g. Sebastian Valentin vom Hagen, geboren am
14. Juni 1873, 6 Friedrich Emil August vom Hagen, geboren August
am 14. Juni 1875. . zu e, 5 g, h Söhne des Friedrich Emil
vom Hagen, zu a, b, e, 4 aus dem Stamme des
am 15. AÄugust 1865 verstorbenen Majors a. D
Johann Anton Karl vom Hagen, .
2) alle weiteren unbekannten Anwãrter der Fidei⸗ kommisse Niedergebra und Rüdigers hagen, ins⸗ besondere die etwa vorhandenen weiteren Nachkommen bes im Jahre 1575 verstorbenen Freiherrn Christoph vom Hagen aus der Linie Deuna,
mit ibrem Widerspruchsrechte Familienschlüsse, welche bezwecken ö.
iure Stiftungsurkunden durch zweckmäßige. He; stimmungen für später zu fassende Familienschlüsse
u ergänzen, ö .
: 3 ein jedes der beiden Familienfideikommiffe eine weitere Pfandbriefschuld bis zu je 60 000 Æ
ufzunehmen .
* die Verlegung eines dem Königlichen Torst⸗· fiskus auf den Grundstücken des Ritterguts Ober⸗ orschel zustehenden Holzabfuhrweges,
ausgeschlossen. . 26 h I9. Dezember 1904. Könisliches Amtsgericht.
Worbis, den Oeffentliche Zustellung.
Schuhmacher Bernhard Andres aus 3. Zt. in Aachen, Prozeßbevollmächtigter: Aachen, klagt gegen seine Alff, ohne bekannten früher in Philadelphia c., mit dem Antrage,
Der verschollene, am 20. März 1867 zu Pietrowo eborene, n, daselbst wohnhaft gewesene August autz wild für tot erklärt. Alf Zeitpunkt des Todes wird der 1. Januar 1599, Nachmittags 12 Uhr, festgestellt. Die Kosten des Verfahrens fallen dem
r Last. dꝛachlase i e fh am 19. Dezember 1904.
Der Gerichtsschreiber.
verschollenen Stiefbruders Carl Friedrich Busse, der zuletzt als Gaufmann in Polajewo gewohnt hat, be⸗ antragt. Der Verschollene wird Zufgefordertz sich spätestens im Aufgebotstermin am 7. Juli 1905. Vorm. 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht zu melden, wöidrigenfalls er für tot erklärt wird. Ebenfo wird jeder, der Auskunft über Leben und Torn les Verschollenen gehen kann, aufgefordert, spätestens im Aufgebotstermine dem Gericht Anzeige ö. k. den 14. Dezember 1904
asen, den ö 04. an. Königliches Amtsgericht.
Engel.
K. Amtsgericht Aalen. Aufgebot.
en die am 1. August 1826 in Aalen geborene, ren 1850 er Jahren nach Amerika gereiste Clisabeth 3 rt, ist von Ratsdiener Wiedmann in Aalen, als senbeitspfleger, das Aufgebotsverfahren zum der Todeserklärung beantragt und eröffnet Aufgebotstermin wird bestimmt auf Mitt Juli 1905, Vormittags 9 Uhr.
ch spätestens in diesem Ils ihre Todeserklärung
Untersuchungssachen. ;
Aufgebote, Verlust; und Fundsachen, Zustellungen u. dergl. „Unfall- und Invaliditäts- 2c. Versicherung. ö Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ze.
Verlosung ꝛc. von Wertpapieren.
) Untersuchungssachen.
70967 Steckbrief. Gegen den unten beschriebenen Versicherungsbeamten Hugo Schultz, unbekannten Aufenthalts, geboren am 30. Januar 1876 in Rawitsch in Posen, evangelisch, welcher flüchtig ist, ist die Untersuchungshaft wegen schwerer Urkundenfälschung und Betruges verhängt. Es wird ersucht, denselben zu verhaften und in das nächste Gerichtsgefängnis abzuliefern sowie zu, den hiefigen Akten 5 A L Nr. 253. O4 sofort Mitteilung zu machen. Berlin, den 16. Dezember 1904. Der Königliche Erste Staatsanwalt beim Landgericht J. Beschreibung: Alter: 28 Jahrs, Größe: 1 m 65 em, Statur: mittel, Haare: dunkelblond, Augen: grau, Nase; gewöhnlich, Mund: gewöhnlich, Bart: Schnurr, klein, Gesicht: gewöhnlich, Gesichtsfarbe: gefund, Sprache: deutsch. Kleidung: dunkler Anzug, steifer schwarzer Hut. 70968 Steckbrief. Gegen den unten beschriebenen Kaufmann und Kellerarbeiter Rudolf Lillpopp von hier, geboren am 19. Februar 1875 in Berlin, welcher flüchtig ist, ist in den Akten 3 D. J. 1219. 04 die Untersuchungs . haft wegen Unterschlagung verhängt. Es wird ersucht, denfelben zu verhaften und in das Untersuchungs— gefängnis hier, Alt Moabit 124, abzuliefern. Berlin, den 19. Dezember 1904 Der Untersuchungsrichter bei dem Königlichen Landgericht J. Beschreibung: Größe: 1,5 m. Statur; schlank, Haare: blond und hochgekämmt, Stirn; hoch, Bart: Anflug von blondem Schnurrbalt, Augenbrauen: blond, Augen: blau, Nase; spitz Mund: gewöhnlich, , defekt, vorne künstlichs Zibne, Kinn: spitz, esicht: schmal, Gesichtsfarbe: blaß, Sprache: deutsch, Berliner Dialekt, Kleidung: schwarzer Rock anzug, schwarzer, steifer Hut, schwarze Gummizug— stiefeln, weißer Stehkragen und schwarje Krawatte in Schleifenform. 71003 Fahnenfluchtserklärung. Der Musketier Friedrich Rose 4 68, geb. 2. De⸗ zember 15383 zu, Goldberg in Schlesien, wird hiermit für fahnenflüchtig erklärt.
Koblenz;; gönn, . Naohemher 1904. Gericht der 15. Division.
89 6. Kommanditgesellschaften auf Aktien und Aktiengesell * 2 2 Erwerbs. und . enossenschaften. sch Cn 1 er Nm EJ er ö. 8. Niederlassung ꝛc. von Rechtsanwälten. 3. Bankausweise, . 10. Verschiedene Bekanntmachungen. beantragt. Die unbekannten Berechtigten der be⸗ zeichneten Abfindung werden aufgefordert, ihre An⸗ sprüche und Rechte auf die Abfindung spätestens in tem auf Mittwoch, den 8. Februar 1905, Vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte anberaumten Aufgebotstermine anzumelden, widrigenfalls die Löschung der Abfindung im Grund⸗ buche erfolgen wird. Eschershausen, den 8 Dezember 1904. Herzogliches Amtsgericht. Kamm.
N76 Aufgebot.
