1904 / 301 p. 7 (Deutscher Reichsanzeiger, Thu, 22 Dec 1904 18:00:01 GMT) scan diff

70689) Bekanntmachung. Die nachstehenden Obligationen der

3. s Schwedischen Staatsanleihe von 1890

sind in der am heutigen Tage zu Stockholm vor= schriftsmäßtg erfol' ten Tilgungsztebung zur Rück jablung am 1. März 1905 ausgelost worden: 23 Obligationen der Lit. A:

Nr. 389 619 677 787 928 971 1029

1046 1123 1194 1358 1360 1418 1430

1463 1558 1639 1653 1668 16936 1735

1935 1511 2 M 5000, zusammen 115000 190 Obligationen der Lit. Æ:

Nr. 67 87 185 495 540 541 678 772

1437 1440 533 Ui 1739

1929 1949 2122 2137

2201 2 2456 2660 2685

M35 3073 3143 3165

3206 3 3421 3436 3192

3570 366 353 33867 3893

4017 26 4176 4281

4331 22 4898 5205

5723 5847 5859

5920 245 6357 6360

6403 O5 6760 6763

65770 389g3 6896 6893 6808 6940

7026 7458 7506 7518

7627 15 7944 8039

3194 75 8308 8320

8324 S535 8635 8645 5723 8728

169 9359 922 9556 96537 9689 9755

9854 9960 10034 1010 10111 19231

10273 10306 10370 10130 109440 10482

10500 10653 107982 10562 10572 10879

10902 11092 11165 11167 11175 11183

11334 11459 11549 11575 11738 11743

11755 11857 11861 12153 1241 12274

12346 12375 12380 12411 12412 12522

12535 12594 12625 12706 12714 12725

der Schuldverschreibungen zu 7 vom 1. Juli 1905 ab

bei den Königlichen Rentenbanktassen in Magde⸗ burg und Berlin an den Wochentagen von 3 bi 12 Uhr Vormittags gegen Quittung und Ein⸗ lieferung der Rentenbriefe bezw. Schuldverschreibungen nebft den dazu gehörigen, nicht mehr zahlbaren Zinsscheinen mit Erneuerungsscheinen.

Die Einlösung der Schuldverschreibungen er folgt auch durch Vermittelung der Königlichen Kreiskasse in Heiligenstadt. ö

Vom 1. Aprik 1905 ab hört die Verzinsung der Rentenbriefe und vom 1. Juli 1905 ab die der Schuldverschreibungen auf, und es wird der Wert der etwa nicht mit eingelieferten Zinsscheine bei der Auszahlung vom Kapitale in Abzug gebracht.

Die Einlieferung ausgeloster Rentenbriefe und Schuldverschreibungen kann auch durch die Post porto⸗ frei mit dem Antrage erfolgen, daß der Geldbetrag auf gleichem Wege übermittelt werde. Die Zu⸗ sendung des Geldes geschieht dann auf Gefahr und Kosten des Empfängers.

Magdeburg, den 19. November 1804.

Königliche Direktion der Rentenbank

für die Provinzen Sachsen und Hannover. UT oß50] Befanntmachung. Bel der dies jährig stattgebabten Auslosung der für das Rec nungsjahr 1805 ju tilgenden Schuld verschreibungen der Flensburger Stadtanleihe IV. Ausgabe vom 1. April 1901 sind zur Rãck⸗ zablung gezogen worden:

Buchst. 2 Nr. 72 81 127 148 293 209 303 305 385 413 423 440 449 455 463 466 473 542 610 623 633 und 721 R 20900 .

Buchst. R. Nr. N7 22 277 304 425 461 460 463 185 552 591 598 603 660 663 670 715 723 755 777 824 8326 913 936 9446 997 100 11935

1466 1473 1653 1673

1159 1217 1296 1297 1306 1354 1428 1480 1537 1543 1545 16590 1595 1612

1696 1805 15833 i550 1859 1939 1941 1990 2029 2030 2058 20635 2080 und 2093 2 A000

IIA. Das Urteil wird für vorläufig vollstreckbar

aj. al nchen, den 19. Dezember 18200 Der Gerichtsschreiber: (Unterschrift).

ma

Klägerin 413 M nebst 4010 Zinsen seit dem 1. Juni 1906 zu zahlen; ! Y das Urteil gegen Sicherheitsleistung für vor- läufig vollstreckbar zu erklären.

Die Klägerin ladet die Beklagte zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die sechste Zivil⸗ kammer des Königlichen Landgerichts L in Berlin, Grunerstr, Zimmer 8 —=10, J. Stock, auf den 28. Februar 1905, Vormittags 10 uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Berlin, den 15. Dezember 1904.

Handtke,

als Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts J.

70467] Oeffentliche Zustellung. Die Firma Wäsche⸗Industrie Berlin vormals J. Schloßmann G. m. b. H. zu Berlin. Neue Friedrichstr. 59, vertreten durch den Rechtsanwalt Mattissohn daselbst, klagt gegen den Redakteur Hugo Bettauer, früher in Halensee, jetzt unbekannten Auf⸗ enthalts, aus einem Wäschelieferungsgeschäft, mit dem Antrage, den Beklagten zu verurteilen, an die Klägerin 2651,50 M nebst 40ͤ Zinsen seit dem 11 De⸗ jember 1901 ju jahlen, und das Urteil für vorlãuñig vollstreckbar zu erklären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits bor das Königliche Amtsgericht 1 zu Berlin auf den 18. Februar 1905, Vormittags 10 Uhr, Neue Friedrichstt. 12— 15, 1 Treppe, Zimmer Nr. 214 216. Berlin, den 15. Dezember 1904. Königliches Amtsgericht J. Abt. 5.

70141 Oeffentliche Zuftellung. Die Koblenhandlung Ferd. Witte za Brandenburg a. H., Jungfernsteig sb., Klägerin, klagt gegen den Büsettier Walter Müller, geboren am 3. Sep⸗ tember 1876 in Potsdam, früber zu Brandenburg

mittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zu elassenen Anwalt zu be⸗ stellen Zum Zwege der õ entlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Darmfstadt, den 17. Dezember 1904.

Reinheimer, Gerichtsassessor,

Gerichtsschreiber des Großberzoglichen Landgerichts. 70149 Oeffentliche Zustellung.

