zchlennik, dem Handelösmann, die Wege J von Moskau, in Peking an, wo sie im Gesandtschastshause abstiegen.
Abschiedsbewilligungen. Im Beurl . , ,, außtenstgn de. darauf folgende Montag ein gescblichst Feigttag, gt: vom Landw. Bezirk Stutt⸗ r Feiertag sein solle, und setzte das Fort It ⸗ — . ö. Hauptm. der Landw. Pioniere 2. is er . ie. die Beratung des Etats der Ackerbauverwaltung fort. . ß feen ken 6 Slant nf ye ander n groß e n en, 6. eg, wn g r n 44. . 9 3 is mem iche teils kriegerischer Natur sind von Die Verhandlungen über die Ueberrelchung des Beglaubigungẽ⸗ 86 e n, . ,, 4 den Een n. a . . 1 9. 6 , für aus⸗ . , Rog i folle So k dr en, 1 . n n . hh wi gn , fh. ö 564 * . ⸗. . , heiden Reiche . je . Grenz · 1 und . Nu, hf die . ö n,. W ⸗ l g. I. des Inf, Regts. önig 9 ; iale Angelegenheiten hat ihre aben. Es seien Truppen von Nord — erlan n 5 j ; in w e n im Vordergrunde anden. ä gelgen, wie es den ne sischen splor r . Kenn eh nhl wenn Latz Heßsct Chin zen Wirz ar dtu? Porfihen den Etienne beaufteagz mit der eig lung fte hör, Her I eee de fe nb ge e nn n, re. , Li deen, e e . , n,. 1 ke i rn g gh fairen hen Gander . er fbi ee lh, . estign rf 7 (36), Lichterfelde 35 G6) Pankow 198 (19), Peking ist die von 99 or Baitow in den Jahren 56. Ende ] des russischen esandten zu hintertreiben, z ü ᷣ Willen durchzusetzen. Etwa 8 Tage waren pergangen, als
der Landw. Inf. 1. Auf ; a . nf. 1. Aufgebots. Tag Ein Marokko, die nicht ohne Ernst sei, zu koönferieren. Da lny gegen Angriffe von der Seeseite. porf ꝛ8 (65), Rirdorf xichte ; iar f; en , Januar. ish i ,,,, , , , n lttelbar
Beamte der Militärverwaltun Aus Toi i
9. Nuß land us Tokio wird dem Reuterschen Buregu“ beri Eteglitz ried ; ö
8. De zem ber. Tafel, Intend. Rat und V r ge Es ĩ ĩ f eau, berichtet: 6 ck 8 C6 ßerdem kl 20 icht l ͤ
— . Intend. Vorst ; g ; . ei noch nicht bestimmt fest htet⸗ r . Köpeni ), außerdem kleinere Ortschaften 305. anderthalb Jahr später erre ; n n ;
g m, mn, e, , n , , ,, z. , , , d, e,, de, en. z , , ,
itglied der Korpsintend, als Vorstand zur statt, an dem der Ii gel n e. ö . . l . ern, ,, k en fr han Iller 46 , . . ; e n e, . . 3. — 3 ngen f pile eig. , n . von . Stadt a h ö den . n , , ,,, . . R — ; 5 er ¶ it i h 2 Wür ĩ Mitgliedern des Kollegiums, dem der und Neffen des Kaisers Vorjampba, empfangen. Der Kaiser erschien
ten mit über 100 000 Einwohnern (Charlottenburg und wurße er von 2 Würdenträgern, Re fg fer, ten, ß werds weft schen, idm das W weber des Zaren, er,.
Intend. der 26. Div. (I. K. W.) beid Sch
Div. C. K. W), — bed 1. Januar 1905
versetzt. Laternser, Oberfeuerwerker . 351 der Ober prolurator des Heiligsten o *
r ö prokurator des Heiligsten Synod Pobjedonosszew, zucken, won, woesengliche Beheuting j Der Damj⸗ 9 6 665 ö . . 6. d bier mitzurechnen) 7405 — 40, co; in den 28 Siädten Verkehr mit den auswärtigen Höoͤtzenlembes, reichte ihm Tee dem“ es“ übersetzs sei, mit den Deschenken esnzuhänd igen.
Aspir, — zu Kaserneninspektoren ernannt der Präside 4 f ; ; P = ; 9 ; j nt des Ministerkomitees Wit die Mini * „Manchumaru“ gehe gegen den 26. d. M. mi Durch Verfügung des . 3w! ) itte, die Minister Fürst Mari .d. M. mit den fre . JJ , . ö ö. gsUministerium s. 8. De⸗ Swiatopolk-Mirsky, Ko . . arineattachss und Vertretern des ja ; mden mit 0 — 10 Finwohnern 1625 — S Io, in den übrigen an führte ihn in eine ; ; ö. l r ; 3e f J kowzow und Jermolowm, die ments a bz der Zweck der Reise sei a 4 ace Bai. 8 zig = bi,. Die, Verteiler Aerst' anf '. 1. ö. ihm ö il athena fe r e, e gen e an ren Buch 36. rer re en bin n nin . Tempels erneigen. h Be w r ᷣ den Be ue . ⸗ r . ibermittelte in Haus mit 27 Zimmern angepwiesen, bei Hofe herrsche große Freude über den Zarenbrief, und dem Ge⸗
zember. Laternser, Kaserneninsp., der Garn. V uudwi G j ĩ 1 . g. ö . 1 O6 . . *. . en ö 4 ö . 12 * * 2 * burg, Metzger, Kaserneginsp., der Garn. w erer n,, . k geben, technlsche Beobachtungen iu machen. 6 ⸗ bh ien, w tellsen, d lh fte ,, ie, Ssols ob nn Vor ? il S ᷓ ird i ing wurde ih 65h gin ̃ von Frisch teilnahmen. Es verlautet, daß k gere e e . ,,, 6 3e ö Penn , ngerhh vertauschte. Auf Befehl des Kaisers sandten solle die Ehre widerfahren, die noch keiner gehabt, unmittel⸗ ĩ allgemeinen nicht mehr Aerzte als jetzt die erhielt er täglich an Lebensmitteln 1ẽ9ammel,
zugeteilt. e , n, . innere politische Lage besprochen worden sei. Gest 2 Fische, 3 Schüsseln bar nach Ueberreichung des Kreditivs von der Kaiserlichen Tafel ge⸗ . da, Halm lüejner Cxisten; finden können. Eine mch? oder Mehl, ? Schüsseln Reis fast Pfund Tee und 1 Kanne Branntwein.
