1904 / 302 p. 4 (Deutscher Reichsanzeiger, Fri, 23 Dec 1904 18:00:01 GMT) scan diff

Der am 1. September 1903 in Alexandrien veehar ,

Vergleichende Tabelle für eigene Rechnung vers ] :

n Aegypten mit den verschiedenen Bodenerjeugnissen bestellten England, Hamburg und biesi an er, , . ö Ardeb

2. für die Zeiträume vom 1. September 1901 is 31. Äugust standen. Das Inferesse des Auslandes an e deus mn, ,,: 3 593 00 Ardeb

3 September 1902 bis 31 Angust 1903, 1. September 1503 ausfuhr wächst dabei von Jahr ju Jahr; a. Ankünfte in Alexandrien. 8934 rdeb.

. bis 31. August 18023. 6 J päischer Firmen schickt während der Sailon eigene V ch b. Verbrauch der Delfahriken: in . Aegrvpten. Die Ausfuhr gestaltete sich abgeseben von kleinen Mengen, Kafr.Zayat und Zagazig 294 00899.

Sekanntmachung. Bei Einlieferung der nach Ostasien, Ostafrika Bei der Leitung der Pakete über: Angabe, wieviel Tage vor Abgang des Dampfers vom Abfahrts haze D n, ,. 6 . . die zur Pakete in Berlin jur Post gegeben werden müssen: eförderung mit den Reichspostdampfern bestimmt nach Ostasien und Ostafrik aF. sind, wird von den Absendern auf den Abgang der Schiffe Hamburg 2 Australien (nur . ö ö. ; ; lust . , . 2 keine Rücksicht genommen, sodaß die Sendungen u Uu. Hamburg und England (nach Ostasien, Ostafrika und Australien) am Tage vor Abgang des Dampfers von Hamburg nach E 1. Zur Zeit der Nilschwelle angebaute Erteugnisse: welche von Port · Said und Suez verschifft wurden, in den letzten drei Zusammen 3857 40. wochenlang im Einschiffungshafen liegen müssen. Zur Ver⸗ Die Dampfer fahten von Hamburg nach London . 190172 15023 wn. Jahren folgendermaßen Es waren also vorbanden. ...... F Teer meidung eines solchen Stillagers empfiehlt es sich, die mit Sonntags und Donnerstags, bon Hamburg nach Grimoby ar nan r, . , . , (in Säcken 25 kę) 180 190 Hiervon wurden ausgeführt: den Pestdampfschiffen zu befördernden Paketsendungen unter Bremen (6 h außer Senntags.) h . a i . ; . K sing 918 fs sol r nach Großbritannien.... . . Ardeb. G e ⸗— i nr. und Swan. an begz6 163 0 1883513 Zim nig , n, lis zh z . / anstalten zu eifrggenden Leitweges zu folgenden Zeiten Schwe Reapei d . 36 y Semiseꝛ· 12718,„35 256, 95 d 16m 9708 ä 5 TD in Berlin zur Post einzuliefern: J ; 36. zusammen .. 1662 656810 1618716, 13 1'688 091,17. ) er,, . 14 856 10 067 dajn der Lokalverbrauch . . . . ö . . und Have. 14 8506 582 . z Die Abfahrt der Dampfer erfolgt im 1. und 2. Vierteljahr 19065 36. e ,, ö,, enn, ,,, . . ö, a, gane —— Sen Sommer Mais 2603 321 77 2652 502 15 176 7273 07 ö , 2503 519 36 235 , ö ; 3709873 nach D erer 1233 85623 135331505 1135 53 anderen Hafen ( Levante 21 6416 Zusammen . K . . ö. ö tr—— . e, nr. = z 5g sz * 3 gr8, i. 6 gr 33 db T M r Ez verblieb daher am 31. August d. J. ein Vortat von 237 d27 Ardeb. 2 6 DQilhnfrkha ö. Australien Andere Feldfrüchte. 68 11395 . 3 Ks,! ö. 16 Die Anbauflächen sowobl des Nili. wie des Sef Reis sind ver; k ö e. 5 ö. 3. , 2 bier aus kleine Januar Februar Mär; i Mai Januar Februar Mãrz Avril , ee ö großer worden, Bel der Anbaufläche . * . ti ge nee , en Cre Uugfuht der Br* en m srl faatt uchen richtet sich nur nach . Ul. Winterbestellung: alt e Ber erbelung , . Er hren des Tam * e , England, nimmt aber alljährlich zu Im Berichts jahre betrug fie n. . 65 60 Tonnen. In Deutschland bestebt nach Angabe biesiger R 49

