1904 / 299 p. 2 (Deutscher Reichsanzeiger, Tue, 20 Dec 1904 18:00:01 GMT) scan diff

Lübeck beßnde, V . ö . ö „Vorbereitungen zum Abfochen getr . je Mi ; . ö Die Bürg erschaft genehmigte gestern, wie W. T. B.“ Phlodiert. Nach be ee hon 3 *. n n, , . r,, ,. in der des tals vem Mai 1801 wurden folgend? Lohnsätz ählt:; Kunfst und Wissenschaft. zt * , mn n ,,, n des Beirats d s ster von 20 Fr , , r ne, J 26 ollt folgendermaßen: urch ö Arteiter von 20 Jahren und darüber für zehnstündig; .F. uf der Tagegordmng der vorgestrigen St un ber z gendern ö a.

9

die lübeckische Staatslotterie auf i ufgehoben und das Spielen in Dem „Reuterschen Bureau“ wird Toki : 6 ; ie/ *. 19 aus Tokio berichtet, Arbeit eker und Arheitnebmer dieses Gewerbes eingzlei ibli außerpreußischen Lotterien ; 1 ; ö. ö , zmer dieses Gewerbes eingeleitet wer f : eübliche Arbeiter von 18 Jabr d darüber? le bisherigen Mi 3 36 1 vom 1. Juli ab unter erhebliche . , 465 ö Mandschurei⸗ . . , . stattfinden werden. Ver ef n g. 3e l be 6 6 auf 2,35 4; nir n 33 1. des Vorftandes ür das Jahr ros, 66 . 3 . Hal ; . n 19. b. KR. e on Auskunftsrersonen für die muͤndlichen V 8 j . ö , , . Sie m, n re d g,, ernehmung Minde ll nel ke Tagelohnes plus s. 3 beiahlt. Das , gie, nme, m, f s . ,, . , , ,, d , mt, ,. k . ä, ginge egi ee r ss mn. ml Sese

gegriffen Lind wurde überall zurückgeschlagen. Am 18 In gleicher W zird die Erhebung über die Lohnbücher; ö Fabriken, die dasfelbe eingeführt hab i nme nagt Proscssor Dr. Liffaner, als (tet Sender reer, befanden fich . . iger en were e tn, gende sb genf . der Wäsche, und leiderkonfektion begon * ũ cher in hunden; in den Fabriken, die, dasselbe eingesühr zaben, bringen es 365 * 287 d als jweiter Stellvertrete befanden sich dort Ende November d. J. 67 z Werien.

. e. ; ,, , mne. . eiderkonfektien begonnen werden. Ge , bei 2—3 I öchentli rofessor Dr. von den Steinen un a zweiter Stellvertreter ö 2 3 * 34 cher unde ien Gemäß d und tigen Arbeiter auf 2-3 Prämiengelder wöchentlich. * 6 feñ fungi

p , ,,, i über den Schaho ab, ohne jedoch n,, ,,, e i n der de l daß unecht * 3a fe e e ante, gebören in der Wuppertaler wie in der Textil- 1 , , 6 . perde .

ne . d Jabrerg ; . . . ö 2. eber die udolf Birchow-⸗ Stiftung n erichtete n ; .

. . JJ . . rden ollen, mitzuteilen, inwieweit waffrie überbaupt zu den Seltenheiten. In der Regel sind nur die ; a,, in Zi ũ 8 : ö.

3 än, Ministerpräsident Graf Tisza erklärte Von der Armee vor Port Arthur wird amtlich ge— * a. Ertekung in der Konfektihsidustrie im Sabre B96 t kiln dister feme die Masterzi ner, Pattaneur . , Vichen. Gg fn ee re veschi . D . . . ö a e erte a 26 . ung e e, Star karten e Ton feit ion einge teten jet . KWertaeisterg alt an estellt. Erstere erbalten bis zu 2400 ie 16 Co , zur Verfügung, der im Geiste der Stistung für verschiedene Der Kaiserliche Senerallonsul in B ü rut berichtet unterm ö . 6e e,, , e fig n, went ö. die Einbeziehung neuer Erhebungsgebiete notwendig meg nit cen in der Regel zo0 jährlich, Sie geben aber nur in wissenschaftliche Arbeiten und Forschungs eisen Verwendung gefunden] 6. d. M.: In gan Syrien sind im November d. J. reichliche Reh en

, n dir n,, . i , ö. eilung Iußertem sollen die Bundesregierungen gebeten werden, Auskunft. deer L tensten Zällen aus der Fabrikarbeiterklasse hervor, da ihre bat. Geheimer Rat Waldeyer sprach bierauf über eine Abnermität gefallen, die der Aussaat ehr zu statten kommen; nur im sädlichen ö. , , , enn . n ,, n, de. . 3. ö. . . 3 . . en seltemntehe ßere! Jabge erfordert und ie . le n ö [ der an Tas Hinterhauptbein sich an ch ie ße den . 9. e en Dalãstina in der 8 von . Jerusalem und Gaza iese gegen Verdächtigungen und Ents n , m, n, , m, heftiges Gefe e . eh nach bestimmten, wom Beirat näher bezeich Arbeit. Ausbildung menen, ret in de , . die bei Wlerschen und anthrepeiden Affen bo achtet worden ist, un Fird über unzureichenden Regen geklagt.

6 gegen X gungen und Entstellung zu verteidigen. Der Minister eftiges Gefecht unter Anwendung von Granaten selgte. De ) i, ,. ͤ Beirat näher bezeichneten Gesichtz. ie Arbeitszeit beträßt in der Wurrértaler Textilindustrie heute e bei Men chen und an hren, ,n, ,. ie nicht s . Aus geßrü m N R eie. , , , . . ö . m en, mo , sichte ö e, , . 3 . ö . , . über Hypodaktvlie beim M schen, d i⸗ über die nicht selten gemachte Ausgeführt wurden im November d. J

l die Auffasst er Oppesitior ö. ein Wide . Fi Ci . . . vera nur noch 10 Stunden sur ene he 8 Vr osatihi eim Menschen, .. , Ti 65 5000 Wei Nersi ,, r . . 633 e. ö J 9 . ö. , ,. Die Gingabe des Zeatraldereins zur Hebung der J fist tu chw . e , ,, k Wabhrne n mung des normalen Ansatzes ur sechste Finger und sechste Zehen. 200 42 Weijen von Mersina nach Rotterdam, die Auflösung des Parlamenis nicht erfolgen? ne, bepor n, vor, machte dann einen großen . w 291 . Ka gal ci ffa bz, . bereits in ähnlicher Form den . ne e fp ettion vielfach eine IM siũndige Arberg dauer Dar ein und andere Forscher, auch . die . 2 300 42 ö von Ho ,, ,, gen; s ac berzr Butze e, n,, soße u ngri jm das oben— ner Sitzung am 29. Februar d. J. beschäftigt h , ,. e rhein pet ͤ 21 , en, daß es sich bier um einen; tavismus handle, woraus felgen Beirut nach England,