Offiziere ꝛc. Ernennungen, Beförd ö ö ing de von ĩ ⸗ s 7 ; ö Consei s ; ah. 35 daher Isbrands setznn e, , D, n nr, ge id . Ver wurde der Conseil fortgesetzt. Statistił ) nne Brannt sveist zu werden Bies geschah. Um so größer mußte da ber J5
mandant S. M. Schulschiffe— r . h p. Kapitän, Kom Der Präsi S 9 bes atistik und Volkswirtschaft. ñ steze ; s ie sun en, wurde weder ihm noch seiner Begleitung Verwunderung sein, als er, tagsdarauf wieder zu Hofe befohlen, das kleinen , k ö ichen n,, . In gdf ch an ( , Aerzte in Deutschland Ende 1804 in den ᷣ. ; , rn he, e n ö. nde , nach mn das . h , ö . ö. . ö , Erster Offi ier S. M. Schulschiff , , , , 9 Kapitan, 9 8 7 Fo. * z „unterbreitete ; = ö ssel? eine Abnahme in König Ki ne bie auswärtigen Angelegen eiten die Uebergabe der vom Zaren sür er Kaiser könne es, nr annehmen, a sein Name bin er 6. , Mars“, tritt zur Verfügung des , ef renn ü, . , des aibt . r e n n , ud uin cen Wochench⸗ Disselsor . 2. . 6 , ö hin ,, ie dn o ihm verlangte, ö dem ö 3 ehr . ö . ö .
Kommandiert: a. , , . gemeiner staatlicher Fragen. ; nal statistiter . Heir n as P geblieben. V yreußis Nistelstãd 1 er, sie nur in ei jhm vom Kaiser bewilligten Audienz übermitteln der Welt,. . ni iẽten assen dürfe. Vergebli Com e fir e n,, . v. Scho ger, Hauptm. und Der Kaiser setzte, wie der „Regierungsbote“ meldet, uf . ,. . 86 RNedilinalkalenders, ö ; . 6 ö. an . ö zu . ,, auf der Forderung bestand und ihm bedeutete, widersetzte sich Isbrand dem Verlangen, den Brief und die Geschenke p. Rerée, Berthold . mann, Oberlts, Goder, Telegramm folgenden Vermerk: Ich finde die Handlungsweise e fo . r. J. Schwalbe), eine interessante Uebersicht übe . Aerzte war wischen es sei nicht sein Riecht, eine Aenderung des chigesischen Zeremoniells, nach) wieder mitzunehmen. Fünf Stunden dauerten die Verhandlungen, kompagnien für das 3 Seebat.; b . 6. don den Stamm. des Präsidenten verwegen und taktlos; Fragen der Staats⸗ vet ö. der Aerzte Deutschlands im Jahre 1904. In diefen in ur, Potedam, Koblenz, Bochum dem der Kaiser sich fremden Gesandten nicht zeige, für sich zu be- während deren der Kaiser durch die Vermittelung des Vize⸗ , , , ö z , Si nnen nen , für verwaltung sind nicht Sache der Semslwos deren Wirk ö. 6 ahl der Aerzte im Deutschen Reich etwas weniger als in den u Franki zn ischen 49 und 25 in Liegnitz Bielfeld, anfpruchen, ließ er sich herbei, die Geschenke auszuliefern, nachdem ihm königs noch dreimal und vergeblich angegangen wurde, seine Magnussen, Pachten Van, n, n 2. omp. Chef Kurz, Wiit, kreis und Rechte das Gesetz genau bestin ü ; J — Sie betrug 30 457 oder 460 — 1606 mehr Hagen, O Beuthen Branden burg 2. S. eine persönliche Ueberreichung des vom Zaren für den Kaiser be—⸗ Ablehnung zurückzunehmen und zu mildern. Auf die Frage vom * 3. Seebct. c. zur Stammbattr ö n, , . e,. ,. Sr egg . weben vorhergehenden Jahren war die Zunaha Gladbach Remscheid Mülheim Rhe n, stimmten Handschreibeng zugesagt war. Als man trotz der Zusgge Jsbrands, ob, der Kaiser ihm denn nicht ein Schreiben an Dberlt. vom 3. Seebat. k Italien. 18 35) 7 . gbr 854, S. gewesen. In . nun arburg Solingen; dlich war sie j5, in Linden bei einige Tage später auch dieses von ihm verlangte, erklärté er mit aller den Zaren mitgeben wolle und ob in diesem dann der Zar an Der Senat hat, wie W. T. B.“ beri die , 5 6 Aerzte als im Jahre 1803 gezählt, in li. Hannobe 14. * Von den oi viefen München, Bestimmkheit, es nur dem Kaiser selbst aushändigen zu wollen, da er erster Stelle genannt würde erhielt er den Bescheid, daß, es auch in
15 Stimmen den Hand 139 . a . erichtet, mit 70 gegen er, , , 3 betragen hatte, In Bavern, belief sich 1 Len j ein erhebliches, von Seiner Zarischen Majestät an den Chan selbst und nicht an dessen diesem Falle bei der vom Kaiser beanspruchten Form bleiben würde. elsvertrag mit der Schweiz genehmigt. . i. ö Aerztejahl auf 3299 C 51), im Königreich Sn gr art und Chemni M Riegserung abgesandt sei. Parauf erhielt er die Geschenke wieder zurück Als Jsbrand in höchster Grregung erklaͤrte, einen o chen rief könne * Schweiz. . ,. d in Württem berg auf 3 Ch. 10) im l en Kine Verminderung auf. J it eber? Bezründung, sie könnten nicht kbergeben werden, da nd wolle er nicht annebmen, wurde ihm mit aller Seelen ruhe be, Nichtamtliches Nach einer Meldung des W. T. B.“ 66 731 . 95 5. 1 (= 7), im Großherzogtum Hefsen a 6 ine erhebliche Zunahme, w er sich gewelgert habe, niederzuknien! und den Brief dem deutet, daß ibm dann auch keiner mitgegeben werden könne Das ; gestern den , de en T. B., bat der Ständerat Hessen sind in ; saß, Lothringen auf 8.1 ( 17). Baden mm eirer Berechnung des Verhältnissez hl zur Anzahl der Ministerium zur Weitergabe an den Kaiser zu übermitteln. Schreiben würde unter allen Umständen mit. den Worten beginnen: Deutsches Reich n , , . . die , ,. einer mit Jer lat (e, en en g, . Bundesstaaten, die, wie weiter uni Bewohner der Städte ist in diesem Jahre Abstand genommen worden, Von dem Verlangen, den Kotau zu vollziehen,, war vorher Ich, Bogdegan (8 i. der Titel des Kaisers) schreibe von. oben an den — w zustattenden Nationalbank, in der habe: Din m Verhältnis zur Einwohnerzahl die größte Aerjsen na seil der Volkszählung von 1900 ein zu langer Jeitraum verflossen gar nicht die Rede gewesen. Eine zu gleicher Zeit in Peking an. weißen Zaren.“ „Von oben; bedeutet. von oben nach unten d. h. in der . g angenommen und heute den Handels en. Diez macht die Abnahme, die sich ührigens schon im Ja ist, als daß sandtschaft war, um den Erfolg shrer Sendung einem Untertanen N'gen uͤber üblichen Form. Die übrigen Forderungen der
