inn (n hf te. en ü en Hälften und einem besonder der einen Hälfte 429. 238 771. Gekröpft geb Nadel zaerũf w. Bügel, Messer den di ] ; Berlin W. 51. 7. 11. 04. G. 13 212. Hans Georg J . . , i. ,, . l at werden auslösbar angeordneten kleinen Bügel bestehender S . gebogene Nadel für und Feder ausgerüsteter Rübenkopfabstecher, der hender Riemenverbinder. Neckgrsulmer Fahr⸗ Anw., Berlin W. 7 . . be ger ten erden üs Hin, ande Herken chung n nile . a, ö , . ö . Woh Hamburg, Dan ziger. Seife rer ge lor , n, , Stellung . ö. . leb ele Att. Ges.. Reckarsulm, Württ. 28. 10.04. , i, . Da 239 oz4. Selbsttätig vichy Kinder⸗ wah god. Jaschinski, Bartenstein, Ostpr. 2.11. 04. ö ö 9 — 2 aß? . . 8 , 1 * = ö h h . tehe ine 2 ord⸗ 3 * ö. . P — 3 ve 8e. Pia ng tube, tete där, gg og. e , n Heben von Lasten , re n ,. , ,. 152. 238 Ie err er ö . lgzs sau. Spgnnschlez gus Nghr. und m,, . ,, , gane i , n de n gn ieee fü, We. dsa. 238 111 or an ee leg, nrg e rn. utz igs. O4. B 26218. mit verstellbarer, sich selbsttätig in d 'aebene j auzgebil det ist, als Ersatz für an dem einen Ende offenes Rostensieb fü 8 Fen für Druck und Zug. Fa. P. C. Winter⸗ berg, Berlin. 28. 9. M. ; R . i, . hemmen ge nere el Fern urh e ner, diefe? linen er Cingerichtw latte. 28. 238 382. Stuhl, der gleichzeitt l giraelihe Witt tsß ble der, geg'benen inen Schall trichter. Drig inal. Musifwert 1 reinig sch⸗ ; stensiek, für. Get ede Muffen für Tru 9. ; berg, Tenn zi. Schild., welcheg durch einen einen am obfrei Magen federnd arne rdneks nne, Dadwig, Velbert? 14. 7. 04. D. 599. ? ll, zeitig auch Stellung arretierender Spindel, die im Oberteil L al erfe Paul reinigungsmaschinen. S. Dreyer, Gaflse b. D f é Düffeldorf. 8. 6. 04. W. 16457. g. 3. Schild, welch . ö Doerr npee r Tenben r gugftange. Johannes Tanin K Ladwig, Velbert, 14. 8. She Wie charkerebghelser zt. dabunrs. ck nicht.. Sher ef der stchemnr c n. Okerteil Lochmann, G. mn. b. D. Leipzig. 5. ij. 0. O. Jißz. 7 1. G64. D. 95397 er, Gaste b. Osnabric. hof Däisklz zz. Miet spiteijchts gcc mit Vor chi idäber ng geschüzt Mir, Frichr. Riff, n , n,, Tüanng Fzsa. 238 727. Stechschloß zum Verschließen a en am ückengestz . zes & mbh et, rns nen lt ben bens blech dußsttnzel wech aß, ds soch, ade fät Sprecharrarais, m zas d ö. ,, , , 28 az Wbt. geren dr. Mehr, w sülpbel. Eoffebaude, Clbtal. 2. II. ot. Cages ö. Bel r elch der Schl J , , ,,, , , ö ebra wi 3 fei ĩ ö , . i 1. . . „Werdohl. Re uber, Schw 29101 ) chi ; blade ngk⸗ e 1j 23. ; ; ; 36 enden ö. 3 Sgetriebe, besondere für ,. . ge der ch er da ae f i K 13 3409 . 0 e , 8537 if zit 39. Sydh e , ine, . . ,,, . Piorßheim ,, m. h. O. J e e n hꝛator maße mit ö. Plan cheibe⸗ 2 , , , 3. Litzel, Annastr. J. 7. II. 96. P. 9h55. Badtraume „ „luf, der oberen Seite des für Sprechmaschinen, mit automatischer Gri el. Ein. D. S340“ ; e b. Osnabrück. 