Januar Februar März pril Meinen e 1 zoꝛ 719.12 1236737 15 12186 8.303 schaesle augeh ut. Tilt Reiz , 3

1. 7. 2 18. a. * ö d nn,, ,,, e s is g, e. zige, n bst. g, t Lat dig irt geg ü enge. Eiben, perlen mngeblih in Wznieii segen dieles Riebfuttet, das bie 46. k gente id eh, , bos z, ggg göcs Benserin gedehnt; numme. e diefe unbegründet angeseben wat.

amburg... ; 2 1 T2656 ; . aben —ͤ . * * 4 Eee. . . ö . ö ..,, 6 1 * ill. 2.

3. 1. 23. ; 17. . ; 3 Feldfrüchte 1 D655 695, 363 1 356 353, 15754571 Reis 'im Inlande sehr bedeutend ist, so is s ö ̃ dd, , s 363 75243 Kultur ssich bei zunebmenden verfügbaren Wassermengen noch aus⸗ ö H is. . asanmen . il öh is 3 85631 is ziz 6. Mn, ö. 4 ,, Saudel und Gewerbe. Berlin, den W. Dezember 190. Kaiserliche Oberpostdirektion. z r,, . 20 ols 29. 2A 82321 2287407 Reis, der fast aus schließlich aus Ostindien stammt, statt. Sie Das Rorwegische Gesetzblatt vom 13 Dezemberd. 3 Röhrig. 6eme der kult. , Ag 29a ol 7 zz sss, ol 6.3 6z3 2c stellte sich . Wert: enthält einen durch Königliche Verordnung vom 16. Dezember mr, eln feach be⸗ z t ; ; 1903 auf 38 4 Tonnen 311 5 L. E. 1904 beftätigten Storthingsbeschluß vom selben Tage, betreffend bir ns gelder . 204 728, 19 2114217, 12 2206 803,02 in den ersten s Monaten 1894. 2 ; 2698 185 . die der Abgabe auf di . Branntwein⸗ zeri a flächen bes bebauten Helen mn, een, n der Tine nad der TCäutei und Züiien ber erung and des Ein führzells auf Branntwein. er, n. n. dentschen Jruchtmãrkten. kandeßzßz.. 533 o6b os 5 22446715 5376 830 21. richtet belief sich Der Beschluß lautet in wörtlicher Uebersketzung, wie folgt 66 —— Eine Zeitlang drohte der dier jãbrigen Ernte . Gefahr ; . 1803 ; auf 11787 Tonnen : he en . Zollsätze sind durch lateinische ö , h Heu f chre ie im Frühjahr i ßen Mengen in der in den ersten 3 Monaten 1903. i. 10 ursiosch ift kennttich gemach́ẽz— j . r r g Tn ele , J. Die Abgabe für die Branntweinbereitung wird auf

