1904 / 299 p. 20 (Deutscher Reichsanzeiger, Tue, 20 Dec 1904 18:00:01 GMT) scan diff

m. Handelsregister 69819] rich Rive aus Bocholt ist aus der Gesellschaft aus⸗ ts I Berlin. treten. Der Kaufmann Franz Scharmgnn ju

R. .A. D. 5. 4. ̊— Berli andelsregister Konig lichen Amisgerich 5 g st ö. J 4 nne AX.) Stenern führt die Firma unter der alten Bezeich⸗

verdichtungen, Filterpressenringe, glaschenfüll laschenverschlußringe, ö zenfüller, Darmsaiten, Violinhögen, Notenpulte, Polpphons, rr, für e , pr n, ü n rm n , Nachtrag. ( 4. 36. ummilösung, Handschuhe aus Patentgummi, Hart phons, Dipheniums, lere , n. . , . Knopfgarnituren. Heinknobfe Hemd. 30 869098 (B. 1956) R. A. v. 17. 5. 96 . 36. & Vichbeff Herlin, Neue nöpfe, Patentknöpfe, Druckknöpfe, Manschetten⸗ 2 3 16 . 3 . . 63 str. 14. . z re,, 69455 Am 15. Dezember 1994 ist in das Handels register nung fort. 105 . ß ie unter Nr. 119 des irmenregisters einge⸗ eingetragen (mit Ausschluß der Branche): Bocholt, 24. November 1904. ein gti e, ge. e, , , , eiau⸗) see , Umtsgerich. 69822

gummirohre für Isolationszwecke, in i ĩ us Ahrweiler tmachun e, Hohlenderringe, chanische Musikinstrumente, Jalousien,. Jalousie, knöpfe, Uniformknöpfe, Wagenknöpfe, Steinnußknöpfe B 2014141 B. 2934 8 2 Grs . , ö f 2 , B ü ö. st erloschen. Jeder Liquidator soll einzeln handeln können. 5 1 den 15. Dezember 1904. Bei Rr. 8658. (Wild * ef, r . dan . ist keute unter Nr.

Hutbeilageringe, Hutformen, Isolationslack lier⸗ Isolier⸗, gewebe, Roulegus, Schinken, Speck, Wurst« Wachsperlen, er Syringperlen, katholische Heiligen bilder und. Statuetten Zeichenin haberin ist: Bartel . Ss, Dierichs C Co 93. 9 er, Würzburg. Ahrweiler, den, g jburg. Königliches Amttgericht. I. Oer er fn n lfted Wild ist aus d . West deutsche Apparat; Färberei⸗ und

handschuhe, Jauchpumpenventile, Karrenräderü i 2 e. 64 / ö rüber⸗ Rauch 1 , * z 1 2 * '. ö . J Mälzervantoffeln, Hanh hanf fl n e g fg. , Oliven in Salzwasser, Gelees, 83 ger re Kir f u n, Krusisire, Gesellschaft mit Ke schränttzt Saf ung mam 70 feu re / Maschinenschn ür. Matten und Täufer Mil il kondenfiert, Milch, Milch. Schlangen hobnen, leuchter Beihrauch me, asser Näpfe, lt. nern geg er etlafft Verkn (elngeit, an fe ff Ilha ben Biz . kannenringe, Nägel mit Gummiknopf, Irlh mascht cn. Hun , ,, . Schmalz, Kunstbutter, Gliedmaßen und Augen , , a 024 e r tmn P. 40 R.. v. 13. 4 95. Altonn. 69809) aus eschieden. ,,, . rene, , nn ,,, zi be en, Q, ß ö , , , . Siem ie e,, Leben mln beschränteer daf. mmifinge Patentmaschinengummitreibriemen, Zichori . J Tee, irme, Regenschirme, Schi 575 ; , , , , gt nach: ö 12 1904. Sitz der Firma ist nach Dt; Wilmmersdor Sten ĩ r fen ln te, fir Gre n enn e e, ; . ) * , . Reis, verzierungen, k . , . ö. . ö eat r l r ao 19. 4. 9h. A 1206. w Ce, Altona. D 2 mahl in St Wil mers darf. e ,. 2 ist der Betrieb der und Re n ngen, . für Webstähle, nudeln, Erbsen, Gn rken, Trũffeln 3. a. a. Erbsen, indische Webstoffe, indische Umschlag! . Zeichenin haberin ist J. M. Friedlaend äber: Fa. F. Kron, München.) Gelöscht am ff ene Handelsgesellschaft, Gesellschafter find der Bei Nr 24 643. (Beck, Schs * Co.,. Berlin.) Färberei, Bleicherei und Druckerei von Textilwaren 2 appen, Ratinierplatten, Riffel⸗ Kakao, Schokolade, Bonbons, Ei ; ubenzucker, kücher, Schmiedehammer, Schals, Wäͤschebände senlschaft mit beschrã wee, ender, Ge— 677 Faufmann Eugen Heinrich Ernst Baillen und der In Gablonz (Böhmen) ist eine Zweigniederlassung aller Art, ferner die Fortführung des von der Firma Bonbons, Eisbonbons, Zucker Wäͤrmeschutzmittel. ; nder, tr am 185/12 . Haftung, Posen (ein. . . 22) RM. v. 26. 4.25. Maler Heinrich Hohe, beide zu Altena. Die Gesell⸗ errichtet, Scharmann & Cie. . 3 bisher in der Ab⸗ 33 14237 3. 59) R. A. v 9 Inhaber: min, Sndustrie, Aten Gef, Neu . schaft bez an 14. Dezember od begannen, Bei Nr. 21 26. (Mar Noa, Berlin) Die S*mrn lan g grhercl. aus ben. Geschãfte beteriete A. v. 19. 3. . haissen, 36 . 8. 6 ö. . Königl. Amtsgericht, Abt. 6, Altona. Firma . . n n u. sowie endlich auch der Abschluß und der Betrieb aus gummigkten Stoffen, Brauerschlä 6 . n 59. 6 586 (S8, . w ,n en Amberg. Bekanntmachung. soso] c ö anderweitiger Geschas te, welch mit den oben , r, r ,,, 1 —— rrigateurschläuche Hanfschläuche Seher fl Feinol, Honig, Pie achs, Reisfuttermehl, Treib- : Export⸗ 6 ) 3. 1901 ti 5 ö h „Jako riedmann“, Herren, und Damen⸗ ie Fi jetzt: J Vert Feller is ache , , ö nn,, i n k . n , 2 ig bie) eelzischt re, Hut. und Re Jen cirmäe haf n beni wel. ern richard Heppzich. ie wal. oo. Heinrich Rive kJ , , , , . r dae , , , , , , , erer ,, , Saure schläu che, Spiral schlauche, Ton, Stroh, , l urus , annt Hanf, Jute, ag * Der bisherige ä ift . . 5 (H. 369 RA. v. 1. 123 i . 6 oöhl⸗⸗ ischtes W än n Sch brich in Schöneßs z. ö der Bocholt. 64 . alm r e f b, fw n Fg , . Marmor⸗, Zellulose⸗ und Harti e ier . n röhem Zustande heingett. am ö. 1804) 2 1 ; . m g. . hn , ö a dre kn : . 1 ö 6 a . , , , . Hecht ef ber, de n en en, zerse Zwecke, als Wein-, Strohpappe, Karton, Lös * h ppe, Garn c Stopf. 8 dhe 6 ZI OG 2z32 C. 1034 153 oscht am 151: ü r . ; ö M, gt: Dffene Handelsgesellschaft Der Kan mann d S hat das Recht, die Ges llschaft Spiritus, Effigschlauche, Schlauchta men für Vakuum, t Karton, Löschkarton, Schachteln. Kar⸗ 8 ne (auch Stopf. (8. 1634) R.A. v. 5. daselbst; Sch neidemũh d ĩi uf Mathilde nn Franz Scharmann hat das Necht, die 9. 8 Essigschlauche, Schlo bmer m, tsnna gen, Zampen ed n. In, K Sirick, Halel. Stick. 6 35 21 149 (S. 1553 V. 94) R.. A. v. 16. 1. 95. 3mm . Mar Schneidemũ z' und die Kauffrau Mathilde pständi vertreten. k Schnurringe, Siebplatten. für Ctiketien 4 6 Brie hüllen, hn irre , 2 28 382 89 . 21. (Inhaber; Frau Ban der Velden, München) Ge⸗ . , . . Spezereigeschäft und Schneidemühl, geb. Been, sämtlich in Verlin, sind sel nd g e,. 5 Kaufmann Franz Scharmann apierfabriken, Sohlenplatten, Spphonplatten, horten, Kalenderschilder ger fe te; Daptr. Geld. und . 328 317 3 66 12 190. 3 hem hc wa g, ö ö. ge,, . ce Häschäht le, Herföhlich kastende Gele cha, zu ö cn Bocholt, Y Kaufmann Hein rich Riye , fre papier, Drähte, , It 28 626 W. 18353) G. To RM. Y. . ld; 2 83 15 k . , , Die Gefellschaft hat am 14. Dezember zn Böcholt bringen Mn feder als Sacheiniage in. die 17 32859 (5. 25606 (Inhaber: Fa. FPienwiebel & Eo, Dresden) Ge⸗ Kgl. Amtsgericht. ö. Fhunfg nz (Werner, Goldstein & Cp Gesellꝛhaft ein denjenigen Se caftga nt , . * . * 2 ö . e.. 8 8 2 8 5 , , T,. r, ,, . inzelnen ein⸗