7. II. 6. Pforzheim. 2. 9. 04. M. . ; indstr. 79. 1. 11. 94. V. 4288. quer zum Wagen und je einem dhwechleln aus ee * . J . 05. kJ . fir neren e nm, ö 1 . Ee, dle. De , ol 8. Rüben. und Kartoffel. NRaspel . a es, n f n mf i 810. Schwebefigur 9 , ö 5 ͤ 9 66 mit einer den ares Bettgestell. Otto K Berlin 3 36 läßt gen Verteilung h. Berlin, 2. 04. L. 13 264. ) ⸗ . u t = el, emen. ah, itus⸗ ö q ir ,, Gewichtsbelastung na n Reibrad an wet entgegengef end e , , ; k . ö. , . Berlin, Engel⸗ ö . ö. . ie. Bonn, Nordstr. 48. . . 569 Ichallzose für Planophone 3 , . . 1 J . an den . . 5 ist. Arno ee, . 6 Ii 4 K Kentler, Iich e rng end g , dn. Vin 5. Prechmaschinen aller Art mit nachgiebiger gekennzeichnet. Johan! Elausen, Scher ice jf In bohrenden Gegenstand anzulegen en Armen und ie g. k . . 5 Can. Kas Ca. cee asten fa. Ye a ö s. e ne . 12 6 ss ßensei ĩ iner Lackie . SGestanzte S führungs⸗ zeuge, dessen Außenseiten anstatt einer Lackiexung mi n für fie Siechschli fel 6rast Miaurmann,
en aug den Handels, Güterz nd, erscheink auch ln einem besonderen Blatt unter
enbahnen enthalten
Staatz anzeigers
9
24g. 239 058. Verstellbarer Lehnsesse ĩ ; g ; ö sel mit 26a. 238 729. Im Durchmesse tellb⸗ ᷣ ĩ i sich in der Höhe verstellendem Sitztesl mit aus einem R f 7j Im s„urchmfser, verstelläcre (nicht starrer). Verbindung zwischen Schall⸗Platie 36. 10 0 5: in i st . a eftusten Schteber ß. fe endes e iffellerbiael k , de sen, nd. Griffelhälter. Wilkelm Lehmann, ö Bü Sol g enge, be ie. . d . n , , , , mir,, ö ö ge elfe ffn rien ö ö 2 ö. — n. . b. , . 18. . 9 L. J3 z76. beweglicher Sertier. a ö i e Sirste rg , ö 65n1. 36 386 6760. J Straßenbahnmasten. Hans Arendt, Berlin, Stein⸗ 6 fiber n mn ,. ler r. Velbert. 5. 5. 04. M. iS 155. 4. S714. Ausziehtisch mit dur abl. 3 238 * kJ 81. ; 2g. . . Schalldose für Sprechapparate, unterein? sege Nenn . dei . 3 j , jal! metzstr. 24. 20. 8. 04. A. 7481. eben sind. Mar , ,, : ja. 239 6094. Bequem in der Tasche zu ,, , . . . i ie e , rn, 3 6 n, Ventilatoren angeordnet ist. 494. 238 862: ,. mit , 1 23s 8589. Deckel für Notizblocks u. dgl. Uhlandstr. 130. 15. 10. 0c. W. 17203. t ,, a,, 2 edc ,, , . ,,, 2 Kö , , 6 6 . . Neuß 16.11. 04. F. 11837. angeordneten Schlitzen eines Messer ye; n 8. besteßend aus aufgeklebten Holzfurnieren, die mit 63d. 238994. Radhaltevorrichtung für ab- , n 1 n , ,,. 3m leg, gar g. K . . ö. ö , . , n. . utzsch. . . 7. An TDreschmaschinen die An⸗ baren, von durchbohrten, , ese . n ,, ran g erschen sinb. Trips & Ritz, nehmbare Räder an Kinderwagen und ahnlichen Jahr⸗ , zer, ö ö . ö . , ,, . J . d 1 , . , . Dregzden. 8. 10. 04. T. 6494. xugen, ,, 6 . in geh Ra,. 7 238 718. Oberlichtschere mit daran be⸗ geführten Tischeinfatzylatté. Gustab Uhlig? Back, izsbar ngcfüs'ten Well; adgebläse mit besonderen schirm und wechselbaren, schwingenden Apertur, A5f. 238 383.