Dualltãt . Am vorig Außerde re nuftraten. Den unermüdlichen, wochenlangen Bemühungen der Hertz wf ar gn ertohr gebt Jangsam . 1 94 ori en 5 m wurden Wüste auf 2. . 6. = . . ö . le * 1 ö 9 * . zj en B . 9 *. 23 Ma 1311 2 . 91 . mittel Verkaufte Verkauft Narttta z am Markttag Behörden ist es indes gelungen, das Eindringen der Schwärme in die zurüc, sie stellte sich im Berichtsjabre gegen 18923 um rund 6006 2,53 Kronen (hisker 2,25 Kr.), die Vergütung für die Abgabe ; Eypalte Fäaren Gebiete zum größten Teil zu verhindern, sodaß ein merk; Erin, gegn 1501 um rund 21 So Feddan nerriger. r it zur Marktort . i ö. ö a . Gezablter Preis für 1 Doppeljentner . t 1ãCToppel. Durch · nach ůberschlãglicher licher Schaden nicht enistanden ist. J JI R*hasär? in Land bcbölketung in. Aegvbten bedeutend vorteilhafter, un-, catet wenn f * ier, söenes, Schã bunß vertan Schr schlimme Verwästungen hat dagegen die Rindervest in Baumwolle zu bauen als Zuckerrohr. fe niedrigster böchster niedrigster höchster iedrigster böchster Doprelentner rentner preis dem n. dem Tichbestande Aegppteng angerichtet. Nach der amilichen Statistik adler he dr, ober garnicht eing ‚. 1 . * (Preis unbekannh waren seit Auftreten der Seuche im Juni 1903 bis Wund Augzst B. J. raff ter? ten erz Wen um Werie en J. EB. f: = ' = 145 ols Tiere gefallen, davon 22 053 in Oberãgvpten. Man ist in des e, ,, . 4 saemein der An ficht, daß tatsächlich eine größere Anzahl Bieh ein ö Kantar ) *. mmte, 2 e i zen. 119 2 D!, = 9 ̃ . antar ; bestin agen Landsberg a. W. . 1 . gegangen ist. Unter diesen Umständen, mußte die Einfuhr von J j Breslau 1 1 J 4 16,80 ; 66 36 1416 ö cbendem Vieh sopiel als möglich begünstigt werden; es wurde daber k . ; 6 . 6 i740 i850 1556 keen en Grenze gegen die ver uchten 3 . . . . . J . . serlichster Auwendlng von Vorfi btsmaßregeln geöffnet. Außerdem Einfuhr von abres stellte sie s ekanntmachung vom J J 16,50 8 2 ; werden zahlreiche Versuche gemacht, bei der Bestellung der ecker der Sinfubr ron r ö j . Gel ; 50 1699 1690 ö , n bwobl der a vptische Acker i was L. E. S446 mebr al ja ö ; 8 d,, . . 8 ; 1830 1830 18 60 = statt Vieb Maschinen zu verwenden, aer, . er in , ,,, . . . ĩ ö! 9 ö 3 ; . ; 3* . 34 ö * 1 1 * E; j 2 6 34 * . ** N 9 . Loren i ; ö ͤ D 178990 Q 17499 leses ein g n r en n e, , . n biete L. E. 123 222, d. h. um mehr als 50 I . II. Der Einfuhrzoll für die nachbenannten Waren wird 16 ; ͤ . 363 ; 4 . Die Anbauflãche des Weijens, die in den letzten Jabren ständig Das Ergebnis der Baumwollernte d 6. folgende Ve gg. Ea ef i . 5 ; 3 Chateau Salind.... . 56 1865 n . arücg-gangen war, hat sich im Berichts jakre gagen 19023 um rund gültig sentg. ieh 6, , San , 3 , J . . l . 3 Eo) Feddan gehoben. Dese Zunahme ist indes eine so unbedeutende, , She . een. das Sasum . Branntwein Nr. 2 auf 2380 Kronen (bisher 2, 55 Kr) fũr 11 . f 6 , k i. m , ö von 100 Proz, Stärke, für Essigãther, asther Sbirituoëns err, g. k os iss J 1849 1840 ö techen kann. Das Ergebnis der Ernte genügt schnn fit Jahren la 9 trat der am 1. September 1903 in usw., wohlriechende Wasser und Spiritus kernige hierunter 2 . z * , is e eder ger 3 ö . Alexandrien vorhanden gewesene Vorrat von⸗— 63 0900 ' Politur) auf bezw. 180, 3445, 3,25 und 3,25 Kronen (bisher 1910 1 1940 263 r. 562. 39 32 4 n , ne, . ö . . jusammẽ z dee, Fs = i626 , , , rg Hi Gren cin, ersten 9 Monaten d. J. rdeb. Fast di ü 33 .

on dem verwendeten Malz und für Schwund (‚Svinding-) f 0, l und C04 Kronen bezw. O, 15 Kronen (iwie bisher) tgesetzt; de de Abgabe auf

8 )