Teerband, Tüũrpuffer Tucschnũre ,, . e , Gerdi iir, 9 nüre, Ventil: Flechtvappen. Flechtrohr, Brillen futterale, K chtungsplatten. Verdichtungsschnüre; Kalender, Symphonienoten, , 1g, k 32 577 0 el en, N 8 *. * ; ] . 1 6 isen und 162 36 483 1. 31 Ambers. Bekanntmachung. 69811 . 3. 56 en n. che n e. chwarzen / VWausmann Will elm ofmann in Berlin ist in das zusteht. Dementsprechend werden im. gebracht: von den auf dem Namen der Firma Schar⸗

Verdichtungs ringe, Rahmen, Scheiben und M ̃ T T 3. F ba 6 Die J Gesch * ? P . ; men, d Mannloch⸗ tulationsk toti ü ĩ ich annloch arten, Kotillonord ö ze ö 2 P ringe; Wagendecken und Plachen, Wagenreifen für Falzschalen, . r Pa,, . . in geren . 36989 . , deine e kee . ; 8 Lunpen . ö . 236 it. 3335 Inhaber: Fa. C. E. Burghardt, Lauban.) e⸗ ie Firma „Georg tterer in i i 522 . , ; B . 36 term Heutigen im Handels register Se aft als 8 rr. 2 33 365 . 37197 (M.: Die Gesellschaft hat am 14. Dezember mann & Cie. stehenden Grunzstäcken die Parr elf 542772 ꝛc., 543 / 2

Equipagen, Wasserstandsringe, Wrin zenüberzũ

e e, , , , e, ee . gwalzenüberzůge. altes Papier. Holzspä ̃ ;

Zahlteller, Isolierbänder und platten. Leitungsdrähke, span, Zellstoff, , e , ,, Platten, Blechen und . 2 . . . feld wurde un

, Teber r ö 38 159 8 1 68. . gelg n den 15. Dezember 1904 . an h Itr. a8. 70, 45 9 R. 27654 n m. z en, o 50s ; Flur Nr. 487 70, 48856 *

Bei Nr. 22 506. ¶Moser & Co, Rix dorf) der Katastralgemeinde Stenern nebst dem aufstehenden,

waljenbezüge, Ringe für Flaschen⸗ oder Verkapsel⸗ sch , e. i e n ,. apsel⸗ stangen, Mehl, Gewürze, K ' ma 1 . 2 1 de 82 1 . I *. rze, Kanehl, K ar, n,, . Senf, VBoernjongene an er herne ,. ö. 24 98409. S. 4508. zummi. Schläuche / Abfüllschlauche lbfn Hart. Ghampighors, Cg, Beine sig, Re derer f hir: 3131903. Siem ssen —; 36 27222 * 867) ; ze, füllschläuche Sauce, Brot, Zwiebaͤcke, Frankfurter Würste, Hafer⸗ 9 gun Hamburg, ; . 1 *. 13536) Hy r. Bleichen hz. 3 / i X 2354 d . 260 47 618 (W. 3069)

o & 0 QO OC, K O OR

14. 5. 28. 5.

18. 18.