Die Freiherrlich von Hammersteinsche Familien- stiftung in Hannever, vertreten durch das Familien⸗ ratsmitglied Erbdrosten Ludwig Freiherr von Hammer- stein ⸗ Gesmold in Celle, als Eigentümerin des Ritter⸗ guts Heinfen, Kreis Gronau, bat beantragt, gemäß 5 1I70 B. S. B. das Aufgebot der Gläubiger der auf dem vorbezeichneten Rittergute im Grundbuche von Heinsen Bd. 1 Bl. 1 zu Gunsten des jetzt ver⸗ storbenen Gutspächters Konrad Bues in Heinsen für die richtige Rückgabe der von letzterem dem Vor⸗ paäͤchter bestellten Kaution in gleicher Höhe auf Grund der Urkunde vom 6. Januar 1871 eingetragenen Hypothek von 3510 Talern Kurant zu erlassen. Es werden daher die unbekannten Rechtsnachfolger des eingetragenen Hvpothekgläubigers aufgefordert, spä⸗ testens in dem auf Dienstag, den 28. Februar 19095, Vorm. 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte anberaumten Aufgebotstermine ihre Rechte auf die Hypothek anzumelden, widrigenfalls ihre Ausschließung mit denselben erfolgen wird.
Lauenstein, 20. Dejemher 19604. Königliches Amtsgericht.
70778 Aufgebot. Der Bäckermeister Martin Kruse zu Niemerlang⸗ Ausbau, vertreten durch den Rechtsanwalt Fischer in Pritzwalk, hat das Aufgebot des über die Abt. IIl unter Nr. 4 des Grunbuchs von Niemerlang Band 1 Blatt Nr. 16, früher Nr. 20, Seite 191 vermerkte, zu vier Prozent verzinsliche Hypothek von 1000 Talern rückständige Kaufgelder, welche jedoch nur noch in Höhe von 350 Talern in Betracht kommt, noch auf den Namen der verstorbenen Obertelegrapbenassistent Rost Louise Wilhelmine geborene Pagels zu Nieder⸗ Schönhausen auf Grund des Erbbergleichs vom 24. Nobember 1860, 1. März, 2. April und 28. Mai 1861 laut Verfügung vom 85. Juni 1861 seit dem 22. Juni 1861 in diesem Grundbuche eingetragen steht und wofür auch noch die Band 17 Blatt Nr. 90 Seite 25 des Grundbuchs von Niemerlang verzeichneten Grundstücke mithaften, gebildeten, an- geblich verloren gegangenen Hypothekendokuments Bom 24. November 1860 beantragt. Der oder die Inhaber der Urkunde werden aufgefordert, spätestens in dem auf den 10. April 1905, Vormittags 9 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte anbe⸗ raumten Aufgebotstermine seine bezw. ihre Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls deren Kraftloserklärung erfolgen wird. Meyenburg i. Prign. den 12. Dezember 1904.
Königliches Amtsgericht. 70901
e Aufgebot. E die Posten:
a. 82 Taler Krt. Kaufgelderrest nebst 5o /o Zinsen aus dem Kontrakte vom 5. Oktober 1851 für Kaspar Beske in Geseke eingetragen ex decreto vom 28. Juni 18652 und nach Band 48 Blatt 25 Ab⸗ teilung II Nr. 13 des Grundbuchs von Geseke übertragen. b. 20 6 und 93 M rückständige Kaufgelder nebst sog Zinsen aus dem Kaufvertrage vom 26. Mãärz 32 für ö, 4 . 36 eingetragen, und zwar erstere Post im Grundbuche von Geseke Gotha, den 20. Dezember 1904, Band 57 Blatt 3 Abteilung III ec 9, letztere ö. Gothaer Lebengversicherungsbank a G. selbst Abteilung 3 Nr. 10. Stichlina. SC. Siebenzehn Taler neunzehn Silbergroschen
— sechs Pfennige zu 40,9 verzinsliches Ablösekapital
aus dem Rejesse vom 28. November 1845 für den Regierungsbaukondukteur Rollmann in Soest auf das Grunzstück Flur 13 Nr. 164 zufolge Verfügung vom 15. Dezember 1846 eingetragen im Grundbuche von Geseke Band 54 Blatt 3 Abteilung 2 Nr. 4.
Schulden aus dem Schichtungspertrage vom 18 De, zember 1832. Eingetragen im Grundbuch von Gefeke Band 40 Blatt 46 Abteilung 3 Nr. 1. m. 25 Taler Darlehn für den Kaufmann Heno Zunsheim in Störmede aus der notariellen Oblz— gation vom 25. Mai 1840 nebst 50 /g Zinsen und KRoften eingetragen ex deer. vom 4. Februar 1867 T7082] ; im Grundbuche von Langeneike Band? Blatt 1 scollene Armnn Welsch J. Maurer in. Medelshtim, Kals Abteilung 3 Nr. 15. Er uf Pfleger des Franz Welsch, geb. 29. November 1829 n, Ebendort unter Nr. 17 m ung zu machen. u Medelsbeim, daselbst zuletzt als Seidenweber wohn⸗ „Ein Taler Kurant Präcipuum für jedes der beiden ö Den 19. Dezember 1904. haft, z. Zt. unbekannt wo abwesend, hat Aufgebots- Kinder des Franz Maas, namlich Johann Fram Amtsrichter Holland. veifah ten? wegen Äbwesenheit und Todegerklärung und Maria Maas genannt Volmer in Langeneike Aufgebot. bezüglich des Verschollenen beantragt; Spãätestens aus dem Einkindschaftsvertrage vom 2. Januar 1856 Ehefrau des angeblich verschollenen Fabrik. im Aufgebotstermine am s. Juli 1905, Vor- eingetragen ex deçr. vom 28. Februar 1850. ; Whelmine geborene Jung, mittags 8 Uhr, hat der Abwesende sich zu melden, 9. Zwanzig Taler Kaution für den, Kaufmann Tberkassel bei Düsseldorf, Roonstraße 2, stellt widrigenfalls , n, erfolgt. Alle, welche Simon Rosenthal zu Geseke nach 5 3 des Ver. u Aatras ihren Ehemann Heinrich Drees für tot Auskunft über Leben oder od des Verschollenen zu trages vom 14. Januar 1856 auf die Grundstücke den klaren Der Fabrikarbeiter Heinrich Drees, erteilen vermögen, haben hierher Anzeige iu machen. Rr g unk gingenr ge,, , mn, ,,,, ubeen am 16. Oktober 1838 zu Hellenthal, Kreis Zweibrücken, den 20. Dezember 1904. im, Grundhuch von Geseke Band 12 Blatt 2.5 AM. dien .d. Gifel, wohnte bis Ende Dezember Kgl. Amtsgericht. teilung 3 Nr.. - ĩ iel, Dässeldorf, Höhenstraße 40. Seit Ende sind angeblich getilgt und sollen auf Antrag der 1 i
. nd J 37 ist Heinrich Brecs verschollen. Der Schuldner zum Zwecke der Löschung aufgeboten werden. 4 , rn nic, aufgefordert, sich späte⸗
II. die Hypothekenurkunden über folgende Posten: m auf den 4. Juli 1905, Vormittags a. „Zweiunddreißig Taler Kurant Darlehn für die vor dem unterzeichneten Gericht, Kaiser Stadtkirche Geseke aus der notariellen Obligation Nr. 19, anberaumten vom 10. Februar 1851 nebst 5 o/o Zinsen und Kosten