111 / 1 2
Preußen. Berlin, 22 vert rag it Itali ö 1 ir . die damaligen Zahlen für den Schluß des abrey 1954 wesende holländische Ges im Untertanen. z igen F , walestät ö Dezember. 3 , 6 . 5 r nuch, genehmigt. Der höre fn. Baden feststellen ließ, leicht begreiflich. Es waren fenn noch als annäbernd J werden . ö. nicht in Frage zu stellen, auf diese Forderung eingegangen. Baikom Gesandtschaft, besonders die den Handelsverkehr und die . 3 k i, , e en Kaiser und König hörten betreffend die Verfafsungsrevifion, , . ö , ,, 1804 (1803) Die wirtschaftliche Lage des aͤrntlichen Standes erfuhr in dem aber glaubte, er sei es der Ehre seiner Nation schult ig, sie abzulebnen russischen Lirche betreffenden, e, n, . . k. Zaten . g im Neuen zalais die Vorträge des Kriegs des Patentfchutzes auf die n n, . nt, die die Ausdehnung Mecklenburg—⸗ S ; 1904 (16) abgelaufenen Jahre keine Besserung. Die Zwistigkeiten mit den und mußte infolgedessen Peking unverrichteter Sache verlassen, Wie erledigt werden. Trotz dieser mehr als schroffen hbweisung eEcging ministers, Generalleutnants von Einem, des Chefs des soll. Der Bundesrat wird . g l. Industti ermöglichen Schwerin 307 ( Sachsen Meiningen 195 (it Frankenkassen nahmen einen immer schärferen Charakter an und der Hofmeister der hollãndischen Gesandtschaft, Neuhof, berichtet, gleichzeitig die Aufforderung an Js brand, 2 Tage später mit seinen Generalftabes der Armee, Generalobersten Grafen . sestfetzen. en Zeitpunkt der Volksabstimmung Braunschweig 3272 989 Sachlen Altenburg 83 (9 erregen befonders gelegentlich des Leipziger Aeritestreiks die Auf⸗ wurdẽ die Zeremonie des Kotau in einer Uunseren militärischen Kom— Offizianten zur Auzien beim Kaisst zu erscheinen. Die Chinesen 1 ö * s 9 . ⸗— . P Es. . = ) ß J . 2e . . 57 5 * 156 1 20 „I3aten bei 8 1 ) ine we Schlieffen und des Chefs des Militärfahinetts J, . Nieder Seh , dna 21 6383 . . 641 (6h nerlsamkeit der Regierungen, der Parlamente somie weiter Kreise der mandos enisprechen den Form ausgeführt. Der Herold ruft in kurzen verfolgten bei der ,, K. nur . ien n, . leutnants Grafen von Hülsen-Haeseler. Mitta , . g ö. . iederlande. Oldenburg .. 157 (55) emen 172 (1 Bebölkerung, ohne daß ein' gangbarer Weg zu eingt dauernden Ver. Absätzen aus;. Gott hat den Chan gesandt Fallet auf die Fnie⸗ Gesandtschaft den Kotau vol ziehen zu lassen, der, ur . , . a Seine Najestãt den n, 3. 9 emp ingen . Im Ha ag ist heute, wie dem „W. T. B.“ gemeldet k ; 113 Ua) e standigung gezeigt wurde. In bedauerlicher Weise wuchs die Neiget das Haupt), Ste het auf Gehet auf die Seite . Dieser Akt ãuße re Zeichen der Unterordnung unter den . von China edentet. amerun von Puttkamer wird, das Abkommen über die Stellung d er Hofpi Sachsen· Coburg Erbitterung auf beiden Seiten; es hatte dies einen en geren und urde deem wiederholt. Trat eint Weigerung erhielt Balkow nicht Auf daz freundlichfte, versprach daher der Vixzelönig für den nichsten g Ker g it! ; usammenschluß der Aerite iu emeinsamer Abwehr zur nur ein Schreiben des chinefischen Kaisers an den Zaren, sondern Tag seinen Besuch beim Gesandten, um ihn und seine Begleiser in
in Audienz schiffe im Kri d 8 - im Kriege von den Vertretern d lä i Dtha ö. . 16. ö. ö . B er Mächte im 7 ᷣ ; ö 3 Jef r und Lebensmi chen ere ctreift Ilach ungefähr fechs . den RNefzten en zu interweisen, die fie bor dem Bogdegan machen müßten ö Le. — Daß die Ueberfüllun des ärztlichen Berufs, die in erfter auch Geleit und 2ebensmittel auf der Rüäckreile, tach ungefähr sechs⸗ en Referenzen zu un! sen, die sie vor de gdegan mache ßten. olge Daß die füllung z ufs ch . ; September 1565 die Als Jsbrand dann sah, worum es sich handelte — der Kotau bestand
Beisein des Ministe r n mn s r, In Liyy ; . rs des Auswärtigen, der die Schluß In Lippe waren im Jahre 1904 54 (64), i ; — 9 z ‚ ! d i n z ie Schluß S burg. Rudols . (Gch in, Reuß J. C. 62 Co inie die mißlich. S ᷓ sacht bsehb it alem Aufenthalt verließ Baikow am ona ; e ö rede hielt, unterz mn. Die . Schluß⸗ Schwarzburg. Rudolstad 4. 3 , ,, kme die mißlsche Lage des Standes mitverur acht in abfehbarer Zeit mongtigem Aulehthal ließ Ba ᷣ Als ah, worum s sich ha dee ere Rohan etch kö Mana November d. J. haben 2759 Schiffe (gegen ö 2. kö. Die Delegierten wurden n Gf 38 it . , 32 (G63). in Mell fich weniger fühlbar mache, erscheint als ausgeschlossen, wenn auch in Start und langte auf demfelben Wege, wie er gekommen war, am in einem neun maligen, gliederknien und Riederbiegen des Fates bis [48 im November 1903) mit einem Nettoraumachait Audi ö önigin und der Königin-Mutter in Reuß ä. L 19 (19 n, rzburg ˖Sondershausen 36 (3h, n ben letzten Jahren die Zahl der Medizin Studierenden auf den J1. Juli des nächsten Jahres in Tobolsk wieder an.