i r war s t ge mne, rd ee eee , ande gerte lum If7 br 30 Mmnten tach. W cn ö . J. beschäftigt hat, wurde inf ich n beobachtet wurde. In der Regel findet nar ne daß es ier ur nnd Handle, wer mn ; ; . . nicht aufgelöst werden; das Budget dieses Jahres ö ö. sofort Verteidigungsw cis. Wir err teten weit eingehend behandelt, als sie neue Gesichtspunk 4 au jts d zwa xi 5 1: iz ihr stat daß. mn un von en licher . . ail , ,. 33 ,, , .,

a. , , , , , g , ,. lien . bebandelt, tene Jefichtspunkte enthält, nach. b Kcbertgzpaufe und zwar Heirtags von 12 bis i hhegetut r Tn rdee ge en dhensovie beef bers; loo ö i , . e Ee, den ch s ne, lee. port Veri ei ge Morgen des 19. war unser Besitz sie in der vorhergegangen Aus . ; dem eine Arbeits 6 3 . gs von 12 3 1* hr statt. 5 * soviel Zeben am besessen habe 10 000 4Z Braugerste don Cypern nach England.

Regierung rechtzeitig vorgelegt, wegen der Obstruktion aber nicht sicher gemacht. W ber Tee ae sqh rt . gegangenen Ausschußsitzung in allen Punkte Fabri e außerde V auß d zis 44 Uhr. e J— . 5 , S,

; ö är e ge ; . , lg, wee H. , ,. ? . = niten noch Fabriken, die außerdem noch eine Vesperpause von 4 bis 4 Ubr ge⸗ * . 4 z . 34 9a G . n 3 Han Mer . . e, n,, , , , . . ee en git, , chen mals darchberaten worten war. Ver Beirat beschleß, vo ö⸗ Fabriken, die aube len, g. 28 ? 6 e befonnen, wissenschaftlicher ausgedrückt. bis An Dari gingen 400 42 von Mersina nach Hamburg, 2500 42 34. ö , nic, , . n, een gs f e, en alt berate en er Be eschloß, von dem zahlten arkeiten dafür eine halbe Stunde länger. Die jugendlichen er, . belonnen, , , 3 . . 6 g . ,, . tehe ke gesetz en , 8 eng l n; Dalb des Forts wurden früberen Sitzungen aufgestellten G undyl 57 ; ... in 3 wahren, . ö . nell gese e da gefübrt habe daß fünf angemessener von Tripolis und 5500 dz von Sala nach Walta.

ö n er n ,,,, , , nnn g neff nn, en Grundplan für die Erhebung ni nr haben noch eine Erholungspause von 19 bis Gr ur Ytorgeng. Seseßz ma ige g darauf gel abe, daß fünf augemessene von Hafa⸗— h J . . ö . ö. . j * . en, n, ünsere B 3 . n, ö. in 8 9 nicht Arbeiter ) 8 P r Morgens. ei Eingebende Unterfuchur der Frage durch Dr. B lIlonetz wurden von Mersina versuchsweise 1000 Tonnen

* ve aufgelöst worde n n ehm ei nicht sicher festge . r nicht e, ,, 4. 2 * l r früher beschlossenen Weis . 9 ; 3 o, e n. * seien. Eingehende Unterfuchungen der Frag , . Hämt . .

. ,,, , nnr n . k chlosser eise im nächsten 3m abe ö. , e, ,, Tisscha f e fübren jedoch zu dem Ergebnis, daß es wahrscheinlicher sei, Oypeo⸗ Weijenmehl in Säcken nach Hamrurg verschifft. 49 0 aller in der; extilindustrie beschaftigten Ar iter weiblichen

berusen werden müsse, daß f , ; 55 werden müsse, daß er das Budget für das nächste Jah s Der A ; ; ; ͤ . far, zos, feriic telle hne. Man dürfe ze, es. . Ser m,, . : us . 9c a ber Tech in e ten Arz nn,, , ö f ?: e yt so Bei dem Angriff auf die russischen Schiffe auf der JSJeschl ech ts; mine e nch , , Mit dem n, . bereits im embrvonalen Zustande wirksam gewesen. rofessor r Industrie hat ihre Zab immer weiter zugenommen: im Jahre f r

De D

6

D

Magnus machte darauf aufmerkfam, daß auf Grund von Analogien

8 im Pflanzenleben es nicht erforderlich scheine, nur die eine oder andere j chte 7 1 9181

auslegen, daß die Obstruktion jederzeit die Macht besitze, die Auf zuß Reer J 6

Iösung des Reichstags und dami ag allerkonktin n, d, , n,, , von. Port Arthur in der Nacht vom 14. Dezember Verhältnisse der Arbeiter und Arbeiteri d der ; , . . 1 ! 5

. die TVssung ef lische ö , ,, .. . n, G, das kampfunfähig ö Wuppertaler ,, der lisgz . . ,. 1 es J

ah hin zar 3 J 9 J 2 ö 3 1 8 o rred ztmois nt eressan 7 6 2 1 . er V e E ) e s 8 anzun 2 * . ais aus jden het vorgebe ö

, . . der Majoritaäͤt nur den einen Vor. guher Aktion gesetLt, Aker 1. ,, , in Die Verbältnisse der Arbeiter und Ar— . 2. 1 177. Das starke Heranziehen k rie, wie . gen nc 36 geiche Seh, , ,, Zul ;

18. Nodember J 1 Rechte die ihr der Be chnß don Ueberlebenden von ersterem Torpezobgot wurden ee, F, währt kn Ceran ,, in. Elberfeld · Rarmgzn ge. er Berfasferin bemerkt, tra ibter für die meisten Zweige offen. bor, mne i rn gon Hen ene der ane, der sich bisher noch derglichen mit gerjenigen zs Voriah e eie

Harfe ted e n,, ni zt aus geübt habe; da jedoch diese Rest der Schiffe erlitt keinen ernstlichen Schaden r Im . 235. Ban des . ö 6 43 278 8. Bl erwähnte, als Heft 2 dez munundigen Minderwertigkeit billiger zu steben kommt, mußte einen gewissen im 3 er Sn dheit befindet und alle Annkherung an die Weinen Gerste

1 e, Konflikte hätte herauf⸗ wurden bei dem Angriff 10 Mann getötet und 14 3, ö. ie er nn F . ers, und Serings „Sigats, und so ial⸗ Dru auf die Maͤnnerlöhne ausüben, sodaß andererseitẽ die Erwerbs— Rustur fleht. Die 83 ed ohne als nicht normal b iner werden

ihrem Rechte, an n , ö Zweifel an . Ankernlatz der Sewastopol“ dicht am Strande sei, halte ü. fir ,,. . Schrift Studien crbeit der Frau zur Erhaltung der Familie notwendig wurde. Der zu dürfen, durch . n, Erista und cbenfolche Jochbeine . . esichtspu aus fich ent. schwer, sich äber deren Beschädigungen zu vergewissern. Es sei ab?? ker dens l' leren e g Jahren . ,, Familien dbater ö,. in . . . er⸗ ausgezeichnet. Dr, Lehmann Nitiche m daplata. Museum in w ö

einer. Hachfenen oder auch nur hal bwüchsigen och ten zu rechnen. Immer Büenkdtz * Aires ersauterte eine reichhaltige Photographien sammlung, 355

