Ministerium der öffentlichen Arbeiten.
Zu Mitgliedern des Königlichen technischen Oberprüfungs— amts sind die vortragenden Räte im Ministerium der öffent⸗ lichen Arbeiten Geheimer Oberbaurat Launer und Geheimer
Baurat Rüdell ernannt worden.
Belag nnt m nch ung.
Gemãß 1893 (G.⸗S. S. 166) wird zur öffentlichen Kenntnis
17 602 46 28 3,
ö (205 Je 49 3 * 1663 M 19 3) 1868
festgesetzt worden ist. Halle a. Saale, den 21. Dezember 1904.
Der Königliche Eisenbahnkommissar. .
Angekommen:
Seine Exzellenz der Staatsminister und Minister der öffentlichen Arbeiten von Budde.
Nichtamtliches
Deuntsches Reich.
Preußen. Berlin, 23. Dezember.
Bei der Hauptsammelstelle der freiwilligen Krankenpflege zu Hamburg für das Südwestafrika— ,, , orps sind bis zum 15. Dezember ein— chließlich die nachstehend aufgeführten Geldspenden und son— stigen Gaben eingegangen:
Deutsches Reich.
Preußen. Provinz Brandenburg.
891) Unbekannt, Berlin, 1 Kiste Zigarren.
835) J. D. Groß, Berlin, 1 Kiste Schokolade.
932) Vaterländ. Frauenverein, Zweigverein, Kyritz, 1 Kiste Drucksachen. *
937) Unbekannt, Berlin, 1 Ballen Drucksachen.
262) Unbekannt, Berlin, 1 Ballen Drucksachen.
970) Geschäftsstelle der ‚Täglichen 66 Berlin, 1 Paket Drucksachen.
M5) Paul Eggebrecht, Berlin, 25 Kisten Wein.
377] C. Ernert, Arnswalde, 1 Kiste Tabal. Rum, Kognak ze.
NY) H. Friedrich, Freienwalde a. O., 5 Kisten Samariterlikör.
363 , , . a e, nel.
entral. Comité der Deutschen Vereine vom Roten Kreuz,
Berl Kt herr g
, , e den, Kerner, ee.
entral⸗Comits der Deutschen Vereine vom Roten Kreuz,
Berlin, 10 Kisten Krankenstühle.
ade) Unbekannt, Berlin, 1 Ballen Drucksachen.
886) Geschäftsstelle der ‚Täglichen Rundschau“, Berlin, 1 Paket Drucksachen.
Provinz Pommern.
894) Carl Kehr, Podejuch, 1 Kiste Lebensmittel und Wäsche.
926) Gollnower Turnverein, Gollnow, beteiligt an der Spende von 5. Kisten Zigarren und Schokolade.
Provinz Sachsen. oh9) Gastpirtsverein, Thale,. 1 Kiste Kognak. 98) Komitee Schwalbe“, Naumburg a. S., 2 Kisten Liebesgaben.
Provinz Posen. 926) Königl. Priv. Auer⸗Apotheke, Zduny, beteiligt an der S von 5. Kisten Zigarren und 5 ; ,
Provinz Schlesien. soß) Gräfin Arnim, Muskau, 1 Kiste Schokolade. 923) Kriegerverein in Emanuelssegen b. Bredstedt, 1 Kiste Tabak. 33 G. Philippi u. Co. Breslau, 1 Kiste Wein. Jeb) L. Przedecki, Breslau, 1 Kiste Zigaretten. 50) Vaterländ. Frauenverein, Muskau, 1 Kolli Wäsche. Provinz Westfalen. 927) Frau Bergrat Behrens, Herne, 1 Kiste Bücher. . Alldeutscher Verband, Hagen, 1 Kiste 6 ch . abe 1 Königlich preußisches Landratgamt, Büren, 2 Pakete Liebes- gc) Rheinisch. Westfälische Malteser. G 2 Ki, iini fälisch eser⸗ Genossenschast, Geldern, 9 Rheinprovinz. 20) A. F. Emde, Düsseldorf, 1 Kiste Zigarren und Tabak. 6 Deutsche Kolonial⸗Gesellschaft, Creseld, 4 Kisten Liebes⸗ gt) Zweigverein vom Roten Kreuz, Kreuznach, 18 Kisten Wein. 369 AL F. Emde, Düsseldorf. 1 Kiste , und . . , Deutsche Kolonial. Gesellschaft, Crefeld, 2 Kisten Liebes- g68) Vaterländ. Frauenverein, Dillingen, 1 Kiste S . 3h Daniel Hessel, Kreuznach, 1 3 Wein. . 35) — 5 dei enn Mörs, 11 Kisten Bier. aterländ. Frauenzweigverein, Dillingen, ᷣ = nde D Nhl. zweigverein, Dillingen, 3 Kisten Schoko . 2335 . , Kiste Wein. ammti er Temperenzler durch Dr. ! Crrslrmn fg ch Dr. med. Kleinhaus zu
Provinz Schleswig-Holstein. S800) Freiherr von Solms⸗Schönweide, 1 Kiste Liebesgaben 997) Vaterländ. Frauenverein, Verein vom Rot — . burg, 8 Kisten Dauerwurst. 1 Provinz Hannover. 965) Kriegerverein, Rönneburg, 2 Kisten Liebesgaben.
Provinz Hessen⸗Nassau.
19) Lazarettins pektor Ne ste, Oberlahnstein, 1 Kiste Liebesgaben. 322) Notes Kreuz, Cassel, 1 Kiste und 1 Paket , . . 9h56) Wenigut Pies, Langen Lousheim, 1 Kiste Wein.
