1904 / 301 p. 6 (Deutscher Reichsanzeiger, Thu, 22 Dec 1904 18:00:01 GMT) scan diff

Cöln, 21. Dezember. (W. T. B.) Rüböl loko 48 00, Mal 47,50. Bremen, 21. Dezember. (W. T. B.) Her n bericht.) rivatnotierungen. Schmal. Fest. Loko. Tubs und Firkins 361, oppeleimer 374. Speck. Stetig. Kaffee. Stetig. DOffiz telle . der Baumwollbörse. Baumwolle. Ruhig. Urland middl. 0 Ham burg, 21. Dejember. (W. T. B.) Petroleum. Stetig. Standard white loko 620. Ham burg, 22. Dezember. (W. T. B.) Kaffee. (Vormittags. bericht. Good average Santos Dejember 40 Gd., März 40 Gb., Mai 41 Gd., September 42 Gd. Stetig. Zuckermarkt. (Anfangsbericht) Rübenrohjucker J. Produkt Basis 3880/9 Rende⸗ ment neue ance frei an Bord urg Dezember 28,00, 3 28. 30, März 28, 50, Mai 28, 89, Auguft 29 10, Oktober 22, 85. ig. London, 21. Dejemher. (W. T. B.) 96 0,9 Javazucker loko ftetig, 15 sh. 3 d. Verkäufer. Rũbenroh zucker loko ruhig, 14 sh. 3 d. Wert. London, 21. Dejember. (W. T. B.) (Schluß.) Chile. Kupfer 651, für 3 Monate 661. Matt. Liverpool, 21. Dezember. (W. T. B.) Baumwolle. Urmsatz: 7000 B., davon für Spekulation und Export 1000 B. Tendenz: Willig. Amerikanische good ordinary Lieferungen: Stetig. De⸗ jember 397, Dejember⸗ Januar 3,97, Januar Februar 400, ebruar⸗Märj go, Märn April 409, Wril. Mai 4,12, Mai⸗ ni 4,15, Juni⸗Juli 4,17, Juli ⸗August 4,19, August⸗ September 4 19 d. Glasgow, 21. Dezember. (W. T. B.) (Schluß) Roheisen. Träge. Scoth warrants Casse unnotiert. Middlesborough warrants

Gaffe 48 f6. 8 d. Bromberg Pari, 21. Dezember. (W. T. B. (Schluß) Robjucker Metz ruhig. 88 vo neue Kondition 374 - 37. Weißer Zucker matt, Franffurt, M. 2 3 , . Dezember 40, Januar 41/6, Januar⸗April 4126, Karlsruhe, . ri⸗- Juni s. NV Am sterdam, 21. Dezember. (B. T. S) Java- Kaffee München good ordinary 32. Bankazinn 799.

Wetterbericht vom 22. Dezember 1904, 8 Uhr Vormittags.

uf

1

Wind⸗ richtung, Wind⸗ stãrke

Zweite Beilage zum Deutschen Reichsanzeiger und Königlich Preußischen Staatsanzeiger.

M 301. Berlin, Donnerstag, den 22. Dezember 1904.

Kommanditgesellschaften auf Aktien und Aktiengesellsch. n, ,,

Aufgebote, Verlust⸗ und Fundsachen, Zustellungen u. dergl. S ff entsi ch e r A. n z e ĩ g e r. ö Erwerbs- und Wirtschaftsgenossenschaften.

J . 2c. von Rechtsanwalten. 1 n 4 2 i 2 . 2 ; 1. k . 10. Verschiedene Bekanntmachungen.

5. Verlosung ꝛc. von Wertpap .

NMufgebote, Verlust⸗ u. Fund⸗ sachen, Zustellungen u. dergl.

lar a mgericht Bremen, bat am 13 Dezember

4 das folgende Aufgebot erlassen Auf Antrag r d f e geri Rudolph Eisenberg, Theresen⸗ , 8 bierselbst, als Pflegers des abwesenden ner Carl Philipp Eggers, wird der letztere, wren am 17. Januar 13657, Sohn der verstorbenen leute Zimmermann Werner Eggers und. Marie Sbanne Jeb. Eisenberg, aufgefordert, spätestens in n kiermit auf Donnerstag, den 6. Juli 1905, Nachmittags 5. Uhr, vor dem Amts⸗ richte, im Gerichtshause hierselbst, Zimmer Nr. Hö, 1 ten Aufgebotstermine sich zu mel den, widrigen⸗

Name der Beobachtung station

Witterungs⸗ verlauf der letzten 24 Stunden

Wind⸗ Wind⸗ ftãrke

Name der Beobachtungtz⸗ station

Celsius

Niederschlag in 24 Stunden

Wetter

iederschlag in Temperatur in

24 Stunden

Celsius

Oo Meeresniveau und Schwere in 450 Breite

Temperatur in Barometerstand a

5 5

Barometerstand auf Oo Meeresniveau und Schwere in 450 Breilte

Hernösand 753,1 Windst. JIö56,.5 SO TXSchnee

Haparanda wen, 3 sst bewoltt Riga 765,9 Windst wolkenl. Ww e meist ben , D gd 1 bedeckt

on We WM Nebel semssch betet BWBilna 768. W bedeckt ̃ Pinsk I6b,.2 NW. n bedect WS ede meist bewölkt n e . 3 2

Petersburg 7660 W bedeckt Nachm. Niederschl. Wien 60 W 1 wollen = 20 7a SS 1 Nebel —=— 17

Nachts Niederschl. Prag .