4

* 12

319, 56 356,29

83

schlossen, den Wählern die F z fie dief sse Wählern die Frage vorzulegen, ob sie diese Anwendt henan ben 1 der strengen Hausordnung billig ph e ier endung genau beobachtet worden, daz mehrere Torpedos sie getroffen Dem Wurp af die Nertilindustrie i er strengen Yauso g billigen, oder ob sie die jetzige Majorität und erplodiert rpedos sie getroffen hätten em Wuxperial hat die Textilindustrie ihren St n ire. ma. ; z * ̃ . e ene Haus u ff ö ad, , , n, . ö ode n. In der Nacht vom 15. Dez . drü a m D ; r gi Stempel tief auf. ufiger wurde nun auch der Typus der alleinstehenden Frau, die 1 2 . ir Vz und Beschenk bat. D . ; H w. n ,, tee, wollen. , ne,, ihre Angriffe 16. ö Car, n 19 8 k ile ö . Stadt bepsltetim 4. augen icsen ts. mit. dem Arbeitzoerdienst ibte fail Bc ee e ih i , ,. . ö hr ö i r k . tra zolitische Weisheit bewähren und waschnyn und eini e E23 n dit . Vl *r l 8 6 tbstätige, Dienende und Angehörige a srfmiss reite —ᷓ 23 nenn, . . , , ene Pa ; . , ) ge Torpedobootẽeze 2 e = . ; 9 ö ngehörige), TRebensbedürfnisse zu bestreiten. j 2 e —ñ thnograrhe ö fich för jene Partei erklärten, die die Konfolidierung des Parlamen, lungen, Zicht an die 1, , , n, nul 1 ie , 1 . und Gewerbesählung von Hos . 5 ker ge ü, fe lle fei ngen an den Frauenverdlenst ent pricht 1 ö ö , ,, . . . e 56 1 d na = men 359,4 v ,, , 36 ele . . ö: . ; ( . e r wiederholten g e kur) n e ö . von je tausend. Finwehnern, im Startkreis? Elberfeld zumal bei der allgemeinen Erhöhung der Unterhaltskosten, der Frauen mmwalder am Per agu an nr. Forschungẽtriebe zum Orfer 3us k 1 gz oo . F ö 6 904 ... 844, 15 383.6 291, 16 488,40

e 2

168 85 15766

ee C 35

tarismus auf ihre Fahne geschrieben habe. ander mehrere? 5 * 34 t in nne, , , , zo, ,der, NReichebuichschniit für bie, Teftilinuittie i Anal be, derlei er d bete die trbeittl tung der Frau Fei, al 3. r, Frankreich. fe alt, m, pplediert. Trotz des hestigen Feuers des Feindes Is 7 , Die Gesamtzahl der tertilindustriellen Betrieb tie, it nur lohn in den seltensten Fällen, Dbgleid. die ar eitsleistung der Frau fiel, als er mit (einem Vegleiter, dem Spanier Canzio, Ten 2 * ** 36 *** Der Präsident Loubet empfing heute vormi h,, . iz, abr ene wohlbehalten zurisckgekehrt; sie hätten Elberfeld belief sich 18985 auf 4225 on,, ö. ein Barmen gerade in der Tertilindust : ie der des Mannes am nãchsten kommt. und wilden Stamm der Chamacocz. (Ehamecoco.) Indianer zu besuchen 180... 883,51 136 30 510,65 513, 95 Beginn des Minister . ing heute vormittag vor nn men ote und 3 Verwundete gehabt, Die japanische Beob, Barmen 1065 Gekilfenbetrieb . 39 enen in Elberfeld 574, in sie in einzelnen Zweigen übertrifft, ist die Entlohnung fast durch gangig unternahm. Da er nicht jurücklehrte, wurde eine Expedition aus— Das Gesamtergebnis dieser Schätzungen berechnet sich : es Ministerrats die Mitglieder der Unter— achtungsstation berichte, daß ein russischer Torpedobootszerstörer mit eld die Weberesen . lebe waren. Unter ihnen stehen in Elber⸗ eine unverhältnismaßig viel niedrigere. Der durchschnittliche eristet, um seinen Spuren nachzugehen, die leider ehr bald die Jahr 1801 auf 2824 Millionen 42 gegen 2970,58 Millio suchungskommission für die Doggerbankangelegen— gebrochenen Masten auf Grund geraten sei e n,, ( . ereien, und Färbereien sowobl baumwollener als auch PHäöäcenlchn in der Textilindustrie von Elberfeld und Barmen wird * zißkeit , 83 re, 99 fein Begleiter 1 . wilden Zakre 198037 Ss rat sich omi far 1564 ein Rinde trag von heit sowie die ihnen zugeteilten Beaniten und Offiziere mit r 9 ö , Barmen die Bandwirkereizn und för Männer, auf. 18 für Frauen auf 12 414. 46 an zegeben. Dies , . . 6. e m,, solchen Ur nden Als ein Pie os Millionen ., mobel einem Yen derer den 3 . amerikanischen Vertreter, die noch nicht einge⸗ nee,. Afrika. . Fiechten von. Schnüren , ,. Stig . en. . 1 33 . 66 6. . 4. ö. . pe anders Glück beirichtei werßen, gag eri gtens Ti Hinter fsen. Hence en, Gars ein Meisen, rg wi . n sind. ; = Köln. Ztg.“ wird aus Tanger dom vgestrigen Tae an erster Stelle. , . . n, n, erfolgt, mast ausnahmslos im 4 kord steben, erreichen weniger Leistungsfahige schaft Boggianig mit wertvollen Aufzeichnungen und Aufnahmen den überseeischen Ländern geJenäbersteht. Bei allen Getreidearten ist Bei der Weiterberatung der Einkommens . gemeldet, der Sultan von . habe . ,,, , Nheinischwest falischen oft nur zwei Drittel dieser Lohnsätze Auch die Hilisarbeiterinnen in gefunden und gesichert werden konnte, die Ernte des inger ausgefallen als 1803, und zwar trat, wie W. T. B. berichtet, in rer gestriz n, ,. mit den Ülemas alle Europäer im Regier 88d g BVetreke dir Tertitin dustrie? ohne * ern stieg, die Zahl der der Riemendreherei, Pie Spulerinnen, die, Hasplerinnen usn, baben in Beitrãge zur borgeschichtlicher Metallurgie. nannte sich der Schluß beim Weizen um 9 393, ben zen um 41K 70, bei der Gerste um DVebutterfenkammer Ribot für die je 1 J der entlassen. Infolge dieses Beschlusses . 3. 3 , , . Berussgenossenschaft ür bas gan ei ie in Einer selkständigen der Regel nur einen Wochenlohn von == Ido s Anfängerinnen und vortrag von Dr. Gobßze. Ihn bat seit längerer Zeit die Frage be, 19,38 beim Hafer um 24,85 und im Mais um 20,45 Millionen dæ2. m,, ein, die lediglich einer et g nh chf gaben inne, Blatte „Matin“ zufolge, auch die nenne sch . Sa den n r ustti * in Err ffn ig ,,, ö ee dl . e nn an 1. e, , säaftißt, darch, nel, beenden Mine. ker wechrig in zer erg, 34. k , . 33 ö. 6 Een . kämpfte das in der Vorlage vorgef . ; ; issi zwu 58322 * e Militär- 1890, betrug 18 ͤ 82, dagege . Löhnen begnügen. Der große lin erschied zwischen anner; und Deriode zwischen Stein und Fifenzeit die häufig recht kunstreichen) meisten in Betra m W „ändern sind bei diesen Berechnungen das System der w . ml hm inn gen sein, Fez zu verlassen. Nur die fran⸗ 3 Jahren . , ,, .. . 160, 9 den nãchsten Frauenverdienst. erklärt sich zum Teil dadurch, daß in der Tertil⸗ f. us Bronse bergestellt 28 sind. Er sst zu dem Ergebnis für die verschi⸗ Jetreidzarten, wie folgt, angenommen worden ndliche gehen könne, und? jen Militärinstruktoren in Tanger und Udja an der 1886 bis 1896 von 10 184 auf a 11 J,, , . sich kon ndust ri den! Mänrern in der Regel die schwerers, den Frauen gelangt, daß mangels dassender Geräte die Anfertigung bronzener Millionen da): 3 . J k ann bis 1900 auf 11540 d htere 3u 2 . ür die leichtere Arbeit Segenftände und Waffen fast allein auf Rechnung der Gießereitechnik Weizen: Vereinigte Staaten don Amerika 156,90 bis 160,00 die Akkordlöhne niedriger sind. Die Arbeitsteilung wischen den zu setzen ist. Die naheliegende Folge war, daß diefe Technik, und zwar 7103 0. 1. 166 25) Frankreich 80, 00 Eis gz, 50 (100,40) Ostindien 95.18 *)