— auf die Erde nach dem schon oben erwähnten Kommando gab es von von 531 200 Registertons (1903: 513 251 e m ,,. ö Audienz empfangen , Lippe 17 (18) Aerzte. Ein deutschen Hochschulen sich eiwas zu permindern scheint. Nachdem im Fast gleichzeitig griffen auch schon kriegerische Verwickelungen neuem Meinung verschieden heiten. Doch auch jetzt gaben, Lis duften Kaiser Wilhelm-Kanal benutzt und, nach Abz 6. . Griechenland eingetreten Von den . hi , in den kleineren Stagten nit Sommersemester 1890 diese ihren höchsten Stand mit 8986 erreicht hatte, zwischen Russen und Ehinesen im Amurgebiele Platz, wohin, durch nach. Am 17. Norember. vollzogen sie gelegentich der Audienz den die Kandlabgabe in Anrechnung zu een . s des auf In der gestrigen . Rheinprovinz die e , e,, , hatte wie früber, M ging sie bis zum Winter semester 1893/94 auf 7882 zurück, blieb bis Schilderungen von den Reichtümern dieser Gegend angelcckt, Kotau sowobl bei ihrem Erscheinen. alz auch bei ihren. Verabschiedung. an Gebühren 23 675 S (Ho6s: e , , lblotsgeldes, a we ,, Sitzung der Deputiertentamm er entwickelte wenn man von Berli n, namlich 2945 (2383) Aerzte. Es folznn am Wintersemester 1399 1800 auf ziemlich gleicher Höbe, um dann Ter ruffische Handelsmann Porgedrungen war“ der gegen Am 15. Februar 1694, erfolgte die Abreise von Peling, und am 273 675 S6 (163: 255 923 c entrichtet. . 3. 2 meldet, der Ministerpräsident Theotokis das Pro⸗ . m e ö ee. zu sinken; Wintersemester 1902/03: 7419, Semmerse mester Getreide. Silber, kupferne essel, seidene und wollene Zeuge ] 1. Febzuar 16595 traf die Gesandtschaft wieder in Moskau ein. 6. ö. in f ts iss f . j ö 4 ĩ n 5 5 5 ö ; ö. ; ; — * 33 air 9 . ö J Ilge! 9 T 9 nne png . 8 2 . ge , . 9j Ersparnissen aufgebaut sei. Die Schlesien . 196) 9433 Schleswig ⸗Holstei 1901 (19h) 13063; 7265, Wintersemester 1863/58: 7042, Sommersemester den Zobel eintauschte, und wo im Jahre 1651. Albasin k Die nn ,. . kö ¶˖. deß die amtlichen 3. . . e n,, n,, 3 ö. De zit der früheren Jahre Brandenburg) . 1575 1) ,, stein 33 (6869 1904: 6701. . ö Stützpunkt der Macht des Zaren gegründet wurde Es kam dort zu , . en 5 beiden Reichen 1 . au ö Der Unterstaatssekretär im Reichsamt des J ö , Tie er teranega en zu decken. Als erstz unter Hessen Nassau . . 1433 (1401 Pom J . Das äußere Ansehen eines Standes wird nur dann keine Einbuße recht lebhaften und langwierigen Kämp en, die für die, Russen wegen Man kümmerte 66 wenig oder gar h ö er ö. 5e Dr. Hopf hat sich genötigt gesehen, wel en erh. 6 s8 Innern Einsch ãnkung der 6 ö. * erden müßten, gab der Minister die Va nnpver!.. 14116 hh 3 mern. . 661 ( erleiden, wenn er nicht an innerem Werte verliert. In dieser mangelhafter Unterstützung aus der Heimat meist ungũnstig aus fielen die gegenseitigen Be chnerden ,. russi chen e, . ö. Be; lichen Leidens seine Entlassung ö, daliernden körper⸗ Gebälter de 88 bl der Mrutterten ferner die Parminderung der Westfalen. 1359 (i329 3 ,, Beziebung darf das Streben der deutschen Aerzte, sich auf der Böhe und in deren Verlauf Albasin mehrfach von den Epinesen belagert lästigungen seitens der chinesischen Beamten inhberücksichtigt is Kangbi niich Xe assung aus dem Reichsdienste nach⸗ Wahlbezi . gatsbeamten, bie Frweilerung der. Verwaltungs ⸗ und Sachsen 1535 3 Westpreuen. . 5643 t der' Wissenschaft zu erhalten, als ein eifreuliches Zeichen angeseben und einmal sogar erobert wurde Dementsprechend war dann einmal an den rusfischen Gouverneur von Sibirien die Bitte richtete z c . - . die Reform des Polizei und Justizwesens an. Der Im Ve ' ö 15321 (1309) Sigmaringen werben. Die Lon dem Zentralkomitee für ärztliche Fortbildun zékurse guch der Frieden von Nertschinst, der, dies⸗ Kämpfe,. im ihm. einen russischen Arzt zu fenden. Der Zar Peter nahm sich Ver. Königlich württembergische Gesandte Freiherr . n, , alsõdann das Budget für 1905 vor, das mit be 2 ö zre war für Schlesien eine Verminderung (um 1l peranstalteten Vorlefungen und Uebungen erfreuen sich eines regen Jahre 1689 beendete, ein recht ungünstiger für die Russen. selbst dieses Anliegens an und schickte ihm den englischen Arzt Sarwin, Varnbüler hat Berlin verlassen. Während 1 Ab , eberschuß von 0 Oo0 Drachmen abschließt. . nun g In diesem Jahre gilt dies besonderg on na Brsuches. Aeltere und jüngere Aetzte widrlen sich Tort nach an. Er hrachte ihnen unbefriedigende Grenzregulierungen n Amurgebiet deen Sndung er zur Abfertigung eine Mission gan den Pekinger heit führt der Königlich württembergische Militärbe Abmesen⸗ Bulgari . , . Provinzen sawie von Schleswig ⸗Holstein und Pãmem gestrengter Tagesarbeit mit erfreulichem Eifer dem Studium. So und legte ihre ganze ostasiatische Politik für die nächsten 170 Jahre Hof unter Führung des Schweden Lorenza. en ge benutzte, Oberstleut glich tn t n e,, ulgarien. Von Einfluß auf die Verminderung der Zun ernten B für die V grell ste Silfe Berlin ni e beltigl lahm. Erst im Vertrage von, Aigun 180 be wöcher, den er in Berlin, in Sprachen, und Wissenschaften batte Oberstleutnant von Dorrer die Geschäfte der Gesandts . Das Bud 89. 