Das Fräulein Adel haide Schaiff in Langfuhr, Hauptstraße Nr. 97, Prozeßbevollmächtigter: Rechts- anwalt Diegner in Elbing, klagt gegen den Optiker Paul Röhr, früber zu Marienburg, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauvtung, daß sie wegen einer Mietsforderung an den Beklagten Paul Röbr von 1275 M und 22 M 70 Kosten Anspruch auf den Auktionserlös, der in Sachen der Marienburger

rivatbant D. Martens Kommanditgesellschaft in Marienburg auf Aktien Rudolf Woelke in Marien⸗ burg gegen den Beklagten 3. Röhr wegen diverser Forderungen gepfändeten Sachen, der mit 1337 70 3 bei der Königlichen Regierungshauptkasse in Danjig hinterlegt ist, habe, mit dem Antraze, den Beklagten Paul Röhr zu verurteilen, in die Aus⸗ zablung der vom Gerichtsvolliieber Brocze in Marienburg in Zwangsvollstreckungssachen Maxien= burger Privatbank und Genossen gegen Röhr bei der Königlichen Regierungshauptkasse in Danzig unter S. J. Nr. 1156, Sp. M. Bd. 59 S. 164 hinter- legten 1337 M 70 3 an sie zu willigen. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Ver— bandlung des Rechtestreitg vor die zweite Zivil. kammer des Königlichen Landgerichts zu Elbing auf den 10. März 1905, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zuftellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. 2 O. 313/03. Elbing, den 17. Dezember 1804.

t. (Unterschrift),

Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

5) Verlosung 2c. von Wert— papieren.

Die Bekanntmachungen über den Verlust von Wert. papieren befinden sich ausschließlich in Unterabteilung 2.

Justizrat Dr. Keil in Halle a. S, klagt gegen seine Ghefrau Elise geb. Walter, früber in Balle a. S; jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen Ehebruchs, mit dem Antrage, die Ehe der Parteien zu trennen und die Beklagte für den allein schuldigen Teil zu er⸗ klären. Der Kläger ladet die Beklagte zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die vierte Zivil kammer des Königlichen Landgerichts zu Halle a. S. auf den 29. Marz 1905, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der oͤffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage nebst Ladung bekannt gemacht.

Halle a. S., den 15. Dezember 1994. Der Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

704075 Oeffentliche Zustellung. Die Ehefrau des Schlossers Ernst Dieckmann, Hermine, geb. Ewig, in Elberfeld, Proeßbevoll⸗ mächtigter: Rechtsanwalt Lätkemann in Hannover, klagt gegen ihren Ehemann, den Schlosser Ernst Tieckmann, früher in Hannover, jetzt unbekannten Aufenthalts, auf Grund der §§ 1568 und 1567“ B. G. B., mit dem Antrage, die Ehe der Parteien zu scheiden und den Beklagten für den schuldigen Teil zu erklären, diesem auch die Kosten des Rechts— streits aufjuerlegen. Die Klägerin ladet den Be—⸗ klagten zur mündlichen Verbandlung des Rechtsstreits vor die sechste Zivilkammer des Königlichen Land— gerichts in Hannover auf den 17. März 1905, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu beftellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Dannover, den 17. Dezember 1904. Der Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. 70475 Oeffentliche Zustellung. In Sachen des Bureauporstebers August Eggers in Dannover, Klägers, Prozeßbevollmächtigter: Nechts. anwalt Schwabe in Hannover, gegen seine Ehefrau

vom 1. Dezember 1904, M 3 O6 eigener Provision (0) zu verurteilen. Kläger ladet den Beklagten zur münd. lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Fammer? für Handelssachen des Landgerichts Hamburg (Zivil- justizgebäude vor dem Holstentor) auf den T. Fe⸗ bruar 1905, Vormittags 9 Uhr, mit der Auf— forderung, einen bei dem gedachten Gerichte zu— gelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der offentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Hamburg, den 19. Dejember 1904 Gantz et, Gerichtsschreiber des Landgerichts.

IT7ol5l] Oeffentliche Zusftellung. Kaufmann Adolf Katzke in Berlin, ere hbevalln

Oeffentliche ; §S 23 R-3 P. D. erheben die Rechts. Justijrat Buhlbeller und Bauer in Schwein⸗ urt als Pro eßbevollmächtigte der Firma G. Marx Cie ju St. Johann 4. Saar gegen den Heu⸗ Siroherporfgeschäftsinbaber Karl Beyer zu Hun jenbausen, 3. Zt. unbekannten Aufenthalts, Kaze jum K Amtsgericht Schweinfurt 2. For⸗ derung zu 292 0 76 3 für am 1. Oktober heur. abres käuflich geliefertes Thomas phoephatmebl und

Juftizrat Kunckel hier, klagt gegen Kaufmann Wil. Rrlegte Fracht mit dem Antrgge, den Vellagten helm Tismer, früher in . a. W. jetzt . barch ein für vorlaufig , , 91 . bekannten Aufenthalts, mit dem Antrage, zu erkennen nteil znr e , deere e 3 ö 6 . daß der Beklagte unter Kostenlast schuldig anzuerkennen. a , nn, mn, m, daß das auf den Namen der gufgelösten offenen n die llagende irma kostenfallig 1 . 5. 2 Handelsgesellschaft Landsberger Möbeltischlerei und und laden den Beklagten ö mũnd en J. . Stublfabrik mit Dampfbetrieb Katzke und Timer lung Ie, , mn ,, * en 6 * 5 = im Grundbuche eingetragene Grundstück Landsberg Schweinfurt aul. Sam 23 *9 . 2 a. W. Stadt Nr. 505 durch den zwischen den Parteien 1905, Vormittags 3 93 ; , . ; unter dem 17. Januar 18954 abgeschlossenen Vertrag mberaumten ö orste ben t! 9 . 2 auf den Kläger als Alleineigentümer übergegangen wird zum Zwege der vom , . 2. * wann ist, und demgemäß zu bewilligen, daß der Kläger als is nile Zrtelling ent enn gr cht. Alleineigentümer dieses Grundstücks im Grundbuche Schweinfurt, 9. 19. 2 3 ,,, eingetragen werde. Kläger ladet den Bellagten zur Gerichts chreibrrei 33 gl. 3 55 3 mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die (. S.) Dr. Neuburger, Kol. Setreiar. 1. Zivilkammer des Königl. Landgerichts zu Landsberg fol! Oeffentliche Zuste gung. a. W. auf den 2. März 1905, Vorm. 10 Uhr, Der Drehorgelspieler Robert Heider zu Sommer. mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten feld klagt gegen den Zir kus besitzer Heinrich Sof. Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum mann, früher zu Alt · Saferwiese Kreis Friede Jwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug berg R. M. jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Klage bekannt gemacht. ker Bebauptung daß der Beklagte Bezogener und Landsberg a. W., den 16. De;br. 1901, Itedtant des Klagewechsels vom. 15. Auguft 1901 Gerichtsschreiberei des Königl. Landgerichts. ber 7i.30 M6, daß der Wechsel ihm dem Klãger