h agen i f n fgeb drigenfalls seine Todes Hire g nn , , , Gesekt Band l 3 erfolgen wird. Alle, welche Auskunft über
b: . r . Tod des Verschollenen zu erteilen ver⸗
b. „Dreißig Taler Kurant Abfindung für Franz 2366. 1e e n , e ng im Aufgebots⸗ Gockel, zahlbar zur Zeit der Heirat oder Groß, mog e dem Gericht Anzeige zu machen. jährigkeit; ferner aus dem Vertrage vom 911. G ier n selborf den 10. Dezember 1904. für denselben Wohnungs⸗ und Alimentationsrechte. Tun Koͤnigliches Amtsgericht. Eingetragen im Grundbuch von Langeneike Band 7 im mr Blait 5 Abteilung 3 Nr. 7. ĩ Aufgebot. C. ‚Dreibundert Mark Darlehn, verzinelich seit Rechtskonsulent Peter Größhenners zn Neu dem 15. März 1851 jährlich mit 5 osg, zahlbar nach nid namens der Cataring. Schmidt in Ellenhausen einer dreimonatlichen Kündigung, eingetragen auf hat beantragt, den verschollenen Peter Straub ant. Grund der Schuldurkunde vom 16. Marz 188 fin Schmidt, mlt wohnhaft in Gel sen kirchen, für tet die städtische Sparkasse zu Geseke am 11. April ju erklären. Der bezeichnete Verschollene wird auf: 1881.“ Eingetragen im Grundbuch von Geseke gefordert, sich spätestens in dem auf den 12. Juli Band 2 Blatt 895 Abteilung 3 Nr. 4 jetzt Band 6 16 os, Vormittags 11 utzr, vor dem, unter Blatt 109 Abteilung 3 Nr. I. xichneten Gericht, Zimmer Nr; anberaumten Auf d. ‚Ein Darlehen von 1650 4 aus der Schuld— zebotstermin zu melden, andernfalls die Todezerklãrung urkunde vom 3. Februar 1868 für die Sparkasse in krslgen wird. Än alle, welche Auskunft über Leben Lippstadt eingetragen im Grundbuch von Störmede oder Tod des Verschollenen zu erteilen nn, . Band 4 Blatt 34 Abteilung 3 Nr. 7.“ ergeht die Aufforderung, spätestens im Aufgebots⸗ e. »Ein Darlehen von 70 Talern, diesen zu fermine dem Gericht Anzeige zu machen 36 Mariengroschen gerechnet, aus der Obligation vom Gelsenkirchen, den 16. Dezember 1904. . 1755 für die Kirche ad St. Cyriacum in ,, .
eseke eingetragen im Grundbuch von Geseke Band ö 71085 entliche Bekauntmachung. Blatt 25 Abteilung 3 Nr, * issn ga hi n, ĩ f. Neunzig Taler 25 Silbergroschen Kaufgelder . Das Kgl. Amtsgericht Kandel hat am 15. De⸗ rest für Franz Schulte zu Verlar aus dem nota— ember 1904 folgendes Aufgebot erlassen; Andreas riellen Kaufvertrage vom 28. September 1851 nebst heck, Ackerer in erg, beantragt, seine nach Amerika Hoso Zinsen seit dem 17. Oktober 1851 und Kosten ausgewanderten Verwandten: 1) Josef, 2) Magda⸗ eingetragen ex dsereto vom 30. Juli 15852. ien? 3) Therese und . Ludwig Stolz, 5) Therese g. Dreihundert Mark Darlehn nebst o /o Zinsen Jen rang, geb. Katus, Ehefrau des Johannes Jeß seit dem 30. September 18385 gegen dreimongiliche Ang, und 6 Josef Katus, alle aus Berg — Nr. 1, Kündigung für die städtische Sparkasse in Geseke 2. 5, 5, 6 verschollen seit ihrer Auswanderung in laut Urkunde vom 309. September 1855 eingetragen den Jahren 1850 - 1860, Nr. 4 verschollen seit 1392 am 1. Oktober 1885 im Grundbuch von Geseke fur tot zu erklären. Es ergeht hiermit die Auf⸗ Band 45 Blatt 16 Abteilung 3 Nr. 7“ forderung: . ; sind angeblich verloren gegangen und sollen auf I) an die Verschollenen, sich spätestens im Auf⸗ Antrag der Grundeigentümer aufgeboten werden. gebotstermine zu melden, widrigenfalls ihre Todes III. das Eigentum: erflãrung erfolgen wird, a. der im Grundbuch von Geseke Band 12 Y an alle, welche Auskunft über Leben oder Tod Blatt 56 und Band 2 Blatt 35 eingetragenen der Verschollenen zu erteilen vermögen, spätestens im Grundstücke Flur 15 Nr. 176, 177 und 178 der Aufgebotstermin dem Gericht Anzeige zu machen. Steuergemeinde Geseke, welche auf den Namen des Als Aufgebot termin ist die öffentliche Sitzung Kaufmanns Simon Rosenthal zu Geseke eingetragen des Kgl. Amtsgerichts Kandel vom Mittwoch, stehen, sollen auf den Namen des Berginvaliden 290. Zeptember 1905, Vormittags 9 Uhr, Josef Schamoni zu Geseke, der das Aufgebot bean— bestimmt. tragt hat, umgeschrieben werden. Kandel, 20. Dezember 1904.
B. des im Grundbuche von Geseke Band ? Kgl. Amtsgerichtsschreiberei. Blatt 251 eingetragenen Grundstücks Flur 4 Ni. 17 Ku hn, K. Sekretär. der Steuergemeinde Geseke, das auf den Namen des Vuf gebot. Rendanten Johann Adam Videnz eingetragen ist, Meister in Cronberg im Taunus hat soll auf den Namen des Schuhmachers Frani Sander beantragt, den verschollenen Anton Zirfaß von Cron— in Geseke umgeschrieben werden, der das Aufgebot berg netzt wohnhaft in Mainz, für tot zu erklären verfahren bꝛantragt hat, z e, geen nete Verschollene wird aufgefordert ich
9. des im Grundbuche von Geseke Band 20 spätestens in dem auf den 13. Juli 1905, Vor⸗ Blatt 13 eingetragenen Grundstücks Flur 1 Nr. 1436 mittags 9 Ühr, vor dem unterzeichneten Gericht,
Saal 2, anberaumten Aufgebotstermine zu eln, n
über 1000 , beantragt von Major Dinkelspiel zu Meisenheim / Glan, vertreten durch die RA. RA. FJ. R. Bading, Dr. Hanquet und Dr. Indig zu
Berlin. . II. Schatzanweisungen:; I) der 400 Schatzanweisung von 1900 Serie III Lit. E Nr. 1319 über 5000 S, beantragt von dem Holzhändler Julius Sechting zu Neu⸗Ruppin. Die Inhaber der genannten Urkunden werden aufgefordert, spätestens in dem auf den A1. Juli 19805, Vormittags 105 Uhr, vor dem unter⸗ zeichneten Gericht, zu Berlin, Neue Friedrich⸗ straße 12115, II Stock, Zimmer 106/108, anbe⸗ raumten Aufgebotstermine ihre Rechte anzumelden und die Urkunden vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunden erfolgen wird.