1965 . im Teutschen eiche währe rung der Zunghme der Aeritenll waren z. B. für die Vottragsreihe „Erste Hilfe‘ in Berlin nicht t völlig lahm. Gr ge ve 9 . z . Sprachen, id. n. e fte der Gesandtschaft. Das Budget für 1905 weist gegen das Vorjahr eine prakfischer Ti e j , des Jahres 1804 ist die Einführung de weniger als 460 Teilnehmer eingeschrieben. Auch die neu eingerichteten gewonnen, was im Vertrage von Neitschinsk verloren ging. Eingebend ausbilden lassen. An 18. August 1715 Hach dieser mit Ber 171 141 * 1 P 3 5 ö / ; / . ( ö 43 ; 1 6 2 3 ; 2 . *,, . J. ö 81 gpurc 1m . 9. ö. en Jahres gewesen, das, abgese hen von, gewissen Auenahnn Fer Kinzurichtenden medizinischen Kkademinm, werden außer für Ab⸗ berichtet Krüger her wiki sem Frieren vorangehenden Perhant lungen Farwin von (St. Petersburg und am 22. Dezember aden Fedor Golowin Moskau auf. Am 8. November 1716 erreichten sie die chinesische
Erhöhung von? Hi, Millionen Francs . JJ ĩ 9 5I / Millionen Francs au Die Ei 5 1 . Vle inna 3e . , W ö n. e . ; ; i i ꝛ : — ; de ahmen n Heracksschtigund inge ter persnsicer Perkg l nifst ée t. legung des praktischen Jahres auch der ärztlichen Fortbildung dienstbar iwischen der rufsischen Gesandtschaft unter Führung von? vn : 4 ö reichten sie j mas ü Pértugiefe Mauer und nach einigen, weiteten Tagercisen die 16 Stunde westlich
sind auf 111570 0600 und die Ausgaben au J! 86 8 a Laut Meldung des „W. T. B. ist 8. M. S 5 beranschlagi die Ausgaben auf 111544 056 Fr. ,, , , . der Medizin vor Erteilung der Approbation abu ⸗· gemacht werden. und der chinesischen Abordnung, der zwei Jefulten, der — ir u, in e ; ; l am 29. Dezember in Valparaiso eingetroffen . S. „Falke Amerika r n . die ärztliche Prüfung ver dem 1. Oktober Ii — Pereira und der Franzose Gerbillen, beigegeben. waren. . Mit von Peking gelegene Stadt Tzantschujen ne, in der der Kaiser in S. M. Flußkanonenboot Vaterla * ö Der Kongreß hat sich 44. 9 . . jahr 3 . batten, Demzufolge ist in dem Bericht⸗ der letzteren erschienen vor Mertichi s 76 chinesische Fahrzeuge finem dul schloß residierte⸗ Ghiich nech ibrer Ankunst wurden ö. e Tage in Hankau am Yangts ö st an demselben 4. Januar Hoh vert zat sich, wie W. T. B.“ berichtet, bis zum ben Vorjab , , . Aerzten erheblich geringer als i Zur Arbeiter bewegung. mit je einer Kanone, S665 Pferden und Jo starker Vefatzung, ihm befohlen; dort mußten sie au einem Platze vor gem Schlosse, k 2 Yangtse angekommen. 3. 909 vertagt. er Vorjahren gewesen, eine Erscheinung vorübergehender Natur, dꝛi ö . daß die Chinesen mit der gleichzeitig eintreffenden Lendmecht über von Hunderten neugieriger Per sonen umgeben, die weiteren Der Kom missar des Departements für Handel und In— . nachsten Zahle. ah nicht mehr in dem Maße zu keobãchten cn Nach mehrtägigen vertraulichen Besprechungen kam es gestein eine Truppenzabl von 16 960 Mann verfügten; Davon, daß ein Befehle des Herrschers abwarten. Sie waren auch so unhöflich“ J dustrie Garfield empfiehlt dem J . , . , sind bisher amtlich nicht vr. . vor dem Berliner ,, zu vertraulichen Verhand solches Geschwader, angeblich um die Lebensmittel für die chinesische berichtet Lange, daß. uns der eine an der Perücke jog, Deutsche Koloni die Handel zwischen den einzelnen Et , . . Mitteilun. nur gus Barer enthielten die Hochschulnachrichten in lungen wegen der Beilegung der wistigkeiten in der Berliner S oli ⸗· Gesandtschaft heranzuschaffen, vor Nertschinet eintreffen würde, wurde um zu sehen, wie diese beschaffen, der andere an dem Hate, einige . e Kolonien. von der Erleilung ö . Sta aten treiben, ö tei ung; nach der die Zahl der Approbationen von 360 in indu st rie (vgl. Nr. 257 d. Bl.) Beteiligt waren, der Voss. Jig.“ Solowin 14 Tage vorher durch ein Schreiben des chinesischen Kaisers huben den Rock auf, um die Hosen un Strümpfe zu besehen, in w von Trotha meldet, wie W. T. B.“ regierung abhaͤngiz e. . durch di Bundes⸗ , 19026 auf 29h im Prüfungsiahre 1993 zutit ⸗ zufolge, alle Verbände der streitenden Parteien durch ihre Vor ; benachrichtigt. In der natũllichen Besorgnis über ein so starke samma wil. stunden da gleich ein paar Spectacul, über welche sich erichtet, aus Windhuk in Deutsch-Südwestafrika unter: die Lizenz wegen etwe k. en 66. . Art, daß ken ffn, 2 In Preußen dürfte der Rückgang verhältnismähn sitzenden und Vertrauens manner. Man hofft, nach den Festtagen zu militärisches Aufgebot in Begleitung der Friedensgesandten ließ die ganze. Welt verwundert. Aus dieser wenig angenehmen Lage be⸗ 20. Dezember: Lengerke brach am 12 Dezen ber ; . , z ö . vorgekommener Verstöße gegen das Gesetz 9 ö ; er gehen n. Es wurden hier 1902s3 717 in den übriz / einem für alle zufriedenstellen den Ergebnis zu kommen, 8. h. zu einem Golowin der chinesischen Leg nion bei ihrer Ankunft in Albasin sagen, freiten