2

wasserdichte Stoffe, Betteinlagsstoffe, wasserdi 177 Dr. 2. . ; me, vasserdichte Prints, Deldruckbilder. Rupfersti ; x k, J . z egg enier & Ge Hannover) Ge. Amberg. den e n ich . e e ere Gum mi⸗ Diaphanien, Kaolin, Cß, Trink-, Koch, Werd, Blei, Zink, Zünn, 33 389023 ü. 366) 35. 219593. . gl. Amt gericht. 1 2 , 3 9 ate nebst dem. Serviettenringe, Federhalter y,, 6. k aus Porzelan, Steingut, Nickel, Neusilber, Bronze, Vellow. Metall, Aluminium 1 , * 9 3 . Auenatrenvur. Betgnnsmachung. 68814 , ij cer . die Färhere enthaltenden Febrilgebändeß, ene gummi, Gummischnüre, Gummihandschuhe Gummi. garen on, Porzellanwaren, Par ellznserz ie sämtlich in rohem und teilweiss bearbeite tem Zu. D . . . G. Wilke Guben) Gelöscht Georg Reusch Hugo Sardwo zu Charlottenburg in die Gesellschaft ,, inge bracht die in dem Fabrt gebn kee. bfropfen, Gummilämme, Gummihält 8e i⸗ Porzellanfiguren. Porzellanmärbel, Porzellanteller stande, ferner in Form von Ba Rof Der bisherige Vertreter ist in Wegfall gek . ! Unter dieser Firma betreibt der Kaufmann Georg 8 , ng Dersesße ist unbe- lichen Maschinen, Fãrbereiavparate Utensilien, auch Gummibälle, Gummi- Tafelservice, Tassen, Terrinen, Porzellanspitzen e, Ronzeelen. Würfeln, Platten, St . . . eingetr. am 16112 19904). d . ; 244 Reusch ein Gemischtwarengeschäft in Schöllkrippen. . e,. . . . die Warenvorräte un Betriebsmittel sowie endlich mueiße Blechen, Bandeisen, Webiech; St dee d ffn, . ö. 2322 (K. 3853) R.. v. 12 95 . 2 363 a. 9 9 löscht Aschaffenburg, den 8 Deember 1904. ä , d ee ng, e. auch die aus dem Gesc ber ieh , . j 2 J 5 925 (G. 1034 666 Inhaber: Mainz. elöscht am K. Amtsgericht n, w. 2 za 6 Färberei? der Firma Scharmann Tie. dieser 2 96 * d. Amtsgericht. Inhaber: Kaufmann Will)v Buchhol; zu Berlin. n n, wafũñ fses 165 2 190. 1 j 1 gehörigen Akt id Passiva, alles berechnet na Aachamenburg. Befanntmachung;: soso] Kgikin“ Xi u,, Feng, vichentach,. 6 fen enn, e . c . Berlin. Inhaher Engroschlãchtermeister Franz eingebrachten Immobilien gehen auch die auf den⸗

ball ͤ 191 9 ze * ĩ 1 9 * , . , Schü feln, Teller, Teekannen, Pulverhäfen, Becher . Kautschuk, Guttayercha, Balasa, Lebe lagen nen me, , Steinzeug, Schineljtie el Nähnadeln, Nähmaschinennadeln, Hieb⸗, Stich und = 8. Necessaires, Neisetaschen, Schaflackleder, 5 ic g. , ,, Fe en merces, Ühren, Uhrktetten; Leder; 9 1 ** e 1zinn , 13. 5. 1999 e zrLio (K. 637) R.. v. 8. 3. 6 ,,, . Tornister, Geldtaschen, glas , . ö 8. lithographisches Papier, 2 45 337 9 143 ij. II. jz l6 gr rab Fa ldolf Tuen zer vorm. Ruenzer

atronentaschen, Brieftas Ledertaschen, - , , . 5 as, Spiegel . pfer, Moschus, S S ite e , . = . Do,, zicht 516 i sind e e monnaies, ,, . , ,,, , , optisches . Vogelfedern, Haare, Den hn w (6g bisherige Vertreter ist in ecki en , 6 ie Wr n . . 86 oa e ee re foil, wüeroe graphiealbums, Rreteftnarienalbums, Klappftt z er, Glastugein, Tonröhren, Glasröhren Maͤrbel, X. ꝛ; ; eingett am 16/12 1904). ; ,, , z , ,,. I ; 39 stwirt, Berli I. ] markenalbums, Klappstühle, Glasmärbel, Bassins, Kugelflaschen, Isolalõren aut . d. 16 5I2. za 238 84 (& 3331 R. A. v. 3. 19. 97 Inhaber, r ge, Sidenbourg, München)ꝭ Ge— & Un gen, . 2 ö. gehirn er , ln li Der. tg get Gesam wer erg ; M 260 27 202 G. iss) . .J. 1j. gz, . . Rerlim. SHandelsregister 69817 . Paul 6 Schankwirt Berlin . , 0 000 e, ir fn auf ,, Ig ß 26 des Königlichen Amtsgerichts 1 Berlin Inder ge,. Firma. Paul? 9 ; ei Tem der Gefellschafter je 1 000M angere net

; Rr. 26 6609. Firma. Paul Proschky. Berlin. werde

U 1 ö Inhaber. Naumann Paul Profs Bell in. neger geen chftzyerttg ist vorläufig für die Zeit 2 delsgesellschaft. Ischernack bis zum 31. Oktober 1914 geschlossen.

Die Firmen Barth Burger und Eugen i ac 6 ilchenbach zu Berlin. 5 5 ö. z ar esff 5 8 ,, ; felken laftenden Hypotheken aul die neue Gesellschaft 8 9 38 5 2 ) z 8 . 2 ö Rr, 26 6565. Firma. Otto Kollmann, Berlin. 1 dingliche und Persönliche Schulden uber. s des Eingebrachten

Maulkörbe, Bergstöcke, Thermome Feldf en, n. k ometer, Feldste 8. Vorzell. . ; Hutfutterale, Tirefonds, Reiseplagids, . Irre n ö FGuttaper cha. Asbest. Bapigt, gon, : 3 6.3 gläfer, Feldflaschen, Sodaflaschen, T hee , g. Hartgummi, Vulkanit, Fiber und Holz. Schlupf 34 222413 (G. 2189) 2. 9. 98 2 Briketts, Anthracit Rol , e lr en, Sablon er Bijouterien . Inhaber d

eum. tüader, assinertes ir gel, Verblentä tine, Kackfttine, Hafen, Terta— Am 14. Dejember 1904 ist ei gen: n,,

ine Terra⸗ m 14. Deiemher 1804 ist eingetragen: Rr. 265 6651. Offene Han schnen' für die Gesellschaft

thi la CE 1M 6 327241 (5. 4227) 35 i Die bisherigen Versrcier sind in Wegfa 6. 6. Bingen a. Rh.). Gelös leingett am 1612 1er. . * ö M. Doeh w ge. bei der Firma Nr. 1053 C Somuth. Berlin. Gesellschaster; e , , (Inbaber: Fa. F. G. Mahler, Norddeutsche Gummi und Guttayercha⸗ 17 aut Ischernack Faufmann, Helin. i e n g zei J kysrmals Fonrobert & Reimann Y Gustad Somutk, Träafmann, Berlin. git dern. ellschaftsfirma und e e 5. Nopember 1904.