*

D D

e

c. D

3 24 ö! ; ; ss irke infolge der Beimischung von Zusätzen auf dem ; ö . . 6 . = . er,, z, dessen Stärke infolge der Beimischung von FZulch Landsberg a. . . 6 4 385 nach Jedda verschifft und bildet eine Lieferung für die Mellapil ger, Von dieser Menge wurden über Alexandęrien ausgeführt in Altoholõmeter unkichtig angegeben wird, it ein Zoll von Rotth 11330 13.30 ; a Ter die agyptische Regierung berpflichtet ist. Auch die Ginsubr dan der eit vom 1. September 1903 bis zum 31. August d. J. Alkohe unrichtig angegel , e in J ; 13 ] 139 134 Weizen, die vornehmlich aus der Tärkei und Rußland erfolgt, geht 9 3 in Ballen: . 3,45 Kronen (hisker 5,15 Kr für 1 kg zu entrichten. Wongrowitz ... ö ; 1320 1320 ; zettändig zurück. Sie betrug . 1993 4 dagegen 15973 ) Anm. Diese Bekanntmachung ist gleichlautend mit der König- 1 . 12, 40 12,50 z ? 2 . 25 9 t nach Deut sckhland .. ; k 61 849 lichen Bekanntmachung vom 28. April 18900 (abge tuckt im Deutschen Hirschberg i. Schl. . ö 1340 1 Ghrohbrngunleen Drmdelsncchis fär Job, Teil J, Seite 6z7 / 86. 1 o 1680 13.39 K 1937 Sestẽrreich Ungarn. . ; e 19 1964 (in den ersten 9 Monaten) 4151 ö, , Geldern. ö . ; ͤ 1556 1356 Dagegen zeigt die Meble infuhr eine steigende Tendeni, die Spanien . Leuß⸗. . 1436 1486 Allerdings Schwankungen unterwoꝛfen ist ; sie stellte sich: den Vereinigten Staaten Döteln-=. H in Durchschnitt der Jahre 1850 33 auf 16104 Frankreich K 37 13, 86 13530 3 ö Villingen 2 ; 1555 ; . 3 ö , m 42 950 Chateau⸗Salins 22 ee. im Jahre 18939 35178 . 1900 49971 26 139 g dos W. . ; J 140890 1490 4 1500 1 388 445 / ö,, K 85 7 1 4. . 280 13,30 30 1480 in den ersten 9 Monaten 1894 8 606 i K 13.30 z —⸗ f ĩ , . . 4. ersqhᷣ Ratibor. 3 J k 266 2 199 Die Haupteinfuhrländer sind Frankreich und Rußland. Dazu traten noch Verschiffun gen don . k . 1 Die Flache des zur Zeit der Nilschwelle angebꝛuten Mais hat in Höbe von zusammen 18 635 Ballen, lo hren 1963 und 1802 die folgende: I 12 00 32 1590 gegen 1902/03 um fast 66 O00 Feddan zugenommen, während diejenige wurden: 3 Einfubr I ./ . . e Sommermajs um 25 000 Feddan abgencmmen bat. Die Ein⸗ s13 059 Ballen oder 65147 468 Kantar. 1903 Langenau i. Wrttbz.. 3 1799 ; ; md Ausfuhr stellt sich folgendermaßen: Die beiden ägyptischen Spinnereien ver⸗ 56 Wert in tause Villingen. k j *** e Einfuhr: ,, 1 = Desterreich⸗Angarn .. 69 675 74 33 Chateau ⸗Salins.... 190 ö —ñ Menge in Tonnen Wert in LE. Bei einem Brande gingen verloren J ö ? Belgien 3148 363 ,, ‚— ; 1901 . 10 844 zusammen.. 61658 92 Kantar. 1 2582 ; ö ; z Sen kemmk suf biesi 1 1 56 2284 Lands berg k . 13, 188 23 . . . 41368. . verblieb daher am 1. September d. J. auf hiesigem Lager gar btanmien ö 43 1665 ; ͤ ; ; ö . . ; . 2 ö ein Vorrat von 409 000 Kantar. ; . . k d 16294 10311 Neustettin w JJ 2, 3, 300 13.2. 1330 14890 15. , . lite . . Die Ausfubr zeigt fast nach allen Lãnde n eine größere Deutschland'). .. 8018 19752 14588 VWongrowirtzt.. . 3,0 . . . 96s ; J Menge 65 J kleinere Zunahme mit Ausnahme der Vereinigten Staaten bin rund Griechenland.... 375 2982 342 113 Breslau w J 135165 13 80 265 13,05 . ü 1901 16 ho z 28 400 Ballen weniger verschifft wurden. K. . 32 1419 20167 22 025 6 . 340 13.590 1359 356 13.70 3 502 350 ö Menge in Ardeb: Die Preise für Baumwolle waren m Berschtsjahre gant Niederlande. 31 384 13 356 28 855 Ratibor dd ) 13 20 * 13 46 d 13 69 3 246 13,50 2 ö 1922 ö ö. . ußergewöhnliche Schwankungen unterworfen. e niedig te Rur land . 6 42: 8652 552 6195 J, 90 1 15,47 17. 6 13 937 zrierung für di te . 9335 383 8945

Göttingen . . . . . . = . . 1370 ; / e 1303 04 war 133 ãgvptische Tale / B e . Turt Geihernᷣ 33515 15 ig . i d, Helde JJ 1 1450 ; 15.60 96 5 . ; f gin, und Ausfuhr sind danach sehr

2

8

8

83 8

2 =

2

6 1

2 8 27

C

OO MOM

(Aus den im Reichzamt des Innern ju samm enge stellten Nachrichten für Handel und In dustrie“.)