§z 46 des Kommun alabgabengesetzes vom . Juli ebracht, daß das im laufenden Steuerjahre zu den Kommuna ö einschätzbare Einkommen der Eisenbahnstrecken (Zeithain) — Landesgrenze — Elsterwerda und (DresLdens —Landes⸗ grenze — Elsterwerda aus dem Jahre 1903 für die Stationen
Elsterwerda auf (3932 MS 94 8 4 13069 M 34 )
Königreich Bayern. 99
rau M. Elz. Stahl, Nürnberg, 1è Kiste Tabak, Pfeifen. ö 3. reissammelstelle der Pfalz, . ö. a .
963) Krelssammelstelle der Pfalz, Speyer, 1 Kiste Zigarren. ö i ne. ö. Oberbayern, hy edle 3 Kolonialwaren, Lebkuchen, Zeitungen. 9965) Rreilßsamme tell Wein, Fleischwaren, Tabak. 3 . M. Elj⸗Stahl, Nürnberg. 5 Kisten 3 und Schokolade. 6 Königreich Sachsen. SSs8Louig Cg GGütter, Nachf., Pirna, 1 Paket Drucksachen. 893 ii 1 cher Verband, Plauen i. V., 2 Kisten Liebesgaben. gal here 10n Beiirks. und Bürgervereine der Königlichen Haupt⸗ und Re 1 1dt Dresden, 1 Kiste Zigarren. 243 an Benrks. und Bürgerpereine der Königlichen Haupt—⸗ q zoändt. Dresden, 1 Kiste Liebesgaben, 2 Kisten. Frutit, , . Verband, Plauen i. V., 22 Kisten Bücher,
abak. 39 . 8 Kisten Konserven und Tabak. 266) Derselbe, 17 Kisten Liebesgaben. 928) Offizierkorps des Landwehrbezirks Leipzig, 1 Kiste Bücher. 36) Vereine der Destillateure 3. Dresden und Umgegend, Dresden, 6 Kisten Liköre und Spirituosen, 39 Kommerzienrat Max Hut, Leipzig, 2 Kisten Drucksachen. an,. Königlich sächsisches Adreßkontor, Dresden, 1 Packen Druck⸗ n. 949) Louis Pütter, Nachf., Pirna, 1 Paket Liebesgaben. 964) Robert Demow, Dregsden, 1 Kiste Teigwaren. 983) W. Kromadka, und Jäger, Nachf, Dresden, Plauen, 1 Kiste
Waffelkraftpulver. irna, 1 Paket Drucksachen.
957) Louis Pütter, Nachf;, 986) Alldeutscher Verband, Plauen, 3 Kisten Liebesgaben.
2981) Geschäftsstelle der Dresdener Nachrichten, Dresden, 1 Paket Drucksachen. ! Königreich Württemberg.
941) Vereinigte Zigaretten ⸗Fabriken, Stuttgart, 1 Kiste Zigarren.
96) Alldeutscher 2 Stuttgart, 12 Kisten ear . Großherzogtum Baden.
42) 5. Bad. Feldart. Regt. 76, Freyburg, 1 Faß Liebesgaben.
Großherzogtum Mecklenburg-⸗Schwerin. 969) Exzellenz Graf von Kirchbach, Schwerin, 6 Kisten Lebensmittel.
Herzogtum Sachsen-⸗Meiningen. 97) G. Scherfenberg, Meiningen, „6 3. 33) ,, . . i ö. uard Buschendorf, Unterneusulza, 1è Kiste Konserven. 9564) Louis r' Landsberg, 1 Kiste . Herzogtum Anhalt.
899) Männergesangverein Arion, Bernburg, 2 Kisten Liebesgaben.
Elsaß⸗Lothringen. 980) Kriegerverein, Metz, 1 Paket Liebesgaben. 988) Gardeverein Algringen, 1è Kiste Liebesgaben.
Bremen. 934) Fritz Müller, Bremen, 1 Kiste Zigarren.
Lübeck. go) Hilfskomitee für Deutsch⸗Südwestafrika, 6 Kisten Liebesgaben
Max Schinckel, Territorialdelegierter der freiwilligen Krankenpflege.
Indem ich für diese Gaben meinen wärmsten Dank aus— spreche, beer ,, den won den Gebern hinsichtlich der Verwendung ausgesprochenen Wünschen diesseits Rechnung getragen werden wird. —
Berlin, den 22. Dezember 1904.
Der Kaiserliche Kommissar und Militärinspekteur der freiwilligen Krankenpflege. Friedrich Fürst zu Solms-Baruth.
Der Königlich großbritannische Botschafter Sir Frank C- Lascelles ist nach Berlin zurückgekehrt und hat h Ge⸗ schäfte der Botschaft wieder übernommen.
Laut Meldung des „W. T. B.“ ist S. M. S. „Moltke“ am 21. Dezember in Habana eingetroffen und geht am 9. Ja— nuar von dort nach Key West in See.
S. M. S. „Sperber“ ist gestern in Hongkong an— gekommen.
Württemberg.