Nachts Niederschl. Rom 34 N 3 woltig O6 ziemlich helter Florenz 7759 S 1wolkenl. = 1,2

ziemlich belter Cagliar: 332 18 3 beiter

ziemlich heiter Cherbourg 771,8 O I heiter

774,1 S

halb bed. O2 105 n * 67

Borkum Keitum Hamburg. Swinemünde

Rügenwalder⸗ münde

771,4 SW 3 wolkenl. vorwiegend heiter

Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Berlin, den 19. Dejember 3.

Lehmann, Gerichksschreiber des Königlichen Landgerichts J. Zivilkammer 20. 70482 Oeffentliche Zuftellung. ö Die Frau Margarete von Rosenberg⸗Grußczvnska, geborene Kahler, in Magdeburg, Oststraße 2, Prozeß- bevollmächti⸗ ter: Rechtsanwalt Ludwig Steiner hier, Königstraße 46, klagt gegen den Direktor Adalbert von Rosenberg⸗Grußczynski, früber in Schöne⸗ berg, später in St. Petersburg, jetzt unbekannten Aufentbalts, in den Akten 7. R 265. (4 wegen Ehescheidung. Sie ladet den Beklagten zur münd— lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die siebente Zivilkammer des Königlichen Landgerichts 11 in Berlin SW. 11, Hallesches Ufer 29ꝙ—31, Zimmer Nr. 40, auf den 3. März 1905, Vormittags

70447 Bekanntmachung. . Nachstehende Personen sind für kot erklärt worden: 1) der am 17. Oktober 1813 zu Coburg geborene Kammacher Johann Georg Gottlieb Blum durch Ausschlußurteil vom 18. Oktober 1994

2) die am 7. Juli 1833 zu Niederfüllbach geborene Anna Barbara Dueßel durch Ausschlußurteil vom 18. Oktober 1904, 29 .

3) der am 27. Januar 1858 geborene Jobann Karl Ftunft durch Ausschlußurteil vom 19. No⸗ vember 1904, 3 4 der am 20. April 18530 geborene Albert Louis Kunst durch Ausschlußurteil vom 19. November 1903. Als Zeitpunkt des Todes ist festgestellt:

zu 1: der 31. Dezember 1879,

zu 2: der 31. Dezember 1868,

zu 3: der 31. Dezember 1800,

zu 4: der 31. Dezember 1883.

eichnete Verschollene wird aufgefordert, sich spãtestens . 39. auf den 14. Juli 1905, Mittags 12 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Auf⸗ gebotẽtermine zu melden, widrigenfalls die Todes⸗ erklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Aufgebotstermine dem Gericht Anzeige zu machen.

Lauenburg i. Ponmm., den 14. Dezember 18904.

Königliches Amtsgericht.

70685 Aufgebot.

; es auatrag der Marie Freiberger in München, Ehefrau des Taglöhners Lorenz Freiberger, zuletzt in München, Kellerstraße 21 11 wohnhaft, welcher seit 10 Jahren verschollen ist, ergeht nach Beschluß des Kgl. Amtsgerichts München 1 Abt. B für Zip. Sach. vom 15. dss. Mts. die Aufforderung:

338 1 beiter = G04 2 wolkenl. 1.27 heiter G3 563 15

Memel Aachen Sannovber Berlin Chemnitz Breslau

772353 BW Tro g W . SS WJ heiter 0 W J halb bed. Ibs 0 W J bedect 1wolkenl. Nebel Nebel 1 Nebel

ziemlich heiter Clermont 1 wolfens. melst bewölt?. Biarritz 6033 SSO L wolkenl. meist bewölkt Nina 7749 O 2 wollig vorwiegend helfer Krakan 773.9 W 3 bedeck vorwiegend heiter Lemberg Iöd l W 4 Schnee

ö . . 95 ( strahe 8

vorwiegend heiter Hermanstadt 773,1 NW 5 bedeckt 775,5 Windst. wolkenl. 775.3 NW 3 heiter

Triest Brindisit

meist bewölkt (Wilhelmshav.)

* *

Antwerpen, 21. Dezember. (W.

Br., do. Dezember 87, 00.

do. Januar 20 Schmalz.

eig in New Jork 7,69.

ieferung April 7,51l, Baumwollepreis in

treidefracht nach Liverpool 21/6, 29,25, Kupfer 14 87 15,12

Ausweis über den Verkehr auf

(bejw. für 1 Pfund in P Kälber: I) feinste

genährte Kälber (Frefser) bis M

Schafe: astlämmer und jüngere Masthammel 68 bis 70 A; 2) ältere Masthammel 61 bis 66 M; 3) mäßig genährte Hammel und Schafe (Merischafe) 50 bis 55 M; 4) Holsteiner Niederungs— schafe bis Sn. auch pro 100 Pfund Lebendgewicht bis 4 Man zahlte für 100 Pfund lebend (oder 50 Eg) mit 200,0 Taraabzug: I) vollsteischige, kernige Schweine feinerer Raffen und deren Kreuzungen, höchstens 11 Jahre alt: a. im Gewicht 1. b., über 280 Pfund lebend Gäser) bis AM; 2) fleischige Schweine 52 bis 53 AM; gering entwickelte 49 bis 51 4A; Sauen und Eber 48 bis .