“ ug. 1411. O4. F. 1 Häs. Dillebrand je. erden , gien Stangen Vorschub, Tag 235 562. Jusstellungs. und Verkaufe Nabe, eingreifenden e garen, m, sestigte nt eder versehenem Stabe, an dem der Vertr.: G. Dedreur u. A. Weir lig, Vasel; lzebar angefügten Wellenlggern., Georg Wittmer, Blenker. Rathenower doptische?s 6 ö. Schutzvorrichtung für Rosen— 194. 2238 863. Selbsttatiges Stangen Vor Sag, een wesseboqen Derschiebbarer Verschlußtür. Bescherer, Zeitz, 5. ,, wn Ke sener, dem, ., h , , ,, ,, eg , , ,, ,,, , , 231i. 238 788. Verstellb ĩ ĩ . 8. Mast für Lei= 7. 11. 04. R. 14 622. . e b „, . is einer dütenartig St. Georgen variw; w 48 515. örmig ausgebildeten, Kolben ein chicßene 1 3 539 RB. g. e ir rn ,, , , ,,, ,, ,,, , , . ; 46 . . . . n , n, . s pe g — Franz züchse für Gatzgewinde⸗ R 64 Bild mit aufklappbaren Sonderteilen, welche durch T. 10514. Me. Fal ständ schlůsse dessen in Durchbrechungen der Klappe tre⸗ Ie ble. ö e . , ge , „ Fiantfurt. a. E. Oberrad, Wienerstr. 22. Vier dorf a. RKh. 3. 19. 04. W. 1141ñ 6. far Ré! 'Heim Ginstecken an Then vorgesehener Ansätze 637. 238 929. Verstellbarer Fahrradständer. ü le,, , 89 . 6. nen, , ,,. I. kö r, ne, ge: ,, ) ehr, ö 3 16 sanngz R . 6 567 V mit nebenein h , , nn, ö ga . sich bildente dung — den i deln e ng, er, n en ehe . ee, f 5 , ki en. e m , ,. 3. ö. 3. . ö 65. ; benein⸗ ⸗ Sewinde . hann, * 33 928 zen Teil plastisch hervortreten lassen. hro⸗ 38. * 9E. Wertzeugber alte 8 * 1 0 22952. . n n 9 . a . ,, . . . , Plauen, ö. . a ,. Borke he fassunn mit JI . dd. 4 ö Hein fig, rer y', u. a, tr n, e n n rn , n er. . , er ,, allen Lagen zum Zeichnen im Sitzen d Stehen 3 . 323. , . ; w Backe, bei der Augenrand und Backe aus einem Stöck . t . in ẽ linie ne . r , der, n,. kö bee, e sehnen. , . . 4 . kann. Wilhelm i . lch en . Ii r cg n,, . , , Schulz, halben . rr , r nn, . . d, ,,. ö 8 en, ,., wel e, 7 , 957. Zwischen Lenk⸗ und Griff stange , . . y, . . . . . ; * ; , 8 ⸗ 1 7 )r. ich. . . J ,, . ö 5 55 . 3 i e . , att ahn — . 3. . . . J . ö Hare Hä u gel Simons, Jntohsit Bz, Cäßin. z, Linth g, inet 2 wär isn gt, Bas r, Helestebcester nsch Hellghchn Frasftzt Me, ur Wilb. Dame, Berlin Rf f. s h n,, gt. ge, te, deen Stieg mn rc ,, , . , BätnKäß os. öiactsc mit chen arg cas, zt ebe e lenkte, gl mn, dee eines als, l , sl, Gös lo Zentrif . . , e . ö Ei er, l Hie hen , K . , ,. n. ö t en , 6. . e 5 6 ö Barn eden zur Verstellung der Schkeudertrommel durch i , , ,. . . ,, . *, hee e ern Ein⸗ 549. 2329 0682. , 1 . 9. at h ö . zusammenlegbaren . ö Lage festhält. M. F. Sieges, Dort⸗ ö gn! He enten Jacen Gir 1 ig , , n, Augenweite. Rathenower optische Industrie rad und Schneck . Schnecken⸗ ( ad wenn, izt. 4. M. 17291 . Spitztüten. Joh. Spang, Werden a. Ruhr. 13. 8. 04. — ; , . M arrad! d, Hohestr HF5. 13. 10. 