erklärte, er werde niemals einer St , , * 5 ; menen Steuer auf das Gesamte me ö . ; ö e ,,, 3 . z zustimmen, die, wie in Preußen, zu inguisit erichen 4 nir e niche; far z seien von dem Befehl nicht jurückuugehen. In Barmen nahm die Zahl der Betriebe ununt . , z ĩ sch isch o b ; z sen. ** F ei ebe, e, die , ,, , Be munter e ; 0 3837 * Rußland (curorãisches und asiatisches) 15 is 15 ügt hinzu, Frankreich, das ein fried— brechen zu, von baß i. J. 1886 auf 1077 i. J. 1800; ebenso fe e lc hirn ist aber keineswegs streng durchgeführt. In der Weberei nicht bloß in Aegvpten und den Ländern am Mittelmeer, sondern auch 366. . D 162 den d, ; 5 f 9.54) Ungarn (Kroatien und Slavonien) 39,82 (48,07)

führen würde. Ein Einkommensteuergesetz ks . ime ,. könne, wenn es zu Erträg. liches Vordri k ; enn s zu Erträg. liches Vordringen in Marokko beabsicht ö ie Zahl der beschäfti iter steti ige, die Zahl der beschäftig ö ; l . ö. sichtige, könne nicht zugeben, 3 e chäftigten Arbeiter stetig, von 14247 auf 220835. und deren Nebenbetrieben 3. B. werden vielfach Männer und. Frauen im Norden, da ein Import großen Umfangs doch kaum anzunehmen itt, f ĩ alien 36,00 bis 37,00 (49,40) Deutschland 3200 bis 35,90