sie die Jesuiten Stumpf und Parrenin. Ilm nächsten. Tage F. Kompagnie und der 8. Batterie an g. ö. ĩ 5 mit der 2. gezogen werden könne. Die Regierung werde dann e, , , 174, zusammen im Deutschen Reiche 155 ãrjtlicht bauern den Frieden auf, der Grundlage einer Tarifgemeinschaft, die nicht sie möchte ihn zur Aufnahme der Verhandlungen dort erwarten. Der traten sie im Beifein der beiden Jesuiten por den Kaiser, voll zogen Roes auf Die 3. erf , . ö an,, nach ,, fein, die rusts im Inieresfe des Landes zu leiten rr bat men davon 13 an Aerztinnen, verliehen. Die Höhe dies nur die Möbelindustrie, sendern euch die Ladeneinrichtung branche und Vorschlag wunde abgelehnt, die Hin esischen. Gesandten trafen am ben Kotau und. wurden kann auf die linke Seite geführt, wo sie auf batterie sind zur Sicherung , . u . Zug Gebirgs⸗ Unter den augenblicklichen Verhältnissen ließen sich die Trusts e sluzt n,, auch duich das Bestreben der KRandidaltn die Bautischlerei sowie alle andern Branchen umfosien soll und die 21. Juli vor Nertschinsk ein und schlugen auf der Ebene zwischen der KFissen niederknien mußten. Der Kaiser erkundigte sich nach ihrer zurückgelassen. Jm 18. De embe , ,, und Bersaba in solchen Staaten der Union registrieren, in denen eine trust- um noch . 3 / Oltober 1903 die Prüfung vollstãndig abzulegn. Gewähr bietet, daß der Friede mindestens 1 bis 2 Jahre erhalten Schilka und Nertscha ibr Lager auf. Am 10. August kam auch Golowin Reise, nach dem Gesundheits zustand ihres Herrscherz und fragte, ob 1 ,, 3 ber ] zlug Lengerke Veldschoen⸗ feindliche Seseßzgebung nscht bestehs, und von dort aus, mach . Absolvierung des praktischen Jahres die Approbaiimn bleibt. . an, und 2 Tage später begannen die Unterhandlungen. Die wurden es ihnen in den engen und kurzen Kleidern nicht zu kalt sei; 3 337 ,, nach allen Richtungen entflohen. Vom sie nach anderen Staaten der Union, wo sie nie . 1. zten V z . ö Zur Lohnbewegung der Bergarbeiter im Ruhrrevier wird in einem gemeinsamen, aus einem russischen und einem chinesischen sie gaben ihre Antwort durch die verdolmetschenden Jesuiten. Darauf einde wurden 22 Tote gefunden. 300 Stück Großvieh und gelassen werden, Geschäf E . 8 Jie niemals würden zu⸗ jag J enn man die Verteilung der Aerzte nach dem Flächenranm der Beutschen Warte“ berichtet daß zwischen den Vertrauensleuten zusammengeste ten Zelte unter Hinzuziehung einer Eskortü don le ließ ibnen der Kaiser 2 damastene Gewänder mit weißem Fuchspeli eine entsprechende Anzahl Kleinvieh wurden erbeutet Jersen 6G fields i. äfte. Einer dieser Staaten sei New ins Ange faßt, so ergibt sich, daß im Deutschen Reiche auf 1g im der verschiedenen Zechenrepiere Beratungen über die Forderungen der 35 Mann ruffischer und chinesischer Truppen geführt. Außerdem überziehen und forderte den Arzt auf, ihm den Puls zu fühlen. Dieser ö. du. 5̃ arfields Bericht oll, dem Neuterschen Bureau, ; — zen sollten 500 Mann russischer Truppen vor der Stadt Nertschinsk und daß er nichts anderes daraus spüren könnte, als
?: 563 * ? An Typhus ist wei 36 ö d Ge 563 Aerzte wohnten, Hoch ist die Ziffer fü zusareich Sachsen: f , nn. z 4 X iter der Unteroffizier Aug Hir 0 e Politi 83 irg ß n, zue 15.37; fü iffer für das Königreich Sache. Bergleute stattgefunden haben. Diese Forderungen wurden bereits en ann upp r z 1 r e ! ffizier August Hinz, lge, die Politik des Präsidenten Roosevelt in bezug duf 15,37 für daz Groößkerzogtum Hessen beträgt sie gor, su mehreren am Sonntag abgebaltenen Bergarbeiterversamm⸗ kbenfoviele Ehinefen vor der Flottille am Ufer der Nertscha während sät recht wohl befänden, doch könnte er wohl si angenommen. Die baupt, der ganzen Dauer der Verhandlungen Aufstellung nehmen. Gerbillon ö hro Maj stät nicht obne. viele n den Chinesen, Sorgen lebten. Die Ul dem Kaiser recht gut, sie wurden
geboren am 7. Oktober 1880 Rei ss 65 ie Truß ̃ s — 8 u Reinwasser er i die Trusts deraebe 9 ,, Bade ; ah ; ) ; irre, . zu Reinwasfer, früher int die Trusts wiedergeben. Er habe mehrfach Beratungen mit , , . Geh Lot hr ingen 660, für Preußen 0, n lungen unterbreitet und von diesen r die haur ; . lungen. Gedanken und ; nberg 5,0, für Bayern 4365. Am ungünstigsten stehen nn sach ick sten find folgende: 1 Achtstundenschicht, Inschlicßlich berichtet, daß Pereira und er viel Mühe gehabt härten, 2 ᷣ f ⸗ Mindestscichtlohn von 35 M die zum erften Male mit einer fremden Macht paktierten, die grund⸗ darauf entlassen. die Rãckreise
—