33 35

O Cb OO NM e HC 0 O 2 22

O O ==

902 O CO CO

Indien

Italien

Jaxan. w

Rußland!

eee

der Türkei und verschiedenen Plätzen Zusammen .. 797 425 dagegen 768

Port⸗Said und S

daß im ganzen ausgefüh

2 2 2 1 . AuZußenhandel Rumäniens im Jabre 1803. Die Einfubr nach Rumänien zeigte im Jahre 1803 einen Wert

83

= N 1 O0 *

S S 0 = 9 . = O G de S ö

1 *. * * * * * * . 12 2 24

2539 973 710 Lei gegen 283 3441548 Lei in dem vorhergebenden und 292 4355 760 Lei im Jahre 1902. Die rumänische Aus-

im wverflossenen Jabre auf 355 6530 307 dei.

im Jahre 1902 374519219 Lei und 1901

2 O1

2

n

C 85 8 82 82 —— K 0

TN Q

* 1 O

i,,

*

1 00

= c 9 * 1.

8 an der Handels bewegung

28 *

*

us fuhr 1903

2 C

2 ——‚ Ode - w .

C0 D —— 0 2

48 192 171039 2 985 349 31302

364

e 12 ro w

Q 5

9 g w e n ;;

Neuß chwankend und dürften durch 20 P. T. 1 Dollar) Her Kantar. Bi . Otteber] 30 ; . ginfuhr 1803 wiesen von den Hanptwarengrupven Neuß èłM— 13 20 auch n ch di ziemlich rubig zwischen 14 um alern ö, 1 1340 1359 1370 14,20 420 1440

6

2 O O

1070 14606

213 9 ie. An 1180 149 1c, 00 . als 60 000 Feddan gegen die eben .

ö 6. ; . ze der geringen Niederschläze die Ernte in ;

; ] e wwengegenden füdlich vam Mariuiserr die dornek ml ch die gmerikanische Ernt

ie (bollwee vil) J .

zE2*r Dbeln

genau i. Wrttbg. .

Anbaufläche im Berichte jabre um mehr Y? große Ern n Amerika glaubte eisten leute in GeY pon 134 613 311 Lei . An 1 3 . kgeblieber 8 ö * . ö 7 Insabe ien Wert von 1354801331 XI. —12 ; e r , ö ; . 03 Metalle und Metallwaren mit 55 721 633 Lei gegen . 43 451 27 Nel ibria— J ze late de de ringere 5421 427 Tei. tigen en zeigten e gering Importwerte.

C t= r = m

8 52 8 8

sch iligen Auefall der inländischen Ernte bestimmt werden; bie ich Preise ziem f ö e . 4 2 . —̃ elt an zu allgemein an eine n . Een, eu, Jabre 1503 erreschten sie 1520 520 15.50

2 3 ö Bemerkungen. zerkaufte Menge wird auf ö . ö ? 1us Menge wird au 5 orꝓelzentn ind d 8 m fgraa r . . ; . ö ! ; ö . ; . at Derreszentner und der Vertaufewert guf volle Marl abgerundet mitgeteilt. Der Durchschnittzpreis wird

1 3.

Gin liegender Strich —) in den Spalten für Preis J Dger unde . J * . 8 en für Preise hat die Bedeutung, daß de . 1 ö ö 18 ö für Preise hat die Bedeutung, daß der betreffende Preis nicht vorgekommen ist, ein Punkt (.) in den letzten sechs S

8 * 5 —*

1480 14580

. 3

1 ö

1—

nicht mehr Ine

10

26

ö. 647 * * ** 16 1e 5 olche fast ganz au! n den ersten 8 Vesnalen *, ned, dae. 2 3 ö sabhre Um den

ürfnisse

Amerika die

aus den unabgerundeten Zablen berechnet.

*

palten, daß entsprechender Bericht fehlt.