8

12,30 (13,45) Desterreich 1909 (12, und Ost⸗

58

die fogenannten Gußnäbte, entftanden durch die un—

stimmungen erreichen; die Eink ste j 2 Diese Zahlen zeig er fil ; n . n; ikommensteuer würde, wie in Preußen 9. d Diese Zahlen zeigen den charakteristischen Unterschie s ar wi ; ĩ M drr d e,, ,, ; . 2 31 große Unzufriedenheit heworrufen. Die Weiterberatung k Landes abhänge, entfernt oder verringert werde feld un? Barmen in bezug auf die ,,, wn, ie i Te g fr. . . de r g , , ,, migen hen, 3 teil weif f J . ö , ee, e , Flberfeld ent⸗ Nãänner durchschnittlich böher ist, so wirkt dabei mit, daß rie Männer fich mancher intelligenten Verfahren bediente, die uns teilweise der. . . 32 . a 8,00 h Der Großkanzler der Ehrenlegion, General Florentin folge hat die baltische Flotte gestern nachmittag Kapstadt B srrerei J ß ,,, , . ,, , K 1 16 56 k 3 k 66 enn at gegen die i ie ; ar ! assiert. ] . andwirkerei und der Riemendreherei in Barmen, die; ae g. , * , e. i. . unde. 1 Jel ? JJ ed, mr g, . 8 2 od 1er hat gegen die in die sogenannte Denunziationsangelegenheit pas] ke nn nds men nn, ,,, ü. zum großen Teil, und Mittags das Essen kochen müssen, die Arbeit eine halbe Stunde japfen und ab nkichem) uns wieder dergegenwärtigen mässen. Rach dem . ) Dei nn, nm,, , ; betrieben werden, während sräter beginnen und sie Mittags eine halbe Stunde früher niederlegen. Vortragenden waren es im wesentlichen drei Gießereiverfabren, deren rumelien 11,50 gor 2s oo bis Ai oo (20 60 Deutschl = ziere sind, eine Disziplinar— der fabrikmäßige Großbetrieb ist. D ; 5 Roggen: Rußland 205.00 kis 210 230,50) Deutschland z ö 3. 2 belt st. Der Ge r 5 e h 5 . ? ,, 2 3 2 * . . 2 ? 2 * . ** 3 ö. unter suchung eingeleitet. 9 Parl 44 6 sbetrieb ist. Der Gesamtbetrag der in der Tepil⸗ ; der Verfasserin angegeben, daß die Männer ihre Arbeit in der Regel Stein oder einem ähnlich gestalteten keramischen Gefäß, wobei meistens l 3 amentari j sich i erfe 857 auf 7 58 2 Ggesdl , f 3,7 15.50 (15,50). ö R K . sche Nachrichten. sich in Elberfeld 1587 auf 7 586 043 , 1900 auf 10 217 483 6, in Webstüble, auf denen Männer arbeiten, im allgemeinen ein höheres berauskam; 2) der Kastengaß, ganz ähnlich dem noch heute benutzten h ; 20 * s . . 6. e a,. ö ö n ; . ö . 3393 3 2 , , , 33 6 . Volksmenge sammelte sich gestern, wie dem er am 16. Dezember vorgenommenen Ersatzwahl Arbeiter erbielt im Durchschnitt als Jahreslohn in Elberfeld 188 . . . i . . . 83,25) . Vereinigre en von Amerika 310 bis Te Räbe gemelder! wißt, in lber Hanptsttaßc von ah, der csnilichon Jählung! ich = Goßtr . ö 36. Jahres n erfeld 1388 Die Schilderungen der Lohnverhältnisse führen die Verfasserin. aus 2, 3 oder mehr Teilen , ent sprechen⸗ . . . Polizei ges . abdegeb , ing im, ganzen 13 402 gültige Stimmen 20,92 6 In den 7 Sektionen der Rbeinisch⸗westfälischen Berufs 2 f Y , = Id? Ee emtandes vor;'i nee 1. n, n . . 44 on n 0d olizei gestattete nicht, daß die Menge am Hause des General- bgegeben. Davon erhielt Propst Stychel-Posen (Pole) genossenschaft betrugen die pro Arbeiter und Jahr gezahlt ,, erfreulichen Schlußfolgerungen. Die wenigsten Arbeiterinnen“, sagt bildenden Gegenstandes vorzeichneten. Die 10 gegossenen Sachen sind Sranien 30 gouverneurs vorbeizöge. Da die Demonstranten auf erfolgte k ,,,, (Reichs partei) 3781 Stimmen gejahlten Duch.⸗ fie, werden imstande sein, mit ihrem geringen Verdienst ihren voll immer durch Turkei (europäische und . t irsterer ist mithin gewählt. ö. 1386 1895 189 8 s ö d l alten ümeinzelr X aten mee, , kurzem Handgemenge mit der Polizei. Schließlich trieb el . 886 1897 1898 1899 . beträgt den Angaben der Barmener Stadtverwaltung jufolge heute im welche sich das flässize Metall hineindrängt, . durch ö. Guß⸗ Rußland Ceurspälsches und asigtisches) 113 0 bis 120, 00 ‚. 5 3 zel. Schließ trieb letztere Rar 246 . ö . ährli ff nung, auf ihre Herste ungsweile K 49 8 8 812 , . . . ) . . 24 . ,, , i . 2 . 2 , 418 758 52* 5 k einige Perf lei 443 317.53 Stet7 319.25 57873 86330) * Mebeiterin, die weder an den Eltern noch an, sonstigen Verwandten bestimmbar; 3) das Gießereiderfabren in der verlorenen Form, dadurch 23 60 G0 CoO)— Großbritannien 27 40 28 25) Cangda 24 00 ' sonen leicht verwundet wurden. Puttkamer-Nipkaäau, Mitglied des He ; * Düffeld orf 53 55 6433 635 ; 80348 gekennzeichnet, daß man den in Bronze herzustellenden Gegenstand erst is 265, 00 Desterreich 15.50 (18,63) Schweden und Norwegen 8 Herrenhauses, ist 602.59 57432 684,48 693,94 722, 15 7453,65 . noch ihre übrigen Bedürfnisse Kleidung, Heizung, Beleuchtung, plasti l a e 370 (10,562) Ungarn (Kroatien und Slavonien) 946 (13 714. Es ist daber nicht er⸗ oder Ton umkleidet, scharf trocknen läßt, hierauf durch Erwärmen Mais: Vereinigte Staaten von Amerika 620 00 bis 630,00

nissen führen solle, dies nur durch drücke nn, ,, n, n, J 2 nde und inquisitorische Be daß di . die Militärmission, von der n enn je di . ö . nehr denn je die Ruhe dieses ; nne f ; Blüte stand und daß sie ,, 986 : . e ien 3 60 (s, io) Fanadg g6, 0 bis 3399 . Einer bei Llonds in London eingegangenen Meldung zu- 30 Arbeiter. Der Ünterschied ergißst sich aus dem. ö, . . er. er Unterschied ergibt sich aus dem Vorherrschen der Frauen, zumal die verbeirateten, die Morgens erst die Kinder versorgen der Bronzefunde und gewiffer Anzeichen derfelben (Gußnähte, Guß. verwickelten Mitglieder der Eh ĩ ĩ . renlegion, die keine die Betriebsforn i ñ mi . der in f 7 1 . ; 2 J . = -. e Elberfeld heimischen mechanischen Weberei Fedech als Hauptgrund der IMledrigkeit des Frauenverdienstes wurd man fich bediente: J) der rohe Herdguß in einem trogartig ausgeböhlten Rog . E , . n ind ustrie (ausschließli * d mis. . il. : tfa zege r ti Reg „O0 bis 88 99.04) Desterreich 13,069 (20,650) Ungarn 1216 R zießtich der, Seiden industrie; gezahlten Lößne keiief liichmißiger art, stetizz. perrichten als die Frauen, daß jedenfalls die nur dig unge fähre Fürst? und Form des zu bildenden Gegenstandes ; t ͤ ußland. Hornen 1555 auf 11 099 393 , 1500 . stäble, auf den —ñ . f h . ste Rußland 65, 00 bis 68 00 (77, 20) Deutschland 28,00 . „iti d. . r 8 M 1809 auf. 20 315 842 6 Ciling Arbꝛitsergebnis liefern. Giecßereiverfahren, wobei man von feuer stem Material ein Modell Staaten. erika 3 zum Reichstag im Wahlkreise Rawitsch—Gos 2606 098 0, Soo 3885.33 ; . 6 n 15 56 (i5, 10) Desterreich 11 00 RMosk 2 l zostyn wurden O9 6, 1800 885,88 Ce, in Barmen 1886 749,49 M, 190 ö . ü r. ! ; . 8. Moskau an, aber ohne Fahnen und ohne zu singen. Die 7 48 n, 00 insbefondere soweit es sich um die Arbeiterinnen handelt, zu keines weg? durch die ihrer Innenseite gege Ungarn. & ö 269 zu singen. 13.350 (14,00) g, 50 (10,85) g ̃ schnittslöhne: 122 ö 5 e ö . —— 9 J h lich I sc l T il ö 7 d ll 1 2 j N , t St t A ik bis 13 . . t digen Lebens ö s . 8 5 e Pens erme en Sp sche en einze u1èTe es Modells, Hafer: Vereinigte Staaten von Amert is 156 AUufforderung nicht auseinandergingen, kam es mehrfach zu ständigen Lebensunterhalt zu bestreiten. Der Preis für volle Pension vermeidlichen Spa ten zwischen den einzelnen Teilen 3 M in ife e e ü i . die Volksmenge mit flachen Säbelhieb ö 6 6 * 3 60 60 ö Wupvertal 530 bis 546 (6 jahrlich. . . Der alleinstehenden zapfen, den Metallrest aus der Gießs Dentschland 64 00 bis 6500 (78, 73) Frankreich 42,0 hen Sabe zen e de Der G z j D 1 R; r 66 f * i auseinander, wobei Der Generalmajor a. D.; und Rittergutshesitzer von Elberfeld. . 72008 738,12 792,13 313.37 383489 3861 40 . ren swirtschaftlichen Rückhalt hat, wird es so falt unmöglich gemacht 2 . z 21 ͤ = / ed ö —11L / . ; 1 2 . ö ́ heute in Berli . F Glan! 7 14 J iss sch in Wachs formt, dann das hartgewordene Wachs mit Gips h Berlin verschieden. M.Gladbach So 17 653,80 669,82 680,46 695,46 730366 ö. Vergnügen und Erholung zu befriedigen. Es 1 1 2000 dis F 57850) Ungarn (Kroatien und Slavonien) 16,00 bis 1800