Berlin, den 5. Dezember 1904.
Königliches Amtsgericht J. Abteilung 82.
71086
Der Beschluß des Königlichen Amtsgerichts Meißen vom 19. September 1903, inhalts dessen auf Antrag des Gastwirts Ernst Münch in Uellnitz bei Förder, stedt der Sächf. Ofen. und Chamoftewarenfabrik vorm. Ernst Teichert) in Meißen sowie folgenden Zahlstellen: dem Fabrikkontor der genannten Attien. Jesellschaft, den Bankfirmen Kröber & Co. und Ernst Heydemann in Meißen, der Dresdner Bank in Dresden und der Dresdner Filiale der Deutschen Bank in Dresden gemäß S5 1019, 1020 3.P.O. verboten wird, an den Inhaber der abhanden ge⸗ kommenen Aktie Nr. 1751 der Sächsischen Ofen⸗ und Chamottewarenfabrik (bormals Ernst Teichert) in Cölln bei Meißen über 300 „ eine Leistung zu bewirken, insbesondere neue Dividendenscheine oder Erneuerungsscheine auszugeben, wird aufgehoben. Meißen, den 16. Dezember 1904.
Königliches Amtsgericht. 71036 Bekanntmachung. Aus einem am 12. Dezember 1904 von Frankfurt a. M. nach Paris gesandten Wertpaket ist 1 Stück 30/9 Mex. Dbligation Nr. 5787 à * 1000 — 000 M½ abhanden gekommen. Ich ersuche gegebenen⸗ falls das Wertpapier und den Inhaber desselben anzuhalten und das nächste Polizeibureau zu benach—⸗ richtigen. IIb 16424. Frankfurt a. M., den 22. Dejember 1904. Der Polizeipräsident. ö4094 . Aufgebot.
Die von uns auf das Leben des Schneidergesellen Herrn Arne Pedersen in Christiania über Kr. 2009 ausgefertigte Lebensversicherungspolice Nr. 158 291 vom 39. April 1897 ist angeblich verloren gegangen, weshalb Herr Pedersen die Kraftloserklärung derselben beantragt hat. Der gegenwärtige Inhaber der Police wird daher aufgefordert, sich binnen einer Frist von 6 Monaten bei uns zu melden, widrigenfalls die Police für kraftlos erklärt werden wird. Berlin, den 14. Oktober 1904.
; Victoria zu Berlin Allgemeine Versicherungs⸗Actien Gesellschaft. O. Gersten berg, Generaldirektor.
780 . l⸗ 6 Ausschlußurteil des Königlichen Amtsgerichts
Hann.Münden vom 3. Dejember 1904 sind die ver⸗
schollenen Geschwister Schelp aus Volkmarshausen I die am H. April 1854 geborene Sophie riederike Schelp, ;
ö Y die am 5. April 1864 geborene Auguste Char-
lotte Schelp, o die am 15. Juli 1867
gegen folgende
geborene Caroline Luise
el * * erklärt worden. Als Zeitpunkt des Todes ist für die Verschollenen 1 und 2 der 31. Dezember 1595 und für die Verschollene 3 der 31. Dezember 1893 festgesetzt worden.
Hann. Münden, den 16. Dezember 1904. Königliches Amtsgericht.
iosl Die rau urbeiters Heinrich Drees,
70785 ; — Durch Ausschlußurteil des unterzeichneten Gerichts vom heutigen Tage ist der verschollene Rudolf Gotthelf, Ch. am 26. Oktober 1842 zu Birkenfelde, Sohn der Schmied Johann und Marie geb. Stein, Hottbelfschen helene, für tot erklärt. Als Zeit⸗ punkt des Todes wird der 31. Dezember 1882 fest⸗ gestellt. E 364. .
Pillkallen, den 29. November 1894. Königliches Amtsgericht. Abt. 4. 70904 Bekanntmachung. . — . Ausschlußurteil des unterzeichneten Gerichts vom g. Dezemker 1504 ist der am 1. März 1850 in Pollnow geborene Schiffer Adolf Martzahn für vor dem Yunterzeichneten Gerichte, Zimmer. 3. anbe⸗ tot erklärt. Als Todestag ist der 31. Dejember Trent es sl rie Hetagte zur ö raumten Aufgebotstermine bei diesem Gericht anzu⸗ 1881 festgestellt. , n en gin. helden. Bis Fig meirung hatzs die angaben. Gegen Polluvw, den 8. Dezember 1994 lammer‘ des Königlichen Landgerichts in Aachen auf standes und des Grundes der Forderung zu enthalten; Königliches Amtsgericht. , , em, gs, , Bor mittags 5 Bere stich nd . ö ,. 6) mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten
fü i ö ; 2 I ass 5 2 s ⸗ Ile, , dir e, ge, e,, , er r Tlicheitein aus Pfiichtteilsrechten Vermãcht⸗ ö i n.. , 9 nissen und Auflagen berücksichtigt zu werden, von den ar d re m g, 1904.
Erben nur insoweit Befriedigung verlangen, als sich 3er freun,
a Dr rn eh h. , Gerichte schreib i Nes Keen g iche n Landgerichte.
noch ein Ueberschuß ergibt. Nach der Tellung . niglich
chef unter die Erben haftet jeder Erbe nur rosos! Oeffentliche Zr seuung .
fuͤr den feinem Erbteil entsprechenden Teil der Ver⸗ Die verehelichte Ernestine Marie Mart a. Hartwig,
bindlichtei in Berlin, Dochmeisterstraß 14. e.
zu bei ge , , melee w we Reh r i ee ni, ,,. oJliches Amtsgericht. dönigliches Amtsgericht. Brunnenstr. 27, klagt gegen ihr
. dniglice J Fhemann, den früheren Hausdiener Rudolf Friedrich
093 Aufgebot. ; 122 354 n he ner Ri l e getan, Br. Mähsam in Berlin hat 34 am 2. Februar 1865 in Woll mar, Kreis Karl Hartwig, feu in ren rn , als Nachlghbfleger fär dicserigen, welche Erben des Marburg, in Preußen, geboreng in 1883 9der 1851 Aufenthalts, in den 2 . . an 's Mal Teo in. Bresden verstorbenen Kauf⸗ garn it Bebauung daß der Hetlache sich eit em
manns Richard Ferdinand Hempel in Berlin, Hagelsbergerstraße 49, werden, das Aufgebots⸗ verfahren zum Zwecke der Ausschließung von Nach laßgläubigern beantragt. Die Nachlaßglãubiger werden daher aufgefordert, ihre Forderungen gegen den Nachlaß des verstorbenen Kaufmanns Hempel fpätestens in dem auf den 25. März 19035. Vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, . Friedrichstraße 12 16, III. Stock, Jimmer 143, anberaumten Aufgebolstermine bei die sem Bericht anzumelden. Die Anmeldung hat die An⸗ abe des Gegenstandes und des Grundes der 6 zu enthalten. Ürkundliche Beweisstücke
71009
Der Richterich, ) Rechtsanwalt Aretz in Fhefrau Magdalena geb. Wohn und Aufenthaltsort, in Amerika, wegen Ehebruchs m Königliches Landgericht wolle die iwischen den Parteien am 22. Februar 1351 vor Sem Standes beamten zu Schönecken geschloßsene Ehe scheiden, die Beklagte für den schuldigen Teil erklären und der selben' die Kosten des Rechtsstreits zur Last legen.