Die Kammer der g,, hat gestern, wie W. T. B.“ meldet, bei der weiteren Beratung der Gemeindeordnung den Antrag des Zentrums auf Abschaffung der Haftstrafe gegen Gemeinde⸗ unterbeamte für Vergehen im Amte mit 72 gegen 5 Stimmen ange— nommen und einen Antrag des Abg. Liesching abgelehnt, nach dem gegen. Mitglieder der Gemeindekollegien nur die Strafe des Verweifes zulässig sein solle. Die nächste Sitzung findet am 3. Januar nächsten . statt. z
er neue Hguptfinanzetat für 1905 und 1906 schließt na dem „St.. f. W. bei einem Stgats bedarf , . bejw. 83 268 98 „e für 1905 mit einem Fehlbetrgge von 202 627 „ƽ, für 1906 mit einem Ueberschusse von 16 92's M ab. Der Fehlbetrag ist ohne Deckung und soll aus dem Betriebs⸗ kapital der Staatshauptkasse vorgeschossen werden. Zur Gehalts, guftesserung der Geistlichen sind jährlich 450 000, zu der der Volksschullehrer 673 000 M eingesetzt. Der Ertrag der neu zur Einführung gelangenden Einkominensteuer ist ju 14,8 bezw. 16,2 Millionen Mark angenommen, sodaß der Steuersatz bei der Grund⸗, Gebäude und Gewerbesteuer von 3,9goso auf 2000 und bel der Kayitalsteuer von 4,80 / ebenfalls auf oso ermäßigt werden kann.
ür außerordentliche Bedürfnisse der Verkehrsanstalten und zu neuen taatshauten sind zwei neue Anleihen im Betrage von zusammen 36 Millionen Mark vorgesehen. Das Exposé des Finanzministers zu dem neuen Etat hebt hervor, . sich die Finanzlage iwar seit der letzten Etatgaufstellung entschieden gebeffert 3. 3 aber die seit längerer Zeit in Aussicht genommene Ver— besserung der Penstonsverhältnisse der Beamten, Geistlichen und Volkeschullehrer abermals habe verschoben werden e Solange die Mittel zur Befriedigung außerordentlicher Baubedürfnisse des Staats gu Anleihen genommen werden müßten, könne von einer wirklich befriedigenden Lage des Staatshaushalt nicht gesprochen werden. Sehr erschwerend für die Erhaltung des Gleichgewichts fei gewesen, ., auch diesmal wieder der Staatzhaushalt . i n Matrikular eiträge für das Reich ö belastet sei. Eine endliche Aenderung dieses Verhältnisses erscheine unerläßlich, und sei daher die Besserung der Reichefinanzen durch Erschließung weiterer eigener
96) Christliche Traktatgesell schaft, Cassel, 1 Kiste Kalender.
Reichseinnahmen als ein unabweigliches dringendes Bedürfnis zu be
peyer, 15 Kisten Wein und
Kisten ⸗ für Oberfranken, Bamberg, 12 Kisten
Vollvath u. Co., Nürnberg, beteiligt an der Spende von
Dentsche Kolonien.
berichtet, unterm 21. Dezember aus Windhuk in Deutsch-Sübd— westafrika; „Eine Offizierpatrouille stellte bei Stamp⸗Riet⸗ fontein östlich von Kalkfontein die Anwesenheit von 80 Witbois fest. Major Meister griff sofort mit der 4 Kompagnie und 2 Geschützen überraschend an. Der Feind ließ 3 Tote mit r l ren liegen; seine weiteren Verluste sind nicht fest⸗ geste ö ö
Oefterreich⸗Ungarn.
Der niederösterreichische Landtag nahm gestern,
.W. T. B.‘ berichtet, eine Vorlage, betreffend e ker gtin 666. ,, i m,, an n Urde erauf ge Pssen. m Lause der esprechun
wiederholt zu lärmenden Kundgebungen auf der ge r .
Wie aus Budapest gemeldet wird, veröffentlichten geste die vereinigte Opposition und die If rfi g hren gehern Communigus, nach dem die Regierung den ihr gestellten Kompromißantrag, trotzdem darin die Revision der Haus— ordnung zugesagt worden sei, abgelehnt habe.
In einem gestern abend veroͤffentlichten halbamtlichen Tommun iqus, wird, erklärt, der Ministerpraͤsident Graf Tisza habe die Vorschläge der Opposition deshalb nicht an— nehmen können, weil das Maß der vorgeschlagenen Revision der Hausordnung ungenügend, die geforderte Verbindung dieser Revision mit der Wahlreform unannehmbar und ein' Kom— promiß, bei dem der Chef der Regierung, der das Vertrauen der Krone wie der Majorität besitze, geopfert werden folle eine moralische Unmöglichkeit sei. ;
Großbritannien und Irland.
Dem „Standard“ zufolge leidet der Premierminist Balfour an einer leichten Erkältung, die ö her ans Zimmer fesseln dürfte.
Frankreich.
Die gestrige erste Sitzung der Untersuchungs— kommission für den Huller Zwischenfall ö., . W. . T. B.“ meldet, durch den Doyen der Kommission Admiral Kaznakow eröffnet. Nach Verlesung der Liste der von den einzelnen Regierungen entsandten Vertreter un der Doyen vor, den Vorsitz bis zur Erledigung der
ahl des fünften Schiedsrichters dem Admiral Fournier u übertragen. Dieser nahm die Wahl an und machte den
orschlag, den bevollmächtigten Minister Soulange⸗-Bodin zum Generalsekretär, den Botschaftssekretä Martin zum Se⸗ kretär und die Botschaftssekretäre Gregueil und de Cour— gelles zu Hilfssekretären zu wählen. Nach Annahme dieses Vorschlags unterbrach der Präsident die Sitzung, um ben Schiedsrichtern Gelegenheit zu geben, den fünften Schieds— richter zu wählen. Die Wahl fiel einstimmig auf den Admiral von Spaun. Nachdem der Präsident nach Wiederaufnahme der Sitzung den Delegierten von dieser Wahl Mitteilung ge— macht hatte, bat er sie, das Ergebnis ihren Regierungen zu übermitteln, und schloß hierauf die Sitzung. Die . Sitzung wird am 9g. Januar stattfinden.