Argentinien 3750 (37. 70) Rumänien 7, 90 ö, Italien S0 bis 20,00 (23,2) Rußland (europäisches und asiatisches)

Spanien. igen Prostituierten stellen. Die Angabe wird so⸗ das flässige Metall ersetzt und zum Schluß die keramische Form ger⸗ ar . „60 bis 11, 00 (12,85).

Der spanische Gesandte in Washi 1 ; 2 21127 875 57 dem „W. T. B.“ aus Madrid mitgeteilt ö a . . . . 85 685,34 705,99 725,65 ö Kontingent der dorti Erlaß des Königs ermächtigt worden einen S? ö ö R Bet cht J 14 628,08 640,5 665, o 689 16. . wobl feitens der Arbeiter als auch der Arbeitgeber und Gewerbe. schlãgt, um zu dem bronzenen Kern zu gelangen. Dies letztere Ver. gerichtsvertrag mit den . . Schieds⸗ Statistik und Volkswirtschaft. k Durch chnittẽ loöhne muß jedoch berücksichtizt insrektoren gemacht und halte daher Anspruch, auf Glaubwürt igkeit, fahren haben, die Techniker der Bronzezeit offenbar mit großem unterzeichnen. O Salazar hat den 6 ö zu ö K 1 6 n , . Arbeiter auch die igendlichen, weiblichen ö seibst wenn der Vergleich mischen den Einnahme. und Ausgabeetat Heschick geübt; u. ga. auch zur, Herstellung von Modellen, ,, n ,, zosten des Gou ver— ehun gen in AÄrbeiterstatistik. 9. . .,. i ausgebildeten sowie die Saifsonarbeiter ein. der alleinstehenden Textilarbeiterin, eine weniger beredte Sprache die ie dann im Weg? des Kastengusses, der nicht ? frühere Minisfterpräsident 5 angenommen, K ö. . Beirat für Arbeiterstatistik war am Dienstag zu tarfsachlichen Kahn . . die Uebersicht kein scharfes Bild; die . spräche. Eine große Gefabr liegt ferner darin, daß die Arbeit, be⸗ Zerschlagen der Form bei jedem Guß nötig machte sondern Hen le ! sident Maura ist gestern von Madrid nach einer Sitzung vereinigt, nachdem die beteiligten Ausschůfftẽ re,, ae, men, bezüge überste igen bei der Mehrzahl der männlichen ö. sonders in den Riemendrehereien, infolge der dort herrschenden Hitze wiederholte Benutzung derselben Form erlaubte, in beliebig vielen 19 ĩ dri. eutschland abgereist. bier vorhergebenden Tagen zusammengetreten waren. ö. , . ö Wohl aber geht aus der Tabelle. und des betäubenden Lärms von 30 = 46 auf einmal im Gang besind. Exemplaren herstellten,; Dr. Götze ist den Spuren dieses Srfindunge. englische Post über Ostende vom 19. d. M. in Cöln den Schweiz ,, die Forisetzung der Erbebung üßer e ,,, m, . daß die Löhne sich fortwährend aufwärts . lichen Riemengängen die Nerven zerrüttet und das eng Zusammen⸗ gedankens mit großer diebe nachgegangen, selkst wo es sich . 4. um Anschluß an Zug 13 nach Berlin über Hannover nicht erreicht. . ; n. eischergewerbe und die Einleitung von drei neuen E Arber ö. lein trotz der Steigerung des Nurchschnittlichen . arbeiten mit den männ lichen Arbeitern die Sinnlichkeit der jungen das schwierige Problem bandelte, wie diese geschickten Techniker Grund: Verspätete Abfahrt des Dampfers aus Dover. undesrat hat, wie „W. T. B.“ erfährt, der hebungen, die in letzter Zeit vom Reichskanzler Reich? n set a; . ienstes um 10— 159, in den Jahren 1895— 99 hat der Mädchen in bobem Maße ju xreilen geeignet ist. So sind die bronzene Ketten herftellten, deren Kettenglieder nicht erkennen lassen, . ö eichsamt des letzte Aufschwung doch keineswegs eine entsprechende Verbesserung der Arbeiterinnen, selbst wenn sie der Prostitution nicht zum Spfer fallen, wie eines an das andere gefügt wurde Der Vortragende ist dabei . s 63 tl; Schade 3ges * z e S a9 3 ie X t J 5p e 8 . ö 2. schweren sittlichen Schäden ausgesetzt. zu dem Schluß gelangt, daß die Arbeiten ebenso kluge Köpfe, als Nach te Postverdindungen nach Swakopmund und

Verkehrsanftalten.

Lennep .... 598, 56 624,5 g . 2 55 ö. ? ind en. t nicht ; . I . ; r „98,558 624354 611,02 649.68 671,83 690,76 staunlich, daß die Wuppertaler Textilarbeiterinnen ein betrãchtliches das Wachs aus der so entstandenen Form entfernt bejw. es durch Laut Telegramm aus Coöln (Rhein) hat die dritte

Bundesversamm lung die mit ei tei S Inner igeordnet worden si Di f 8 ,,, . ner Rei J S s Innern) angeordnet worden sind. Die ne ,, ,. . ; - och ke abgeschloßenen Schiedsgerichts verträ . . J Frrreng chere it Kart iartan . . age der Arbeiter geschaffen; denn zu gleicher Zeit sind, wie die Ver ö. auch innerhalb der Fabrik auf Ratifikation vorgelegt. Der Nati Ir em Antrag btiken oter Werkstätten wit. Moteren betticb anzusehen der . Rin der eingangs genannten Schrift in den Kapiteln? uber ii De, Gen erbeinspektor des Bezirks Düsseldorf erflarte in bezug geschickte Finger, als Unverd kossenbeit in mühsamer Handarbeit voraus 1 1 ( Nationalrat hat ein- anstalten beschäftigten Personen, 2) die . . 9. en Wasch⸗ Wohnungeverhältnisse und den Arbeiterhaushalt berichtet auch die auf die traurigen sittlichen Zustände in jenen Fabrikgegenden schon setzten. Er erläuterte in lichivoller Art seine Ermittelungen an zahl⸗ Lüderitz bucht. Aränterung der gefetzlichen Wohnungsmieten und die Lebensmitteipreise ler hr rn, in in seinem Bericht für das Jahr 1884 daß deren Haupkursachen die Leichen, dem Mufeum gehörigen Bronzefunden aus Ssthavelland, 1) für Briefsendungen: 1900, s mit dem am 24. Dezember von Southampton abfabrenden englischen Dampfer über Capstadt, in Swakopmund etwa am 12. Januar 1905. Vper⸗