63. S. 115614. , n , T,. Straflurg G. 1. 16. 94. g' ois Anftalt vorn. Ein il Busch, M! , . Rund Schnecke von unten angetrieben wird. E. siedel b. Chemnitz. 13. 5. 04. M. 16. 0. . ö * Rahmenteilen gebildeter kombinierter Meotorfahrrad. mund, Höhe. *. Leh, oärrickuungl ät die Ds tn nrg. rar dz Statgortt. Kr. Regen⸗ 66 ö. äs, i si e zus Ain fai geen. g, Busch, A. G., Rathenom. Iberer, benni. i 1 . Ff. 11723. . . 239 os, He e lg f u , . so09. Sperr und Auglösemecha. den n, He acm et, . , n . . rr e er gn gin D Hr, , ,, g,. , gn, Pähl, meld l ten e deßr zl. Las sd ccateanzee, bel welchem: ohr 1 * 8 172. Vieren aus mit gabmenarfigen ⸗ Stahlband. Bruno Horn, = Sg fie Felrerschlüfft, mit beweglicher Sperr. nitz Wil helmstr. 19. 3. 11. 0. T ü . fn, , e griffe me, F. . gtarls i en n, . . Deiose Aachen, Maxstr. J56. i auf die mit einem . ,,, ö , , , , . . . ,,, ng an Ketten⸗ e n g , .. , ,. 3 ann, , ö Jö ö. . 26 Kanststr. 143. 3. 15. 04. B. 25 976 ö 3202. zas 510. Fens . Pflanze einwirkt. Ludwig Ürcimic; k r Kr. Braune berg. 4. 11. 0. . 19h. 238 Ablsche⸗ acbließ B Att. Ges für Camera⸗Fabrikation in Dresden, agertem, selbsttätig hochklappendem Fahrraolig s i fir er. ken enlichen Haltenafe Johannes , , e ln ä, Hag ls 33 3. erlin, OH. 2 464. J . schweißmaschinen, die die stehengeblie enen utzen Gef. Haren,. und einer Vorrichtung, um vom Radsattel aus den knaggen und einer beweglichen altennhe, „ohen 3. Zusammenfenbarer Zeichen, und aus Faffoncifen, dadurch! gekennzeichnet daß der 21. 38 2a 6 V von 6. 4 ei,, 7 . , 9. i . ö,, , otz uc. He gassete welche von die Drehung der Mokorwelle auf die Hinterradachse Grothkarst, Hamburg, Caffamacherreihe 38. 4. II. 04. zur Be zbare und mit derselben durch Bajonettverschlu . nit Gee tegit; Header fid Ae zl anaschinen der Bofzerfeite, ge 1 . fen, fie e j chluß für Auflösemaschinen der Vorderseite geladen wird. Peter Rada, Frank . 6 zu enn nen? Cart Graichen, Pegau G68.
Moßtelltisch. Albrecht Türer Haus Sütterli jf . in = ͤ tterlin Steg des einen Eisens in einen Einschni anf Ri z es Anfahrens zu G. 13191. E Schöll, Berlin. J6. 1. 64 V 9355 . . Eisens in cinen Einschnitt des Harnstoff und anderen Körpern, besteben —ͤ ; . ꝛ Riemen während des Ansahrens zr 416 ? ; aa garen 238 314. Seifnabgeber?* bes'* gideren, Eisens ein geschlag ; en,, ,, ,,, Bi 5 — ; 2as 991. Vertikales Drehflügel fenster= . 9 J ö. bem ein Mannheim, . 8 ritt . . n n, 2 bon gi e , gn ieh rin, . inn ,,,, Eisenwert furt a, , Landgrafenstr. Izc. Il. II. O6. E Teipzig 21. 93 61. G. 15 od gehänge mit federndem Stift iin oberen Teil, hee . benspindel vorbewegter Kolben die Seife 378. 238 826 Wankdfußleiste mit Bra Dahrmhipbette. Leopold Schmidt K Cie. Nachf.,, 5h. 22329 970. Zangen tlaer, mit Seni bshac . vor Nagel Kaemp) A G. u. Friedrich R. 14 6540. be e sbrrg, ge e ,, Durch Einfallriegel und Rasten⸗ eine entsprechende Vertiefung des unteren sesten Teiles zus einein Iyl nder deran grit. el Kühl. gef czthisterfage? Harl Sihl be. mit Draht. Frankfurt a M. 4. 