7 Tals Domiziliaten zur Zahlung vorgelegt, aber ,, Prozeñ nicht eingelöst sei und daß durch die bieruber auf⸗

mmwãlte (62291 Bekanntmachung. ü Bei der heutigen Verlosung von Rentenbriefen der Provinzen Sachsen und Hannover sowie von Schuldverschreibungen der Eichsfeldschen Tilgungskasse sind folgende Nummern gezogen worden:

L. Aoο Rentenbriefe der Provinz Sachsen.

Lit. A zu 3000 ƽ 009 Tr) 148 Stũck Nr 51 224 466 706 735 So? S872 S882 9877 1062 1178 1254 1276 1368 1955 2054 2058 2212 2313 2378 2490 2633 2727 2918 3291 3305 3732 3792 4059 2 4268 4327 4402 4403 4468 45635 49534 5007 5202 5368 5432 3671 3935 5954 6065 6216 6225 6586 6723 7206 7469 7696 7707 7783 7785 7941 7980 8ol4 S038 8130 162 8346 8397 S502 S543 8801 8990 9124 5375 9440 9453 9524 9630 9657 9704 9709 9750 9770 9576 9579 9901 10138 19149 10206 10219 10179 10525 10533 10638 10730 11096 11346 11399 11562 11596 11603 1637 11996 12205 12331 12245 12533 12753 12780 12864 12932 13513 15104 13135 13248 13392 13425 13471 13439 13583 13765 13863 14019 14054 14116 14170 14353 14509 14544 148374 11879 14939 15015 15020 15130 15171 18240 15314 154365 15144 15459 15532 15642 15656 15779 15808 15866 15972 15997.

Lit. R zu 1500 M (5090 Nr) 44 Stück Nr 240 365 463 871 1229 20899 2167 2224 2318 2357 2371 2385 2547 2704 2891 29958 3011 3027 36054 36655 3095 3145 3183 3291 3305 3315 3422 3431 3465 3482 3457 3499 3512 3605 3787 4164 1365 4488 1489 4559 4673 4676 4717 4744.

1972

6050 6483 6820 7084 7745 8208

8390

7335

7804 8215 8247 8

genommene Protesturkunde f70 S Kosten entstanden

Margarethe Eggers, geb. Böhm,

nach 5 1557 B. G. B., mit dem. Antrage; zwischen den Parteien bestehende Ehe dem Band

nach zu trennen und die Beklagte für den allein schuldigen Teil zu erklären, ihr auch die Kosten Des streckbarkeitserklärung des Urteils, ladet den Beklagten jur n Verhandlung

c e Amtsgericht in auf den 22. März 1905, Vormittags 10 Uhr. Zum Zwecke der offentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt

Rechtsstreits aufjuerlegen. Der Kläger ladet die Be klagte zur mündlichen Verhandlung des Rechts

streits vor die sechste Zivilkammer des i,, ã rz

Landgerichts in Hannover auf den 17.

1905, Anwalt zu bestellen.

und Ladung bekannt gemacht. Hannover, den 18. Dezember 1904. . Der Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. 70477! Deffentliche Zustellung. Die Ebefrau des Arbeiters Sporman, Minna g

eb Behre, in Ricklingen, Prozeßbevoll mächtigter: gechtz· Lind lagt ihren Ebe—⸗ mann, den Arbeiter Rudolf Wilhelm Karl Spor⸗

anwalt Nölke in Linden, klagt gegen man gen. Blume, früher in Hannover, jetzt un— bekannten Aufenthalts, auf Grund dez 5 1557 ev. des 5 1353 B. G. B., mit dem Antrage, die Ehe der Parteien zu scheiden und den Beklagten für den schuldigen Teil zu erklären, eventuell den Beklagten kostenpflichtig zu verurteilen, -die eheliche Gemein⸗ schaft mit der Klägerin in Deutschland wiederherzu⸗ stellen. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die sechste Zivilkammer des Königlichen Landgerichts in Hannover auf den L7. März 1905, Vormittags 5 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem ge⸗ dachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage nebst Nachtrag bekannt gemacht. Oannover, den 19. Dezember 1904. Der Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

70469 Oeffentliche Zuftellung. Der Claudius Theophil Parfait, Weinhändler zu Möorchingen, vertreten durch Rechtsanwalt Dr. Greber in Saargemünd, klagt gegen die Berta Katharina Parfait, geborene Bonaventure, Ehefrau des Vor⸗ genannten, sie zur Zeit obne bekannten Wohn⸗ und Aufenthaltsort, mit dem Antrage, die eheliche Ge—⸗ meinschaft unter den Parteien ju trennen und die Beklagte für den schuldigen Teil zu erklären, ihr die Kosften aufzuerlegen, und ladet die Beklagte zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die J. Zivilkammer des Kaiserlichen Landgerichts zu Saargemünd auf den 14. Februar 1905, Vor⸗ mittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu be⸗ stellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Saargemünd, den 19. Dezember 1904. Der Gerichtsschreiber des Kaiserlichen Landgerichts: Jacobv. Kanzleirat.

70479 Oeffentliche Zustellung.

Die verehelichte Klempner Emma Ringel, geborene Blasig, in Erdmannsdorf i. R., Prozeßbevollmäch⸗ tigter: Justizrat Dr. Nissen in Hirschberg i. Schl., klazt gegen ihren Ehemann, den Klempner August Ringel, jetzt unbekannten Aufenthalts, früher in Erdmannsdorf i. R., mit dem Antrage, den Be— klagten zu verurteilen, die häusliche Gemeinschaft mit der Klägerin wieder herzustellen. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die erste Zivilkammer des König⸗ lichen Landgerichts in Hirschberg i. Schl; Wilhelm— straße 23. Zimmer 14, auf den 15. März 1905, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. 2. R. 41/04

Hirschberg i. Schl., den 12. Dezember 1904.