70777! ö Der! Kaufmann Th. Brevmeier in Hamburg, Catharinenstr. 40, als Vollstrecker des Testaments der am 4. September 1904 zu Domhof Ratzeburg verstorbenen unberehelichten Mathilde Agathe Uhlen · hoff, hat das Auf ebots verfahren zum Zwecke der Aus⸗ schließung von ? achlaßgläubigern beantragt. Die Rachlaßgläubiger werden daher aufgefordert, ihre Forderungen gegen den Nachlaß der verstorbenen Naihilde Agathe Uhlenhoff spätestens in dem auf den 11. Februar 19035, Vormittags 10 Uhr,
1 Vilbel
odor . 71088 . : Durch Ausschlußurteil des unterzeichneten Gerichts vom 20. Dezember 1904 sind i) der am 24. März 1823
elm Ohms, ö benz 2 am 23. April 1825 geborene Friedrich
Ohm s,
I) der am 9. November 1829 geborene Johann Karl Ohms ö . für tot erklärt. Als Todestag ist. für alle Ver⸗ schollenen der 31. Dezember 1963 festgestellt. Stabe, den 20. Dezember 1804
geborene Johann Wil—
geb. Heil, gebäude 1 Preis in Berlin,
70970
In der Untersuchungssache gegen den Musketier Hubert Dederichs der 11. Komp. Inf. ⸗Regts. Nr. J98, geb. 15. Juli 1884 zu Hochfeld, wegen Fahnenflucht, wird auf Grund der S5 68 ff. des Senta tte esẽtbuchs sowie der §§5 356, 360 der Militärstrafgerichtsordnung der Beschuldigte hierdurch für fahnenflüchtig erklärt.
Metz, den 19. Dezember 1904.
Gericht der 33. Division. 70971 Verfügung.
In der Untersuchungssache gegen den Wehrmann JI. A. vom Landw. Bez Rottweil Wilhelm Maier aus Deißlingen, wegen unerlaubter Entfernung, wird gem. 3 3667 M. St -G.-O. die unterm 29. Oktober 1804 verfügte Vermögensbeschlagnahme wieder auf— gehoben.
Stuttgart, den 20. Dezember 1904.
Gericht der 26. Division. 70972 Verfügung.
Die gegen den Rekruten Karl August Wasser⸗ schaff aus dem Landwehrbezirk St. Johann unter dem 19. April 1904 ergangene Fahnenfluchtserklärung wird zurückgezogen.
Trier, den 19. Dezember 1904.
Gericht der 16. Division.
nach Amerika ausgewanderte Johannes ; * Urteil vom 13. Dejember 1904 für tot erklärt. Wetter, den 14. Dezember 18904, Königliches Amtsgericht. 70779 Im Namen des Königs! . In 1 r,, zum Zwecke der Todes⸗ erklärung der Verschollenen — 1) verehelichten Justine Scheibe, geb. 2 rr, ,,. 3 Walther, geb. beide zuletzt in Bröckau, . bat das . Amtsgericht in Zeitz durch den Amtsgerichtsrat Kindermann am 6. Dezember 1904 für Recht erkannt: Die Verschollenen . H verehelichte Justine Scheibe, geh. Wagenbreth, 2) verwitwete Sophie Walther, geb Wagenhreth, werden für tot erklärt. Als Zeitpunkt des Todes
wird der 1. Januar 1890 festgestellt.
70784
. Urteil des unterzeichneten Gerichts vom
12. Dezember 1904 ist die Eichsfeldische Schuldver⸗
schreibung Lit. B Nr. 4079 über 150 4M für kraft⸗
los erklärt worden.
Magdeburg, den 15. Dezember 1804 Königl. Amtsgericht X. Abt. 8.
71087 Bekanntmachung. . Durch Ausschlußurteil des unterzeichneten Gerichts vom 17. Dezember 1904 ist daz von der stãdtischen Sparkasse zu Rirdorf auf den Namen Else Krabie ll auEgestellte, über 77õ57 A Spareinlagen lautende Sparkassenbuch Nr. 12177 für kraftlos erklärt worden.
ferngehalten hat
Deda nn, — 2 6 feiner Familie in böslicher Absicht halte ; ; die Ehe der
s 1567 B. G. B.), mit dem Antrage, die Dareien zu scheiden und aus zusprechen, daß der Be⸗ klagte die Schuld an der Scheidung trägt. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Ver⸗ hanklung des Rechtsstreits vor die 17 Zivilkammer des Königlichen Landgerichts 1 in Berlin. Neue Friedrichstr. 16 17 II, Zimmer 13, auf den 25. Fe⸗ bruar So, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zu⸗ gelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Berlin, den ö n,, 1904. Müntzenberger, ,
dem sichen Landgerichts I.
Wagenbreth, Wagenbreth,
T7los2] Wer Rechte an der bei uns auf das Leben des Restaurateurs Gustav Hermann Herschel, früher in Hirschberg i. Schl., jetzt in Landeshut i. Schl, ge⸗ nommenen Versicherung Nr. 345 441 a nachweisen kann, möge sich bis 1 20. März 1905 bei uns melden, widrigenfalls wir ohne Vorlage des an⸗ geblich abhanden gekommenen, unter unserer früheren Firma. Lebensversicherungsbank für Deutschland“ Über die Hinterlegung des Versicherungsscheins Nr. 345 441 a ausgestellten Empfangsscheins Nr. 51 169 den Versicherungsschein an den Ver— sicherten hinausgeben werden.
nd in Urschrift oder in Abschrift beizufügen, Die RNachlaßglaubiger, welche sich nicht melden, können, unbeschadet des Rechts, vor den Verbindlichkeiten aus Pflichtteilsrechten, Vermächtnissen und Auf⸗ lagen berücksichtigt zu werden, von den Erben nur insoweit Befriedigung verlangen, als sich nach Be⸗ friedigung der nicht aug gig nn g n . noch ein Ueberschuß ergibt. Au haftet ihnen jeder Erbe nach der Feikung des Nachlasses nur für den seinem Erbteil entfprechenden Teil der Verbindlichkeit. Für die Gläubiger aus Pflichtteilsrechten Vermãcht⸗ niffen und Auflagen sowie für die Glaubiger, denen die Erben unbeschränkt haften, tritt, wenn sie si nicht melden, nur der Recht nachteil ein, daß jeder Erbe ihnen nach der Teilung des Nachlasses nur für den kinn Erbteil entsprechenden Teil der Ver⸗ bindlichkeit haftet.
e, . den 20. Dezember 19904.
