1904 / 300 p. 7 (Deutscher Reichsanzeiger, Wed, 21 Dec 1904 18:00:01 GMT) scan diff

Dritte Beilage Deutschen Reichsanzeiger und

Berlin, Mittwoch, den 21. Dezember

T7o3b68 Oeffentliche Zustellung.

Die Frau Marie Lipertowsez, geb. Zorn, in Berlin Proꝛeßbevollmãchtigter: Rechtsanwalt ¶Wilmerz⸗ doerffer zu Berlin, klagt gegen den Stubenmaser Franz Lipertowiez, fruher in Berlin, jetzt unbe— kannten Aufenthalts, auf Grund der 1865, 15653 B. G. B., mit dem Antrage, die Ehe der Parteien zu trennen und den Beklagten für den allein schul. digen Teil zu erklären. Die Klägerin ladet den Be, klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtz. strelts vor die 21. Zivilkammer des Königlichen Land,

erichts 1 in Berlin, Grunerstraße, 2. Stockwerk immer 3, auf den 11. März 1905, Vor mittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Berlin, den 17. Dezember 1904. Pilkows ki, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts J. Zivilkammer 21.

70154 Oeffentliche Zustellung.

Die Arbeiterin Frau Auguste Schröder, geborene Rambold, in Britz, Werderstraße 76, Prozeßbevoll. mächtigter: Recht anwalt Hermann Marggraff in Berlin W. 57, Potsdamerstraße 61, klagt gegen den Arbeiter Oswald Schröder, früher in Rixdorf, jetzt unbekannten Aufenthalts, in den Akten 7. R 380. 0 mit dem Antrage, das zwischen den Parteien bestebende Band der Ehe zu trennen und den Beklagten für den allein schuldigen Teil zu erklären. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die siebente Zivilkammer des König⸗

Mittwoch, den 5. Juli 1905, Vormittags 10 Uhr, bei dem unterzeichneten Gerichte anzu- melden, widrigenfalls festgestellt werden soll, daß ein anderer Erbe als der Fiskus nicht vorhanden ist.“ Bremerhaven, den 19. Dejember 1904. Der Gerichtsschreiber des Amtsgexichts: Schröder, Hilfegerichtsschreiber.

ITolz9] Aufgebot. Der Rechtsanwalt Steinberg zu Anklam, gesetz⸗ licher Vertreter des verschollenen Johann Karl Daniel oder Johann Christian Daniel Heyden, hat beantragt, den verschollenen Johann Karl Daniel oder Jobann Christian Daniel Heyden, zuletzt wohnhaft in Anklam, für tot zu erklären. Der be— zeichnete Verschollene wird aufgefordert, sich spãtestens in dem auf den 20. Juli 1905, Vormittags 10 uhr, vor dem unterzeichneten Gericht an⸗ beraumten Aufgebotstermine zu melden, widrigenfalls die n,, , erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spãte⸗ stens im Aufgebotstermine dem Gericht Anzeige zu

machen. Anklam, den 17. Dezember 1904. Königliches Amtsgericht.

169776 Aufgebot.

Die Landwirte Brenker Nr. 77 und Hundertmark Nr. 98 in Ratsiek, Bauerschaft Sabbenhausen, haben beantragt, den verschollenen Landwirt Friedrich Heinrich Christof Brenker von Nr. 77 in Ratsiek, geboren am 21. November 1831, zuletzt wohnhaft in Ratsiek, für tot zu erklären. Der bezeichnete Verschollene wird aufgefordert, sich svätestens in dem auf Mittwoch, den 28. Juni 1905, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Zimmer Nr. 3, anberaumten Aufgebotstermin zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Ver⸗

6) Michael Wolf, Lithograph, geboren im Jahre 1811 als Sohn der Wagmeisterseheleute Jakob und Madgalena Wolf, geb. Mayer, seit dem Jahre 1845 aus Kempten verzogen und seitdem verschollen,

und bestimmt Aufgebotstermin auf Donnerstag, den 6. Juli 1905, Vormittags 9 Uhr, Sitzungssaal Nr. 2, mit der Aufforderung

f) an die Verschollenen, sich spätestens im Auf— gebotstermine ju melden, widrigenfalls die Todes⸗ erklärung erfolgen wird, .

2) an alle, welche Auskunft über Leben oder Tod der Verschoslenen zu erteilen vermögen, spätestens im Aufgebotstermine dem Gericht Anzeige zu machen.

sempten, den 15. Dezember 1904.

Kgl. Amtsgericht. Fleischmann.

70134 Aufgebot. Der Stellenbesitzer Hermann Hampf in Gläsen und die berehelichte Gärtner Antonie Eichhorn, geb. Miltner, ebendaher, haben beantragt, den verschollenen Maurer Josef Miltner, zuletzt wohnhaft in Gläsen, für tot zu erklären. Der bezeichnete Verschollene wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf den 12. Juli 1905, Vormittags 9 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Zimmer 16, anberaumten Aufgebotstermin ju melden, widrigenfalls die Todes⸗ i,. erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Aufgebotstermin dem Gericht Anzeige zu machen. Leobschütz, den 16. Dezember 1904.

Königlich Preußischen Staatsanzeiger

1904.

gz. Kommanditgesellschaften auf Aktien und Aktiengesellsch. 7. Erwerbs⸗ und Wirtschaftsgenossenschaften.

8. Niederlassung 2c. von Rechtsanwälten.

9g. Bankausweise,

19. Verschiedene Bekanntmachungen.

zum M 300.

ersuchungssachen. ; E) pee , ies fn, und Fundsachen, Zustellungen u. dergl.

z fAnfall⸗ und Invaliditãäts⸗ 3. Versicherung. ) 1 Verkãufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛc. z Verlofung ꝛc. von Wertpapieren.

70337] Die unbekannten Erben der durch Urteil des biesigen Amtegerichts für tot erklärten Franziska Kamiuski aus Laurahütte werden hiermit gemäß §z 1965 B. G. B. aufgefordert, ihre Erbrechke an dem bei dem hiesigen Gerichte verwalteten Nachlaß . . 1. Juli 1905 anzumelden. 3 VII

gat. 5. Kattowitz, den 14. Dezember 1994. Königliches Amtsgericht.