Schweine:

von 220 bis 280 Pfund 54 bis ;

T. B.) Petroleum. Raffiniertes Type weiß loko 191 bej. Br., do. Dejember 193 Br., Januar April 20 Br.

New Jork, 21. Dezember. (W. T. B) (Schluß.) Baumwolle⸗ do. für Lieferung 2 7.76, New

troleum Standard white in New Jork 7, o, do. do. in Philadelphia 75, do. Refined (in Cases) 10.50, do. Credit Balances at Oil City 1K55, Schmal; Western steam 7,25, do. Rohe u. Brothers 7, 20, Ge⸗ Kaffee fair Rio Nr. 7 87s, do. Rio Nr. 7 Januar 7,59. do. do. März 7, 80, Zucker 44, Zinn 29 00 bis

dem Berliner Schlachtviebmarkt vom 21. Dezember 1904. Zum Verkauf standen: S74 Rinder, 28389 Kälber, 1383 Schafe, 14 619 Schweine. preise nach den Ermittelungen der Preisfestsetzungskommission. Beijahlt wurden für 109 Pfund oder 50 Kg Schlachtgewicht in Mark

fg.):

. t Hanklber (Vollmilchmast) und beste Saug⸗ lälber 84 bis S6 2) mittlere Mastkälber und gute Saugkälber 75 bis 81 6; 3) geringe Saugkälber 51 bis 61 1; 4) altere gering

Stornoway

vorwiegend heiter J Livorno

Ruhig. Malin Head

1 Regen

SW 2 wolkenl.

774,8 NO 3 wolken.

iel) Belgrad

775,6 S

heiter

4

ziemlich heiter Delsingsors

Valentia .

1 bedeckt

bs DOMO 1 bedeckt = 8353

83 wen Few tit? Naar

os 3 Windst bededt = 1765

(Wustrow i. M.)

do. für 72s,

Orleans Still.

1 balb bed.

Zürich

777.1 SW

1Dunst I. 6

Kõönigshg., Pr.)

.. anhalt. Niederschl. Genf

776,6 O

7 Sunft IJ

Aberdeen

2 heiter

(Gessi) dLugano

73 1 S

1 wollen. LG

17 meist bewölkt Säntis

S569. 1 NDO

2 wolkenl. T4

Shields

( Nagdedurg) .

566 2 SR

3 bedeckt 8,9

Warschau .

vorwiegend heiter

770,8 WNW halb bed Holvbead. MJ Windst. beiter

41

768,1 W 2 bedeckt 2,6

(Grũnbergsehi)

Portland Bill meist bewölkt

769,2 DO

wolken.

( Mũlhaus., Els.)

nue esl! Winimum von

Isle d' Aix.

Markt. St. Mathlen 769,7 OM O

( riedrichsbaf.) meist bewölkt

Grisneʒ

2 bedeckt

2 beiter

(Bamberg) meist bewölkt

Paris

2 wolkenl.

Vlissingen

des

Bodoe .

6 Regen

Christiansund

38 8 Negen

Drachenaufstieg

8

Skudenes

See hõhe

Ein Maximum von 777 mm liegt

das Wetter ruhig, kälter und teilweise heiter, Nordosten ist Niederschlag gefallen. sonst trockenes Wetter ohne erhebliche

2 63 iS SSD heiter N72 9 über der Alpengegend, ein unter 745 mm bei den Lofoten. In Deutschland it r, im Westen neblig, im

Teils beiteres, teils nebliges Wärmeänderung wahrschein lich Deutsche Seewarte.

Mitteilungen des Asronautischen Observatoriums

niglichen Meteorologischen Instituts,

veröffentlicht vom Berliner Wetterbureau.

vom 22. Dezember 1903, 10 bis 11 Uhr Vormittag: Station

10m 500m 1000 m 1500m 2000m 2270

6 Skagen 6 Vestervig. 66,6 W

4 bedeckt

Kopenhagen 654 WNW Dun t

Rel. Fcht . (o/o

Karlstad

8.5 Windst. Neber

Stockholm

76 SW T Nebel

0 00

Wisby ..

1. Untersuchungssachen.

2. Aufgebote, . und Fundsachen, 3. Unfall⸗ und Invaliditäts- z. Versicherung. 4. Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen 2c. 5. Verlofung ꝛc. von Wertpapieren.

Zustellungen u. dergl.

dy. WMW] bedeckt

Temveratur (0 3 Wind Richtung. Geschw. m ps

Himmel ganz bedeckt. darüber Temperaturzunahme von 1,8 bis 4 670 in 1306 m Höhe.

g 582 k ö Rwe, w, rn, d w. 1

Dünne Stratuswolken in etwa 450 m,

o 23 os

6. Kommanditgesellschaften auf Aktien und Aktiengesellsch

ö . Erwerbs- und Wirtschaftsgenossenschaften. An En 2 * 8. Niederlaffung ꝛc. von Rechlsanwälten. 6 9. Bankausweise.

10. Verschiedene Bekanntmachungen.

H Untersuchungssachen.

70646 Beschlus.

Die Nachgenannten aus dem Landwehrbezik Aachen:

I) der Rekrut Peter Phillipps, geboren am 17. August 1879 zu Dillhausen, Kreis Weilburg,

2. der Rekrut Christian Kratz, geboren am 8. Oktober 1882 zu Aachen,

3) der Rekrut Jacob Heinrich Claeßen, geb. am 24. März 1882 zu Eupen,

4) der Rekrut Johann Radtke, geboren am 26. Dezember 1882 zu Jungfer, Kreis Elbing,

5) der Rekrut Albert Gustav Robert Köhne, ge⸗ boren am 6. Juli 1882 zu Gadderbaum, Kreis Bielefeld,

6] der Rekrut Hermann Ziegler, geboren am 3. November 1882 zu Hamburg,

der Rekrut Sigmund Herzberg, geboren am 3. Februar 1882 zu Hannover,

8) der Trainsoldat der Landwehr L Franz Rudolf Schneider, geboren am 20. Dezember 1858 zu Barmen, -=

werden hierdurch für fahnen flüchtig erklärt.

Cöln, den 14 Dezember 1904.