timmig ei Jesetz , . ; ö st. 69 ,,, die Einführung Bestimmungen über die Arbeitszeit der Arbeiterinnen in d i r 11 ; ehrs, angenommen. Fischindujtrie und 3) die Lohnbücher ia der 3 . ,,. * . Schon um die Mitte des Jahres 1906, als die Länge der Arbeite zeit, un saubere und gehetzte Arbeit, heiße und mangel. Kappeln, Metz, Budapest, Duna Földrar und anderen Orten. Türkei. . Außerdem beschäftigte sich der Benat i i, , der herannahenden Krise in einem Rückgänge der hafte Arbeit sräume, zahlreiche Ordnungẽstrafen. knappe Löhne und . ? ser i in Sat . t Dem Wiener Velegt Kor- Buca wh ö irn , Zentralvereins zur Hebung der deutschen Fluß- und ande, , F,. rer, 5 der Arbeitszeit sich zeigten. Altordlãtz und geringe Fürsorge von fein der Arbeitgeber seien. Land⸗ und Forstwirtschaft. dete . . Derembet a Foösn n m, ab der stantinopel berichte legt? Korr. Bur au wird aus Kon— Ie n ef , , etieffend die für das folgende Jahr in Aue sicyt ge. meist u , , esamtverdienst vieler Arbeiter wesentlich, . Wenn auch in den letzten Jahren in dieser Hinsicht eine Besserung zu Getreidemarkt in Genua und Savona. bausen 7.24 Abends, ab Berlin Schle. Bf. 11723 Vorm. ; ö berichtet, der Pforte sei am 18. d. M e nommenen Erhebungen über die Arbeitszeit im Binnenschiffal ge um *, geschmälert. Aus obiger Tabelle ergibt sich üb saenz * verzeichnen ist, so legt doch das Vorwiegen kleinerer und mittlerer 5er; ,. ; ; 2) für Pakete: bem österreichisch-ungarifch : d. M. eine von gewerbe zeit im Binnenfchiffahrts. noch, daß im Wuppertal erheblich i. * e ergibt sich übrigens Hettich. 1 ; eg 8 . Das Kaiserliche Generalkonsulat. in Genua berichtet unterm . ; ö ur Pa ete;. ö ; französischen g r, 9 . hen, dem ru ssischen, dem z Die . 5 . ö bn Ken übrinen zar n, , h hõöbere Ehn? gezahlt werden als ö etrie , , n,. Fabriken der Besserung der sanitaren Zustände J7J. d. M.: Auf dem Getreidemackt in Genua war der Sandel mit mit Trupvpendampfer Prinz Regent ab Hamburg am 25. Den m her . d 75 da dem alienischen Botschafter sowie Vorsih . ie. im Kaiserlichen Statistischen Amt unter dem Als Grund hure ; 19e , . aft gebörigen Textil industriezentren. ö große Hindernisse in den Weg. Es ist daher kein Wunder, daß, worauf Weichweizen im November d. J. sehr schlexpend. Die Preife S uübr Nachmittags in Swakopmund etwa am 14. Januar. Schluß menglischen Geschäftsträger unterzeichnete Kollektiv⸗ i des Präsidenten van der Borght statt und währte ein. Artikel und? *in ann die höhere Spezialisation der Wuppertaler auch dis Seweibeinspektgzn in ihren Berichten immer wiecber hin. Flicben ungefähr auf der gleichen Höhe wie im Vormonat. Es fehlte ö. . worden. In bieser beständen die Hiace Mittag⸗pause von 16 ühr Vormittags bis . ,, , ,, ö angeschen werden, . e d trnd 9 n der Textilfabriken die Arbeiterinnen jede Rau fuft seitens . Konfums, und da auch, das In. auf der Vermehrun ö ö V e Nachmittags, K ö , F dg. er Tex älindustrie, so ist auch im Wuppertal windsüchtig oder blutarm ind. g ö ; and fat gar mne War bezog, mußte ie Eigner Don 9 Zahl der fremden Bezüglich der Erhebung im Fleischergewerbe war früher be⸗ n n,, und,. in der Weberei fogar all Bei Üntersuchung des Einflusses des erhöhten Arbeiterinnenschutzes n n ,,, , ö . ö Wochenlöhne in der Weberei bewegen sich für er— ö

in Hamburg am 23. Dejember um 10 Ubr Vormittags, letzte Be⸗ förderungen ab Berlin, Lehrter Bahnhof, am 22. Dezember 11,43 Abends;