Bennek, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

701581 Oeffentliche Zustellung.

Die Kauffrau Bianca Freund zu Berlin, Karl⸗ straße Nr. 26, Proje ßbevoll mächtigter: Rechts anwalt Dr. Brock in Berlin, Chausseestr. 116, klagt gegen das grotjäbrige Fräulein Martha Förster, früher in Berlin, Wil helmstr. 40, II Tr., jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß sie der Be⸗ klagten die in der der Klageschrift anliegenden Rechnung verzeichneten Waren zum Preise von 413 geliefert, die Bellagte aber bisher nichts bezahlt habe, mit dem Antrage:

1 n, unbekannten Aufenthalts, Beklagte, wegen Ehescheidung, stützt Kläger die Klage jeßt auch auf bösliche Verlassung die

Vormittags 9 Uhr, mit der Auffor— derung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen r Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klageerweiterung

a. H., jetzt unbekannten Aufenthalts,

des Rechtsstreits vor das Königli Brandenburg a. H.

gemacht. Brandenburg a. S., den 17. Dezember 1901. Heine, Aktuar, als Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. T7064] Oeffentliche Zuftellung. Die Frau Elise Schmidt bier, Prozeßbevollmäch⸗ tigter: Rechtsanwalt Hallermann hier, klagt gegen die unverehelichte Alwine Griebel, früher * jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß die Beklagte ihr für im Laufe d. Is. erhaltene Wäsche ꝛc. den Betrag von 19 Æ 75 8 und auf Grund der Zessionsurkunde vom 309. November er. ausgestellt der Klägerin seitens des Aug. Bauer hier, 28 1 10 3 schulde, mit dem Antrage auf kosten · pflichtige Verurteilung der Beklagten zur Zahlung von 47 * 85 3 sieben und vierzig Mark 85 Pf.— nebst 4060 Zinsen seit 30. November 1904. Die Klägerin ladet die Beklagte zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtestreits vor das Herzogliche Amts⸗ gericht zu Braunschweig auf den 13. März 1995, Vormittags 10 Uhr, Zimmer Nr. 29. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug er Klage bekannt gemacht. Braunschweig, den 13. Dezember 1804. ö Hilgendag, Gerichtsschreiber des Herzoglichen Amtsgerichts. 701653 Oeffentliche Zuftellung. Die Frau Emma Wasmus hier, Klägerin, Prozeß, bevollmãchtigter: Rechtsanwalt Hallermann, klagt gegen die Frau Luise Albrecht, geb. Schröder, früher bier, jetzt unbekannten Aufenthalts, Beklagte, unter der Behauptung, daß sie der Beklagten im Laufe dieses Jahres Waren und Arbeiten zum Preise von 68 ½ geliefert habe und daß ihr laut Zessionsurkunde vom 15. November 1904 eine fernere Forderung von 45 gegen Beklagte zustebe, mit dem Antrage auf kostenpflichtige, vorlãufig vollstreckbare Verurteilung der Beklagten zur Zahlung von 113 6 nebst 4 0so Prozeßzinsen. Die Klägerin ladet die Beklagte zar mündlichen Verhandlung des Rechthstreits vor das Herzogliche Amtsgericht ju Braunschweig, am Wenden tor 7, Zimmer 31, auf den 16. Februar 1905, Vormittags 10 Uhr. Zum Zwecke der öffent⸗ lichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage be— kannt gemacht. Braunschweig, den 14. Dezember 1904. Korn, Gerichtsschr. Aspirant, als Gerichtsschreiber des Herzoglichen Amtsgerichts. (69788) Oeffentliche Zustellung. Der Kaufmann Leop. Schnorrenberg zu Cöln, Rosenstraße 27, Proꝛeßbevollmaͤchtigter: Rechtsanwalt Kechs zu Cöln, ladet, indem er das rubende Ver fahren wieder aufnimmt, die Firma J. B. Rong ? Fils in Lüttich, Liege place St. Jean 4, zur münd— lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das König— liche Amtsgericht in Cöln, Abt. L 16, auf den 24. Februar 1905, Vormittags O Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug bekannt gemacht unter Bezugnahme auf die bereits früher erfolgte öffentliche Zustellung der Klageschrift. Cöln, den 15. Dezember 1904. Freund, Sekretär, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. Abt. 116. 70146 Oeffentliche Zustellung. Der Maurermeister Hermann Wolfsturm in Darm stadt, vertreten durch die Rechtsanwälte Dr. Loeb u. Rohde in Darmstadt, klagt gegen den Bauunter⸗ nehmer Ludwig Crößmann, früher in Darmstadt, zur Zeit mit unbekanntem Aufenthalt abwesend, aus Fertigung von Maurerarbeiten für den im Laufe dieses Jahres in der Pankratiusstraße aufgeführten Neubau des Beklagten, die auf dessen Bestellung ausgeführt wurde, mit dem Antrage, den Beklagten kostenfällig zu verurteilen, an Kläger 6945, 15 nebst 40,0 Zinsen von Klagezustellung an zu bezahlen und das ergehende Urteil ohne oder gegen Sicher⸗ heitsleistung für vorläufig vollstreckbar zu erklären,

Beklagten, G. 18921. 64, unter der Behauptung, daß Beklagter ihr aus der käuflichen Lieferung von Waren S9. 25 verschulde, mit dem Antrage auf Verurteilung des e Beklagten zur Zablung von 89 25 M nebst 4 vom Hundert Zinsen seit dem 25. Oktober 1902 und Voll- Die Klägerin

70485 Oeffentliche Zustellung.

steigerungserlöses von 67, 17 M nebst aufgelaufenen Zinsen an Kläger und vorläufige Vollstreckbarkeits- erklärung des ergehenden Urteils, und ladet den Be⸗ klagten jur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht Essen, Zimmer 46, auf den 14. Februar 1905, Vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug aus der Klage hiermit bekannt gemacht. Essen, den 14. Dejember 1904. Haardt, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

70483 Oeffentliche Zufstellung. Die Firma Metzler & Lang in Bingerbrück, ver⸗ treten durch ihre Inhaber, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Hünewinckell in Essen, klagt gegen den Hotelbesitzer Oskar Linden, früher zu Essen, jetzt unbelannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß der Beklagte ihr für laut Rechnung vom 20. Mai 1903 käuflich gelieferten Wein 272 6 C5 3 und für Fässer 36 M verschulde, mit dem Antrage: 1) den Beklagten kostenpflichtig zu verurteilen, an Klägerin 308,05 M nebst 50 Zinsen seit dem 20. November 1903 zu zahlen, 2) das Urteil gegen Sicherheitsleistung für vor- läufig vollstreckbar zu erklären. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die II. Kammer für Handelssachen des Königlichen Landgerichts zu Essen auf den 3. März 1905, Vormittags 9 Uhr, Zimmer Nr. 3, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gericht zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwegee der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Essen, den 19. Dezember 1904. . Lubig, Sekretär,

Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

Tol s2] Oeffentliche Zuftellung. Die Firma Rose & Cie. in Wanne, Prozeß⸗ bevollmachtigter: Rechtsanwalt Nacke daselbst, klagt gegen den Arothekergehilfen Ernst Müller, früher in Wanne, jetzt unbekannten Aufenthalts, auf Grund der Bebauptung. daß Beklagter ihr für kãuflich ge⸗ lieferte Waren 135 * seit 1 März 1902 schulde, mit dem Antrage: den Beklagten kostenpflichtig und vorläufig vollstreckbar zu verurteilen, an Klägerin 135 M nebst 40 Zinsen seit 1. März 1802 zu zahlen. Die Klägerin ladet den Beklagten zur münd⸗ lichen Verbandlung des Rechtestreits vor das König⸗ liche Amtsgericht in Gelsenkirchen auf den 8. März 1905. Vormittags 10 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Gelsenkirchen, den 15. Dezember 1904. Roth er, Just. Anw. als Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. 704165 Oeffentliche Zuftellung. Der Bureauvorsteher Heinrich Fröb in Unterm⸗ haus, vertreten durch Rechtsanwalt Jahn in Gera, klagt gegen den Artisten J. Patty, zuletzt in Magdeburg, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen Forderung, mit dem Antrage, den Beklagten kosten⸗ pflichtig ju verurteilen, an Kläger 118 35 3 zu zahlen, und das Urteil für vorläufig vollstreckbar zu erklären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsfstreits vor das Fürstliche Amtsgericht zu Gera, Gerichtsgebäude, Zimmer Nr. 14, auf Montag, den 6. März 19935, Vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug aus der Klage bekannt gemacht. Gera, den 10. Dejember 1993. Die Gerichtsschreiberei des Fürstlichen Amtsgerichts. Abt. für Zivilprozeßsachen. Farl, Amtsgerichtssekretãr. Landgericht Hamburg. Deffentliche Zustellung. Der Hinr. A. Dütschmann, Fruchthandlung, in Curslack 164 bei Bergedorf, vertreten durch Rechts- anwälte Dres. Koyemann & Gabain, klagt gegen den

I70 470]

und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhand- lung des Rechtsstreits vor die erste Zivilkammer des Großherzoglichen Landgerichts zu Darmstadt auf

1) die Beklagte koftenpflichtig zu verurteilen, an!

Montag, den 13. Februar 1905, Vor⸗

J. Osterwohlt, z. Zt. unbekannten Aufenthalts, im Wechselprozeß aus einem Wechsel vom 2. September 1904 mit dem Antrage, den Beklagten kostenpflichtig

Der Holihändler Josef Berlage zu Gelsenkirchen, vertreten durch die Rechtsanwälte Abel und Dr. Herz- seld zu Essen, klagt gegen den Bäcker Friedrich Werner, früber zu Essen, jetzt unbekannten Auf⸗ entbalts, auf Einwilligung in die Auszahlung des in Sachen der Haushälterin Maria Jaspers ju Essen gegen den Beklagten bei der Königl. Regierungs⸗ hbauptkasse in Düsseldorf unter Buchh. J Nr. 165 Spes ⸗Man. Band 85 Fol. 359 hinterlegten Ver⸗

bevollmächtigter: Justizrat Kamm in klagt gegen den Kaufmann Arthur Kletke, unbe. kannten Aufenthalts, früher in Königsberg, auf Grund des Wechsels vom 30. Juni 1904 über 386 94 , zablbar am 15. November 1904, und des Protestes vom 17. November 1904, mit dem Antrag, den Be⸗ klagten zur Zahlung von 386,94. nebst 6 0/9 Zinsen seit dem 17. Nobember 1904 sowie 10, 80 16 Wechsel. unkosten an die Klägerin zu verurteilen. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Ver— handlung des Rechtsstreits vor die Kammer für Handelssachen des Königlichen Landgerichts in Könige— berg i. Pr. auf den 21. Februar 190905, Vor— mittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelaffenen Anwalt zu be— stellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Königsberg i. Pr., den 16. Dezember 1903. Przykopanski, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. Hz.

I70472 Oeffentliche Zustellung.

Der Wirt Adalbert Kubiak in Lenartowice, Prozeß bevollmãchtigter: Rechtsanwalt Goldschmidt in Ostrowo, klagt unter anderen auch gegen den Arheiter Mathias Burkowski, früher in Mengede bei Dort. mund, Wilbelmstraße 17, jetzt unbekannten Aufent halts, unter der Behauptung.; daß der Beklagte iu und die Erblasserin der Beklagten zu 2 (Nr. 1—) dem Kläger, als er im Jahre 1898 um die Hand ibrer Tochter Franziska warb, sich verpflichteten, ibm für den Fall und dafür, daß er ihre Tochter beirate, ibre ganze Besitzung aufjulassen, daß sie bisher aber nur ihm das Grundstück Lenartewice 29 aufgelassen bätten, mit dem Antrage, den Beklagten kestenrflicht ju verurteilen, an den Kläger und seine güter, gemeinschaftliche Ebefrau Franjieka auch nech das Grundstück Lenartowice Nr. 7 aufzulassen, und das Urteil gegen Sicherheitsleistung für vorlaufig voll⸗ streckbar ju erklären. Der Kläger ladet alle Beklagten zur mündlichen Berhandlung des Rechte streits vor die erste Zivilkammer des Königlichen Landgerichts in Ostrowo auf den 4. März 1905, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt iu beftellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. 20. 507 04.

Ostrowo, den 15. Dezember 1904.

Der Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

760330 Oeffentliche Zustellung.

In Sachen der Kleidermacherin Anna Linner, bier, Klägerin, vertreten durch Rechts anwalt Gustad Küblmann hier, gegen den Musiker Gustap Weißen born, früher bier, nun unbekannten Aufenthalts, Beklagten, wegen Forderung, wird der Beklagte nach erfolgter Bewilligung der öffentlichen Zustellung der Klage vom 5. Deiember 1803 zur mündliche Verhandlung des Rechtsstreits in die öffentliche Sitzung des K. Amtsgerichts München J, Abteilung für Zivilsachen, Justizpalast (Erdgeschoß), auf Samstag. den 4. Februar 1905. Vormittags 9 Uhr, Zimmer Nr. 50, geladen. Der klãgerische Vertreter wird beantragen, zu erkennen: : J. Der Beklagte ift schuldia, an die Klägerin 140 ½ Hauvtsache nebst 4050 Zinsen hieraus vom Tage der Klagezustellung an zu bezahlen. . II. Der Beklagte hat die sämtlichen Streitekosten zu tragen bejw. zu erstatten.

III. Das Urteil wird für vorläufig erklãrt.

München, den 15. Dezember 1904 Gerichtsschreiberei des K. Amtsgerichts München J. Abteilung A für Zivilsachen.