Königliches Gericht 15. Division. T0644] Fahnenfluchts erklärung und Beschlagnahmeverfügung.

In der Untersuchungssache gegen den Heizer Max Willy Heinecke der 3. Komp. J. Werftdidision, geb. am 28. Januar 1351 zu Chemnitz, wegen Fahnen— flucht, wird auf Grund der §§ 66 ff. des Militär⸗ strafgesetzbuchs sewie der S5 zo6, 360 der Militär⸗ strafgerichts ordnung der Beschuldigte hierdurch für fahnenflüchtig erklärt und sein im Deutschen Reiche befindliches Vermögen mit Beschlag belegt.

Kiel, den 19. Dezember 1904.

Gericht J. Marineinspektion. Der Gerichtsherr: Za pfel von, usedom, ga . * rn Kapitän zur See. egsgerichtsrat. [70647 Ver fügung.

In der Untersuchungssache gegen den Rekruten Michael Münch, 2. Fuß⸗Art. Rgts, in Kontrolle des Bezirtskommandos Amberg, wegen Fahnenflucht, wird auf Grund der S5 59 ff. des Militärstrafgesetz= buchs sowie der 55 356, 360 der Militärstrafgerichts. e e., der Beschuldigte hierdurch für fahnenflüchtig erklart.

en nn, den 20. Dezember 1901.

28 ericht der 6. Division. Der Gerichtsherr:

v. Zwehl, Wagner,

Sffentliche

K. Staatsanwaltschaft Ravensburg. Die am 21. Mai 18902 gegen den Schulamts— kandidaten Karl Sichler von Altheim, S. J. Uim, wegen Verletzung der Wehrpflicht verfügte Ver— mögensbeschlagnahme ist durch Gerichtsbeschluß vom 13. Dezember 18904 wieder aufgehoben worden. Den 18. Dezember 1904. Unterschrift.)

7066 45ñ Beschluß.

Die Fahnenfluchtserklärung vom 24. März 1904 gegen den zur Dieposition der Ersatz behörden ent- lassenen Musketier Paul Bruno Unger auß dem Landwehrbezirk JL Essen wird nach Ergreifung des Beschuldigten aufgehoben.

Düsseldorf, den 20. Dezember 1904.

Königliches Gericht der 14. Division.

ö . , , . . . .

Y Aufgebote, Verlust . Fund⸗ sachen, Zustellungen u. dergl.

704185 Zwangs versteigerung.

Im Wege der Zwangsvollstreckung soll das in Berlin, Soldinerstraße, belegene, im Grundbuche von den Umgebungen im Kreise Niederbarnim Band 140 Blatt Nr. 5163 zur Zeit der Eintragung des Ver— steigerungs vermerks auf den Namen des Kaufmann Paul Busch zu Schöneberg eingetragene Grundstück, bestehend aus Wiesen, am 8. März 19035, Vormittags 10 uhr, durch das unterzeichnete

Generalleutnant. Kriegsgerichtsrat.

Gericht, Neue Friedrichstraße 12 15, Jimmer Nr. 1131115, im Lritten Stock, versteigert werden. Das Grundstück ist 17 2 13 am groß; FKarten— blatt 24, Parzelle 1837 226, 1914/2265 c.; einge⸗ tragen in der Grundsteuermutterrolle unter Ariikel Nr. 23517; es bat einen Reinertrag von 765 M und ist nur zur Grundsteuer mit jährlich 0, 68 0 veranlagt. Der Versteigerungsvermerk ist am 28. No- vember 1904 in das Grundbuch eingetragen. Berlin, den 12. Dezember 1904. Königliches Amtsgericht J. Abteilung 87.

7046] Aufgebot.

Es ist das Aufgebot folgender angeblich abhanden gekommener oder vernichteter Schuldderschreibun zen von den nachstehend bezeichneten Antragstellern be—

antragt worden: Schuld ver

A,. der konsolidierten preußischen I) der 3*0soigen vormals 40ͤ igen Staatsanleihe

über je 200 1, von dem Rentier Julius Raguse in Grünthal, vertreten durch Joseph Thiel in Berlin, Fehrbellinerstr. 22,

2) der 343 igen Staatsanleihe von 1890 Lit. E Nr. 425372 über 300 6, von dem Zieglermeister Friedrich Riefstahl in Groß⸗Pankow i. Prignitz, ver⸗ treten durch den Rechtsanwalt Fischer in Pritzwalk,

3) der 3 (vormals 4) prozentigen Staatsanleihe von 1886 Lit. E Nr. 41386 über 150 M, beantragt von der Schaff nerwitwe Eleonore Reitz, geb. Krede, in Cassel, Wolfhagerstr. 22, vertreten durch den R. A. W. Landgerbe in Cassel,

4 der 3. vormals 4prozentigen Staatsanleihe von 1885 Lit. E Nr. 1032181 über 300 „M, be— antragt von dem Schlossermeister Otto Stilcke zu Rathenow, Steinstr. 29, vertreten durch den Beruft⸗ , , . Hermann Kahle zu Berlin,

edenhoferstr. 7,

5) der 35 (vormals 4) prozent. Staatsanleihe von 1883 Lit. D Nr. 468055 über 500 , beantragt von August Rücker, Zeuthen i. M., Kaiser Wil hel m— straße 27,

6) der 33 (pormals 3 prozent. Staatsanleihe von 1885 Lit. O Nr. 670925 über 10900 , beantragt von August Nadler in Neuenburg, Neumark.