(69775 Aufgebot. ö

Der Gastwirt Magnus Schwarz in Waren, gesetzlich vertreten durch den Kaufmann H. Dühring hies., hat als Erbe der am 30. Oktober 1904 in Waren verstorbenen Hotelbesitzerin Karoline Schwarz, geb. Sommer, das Aufgebotsverfahren zum Zwecke der Ausschließung von Nachlaßgläubigern beantragt. Die Nachlaß⸗ glaͤubiger werden daher aufgefordert, ihre Forderungen gegen den Nachlaß der verstorbenen Frau C. Schwarz in Waren spätestens in dem auf den L5. Februar 1905, Vormittags 9 Uhr, vor dem unterzeich- neten Gericht anberaumten Aufgebotstermin bei diesem Gericht anzumelden. Die Anmeldung hat die Angabe des Gegenstandes und des Grundes der Forderung zu

Sffentlicher Anzeiger.

5 s .

das Urteil eventuell gegen Sicherheitsleistung Nat, Teutsch . 92 Ee, ,,. für vorläufig vollstreckbar zu erklären, und ladet den eilen e frü enn er ef err, e, ,. Beklagten jur mündlichen Verhandlung des Rechts. obne bekannten Wohn u e en, . sfreits vor die vierte Kammer für Handelssachen des Kunden der Klägerin . z 8 . Königlichen Landgerichts 1 zu Berlin. Neue Friedrich schlagenen Betrãgen, mit, * . ggf . straßẽ 1617 2 Treppen, Zimmer Nr. 80 auf den fällige Verurteilung des Beklagten, . 4 . 31 März 1065, Vormittags 10 Üühr, mit Betrag von dlz l M, . der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte 31 Pf. nebst 4 i men, . ö n,. 6 ,, ie, . . wird dieser Aunnug der Klagt Fe ra! zu erklären, und ladet den Beklagten ur n, Dezember 1904. mündlichen Verhandlung des Rechts streitẽ vor die

Lim bach, Ferichteschreiber des Königlichen 9 . r e ., . 7 ö . em, , . nn,, 5 Ahr mit der Aufforderung einen bei dem ge⸗ 1 Deffen iich. Zuftellung; dachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen.

14 800 Stück Hammerstiele und Arthelme aus Hickorvholz, eschene Kohlen-

stiele, Feilenhefte aus Feilenbefte aus Schmelztiegel, Kohlenschaufeln für Tender, Koblenladerschaufeln,. englische Schraubenschlussel, gewöhnliche Schraubenschlüssel, Schleifsteine,

690 Schmirgel, . 10 260 Bogen Schmirgel- und Glaspapier, 27100 Schmirgelleinen,

z00 Stück große Schwämme,

400 Eg natürlicher Bimssteine,

YAufgebote, Verlust⸗ u. Fund⸗

und Ballastschaufel⸗

Weißbuchenholi Papier,

110

3200 2000 50 200 500 400 940 20

2.

sachen, Zustellungen u. dergl.

Oeffentliche Zuftellung. Hüttenarbeiter Josef Swontkows ki zu Schuͤtzenstraße 2], Proꝛeßbevollmächtigter: Lüärenbaum in Duisburg, klagt gegen sans Ehefrau Franziska geb. Den jet, früher in mmm, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Rebauvtung, daß die Beklagte seit etwa einem Fahre gr ebruch getrieben und den Kläger am 3. August h böswillig verlassen habe, mit dem Antrage die ghe der Parteien zu scheiden und die Beklagte ; für den allein schuldigen Teil zu er⸗

siolbb Der

Stytum,

Rechtsanwalt

9. 5 * 2 .

,

schollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Aufforde⸗ rung, spätestens im Aufgebottstermine dem Gericht

Anzeige zu machen. Blomberg, den 6. Dezember 1904. Fürstliches Amtsgericht. J.

(70133) Aufgebot eines Verschollenen.

Der verschollene frühere Klempnermeister Johann Heinrich Julius Drewes, welcher am 15. Juni I833 als Sohn des Leistenschneiders Johann Heinrich Drewes und der EClisabeth Juliane Dorothee geb. Nacke hierselbst geboren ist und Mitte der 1860er Jahre von hier nach Amerika ausgewandert und 1870 in Philadelphia gelebt haben soll, wird, nachdem dessen Nichten, Schwestern Elisabeth und Martha Schacht hierselbst, seine Tode erklärung beantragt haben, aufgefordert, sich spätestens in dem auf Dienstag, den 11. Juli 1905, Vormittags 10 uhr, vor dem hiesigen Amtsgericht, am Wenden⸗ tore 7, Zimmer 73, angesetzten Termine zu melden, widrigenfalls seine Todeserklärung erfolgen wird. Alle, welche Nachricht über Leben oder Tod des Verschollenen geben können, werden ersucht, solche bis zu dem obigen Termine bierber gelangen zu lassen.

Braunschweig, den 14. Dezember 1904.

Herzogliches Amtsgericht 1. R. Engelbrecht.

7oizi)ꝰ Aufgebot.

Der Halbhöfner Harm Ehlen in Niederochtenhausen, hat beantragt, den verschollenen Claus Brandt, vor mehr als 30 Jahren nach Amerika ausgewandert,

eboren am 30. Oktober 1830, zuletzt wohnhaft in Niederochtenhausen, für tot zu erklären. Der be⸗ zeichnete Verschollene wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf den 5. Juli 1995, Vormittags EO Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Aufgebotstermine zu melden, widrigenfalls die Todes erklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Auf⸗ gebotstermin dem Gericht Anzeige zu machen.

Bremervörde, den 12. Dezember 1904.

Königliches Amtsgericht. I7olꝛs) Aufgebot.