Dragonerregiment Nr.“ 60 ꝛ 8 nn, s t Nr. 2M, am 9. ezembe do m rat x Nräßdente J . , J im da arelt zu dem Präsidenten gehabt, der in seiner Botschaft an den Kon⸗ bisher, von 2d zreußis Regi ̃ ,, , . st Heinrich, geboren am greß diesen ermahnt' habe, den Bericht des Kommissars . , ö preußischen Regierungsbezirken da: Rl Cin. und Aucfahrt, 2) ein ö. * ersten n r ü Rr 3, ist am 39. 2 ö fruher im Infanteriexegiment fältig zu erwägen. . g⸗ von ,, . innen mn t 1,23, Marienwerder mit II für den Schlepper und von 5 „M für den Hauer, sür Ueberschichten legenden Begriffe des Völkerrechts klar zu machen und sie von der Un nach Rußland an. 4 . . . übe f 5. ö Oktober von einem Wagen bei Sandhub A ien. beziehun ( baverischen Oberpfalz und Niederbayern nit 181 ein Aufgeld von mindestens 50 o/o. Zur Unterstützung der Berg⸗ verletzkichkeit der Gesandten zu überzeugen. Die Chinesen verlangten, In, den nächsten Jahren wurden weitere Gesandtschaftsreisen nach ö ö worden und infolgedessen gestorben. Der Reiter Der General K ‚ ö el enn gem g 1-35 Aerzten auf 100 qkm. Sehr hoch ist, wie ach inspektion sollen Arbeiterkontrolleure alljährlich von den Arbeltern in ohne allerdings an die Bewilligung einer so weitgehenden Forderung zu Peking ins Werk gesetzt, die gleichzeitig auch kauf männische Unter ł illy Geyer, geboren am 8. Mai 1879 zu Westerrelle früher aus 4 3 era K uropatkin hat, wie dem „W. T. B.“ . die 5h für den Regierungsbezirk Düsseldorf: 22,44. ; geheimer Abstimmung gewählt werden. In der nächsten Woche soll glauben, die Russen sollten auf alle ihre Besitzungen bis zum Baikalsee nehmen waren; es wurden groe Warenlager mit get ühnt und in China im Trainbataillon Nr. 3, wird seit dem 7. Deze ö . , n. Petersburg berichtet wird, dem Kaiser unter dem Der luf 40909 Einwohner kamen im Jahre 190 n in jahlreichen Versammlungen wegen Slellung dieser Forderungen Verzicht leisten. Schon am Tage darauf gaben sie jedoch so weit nach, Handel getrieben. Auch im Mittelpunkte dieser Reifen stand Lorenz Owikokorero vermißt. - [. Dezember bei 19. Dezember gemeldet: ; . 5 eatschen Reich Hs,40, in Preußen 5,36, in Bayern 5,34 in Sachsu Beschluß gefaßt werden. daß sie Rertschinek als russische Grenzftadt und Handelsemporium an- Lange, der 1721 — 22 sogar die Stelle eine? russischen Residenten in In der Nacht zum 16. Dezember nahmen Freiwillige auf 9. in . oo? Aerzte; weniger in Wurttembeiz erkennen wollten. Weitere Zaͤfammenkünfte fanden nicht statt; alle Peking beflzidete. Die meist auf dessen Reiseberichten als Quellen , rechten Ilügzl ne laren che S an. Ind i. , ng, e n 6. Großherzogtümern Baden und Hessen: 6,5) be⸗ ; ; spãteren Unterhandlungen wurden durch hin und hergehende Be⸗ fußenden Schilderungen Kriegers geben n interessantes Bild der . . Freiwillige in einer japansschen Schanze ein Schieiben ber, , . y die Gebiete der Hansestẽtte Hambung Kunst und Wissenschaft. auftragte der Gesandten, zu chinesischer Seite besonders durch die Verhältniffs im fernen ten. Trotz der Tatkraft des Kai ers Kanghi 2 (. E — 6, . Uunsere Soldat? . ; , 9 ] * ehung deise s f ‚. 14 — J e 6 / cle 98 1 e U 111 ĩ J . — P 6a d I 1111 10G 2 1 9 rb Oesterreich⸗ Ungarn. . . 1 err eg, . nische , ,, gufgefordert 34; in den guderen r ,,, 2 1 . ö i Die ersten hundert Jahre russisch ⸗chinesischer Politik. hire fn, ge en e, 15 . k r nf ien , fe, ; . = ,, 6. . ; ö da e Befangenschaft zu be⸗ 673 Walde ; * 93 . 3 we * e. ö J — 8 6 Mu] ve n 5 daß lie be HF 1 8 ul e y e unsughr un? Yinlerh e rette. den P! 8 . che Landtag nahm gestern, wie . der Nacht zum 13. Dezember vertrieben Frelwillige den ,,, mit seinen Kurgrterm und 2,7 (Meuß a. X.). Vor Seine günstige Stellung in China verdankt Rußland, wie so vieles, noch schlechter abschnitten, als es die militärische Lage bedingte. Mit Peters des Großen ebenso viele Schwierigleiten, wie der Einfluß der W. T. 6. erfährt, nach längerer Debatte die vom an dez aubsch ö. Japaner aus ihren Schanzen bei der Gisenbahnbruqcke an a Regierungeh hinken hatte, wie in früheren Jahren, de in erster Linie dem weitschauenden Blick Peters des Großen, der es Staunen sieht man, welchen . damals am Hofe des übrigens Jesuiten, in deren natürlichem Propagandainteresse es liegen mußte, zu den Schulnovellen gestellten, dem Wunsche der R. ler öschuß über den Schaho und jerstörten durch Pyroxvlin die Bl de . z . en reich Bezirk Wiesbaden die höchste Zabl: 8.45 den. verstand, nach der Unterwerfung der Eingeborenen und Sicherung des hochbedeutenden und taͤlkräftigen chinesischen Kaisers Kanghi die die Russen und damit die griechisch katholische Kirche von China fern— sprechenden Abänderung santräge'an. sche egierung ent⸗ den Scher n' so rie Kiel Gänge von Len Schamen ö. n in . . Cöln (8 13) und Aurich (., 96); die niedrigten e len Bisitzeß von Sibirien aus den handele. und diplomatischen Jesuiten batten. . 2 . . zuhalten. . ; . 3 . ö ; ö wurden auf unserer Seite sechs Mann verwundet. Dieses o. Jun *! en far ie nwerder (2, 76), Oppeln (274, Köslin 665 erkehr mit China anfubahnen. Die Versuche dazu reichen aller⸗ Schon Peter der Große bemühte sich, die im Nertschins ker Frieden Ein äußeres Zeichen fand diese Politik der Freundschaft . ö; Frankreich. . das die Japaner am Ueberschreiten der Brücke zu per⸗ Was ng (245). ; dings einige Jahrzehnte zurück. In einem kürzlich unter vor⸗ erhaltene volitische Sch lappe dadurch zu mildern, daß er China dem zwischen beiden Reichen durch den. Vertrag von Kiachta im Der „Temps“ und das „Journal des Debats“ b . indern bezweckt, wurde im Laufe von drei Nächten ,,, as die Großstädte beteifft, so waren Aerzte in . stebendem Titel erschienenen Bucht) gibt Dr. Bogdan Krieger, russischen Handel zu eröffnen suchte. Diesem Zwecke dienten in erster Jahre 1727, der außer einer umfassenden Grenzregulierung auch den Beschlüß des Su tanz . n . obats zesprechen unter heftigem Gewehrfeuer mit Hilfe einer Sappe und , . Berli 1304 1903 1904 (160) angeregt durch das Studium eines im Geheimen Staatsarchiv zu Linie die in den nächsten 40 his 90 Jahren an den Pekinger Hof ab⸗ dedingungslos gegenseitige Handelefreiheit stipulierte, was aber nicht Verabschiedung der europäis . ö betreffend die säcken eine Schanze aufgeführt wurde, um auf nahe Distanz die Srl B n . 