6. D.. Sch. 19 1485 versel De . Zangenartsger, mit Genickbügel Vorn, ,. ssmpn, al Gr gz Rice, Fa, äs so. Platten wechselkassctte für pbotze; 8*t. T9 Os 9. Durch Ginfallrizgel und alten.! cim bt und? fs das Fenfter feststellt. August Dresden. Mär sen kosersserer 3 reh at Fid Cine, H cn, erlage, Carl Scheinbergerk l Halnburg, *I G. Ried ne, ltd gebüldet Xesbener tepfhelter är Tier, Richard Schumann, Kettenbach, Hamburg, siblenherst. 31104. Etz. Sch s cnerüz mt arbeiterligem Gehäuse. Emil segment in Gebrauchs, und Ftuhestell ung gesicherter, einschnappt und a. dre nsr zig gr,. 3e zziz 23 h P29. . 4. 11. 04. K. 22 985. Gr. Burstah 49. 2. 11. 04. Sch. 19 64 5 ] . Bürette, we che opal auf gebildet Greiz. 12. 11. 04. Sch. 19710 50b. 228 939 Pfeffermühle die infolge selbst⸗ ; graphische Kameras mit zweiteilig ] au] e⸗ i m,, ö zbarer Nnfabrständ für Zimpel Bremen, Zietbenstr. 45. 3. 16. 04. 3. 3ö18. 2Ak. 238 968. Nachttischchen mit in ei 6 4. Sch. 19 643. ist, um die auf ihrer B angebrachte S 5 ; i . J Inf f hotographische In⸗ mittels Federn zurückklappbarer Anfahrständer für ; n de nnn, . . No einer Z7Ze. 238 808 Veistell. r; k hre reitseile ang brachte Skala 456t. 238 751 Meta CS KRuHnr; 2. tätiger Rückla E ht mit nur einer Hand be⸗ Wünsche Akt. ⸗Ges. für photogr phis * J 3 . ꝛ R S 5s d 238 763. Türschließer bei welchem ein Schublade angeordneter Wascheinrichtun , ö h 5 ö. Verstell⸗ und verschließbarer bequemer schneller und sichere 54 ch . . Meta 14 Schutzring mit ab⸗ ätiger Rü lauf⸗ zinrich tung 2 . 3 * Mrgad . W. 17335. Motorfahrzeuge. Curt Graichen, Pegau . . . . ; chin r ö . or 9 ie einem Ankerboljen, welcher zu Feststelle . ⸗ er und sicherer ablefen zu können. stehenden profilierten Zack ür Bã R erden k Berger, Schmalkalden. dustrie, Reick b Dresden. 11. 11. W 3 5 Zugorgan auf eine durch eine regulierbare Feder Wc. und ein chseburen Köescttkl d len lil Bäcker erbeten ict zuikfe nl, ch Böppel, Wiiter Krirgere Ilnenguhe 2 föcclkg dä, Tg. fänd, He sest , en führen geg, ns. mug ,,,, . ö ir iez . eh . Blechkasseite für phefographische 8 11. 4 C31 21g. frei ßuger ae, Tum *mek aufgewickelt wird. Jakob Irion Deff nungen von berschiekenem Durchmeffcr k nit Keischalussen dient. „‚Wilb. Sent, Bongartz, 21. 238 7851. Säncmesser zum Unterfuchen ug ; W dre Eeichsenn iZng. Naundorf b. Großen. L 11. G6. B 25 202 VR ,,. ich über den Kassettenrah Fra. 238 828. Vorrichtung zum Aufreißen der beeinflußte Tzom nel an gemickelh . er besitzt. Düren, Rhe 8. 12. 05. B. 2375 m7 K 1 Unt ain i. S 26 3436 ; üsse Platten mit an nach außen über den Kassettenrahmen . or n, n ee, , n, . zom ine en r, me . 16. Zz. F öäa6i. Georg Farrubacher, Nürnberg, rf af fh. 37 ö n n öh. . 