74651. 2 s 7 1 S. 10513. 23 45 734 (N. 1478) R.. A. v. 30. 10. 1900 512 1904 bri 964. 695. Waaren⸗Fabri ; ð Actiengesellschaft Die Gesellschaft hat am 1; August 1904 egennen. Bocholt, 2 gesellschaft. Wilhel . Königliches Amtsgericht.

Stearin, Paraffi iochenz ; . . kö, *. Leisten, Stiefelknechte, Garnwi , Leitern, Sparbüchsen, JSonpfeilen, Nachttöpfe feife 29 55 227 (. 7077). 7 . ; e, Garnwinden, Harken, Kleider Blumentöpfe, Schnüre, Kordeln, Ei e n, m 4 * Die dicherlgen e, sind , n . B, W. 216) R. A. v. 2. . klammern, Klammern, Waschgeraͤte, Mulden, Kleiderschutzb J a6 In en,, ö ad r . Ih eg ett sch . mit dem Size z Berlin: Rr. 26 067. Offene Handel Mouldingꝭ, Holzspiel waren, Blech piel waren, Faͤsser, . Hie fer Wagenborte. Agrements, Schuh⸗ ö 2 (R. 2240) R. A. v. 6. 9. 98h. air rr ge wee, nn . 3 6 n Der Direffor Hermann Boeger ist aus dem Vor Hinz & Eo. We inn Ger ellschafter. Körbe, Bretter, Kisten, Käste Sol; , , n, . Kokarden. Besätze, Festons 2. . er Sitz des Vertreters ist verle Danzʒi ,, nnn, ,,,, . stand ausgeschieden, Fisplerrneifter Wil in 5pli n. Holischraub S 5e] 71 652 gt nach: . ̃ ; Re Tisch Wilhel nöplins en. Daub Bil Dolischrauben, Finger hüte. Gar S ; H. 10546. 2 h g 4. anzig⸗ Inhaber: William Bartleet & Sons Redditch I) der Tischlermeister Wilhelm Hinz 5 * k ,, k—' ig) Geisscht am 15 3 1504 . . D e Tstlermmeister Mar Köhler u mtsgericht Böblingen, Stiefel höl zer, Küchenholz, Werkzeugh 13 . P Löschungen e t. i. v. 9. 4. 35. . da r, n gn m, beide in Berlin. . ö Im Handelsregister wurde beute zur Firma Ma⸗ r* henholz, Werkzeughefte, Flaschen⸗ P f ̃ 1 . rn Faßer: Gies * , . .A. ie Gesellschaft h 13. Dezember 1904 be⸗ j korke, Flaschenhülsen, Jlafchen kap eln le . , , Pincenez, Rockaufschürzer, 5 ö Inhaber; Segler & Cor, Avize, Frankr) Ge. mit dem Sitze zu Berlin; . . schaft bat am Derember 1804 b Sindelfingen ein— Küchengeräte, Rettungsringe, Korkmehl ; gbaarstoff, echt, und imittert, 2 74653 H. 10 . d 36 14572 ( 2 elfen e n ger Rr 2e oe fen dene ge el elt , , leb bish G h Ki geräte, ttungsringe, Korkmehl, . * aße, Hutl ; =. Inhaber; Poulton C Co., Dresden. ö e ö zj . Infolge ebens is hexige schãftsfũhrers börner, Schuhanzte ßer, Pfeifenfritzen e . , , , dein er, Trimslgg, . 547. told nnn 13 n n Co., Dresden ˖· A) Ge⸗ 6 Fa. J. Kron, München) Gelöscht am Seneralversammlung vom 25. ,, ,. 1 Gesellschafter: Infolge Ablebens des bis herigen eschãftsfũhrer ü f meff ; k itzen, Kottondrill, Zackenlitz * *. . 2 ‚— . etzung ist im Betrage 1 ; me, , . = ö. , ,, Klaviertastenplatten, Falz⸗ spitzen, Entredeux, Mark Hĩãt . ir. 28 8667 (X. 1265) 4. 8. 99 ase C. e r ,. . ven ld Sog 46 erfolgt. ö. . der . . d e, el. Heinrich Boßhardt in eine, enbeinschmuck, Meerschau, NMeerschãum.⸗ . eur, Marknetze, Häkelgarne, haken, 269 49 260 (T. 2043 ö ( wa jetzt 570 000 4 e,, n, ö 4 e, . . . 3 . ö. c 4 chaum. ⸗muster und arbeiten. Federn, Stahlschreibsedern, 23 10 1904. 8 . . Inbaber: Thee und Leas. gehe nl! . 9 . . R.. A. v. 19. 4. 96. Das Grundkapital 6 f . . ben ng f, Gesellschaft nach außen berechtigt. gi df er ll nr n,, I wr, messer, Federmesser, Gummigläser, Blei- und Farb ** 304. Handelsgesellschaft Noris Zahn Keferstein & Co, Dresden⸗A.) Helccht? va. Ha Gyr ,. Hing) Helbscht am ,, ö e und in 1665 Inhaberaktien gor nen, Hur Hertietung, der Ge rsschaft ist jeder ö ? r , . datten, Zelluloidpfeifen, stifte, ? ffir. Con , n,. 3714 ; - . 57 ; . 200 T; . . ; Amtsrichter 6. ei ii r ̃ pfeifen, stifte, Tintenfässer, Kopierpresse, Kopierbücher, Spar⸗ . z , n. chemisch. ᷣharma⸗ 35 S5 822 (R. 4768) R. A. v. 2. 2. 