C. S.) Müller, K. Sekretãr.

70331) Kgl. Amtsgericht München L. Abt. A für Zivilsachen. ö In Sachen Binder, Alsig. Svpeditionegeschs . inbaber, bier, Luitpoldstraße 93, Klägers, durch Recht? anwalt Or. Mößmer II. bier vertreten, gegen Beck. mann, Hugo, Rentier, früber bier, nun unbekannten Aufenthalts. Beklagten. wegen Forderung, nim letzterer nach erfolgter Bewilligung Der öffentlichen Zustellung der Klage jur mündlichen Verbandlung e Rechtsstreits in die öffentliche Sitzung des vorbe⸗ zeichneten Prozeßagerichts vom Dienstag⸗ den 21. Januar 1895. Vormiftags 96 Uhr, Zimmer Nr. 6, Juftizwalast, Erdgefchoß, geladen. Klagsvartei wird beantragen, zu erkennen; .

J. Der Beklagte ist schuldig, an Kläger 200 0 4 nebst Lo, Zinfen aus 199 6 50 3 * feit J. Oktober 1904 zu bezahlen.

vollstredbar

zur Zahlung von Æ 20, nebst 6 o 0 p. a. Zinsen

II. Der Beflagte hat die Kosten des Rechtsstreit zu tragen bezw. zu erstatten.

õnigsberg sind im Wechselprozeß,

mit dem Antrage, den Be— 7120 M0 Hauptgeld nebst 6ong Zinsen seit dem 15. November 1904 und 1,70 4 Vechselunkosten kostenpflichtig zu verurteilen. ö Der KVäger ladet den Beklagten zur mündlichen Verhand⸗ lung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht u Sommerfeld auf den 1. März 1905. Vor⸗ nitlags 97 Uhr. Zum Zwecke der offentlichen ZJurtellung wird dieser Auszug der Klage bekannt ge⸗ acht.

*,, . den 15. Dezember 1804.

([. 8) Lönke, . Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. C7olõꝰ] Oeffentliche Zuftellung. ö Der Kaufmann F W. Meyer zu Lübbecke, Prezeß. berollmãchtigter: Rechtsanwalt Bahre daselbst, klagt gegen den Kolon Heinrich Schnathorst, frũher Fir is in Bramkamp bei Lavelsloh, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, er habe zwecks Volljiebung eines Arrestes, die von der Hinterlegung ner Sicherheit von 300 6 abhängig gemacht gewesen, 300 M in Wertpapieren bei der Kgl. Regierungsbauptkasse Minden hinterlegt, der Arrest fei nur durch Eintragung einer Vormerkung ins Hrundbuch volljogen, diese Vormerkung aber schon wieder gelöscht, mit dem Antrage. Beklagten Losten; pflichtig zu verurteilen, in die Rückgabe der in Arrest · fachen Pever cia. Schnatherst = G. 492 Amts- gericht Uchte bei der Königl. Regierungshauptkasse zu Minden laut deren Quittung vom 12. Juli 1892 hinterlegten Wertpapiere, der Schul dverschreibun gen der Kgl. Preuß konsolidierten Staat sanleihe vom 12. Februar 1883 über je 130 6, nãmlich Lit. H Rr. 3540 und Lit. H. Nr. 18 83244 nebst Talons an Rläger, zu Händen dessen Bevollmãchtigten, Rechtẽ⸗ anmwalts Bahre ju Läbbecke, u willigen und das Urteil für vorläufig voll streckbar zu erklären. Der Kläger ladet den Beklagten zur mndlichen Verhand⸗ lung des Rechtsstreits vor das Königliche Amts⸗ gericht zu Uchte auf den 98. Februar E995, Vor⸗ nittags 10 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Justellung wird dieser Ausmug der Klage bekannt

gemacht.

Uchte, den 14. Dezember 1904. Der Gerichte schreiber des Königlichen Amtsgerichts. J olso] Oeffentliche Zustellung. .

Der Eiserßändler Simon Levy in Dettweiler, Proʒeßbevollmãchtigter: Notariategebilfe Reich da⸗ selbie klagt gegen den Arbeiter Andreas Uhl, frũber zu Sindeleberg, Gemeinde Maursmünster, jetzt un⸗ bekannten Wohnorts, unter der Behauptung, daß der Be⸗ klagte ihm den Restkaufpreis eines Fahrrades mit 135 schulde, mit dem Antrage auf kostenfällige und vorläufig bolstreckbare Verurteilung des Beklagten zur Zahlung von 155 ½ nebst 40,0 Zinsen seit Klagezustellung. Der Kläger ladet den Bellagten jur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Kaiserliche Amtsgericht zu Zabern auf Donnerstag, den 2. Februar 965, Vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Justellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Zabern, den 16. Dezember 18904.

Mohßler, . Gerichteschreiber des Kaiserlichen Amtsgerichts.

ü //

Y) Unfall⸗ und Invaliditäts- x. Versicherung.

Reine.

H Verkäufe, Verpachtungen. Verdingungen ꝛc.

Cos] , Zum Zwecke der Aufhebung der Miteigentums. gemeinschäft und der Augeinandersetzung werde ich im Auftrage von Miteigentümern am Freitag, den 20. Dezember 19041, Nachmittags A Uhr,. im oberen Saale der städtischen Tonhalle zu , . einen Kur der 5 in der Stadt meinde Issen beriehungsweise im Landkreise Essen, Regierungsbezirk Tüsseldorf, belegenen Steinkoblen werke Graf Beust', Viktoria Mathias“, Carolus Magnus, Friedrich Ernestine und . Stinnes“ zum öffentlichen Verkaufe an en Meistbietenden gegen Barzahlung aussetzen. Duisburg, den 20. Dejember 1904. Justijrat Dr. Michels,

flagten zur Zablung von

Nr. 47 1412 1529 2088 2585 3589 3597 4641 4715 6828 6915 7731 7837 8545 S556 8943 9890 10078 10267 10778 11383 12031 12082 13090 13107 13574 13923 14522 14596 15163 15195 15691 15892 16464 16531 16881 16980 17275 17373 17690 17732 18127 18214 18535 18540 19142 19211 19607 19614 20511 20536 20896 20899 21335 21412 22451 22504 23043 23243 23784 23887 24154. Lit

1620 3142 3625 5172 7053

1234

1524 1705 Tö8 7 2. 86

8 7 3 3 6

7 8 81 9

1 1 . 1

1989

3186 D63 3536 25s

2920 3307 3544 37 5167 6209 7516 7605 S462 S590 9067

10244 10546 11557 12350 12746 13190 14214 14664 15104 15594 16138 16496 17164 17546 18175 18680 19475 20243 20849 21223 21610 22092

7757 79

10322 10569 11598 1237 12788 13304 14257 14742 15195 15684 16170 16734 17286 17562 18466 18684 19680 20408 20912 21256 21640 22147.