Die gemäßigte republikanische Partei hat den = tierten Grafen Montebel k beauftragt, he eine J . terpe . über die Angelegenheit des Kommandanten des Pariser Militärgefäng, nifses Majors Pasquier enzubringen, der fun fer i über , n . , Drient überreicht
; eiße, die Regierung werde die i dieser Interpellation . ) ,,,, Der Admiral Bienaims hat die ihm von den Nationa⸗ listen angebotene Kandidatur zur Deputiertenkammer im zweiten Pariser Wahlkreis an Stelle Syvetons abgelehnt.
Die Nationalisten beabsichtigen nunmehr, diese Kandidatur dem
Oberst Bou gon anzubieten, der im Departement Seine et Oise gewählt, dessen Wahl aber für ungültig erklärt war.
Rußland.
Die Moskauer Studenten beschlossen gestern, wie dem „W. T. B.“ gemeldet wird, den Besuch der Vorlesungen bis nach Weihnachten einzustellen und dem Rektor der Universität ihren Unwillen und ihre Verachtung dafür auszusprechen, daß er ihnen verboten habe, Versammlungen abzuhalten. In einer von den Studenten angenommenen Resolution heiße es:
Als Bürger des jukünftigen, wiedergeborenen und freien Rußlands seien sie erfüllt von dem gemelnsamen Ideale wirtschaftlicher, politischer und bürgerlicher Freiheit und leisteten einen Eid, mit allen Mitteln und mit aller An ö dafür jzu kämpfen, daß die Verwirklichung einer demokrgtischen sozialen Organisation erreicht werde, die das unterdrückte Vaterland befreien und Gewalttaͤtigkelten beseitigen werde, wie sie sich bei der grausamen , ,. der Teilnehmer an den Kundgebungen vom 18. und 19. Dejember gezeigt hätten. Wenn die Teilnehmer an der Versammlung bestraft werden sollten, würden
die Studenten eine Kundgebung unter Teilnahme der Arbeiter ins Werk setzen. Mehrere Gruppen der Moskauer Bevölkerung haben an die Stadtverwaltung eine Adresse gerichtet, in bn . e f
e Greignisse der letzten Zeit bewiesen, daß die Duma von Mogkau in ihren Beschlüssen vom 13. d. M. ö und genau die hauytsãchlichsten Forderungen aufgestellt habe, die das ganje russische Volk an die Regkerung stelle. Die Unterzeichner der Adresse seien in diesem historischen Augenblick durchdrungen von der ernsten Bedeutung deg jwischen der Bevölkerung von Moskau und ihren Vertretern bestehenden moralischen Bandes; sie sprächen ihr vollständiges Ein⸗ verständnis mit den Forderungen der Munijipalität von Mogtau gus und baten zu glauben, daß die Munisspalitaͤt von , der Bevölke⸗ ,, i enn ,,, bei allen Schritten finden
die dazu beitragen könnten, r i
baldigst würden ve geh, , — Die höheren Lehrkurse an der Moskauer Universität für Frauen sind geschlosfen worden.
ö Italien. er Großfürst Kyrill ist gestern nachmittag, wie „W. T. B.“ erfährt, von Rom nach Berlin abgereist. ]
Der Senat hat sich auf unbestimmte Zeit verkagt.
5 Spanien.
ach einer Meldung der „Agencia Fabra“ hat der König den Deutschen Kaiser zum! , der spanischen Armee und zum Chef des Regiments ,,
er bisherige überzählige Botschaftssekretär Lopez Haro ist zum Ersten Botschaftssekretär in Berlin ernannt 1 an
zeichnen.
Stelle von Queipo de Llano, der in das Ministerium des
Der Generalleutnant von Trotha meldet, wie W. T. B.“
die Anhöhe auf der Halbinsel in der Taubenbucht, wobei ein russisches
AI Stunden herrschte ein heftiger Schneesturm.
um Aweiten Botschaftssekretãr
berufen worden ist. gere nber ie Tekretar 1m] Mlnistertum
n Berlin wurde der bisherige
goig arri Atienza ernannt. 565 Annahme bon
Niederlande.
Das Abkommen über die Stellung der Hospital⸗ i. bezweckt, dem W. T. B.“ zufolge, diese Fahrzeuge in ziebenszelten von Hafenabgaben und anderen Abgaben zu hefreien.
Türkei.
Der „Frankfurter Zeitung“ wird aus Konstantinopel pom 21. 8d. M. ,. am 20. d. M. sei der Minister⸗ rat den ganzen Tag beisammen gewesen, um nochmals über die eden en Fragen, betreffend die Kon vention mit ugland wegen des Hinterlandes von Aden und ze Anstellung weiterer fremder Offiziere in azedo nien, zu beraten. An der Erledigung heider zngelegenheiten im Sinne, der beteiligten Mächte perde nicht gezweifelt, ebenso aber auch daran nicht, aß der Sultan hierbei den Großwesier und den Minister des Aeußern opfern werde, Als. . des Hroßwesiers Ferid Pascha kämen der Marineminister Dschelal Pafcha und der inister des Innern Memduh Pascha in Fetracht. Für den Posten des Ministers des Aeußern sei der gegenwärtige Minister der den Moscheen und frommen Stif⸗ ungen gehörenden Güter Turchan Paschg Kandidat.
Der „Daily Telegraph“ meldet aus Konstantinopel, in Jemen sei eine Rey olution ausgebrochen; die Rebellen hätten das Gebiet zwischen Sana und Seo besetzt.