B. der Berliner Stadtanleihe:

) der 3 0;0 Anleihe von 1876 Lit. M Nr. 44020 über 500 M und Lit. X Rr. 7818 über 20 , beantragt von der Frau Christiane Schellhafe, geb Sander, zu Rixdorf, Berlinerstr. 29,

2) der 3zo /o Anleihe von 1866 Lit. F Nr. 17000 über 50 Taler 150 Æ (gekündigt zur Rückjahlung jum 1. April 1997), beantragt von dem Brauerei⸗ 3. F. Treiischte zu Erfurt, vertreten durch den Rechtsanwalt, Justizrat Paufe ebenda.

O. der Stammaktte der Nieder. Schlesisch⸗Märki⸗ schen Eisenbahn Nr. 53194 über 360 , beantragt dom Garnisonsverwaltungeinspeklor 4. D. Emil Thomas in Liegnitz, Klosterstr. 4

Die Inhaber der Urkunden werden aufgefordert, vxãtestens in dem auf den 13. Oktober 1905, Vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte, Neue Friedrichstraße 13 15, III. Stock, . 106 108, anberaumten Aufgebotsterminẽ ihre dechte anzumelden und die Ürkunden vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Schulddber⸗ schreibungen erfolgen wird.

Berlin, den 19. Dejember 1904.

Königliches Amtsgericht J. Abteilung 82.

70489] Beschluß. Zahlungssperre.

Auf Antrag der ledigen Wilhelmine Neugebauer zu Charlottenburg, vertreten durch Rechtsanwalt Dr. Eisenberg zu Frankfurt a. M., wird der Franftfurter

schreibung von 1894 Lit. F Nr. 375638, 379105 und 3585677

Inhaber der von ihr ausgegebenen vierprozentigen

Pfandbriefe: Serie TlV Nr. 33 412 über 2000 4A * * *. 34 780 * *. . 38271 . 42 035 ö 47111 . 36 760 1000 39 641 9 45 049 . ö * . * 48 119 r * 1 eine Leistung zu bewirken, insbesondere neue Zint scheine oder einen Erneuerungsschein auszustellen. Frankfurt a. M., den 14. Dejember 1904. Königliches Amtsgericht. 15.

70460 Die unterm 23. Januar 1903 über die Kgl. Sächs. 36 0sos Stagtaschulden kassenscheine der Anleibe vom Jabre 1869 Lit. A Nr. 14501 und 20316 üker je 500 Taler verfügte Zahlungssperre wird aufgehoben. Königliches Amtsgericht Dresden, Abt. IIl, am 16. Dezember 1901.

61746 Aufgebot. .

Der Kaufmann Heinrich Boltendahl zu Crefeld, dertreten durch Rechtsanwalt Haake daselbst, hat das Aufgebot der bon der Gewerkschaft Fortuna zu Cöln autgestellten, auf den Namen des Antragstellers lautenden Kuxscheine Nr. 64 bis einschl. 73 beantragt. Der Inhaber der Urkunden wird aufgefordert, spätestens in dem auf den L. März 1905, Vor- mittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzu= melden und die Urkunden vorzulegen, widrigenfallt die Kraftloserklärung der Urkunden erfolgen wird.

Cöln, den 7. November 1904.

Königliches Amtsgericht. Abt. V7.

70457] Aufgebot. i

Auf Antrag der Bahnarbeiter Franz Hänßle Che⸗ frau, Marie geb. Schindler, in Hecklingen wird der am 10. November 1849 zu Hecklingen . Martin Schindler aufgefordert, sich spätestens in dem auf Tienstag, 11. Juli 1965, Nach⸗ mittags 2 Uhr, bestimmten Termin zu melden, widrigenfalls seine Todeserklärung erfolgen wird. Zugleich werden alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des BVerschollenen zu erteilen vermögen, aufgefordert, spätestenz in obigem Termin di dem Gerichte anzuzeigen.

Kenzingen, I7. Dejember 1904.

Sr. Amtsgericht. (gez) Deimling. Dies veröffentlicht:

Hypothekenbank zu Frankfurt a. M. verbolen, an den

Der Amtsgerichtssekretãr (L. S): Boos.

nberaum J ner für tot erklärt werden soll. Mit dem Be— merken, daß angestellten Ermittelungen zufolge der ngenannte Werner Carl Philip Eggers im Fahre zk als Schiffs junge zur See gegangen, nach An nüt seiner zweiten Reise im Jahre 1882 vermutlich ucht nach Deutschland jurückgekehrt, sondern in Imerika geblieben ist, daß er in den folgenden Jahren mch-fach an seine in Bremen lebenden Geschwister Achrieben hat, die letzte Nachricht von ibm im zabre 1893 aus San Francisco nach hier gelangt, Faber seitdem verschollen ist, ergebt an alle, welche

.

läekunft über Leben oꝛer Ted des Verschollenen erteilen vermögen, die Aufforderung, spätestens n Lufgebotstermin dem Gericht Anzeige zu machen. Bremen, den 19. Dezember 1904. Der Gerichtsschreiber des Amtsgerichts: Fürbölter, Sekretär.