9 h an. . von Wein ze. auf Säure, 5 . 61 . 5 n 5 . 6. Te . Sitte g fn en,, , . 8. befindlichen Ausweitungen Umhüllung von Blechdosen vermittels ziner unter irtar g, nm, sttz e. e s gr a einem , . betrieb, geken zeichnet . ,,, mit Feßzz Lam geteilten, mit Faß, und., Hummistopfen ver. Aufnahme Tes Tangh ö g , , . . , . 63 ö 2. ö . Griffende des für die Lichtvichtung. Emil Wünsche Aitt-chef. dem Heckcirand ein gelen mten Schmut. , Fenfterrahmen angctenkten Hebel mit mehr oder 216 , m,, , mit über hebel beshun ben! , ,, ö . 9 il ber,. Auslcufspitze, Könnecke, Cöͤln der en, n . . ( lle ere Tn nf uff gs ande en e Schrauben⸗ für photographische Industrie, Reick b. Dresden, ,, S. Bahlsen, Hannober. . II. C02. , , e, , . chen? Fensterflügei und e Veckeldickten Mitte gelegte p e. Fre . ,, , , lche bewirkt, daß die Titrierflüssigkei . ä g, mne, 8 1 1. L4. M. Te, Tg. vohnlid 5 7. ö 13 Ww 364. . ** s . . ; 1 . 6 6 i Genih. Cra seld, Hen e gg. ö ,, ↄangehr acht Hie tborrtipturg weise ouekteten J l 5 ,,, . 239 905. Falle für wilde Kaninchen und schlüsselöff nung. Andreas Geis, Frankenthal, Pfalz. . . . . aus Metall Sa. Zs oss. Flasche mit Kühlvorrichtung, Nah men sich , 33 n, ,, Gen he e 11 9 369 ö . blatt n Ben guns Konstr. js. s. 11. 6s, Mh. 18 h k , , zwei im Kreuzungshunkt ö. ö . 1, horgel mit Papiernoten⸗ für photographische Kameras mit in dessen Pigtten- dadurch gekennzeichnet, daß der Eisbeutel in den ent— . . 8 Ste gef lic, bestehend aus 2 ⸗ eBbBi ND ; 82 =. 5 * ö i,, 777 5 ) . ; zn . ö ö . =. ö 2 en⸗ ) 911 — ) Ti! . 8 * 8 35 . . ‚. 2 ö zer, ) — 2a, 238 O59. Fräistebender Abortsitz mit Fuß. Sch. 189 5329 nm, Erkrath. 2 o. 64. 321. Zä0 6. Appatat zur Bestimmung des Eatenn zähl, keen n geren, ern mit dien ; i 96 , ih Te, ich ln e löorber, bicke Liegende Zahnftange, Emil Wünsche kt; sprechend tief anzzehöblteg gde, der gig ce kt, Ar am Titflägek befeftigten Schiene mil qusge— i m ö. . Franz Geuth, 28e 239 008 An Türen o. dgl. zu befestigender . ,,, . an. Kohlensaͤure oder durch elnen Inh gr ü n ,,, . h *in Enn K Levetzowstr. 23 Ges. für photographische Industrie, Reick b. e 13 tg, . n , 9 — 96 Zungen nd einer durch letztere spannbaren, Frefeld, Oppumerstr. 85. 7. 1I. 05 G. 135 263. Bohr , ,, l, gender anderen absorbierbaren Gasen, bestehend aus einer Sand Re agen mind, Heinr ! 9 06 . . . Hresden. 16. 11. 04. W. 17 365. geschraubt wird. Frau Marth ,,, n Spir?elfeder. Wefstfälische zal. 257 7068. FHehälter aug Bleä; wit im R' ern räzapparat mit gchsial und lötrecht mit einem Behälter für ih“ Allhrhionc h si net Sandmann, Leipzig; Gohlis, Friedrich Karlstr. 46, L410. 04. A. Sb. ; . 238 651. Aus einem Gestell mit einem 3. 4. . W;. 16 363. J am Türpfosten befestigtzn Spirelleder. en. Rampf mn len Kir e d n n ,, n Bohren oder Fräsen verbundenen Bürette. un . ,, . Leipzig. Volkmar dorf Wur ener . 