1) Ser Kaufmann Jullus Hansen in Wilster, als Abwesenbeitspfleger, hat beantragt, den verschollenen Jürgen Cbhristian Struve, geboren am 13. Juli 1348 in Hohenaspe, zuletzt wohnbaft im Inland in Itebo Höter bekanntẽr ausländischer Wohnsitz

Vork),

2) der Arbeiter Jürgen Jarren in Lägerdorf. als Abwesenheitspfleger, hat beantragt, den verschollenen Claus Jarren, geboren am 26. Oktober 1341 in Neuenkirchen in der Kremper Marsch, zuletzt wohn⸗ haft im Inland in Neuenkirchen, vermutlich 1362 nach Australien ausgewandert,

für tot zu erklären. Die bezeichneten Verschollenen werden aufgefordert, sich spätestens in dem auf den 13. Juli 1905, Vormittags 11 Uhr, bor dem unterzeichneten Gericht, Zimmer Nr. 7, anberaumten Aufgeborstermine zu melden, widrigenfalls die Todes⸗ erklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod der Verschollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Aufgebotstermine dem Gericht Anzeige zu machen.

Itzehoe, den 15. Dezember 1964.

Königliches Amtsgericht. II. 70044 Aufgebot.

Auf Antrag

1) des Privatiers Nachlaßvfleger,

2) des Dekonomen Friedrich Hiemer in Oberhofen,

3) des Oekonomen Georg Kiechle in Reicholzried, als Nachlaßpfleger,

4) der Taglöhnersfrau Maria Gebhardt in Straß⸗ burg i. E.

5) des Rechtsanwalts, Justizrats Heinrich Gießen in Zweibrücken, namens des Nachlaßpflegers C. Leh—⸗ mann, Bankdirektor in Zweibrücken,

beschließt das zuständige unterfertigte Gericht die Erlassung des Aufgebots zum Zwecke der Todes⸗ erklärung nachgenannter Personen:

1) Friedrich Diener, geboren am 20. April 1846 in Kempten als Sohn der Regimentsschneidersehe⸗ leute Johann Nikolaus und Regina Barbara Diener, geb. Messing, seit dem Jahre 1870 verschollen,

2) Regina Barbara Diener, geboren am 4. De⸗ zember 1814 in Kempten als Tochter der Schneiders⸗ ebeleute Jakob und Katharina Messing, geb. Kisel, seit dem Jahre 1870 ver chollen,

3) Franz Josef Dietrich, geboren am 26. Sep⸗ tember 1348 als Sohn der Söldnerseheleute Leon hard und Agathe Dietrich, geb Eyterer, in Ober- hofen, Gemeinde Kimratshofen, seit dem Jahre 1871 verschollen,

4) Martin Klotz, Schreiner von Reicholzried, geboren im Jahre 13836, verehelicht mit Josefa Klotz in Reichholzried, im Jahre 1889 nach Amerika aus—˖ gewandert, seit dem Jahre 1893 verschollen,

5) Franz Anton Gebhardt, Taglöhner in Altus—⸗ ried, geboren am 25. August 1852 in Altusried, im März 1883 nach Amerika ausgewandert, seit 1888

Adolf Föhr in Kempten, als

Königliches Amisgericht.

697851 K. W. Amtsgericht Nagold. Aufgebot.

erklärung ist beantragt und zugelassen gezen

27. Februar 1837, Sohn des verst. Johannes Kalm⸗ bach, gew. Schneiders in Ebhausen, und der verst. Marie Katharine geb. Kempf daselbst, längst nach Amerika gereist und seit mehr als 10 Jahren ver— schollen. Antragst.: Resine geb. Kempf, Witwe des Johann Milesi, wohnhaft in Tablat, Kanton St. Gallen, Schweiz. 2) 4. Katharine Margarethe Wallraff, geb. zu Altensteig am 3. November 1819, Tochter des Jakob Ludwig Wallraff, gew. Schmieds in Alten steig, im Jabre 1853 nach Amerika ausgewandert, angeblich in New Vork verehelicht gewesen mit einem Schuhmacher namens Hobe und etwa dort vor 20 Jahren versterben, b. deren außereheliche Tochter Amalie Karoline Wallraff, geb. am 27. Oktober 1841, mit ihrer Mutter im Jahre 1853 von Altensteig aus nach Amerika ausgewandert, dort angeblich verehel. mit Patrick Fanning, taubstumm, seit mehr als 10 Jahren verschollen, c. den Bruder ad a: Karl Christof Wallraff, geb. am 15. Februar 1824 in Altensteig, seit weit mehr als 10 Jahren verschollen, Antragst. Anna Maria Gutjahr, geb. Wallraff, Witwe des Andreas Gutjahr, gew. Bauers in Klein—⸗ gartach, O. A. Brackenheim. An die Verschollenen ergeht die Aufforderung sich spätestens in dem auf Dienstag, den 11. Juli 1905, Vormitt. 10 Uhr, vor dem biesigen Amtsgericht anberaumten Aufgebotstermine zu melden, widrigenfalls ihre Todeserkläͤrung erfolgen würde. Alle, welche Auskunft über Leben oder Tod der Ver⸗ schollenen zu erteilen vermögen, werden aufgefordert, spätestens im Aufgebotstermin dem Gericht Anzeige zu machen. Den 14. Dezember 1904. Amtsrichter (ge.) Schmid. Veröffentlicht durch Gerichtsschreiber Härle.

T7037] Aufgebot. Der Kaufmann Richard Noffke in Pasewalk hat als Pfleger des verschollenen Julius Neumann und seiner Ehefrau, Auguste geb. Mielke, zuletzt wohnbaft in Pasewalk, beantragt, die Ebeleute Neumann für tot zu erklären. Die bezeichneten Verschollenen werden aufgefordert, sich spätestens in dem auf den 30. Sey⸗ tember 1905, Vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Aufgebotstermine zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod der Verschollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Aufgebotstermine dem Gericht Anzeige ju machen. Pasewalk, den 16. Dezember 1204.

Königliches Amtsgericht.

69777] Bench luß.

Der Ausputzer Otto Richard Homann in Pößneck bat beantragt, den verschollenen Konditor August Heinrich Franz Homann, zuletzt hier wohnhaft, für tot zu erklären. Der bezeichnete Verschollene wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf Mittwoch, den 5. Juli 1905, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Zimmer 5, an⸗ beraumten Aufgebotstermine zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Aufgebotstermine dem Gericht Anzeige zu machen. Pößneck, den 15. Dezember 15931.

Herzogl. Amtsgericht. Abt. II.