1904 ( ö. 1 ferner die durch den . e er , Auf⸗ . . „Mantelbesätze, wenköpfe, gepreß 8 3 er un emisch⸗ is Jrãpa ; ; Ri J ö 2 ö ö eschloffene Aenderung äbUber: El D . ara, wm . a z . . ö. n ; tze, Puppenköpfe, gepreßte Orna⸗ und Sammelmappen, Alben, Schriftenordner, technischer Präparate. W. (Inhaber: W. Rieger C Co., Karlsruhe.) Ge⸗ Inhaber: Carl Reher, München.) Gelsscht am el Gefelschaftẽ er trags. schlon 3 3 Manns, geb. Karalus, in Berlin. Auf Blatt 7 des Handelsregisters ist heute das , Kugeln, Fehestugeln, Schuh; Füllfedern, Reißbrettstifte, Federkas ö le. do Berlin, den 14. Dezember 1803. reit 6 ö zu Regis Vienenkörbe, Starkästen,. 1 dadie i 5 . Ifen Sandelsaesellschaft. 2 verlautbart worden. . —⸗ tarkästen, Ahornstifte, Buchs. Schreibmaschinenbänder, Briefordner. . rgummi, ) J. Wieprecht & Hauschild, Gera, ; ] . Offeng z andel? gesellschaft. Merlitz Borna, den 13. Dezember 1804. t chreibunter⸗ nhabers . Hol, Eisen und Gips, ärztliche und zahnärztliche, Papierhat J ; wegen Ablaufs der Schutz frist 3 18 (B. 440) R. A. v. 21. 559 8 er dne, . . ie ifmann, Berl har mazeutische , , ,,, . apierhaken und Lineale; Zirk stöbe, Wi fola , 6 ö 33 6184 (B. 440) R. A. D. IL. 2. h, ; Mar Schmidt, Kaufmann, Berlin, . eng utische n orthzpädischz, gymnastischt! ges. KRelßmeng, HKftkl . . n, , , Zufolge Urkunde wem (M11 804. umgeschrieb 335 (Inhab zi gie i Neuwied Gelöscht (übteilung ) Breslau. 68826 dätische, physikalische, chemische, elektrotechnische Reißzeuge, Heftklammern, Heftzw cen. Mallein wand, Am 1512 1904 auf Goldene A geschrieben . 565 (B. 393) Inhaber; Florian Bianchr— 9 9 a if in das 6 r , ssfsfchat e remnher I504 begonne ster n nn gn sn, gierte, n, 3 In. Siegellad. Dblaten, Palelten. Malbretter e, O d m, ,, d en potheke von Dr. (Inhaber: , . Am 14. Dezember 1904 ist in das Handelsregister Die Gesellschaft bat am 1. De ember 1904 begonnen.. ler Dande ; ür elektrische tafeln, Briefwagen, Bilder, Bilder und 54 e, FBuftay Ge 9 Basel; Vertr.: Pat. Anw. Carl , , n. ugust Werm, Berlin) Gelöscht - 3. 6185 (St. 82) R.. v. 21. 5. 96, Rr. 26 6656. Firma. Pankower Dampfhammer⸗ eingetragen orden = . J, i. r und Karten für Gustav Gsell, Berlin NW. 6. 4 izr, . 6 . ; . Fr. 26 O53 Fitma: Werner Brenning, Berlin, werk Otto Gieseke. Pankow.. . 6. S89, offene Handels gesellschaft Joseyh Apparate , , ie, w ische Zeichenpapier, Zeichenutensili . af ,, X. v. 7. 12 91. ; (Inhaber: Fa. Hermann Stärker, Chemnitz.) ; . tlin. Inhaber: der Kaufmann Otte Gieseke in Pankow. ober hier: Die dem Hugo nd t ö! aller Art, Photographierahmen, photo, saägekarten, Ir r fs e , , Laub ie gz Urkunde voin 29711 1904 umgeschrieben Berliner, Berl Gelöscht am 1e ion . Ri s Firma: Adolf Loose; Berlin, Ins= ö . Hoffmann Se amt rolurs it erieschea. An einer Stflle t Kere, re, m, nr, ,,,, n, ; Rechenmaschinen, am 14/12 1904 auf Gesellschaft für elektrische warn , ,, . am 15ñ12 1904. d haber Adolf Loose, Kau mann, Berlin. Nachf. Berlin. ö. Max ober Dre leg Cerzfin che 46 8 mn, Verstärker, Ver⸗ Schreibgarnituren, eichenkrei Bleiftift ichn ftr 16 4 . A. v. 21. 12. 94 (Inhaber: Doering & Co- Frankfurt a. M.) zkar Winkelstein zu bisherigen Gesamtprokuristen ron Gradenwitz Ge- l Jeichenkreide, Bleiftifthalter, Friedrichste. 161. (Inhaber: Bollenhagen i. 8 6 ; . Gelöscht am 15112 6. . 64 Inhaber Einst Lohmann, Leihhausbesißzer, Berlin. Begin, ... agcselschatt Se hn . 6. & Co., Hamburg.) Ge⸗ . 156 6665 (H. 389) RA. v. 7. 6. 95. I Rr. 26 068. Offene Handelsgesell aft. * Sim⸗ Nr. 3938. Dffenk ellscha t . . (Inhaber: Jacob Hamburger K Sohn Nachfolger, Verlag Inhaber Max Lilienthal, Schöneberg): 1Inha Verlagsbuchhandlung Chriftian Stahl Nachf., Die Niederlassung ist nach Berlin verlegt. Inhaber Gesellschafter: . 6 Bre . an d Dejember 1904. Per- indermeister Leo Simson, sönlich haftende Gesellschafter sind die * beide zu Berlin. Theodor Röder und Fritz Rausch, beide in Breslau. Dejember 19904.