*

1 8 * ( ; 7 1 T . , 5 2 ir 3e in größeren Mengen ein⸗

2 *

2 *

5

2

Nr. 21 des Ministerialb t 9 . medizinische Unterrichtsangelegenhei 4 . ö . . ö He dem Ar ü t. 33 med itinil e unterrichte angelegen de iusgegeben im ö . sing der Fluß zu steigen, und das Wassernivean Zunahme, die gegen 1901s2 rund 10 C e. und gege . Ministerium der geistlichen, Unterrichts und Medizi r , . ö. Land⸗ und Forftwirtschaft. onnte ohn? Juschuß auf ber leichen . . . 8 , , ö,, Ron egmndge Wee hdi, sirnt, mar ; vom 15. Dezember, hat folgenden Inhalt: Sin,. en i ,, . w Vg nd 55 000 Feddan ausmacht. e, b, , men,, , 6 3eihdet, genden Inhalt: . erson j * 1 . . . . 23 Um ? eit etwa 20 Millio * R bit tag ch auch viel größer e vorjährige, und die 3u uhren nach Ale xan ingsw sorm⸗ Erlaß 56 9 35 6 ** J ö * . 1 Ernteergebnisfse un Han el m an wi tschaftliqh⸗ . 4 * 2 a , . tionen F ubi meter aglt ; uch viel große! . 1a duIng J ĩ 1866 ö . ? ** 7 fungswesen: Erlgß vom 21. Nosember 1507, berréffend Auziercung 8 3 t d Hand it landwirtschaftlichen 0 ergi J, das Wasser aus dem Reservoir in der waren sehr bede Der Wert der Ausfuhr betrug in en ern 3 E

bęs⸗ n 1 91 * 8 C* J ebergangsbestimmungen des rodukten in Aegypten für das J 903512 nnen ,, . . 2 in.. , , . , der Uebergangsbestimmungen des 3 1 in gypten für 8 Jahr 1903/1904. ef hi n Ze ere e Ohne diefen Zaschuß hätte 3 Monaten d. E. 2132 gegen L. F. 139 187 ir . 2 S J . 14 1 2 f P 2 E . 29 R daf ein; ia so zeigt also eine Zunahme von L. E. Bohnen sind das eng

. ö 3 e llseßzung de

olungsfrist nach §5 28 der Prüfungkordnun 19 f n. ö er . j . ͤ e des

* 1 ler vom ; Konsul in Alexandrien berichtet unterm onnten Mittel. und * 191. e ve 2 be e,, . k wirtschaflliche Erzeugnis, im welch Baummwelle und

als d uten L

üanon

. P

158. Mai 1804. III. Verkehr mit Nahrungsmitteln; Erlaß von des: e ,, .

Septem? 90 zetreffend Ausführung deg Fleischaefeneg. * spät ein 1 65. ha Hr, et r. . reichliche Wasserzuf! ** . 2 . fte ae ze

* 5 . ye, . , . 1 indes schließlich als zien! Wahrend saat an der hiesigen Proꝛr ingescha ie in

etenwesen: Betkann achung von Dezember ! , 3 ö . d k . ‚. gat j sigen Hroguktenbor e *r 6

, , . K 9. Dom 9. Deze der 1964, b 2 medrigen Wasserstar des wurde der natürliche Zufluß in solchem 83 , , . Nil welle war bis Anfang August normal, Pꝛeise gestalten sich auf dem biesigen * x

169 ,,, der Käniglich preußischen Arzneitere fär wake urg Tas große Wasserreservoir es Assuanzammes ergänzt, , , , , infolge des Ausfalls einer Flut im sänstig und erreichten in der letzten 36 e .

3 , , d, , ,,,, Serumforschung: Erla 5 keinerlei Schwierigkeiten bei der Bewässerung erstanden und nur . Atbara. Im ganzen ist die Schwelle größer FInfolgedessen bat die Nachfrage Jeitens Ter auswarnt

e, , ,. * 1809 betreffend Preisfestsetzung ür Serum anti- Tenige, geahnt haben, wie bedenklich die Lage eins Zeitlang war. In gewesen als 1339 und 1902, aber niedriger als 1883. Ende Sip⸗ und die Vorräte sind sehr greß;. . zebaute Fläche die de . n delem ift