lo ßꝛ] Der

. S de

2m sall

5

7olᷣ Beschluß. Die Oekonomenehefrau Katharina Steger, geb. Utz, in Werpers dorf, Hs. Nr. 17, bat zu Protokoll des Gericht schreibers dahier vom Heutigen den Antrag Fell, ibren eiwa im Jabre 1856 geborenen Bruder Borg Utz, Sohn der Bauerneheseute Georg und Nargaretha Utz von Weppersdorf, zuletzt Mühl selle dortselbst, für tot zu erklären. Georg Utz ist lich anfangs der 1880er Jahre nach den Ver⸗ Staaten von Nordamerika ausgewandert und sweislich des vorgelegten letzten Briefes des vom 1. Februar 1891 zuletzt in Buffalo, Staat ew Jork, wohnhaft. Seit dem Jahre 1891 ist ine Nachricht von dem Genannten nicht mehr ein— zen und sind auch die vom Kais. deutschen konsulat zu New Jork in Buffalo und 3 gepflogenen Nachforschungen nach dem ver scellenen Georg Utz erfolglos geblieben ausweislich es vorliegenden Schreibens des genannten Konsulats om 23. Mai 1964. Nachdem die Antragstellerin

ot

lachen und alärung glaub daft gemacht hat, wird in Anwendung der 85 13 14 B. G- B. und 960 ff. R. 38-P.O. Iwecke der Todeserklärung hiemit Aufgebot er⸗ en und ergeht: ; ) die Aufforderung an den verschollenen Georg Us, sich spätestens im Aufgebotstermine zu melden, nürigenfalls die Todeserkläͤrung erfolgen wird, Y) die Aufforderung an alle, welche Auskunft über cben oder Tod des Verschollenen zu erteilen ver— a, spätestens im Aufgebotstermine dem Gericht zu machen. ü Auigebotstermin wird hiezu anberaumt auf Nittwoch, den 19. Juli 1905, Vormittags Uhr. im Sitzungs aal Forchheim, den 17. Dezember 1904. Kgl. Amtsgericht. J. V.: Moser. lie Aufgebot. Der Schmied Wilhelm Abel in Hausen hat be. atragt, den verschollenen Jacob RNonn, geboren Februar 1832, Sohn des Bauers Johann Nonn und der Glisabeth geborene Krekel in Dorchheim, Ileßt wobnhajt in Dorchheim, für tot zu erklären, Der bezeichnete Verschollene wird aufgefordert, sich Fätesters in dem auf den 7. Juli 1905, Vor- mittags 9 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, mmer 20 21, anberaumten Aufgebotstermine zu Delden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. In alle. welche Auskunft über Leben oder Tod des e ibollenen zu erteilen vermögen, ergebt die Auf⸗ ung, spätestens im Aufgebotstermine dem Ge— tickt Anzeige zu machen. dadamar, den I9). Dezember 1904. Königliches Amtsgericht. J. lis Aufgebot. rau Lehrer Ziemann in Schönehr hat beantragt, ien verscholle en Ehemann, den Lehrer Ferdinand

8

zum

141M üer

1) an den Verschollenen, spätestens in dem auf Freitag, den 14. Juli 1905, Nachmittags 5 Uhr, im Zimmer N. II, Mariahilsplatz 17/0, in der Vorstadt Au, anberaumten Aufgebotsiermin sich zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung er— folgen wird, 27) an alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu erteilen vermögen, spätestens im Aufgebotstermine dem Gericht Anzeige zu machen. München, den 19. Deiember 1904. Gerichtsschreiberei des K. Amtsgerichts München J. Abteil. B für Ziv. Sach. Knecht, K. Sekretär.

70448 K. Amtsgericht Stuttgart Stadt. Aufgebot. .

Heinrich Schweikle, geboren am 2. Mai 1842, Schreiner, im Jahre 1365 von Stuttgart, seinem letzten inländischen Wohnsitz, aus nach Amerika gereist, anfangs in Newark und New Jork wohn haft gewesen und seit dem Jahre 1867 verschollen, wird zufolge zugelassenen Antrags seines gesetzlichen Vertreters Karl Lauk, Bankkontrolleur a. D. bier, hiermit aufgefordert, spätestens in dem auf Mitt⸗ woch, den 12. Juli 1905, Vormittags KIL ühr, vor dem K. Amtsgericht Stuttgart Stadt, Justizgebäude, J. Stock, Saal 55, bestimmten Auf⸗ gebotstermin sich zu melden, widrigenfalls seine Todeserklärung erfolgen würde. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Aufgebotstermin dem Gerichte Anzeige zu machen.

Den 15. Dezember 1904.

Landgerichtsrat (gez) Sieger. Veröffentlicht durch Gerichtsschreiberei. A. ⸗⸗G. Sekretär Wolfer.

70449) K. Amtsgericht Stuttgart Stadt. Aufgebot.

Die beiden Brüder

1) Karl Hugo Wilbelm Alexander Schunke, geboren am 14. April 1844, im Jahre 1864 von hier aus heimlich entwichen und seither verschollen,

2) Karl Morijs Franz Emil Gottfried Schunke⸗, geb. am 4 März 18547, im Jabre 1866 von hier aus nach Amerika gereist und seither verschollen,

Söhne des * Michael Ernst Friedrich Schunke, gewes. Hofmusikus hier, und der ebensalls Mathilde Katharine geb. Assen heimer, werden zufolge des mit Genehmigung des Vormunbschaftsnerichts gestellten Antrags ihres Abwesenheitspflegers Karl Lauk, Bank⸗ kontrolleurs a D. hier, hiemit aufgefordert, spätestens in dem auf Mittwoch, den 12. Juli 19035, Vormittags 11 Uhr, vor dem K Amtsgericht Stuitgart⸗Stadt, Justizgekäude, Saal 55, bestimmten Aufgebotstermin sich zu melden, widrigenfalls ihre Todeserklärung erfolgen würde. An alle, welche Aus⸗ kunft über Leben oder Tod der Verschollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Aufforderung spätestens in dem Aufgebotstermine dem Gericht Anzei machen.

Den 15. Dejember 1901.

Landgerichts rat (gez. Sieger. Veröffentlicht durch Serichtsschreiberei. AG. Sekretär Wolfer.

70450] K. Amtsgericht Stuttgart Stadt. Aufgebot.