9 d 8 8 2 . 2 Petroleum. Petrokeumäther, Brennöl, Mineralöl, kotten, Fruchtschalen, Majolika, Fancy goods ; J s, ständer, Tischgestelle e,, . 2 ischgestelle, Kabinenständer, Wäsche⸗ ösen, Quasten, Nationalband, Uniformtresse, Rüschen 69823 3 , bei der Firma : ] nster. Fenstergewebe, hölzerne Küchengerä f ö * * engeräte, Krausen, Korse s4hsieß 3. 1 4456 (G. 224 —; ; . sen, Korsettschoner, Korsettschließer, Luftkissen, Mae 1 ;; . 16h 66 ) chen ir Gil stabisch, Géfeilschast mit , in cf 2 28 953 (P. 1495) R. A. v. 25. 2. 38, licht am 15112 1904. He uch Be schluß der beschränkter Haftung, in . / I . Korkp e Schnsßbe 6. r 111 z 4G * ö J . 7 1 . platten, Schneidermaße, Schürzenband, Hutband, Kissen, 3435 R. A. p. 13. * 93 317 Dejember 1303 ergänzt durch Beschluß der Cornedbeef Geselischaft Worm Eo. Berlin. Jürtfli * m,, . , . Emil Kabisch, Ingenieurs in Sindelfingen, wurde Iiretltnken. Schmidt atttaachfeile und lmefferschalen, Lißen, Schuhl ten. Alpaktalitzen, Spitzen, Alpa 260 36 603 (T. 1279) R. A. v. 14. 4. 99 festgestellte Grundkayitals herabf f vom 25. Oktober 18904 5 / . itz ö a a⸗ . . ö ; 2 2*. . ö 3. (Inhaber: Fa. Gustav Grau, Fulda.) Gelöscht Fesellschaft beträgt jetzt? . zur unbeschränkten Ver— 5 fe j8Sbâ lle ö 6j. 8 . *. 1 53 . 2 or⸗ . . 2 . s. 33 . ] c Cie. i ̃ vr m, een, . h zonnen. 3 ; g d Den 13. Dezember Jelluloidröhren, Zi fy 2 1 Cie. Berlin, Berlin, Neue Friedrichstr. 45. 16/12 1994, Gesellschafter allein ermächtigt. „Zigarren fpitzen, Jetuhrketten, Stahl, büchfen, Gummistempel, Geschäftsbü S N. 87) R. A. v. 265. 4. 96. 834*** 3982 i, . Hen, Gummistempel, Göschäftsbüchen, Negistrierer ren ch. ph ; (N. S727. R. A. sichtsrat am 9. Dezember 69824 nte aus Zellulose, Spinnräder, Trepp j S Prei ö hen, emisch · pharmazeutische Präparate. slöscht am 16.12 1904. ö f Adolf? s in Berlin ist Proki r Tee rn ; 86 er, Treppentraillen, Schreibutensilien. nämlich: Federhalter, Stahlfedern Aender ; P 36. 804 h Re ; . mann Adolf Manns in Berlin ist Prokura Grsoschen der Firma Attienbrauerei umplatten, Uhrgehäuse, Maschinenmodelle aus I an, . Gn haber; er Nr. 2 ; Dan . n aus lagen, Schreibhefte, ü Schreib ö a ,,, Ruß] Gelöscht am 1312 1804. ; - Gesellschafter. znigliches Amtsgericht. Blankbücher, Schreibmappen, 2 G1 S52 NM. 2157) R.. A. v. 21. 8. 1903. 16a 531 (6 . . des Königlichen Amtsgericht 1 Berlin. N . t r klin, Königliches Amtẽg Amtsgericht . (B. 392) R. A. v. 30. 11. 94, ö Rudolf Merlitz, Kaufmann, Köpenick. 1 ö. . . z ö am 15 sl2z 1904. . In unser Handelsregister Abteilung A ist heute Zwecke, nautische Instrumente, optische Ins f eingetr. j ( e Instrumente, den Anschauungsunterri ; 28 ** 6188 (St. 84 ö zsunterricht, und Zeichenunterricht, G69 725 5. 4902) RA. v, 2s. 6. 1804. Inhaber: Vreele ae. Weinenbt z Inhaber Werner Brenning, Raumann Berlin. z der Kar ae r 9 Mandowekn erteilte graphische Trockenp ; . 1 ) ĩ slauer Weizenbier Brauerei Oswald Nr. 26 067. Firma. ilhelm i, w. ln eine ele enplatten, photographische Papiere, Modelle, Schulmappen, Schreibzeuge, Schreibhefte gzicuhcisen mit b P . 4 6660 (H. 380) R. A. v. J. 6. 95. dolf Los) n ͤ ö Breslau, gemeinschaftlich mit dem zögerer, Kopierrahmen, Vignetten, Satini sch i De, ,,. mit beschränkter Haftung, Berlin, 12563 R. 330 Mr. 26 655 Firma: Ernst Lohmann, Berlin, Inhaber: Klempnermeister Os k . ; setten, Satin iermaschlnen, Krayong, Estomp'n, Schiefertafeln, Griffel, Zeichen I3 * 597 (P. zt) 'A. b 4. 12. 1800 ö e harer Bei Nr. 36679 (Firma; Internationaler Kunst.. fan e . Handels gesellschast E. Stahl. s z löscht am 15/12 1904. son Inhaber Leo Berthold Simson. Berlin. . ä n 6 5 reslau; begonnen Deild an 161 . Buch h - egschatter nd die Vuchhärgler Berthold Simson, Breslau, den 98. D