2638 (23372) . 4, Berlin' befindlichen Manuskripts uͤber die Reise einer tussischen gefertigten Gesandtschaften. Er hatte die Absicht, neben dem von hinderte, daß der russische Handel auch noch in er Folgezeit den Sffiziere Be d, Blätter b uropäischen Beamten und beschießen ju können. z i. Forn au.. 92 S673) , 90 Gesandtscheft nach Pẽeting in den Jahren 171516, an der Hand Kaufleuten betriebenen Privathande regelmäßigen russischen Kron größten Schikanen in China ausgefetzt klieb. Nachdem noch im ae, ätter befürworten ein energisches Vorgehen Von der Armee vor Port Arthur wird beri . grantfirt a. M. 414 6369 s th lter Quellen eine interessante Schilderung der russisch· chinesischen karawanen in Peking Eingang und AbsJatz iu. verschaffen. Der Ver Jahrs 1755 eine Gesandischafts⸗ und Karawanenreise unter Firsof l f wird berichtet: , 3 udertreffen beider Völker in der wirklichung diefes Gedankens diente zunächst die bald nach der Rückkehr Und Lange stattgefunden hatte, wandte sich das Interesse Rußlands von
von seiten der französischen Regierung. Der „Tem ps“ schrei Sie Be . teh ae n nfei b d
französische Gesandte in Tanger dürfe . , ga m e n, 1 kh dem Nordostfort von n. J , , gegen die Mitte des 18. Jahr⸗ Golowins von Moskau abgeschickte Gefandtschaft unter dem in Glück, Oflasien ab, um erst vor 50 Jahren durch Murawisew wieder neu Fez unter keinen Umständen ausschieben. Frankreich wolle d fanonen, von denen zwei noch bra uchba estehe in vier Schnellfeuer⸗ i . . ö hunderts. In der Ferbalinizmäßeig kurzen Zeit don 7h Jahren war stadt geborenen Kaufmann Eberhard Isbrand Ides, der in Archangel Felebt zu werden. Indes der Grundstein der russischen Vormacht. Werk der Umgestaltung Marokkos nicht überstürze b as baren. Mktaschinenge wehren und fünf wel ü err ß Erler ö 2 Duisburg.. den Trägern der russischen Kultur, den Kosaken, die sFlerwerfung russischer Kommerzientat, war zlußerdem sollkẽ durch sie die Grenze stellung in OSstasten ist doch dank dem weitaus fchauenden Blicke Peters dürfe nicht unterbrochen werden Man mü 6. aber es Untersuchung' unterzogen würden . die noch einer n, . k . 773 der einheimischen Stämme Sibiriens gelungen. Ein Halt geboten bel Ochotsk, deren Festlegung man 189 hinausgeschoben hatte, genau des Großen in jenen ersten hundert Jahren ruffisch chinesischer Volitit erforderlich sei, den Sultan auf die sehr er müsse, wenn es Munition, Handgranaten und anderes k gewebe, Bomben, . 253 Dresden... J ber nä teren! Vordringen erst die ähnen wit Une ge ssthn mt mn le deandung einer griechi ch ussischen Kirchz in Bel ng gelegt worden, kund desbalb ist daz Buch Kriegt s, ger gr gef und' rz merksam machen, die ein etwaiges ] in ernsten Folgen auf⸗ Der „Daily Telegraph“ id ö ⸗ Ilberseld ; 5 9 ö schlossenen Staatswesen entgegentretenden NMandschuren und Cin im Amurgebiet gefangen genommenen oder freiwillig zu den wärtiger Zeit, in der der Kampf um diese Vormachtstellung das für ihn 6 ges widerstrebendes Verhalten 9 m .* 9 grap meldet aus Tschifu vom H 6 ö 9 Stuttgart.. 2535 Sc Ghinesen. Hier mußte der Diplomat die kosakischen Konquistadoren hinesen Übergetretenen Russen durchgesetzt werden. Am 13. März Hauptweliinteresse bildet, mit. Dank ju begrüßen. Seine Schilde⸗ h haben würden. A. b. M . . Strartteg i. G.. 716 1652 brach Jebrand Ides in Begleitung pon dem preußischen Hof- und rungen der verschier nen Reisen und des Lebens und Treiben in Die Deputiertenkamm er nahm, dem. W. T. B. zufolge Der Dampfer Lady Mitchell: unter gyglischer Flagge, aber , . y Nürnberg... 8 —— Kommerzientat Adam Brand aug Kübeck zwölf anderen Deutschen, Peking sind namenßlich uch Von kultur historischem und ethnographischem
gestern ohne Erörterung den Gesetzentwurf an nach dem . h mit norwegischer Bemannung, hat mit einer Ladung Vfunstlon und , , r ( Chemnißß .. . 13 l . neun Ruffen und einem Arzt, mit Apotheke, Bagage⸗ und. Proviant⸗ Standpunkt interessant. erste Weihnachtsfeiertag und e , n, auf einen Sonntag f ) er Bynamit während einc heftigen Sturmes Port Arthur erreicht. an zig ; Braunschweig. ö Y Die ersten hundert Jahre russisch chin esischer Pagen bersehen, von Pioskau auf; am 1. Juli langten ; g fallen, der! — Es wird berichtet, daß die Japaner sich genötigt gesehen hatten, ,n, nnn, olitif. Von Dr. Bogdan Krieger, Königlichem Haug. sie in Tobolsk, am JI. Februar 16833 in Irkutsk und ( ) Ohne Charlottenburg liothekar. Berlin, Karl Deymanns Verlag. am 3. November, also 1 Jahr und 8 Monate nach dem Aufbruch