Ann en. 1m. ler 1.6 uchenbekãmpfung⸗ 1) Veröffentlichung der dem Reservoir war am 1. Februar 1903 der höchste mögliche Wasser⸗ tember stand das Wasser einen Meter unter dem Durchschnitt der Die ersten Sendungen der neuen Zw ig belernte . f 5 83 0-0 Feddan groß? d Dann e Un 1 zur Jr ud 6

Anweisungen es Bu srats iu Bekämpfung 3 s ; stan j 3 5 *** near a , . Echten 3 xk ö . . 1 162 ö 1 9 e ,,, . ele fie 1 eg ee , e rn ,, . 3 . 8

2 e ungen des 2 undesrats Rur Bekämpfung des Ausßztzes, stand trreicht worden und das überschießende Wasser wurde danach letzten 30 Jahre, Man nimmt an, daß in den Provinzen Assuan und Lage früher als sonst auf dem hiesigen Markt ein. S3 tg e ee. selbst bei ch niedrigerem Preise in ish e e e. 3 . ar Tabekfah Slide dk?

. des Fleckfiebers, der Pest und der Pocken; 2) Nächrichte urch die oberen Schleusen durchgelcssen. Da der Nil indes anfing . und in einem Teil von Oft Girgeh bedeutende Strecken unbe⸗ bald beraus, daß das Ergebnis der Erate bedeutender , ,. en Hirt scha liche Produtt; Troß der statzgeka ; eh 82 Un lfte fre dus Wolle, im Gewächt von 90 bis 700 g auf 14m

9 —=— 3 ir 53 * 9 1nkBeitz 7 ũẽ . . ö ö (. 6 1, U J 9 ber rem - * 2137 . . . = ' 2 M2 4 . 6 8 1 J 3 Kem ros dürfte übrigen: j neue Ernte kaum g 12 DI e aus dur . aur, , . 5

* 2865 m ,,, Krankheiten. VII. ik: stark zu fallen, wurde am 10. März mit dem Auslassen des Wassers 2 werden; das übrige Aegypten dürfte nicht leiden. würde Vom 1. März bis 3. Juni d. J. n , . . e e. baues dürfte übrigens Rr neut Ernte * 138 3318 63577) te und Felle, frisch, gesalzen oder getrocknet

rlaß vom 13 November 190 hetreffend die Einsendung der Zähl! aus dem Reservoir begonnen. Folgende Mengen flossen täglich ab: Wie die nachstehende Tabelle erkennen läßt, hat die be baute (L Fantar = 1375 Eg) auf dem Alexandtiner Markt gebracht gegen ausfallen, . im Sommer unter aupen ae n,, ;

1 . Fa nigliche Statistische Bureau und die Erledigung der 10. März bis 26. März 1 Million Kubikmeter w 19023 um 152 363 Feddan 7 Kirat und gegen 19712 olz 72 Kantar im Vorjahre. o 60 P pe Nebel und Regen gelitten bat. Nach der deutschen Statistik betrug der Wert der deutschen

) 2* 2 1 . . . . . 5 293 8 2119 : . j ö 8 ri 5376 1 z , . ö. P. . ö ut) . Listik. ti .

uf diese bezüglichen Rückfragen. 324. . 2 5 5 Kirat zugenommen. Der im Jahre 19013 Die Preige standen zunãchst ziemlich , 35 4 e . Ausfuhr nach Rumänien im Jmbre 180 15 Mill onen und 0 1 w ,, . reer. . Rückgang ist alse wieder eingeholt worden. Faft alle Ardeb zu 500 Rotoli, Ende April sanken sie e un 0 Fi n Is Millionen Mark und der Wert der deutschen Ein ub aus Rr

2 i] ../... J , ne,, , . gegen das Vorjahr, vornebmlich ä gleich wieder bis auf 16 h,, ,. 693 als 4 3 1ẽ KRantar = 44928 kz. : Kirin 02 84 Millionen. und Joos 3 Millionen Mark. Dle obigen

̃ ; . ein Rückgang ist zu verzeichnen bei äse, Sommer se Pflanzer kann daher auch dieses Jubr. 2 d ; Ziff ichen also erheblich ab. . Rl . mais und Gerste. zeichnen bei Gemüse, Son u r. an, w,. Hg ge Tab die Sändier, welche =) Fast alle Ware geht nach der Rheinprovinz. Ziffern weichen also erheblich

, in Blättern

5. 1 20 zom X Ber ikate 4669 (1399) 2Alider Gewebe