518. . 100. ö it d, ,. . . ,, Senn tenen, Fig. Täg Dos. äingsörmiger Körtt im glasten Srsffaisttdetf gr. . Stern, Hohenlimburg. dessen halber Rumpf samt halbem. Boden und h(lben zart. ülthanst: nF. . , , Stutt. Fechnisches Bureau G. nm. b. S., Hanndber 8c. 238 . , ,, . H , men ehen kestehend Schwenkworrichtung für photographische Fixierschalen.; kals als SchuKz bein versehentlichen Trinken, 6. sd. az s 8133. Fensterfeststeller, bestehend aus J auß einem Stück hergestellt ist. 396. 239 011 ö 5 f . 10 . Sch. 19610. Molorrãder mit 3 hn . . 99 w par r , nn, ben Hebel. Felix v. Steinle, Frankfurt a, Me, Bockenheimer 8e, Ir nf ggg. hr, Waldschmidtstt: 8. a mi Alusfrat ungen irschenen in hakenförmig utzler & iz oßweiler, Beierfeld J. S. l ,, , , tie mit nicht ent. 421. 2ä8 721. Liniertes Schrei ö mnererc und äußerer Isolgtion. = 3 . . e, dh, 91. St. 733. 7. 16. 66. Sch. id ob. 46 ,,,, W. I7 200. . , g Netz selths , gbr sder Levinstein, auf dem voideren n ,, . * * 63 ei * Go., Wevelinghoven. 1. 10. . n . Herlin, Laedowftt. 83. I 10 0. i mn . Elb fie Köopiervorrichtung 64a. 239 O61, , 3 , ö , i. n, 2A. 238 678. Speisen Tranghortgese ür 1 , schriftentafel und zwei ü d A. 7598. . 2 , F, ,. zee 'hletreot teh, eine bom Büchsenkörper im Innern gebildete Falte stsnck; tag u. Johannes ö. J ,, Transportgeschirr 1b. . 6 Ra w ö und zwei über den oberen Rand de . 2 2 6 5 8 . ; 1 ; Schlitzlo ür den Kurbelzapfen in der Schub em om B! — ; . 1 . 3 ö RV 25 533. ei. mn r , . d, sch Ji. 9 7 . r , . , Horsch ift: fferpern . . , ,, ö . . . ö k . lm ,, Maschinen⸗ ein Sil ei r ei gg un . . ö , n. 26 ö. 36 t. . inderung des schnellen Kaltwerdens warmer Spessen. Ic Zerlin. 5. 10. 94. M. 18028. Zeinert. Stargard i. PaopDm im 5. 10. 0. 2 JJ , 1 Kurbel, anderseits an : end a! a be . ; ie e. ; 34 ebeul b. Dresden. 4. 11. 04. vorstehendes Ende der 6 üssel zum Veffnen. 69. * 2. e , , , J . . J . , , 1 , 6, dj dr fe fl 45 ö ch Dein Crefeld, po! Stundenplänen, bestehend aus einer Tafel ö. , , . Gihardt Müller, Würßzburg d ö. , nnn et ü, zn m de. s 9a9. Mit Maskenausschnitt versehene elleichtezt wird. Charles Jovignot, Paris; Vertr.: , Böhme, Schmalkalden. 28. S*. 241. 238 719. Christbaumkerzenhalter aus einem Ac. 238 916. Mütze 1 mit . n r , . e. 60 9 k Benzin . le gen rn e ier r., e. zur Möittel⸗ Vignette, Hoh * Hahne, 1 ,, J do? d Ens ss. Messerklinge mit als Be⸗ * ( ö z 1 [ nte vied . 26 S8 2 ; ) 2. 1109 un e * * hon n 2 a. . 5 5 * F. ? ; ö. ö . V. ** J 66 . r, . a zeltz rl dligen Fterbn 3, Schit. Perrtban, ältehol. z. 4. Kali chien. Tren cle ich e stellen läßt. Intern, aten c fell, s. es K Jan Tas 992. Bürstvorrichtung für Flaschen⸗ festigungeflachen, beim Schl n. e n,, reinigungsmaschinen mit oberhalb der Flasche ange. whrüngen, Carl Robert Linder, Weper, Rhein.