I *

Offiziere für die maz isc sc 3) für Briefsendun gen und Pakete; . iazedonische Gendarmeri schlosse d w ! z . *, ; ö 38) für Brillen ungen und 5 eis . 3 e, unter clossen worden, ven einer Anzahl von Organisation ; ; auf Arbeitslobr d Arbeitsleistun langt die Ve de s . a an 2 Reichspostdampfe vuperneur? ., ab Hamburg 2 zembe Hinweis d ß ; ; . . r Anzahl! von Organisationer Arber. 3363 e. ö. auf Arbeitslokn un rbeitsleistung gelangt die rfasserin zu dem Preise J e e Se Reichs vostdampfer Gouverneur b Samburg am 25. Dezember ö . daß diese Verinehrung im, September geber und Arbeitnehmer dieses Gewerbes so , . ber. Arben wachsene Aibeiterinnen zwischen 12 und 16416; die männli h Schluß. die Produktisität der Arbeit sei während, der letzten Jahre aber zu (Hreisen, heben, n fich beitweise bis 80 Cent früh, in Swrakopm! 6 . . 1 in einer Versammlung aller Militäradjoi jn S er enen vorwiegend Fleische ; sowie von Krankenkassen, zu bringen es auf einen höheren W 363. die mannlichen Weber * e *. letzin Jahre unter der Utsprungsparität bewegten, Hartweijen hatte dagegen rüh, in Swakopmund etwa am 22. Famugr, Schluß in Hamburg unter Vorsitz des Generals di gi erg ie Saloniki , ö,, Gutachten auf Grund! eines etwa 271 M In den ö im besten Fal . Hi. n 9 7 ge tet ge n g nr a beh ich Ce e e, Tie finen belebten Pöartt. Kllewings gings fi Preife ciwas zurück; 3m gi. Heremker fir Tir, mn. 1 nh lar e 7 .. 8 * ) gis Pascha festgesetz w iholen, dessen Aufstellung dem Ausschuß ü enn , , , neisten Riemendrehereien sowie für alle die. ö. Behauptungen der Fabrikanten, die Verkühzung der Arbeitszeit muß indes er gegen* die se h een (enten 11 Uhr Vorm. Letzte Beförderungen ab Berlin, Lehrt. Bf., für ,,, ,,, n, , , , dee, be, S ee G Sets zurückbleibe, während diese Zahl in den ersten Ber ahl neuer Gesichtẽpunkte ergab, wurde der Entwurf r. ,,, em in der Färberei, Druckerei p angeführten Beispiele beweisen, nicht ewahrheitet. Wenn man v, pe ; * , ö Abends; . s ,. , n. ö eratunge Aussch ̃ r ar de der Entwurf nechmals j k n * Druckerei und Appretur⸗ 36 de , ., *. e *. ; Artikels bleibt nach wie vor günstig. Die Preise Entint. 1126 Abends; j . Gesandten in Konstantinopel in Aussicht genommen . . ir, ,, dem Auftrage zurückgewiesen, hiernach den 5 a,, kei allen Gilfearbeiten, dem Spulen, Haspeln, Legen, . überhaupt von schädlichen Wirkungen des Elfstundentages sprechen fchen Mais . gegen i , nber e n n 1 4 für Briefsendungen. sei. Ferner werde darauf hingewiesen, daß die Vermehr . , nnn zu unterziehen, . ö liebe das i enen, 1. Zeitlohn⸗,, und zwar mit besonderer Vol. kann. er. kann dies nur insosern geschehen, als nach dessen Einführung wenigstens im Fre drlfiens lande, ssehr fest, ö Nachversand über Antwerpen für der Reichs rostdampfer, Gouverneur? auch infolge des in letzter Zat gesteigerten ga n,, ö. , ö. . in . Platt, en g m en hee e nnn 9 . an,, h. die Lohnsätze werden nach ,,, . 39 . aj h . Oker. und Unteritalien find nach wie vor für Weizen sehr zurück (vgl. Nr. 3), lepte ö am 6 ab Berlin, notwendig sei. Schließlich verlange die K t ö. ß er letzten Sitzung des Beirats beschlossen, eine schri zeit aünsti n,. seses Spstem ist für die Unternehmer 3 ettenscheren, Spulen, Haspeln) verwendet die srut er von den haltend. Es lie jedoch Anzeichen vor die die Annah e Potsd. Bf.. 12,55 Mittags, ab Cöln 10 43 Abends, . ie Kollektivnote vo liche Umfrage bei Arbeitgeb e, , f enn, ssen, eine schrift,⸗ weit günstiger als die Berech des Kohnes Fabri lle ic, re r. e , z ö haltend. Es liegen edo Anzeichen vor, die die Annahme recht · . 1 . Rfor k 9 ote von der 4 bei Arbeitgebern und Arbeitnehmern fes Gerd . e echnung des Lohnes nach Tagen Wechen Fabriken allein bewältigte Arbeit in besseren Zeiten auf die haus⸗ j . Fe fe R Die nächsten Posten, au Swakopmund am 30. November, sind Pforte die prompte Indienststellung der neuen 23 Offiziere auf Grund wines Fragebogens zu veranst 3 dit es Gewerbes da es ihnen gestattet, zu Zeiten gerin es nach Tagen oder : c J arne lnb er leabgeschoben und liche iradurch Kberlastet fertigen, daß in den Monaten Januar und Februar auch dis le Landes. . 8 2 t , Asi hn. den Entwurf eine. unt 1, . . 3. Ausschuß legte im Verhältnis zur Arbeitszeit 5 2 , die Löhne gen wurde; in diese 5. . r . nichts erreicht, als en ü 2 ile obne gzuchin ichen We e niht auskommen werden. Iteabel hat am . en. e ,,,, jung von Arbeitgeber, und Arbeit- dreherei, i sieit zu reduzseren, In der Riemen, ö . ,, mn, . r e Ueber. Hercits einige Partien Donauweizen gekauft. n . zmersachverständigen aufgestellten Frageboge / . exe i, in der außer einigen ficht R 5 tragung der Last ndere Schultern. eien gel ö. ; Der Feneral Kuropatkin, hat, wie dem „W. T. B. stellung der täglichen ö ö. . er ne ,, n. haupisächlich Frauen nr ne, 6 tel en, e,. 3 m 36. Mopember r, 3. stz lt, sich die Hetreidevorräte und die Theater und Mufik. aus St. Petersburg mitgeteilt wird, dem Käsfer unter vorgenommen werden foll. Diese Form der , 6 * 14 46 bei den erwachsenen, von 5 = 10 M0 bei 363 üer Pr elfe für den Doppelzentner in Gen ua, wie folgt: an nett ö 2 * m3 1 2 9 ð 2 9 * 4 or * ** c ) ĩ s. R. * . dem 18. d. M. gemeldet: . ählt, weil nach Angabe der Sachverständigen in den in . . Nach der Lohnliste der Stuck färbe rei. Vereinigung . Vorräte unverzollt zn tand Der Beethoven. Sagal] batte am Mittwoch v. W. einen Dorf der dn hr zum 15. Dezember wurde ven den Russen beim i K Ne eörltöet ar Ten, eintzsnen e e nd. ). Ueb . Weichweizen 39 000 = 18. 50 Goldfranken 25.5600 e Mend. em trefflichen Böhm ischen Streichguartett fe Ta ise; eine F j . ; ; sehr verschi ; Bei a , g e ĩ e ö ; . . 6 : ö K . J , . ;. f n ö g en dieser E ang . 14 k gelegt, Als die Japaner an und ,, . 9a ,, ,. . r m. Ausschußbericht an Sn , mern 6 Industrie im Wuppertal eigentũmliche Aus Ca ssel wird der Frkf. Itg telegraphiert, daß der Aus⸗ HSartweizen .. 16 500 575 - 18,50 ö 27 hatte fich Meister Eugen de Albert zugesellt, um Brahms herr. r ; m Tage gewöhnlich eine japanische Feldwache Abweichungen gelegten Entwurf des Fragebogens mit geringen erscheinungsform die 9 soge nannten Lohnfabrik, deren Haupt. stand der Bergarbeiter der Habicht swalder Zechen Maxie Mais. 21 000 6 —12. liches &⸗Moll Quartett vorzuführen. Eingeleitet wurde daz Konzert 6 d. Bi, Erste Ben. . dn, ist, wurde schon in Nr. 28 Kerkules- und „Friedrich Wilhelm“ jetz nach 14 tägiger Hafer 8000 2, 8. durch Weingartners Streichquartett in & Nach dieser be⸗ ilage, berichtet. Dauer beendet ist. Vgl. Nr. 2865 d. Bl) Roggen... 500 13,2 fonders in den Ecksätzen etwas von des Gedankens Bläfse an