Königliches Amtsgericht J. Abteilung 84.
Gerichtsschreiber des
70897] Oeffentliche Zuftellung. Die Ehefrau Paul Loß, Juliane geb. Lützen, zu Klägerin, Proßeßbevollmächtigter: Rechts ⸗˖ Siarker in Duͤsseldorf, klagt gegen ihren Tischler Paul Loß, zuletzt in ohne bekannten Aufenthaltsort, mit dem Antrage: Königl. zwischen den Parteien am
Segeberg anwalt Dr. Ebemann, den Düsseldorf, z. Zt. wegen Chescheidung, Landgericht wolle die 3. Bejember 1100 vor dem
iosn
70969 Der Jakob
K. W. Staats anwaltschaft Tübingen. Die gegen den Bäcker Albert Wild von Hail⸗— fingen, O—-A. Rottenburg, wegen Verletzung der Wehrpflicht am 20. Maͤrz 1886 verhängte Ver— mögenzsbeschlagnahme wurde durch Urteil der K. Strafkammer dahier vom 14. d. M. aufgehoben. Den 20. Dezember 1904.
2 an, e,, Segeberg geschlofsene Ehe trennen, woll den Ven gen. gt den allein schuldigen Teil, erklären und demselben die Kosten des Rechtsstreits zur Last legen. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mũnd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 3. Zivil. kainnmer des Königlichen Landgerichts zu Düsseldorf
71006 K. Amtsgericht Stuttgart Stadt. Aufgebot. Auf Antrag des Gotilieb Ihle, Schmieds hier, Mittelstraße 2, vertreten durch Rechtsanwalt Dr.
Alfred Kahn hier, ist in Ansehung des ihm abhanden Graveurs
Hilfsstaatsanwalt Heller.
ir enn n Fm fachen, Zustellungen u. dergl.
70127] Aufgebot.
Es ist das Aufgebot folgender, angeblich abhanden gekommener oder vernichteter Schuldverschreibungen und Schatzanweisungen des Deutschen Reichs von nachstehend bezeichneten Personen beantragt worden:
J. Schuldverschreibungen:
I) der 3 0 igen Reicht anleihe von 1890 Lit. B Nr. 163 über 2000 M*, Lit. GO Nr. 688, 2050, 4864, 4865, 165470, 16913 je über 1000 , Lit. D Nr. 21401, 21402, 38291, 2790 je über 500 , Lit. B Nr. 13869, 13870, 13871, 13872, 13873, 22929, 53980, 53981, 53982, 53984 über je 200 M00 von der Frau Julie Wyvekens, geb. Mills, zu Brüssel St. Gilles, Rue de Joucker Nr. 46, ver⸗ treten durch die Rechtsanwälte Dr. Mühsam und Illch in Berlin;
2) der 3 0 igen Reichsanleihe von 1893 Lit. E Nr. 290832 über 200 S von Otto Schläfke in Neu⸗Weißensee, Elsaßstr. 4;
3) der 3 Geigen Reichsanleihe von 1890 Lit. E Nr. 51175 über 209 66 vom Generalmajor und Brigadekommandeur Freiherrn von Spiegel in Han⸗ nover, vertreten durch den Rechtsanwalt Huber in Colmar i. Elsaß;
4) der 3 Joigen Reichsanleihe von 1892/1893 Lit. E Nr. 181685 über 200 S und von 1892/1894 Lit. E Nr. 147293 über 200 6 von Emil Schade in Borna bei Leipzig, Wettinerstr. Nr. 10,
N der 34 os vorm. 400558gen Reichsanleihe a. von 1878 Lit. G Nr. 21246, 10104, 5489, 10199 über je 1000 M, b. von 1879 Lit. D Nr. 4081 über 500 4, c. von 1881 Lit. C Nr. 5382 über 1000 0 sowie der 33 igen Reichsanleihe a. von 1886 Lit. O Nr. 5539 über 1000 MS, b. von 1837 Lit. C Nr. 33126 über 1000 M und Lit. D Nr. 217651,
gekommenen, angeblich von dem Akzeptanten Keller vernichteten, am 2. Oktober 1903 hier von Reinhard Kopp ausgestellten, auf Ludwig Keller hier gezogenen und von diesem akzeptierten, am 2. Januar 1904 zablbaren Primawechsels über 20900 6 das Auf- gebote verfahren zum Zwecke der Kraftloserklärung eingeleitet und Aufgebotstermin auf Montag, den 19. Juli 1905, Vorm. 11 Uhr, Saal hö, bestimmt worden. Der Inhaber des Wechsels wird aufgefordert, spätestens im Aufgebotstermine seine
Rechte bei dem Gerichte anzumelden und den Wechsel vorzulegen, widrigenfalls dessen Kraftloserklärung er⸗ folgen würde.
Den 19. Dezember 1904.
Landgerichtsrat (gez) Sieger. Veröffentlicht durch: Gerichtsschreiber Luz. 710831. Aufgebot.
Die Aktiengesellschaft Adler u. Oppenheimer, Leder⸗ fabrik zu Berlin, hat das Aufgebot eines am 26. Fe⸗
bruar 1905 zahlbaren Akz⸗ptes, de dato Berlin C., 17. Nopember 1994, über 1992 , gegeben von der Firma Plaut u. Dörnberg in Eschwege, zahlbar bei dieser, beantragt. Die Urkunde ist angeblich bei einer Fahrt auf der Berliner Stadtbahn verloren gegangen. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, patestens in dem auf den 29. Juni 1995, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls deren Kraftlos. erklärung erfolgen wird (E 9 04.)
Eschwege, den 10. Dezember 1994. Königliches Amtsgericht. Abt. II. 70M 88 Aufgebot. Im Grundbuche für Halle i. Br. Band 1 B1att 57
Seite 246 Abteilung II Nr. 1 steht auf dem An⸗ bauerwesen No. ass. ß zu Halle i. Br. eine Abfindung von 150 M für Friederike Klages verehelichte Ebeling zu Lauenstein aus dem Vertrage vom 21. 26. April 1869 eingetragen. Der Eigentümer des Anbauer⸗ wesens No. ass. 5ß zu Halle i. Br, Steinhauer und Hausschlachter Friedrich Klages daselbst, hat das Aufgebot dieser Abfindung in Gemäßbeit des 5 53
58872 über je 500 MÆ , ce. von 1888 Lit. O Nr. 3018
des Grundbuchs von Geseke übertragen.
verehelichte Ferdinand Lepping Gertrud Knust 50 Taler erhält; eingetragen as deer. vom 4. August 1852 und nach Band 63 Blatt 50 n Nr. 3 des Grundbuchs von Geseke über⸗ ragen.
f. 290 Taler rückständige Kaufgelder nebst 50/0 Zinsen aus dem notariellen Kaufvertrage vom 5. Ja- nuar 1867 für die Witwe Clemens Wetzel in Ino— wrazlaw; eingetragen im Grundbuch von Geseke Band 61 Blatt 27 Abteilung 3 Nr. 14.
g. Sechs Taler 18 Sgr. mütterliches Erbteil für die Geschwister Maria Gertrud und Maria Theresia Wieneke zu Ehringhausen. Eingetragen ex decreto vom 9. Dezember 1848 und nach Band 4 Blatt 16 Abteilung 3 Nr. 8 des Grundbuchs von Ehring— hausen übertragen.
h. 1782 ½ rückständiger Lohn ohne Zinsen für den Johann Altemeyer eingetragen im Grundbuche von Gesele Band 63 Blatt 21 Abteilung 3 Nr. 3.
ü. 60 Taler 10 Silbergroschen rückständige Kauf ⸗ gelder nebst 59 Zinsen aus der Adjudikatorie vom 18. August 1836, eingetragen im Grundbuch von Störmede Band 4 Blatt 34 Abteilung 3 Nr. 9.
k. Die Berechtigung der Geschwister Louis Soest. mann, das Grundstück Nr. 11 des Titelblatts zum Zwecke, ein Haus darauf zu erbauen, für 200 Rtlr. zu erwerben aus dem Vertrage vom 27. September 1851. Eingetragen im Grundbuch von Geseke Band 37 Blatt 19 Abteilung 2 Nr. 5.
1. Fünf Taler siebenzehn Silbergroschen neun Pfg. Kurant Abfindung für die beiden minorennen Kinder erster Ehe des Johann Heinrich Kottmann, namens Johann Anton und Johannes Kottmann, zu Geseke und eine Kaution zum Betrage von vierzig Taler
des Ausführungsgesetzes zum Bürgerlichen Gesetzbuche
Kurant für die vom Besitzer allein übernommenen
4. Sechzig Taler Berl. Krt, kapitalisierter Ab⸗ gaberückstand mit 5 0 verzinslich für den Amts—⸗ schreiber Adami zu Geseke, jetzt dessen Erben, ex oblig. vom 19. Mai 1824 Kapital mit Zinsen und Kosten eingetragen es deer. vom 18. Juni 1842 und nach Band 55 Blatt 14 Abteilung 3 Nr. 2
e. Einhundert fünfzig Taler Kaufgelder von A 621, 522, wovon jedes der Geschwister Christoph, Maria in Amerika und
der Steuergemeinde Geseke, das auf den Namen des . Conrad Dunker in Lüdenscheid ein⸗ getragen ist, soll auf den Namen des Landwirts Franz Gockel in Geseke umgeschrieben werden, der das Aufgebot beantragt hat, Die eingetragenen Gläubiger bezw. deren Rechtkt= nachfolger der unter JL erwähnten Posten wenden aufgefordert, ihre Ansprüche und Rechte spätestens im Termin am 13. April 1905, Vormittags 9r uhr, anzumelden, widrigenfalls sie mit ibren Anspruͤchen auf die Posten ausgeschlossen und die Posten im Grundbuche gelöscht werden. Die Inhaber der unter 11 bezeichneten Hypotheken, urkunden werden aufgefordert, ihre Rechte spãtestent im vorgenannten Termine anzumelden und die Hypo— thekenurkunde vorjulegen, widrigenfalls die Urkunden für kraftlos erklärt werden. Die unbekannten Cigentumsprätendenten in An— sebung der Grundstücke Flur 15 Vr. 176, 177 und Us und Flur 4 Nr. 1I7II1' und Flur 1 Nr, 1496 Steuergemeinde Geseke werden aufgefordert ihre Ansprüche und Rechte auf die unter III erwahnten Grundstücke spätestens im genannten Termine anzu— melden und zu beweisen, widrigenfalls sie mit ihren etwaigen Realansprüchen der genannten Grundstücke ausgeschlossen werden und die Eintragung derselben auf die Namen der betreffenden Antragsteller erfolgt. Geseke, den 16. Dezember 1904. Königliches Amtsgericht.
70786 Aufgebot. Der Kolon Hermann Mangels in Velsen hat dab Aufgebot des in der Steuergemeinde Velsen gelegenen, zum Grundbuche noch nicht übernommenen Grund⸗ stücks Flur 22 Nr. 798 G, Hg, in Schmiedehort, Holt a3 95 4m groß, O03 Tir. Reinertrag, betreff Uebernahme desselben für ibn zum Grundbuch bean, tragt. Es werden daher alle Personen, welche daß Eigentum an vorgenanntem Grundstück in Alnspruc nehmen, aufgefordert, ihre Rechte spätestens in dem vor dem unterzeichneten Gerichle auf den 1. März 1505, Vormittags 9 Üühr, anberaumten Auf, ,, anzumelden, widrigenfalls sie mit ihren echten ausgeschlossen werden. Warendorf, den 12. Dezember 1904. Königliches Amtsgericht.
widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. über Leben od
alle, welche Auskunft
forderung, spätestens im richt Anzeige zu machen. Mainz, den 19. Dezemb
70789]
geb. Scholj, im Beistande
Dietrich, beide zu
) die verehelichte Dienstmann im Beistande ihres
Scholz, r ide Priesner, beide zu Liegnitz,
in 3) die verehelichte . geb. Hahn, im Beistande ihres E Nitschke, beide zu Schlaupe, Kreis
—
4) die verehelichte
geb' Hahn, im Beistande ihres Che Sagawe, beide zu Schlaupe, Kreis 3) der Häͤusker Heinrich Hahn zu
Paul Hahn zu Zwickau,
Kreis Neumarkt, ; 6) der Ziegeleiarbeiter Krimmitschauerstraße 63,
sämtlich vertreten durch den Justizrat Glaser in haben beantragt, den am 3 Scholz
Spend zreis Neumarkt, wohnhaft gewesen in,, ichnete Verschollene wird
Neumarkt, eborenen Stellmacher
tot zu erklären. daher aufgefordert, 6. Ottober 1905,
vor dem unterzeichneten Gericht gebotstermine zu melden, widrigenf
Schmiede meister
Carl
de , stens in atesten
pee , mittags 10 anberaumten Auf⸗ alls die Todes⸗
Aufgebotstermine dem Ge⸗
er 1904
Großherzogl iches Amtsgericht.
Aufgebot. 1) Die verehelichte Stellenbesitze
ihres Luise
14,
erklärung desselben erfolgen wird.
Auskunft über Leben
im Aufgebotstermine dem Neumarkt, den 20.
ü l089ũ Aufg
Der Oberpostassistent Rudo
hat das Aufgebotsverfahre erklärung seines am 29.
ebot.
n zu
April 1850
er Tod des Ver schollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Auf⸗
r Karoline Dietrich Ehemannes August Rauske, Kreis Striegau,
Ehemannes Julius
Luise Nitschke, hemannes Wilhelm Neumarkt, Anna Sagawe, mannes Wilhelm Neumarkt,
oder Tod des Verschollenen zu
ö t die Aufforderung, 6, Gericht Anzeige zu machen.
Dezember 1904. Kgl. Amtsgericht.
lf Hinz in m Zwecke
71094 Oeffentliche In dem von dem einrich Hoppe barlotte Amalie Hoppe, am am 14. Oktober Testament ist die Frau Rabe, zur Berlin,
den 14. Dezember 1904.
70900 Im Namen
riesner, geb.
Aachen, in Aachen für Recht erkannt; Der verschollene
Dambritsch, Maria geb. Scheidemacher,
sändischen Wohnsitz in Aachen, ewandert, wird für tot erklärt. Eee, wird der
August 1830 3 in Tols36] ö ꝛ sen' für Durch Ausschlußurteil vom J. Dezember 19904 sind:
Bekanntmachung.
dem auf den
Uhr, Arbeiter Adalbert Wlos,
borene Adalbert (Wojeiech) Rossa
Wirt ] Als Todestag ist
für tot erklärt. 1. Januar 1889, ju 2: der
gestellt. Adelnau, den 16. Dejember 1904. Königliches Amtsgericht.
An alle, wel
spãtestens
71084
In dem Aufgebotsverfahren zum
Krotoschin der Todes. geborenen, jetzt
das Königliche Amtsgericht in Ex Amtsrichter Elsner für Recht erkannt:
Bekanntmachung. Stellmacher Johann Christian und dessen Ehefrau Dorothea geb. Weiße, ju Berlin . Nodember 1895 gerschtlich errichteten und 1904 eröffneten gemeinschaftlichen Pauline Lehndorff, geb. Zeit unbekannten Aufenthalts, bedacht.
Königliches Amtsgericht L Abteilung 95. des Königs!
In dem Aufgebots verfahren zum Zwecke der Todes⸗ erklärung des verschollenen Ludwig Gregorius, Bureau⸗ beamter, mit dem letzten inlaͤndischen Wohnsitz zu hat das Königliche Amte gericht, Abteilung 10, durch den Gerichtsassessor Dr. Mittweg
Im Namen des Königs! Todeserklärung des verschollenen .
Bureaubeamte Ludwig Gregorius, ebsren zu Aachen am 9. Februar 1866, Sohn des ge d inctlert Joseph Gregorius und der Anna mit dem letzten in nach Amerika aus⸗
Als Zeitpunkt des 31. Dezember 18957 festgestellt. Die Foften des Verfahrens fallen dem Nachlasse zur Last.
des unterzeichneten Gerichts I) der am 24. März 1844 in Schwarzwald ge⸗ 2 der am 3. April 1854 in Granowiec geborene
ß der
1. Fanuar 1900 fest⸗
Zwecke der
Kautz hat 6 den
Rixdorf, den 17. Dezember 1994. er ig siches Amtsgericht. Abteilung 70790 Bekanntmachung. Ausschlußurteil vom 17. Dezembe zgestellte, von And.
1. O J Berlin, den 17. ; Königliches Amtsgericht 1.
70775 .
Die Blankowechselakzepte:
2. ohne Ausstellungstag und 65 4, akzeptiert von der Firma schmidt in Dresden, zahlbar
b. d. d. rlin, den nber 400 46, akzeptiert von Karl Lemaire in fällig gewesen am 25. März 1904,
sind auf Antrag der F
1901 für kraftlos erklärt worden. Dresden, am 15. Dezember 1904.
70903 In Sachen, . agen, werden
betreffend die vom Niedergebra und
am 15. Januar 1837,
eborg am 3. Dezember 1841, C. am 3. November 1843, d. Hilmar Friedrich Hagen, geboren am 29. . Johann Anton Karl vom Hagen, burtstag unbekannt, — f. Karl Emil August vom Hagen,
artwigatt
24. April 18572,
in Berlin durch Uusschlußurteil vom 12.
Königliches Amtsgericht. Abt. III.
riedrich Emil August vom Hagen,
9.
r 1904 ist Hoff mann
am 15. Januar 1904 d. d. Berlin, den
Ort über 2014 Messow und Wald⸗ bei der Reichsbank in
Bresden, fällig gewesen am 3. April 1904, und 83 Ve 21. Dezember 1903, über
Dresden,
srma Paschka & Ornstein
Dezember
Hagenschen Rüdigers⸗
Y die in unbekannter Abwesenheit lebenden Per⸗
onen:
a. Otto Friedrich Rudolph vom Hagen, geboren b. Ernst Friedrich Wilhelm Eduard vom Hagen,
geboren
Anton vom eptember 1846,
dessen Ge⸗
auf den 3. Gerichte zugelass
der Klage bekannt
Gerichtsschreibe
70804 rau in Ilmenau klagt Ernst Behlert, ; kannter Ferne,
pflicht und wegen der Ehe, handlung des
vor der II. Zivilk
lassen. Eisenach, den
T7113]
jetzt unbekannten I) die zwischen zu erklären. Die Klägerin Verhandlung des des Königlichen
Aufforderung, ei
geboten am
gelassenen Anwa
mit der Aufforderung, enen r bestelle Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Aus zug
Düfsseldorf, den 18.
wegen Verletzung
Die e fs, stedt, Prozeßbevollmächtigter: 1 . klagt? gegen den Gemeindediener a. S. Wilhelm Kirberg; mit dem Antrage,
2 den Beklagten
15. März 1905,
März 1905, Vormittags 9 Uhr,
einen bei dem gedachten
Anwalt zu bestellen. Zum
gemacht. Dejember 1904.
r des Königlichen Landgerichts.
Emilie Friedericke Olga Beblert, geb. Hever,
gegen ihren Ehemann, den Tõpfer rüber in Ilmenau, z. Zt. in unbe⸗ zer Unterhalts-
böslicher Verlaffung auf Trennung
und? ladet denfelben zur mündlichen Ver Rechtsstreits zu dem auf ven 21. Februar 19035, Vormitta
Dienstag. s 9 Uhr.
ammer des Großbherzogl. S. Land⸗
gerichts hier bestimmten Termine mit der Aufforde⸗ rung, sich im Rechtsstreite durch einen beim hiesigen Landgericht zugelassenen Rechtsanwalt vertreten zu
20. Dezember 1904.
Der Gerichtsschreiber . bei dem Großherzogl. S. Landgericht.
Oeffentliche Zustellun
Kirberg, geb. 2 zu Tenn⸗ Rechtsanwalt Jänicke
früher zu Hornsömmern, Aufenthalts, wegen Ehescheidung,
bestehende Ehe zu trenne
arteien ü 3 den allein schuldigen Te
für
ladet den Beklagten zur mündlichen Rechtsstreits vor die 5. Zivilkammer Landgerichts zu Erfurt auf den Vormittags 9 Uhr, mit der nen bei dem gedachten Gerichte zu⸗ it zu bestellen. Zum Zwecke der