Rumänien.
In der gestrigen Sitzung der Deputiertenkam mer erklärten, dem W. T. B. jufolge. der Präsident der Kammer Pberekydè s und die Vizepraͤsidenten Mortzun und Protzopope geo, daß sie von hren Aemtern jurückträten. Der Ministerpräsident Sturdza stellte infolge dessen die Vertrauengfrage; die Kammer sprach ihm mit 127 egen 12 Stimmen ihr. Vertrguen gus. Zum Präsidenten der Immer wurde der blaherige Vijepräsident Sendrea, zu Vije⸗ präfldenten wurden die Abgg. Robesco, Mitesco und Theodor
Foan gewählt. Schweden und Norwegen.
Der bisherige schwedisch⸗norwegische Gesandte in St. Peters⸗ burg Graf Gyldenstolpe ist, wie „W. T. B.“ meldet, zum Minister des Aeußern ernannt worden und hat bereits
die Leitung des Ministeriums übernommen.
A ien.
Der General Kuropatkin meldet, wie dem „W. T. B.“ berichtet wird, unter dem 21. d. M.:
Chinesen verbreiten die Nachricht, daß es der Besatzung von port Arthur gelungen sei, den 205 Meter ⸗Berg mit den darauf befind⸗ uͤchen Geschützen zurückuerobern. In der Nacht zum 22. Dezember rersuchten Ungefähr 40 japanische Freiwillige, einen russischen Beob⸗ achtungsposten zu überfallen; doch empfingen die rechtzeitig gewarnten Russen sie init einem heftigen Feuer, das die Japaner zur Flucht zwang.
Von der Armee vor Port Arthur wird amtlich gemeldet:
Eine Abteilung des rechten Flügels machte am Morgen des 22. Dejember einen Sturm auf die nördlich von Husanvangtau nahe der Taubenbucht gelegene Anböhe und besetzte sie und ebenso
Geschütz kleinen Kalibers genommen wurde. Der Gegenangriff des Feindes auf die Halbinsel wurde zurückgeschlagen. Der „Daily Telegraph“ meldet aus Tsifu vom 22 d. M. Dort eingelaufenen Nachrichten zufolge, entkamen acht Tor⸗ pedobootszerstörer aus Port Arthur. Während der letzten
Aus Schanghai vom gestrigen Tage meldet das „‚Reutersche Bureau“:
Ein ja panisches, aus starken Kreuzern zusammengesetztes Ge⸗ schwa der unter dem Befehl des Admirals Kam imu ra sei nach bem füdchinefischen Meer gegangen, um der baltischen Flotte entgegenzugehen.
Dasselbe Bureau berichtet
fir japanische Kreuzer und
aus Singapore: seien gestern früh dort eingetroffen
achmittags weitergegangen. Es heiße, daß zwei japanische Schlachtfchiffe, zwei Kreujer erster und iwei zweiter Flaffe sowie zwölf Torpedobootszerstörer nicht weit von Singapore in westlicher Fahrt begriffen seien. , .
Der Sohn des Emirs von Afghanistan ist, wie . W. T. B.“ meldet, gestern nachmittag in Peschawur an⸗ gekommen und wird dort der Gast des Gouverneurs sein.
Afrika.
Dem „Matin“ wird aus Tanger telegraphiert, der Sultan von Marokko habe sich geweigert, den französi⸗ schn Leutnant Amis, der zur Verstärkung der französischen , mit zwei Unteroffizieren in Fez an⸗ gelangt fei, zu empfangen. Der französische Ge⸗ fande in Tanger habe, der marokkanischen Re⸗ gierung bekannt gegeben, daß er infolge, der Ent⸗ scheidung der kran o sch Regierung seine Reise nach Fez biz auf weiteres au fschie be. Der Gesandte habe ferner die französische Militärmission in Fez und den dortigen ranzösischen Vizekonsul beauftragt, mit den in Fez lebenden französischen Staatsangehörigen sofort aus Fez abzureisen. ö Nach einer Meldung des „Reuterschen Buregus, aus Tanger hat ein Bote aus Alcassar die Nachricht überbracht, daß die benachbarten Stämme die Stadt um . hätten; sie forderten die Auslieferung des französischen Konsuls und eines englischen Untertanen und drohten, die Stadt im Falle der Ablehnung ihrer Forderungen zu zerstören. Eine berittene Abteilung? Regierungstruppen hahe Tanger verlassen, doch wisse man nicht, ob mit dem Bestimmungsort Alcassar oder jum Patrouillendienst außerhalb Tangers. Aus Casablanca geht die Nachricht ein, daß an der Westküste Marokkos 11/4 kim von der Stadt entfernt die Farm eines englischen Untertanen völlig niedergebrannt worden sei.
Nr. 51 d Versöffentlichungen des Kaiserlichen gesundheits 34. tz , 21. Dezember 1904 hat , , Inhalt: Gesundheltsfland und Gang der Vollgkrankheiten. — Zeltweilige Maß regeln gegen Peft.! — Desgl. gegen Cholera. — Desgl. . ocken. =
Fesezgebung ufw. (Preußen. MUntersuchung der Seeleute. Posen.