69412 Aufgebot. Der Gerbereiarbeiter Wilhelm Höller in Stotz heim hat beantragt, den verschollenen Taglöhner Barthel Höller, geberen am 23. März 1847, zuletzt wohnhaft in Stotzheim, für tot zu erklären. Der bezeichnete Verschollene wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf den 11. Juli 1905, Vormittags 107 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Auf⸗ gebotstermine zu melden, widrigenfalls die Todes⸗ erklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Aufgzebotstermine dem Gericht Anzeige zu machen. Rheinbach, den 13. Dezember 1994.

Königliches Amtsgericht.

——

70163

Das Amtsgericht Bremerhaven hat am 15. De⸗ zember 1904 folgendes Erbenaufgebot erlassen: Am 29. Mai 1963 ist der am 28. März 1842 hier ge⸗ borene und hier wohnhaft gewesene bremische Staats- angehörige, Schifftzimnmermann Jobann Diedrich Ernst Kocpmann zu Lüneburg berstorben. Sein Nachlaß von etwa 2009 wird hier vewaltet. Seine Eltern und Geschwister sind verstorben, andere Erben nicht bekannt. Etwaige Erben werden

Das Aufgebotsverfahren jum Zwecke der Todes

I) Christian Kalmbach, geb. in Ebhausen am

enthalten; urkundliche Beweisstücke sind in Urschrift oder in Abschrift beizufügen. Die Nachlaßgläubiger, welche sich nicht melden, können, unbeschadet des Rechts, vor den Verbindlichkeiten aus Pflichtteils. rechten, Vermächtnissen und Auflagen berücksichtigt zu werden, von den Erben nur insoweit Befriedigung verlangen, als sich nach Befriedigung der nicht aus— geschlofsenen Gläubiger noch ein Ueberschuß ergibt. Die Gläubiger aus Pflichtteils rechten, Vermächtnissen und Auflagen sowie die Gläubiger, denen der Erhe unbeschränkt haftet, werden durch das Aufgebot nicht betroffen. Waren, den 24. November 1904. Großherzogliches Amtsgericht.

70132 Beschlusß. Der von dem unterzeichneten Nachlaßgericht nach dem am 21. Juni 1904 zu Neu ˖ Heiduk verstorbenen Schlackenausstürzer Peter Respondek aus Königs⸗ bütte ausgestellte Erbschein vom 9 Juli 1904 ist unrichtig und wird daher für kraftlos erklärt. (5 2361 B. G. B. e, . Königshütte, den 14. Dezember 1904. Königliches Amtsgericht.

697791 Bekanntmachung. Durch Urteil unterzeichneten Gerichts vom heutigen Tage ist der verschollene August Friedrich Wilhelm Springstubbe, früher in Gollnow, jetzt unbekannten Aufenthalts, für tot erklärt worden. Gollnow, den 19. November 1904.

Königliches Amtsgericht. 69778 Durch Ausschlußurteil des unterzeichneten Gerichts vom 14. Dezember 1904 ist die am 18. November 1872 in Ilfeld geborene Minna Frieda Schumann (Schuhmann) für tot erklärt. Als Zeitpunkt des Todes ist der 31. Dezember 1903 festgestellt. Ilfeld, den 14. Dezember 1904. . Königliches Amtsgericht.

70135 Bekanntmachung.

Durch Ausschlußurteil des unterzeichneten Gerichts

vom 16. Dezember 1904 ist der am 5. Juni 1854

geborene Muͤllergeselle Hermann Schwan zuletzt

in Nimkau, Kreis Neumarkt, wohnhaft gewesen

für tot erklärt. Als Zeitpunkt des Todes ist der

31. Dezember 1903 festgestellt.

Neumarkt i. Schl., den 16. Dezember 1904. Königliches Amtsgericht.

69784

Durch Ausschlaßurteil des unterjeichneten Gerichts

vom 14. Dejember 1904 ist der am 1. Oktober 1842

geborene Chausseeaufseber Michael Kurek für tot

erklärt worden. Als Todestag ist der 31. Dezember

1803 festgestellt. Nimptsch, den 14. Dezember 1904.

Königliches Amtsgericht.

CTolzo)

vom 7. Dezember 1904 sind: 1) der am 6. September 1823 hierselbst geborene Tischler, Johann Friedrich Kleinschmidt, 2) der am 12. Juni 1832 hierselbst geborene Tischler Karl Christian Kleinschmidt für tot erklärt. Als Todestag ist für den Friedrich Kleinschmidt der 31. Dezember 1894, für den Karl Kleinschmidt der 31. Dezember 1899 festgestellt. Schleusingen, den 7. Dejember 1904. Königliches Amtsgericht.

70138 Bekanntmachung. Durch Ausschlußurteil des unterzeichneten Gerichts vom 17. November 1804 sind die Gebrüder Zöhe, I) der Kupferschmied Julius Zöhe, 2) der Tischler Wilhelm Zöhe, deren Geburtsdaten nicht fesstehen, die aber bereits um 1845 bezw. um 1850 als Gesellen nach Amerika ausgewandert sind und deren Aufenthalt seit 1880 unbekannt ist, für tot erklärt worden. Als Todestag ist der 31. Dezember 1891 festgestellt. Wriezen, den 17. November 1904.

Königliches Amtsgericht.

6, Durch Ausschlußurteil dieses Gerichts vom 12. 8. M. ist erkannt: Folgende Urkunden: I) die Obligation der Lübectischen Staats prämien⸗ anleihe vom 1. April 1865, Serie 0467 Nr. 09338 über 150 66, 2A die Obligation derselben Anleihe vom 1. April 1863, Serie 1350 Nr. 36994 über 150 , werden für kraftlos erklärt. Lübeck, den 14. Dezember 1904.

Das Amtsgericht. Abt. VIII.

69780 Bekanntmachung.

Der Hppotbekenbrief, welcher über die im Grund⸗ buche von Mechlin Blatt Nr. 24 in Abteilung 1I unter Nr. 6 für die Geschwister Josef und Michael Mareinkowski eingetragenen Vatererbteile von ö 4 Pfennig gebildet ist, wird für kraftlos erklart.

Schrimm, den 10. Dezember 19604.