Richard Wilhelm Entenmann, geb. am 13. No⸗ vember 1866 zu Stuttgart, gelernter Buchbinder und später Reisender, im Inland zuletzt in Stuttgart wohnhaft gewesen, vermutlich jetzt in Amerika, seit 12 Jabren verschollen, wird zufolge Antrags des Friedrih Buch, Drechslermeisters in Gmünd, als gesetzlichen Vertreters Pflegers seines Bruders Georg Heinrich Sieber, Flaschners, geistes krank, von Gmünd, biemit aufgefordert, spätestens in dem auf Mittwoch, den 12. Juli 1905, Vormittags EI Uhr, vor dem K. Amtsgericht Stuttgart -⸗Stadt, Justizgebäude, J. Stock, Saal 56, bestimmten Auf⸗ gebot termin sich zu melden, widrigenfalls seine Todes erklärung erfolgen würde. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Aufgebotstermin dem Gericht Anzeige zu machen.

Den 15. Dezember 1904.

Landgerichts rat (ge) Sieger. Veröffentlicht durch Gerichtsschreiberei. A.-G. ⸗Sekretãr Wolfer.

70696 Bekanntmachung. .

Am 20. April 1902 starb in Gerdauen die ledige Johanne Dorothea Meisterknecht, geboren T. Dejember 1831 in Barten. Auf Grund der an⸗ gestellten Ermittelungen ist als ihr alleiniger gesetz licher Erbe anzusehen der Schuhmacher Friedrich Wilhelm Baumann in Wenden bei Barten. Alle diejenigen, welchen gleiche oder bessere Erbrechte auf den Nachlaß der Erblasserin zustehen, werden auf- gefordert, sich spätestene am 15. Februar 1905 bei uns zu melden.

Coburg, den 13. Dezember 1994. Herzogl. S. Amtsgericht. 4.

70453 ö Das nachstehende Ausschlußurteil: . Die verschollene Johanne Friederike Gessenhardt. geb. am 12. Oktober 1831 zu Schwarjburg, wird fur tot erklärt. Als Zeimunkt des Todes wird der g. Dezember 1904 festgestellt. Die Kosten des Ver⸗ fahrens fallen dem Nachlasse zur Last. Königsee, den 9. Dezember 1991. Fürstliches Amtsgericht.

(gez) Mirus.“ wird hierdurch öffentlich bekannt gemacht. Königsee, den 20. Dezember 1904.

Bartolmäs,

Gerichtsschreiber des Fürstl. Amtsgerichts.

70491 : 6h Urteil des unterzeichneten Gerichts vor 14. Dezember 1994 ist der am 11. Nobember 1570 zu Birlenbach bei Diez geborene Peter Josef Dommermuth, zuletzt wohnhaft in Bendorf am Rhein, für tot erklaͤrt. Als Todestag ist der 15. Mai 1880 festgestellt. . Neuwied, den 14. Dez⸗mber 1803.

Königliches Amtsgericht;

70451 Bekanntmachung. ö

Das K. Amtsgericht Nürnberg hat am 15. De— zember 1904 folgendes Ausschlußurteil erlassen: .

J. Der 40/0 Pfandbrief der Vereinsbank Nürnberg VII D 10799 zu 1099 S6, . . II. der Devosttenschein der K. Hauptbank in Nürn⸗ berg Nr. 2783, ausgestellt am 15. Januar 1900 auf Leopold Hirsch in Worms,

wird für kraftlos erklätt.

Nürnberg. 17. Dezember 1904. Gerichtsschreiberei des K. Amtsgerichts Nürnberg.

70445 ö . Den von uns ausgefertigten, uns als verloren angezeigten Versicherungsschein Nr. 83 604, ausgestellt am 273. Oktober 18906 auf das Leben des Herrn Manfred Wilen, Asphaltarbeiters, jetzt Werkmeisters in Helsingfors, erklären wir nach erfolalosem Aufruf in Gemaͤßheit von 5 15 der Allgemeinen Ver—⸗ sicherungsbedingungen unseres Statuts für kraftlos. Wir haben fur Schein ein Duplikat aus— geferligt. . Leipzig, den 21. Dezember 1901. . Lebensversicherungs. Gesellschaft zu Leipzig. Dr. Walther. Riedel.

vom

n , . D 3811

rotss]

Durch Ausschlußurteil des unterzeichneten Gerichts

vom 16. Dezember 1904 ist der Wechsel an eigene

Ordre über 20 000 , zablbar am .. Mai 1896,

akzeptiert von Theodor von Roeder in Breslau, Gartenstraße 48, für kraftlos erklärt. Breslau, den 16. Dezember 1904. Königliches Amtsgericht.

I 0458 Oeffentliche Zustellung. .

Die Ziegeleiarbeiterin Anng Marie vhl. Mokwa, geb. Ansorge, in Neustadt. Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Klemm in Bautzen, klagt gegen den Arbeiter Fran; Mokwa, zuletzt in Neustadt, jetzt unbekannten Aufenthalts, mit dem Antrage, die Ehe auf Grund des 5 16568 B. G. B. zu scheiden und den Beklagten fur den schuldigen Teil zu erklären. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die zweite Zivil. kammer des Königlichen Landgerichts zu Bautzen auf den 20. Februar A905, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei diesem Gerichte zu⸗ gelassenen Rechtsanwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. J

Der Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts

Bautzen, am 19. Dezember 1904.