— Italien.)
leischbeschau⸗ Medizinal⸗
statissit. = Diphtherieheilserum. — (Reg. Bej. ö.
ersonen 2ꝛe. — (Oesterreich) Wurmlkrankheiten. . ö. , nn, ien , g nn, . uchen. ektionskrankheiten unter den Arme ) . 18093. — . . ben Niederlanden, 3. Vierteljahr. — Desgl.
lungen von gesetzgebenden Körperschaften Lerchen ha j
Srten mit 40 000 und mehr Einwohnern. — Desgleichen in größeren Städten des Auslandeg. — Erkrankungen in Krankenhäusern deutscher Großstädte. — Deggleichen in deutschen Stadt und Landbezirken. Witterung. — München, November.
H ge e . Schlachtvieh⸗ und eschau. — Internationale 1 2. Vermischteg. (Deutsches Reich.)
e , ermächtigte Krantenhäuser ꝛchf— eschenkliste. — Wochentabelle über die Sterbefälle in deutschen
anitätskonferenz zu
Grundwafferstand und Bodenwärme in Berlin und
heft , n ,, au e ahresberichte en nr beruhenden , Erwerbs. und Wirtschaftsgenossen⸗ aften“,
Reichz verbandes schaften!
schaften
f auf asse“ Adreßbuch der Erwerbs. und Wirtschaftsgenossenschaften im Deutschen
Etatistik und Volkswirtschaft.
Das deutsche Genessenschaftswesen am Anfang des Jahres 1904.
Das Kaiserliche Statistische Amt veröffentlicht im Dezember⸗ des ReichsgarbestzblattJ eine eingehende Darstellung des Genossenschaftswesen im Jahre 1903, die sich des Allgemeinen Verbandes der auf
deutscher Konsumvereine“, des landwirtschaftlichen Genossen—⸗ ländlicher Genossen⸗ Deutschland ) so⸗ Zentralgenossenschafts⸗ Jahr⸗ und
des „Zentralverbandes deutschen e eic 4 aiffeisenscher rganisation in das von der Preußischen erstmalig im Jahre 1504 herausgegebene
der und des
Reiche stützt. Mitteilung in Nr. 125. des 30. Mai d. J. die folgenden Angaben.
abschnitt vom 1. April l n ehm beh. Bestandes der deutschen Erwerbs, und Wirt⸗
schaftsgenossenschasten. Den bei dem Allgemeinen Verbande geführten Listen zufolge bestanden am 31. März schaften gegen 22512 im Vorjahre, 1545 Genossenschaften festzustellen ist. der Zunahme der Genossenschaften in Einklang. : Jahren folgendes Bild. Sie betrug im J
Die Jahre 1895 und 1896 brachten die während das Jahr 1892 unter einem scharfen mehrung gegen das Vorjahr die kleinste Ziffer aufweist, — schnittliche Vermehrung in den letzten 13 Jahren stellt sich auf 1266 Genossenschaften fürs Jahr.! 2
Wir entnehmen derselben in Ergänzung der kurjen Reichs. und Staatzanzeigers vom
des Allgemeinen Verbandes brachte der Jahres
d ahrbu Nach dem Jah 1963 bis zum 31. März 1961 wiederum eine be=
1964 überhaupt 24 061 Genossen⸗
sodaß eine Vermehrung um
Diese Vermehrung steht mit
den letzten vier Jahren im
Seit dem Jahre 1891 zeigt die . in den einzelnen ahre:
1898: 843 Genossenschaften,
1899: 1076 ö.
1900: 1569
1901: 1570
1902: 1385
1903: 1549
höchsten Vermehrungen, Rückgang der Ver⸗ Die durch⸗
1891: 810 Genossenschaften, 1892: 503 1893: 1013 1894: 1207 1395: 1864 1896: 1837 1897: 1227
Ueber den Bestand der eingetragenen deutschen Genossenschaften
am J. Januar 1904 in der Gesamtsumme, nach Arten und der Haft⸗ pflicht gegliedert, unter Angabe der Mitgliederzahl gibt die nachstehende, dem“ erwähnten Jahrbuch der Preußischen Zentralgenossenschaftskasse entnommene Tabelle Aufschluß:
Gegenstand des Unternehmens
Gesamtzahl der
Gen. Mital.
Mit beschr. Haftpfl. Gen. Mitgl.
mi nber. JRiachschu yfscht
Gen. Mital.
Mit unbeschr. Haftpfl.
Gen. Mital.