Trockenständer, Objektive und Blend 2 . und Dunkeltuͤcher, Stative, Linsen enden, Kassetten hefte, Atlanten, Malutensilien, Malvorlagen, f . 3. , fel, Linsen, photographif h ö n, Malvorlagen, Zünd⸗ Zufolge Urkunde vom 291 ae, , . the ere r sr cher e e, far g fg ,,,, e fra; H. en . 1904 auf Frau , ic ., (K. 321) RA. v. 21. 12. 94 Schmiegel) stückskörbchen, Bürstenbe hälter, Eckbretter, Putz ber n n en ner Kalk, Putztuͤcher, geb. Re ter, München, Heßstr. . g Inhaber: Koopmann 'sche Syrit Fabri ohnt in B ĩ K, . Kasten fur Brief⸗ r en, Hef enn n, ö Stãrke, 2 36 843 (B. m. h stz b. 6 5. 1902, 6 Gelöjcht am i g gc kprit im. ö Erneuerung der Anmeldung. ven ih denn (Firma: Gustav Schauer, 2) Kaufmann Manschetten, für e , , . . und Cologne, Wurfel spiesẽ, Gr i ,, 9 ! g' ö. 30638 . 5. 9. 18902. 834 63 104) R. A. v. 22. 3. 96, . Am 210 1904. Berlin): Die Niederlassung ist nach Charlotten . Die Gesellschaft hat am 1. ZFuli 1393 begonnen, 8. bebeckungen . . e,. 1. Kopf · Stereoskope, Spiel. Visiten⸗ Muster⸗ i, ,, 26 161. , 6 6m 1811 1904 umgeschrieben . 3897 6 . V ‚. 927 (. 518, 260 2018 (W. 168), burg. verlegt Inhaber wohnt in Charlottenburg. Bei Ne. 19210. Manske K* Köhler. Berlin) Königliches Amtsgericht. schlufse , Kleiderftäbe VJ eiderver⸗ Gratulations⸗,, Ansichts⸗, Brief- er, Hmm , ʒeutisches i h , n. chemisch pharma⸗ 1164 (R 66. 726. . 96, ö 10276 (3. 49). Bei Nr. 8468 (Firma. Crouheim Levy, Die Gesellschaft ist aufgelöst. Die Firma ist Büren. west(s. ; (69827 und „issen. Papiertbrve Pickn ickdos e ,. arten und Landkarten, Spielmarken ; zienten, 298 39 ** r . Sanne, Freiburg i. B. 6er S a = 2 4, Lö. . 4 ö. Am 4110 1904. ; Berlin): Die Fitma ist in Leopold Levy ge erloschen, . . Die im (alten) Firmenregister unter Ar. 66 ein⸗ albums] Schlẽ puff Lern le, Wi ammel · Rasenspiele, Ringelspiele, Puppen , * 8. . R. .A. v. 39. 8. 99, am *r ,, Lüneburg.) Gelöscht . 3 5629 (F. 59), 85 3 200 (K. 369). ändert. ö Bei Nr. 3188. J. Hachez Nachf. Friedr. getragene „Drahtftiftenfabrik zu Ring elstein Sch lu felbeerter . Schreibmappen, , . Schaukelpferde, Puppentheater, He engem, 283 40 096 M. 63 10. 10. 99, 1 406z3 (X 39) . ( Am 16 10 190. Bei Nr. 16 327 irma. Damboldt & Co, Nobiling. Berlin. Dem Schiffs effizier Heinrich We Kleinkls ift in das Handels register Abteilung A Schwammbehãäl chreibmappen, Schultaschen, draht für Züändhöl w , , ,. Holt. 33 M. 33583 31. 10. 99 2 (8. 39) R. A. v. 29. 3. 35 . 39 5 268 (B. 714) Berlins: Inhaber jeßt: Jwan Pels, Kaufmann, Nehiling in Berlin ist Prokura erteilt. unter Rr. 12 übertragen und daber eingetragen, daß Se ch enn ö e, Sofakiffen, Papier und Hö.) 3 . ,, 2 16 . 6; 2208 , 4553 (. 7. 16533 * 55. . . Am 23 10 190. Berlin. Bei Veräußerung des Geschaͤfts an Iwan Bei Nr. 632. (J. J. Caro. Berlin) br teig. h bastern Joschi Fun und Gustap Seitmann Meßinffrumente, Wagen 2. ö. Taschent iche tus, schnüre, Feuerwerkskörper, e . e, 3 43 133 9 . 3. 4. ISob, 66 Akt, Ges. Farbweik Mühlheim vorm. 260 10 180 (2. 806). Pels sind die Pa ing auf diesen nicht übergegangen. Die Gesamtiprokura des Max. Wasser zu Berlin in Ringelstein Gesammtprokura erteilt ist. n , , ,, Lampions, Lithographiesteine, lithogravhische ,. 11222 358 . 22. 5. 1900, am k Co, Mühlheim a. M Gelöscht ö. . Am 30110 1904. Bei Nr. 25 DJo7 Firmg; Frigrich A. Goers, ist durch Grteilung der Einzelprokura an ihn erfetzt Büren, den 13. Dezember 1904. Damp flessel Rtraftmaschinen, Aufzüge , . sMüßt fein.. Schie fstein Zehen 0 13 337 5. ö. , 223 6 (KW. 151) R.. v. 5.2 . 3 2 k 4298 ö ver n f ba h e , . i. 1 Handl hilfen Adolf Henoch Berli Kön asicheg Amtzgercht s tiv . ö ) 6 Ne,, , ,, A6. 10. . A. v. 5. 2. gn ö 470. / n. e Betrie Dem H sgehilfen Adolf Henoch Be . gi ren n r nn , landwirtschaftliche e e che r. . Kunststein / 23 55 G21 (P. 28399 165 ö. e. 262 2270 C. 159) 6 . 4 * un 1904. ber ef han begründeten Fer rden i r. ist r, n e, ,, . er . urg dort. Betanntmachung. 68828 n, ,. üge, eiserne Pflugschare, Reserveteile für Zi . setten, Rohtabak, Rauchtabak, Zufolge Urkunde vom 18111 1904 1 (Inhaber: Gebr. Wolffga ö ) . 160 42278 ( . lichkelten ist bel dem Erwerbe des Geschäfts d ch mit dem Prokurist If old Buffe oder Alb Rab In das hiesige Handelsregister Abteilung B Nr. d Pfläge, Göpel, Winden, Wäschenigngeln, Wasch 6 Zigaretten, Zigarren auc, Kautabak, am 15 124904 auf Tut sche n , straße 33) Gelöscht am ,,, Andreas⸗ ö 5b 778 (P. 193) 11801 . . 3336 ,, . öl. ref ĩ n e., ro . x. 39 nr oder Albert Rabe jn 3m der Firma: schinen, ähmaschi , Schnupstab⸗ neider, Feu a e, E S w , 1 ; . . p Joleph Abrah 8 sen. Firma zu zeichnen befugt ist. r . . ; ; , , , ,. gin fager sse. fernen ne, er dtn gf n ahr, n , , 26h 4 027 3 **! U t., 10ο (. 119. B. le- ofen g re e en , geren eg, . , e (Ceed Kin duer. Breslau Gertauss gescuichag ft pere nigter dieser, ,,, k Sing ne chin ei, Haar. Tung kr l n , Ubren, Uhrtetten. 9' 3300 6. zsb) R- A. v., 1 3. 35. (Inhaber: Akt. Ges. Union, vereinigte Zündhol ; Am ul 1. dos. Fuͤchs, Berlin): Die Prokura des Em! Piepen. mit Zweigniederlas ung in Berlin.) ider, Ge selfschafi mit veschränkter Saftung“ Buch dtuckerpreffen. , , nomifche Zeitwerke ,,, 15 . 6. 113 1804 umgeschrieben 3 dabrilen, Augsburg.) Heldscht am . 6 Oos (B. ibõs), 3090 6011 (B. 1055), hg it erloschen. Di Prokura des Karl Mobach und Albert Nitsche ente folgendes ein , i n, , h,, ĩ oschapp J fe Girnmt ; ; n, . 12 . . ? 1 ei 8 ffene s s Wil⸗ ist erlos ü gendes einge ; . 6 Pressen, . n na e g j i , Kehhstefke un, Wirt., rte gn g, arlos Leffmanu, Hamburg- i563 1463 6. 101) RA. v. 4. . 8 ᷓ. J Bd on 180 penn . ,, T. ie ,, . sind gelöscht: Hul fc särn sse ehschafter vom 3. Dr Nilch nf ppichteinigungs apparat Turngeraͤte, Kunstfeide, Jute Mu mn so e, Flachs. Hanf, Seide, 34 18 131 (M. 1037) R.⸗A. v. 28. 8. 96 (Inhaber: Ghampagner. Kessetei Schloß Vaux b . 6 444 (J. 150), 166 7658 (M. 664), helm Hager ist erloschen. Rr 2 827. Eugen Fritz Dosda zember 18904 sind die Bestimmungen des Gesell⸗ , , Brehmaschinen, Stoffe n, Sr , 32 . e, . dieser . lilkunde vom 28111 150] umgeschrie ben Metz Inh. Heinr. Graeger, Vaur b. Met.) Ge . 6 255 R. a5). . Gelöscht die Firmen zu Berlin: Nr. 10993. Gustav Bethge. z schaftẽ vertrages zu S5 24, 26, 33, 8 abgeändert und Bꝛotschn“eidemaschinen . ö in,. ö auf Elsässische Seifenfabriken . 1 . Am 1112 1904. Rr rz Gefellschast Havana Julius Fehr⸗ Berlin, den 13. Deiemher 190g lellweise aufgehoben. 190 2 schinen, Kafferoilen, Varchent, Damast, Velvet. Velour, Sainte Hir, , . mit beschränkter Haftung, Kehl (Ir 6 (Sin em . 1. 3. 96. . ; 2 630 (O. 208), 14 S8 * n 63 . 9 83 . aun Königliches Amtsgericht . Abteilung 80. Burgdorz e . 8 a , * haber: Sächsische Holz. Industrie, Gesellschaft J 2 418 S. z, d‚ s e nn r. 12535 Max P. ing. 8 glich Ante grant. Rabenau) Gelöscht am , , n. 33 4307 5 3 8 692 (3. 111), Nr. 13 373 Hermann Ei erz Knaben Con⸗ , 1szregister A ist heut t y Cannstatt. Kgl. Amte gericht C aunstatt 6Sd3ν ö. 4321 (P. 2419), 9 725 G. 116, fection. di Firma 2. . 13 9 en unn en 3 In das Handelsregister wurse heute eingetragen: 112), 4D ugo anisch, zu. Bexncaftel n a ins Reglster für Einzelfirmen. ̃ me Eduard Scharrer * Co. in