Durch Ausschlußurteil des unterzeichneten Gerichts

lichen Landgerichts IL in Berlin 8W. 11, Hallesches Ufer 28 31, Zimmer 40, auf den 3. März 1905, Vormittags 0 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. 3 Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Berlin SW. 11, Hallesches Ufer 29 31, den 9. Dezember 1904.

Gensch, Aktuar, als Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichtz.

T7055 Oeffentliche Zustellung.

Die Frau Mathilde Feldhahn, geb. Berlin, in Potsdam, Junkerstr. 16, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Fritz Fraenkel, Berlin, Niederwall straße 22, klagt in actis 1. R 4093. 04 gegen ihren Ehemann, den Arbeiter Ernst Feldhahn, fräher in Charlottenburg, Passauerstr. 27/28, jetzt un⸗ bekannten Aufentbalts, auf Grund des F 1567 B. GB., mit dem Antrage auf Ehesceidung. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Ver— handlung des Rechtsstreits vor die erste Zwil⸗ kammer des Königlichen Landgerichts IL in Berlin SW. 11, Hallesches Ufer 29 31, auf den 11. März 1905, Vormittags 10 Uhr, mit. der Auf— forderung, einen bei dem gedachten Gerichte zu⸗ gelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der offentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Berlin, den 12. Dezember 1901.

Gensch. Aktuar, als Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts II.

70145 Oeffentliche Zuftellung.

Die Ehefrau des Fabrikarbeiters Peter Thomas Emge, Maria EClisabeth geb. Assion, ju Offenbach a. M., Rohrstraße 7, Prozeß bevollmächtigter: Rechts⸗ anwalt Dr. Reis zu Darmstadt, klagt gegen ihren genannten Ehemann, zuletzt in Berea (Tranzvaah, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen böslichen Ver. lassens seitens des Beklagten seit Oktober 1898 § 1567 B. G.-B. —, mit dem Antrage: die zwischen den Streitteilen vor Gr. Standesamt Hainausen am 15. Mai 1898 geschlossene Ebe ju scheiden und den Beklagten für den allein schuldigen Teil zu erklären, ihm auch die Kosten des Verfahrens aufzuerlegen, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die dritte Zivilkammer des Großherzoglichen Landgericht3s zu Darmstadt auf Donnerstag, den 2. März 1905, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem ge— dachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Darmstadt, den 16. Dezember 1904.

. Unterschrift),

Gerichtsschreiber des Großberjoglichen Landgerichts. U7ol5s] Deffentliche Zuftellung.

Die Ehefrau Dreher Wilbelm Hammes, Wil⸗ helmine geborene Jung, in Hagen, Prozeßbeyoll. mächtigter: Rechtsanwalt Schultz 1J. in Hagen, klagt gegen ihren Ehemann, den Dreher Wilhelm Hammes, zur Zeit unbekannten Aufenthalts, früher in Hagen wohnhaft, auf Grund der Behauptung, daß der Beklagte sie am zweiten Pfingsttage 180 verlaffen habe und bisher nicht zu ihr zurückgekehrt sei, für ihren Unterhalt nicht gesorgt habe, überhaupt während der ganzen Zeit nichts babe von sich hören lafsen, mit dem Antrage auf Scheidung der Ebe wegen böswilligen Verlassens. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreit? vor die dritte Zivilkammer des Königlichen Land⸗ gerichts in Hagen auf den 16. März 1905, Vor, mittags 9 Ühr, mit der Aufforderung, einen hei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt ju be⸗ stellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Hagen i. W., den 16. Dezember 1901.

. Mönkemöller,

Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. T7o0l48 Oeffentliche Zustellung.

Die Maurerfrau Martha Fipke, 55 Rach in Thorn 3, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Neu mann in Thorn, klagt gegen den Maurer Arthur Fipke, früber zu Thorn, jetzt unbekannten Aufent= halts, unter der Behauptung, daß sie zur Heirat mit dem Beklagten durch falsche Vorspiegelungen ber; anlaßt worden sei, daß Bellagter sie grob mißhandelt und sie seit Frühjahr d. J. böslich verlassen babe, mit dem Antrage, die Ehe der Parteien ju scheiden und auszusprechen, daß der Beklagte die Schuld an der Scheidung trägt. Die Klägerin ladet den Be—= klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts. streits vor die erste Ziviskammer des Königlichen Landgerichts zu Thorn auf den 9. März 1905, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, (inen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt in bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. 2 R. 22/04.

Thorn, den 14. Dezember 1904.

verschollen,

daher hiermit aufgefordert, ihr Erbrecht bis zum

Königliches Amtsgericht.

ö Bahr, . Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

yster flichti ür . ö Kläger ladet die Beklagte lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor Zihilkammer des Königlichen Landgerichts urg auf den

Uhr, 2 Gerichte zugelassenen

Dam Zwecke der offentlichen Zustellung 6 der Klage bekannt gemacht, rsburg, den . Dezember 1804 Wiens kows ki, Gerichtsschreiber des Königlichen Land Col] Oeffentliche Zustellung. Die verebelichte Auguste 2tto, geb. häetzdam klagt gegen ibren Ebemann, d Albert Stto, früher in Potsdam, Aufenthalts, auf Grund der Behauptu

Potsdam, vertreten durch Rechtsanwalt Stein

seie Unterhaltapflicht nicht erfüllt und die ik verlaffen habe, mit dem Antrage, ib und den Beklagten für Die Klägerin ladet den

os willig : . beiden zu scheiden allein schuldig zu erklären. Beklagten zur mündlichen streits vor die 2 b Zivilkammer gerichts zu Potsdam auf den Vormittags 9 Uhr, be dem gedachten Gerichte bestellen. Vom Erfordernis der stand genommen. en wird dieser Auszug der Klage beka Potedam, den 10. Dejember 1904. Boecker,

Verhandlung

zugelassenen

als Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

T7ol5o0] Oeffentliche Zuftellung.