1) Kreditgenossenschaften 2 , , n, gewerbliche 35 Rohstoffgenossenschaften, landwirtschaftliche 4) Wareneinkauf vereine 5) , . gewerbliche 6) Werkgenossenschaften, landwirtschaftliche 7) Genossenschaften z. Beschaffung v. Maschinen usw. 8) Magazingenossenschaften, gewerbliche 9) Magazingenossenschaften, landwirtschaftliche 106 Robstoff und Magazingenossenschaften, gewerbliche. 11) Rohstoff⸗ und weg s gens ssen Cie ten, andwirtschaftliche . 12) Produktivgenossenschaften, gewerbliche 13 Produktivgenossenschaften, landwirtschaftliche und zwar: a. Molkerel⸗ usw. Genossenschaften b. Brennereien , neren 3 2 d. Genofsenschaften für den Bau und Vertrieb von Feld und Gartenfrüchten Schlachtgenossenschaften ( , n enn orstgenossenschaften 14) Zuchtgenossenschaften 15) Konsumvereine 16 Wohnungsgenossenschaften, eigentl 17) Wohnungsgenossenschaften, Vereins häuser 18) Sonstige Genossenschaften
13 686 187 1503 59 2651
166 235
53 1880 213 115
21 2299 3 1
2996
2574 146 179
78 6 8656
158 1741 538
224
1451 318 935 756 166 5716 76 755 — os; 46 645 55 6 3555 1633 130 15246 21065 161 3 7164 380 1 141
3 36h 2 175 367 111 160 6 . 2646 2 154 125 485 1976
18 994 889 51] 933]
549 9 818 29 7 183 38 3 29 — 11255 17 1005 818 9156. 159 30 541 106479 160 216 51 5173 — — 59 6616
1818 624 12184 1488 322 6586 19
123 809 913 3
16 898 35 55667 84
8 o — 11
25 404 37 3 900 1
21 564 21 208 0651 1839
187490 1610 2246 10 409
787 509 106263 5173
21 423
Summe
In bezug auf die Neuerrichtung von Genossenschaften baben die Kreditgenossenschaften auch in diesem Jahre die führende Stellung behalten. Gegen 771 im Vorjahre waren sie mit 8735 Ge⸗ noffenschaften an der Gesamtzunahme beteiligt. Im Vorjahre bildeten die Konsumpereine mit 2064 neuerrichteten Genossenschaften die nächstanschließende Gruppe. An deren Stelle traten diesmal die land⸗ wirischaftlichen Produktivgenossenschaften, und zwar gegenüber einer Vorjabrsziffer von 171 mit 221. Ihnen folgen die landwirtschaft⸗ sichen Rohstoffgenossenschaften mit 189 gegen 175 im Vorjahre, und an vierter Stelle erscheinen diesmal die Konsumpereine mit 178 Neu—⸗ gründungen. Abgesehen von den Genossenschaften verschiedenen Charakters, sind von den Arten bestimmter Richtung noch zu erwähnen die Baugenossenschaften mit 66, die landwirtschaftlichen Werkgenossen⸗ schaften mit 64 und die gewerblichen Rohstoffgenossenschaften mit 57 Neu⸗ errichtungen. — In den Arten der Haftform für die r en gn Genossenschaften ist eine Aenderung nicht eingetreten; es be tehen wie bisher die unbeschränkte, die beschränkte Haftpflicht sowie die unbe⸗
schränkte Nachschußpflicht.
Die Kreditgenossenschaften haben sich seit dem Jahre 1890 von 3910 auf 14280 im Berichtsjahre vermehrt, und zwar gliederten sich diese am 31. März 1804 in 12578 m. u. H., 1555 m. b. e 16 m. u. N. und 101 nicht e. G. Die Anzahl der Zentralkassen lief sich auf 58 gegen 56 im Vorjahre, und zwar waren 33 Kassen für llcdwr n cha tik Genossenschaften, 10 ane; landwirtschaftliche und gewerbliche Genossenschaften auf, 13 sind für Handwerkergenossen schaften, und 2 sind bon Kreditgenossenschaften des Allgemeinen Ver— bandes deutscher Erwerbs. und Wirtschaftsgenossenschaften errichtet worden. Hinsichtlich der Entwickelung der Handwerker. (Innungs⸗) Kreditgenoffenschaften ist festzustellen, daß seit dem Jahre 1896 bis 1502 122 solcher Kreditgenossenschaften in Preußfn ent⸗ standen sind, wovon 23 wieder aufgelöst wurden. Noch im Jahre 1902 erfolgten 3 Neugründungen, während 1903 ein Stillstand eingetreten ist, sodaß der Bestand mit 99 dieser Genossen⸗ schaften der naͤmliche geblieben ist wie im Vorjahre.
Die gewerblichen Rohstoffgenossenschaften beliefen sich am 31. März 1904 auf 266, worunter sich 2 Zentralgenossenschaften befanden. Der Bestand hat sich gegen das Vorjahr um 51 erhöht. Es wurden 57 dieser Genossenschaften neu errichtet, und zwar 9 Schuh⸗ macher⸗, 10 Schneider⸗, 2 Holigewerbe⸗, 6 Metallgewerbe⸗, 1 Gerber⸗ 1 Töpfer,, 2 Barbier und Friseur, 2 Sattler und Tapezierer, 3 Maler,, 5 Korbmacher⸗, 9 Bäcker,, 2 Glaser⸗, 1 Metzgergenossen⸗ schaft und 4 Genossenschaften verschiedener Art. 6 gewerbliche Ge⸗ , , traten in Liquidation. Die bestehenden 266 gewerblichen Rohstoffgenossenschaften teilen sich auf Grund des Berichts nach der Haftart ein in 18 eingetragene Genossenschaften mit nie r n ne. Haftpflicht, 238 mit beschraäͤnkter Haftpflicht, 3 mit unbeschränkter Nachschußpflicht und 11 nichteingetraqgene Genossenschaften.
Der Bestand der landwirtschaftlichen Rohstoffgenossen⸗ schaften beträgt einschließlich 25 Zentralgenossenschaften 1837 gegen 1673 mit 23 Zentralgenossenschaften im Vorjahre. Es wurden neu⸗ errichtet 189 hee el ga fin Rohstoffgenossenschaften, worunter 3
2
Zentralgenossenschaften, 21 traten in Liquidation, 2 (davon 1 Zentral- . gerieten in Konkurs, und 2 landwirtschaftliche Bejugs⸗
genossenschaften . Börnecke und Schwenda) haben sich in Kreditgenossenschaffen umgewandelt. Die bestehenden 1837 landwirt⸗ schaftlichen Rohstoffgeno 3 teilen sich nach der Haftart ein in 1668 eingetragene Genossenschaften mit unbeschränkter Haftpflicht, 689 mit beschränkter Haftpflicht, 6 mit unbeschränkter Nachschußpflicht und in 124 nicht eingetragene Genossenschaften.