Nr. 477 Lit. E

P

1332.

a. zu 1500 6

Notar.

1905 ab,

11386

13136 14098 14683 14724

16026 16592

20738 20950

D zu 75 6

64193 6459

S643 8776 9221 9319 9412 106403 10915 11691 12429 12820 135337 14426 14776 15254 15690 16174 16755 17288 17602 13499 18833 19756 20586 20948 21270 21676

Tilgu

10182 11630 112453 15184 14152

115343 16127 16644 17118 17602 3 17902 18312 18786 19299 19904 20805 21073 1 21562 7 22758 3 23434 5 24038

2 ĩ

8 6 5

13 3

10404 11137 11717 12468 12844 13547 14429 14793 15264 15783 16239 16772 17305 17658 18520 18894 19762

1642 1653 1777 2045. ö J Lit. E iu 30 Æ (10 Tlr) 12 Stück Nr. 99 215 473 532 700 741 877 959 982 1087 1114

Lit. C zu 300 * (1090 Ar.) 227 Stũck 1066 305 594 S853 982 1715 1740 1774 3261 3292 3325 3830 3910 4031 5309 5679 5734 7063 7221 7247 7869 7873 7378 7902

S344 9077 9231

106616 11702 12645 13257 14309 14806 15390 16201 16705 1 . 17607 17978 18330 13959 19506 200265 20836 21252 21569 22783 23493 24054

z (25 Tlr.) 205 Stück Nr. 176 5535 533 635 s15 1435 1497 2243 2260 2336 2659 4118 4346 4465 6490 6555 7075 SlI09 8180 8249 8864 8931 8933 9457 9568 9944 10075 10086

10419 11230 12060 12524 12916 13373 14452 1458385 15283 15942 16332 16888 17332 17687 18570

20597 2 21028: 21409: 21744 *

II. 33 d Rentenbriefe der Prorinz Sachsen. Lit. W zu 300 M 1 Stä Lit. O ju 25 M 1 Stück Nr. 5.

III. Aτν Rentenbriefe der Provinz Hannover. Lit. B zu 3090 e (1099 Tir.) 10 Stück

575 686 700 756 870 896 1036 1256 1310.

zu 1500 M (500 Tr) 4 Stück

Nr. 215 252 308 432. Lit. C iu 300 Æ (100 Ar) 18 Stück Nr. 45

7 112 167 728 762 767 833 878 937 193 1313

1413 1499 1741 1850 1944 2327. Lit. D zu 75 M (25 Tir) 156 Stück Nr. 18

11 A7 333 666 1045 1256 1469 1488 1597 1639

ck Nr.

LV. 37 Rentenbriefe der Provinz Hannover. Lit. X zu 300 6 4 Stück Nr. 15 25 49 75. Lit. O zu 75 6 3 Siück Nr. 10 26 37. Lit. P ju 30 M 2 Stück Nr. 19 45

V. Schuldverschreibungen der Eichsfeldschen

ugskasse Lit. E.

(500 Ar.) 7 Stück Nr. 329

478 546 841 3586 40221 4175. ; b. zu 300 * (iO Ar) 14 Stück Nr. 1035

3261 3599 3704 3715 3760 3799 3867 3912 39561

3962 3998 4090 4241. Die vorbezeichneten d S

verschreibungen werden den Inhabern hiermit zur

Einlösung gekündigt. Letztere erfo der Rentenbriefe zu L bis IV vom

Rentenbriefe

1069 1161 1884 3411 4093 6151 7406 8287 3582

lgt, und zwar

1402

1941

3492

4243

6199

7705

8481

2743 10763 11957 13042 13425 14494 15100 15444 16382 16819 17236 17664 13125 13457 19117 18596 20469 20834 21301 22418 22851 23657

24090

193365 3453 4127 6490 7478 38427 2741 10620 11939 12943 13423 144365 14827 15406 16379 16802 17175 17630 18051 134456 18065 19539 20275 20872 21299 22281 22850 23641 24072

4651 71420 8418 9064

4657 7367 8372 9058

10496 11400 12104 12739 13106 14182 14569 15038 15499 16015 16374 17155 17422 17790 18587 19103 20238 20828 21194 21483 21964

10452 11264 12064 12665 12922 13404 14473 14966 15449 15982 16344 17038 17341 17724 18583

1.

und Schuld⸗

1. April

Buchst. C Nr. 73 76 80 160 177 191 195 212 220 275 und 347 à 500 6 Buchst. D Nr. 20 38 80 115 232 245 279 320 322 363 376 411 478 488 und 498 à 200 Die samtlichen ausgelosten Schuldverschreibungen werden biermit zum 1. April 1905 gekündigt, und werden die Inhaber aufgefordert, die Kaxital⸗ beträge von diefem Tage ab gegen Rückgabe der Schuldverschreibungen, der nicht fälligen Zinsscheine und der Erneuerungsscheine bei der hiesigen Stadt⸗ kaffe oder der Preußischen Central-Genofsen- schaftskaffe in Berlin, den Herren Deldrück Leo Æ Co. in Berlin, der Nationalbank für Deutschland in Berlin, den Herren Robert Warschauer Co. in Berlin, der Vereins. bank in Hamburg, den Herren L. Behrens und Söhne in Hamburg in Empfang zu nehmen. Vom 1. Arril 19095 hört der Zinsenlauf der ge— nannten Schuldverschreibungen auf. = Die Beträge etwa fehlender Zinsscheine werden bei Erhebung des Kapitals von diesem in Abzug ge— bracht werden. . ö Gleichzeitig wird darauf bingewiesen, daß von den frũber ausgelosten Schuldverschreibungen dieser Aus⸗ gabe noch folgende Stücke rückstãndig sind: Buchst. B Nr. 545 zu 1000 6 Buchst. C Nr. 58 zu 500 6 Buchst. D. Nr. 196 zu 200 60 Flensburg, den 19. Deiember 1804. Der Magißsftrat. Toß5l] Bekauntmachung. ] Am 16. Dezember 1904 hat die Vlanmäßige Aus⸗ losung der 3. chigen Anleihescheine der Stadt Göttingen (f. Ausgabe, Anleihescheine vom 1. Axril 1853) ftattgefunden. Es sind hierbei folgende Nummern gezogen worden: Buchstabe A Stücke zu 1000 . Nr. 5 63 18 1533 156 27 323 331 342 376 399 600 659 661. Buchstabe E Stücke ju 500 ½ Nr. 318 356 s83J 397 913 10352 1095 1104 1144 1156 1187 1217 1245 1513. ö Am gleichen Tage hat ferner die planmäßige Aus lofung der 4 οigen Teilschuldverschreibungen der Stadt Göttingen (II. Ausgabe über 750 000 ) stattgefunden. Es sind folgende Nummern gezogen⸗ Buchstabe B Stücke zu 2000 Æ Nr. 85 1065 147. Buchstabe C Stücke zu 1000 ½ Nr. 230 288 420 421 431. Buchstabe D Stücke zu 500 4 Nr. 476 195 515.