Frau Auguste ihrer Tochter, t Justizrat Kunckel hier, klagt Tichler August Bösel, früher in jetzt unbekannten Aufenthalts, mit dem erkennen, daß der Beklagte

gegen

Tochter Meta Frieda voraus zu zahlen. die Kosten des tragen und das Urteil für vorlausig vo erfliren. Klägerin ladet Beklagten

licken Verbandlung des Rechtsstreits vor die J. Tönigl. Landgerichts in 4 a. W. auf den 2. März 1905, Vorm. 10 r mit gedachten Gerichte

Zum Zwecke der Auszug der Klage

kammer des

der Aufforderung, einen bei dem jugelassenen Anwalt zu bestellen. öffentlichen Zustellung wird dieser

bekannt gemacht. Landsberg a. W., den 16. Dezbr.

Gerichtsschreiberei des Königl. Landgerichts. nd Ladung.

69736) Oeffentl

Der Bauer

als Vormund

der Bauerstochter Barbar 13. Dejember 1904 gegen d Rottmeier von Dietersdorf, Aufenthalts,

A

1

Kgl. ;

Klage zum Beklagten zu dem zur

8inrr 3 Ladung des

handlung anzuberaumenden Termin mit dem

trage, zu erkennen:

H Loren; Rottmeier sei schuldig: a, daß er als Vater des am 8. März 19 bara Weiß außerehelich geborenen R Weiß zu gelten babe, b. an Las Kind 100 6 räckstandige Unterhaltsrenten vom 8. Mär 1864 bis 8. März e. an dasselbe für die um zurückgelegten 16. reimonatlichen Raten von 25 6 Unterhaltsrente von jährlich 100 (60

d. die Kosten des Streits zu tragen.

2) Das Urteil werde, soweit gesetzlich zulässig, für

orläufig vollstreckbar erklärt.

Der Klagspartei wurde das Armenrecht bewilligt und ist zur Verhandlung dieser Klage vom Freitag,

gerichte Pfaffenhofen Termin auf

17. Februar 1905, Vormitta in dessen Sitzungssaal anberaumt. Lorenz Rottmeier wird hiermit hierzu öffentlichen Zuftellung, welche vom durch Beschluß vom 13. Dezember wurde, vorgeladen.

Pfaffenhofen, den 15. Dezember Gericht eschrelberei des K. Amtẽgerichts P

Der K.

rolsꝰ]

Ver

Oeffentliche Zustellun Schneldermeister H. Lewke

Dranienstraße Nr. 59, vertreten durch anwalt Gutfeld zu Berlin, Prinzenstr.

31. März 1905, Vormittags mit der Aufforderung, einen bei dem ge— Anwalt zu bestellen.

Neubert, zu

jetzt unbekannten

des Königlichen Land— 10. März 19935, mit der Aufforderung, einen e 04, Grund lieferter Kleidungsstücke und gefertigter Schneider⸗ arbeiten aus dem Jahre 190

Sühne em J vollstreckbare

um Zwecke der öffentlichen Zu⸗ v

urteilung des Beklagter nebst 40,0 Zinsen sei ladet den Beklagten lic Rechtsstreits vor das Königliche

Bösel, geb. Pöpplow, 8 ö Mm 2 5bevollm in Stargard (Pom.), Prozeßbevollm. ihren Landt berg a. W.

schuldig, 2. Janu 1955 monatlich 12 * Unterhalts gelder für leine r z Marie Emilie o,. . zu strem vollendeten 16. Lebensjahre vierteljährlich im . . Rechtsstreits zu

auf Anerkennung der Vaterschaft zu dem bon ihm vertretenen Kinde und Unterhaltsleistung Amtsgericht Pfaffenbefen unter

1805

Dbersekretär: (L S.) Hartstern.

zur münd⸗ die dritte

in Duis⸗ E

er

wird dieser

K

vollstreckbar zu , . klagten zur mündlichen ; ̃ por das Königliche Amtsgericht 1 in Berlin, Neue Rr 12 = 15, 1 Treppe, Zimmer 247 249,

gerichts. F . in en Arbeiter

3

ng, daß er Klägerin die Ehe

des Rechts

Anwalt zu wird Ab⸗

nnt gemacht.

9 n Der Kläger Verhandlung des Amtsgericht J in Berlin, 1Treppe, ö 1905, Vormittags 93 Uhr. sffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Pflegerin Mann,

Antrage, zu 1. Januar

llstreckbar zu zur münd⸗ Zivil⸗

1904.

ufham stellte

unbekannten

ndlichen Ver⸗ An⸗

anzuerkennen, O4 von Bar⸗ indes Bertha Bertha Weiß für die Zeit 5 zu bezahlen,

eit vom 8. Märj 1905 bis Lebensjahre desselben eine in voraus zahlbare

zu entrichten,

Amtt⸗ den gs 89 Uhr, Der Beklagte im Wege der Prozeßgerichte 1904 bewilligt

faffenhofen a. J.

. ; zu Berlin,

den Rechts. Nr. 41, klagt

gegen den Repräsentanten und Hoteldirektor Friedrich

Finter zu Berlin, Seidelstraße Nr.

31 bei Kranz,

jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen käuflich ge⸗

lieferter Waren, mit dem Antrage, kostenpflichtig zu verurteilen, an die

den Beklagten klagende Partei

Auszug der

T7elI40]! Der Kaufmann W. . straße 45, klagt gegen den Kaufmann (laut

Berlin,

Aufenthalte, tung, daß die Beklagte der

orm vom

isenschmidt.

Berlin, Kopenhagen erstr. daß Beklagter für am

haltene 12 Sack M

dem Antrage. Beklagten zur nebst 5 o Zinsen seit 30.

riedrichstra ße

auf den 9. März 1995, der offentlichen Klage bekannt gemacht. Berlin, den 13. Dezember 1804.

um Zwecke

Der Geburteschein

Hollmannstr.

nthalts, in den Akte

orlãufig

Zimmer

Berlin, den 19. des Königlichen

695800 Die Modistin Frau Schweidnitzerstraße Nr. 28, Rechtsanwalt H. Armer in Breslau, klagt gegen die

Schauspielerin Maia frũber

Juni 1901 Garderoben noch mit dem Antrage, 495, 15 ½ nebst 40 1. Januar 1902, b 1903,

erklären. mündlichen

Die Verhan Breslau auf, den 12 Uhr, mit d

Zum Zwecke der Auszug der Klage Breslau, den ? Der Gerichtsschrei 69589 In en de Sperling, früher

Sachen

in Dresden, Proj Röbl in Dresden, dem Antrage, den abjuweisen, handlung des bruar 1905, V forderung, einen

lichen Zustellung

Dresden, (69793 Nr. 46752. Freiburg klagt geg zuletzt in Freiburg enthalts, aus von 16 66 zustellungstage

D

so Großherzogliche tag, den 17.