70480 ; Oeffentliche Zustellung. R. 404. 94. Z- K. 20. Die Frau Karoline Klatte, geb, Schneider, in Berlin, Alvenslebenstr. 98, Prozeßbevollmächtigter: Rechts anwalt Kroner hier, klagt gegen ihren Ehe⸗ mann, den Schneider Gustav Klatte, früher in Berlin, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß derselbe sie böslich verlassen und die durch die Ehe begründeten Pflichten so schwer verletzt habe, daß ihr die Fortsetzung der Ebe nicht zugemutet werden kann, mit dem Antrage, die zwischen den Parteien bestehende Ehe zu trennen und den Beklagten für den allein schuldigen Teil zu er— klären. Die Klägerin ladet den Beklagten zur münd⸗— lichen Verbandlung des Rechtsstreits vor die zwanzigste Zivilkammer des Königlichen Landgerichts 1 in Berlin, Neues Gerichtsgebäude, Grunerstraße, II. Stockwerk, Zimmer 27, auf den 15. März 1905, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforde⸗

10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem ge⸗ dachten Gerichte zugelassenen Anwalt ju bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Berlin, den 20. Dezember 1904.

Gensch, Aktuar, als Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts II.

70473 Oeffentliche Zustellung.

Die verehelichte Franziska Maron, geborene Lieber, zu Königshütte, Fel dstraße 12, Prozeß bevollmächtigter: Rechtsanwalt Justizrat Cohn in Beuthen O.S., klagt gegen ihren Ehemann, den Arbeiter Andreas Maron, früher zu Königsbütte, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß der Be⸗ klagte im April 19060 die Klägerin böslich verlassen hat und sich seit dieser Zeit weder um diese noch um die 4 unversorgten Kinder der Parteien kümmert, daß der Aufenthalt des Beklagten seitlrdem nicht er⸗ mittelt werden konnte und der Beklagte auch vom Schöffengericht Recklinghausen in Westfalen im Jahre

Schö 1803 wegen Bettelns bestraft worden ist, mit dem Antrage: die Ehe der Parteien zu trennen und den Beklagten für den schuldigen Teil zu erklären und demselben die Kosten des Rechtsstreits aufzuerlegen. Die Klägerin et den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 4. Zivil⸗ kammer des Königlichen Landgerichts zu Beuthen On-S. auf den 28. Februar 1905, Vor⸗ mittags 9 Uhr, Zimmer 57, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen An⸗ walt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zu—⸗ stellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. 5. R 102 04 —. Beuthen O.. S., den 16. Dezember 1904. ; Czichon,

Gerichtsschreiber des Kgl. Landgerichts. 70484 Oeffentliche Zuftellung.

Die Ehefrau des Gasarbeiters Christian Gutberlet, Amalie geborene Schäffer, zu Cassel, Maulbeer⸗ plantage Nr. 13, Klägerin, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. Jouvenal zu Cassel, klagt gegen ihren Ehemann, den Gasarbeiter Christian Gut⸗ berlet, früber zu Cassel, jetzt unbekannten Aufent⸗ halts, Beklagten, d uvpvtung, der Be⸗ klagte habe im Jahre 1 bruch getrieben, mit dem Antrage, die Ehe der Parteien zu scheiden, den Beklagten für den schuldigen Teil zu erklären und ihm die Kosten des Rechtsstreits aufzuerlegen. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtestreits vor die zweite Zivil⸗ kammer des Königlichen Landgerichts zu Cassel auf den EI. März 1905, Vormittage 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. .

Cassel, den 17. Dezember 1904.

Sommerfeld,

Königlichen

rr

Gerichtsschreiber des Landgerichts. JU ol44 Oeffentliche Zustellung.

In der Prozeßsache der verebelichten Marie Buch⸗ mann, geborenen Engel in Dessau, Klägerin, vertreten

ie Rechtsanwälte Gröpler und Lezius in

„gegen ihren Ehemann, den Arbeiter (Schlosser) Richard Buchmann, früher in Dessau, jetzt un⸗ bekannt wegen Ebescheidung, ladet die Klägerin den?; gten zur Fortsetzung der mündlichen Verhandlung über die demselben bereits zugestellie Klage auf den 18. Februar 1905. Vorm. 10 Ühr, vor Heriogliches Landgericht, Zivilkammer IV, zu Dessau, mit der Aufforderung, einen bei diesem Gerichte zugelassenen Rechtsanwalt zum Projeßbevollmächtigten zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung an den Beklagten wird dies bekannt gemacht.

Deffau, den 19. Dezember 1904.

Spieler, Assistent,

als Gerichtsschreiber Herzoglichen Landgerichts. 70471 Oeffentliche Zuftellung.

In Sachen der Agnes Fanny verehel. Heil, geb. Nosky, in Gera, vertreten durch Rechte anwalt Justizrat Dr. Busch in Gera, gegen den Kupfer⸗ schmied Franz Otto Heil, früher in Gera, jetzt un⸗ bekannten Aufenthalts, wegen Ehescheidung, ladet die Klägerin den Beklagten anderweit zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die J. Zivilkammer des gemeinschaftlichen Landgerichts ju Gera (Reuß) auf den 14. März 1905, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Iwecke der offentlichen Zustellung wird dieser Auszug des Ladungsschriftsatzes bekannt gemacht.

Gera, den 14. Dezember. 1904.

Rauch, Lg⸗Sekretär, 33 Gerichtsschreiber des gemeinschaftlichen Landgerichts.

70474 Oeffentliche Zustellung.

rung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen

kemann, zuletzt wohnhaft in Schönehr, Kreis Kuenburg i. Pomm., für tot zu erklären. Der be—

Königliches Amtsgericht Gerdauen.

Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen

Der Buchdrucker August Schlaffte in Halle a. S., Breitestraße 19, Prozeß bevollmachtigter: Rechts anwalt,