Die Zahl der gewerblichen ,, , belief sich auf 1655 gegen 94 im Vorjahre; 85 waren auf der Grundlage der beschränkten, 15 auf der der unbeschränkten Haftung errichtet. Die Anjahl der landwirtschaftlichen Werkgenossenschaften er⸗ höhte sich von 636 im Vorjahre auf 671; sie verteilen 46 nach der Haftart auf 142 eingetragene Genossenschaften mit unbeschraͤnkter und I37 mit beschränkter Haftpflicht, während der Rest von 197 nicht
Dänemark. = Kinderpest in Aegypten. —Zeitwell ige Maßregeln gegen ierseuchen. T r g Sppeln; Schweiß, Schweden. — Verhand⸗
eingetragene Genossenschaften sind. Die Zahl der gewerblichen Produktivgenossenschaften
22131
3 208 324
28 587 15 398 1744368 6 811 440017.
erhöhte sich von 323 auf 345, die der landwirtschaftlichen von 2368 auf 3130. Von den ersteren waren 756 eingetragene Genossenschaften mit unbeschränkter Haftpflicht, 263 eingetragene Genossenschaften mit beschränkter Haftpflicht und 3 eingetragene Genossenschaften mit unbe⸗ schränkter Nachschußpflicht, während restliche 4 als nichteingetragene Genossenschaften arbeiten. Die landwirtschaftlichen Produktiv⸗ genofsenschaften ordnen sich nach der Haftart in 1877 eingetragene Genossenschaften mit unbeschraͤntter, 1100 mit. beschränkter Haftflicht, 75 mit unbeschränkter Nachschußpflicht und in 75 nichtein getragene Genossenschaften. Unter ihnen befanden sich 28309 Molkereigenossen schaften, wovon 23 auch Müllerei oder Bäckerei betreiben einschließlich 5 , , , , . ferner 291 E83). Winzergenossen schaften, Genossenschaften für den Bau und Vertrieb von Garten⸗ früchten ufw., einschließlich 4 Winzerzentralgenossenschaften. ;
Der Bestand der Konsumvereine ist von 1847 am 31. März 1903 auf 19954 am 31. März 1904 einschließlich 1 Zentralgenossen⸗ schaft und 1 Warenbank gestiegen. Neuerrichtet wurden in dem er wähnten Jahrezabschnitt 178 Konsumvereine, während 31 der Auflösung verfielen. Von den 1934 Konsumpereinen waren 1899 ein- getragene, die übrigen 96 nicht eingetragene Genossenschaften. .
. Baugenossenschaften haben sich endlich von 498 im Vorjahre auf 550 am 31. März 1994 gehoben. 66 wurden neu errichtet, während 13 in Liquidation und 1 in Konkurs gerxieten. Als Gründe der Auflösung werden, soweit sie festgestellt werden konnten, in der Hauptsache Geldmangel angeführt. Bs Baugenossenschasten arbeiten auf der Grundlage der beschraͤnkten, 11 auf der Grundlage der unbeschränkten Haftpflicht.
Zur Arbeiterbewegung.
In einer in Kunzendorf abgehaltenen Versammlung der im Neuroder Revier streikenden Grubengrbeiter (vgl. Nr. 289 d. Bl.) wurde, wie der ‚Voss. Ztg. telegraphiert wird, mit 770 gegen z Stimmen die Weiterführung des Ausstandes beschlossen. Die Grubenverwaltung erließ eine Bekanntmachung, in der die streikenden Bergleute aufgefordert werden, sich ihre Abkehrscheine zu holen.
Kunft und Wissenschaft.
Die Königliche Akademie der Wissenschaften hielt am 165. d. M. unter dem Vorsitz ihres Sekretars Herrn Diels eine Gesamtsitzung, in der zunächst Herr F. E. Schulze über den Bau und die Entwickelung gewisser Tiefseeorganismen las, die bisher von einigen Zoologen für Hornspongien, von anderen für Fora—⸗ miniferen gehalten wurden. Die Untersuchungen des Vortragenden, die an einem reichlichen, von der Tiefseeexpedition des englisches Schiffes Challenger“ dez amerikanischen Albatroß' und des deutschen, Valdivia stammenden Materiale ausgeführt werden konnten, haben ergeben, daß es sich um eine besondere Gruppe von Rhijopoden handelt, für die der Name „Lenophyophora“ vorgeschlagen wird. Sie bestehen aus baumartig verästelten oder netzartig verbundenen Strängen, die von zarten organischen Skelettröhren dicht umhüllt und mit diesen in einem lockeren Gerüst verlitteter Fremdkörper (Venophya Haeckel) befestigt sind. Die Gestalt dieser, bei einsgen noch von feinen hornigen Fäden durchflochtenen Gerüste ist für die einzelnen Gattungen und Arten der Tenophyophoren charakteristisch. — Herr Sachau legte eine Mitteilung des Professors Dr. Karl Foy in Berlin vor über die Sprache der türkischen Turfan⸗ fragmente in manichäischer Schrift. Der Verfasser weist in einigen aus Turfan stammenden Literaturresten einen sehr alten ost-⸗ türkischen Dialekt nach und untersucht das Verhältnis desselben zu dem ältesten Inschriften. Türkisch und zum Uigurischen. — Hern Warburg legte eine Mitteilung, des Professors Dr. Emil Cohn in Straßburg über die Elektrodyngmik bewegter Systeme (I vor. Die Grundgleichungen der Elektrobyngmik ändern ungleich denen der Mechanlk ihre Form, wenn man sie auf ein gleich⸗
förmig bewegtes Coordinatensystem bezieht. Daraus ist die Meinung entftanden, man könne daz absolut ruhende System experimentell