hakenförmig gebogenen Draht, der an einem Ende tranzpar Schild. J spiralförmige Windungen zur Aufnahme ber 9e e hHansparentem Schild. Johann Geitzler, München, kowe ky, Zielenzig. 17. ? 70tz Speisebehe . ; j . J 1 . , . „ lowe ky, Zielenzig. 13. JI. 97. Sch. 19706. 8 ir. ie e f. afliche. ̃ Go, 5d. 238 s92. Kassette für Autotypie, bei , i,, re el, 5 aft *r 3 87 ol i. 3j 13 207. z ; 2n. 228 942. Stäbchen. Rechen pparoi für k . M schgehäuse vorgesehene Hr, ; . k— welcher Keile zur Rastereinstellung dienen, mit an z ; J ü. r fe 6 2. 17 179 n , 47 6 C4. K. 22775. von. auf Werkjeugmaschi nen e , ,,,, n, bestehmnd aus eciagem Holztasten baren . , ö , een a g r d. Bchne gengetriebe an i, n. Feil flanken angebrachten 8 m ir. ,, 1 , 04 30 9 56 . 365. 238 SSS. Knopflochschere mit einstellbaem J ö i e Berl, Töcherr ihen. ür rie Staͤbe und. mitt Austlapb! Hocht Manthe n sind. rmann Euler, . 2 e, ,. fle während ihrer die ineinandergreifen. Emil Wünsche Akt. Ges. Neubertstr. 8. 3. 10. 94.6 G6. 13 693. . 8 Tenzimetermaß. Berqhter A Eornelius, Ohligs. n nn,, end aus cinem auf einem mit Grad, barer, farbiger Rückwand. K Re r ö. öchst a. M. 4. 11. 04. G. 7544. J ettelmaschinen, dessen Schnecken welle wahrend inet, f ; fiche Judustrie, Reick b. Dresden. 64b. 239 Oos 4. Abfüller für Bier, Wein und Zentimetermaß; zer ö , ichen, ein g versehenen Sekrtor spie ; np . Kail Bernhard Si . Dreh ö Häichtung ihrer Länge für photsgrgphische Fndustrie, Reick b. Dresder ere Flüssigkei it ei eliebigẽ Als dss ser J . ee wiclendens sezernden Dergelberg b. Selten. i6. 16 Os. S. IE 6g st⸗ Schluß in der folgenden Beilage) rn 384 n n dh. n, d G, f, wl, dä, , n ,,, anndere Rihsigkeiten mit einer, beliebigen aniahl an 6 Eis 33585 Hietallene, Messerscheide mit orm K Chemnitz, Wiesenstr. 7. 24. 10. 04. D. 9294 ö ö. . 95. Sprechapparat mit Waren⸗ 122. 0 . 2 9 . . e d n . . . ö ö 6 . wl. I e,! a , ,, wier e er ebe , n , L. d. os. R. 236i. Rund ⸗/ den Differential Flungerkolben hindurchgehender gleichen., Anzahl. gufzuschiebender, leere lle, u, Breslau, Kastenstt. 3. 5. 10. 0. 2 2 er e . ,. . 3e n. , 3 i,, ,, , Redafteur iar , n Sa g en sr, gerne , . feen r n nf, Strehla a. E. ro ift dnn r n ö 1 Hreslau, Piastenftt. 33. ,, , z, d, ,,, 1. ön k , e n ,. . ,, ⸗ , in Nichtun shrer S. 25 436. und regulierender Füllröhren. Dö'nd. ens s32. Schreibzeug mit auf, Federn , . . 3 „Nürnberg, Wöhrder Hauptstr. 42. Schaltrgd mit Kurbenscheibe und ei 9e enen ‚— 9. sitzt, die während ihrer Drehung in Ri 9 , n,, Ablaßvorricht sir Saua⸗ bruck. 7. 11. 04. P. 9538. 70e. 2 . n , f. , 31 r, Mi. l Gare , e, , , ̃ bir! Berlag der Gxpedition (Schol) in Berli ketgerbn näher ib heserehänß n nr ni ter, Sog. Za os. Kblaßeetzichtung Fänn ssh l! it in einem ruhenden, woch, und Kesstellbatem Tintenbehälter. , . . ; 15 196. beeinflußten Schieber P nem von e Scholy in Berlin Länge hin und her geschoben wi 229 ; 8 1 64c. 238 S827. Kannenheber mit in einem ruhendem, hoch f hr⸗; und Schneeschlag⸗ 426. 239 068. Mikrometerokular für Ent— r re r rh: iꝛ. Ti stcht. 166 * R n, 1 rf und Verlagh⸗ Limbach b. Chemnitz i. S. 12. 9. 064. K. 2 64. pumpen, welche vom Pumpenschwengel beeinflußbar 04. F. ü stalt, Berlin 8 X., straße Nr. 32.