Zustellung wird gemacht.

569803) Ceff Die Firma B

322, 60 (Dreihundertzweiundzwanzig Mark) nebst

500 Zinsen seit dem 1. Juli 180*

zu zahlen und

Metz, Proꝛeßbevo

Die Humboldt tmühle⸗Aktiengesellschaft in Berlin, Burgstraße 31, klagt gegen unbekannten

Istenlast zu verurteilen und das Urteil für vorläufig

des Königlichen Amtsgerichts J. Oeffentliche Zuftellung,

Dejember 1904. Rochli

die Summe von 495,15 * schuldet, .

c. von 122, 0 A seit 1. Klägerin zu verurteilen und das Urteil rent! gegen Sicherheits bestellung für vorläufig vollstreckbar zu ie Klägerin III. Zivilkammer des er Aufforderung, einen bei dem ge— dachten Gerichte zugelassenen An . lle öffentlichen Zustellung wird dieser bekannt gemacht.

Oeffentliche Zusftellung.

enthalts, Klägers, gegen Beklagten, ladet der Beklagte mit letzteren ander weit zur mündlichen Ver⸗

Rechtsstreits vor die erste Zivilkammer des Kgl. Landgerichts

Rechtsanwalt zu bestellen. wird diese Ladung bekannt gemacht. Der Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts

Oeffentliche Zustellung.

Mete mit dem Antrage auf Zablung 235 3 nebst 40,½ Zins vom Klage⸗

erklärung des Urteils, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung. echt l ; Amtegericht zu Freiburg auf Frei⸗

9 ühr, Zimmer Nr. 3.

Freiburg i. B., den 17. Dezember 1904. Gerichtsschreiber des Großberioglichen Amtsgerichts.

Zum Zwecke der offentlichen Zustellung wird dieser Nusus der Klage bekannt gemacht.

Metz, den 16. Dezember 1994. Drevfus, Landgerichtsseketãr, Gerichtsschreiber des Kaiserlichen Landgerichts. J7oor5] Deffentliche Zuftellung. Der Hans Römer, Militareffektenfabrikant

den Bäckermeister Richard Aufenthalts, früher in 28. unter der Behaurtung 30. September 1904 geliefert ehl 264,50 M verschulde, mit Zablung von 264 650 . Den tem? 9 e, , , , Neu ulm, Zweigniederlassung Metz Kläger —, Proʒeßbevollmãchtigter: Rechtsanwalt, Justizrat Teutfch in Metz, klagt gegen den Dacier, fruher Schuhwarenbändler in Montigny, z. Zt. obne be⸗ kannten Wohn⸗ und , ,,, —, ĩ auf Grund der Behauptung, daß Beklagter am . . 1. Juni 1903 auf vorgängige Bestellung von dem Kläger einen Jackettanjug ju dem vereinbarten und angemessenen Preise von 70. 09 . geliefert erhalten habe, mit dem Antrage auf kostenfällige Verurteilung des Beklagten durch für vorläufig vollstreckbar zu er⸗ klärendes Urteil, an Kläger den Betrag von siebꝛig Mark nebst 409 Zinsen bieraus vom 1. Juni 1903 ab zu zablen. Der Kläger ladet den Beklagten zur mündlicken Verkandlung des Rechtsstreits vor das Kaiserliche Amtsgericht in Metz, Saal 70, auf den 15 Februar 1995, Vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Metz, den 17. Dezember 1994. Bigadons ky, Aktuar, 6 als Gerichtsschreiber des Kaiserlichen Amtsgerichts.

Die Klägerin ladet den Be. Verhandlung des Rechtsstreits

Gerichts schreiber Abteilung 14.

Berlin, Krausen⸗ Siegfried Salomon) Cohn, früher in 17 II, jetzt unbekannten Auf⸗ n 100 229504, auf Grund ge⸗

Romann in

3, mit dem Antrage auf kostenpflichtige Ver⸗ igten zur Zahlung von 189 „6 seit 4. November 1904. zur mündlichen

und

) unfall. ind Versicherung. Keine. .

ᷣ· / I Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen rc.

70366 Bekanntmachung. Bauholzverkauf. Im Bredereckschen Gasthofe in Oranienburg werden . den 5. Januar 1995, von folgende Bau⸗ und gelangen:

Neue Friedrichstr. 2 15, auf den 2. März Zum Zwecke der

253 255,

5 Gerichtsschreiber Amtsgerichts J. Abteil. 10.

Ida Wytgalla in Breslau, 38, Prozeßbevollmächtigter: Kaldern, zur Zeit unbekannten ju Breslau, unter der Behaur— Klägerin für in der Zeit März 1903 gelieferte

bis 20.

die Beklagte zur Zahlung von Zinsen 4. von 13685 M seit von 236,50 M seit 1. Januar Januar 1904 ab an