Bratpfannen, Eimer, Essenträger, Kess er

fc 8. er, Kessel, Kellerei. Brokate, Trikotf

maschinen, Geschirrschnallen, Cisschraͤnke. Tricht okate, Trikotstoffe, Gobelins und Schirti

1e , er, Möbelsto , , chirtings, 9 j

gie rsags e,, . , ,, Papierkörbe, ,, Seiden Aenderung in der Person des 3e 32860 (B. 152) R. A. v. 6. 3. 95.

teppiche, . o 3 , . ,,,, lips, Cachemire ,,, 6 698 C Vertreters. . ö rio fer d C Co., Aachen) Ge— 1 (P. 251), 6 3 16) 9 ge r, . h e g m als deren Inhaber der Weingutsbesitzer Hugo Thanisch ,

KAlaviere/ Pianos, Flügel, Harmoniums . for ft . 9 U . Kreyp, Coutils. Kleiderstoffe, Rattuns, 13325 8. 3873 R. A. v. 25. 5. 1900, 166 3270 St 75) R ; . 14 1 9 * 250), * * 43, Delsch ö Ber . 9 . aft: E. in Berncastel eingetra en worden. I) zu der Fir e, af . ;

Tasteninstrumente und Klaviersaiten, Dreh ge Cretons, Hosenstoffe, Buckskins, Kammgarn Herren 1331 , ; Har her, 20 A. v. 5. 3. 95. ö 0 123 A. 706), 10121 ũ 4. ), ells * erlin⸗ er ee schafter Dr: jur. Dem Peter Dahm Rau farann zu Berncastel, ist Cannustatt mit Zweignieder assung in NRürn erg:

Hel en, Wioshnen und en , nech teborgeln, kleiderstoffe, Bänder, Samtband Sid . 21 X. 485575. 156 aber: Jys. Stöck C Söhne, Kreuznach) Ge— 10 s860(Sch. 518), 38 6889 (2. 486), Dermann Otto Dellschau zu Berlin ist berechtigt, für diese d * ö in = Dem Eduard Scharrer jr, Kaufmann in Cannstatt,

an ee en, em mne 64 ige Streichinstrumente leinene, baumwollene, wolsene und. en,, 43522 (. 4873) ö 5 am 123 12 1904. isa 2 8265 R. SR), 85338 . 454, die Firma. zusammen mit einem der Kaufleute Otto! Berne ae 10 tagt ei ter 190 Ft Gin zelprotura erteilt worden;

und Blech, mi, ,, aus Holz stoffe, Wachstuch, Ledertuch Hache! 3. Jeßiger Vertreter: Carl Baver, Berlin Kön ö 3h (. 200) R. .A. 8 95. . * 4434 (R. 525), . 9940 EC. 485), Freytag, Franz Stromer oder Emil Dellschau oder aste 85 sices , 835 ö 2) zu der Firma Carl Seermann in Cannstatt.

, . un harmon tas, Bernstein, Bernstelnwaren, Bernstein perl h „gräßerstr. 3 seingett, am 16 i iöos). g R nhaber: Chemische Fabrik von Heyden, . G. 89249 R. beg, 19 5 202 (M. al), mit einem Prokuristen oder mit einem anderen zur gliches Amtsg Golde, Silber · und Gakanterlewarengeschãft: Die

5 1. . Pauken, Maultrommeln, schmuck, Bernstenmundst i perlen, Bernstein ˖ 40 26 191 (R. 1883) R.. v. 1. 19 adebeul) Gelöscht am 15s12 1904. ; 160 5 736 (Sch 666), 1605. 7 309 (Sch. 566). Vertretung zugelassenen Gesellschafter zu zeichnen und R ocholt. Bekanntmachung. [69821] Firma ist infolge Todes des Inhabers und Aufgabe

d ö n r üg ,. Pat - Anm. Dr. 6 dex is oss (. 36) ern n, 26, s, h ( Berlin, den 25. Dezember 180 Grundstücke zu beräußern oder zu belasten. Be der unter Rr. 5 des Handel gregister ein. bes Geschäfts erloschen:

e Blumen.! Berlin NW. 6 Ceingetr. am 16ͤ12 1809. 2, Danzig Gelocht farc ö sass n wee , , n . 26 free in, Scharten 6e. ö. 23 n die, r Serin Ser . 6. 83 ; ö auß. 5 önigliches Amtsgeri . eilung 90. sst heute folgendes vermerkt: Der Kau mann Peln. mann, Moͤbelleder un Ledermöbelgeschäft in Sedel-⸗