Die Inbaber der betreffenden Anleibescheine und Teil schuldverschreibungen werden aufgefordert, gegen deren Rückgabe nebst Zinsanweisungen und den noch nicht fälligen Zinsscheinen den Kavitalbetrag vom 1. April 19035 ab bei unserer Stadtkã mmerei rer bei Ker Hannoverschen Bank oder dem Bank⸗ bause Hermann Bartels in Hannover in Empfang zu nehmen. ö . .

Wir weisen darauf hin, daß die Verzinsung der ausgelosten Wertpapiere mit dem 1. April 1805 aufhört.

Göttingen, den 17. Dezember 1804.

Der Magistrat. Cal sow. 7690 Auslosung von Anleihescheinen.

Bei der am 15. September 1904 erfolgten Aus- losung der auf Grund des Privilegiums vom 24. Juli 1893 verausgabten Anleihescheine der Stadt Wesel sind nachstehende Nummern gezogen worden: Buchftabe A Nr. 32 53 55 102 115 142 194 269

279 und 308. 2 2000 S 20 000 6 Buchftabe E Nr. 424 453 498 und

516 . 4000

9 . 8 3 1090 S6 Buchstabe 4500

C Nr. 554 603 625 741 767 816 867 871 u. 1lꝛ 2 500 6

Buchstabe D Nr. 1062 10933 1995

1058 1158 1184 1203 1228 1248 1275 1333 1349 u. 1368 à 200 2600 . Zusammen 36 Stück mit 31 100 Die Besitzer der ausgelosten Anleihescheine werden aufgefordert, dieselhen nebst den noch nicht fälligen Zinsscheinen und Anweisungen vom 31. März 18035 ab an die Gemeindetasse (Rathaus, 1. Ober- geschoß) hierselbst gegen Empfangnahme des Nenn weris abzuliefern. Vom 1. April 1805 ab hört die Verzinsung der ausgelosten Stücke auf. z

12726 12827 13008 13271 13314 13626 13689 135809 13950 14035 14184 14641 14683 14965 14998 61000, zusammen 379 Obligationen der Lit. C: Nr. 34 130 j79 291 404 416 443 528 545 650 676 680 6983 701 773 833 894 899 1058 1052 1238 1422 1450 1532 1553 1592 1732 1792 1795 1821 1881 1899 1924 2023 2051 2172 2173 2402 2579 2625 2623 2675 2918 3020 3013 3155 3313 3499 3965 3968 4058 4140 4217 4549 4624 4628 41837 4852 5258 5289 5330 35 5600 6168 6852 6937 7045 7 7254 7324 7403 7515 7544 7598 7621 77009 7787 7790 7942 7960 S013 8129 S225 8229 S242 8360 8474 38495 S618 8731 8736 8737 53741 8743 8907 8912 8912 9530 190107 10169 10294 10369 11911 11103 11106 11194 11289 11308 11375 11447 11554 11623 11639 11714 11777 11791 12049 12204 12301 12311 12318 12326 12471 12479 12533 12557 12559 12617 12655 12699 12712 12769 12776 12857 13027 13059 13071 13072 13098 13164 13209 13211 13270 13316 13344 13347 13359 13377 13423 13465 13505 13654 13661 13704 13708 13730 13734 13784 13786 13819 13935 13957 13997 14125 14168 m209 14227 14241 14279 14285 14295 14341 14376 14393 14411 14469 14494 14515 14518 14535 14566 14579 14598 14691 14705 14741 14762 14786 14787 14793 14834 14922 14930 15182 15188 15193 15311 15334 15350 15464 15525 15606 15707 15907 15964 16181 16201 16235 16406 16434 16440 16455 16546 16609 16796 16812 16878 16900 17154 17177 17673 17804 17999 18183 18288 18579 18785 19036 18041 19063 189989 19099 19125 19311 19538 19670 19707 19902 19926 19985 20099 20186 20264 20367 20471 205418 20581 20709 20959 21267 21335 21562 21740 22106 22134 2253 22302 22338 22745 225825 22868 22924 23058 23104 23170 232138 23273 23401 23447 23583 23680 23717 23729 23751 23749 23780 237587 23789 23895 23979 24014 24104 24232 24391 24413 24423 24447 24633 24652 24676 24722 24820 24824 21826 25019 25025 25038 25083 25225 25254 25436 25461 25465 25539 255581 25728 25840 26024 26055 26077 26144 26145 26231 25286 26313 26453 26778 26784 27003 27015 270653 27105 27343 27362 27388 27432 27441 27586 27611 27690 27598 27702 27711 27855 27994 28014 283061 28096 28143 28258 28272 28392 28426 28616 28542 28668 28710 28793 23812 28974 258951 289035 29199 29283 298317 29340 29377 29392 29456 29743 298818 29960 2 500, zusammen 189 500. Summa 552 Obligationen im Ge- samtkapitalbetrage von. 0 494500. Die Verzinsung bört mit dem Tage der Fällig⸗ keit auf. . Die Auszablung erfolgt vom 1. März 1908 ab außer in Stockbolm in Kopenhagen bei Den Danske Land- mandspbank Hypothek os Veksel- bank, in Berlin bei dem Bankbause S. Sleichröder * . der Tirection der Disconto⸗Gesell= aft, in Frankfurt a. M. bei der Direction der Tisconto.Gesellschaft, in Damburg bei dem Bankbause L. Behrens Söhne. Rückständig sind aus früherer Ziehung: Fällig den 1. März 190 *: Lit. A Nr. 297. Lit. B Rr. Zis 407 543 916 1074 6913 Sc 8480 11236 11812 11850 14460. D Lit. S Nr. 440 2069 2682 4290 6484 6731 8332 gd 11954 13825 16421 16874 17444 17781 17838 19557 21995 22064 22709 24221 25329 26564 29350 29388 298391. Stockholm, den 2. Deiember 1904.

190 000

2677 3832 4280 5042 6827 7364 7741 8178 8509 8397 10122 11049 11307 11569

Wesel, den 20. September 1904.

Der Bürgermeister: Poppelbaum.

Das Reichs schuldenkontor.