aus der Oberförsterei

Kubikinhalt

fm

380 rm Schichtnutzhol; I. - III. RI. 1800 40 679

Neuholland . ladet die Beklagte zur

dlung des Rechtsstreits vor die Königlichen Landgerichts zu Mittags

Kiefer Eiche Kiefer Zebdenick .. ö 5127 5434 Dranienburg 8 1500 1500 Ein Fünftel des Kaufpreises ist sofort im Termin als Angeld zu erlegen. ( Potsdam, den 15. Dezember 1904. Königliche Regierung, Abteilung für direkte Steuern, Domänen und Forften B. 70296 Bekanntmachung. Bie für die Schutzmannschaft in Berlin, Char— loftenburg, Schöneberg und Rirdorf in den Kalender. jabren 1805, 1806 und 1907 erforderlichen weißen renntierledernen Handschuhe sollen im Wege der zffentlichen Ausschreibung beschafft werden. Die Lieferungsbedingungen liegen auf der Mon— tiefungskammer' der biesigen Schutzmannschaft im Polizeidienstgebäude, Alexanderstraße 36, III. Stock- werk, Zimmer Nr. 391, wochentäglich von 9—– 12 Uhr Vormittags, zur Einsicht aus, ; Die Angebote nebst drei Paar Probehandschuhen verschiedener Größe jwischen den Nummern 7–- I am 16. Dejember 1804. sind versiegelt und mit der Aufschrift: Angebote für Lieferung von weißen renntier— ledernen Handschuhen für die Schutz mannschaft versehen bis zum Dienstag, den 3. Januar 1905, Vormittags 11 Uhr, im Zentralbureau, J. Stockwerk, Zimmer Nr. 161, abzugeben. Die eingereichten Handschuhe werden, wenn dem Einsender der Zuschlag nicht erteilt wird, auf dessen Kosten zurückgesandt. . Vie Eröffnung der Angebote, bei der die Bieter zugegen sein können, findet an demselben Tage, 12 Uhr Mittags, in der Kalkulatur, J. Stockwerk, Zimmer Nr. 1338, statt. Berlin, den 13. Dezember 1904. Der Polizeipräsfident: von Borries. 702904ũ Bekanntmachung. . Ais Bedarf für das Rechnungsjahr 1805 sollen

25

6. März 1905, . 621

Falkenhagen

Anwalt zu bestellen.

ezember 1904. Königlichen

3 . ber des Landgerichts. s Sandfteinbruche besitzers Karl in Kopitz, jetzt unbekannten Auf⸗ den Baumeister Karl Böbme eßbevollmächtigter: Rechtsanwalt

Kläger mit der erhobenen Klage

zu Dresden auf den 4. Fe- ormittags 9 Uhr, mit der Auf— bei diesem Gerichte zugelassenen Zum Zwecke der öffent.

er Kaufmann Friedrich Wempe ju en den Kaufmann Otto Hübner, wohnhaft, jetzt unbekannten Auf—

wie vorläufige Vollstreckbarkeits⸗

des Rechtsstreits vor das Februar 1905, Vormittags

Zum Zwecke der öffentlichen

dieser Auszug der Klage bekannt

Rpr. Buhl,

entiiche Zustellung.

bot? am 20. Januar 1905 11 uhr, in unserem Geschäfts gebäude,

mit der Aufschrift:

unter unserer Adresse verschlossen

Stück gepreßter Bimssteine,

50 kg Borax, 500 Koloxhonium, Burgunderharz, blausaures Kali, Leim,

Salmiak in Stücken,

Schellack,

Stück Lampenbrenner, am weißes Fensterglas, Stück weiße Glasscheiben,

Glasglocken,

g schwarzes Blankleder, Zvlinder⸗Kalbleder, Reitzeugleder, schwarzes Verdeckleder, Soblleder, Rindleder (fettgares), Leder zu Maschinenrtiemen, Leder zu Manschetten,

140 15 000 330 60 000

Bogen Pappe, . Pinsel aus Haaren, kg Holikohlen,

4000 Bindfaden,

1500 . Plombenschnur, 16 500 m Lampendochte, ö . 2469 Stück Hobldochte für Petrol eumfackeln,

1065 Eg baumwollene Fadendochte,

2500 Stück Harzfackeln,

1200 Eg Hanf, .

77 000 Stück Lampenzvlinder, 10 000 m Bremsleinen,

2500 Zugleinen,

5500 g Plomben,

35 000 Stück Glühkörper,

8 500 Glühkörvertrager,

135 009 . Kohlenstifte, . 110 000 Schachteln (kleine) Streichhölzer, 30 000 Stück Reiserbesen. Termin jur Einreichung und

54 Slut

Eröffnung der Ange⸗ Vormittags Zimmer 192.

Angebote sind spätestens bis zu diesem Zeitpunkt

„Angebot auf Lieferung von Werkftatts · und Betriebsmaterialien

und portofrei ein⸗

zureichen.

Die Bedingungen

. 86 * Danzig,

sind auf den Börsen Stettin, Königsberg i. Pr., . Breslau sowie in dem Geschaftszimmer der biesigen Werkstatteninspektion ausgelegt, werden auch von dem orftande unseres Zentralbureaus gegen portofreie Vorstande unseres Zentral bureaus gegen be . von 70 Y bar frei übersandt, oder bei ahme gegen Einzablung von

der Bedingungen auf ee, ,,, enau zu bezeichnen. .

? 1 den 14. Dezember 1804. Königliche Eisenbahndirektion.

70295) Aus schreibung der Lieferung von 2 900 060 ES Zement. .

Die Verdingungsunterlagen können. bei unserer

Hausverwaltung, Dombof 28 hierselbst, eingeseben

5der von derseiben gegen porto und bestell geldfreie

Einsendung von 50 * in bar (nicht in Brief-

marken) bezogen werden.

Die Ängebote sind, versiegelt

schrift Angebot auf Lieferung don Zement verseben,

bis jum 3. Januar 1905 Vormittags

10 Uhr, dem Zeitpunkte der Frosfnung, vorto⸗

und bestellgeldfrei an uns einzureichen.

Ende der Zuschlagsfrist 20. Januar 1905,

Nachmittags 6 Uhr. ;

Eöln, den 15. Dezember 1904. Königliche Eisenbahndirektion.

————— ——— 5) Verlosung 24. von Wert⸗ papieren.

Die Bekanntmachungen über den Verlust von Wert · papieren befinden sich auschließlich in Unterabteilung 2.

und mit der Auf—

953 Bekanntmachung. . . Serie Zinsscheine zu den Anleihe scheinen der Stadt Aachen vom 2. Januar 1878 füt die 10 Jahre vom J. Januar 1900 bis 31. De—⸗ jember 1914 wird nebft den zugehorigen Zinsschein anweifungen (Tal ens! vom 20. ds. Mis. ab bei der Stadtkasse hierselbft gegen Rũchabe der Zins⸗ scheinanweisungen (Talons) vom 1. Juli 1894 aus⸗ ändigt werden. . den 14. Dezember 1904. Der Oberbürgermeifter: Veltman.

ertinchamp u. Thill Destillerie in

imächtigter: Rechtsanwalt Justiz ] in öffentlicher Ausschreibung verdungen werden: