1904 / 302 p. 7 (Deutscher Reichsanzeiger, Fri, 23 Dec 1904 18:00:01 GMT) scan diff

w

öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Erfurt, den 20. Dezember 1904. Der Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. Zivilkammer 3.

T7080] Landgericht Hamburg. Oeffentliche 53 Die Ehefrau Auguste Friederike Minna Seidler, geb. Müller, zu Hamburg, vertreten durch Rechts⸗ anwalt Dr. Holländer, klagt gegen ihren Ehemann Johann Michael Paul Seidler, unbekannten Auf— enthalts, wegen böslicher Verlassung, mit dem An— trage, die Ehe der Parteien auf Grund § 1567 Ur. 2. des Bürgerlichen Gesetzbuchs zu scheiden. Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits vor die Zivilkammer VIII des Landgerichts Hamburg (Zivil justizgebäude vor dem Holstentor) auf den 28. Februar 1905, Vor⸗ mittags 95 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu be⸗ stellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage und der Ladung vom 5. De— zember 1904 bekannt gemacht. Hamburg, den 16. Dezember 1904. Henze, Gerichtsschreiber des Landgerichts. (707991 Oeffentliche Zustellung einer Klage. Nr. 23 730. Die Ehefrau des Fensterreinigers Eduard Goerger, Emma geb. Hoffmann, zu Karlsruhe, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt S. Oppenheimer ebenda, klagt gegen ihren Ehemann, früher zu Karlsruhe, jetzt an unbekannten Orten, auf Grund der F5§ 15665, 1568 B. G.- B. mit dem Antrage auf Scheidung der zwischen den Streitteilen am 3. Dezember 1901 zu Karlsruhe geschlofsenen Ehe aus Verschulden des Beklagten. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die J. Zivilkammer des Groß⸗= herzoglichen Landgerichts zu Karlsruhe auf Dienstag,

jetzt unbekannten Aufenthalts, gegen den sie die Ehe⸗ scheidungsklage erhoben hat, in den Akten 7. C0. 157. 04, mit dem Antrage, im Wege der einstweiligen Ver⸗ fügung anzuordnen, daß ihr während der Dauer des le ee n gen das Getrenntleben vom Be⸗ klagten gestattet wird, und daß dieser an sie monat⸗ lich, und zwar am 1. eines jeden Monats im voraus, 300 S Unterhaltsgelder bis zur rechtskräftigen Beendigung des Ehescheidungsprozesses zu jahlen hat, zur mündlichen Verhandlung vor die siebente ivilkammer des Königlichen Landgerichts IL in erlin sW. 11, Hallesches Ufer 29 31, Zimmer 40, auf den 3. März 1905, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Berlin, den 16 Dezember 1804. Gensch, Aktuar, als Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts II.

70157] Oeffentliche Zustellung. Der Steinzeugdreher Josef Reichert zu Grenz⸗ hausen, als gerichtlich bestellter Pfleger der geistes« schwachen Chefrau Wilhelm Kaltbeitzer, Pauline Louise geb. Wortmann, in Grenzhausen, Prozeßbevoll⸗ mächtigter: Rechtzanwalt Dr. Berend in Dortmund, klagt gegen den Unfallinvaliden Wilhelm Kaltbeitzer, früher in Dortmund, jetzt unbekannten Aufenthalts, mit dem Antrage auf Zablung einer Rente von 20 υ , monatlich. Der Kläger ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die dritte Zivilkammer des Königlichen Landgerichts in Dortmund auf den 1. April 1905, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem ge— dachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Dortmund, den 15. Dezember 1904. Glatschke,

Gesamtbetrage von 755,50 S, mit dem Antrage auf vorläufig vollstreckbare Verurteilung des Beklagten zur Zahlung des Restes von 295,50 M nebst 5 0/ Zinsen seit dem 21. Februar 1903. Der Kläger ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht 1 zu Berlin, Neue Friedrichstraße 12/15, Zimmer III 2171219, auf den 8. März 1905, Vormittags 95 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Berlin, den 19. Dejember 1904.

Pigulla, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts J. Abteilung 33.

71015 Oeffentliche Zustellung.

Die Kommanditgesellschaft Tietz &. Hahn. zu Berlin, Brückenstr. 6b, vertreten durch Justizrat Senff zu Berlin W. 8, Taubenstr. 443145, klagt gegen den Architekten Paul Garding, jzuletzt zu Berlin, Potsdamerstr. 76, jetzt unbekannten Aufent- halts, aus dem Wechsel vom 5. Juli 1904 fällig am 5. Oktober 1904, über 3000 M und dem Protest vom 7. Oktober 1904, mit dem Antrag auf Ver⸗ urteilung des Beklagten zur Zahlung von 3000 16 nebst 6 vom Hundert Zinsen seit dem 7. Oktober 1904 und 1445 M und auf vorläufige Vollstreckbar⸗ keitserklärung des ergehenden Urteils, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor die 5. Kammer für Handelssachen des Königlichen Landgerichts I zu Berlin, Neue Friedrich⸗ straße 1617, II Treppen, Zimmer 61, auf den 12. März 1905, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Berlin, den 20. Dezember 1904.

Ohlenschlageger, Sekretär, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts J.

trage, den Beklagten kostenpflichtig zur Zahlun 160 50 ½ nebst 4 0i0 If seit 1. er eng zu verurteilen und das Urteil für vorläufig vollstrec bar zu erklären. Der Kläger ladet den Bellagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreitz dor das Vönigliche Amts gericht zu, Charlottenburg auf den Z0, Februar 19095, Vormittags 9 uhr im Zivil gerichtsgebäude, Amtegerichtsplatz, 1 Tre pe Zimmer 22 Zum Zwecke der öffentlichen Zusteslun! wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. 8

Charlottenburg, den 19. Dezember 1904.

Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgericht. 70795 Oeffentliche Zustellung.

Der Kaufmann Willi Thum in Berlin, Dorotheen. straße 69, Prozeßbevollmächtigter: Justizrat Dr. Kron. feld in Berlin, Leipzigerstr. 90, klagt gegen den Kaufmann Willy Wundram, früber zu gli ben burg, Schlüterstr. Ga, jetzt unbekannten Aufenthaltz unter der Behauptung, daß der Beklagte dem Kläger für einen am 15. Mai 1962 gelieferten Anzug 75 4 schulde, mit dem Antrage auf Verurteilung desselben zur Zahlung von 75 46 nebst vier vom Hundert Zinsen seit dem 12. November 1902 und auf vor. läufige Vollstreckbarkeitserklärung des Urteils ohne Sicherheitsleistung. Der Kläger ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreitß vor das Königliche Amtsgericht zu Charlottenburg, im Zivilgerichtsgebäude, Amtsgerichtsplatz, nahe dem Bahnhof Charlottenburg, 1 Treppe, i m 35, auf den 25. Februar 1905, Vormittags 9 ühr Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird diefer Auszug der Klage bekannt gemacht.

Charlottenburg, den 19. Dezember 1904.

Metke, als Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. 70800] Deffentliche Zuftellung.

Die Firma Peter Wilhelm Kern in Dresden A,

Bürgerwiese 6, Prozeßbevoll mächtigte: Rechtsanwälte

Dritte Beilage Deutschen Reichsanzeiger und Königlich Preußischen Staatsanzeiger

Berlin, Freitag, den 23. Dezemler 1904.

——

Kommanditgesellschaften auf Aktien und Aktiengesellsch. Erwerbs⸗ und Wirtschaftsgenossenschaften. Riederlassung 2c. von Rechtsanwälten.

Bankausweise. ;

Verschiedene Bekanntmachungen.

8 ; 1 e r, und Fundsachen, Zustellungen u. dergl.

all- und Invaliditäts- 3. Versicherung. . Verpachtungen, Verdingungen ze. 5. Verlosung ꝛc. von Wertpapieren.

e

MMnfgebote, Verlust⸗ n. Fund⸗ * Zustellungen u. dergl.

. hren . O0 5 Stck. Nr. 851 1457 19038 2165

none , ,, Hugo Lirpelt in Thorn, pa treten . 2000, durch die Rechtsanwälte C. Stengel u Dr. Stengel . 63 nr, Hei sin J 367 369 378

auen, klagt gegen den Kaufmann Leuig Albert ,, 1857 1363 3515 3556 3625. . I Ver aufe, Verpachtungen, 473 475 4935

; ĩ Buschner . . 5 583 21 1415 ner, als Fnhaber der Firma L Buschner, 2 M 500, 2 Stck. Nr. 4 . 6 Plauen i. V. Jetzt unbelannten Aufenthalts, ; Sie werden den Besitzern mit der Aufferßerrm 3 , 363 Verdingungen A. gelũndigt, den Nominalbetrag, gegen Wüg gabe der rz 6er 7g 650 658 696 6, ausgelosten Pfandbriefe in kurs fähigem Zustande mit 741 746 757 761 784

‚. : n , f. ö 2 Wöechfeln über 16000 46 und 7a, beide au r ir 21 J. Oktober 1903 und salliß am 1. Ok⸗ ; ö. er 1964, mit dem Antrage: den Beklagten kosten⸗ den dazu gebkörigen 3insscheinan weilungen und, Zins. . 6 scheinen vom k. Juli 1805 ab bei der r Re 3 don do di sir Nationalbank für Deuischland in Berlin Ve 351 9

i i ãge 5 MM nebst

chtia zu verurteilen. an den Kläger 1075. eb

i eth rn feit dem 1 Oktoher 1904 gegen er n, di w, . gabe der quittierten Klagwechsel zn behahlen, ö. er enn seeem! Raffenlotal, Holstenbrücke Nr. 6, RE ei, usgelcften Sbiigationen und fälligen fictel gegen Hinterlegung von Sicherheit für 6 jn Empfang zu nehm n. 2 . n . n , li i el. i u. c. Vom J. Juli 1965 an hört die Verzinsung dieser a Hamburg berahlt. ö

ten jur mündlichen Verhandlung de 8. Den, ü er . ö .

ö ger e r, . ur , 39 g nel aus der Verlosung vom 18. Juni 1803: ,, e se gs la gn han side Stück à M 2006. Nr. 1873. Infolge Schenkun ten (

7 ĩ ; cg orddeutssche Spritwerke.

̃ igati * 00—Svppothekar⸗ Ausgeloste Obligationen der A 0 Gppothele , e . am 2. Januar 1905, Stücke n ü od 0. . 1 J, 0, er g, Co 43 4 30 33 63 Jo 107 12 145 150 456 HM 171 173 181 298 211 215 219

220 2223 2295 232 23: 353 2589 223

674 / leg der heutigen, nach Maßgabe des W21 unserer Neuen Satzung stattgehabten Aus losung Schleswig Holsteinischer 45 Pfandbriefe sind die nach—= stehend aufgefübrten Nummern gezcgen; ..

16 20000, 09 Pfandbriefe.

3) Unfnll⸗ und Invaliditäts⸗ꝛ. Versicherung.

Keine.

357 3535 29, 586 53

60 t 5g 8e öbz Sor 6?

70042

Bei der Dienstag, den 3. E10 Uhr, unbrauch

unterieichneten Direktion sollen am anuar 1905, Vormittags are Gegenstände, und ö Schleifstei iehstei Badewannen efãße Schleifsteine, Delabziehsteine, Bade Gef

99 Schwarz blech, kupferner Kessel, Messingkörbe und Eimer, Tisckgestelle mit Zinkeinsatz, verschiedene Arien von Gerätschaften, , Dülsenkis ' s sten un er⸗

ifisten, Patronenkasten, Pactister n ne, Cisen und Messing

verstorbenen alten Aktien

den 14. März 1905, Vormittags 9 Uhr, gedachten Zum

Zwecke der offentlichen Zustellung wird dieser Auszug

mit der Aufforderung, einen bei dem Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen.

der Klage bekannt gemacht. Karlsruhe, den 17. Dezember 1904. (L.. 8] F. K. Müller, Rp.,

Gerichtsschreiber des Großherzoglichen Landgerichts.

711127 Deffentliche Zustellung. Handelsfrau Mindel (Minna) Friedemann, geb Abraham gen. Lachmann, in Landsberg a. W., Prozeßbevollm.: Justizrat Lasker hier, klagt gegen ihren Mann Franz Friedemann, früher in Lande⸗ berg a. W., jetzt unbekannten Aufenthalts, mit dem Antrage, die Ehe der Parteien zu scheiden und aus— zusprechen, daß der Beklagte die Schuld an der Scheidung trägt. Klägerin ladet Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 1. Zivilkammer des Königl. Landgerichts in Landsberg a. W. auf den 2. März 1905, Vorm. 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Landsberg a. W., den 19. Dezbr. 1904. Gerichtsschreiberei des Königl. Landgerichts.

71114 Bekanntmachung.

In Sachen Franz. Juliana, Buchhaltersgattin, Lindwurmstraße 189/10, Rückgeb., Klägerin, vertreten durch Rechtsanwalt Justizrat Otto Forster hier, gegen Franz, Adam Buchhalter, zuletzt in München, nun unbekannten Aufenthalts, Beklagten, wegen Ehescheidung, wurde die öffentliche Zustellung der Klage bewilligt, und ist zur Verhandlung über diese Klage unter Entbehrlichkeitserklärung des Sühne versuchs die öffentliche Sitzung der J. Zivilkammer des K. Landgerichts München 1 vom Montag, den 27. Februar 1905, Vormittags 9 Uhr, be⸗ stimmt. Hierzu wird Beklagter durch den klägerischen Vertreter mit der Aufforderung geladen, rechtzeitig einen bei diesseitigem K. Landgerichte zugelassenen Rechtsanwalt zu bestellen. Der klägerische Anwalt wird beantragen, zu erkennen: J. Die Ehe der Streits. teile wird aus Verschulden des Beklagten geschieden. II. Der Beklagte hat die Streitgkosten zu ersetzen.

München, am 21. Dezember 1904. Gerichtsschreiberei des K. Landgerichts München J.

Hartmann, K. Obersekretär.

70806 Oeffentliche Zustellung.

Der Rangiermeister Theobald Jehle zu Osnabräck, vertreten durch den Rechtsantbalt Berentzen daselbst, klagt gegen seine Ehefrau Julie Jehie, geborene Hülsberg, fiüher zu Osnabrück, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen Ehescheidung, mit dem Antrage auf Scheidung der unter den Parteien bestehenden Ehe und Aussprechung, daß die Beklagte die Schuld an der Scheidung trägt, und ladet die Beklagte zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Zivilkammer L des Königlichen Landgerichts zu Osna⸗ brück auf den 27. Februar 1905, Vormittags IO Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem ge— dachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Osnabrück, den 14. Dezember 1904.

Der Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

70802 Oeffentliche Zustellung.

Der Steuermann Paul Brodkorb, an Bord des deutschen Dampfers Carl Diedrichsen“, verkehrend an der chinesiscken Astküste, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. Schult in Rostock, klagt gegen seine Ehefrau Auguste Brodkorb, geb. Rein, z. Zt. unbekannten Aufenthalts, wegen Chebruchs, mit dem Antrage, die Ehe zu scheiden und die Beklagte für den schuldigen Teil zu eiklären. Der Kläger ladet die Beklagte zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor die erste Zivilkammer des Großherzoglich Mecklenburgischen Landgerichts in Rostock auf den LI. März 1905, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zuge⸗ lassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffent— lichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage be⸗ kannt gemacht.

Rostock, den 20. Dezember 1904.

Ritters, Gerichtsschreiber des Großherzoglich Mecklenburgischen Landgerichts.

70809 Oeffentliche Zuftellung.

Die Frau Margareje von RosenbergGruszeynska,

Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

70461] Oeffentliche Zustellung. Die minderjährige Hilda Lisbeth Weder in Neu⸗ walde, gesetzlich vertreten durch ihren Vormund, den Schlosser Gustav Theodor Ficker in Neugersdorf, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt M. Falk in Dresden, klagt gegen den Schneider Josef Zikan, zuletzt in Niederstrahwalde wohnhaft, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Bebauptung, daß der Beklagte der Vater des von der ledigen Christiane Ernestine Weder in Dresden am 25. Mai 1994 außer der Ehe geborenen Kindes Hilda Lisbeth Weder ist, mit dem Antrage, den Beklagten zur Zahlung einer jähr⸗ lichen Geldtente von 306 46, zahlbar mit 75 M für drei Monate im voraus, von der Geburt an bis zum vollendeten 16. Lebensjahre der Klägerin zu ver⸗ urteilen. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Herrnhut auf den 13. Fe⸗ bruar 1905, Nachmittags 4 Uhr. Der Gerichtsschreiber beim Königlichen Amtsgerichte Herrnhut, am 20. Dezember 1904.

70807 Bekanntmachung. In Sachen der Zugeherin Katharina Zollner in München, Klägerin, vertreten durch Rechtsanwalt G. Ackermann hier, gegen Zollner, Georg, Tag⸗ löhner, früher in München, nun unbekannten Auf⸗— enthalts, Beklagten, wegen Unterhalts, wurde die öffentliche Zustellung der Klage bewilligt, und ist zur Verhandlung über diese Klage die öffentliche Sitzung der VI. Zivilkammer des K. Landgerichts München 1 vom Montag, den 20. Februar 1905, Vormittags 9 Uhr, bestimmt. Hierzu wird Beklagter durch den klägerischen Vertreter mit der Aufforderung geladen, rechtzeitig einen bei dies. seitigem K. Landgerichte zugelassenen Rechtsanwalt zu bestellen. Der klägerische Anwalt wird beantragen, zu erkennen: J. Beklagter ist schuldig, an die Klagepartei ab 1. If. Mts. eine für drei Monate vorauszahlbare Geldrente von 30 M ver Monat zu bezahlen. II. Beklagter hat die sämtlichen Streitskosten zu tragen beziehungsweise zu erstatten. III. Das Urteil wird eventuell gegen Sicherheits⸗ leistung für vorläufig vollstreckbar erklärt. München, am 20. Dezember 1904. Gerichtsschreiberei des Königlichen Landgerichts München J. Hartmann, K. Obersekretär.

70797]

Die im Deutschen Reichs und Königlich Preußischen Staatsanzeiger Nr. 291 vom 10. Dezember 1904 veröffentlichte öffentliche Zustellung vom 7. Dezember 18904 wird dahin berichtigt: Im letzten Satze muß es diese Ladung“ heißen, statt ‚dieser Auszug der Klage).

Wohlau, den 19. Dezember 1994.

Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

70153 Deffentliche Zustellung. Der Kaufmann Rudolf Demmer zu Berlin, Michaelkirchstraße 20, Prozeßbevollmächtigter: Rechts⸗ anwalt Georg Becker zu Berlin, Große Frankfurter⸗ straße 192, klagt gegen den Architekten Paul Gerding, früher zu Berlin und Zehlendorf (Wannseebahn) wohnhaft, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen in der Zeit vom 20. April bis 25. April 1903 käuflich gelieferter Tischlerarbeiten, mit dem Antrage: 1 den Beklagten kostenpflichtig zu verurteilen, an Kläger 6578 M nebst 50 Zinsen selt Klagezustellung zu zahlen, 2) das Urteil ev. gegen Sicherheitsleistung für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Der Kläger ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die siebente Zivil kammer des Königlichen Landgerichts 1 zu Berlin, Neues Gerichlsgebande, Grunerstraße, Stockwerk l, Zimmer 5/10, auf den 27. Februar 1905, Mittags 12 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu be⸗ stellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Akten⸗ zeichen: 22. O. 395. 04. Berlin, den 15. Dezember 1904.

Arendt, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts J. Zivilkammer 7. 70791 Oeffentliche Zustellung.

Der Schneizermeister H. Lewke zu Berlin, Oranien. straße 59, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt

geborene Kahler, zu Magdeburg, Oststraße 2, Prozeß⸗ bevollmächtigter: Rechtsanwalt Ludwig Steiner hier 0., Königstr. 453, ladet ihren Ehemann, den Direktor Adalkert von Rosenberg⸗Gruszezynski, früher in Schöneberg, später in St. Petersburg,“

Gutfeld zu Berlin, Oranienstraße 59, klagt gegen den Theaterdjrektor Adolf Klein, früher ju Ham⸗ burg, jetzt unbekannten Aufenthalts, auf Grund der

71095 Oeffentliche Zustellung. n Die Firma Karl Kallmann & Co., Weingroß.— handlung in Mainz, vertreten durch Rechtsanwalt Dr. Loeb in Mainz, klagt ' gegen den Gastwirt Julius Harpeck, früher in Altwasser, nachher in Ober Salzbrunn, jetzt unbekannt wo sich aufhaltend, aus am 12. August 1903 käuflich erhaltene Waren nebst Auslagen, mit dem Antrage, den Beklagten kosten pflichtig zu verurteilen, 1) an den Kläger 131,80 M hunderteinunddreißig Mark 80 Pfennig nebst H o/so insen vom Klagetage an, 2) 2.45 MS Kosten eines ahlungsbefehls zu zablen und das ergebende Urteil für vorläufig vollstreckbar zu erklären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts streits vor das Großherzogliche Amtsgericht zu Mainz auf den 13. Februar 1905, Vormittags 9 Uhr, Saal 92. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Müller, als Gerichtsschreiber des Großherzoglichen Amtsgerichts Mainz.

T7osos] Die Firma F. Wiesenthal zu Sagan, Prozeß⸗ bevollmächtigter: Justizrat Wolff zu Breslau. klagt gegen die K. K. priv. Kaschau⸗Oderberger Eisen⸗ bahn zu Budapest unter der Behauptung, daß die Beklagte ihr die Beträge für 89 von ihr ausgegebene Schuldverschreibungen ihres zu 5o/ O verzinslichen Anlehens vom Jahre 1868, lautend über je 200 Gulden 5. W. oder 500 Franes, verschulde und daß diese Schuldverschreibungen bei der im Juli 1889 er⸗ folgten Verlosung sämtlich per 2. Januar 1890 verlost worden seien, mit dem Antrage, die Beklagte zu verurteilen, der Klägerin gegen Aushändigung der S9 Schuld verschreibungen: Nr 10857 13822 18402 18403 18404 23140 23141 23142 23143 23799 23800 47938 48534 48535 51844 51845 70137 71479 81650 81651 81652 81653 81654 82782 83234 83235 88377 91836 91837 91838 113425 113462 113463 113464 113465 124961 124962 124963 124964 124965 30560 30561 30562 60562 83215 83216 84926 169993 173549 173550 177772 4022 4161 4165 4166 4167 4168 4169 4170 4172 7358 10146 14497 14499 22273 25875 28510 31036 53930 53986 59220 60270 60274 62772 79449 87837 151528 159111 162016 162017 162018 162019 162020 162021 162022 162023 162024 193039 193941 ihres Anlehens vom Jahre 1868 nebst dazu gehörigen Talons und seit 1 Juli 1890 laufenden Coupons für jede derselben 500 Franes zum Kurse von 80 M 89 für je 100 Franes nebst 60/9 Zinsen vom 2. Januar 1890 bis 31. De⸗ zember 15895 und 590 Zinsen seit 1. Januar 1900 sowie 39 M 70 8 Proktestkosten zu zahlen, der Be⸗ klagten die Kosten des Rechtsstreits einschließlich der Kosten für Erwirkung und Vollziehung des von der 2. Kammer für Handelssachen des hiesigen König⸗ lichen Landgerichts erlassenen Arrestbefehls vom 11. Januar 1890, VII. Q 3/90 aufzuerlegen, auch das Urteil gegen Sicherheitsleistung für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Die Klägerin ladet die Beklagte zur mündlichen Verhandlung des Rechts- streits vor die 2. Kammer für Handelssachen des Königlichen Landgerichts zu Breslau auf den E7. März 1905, Vormittags 19 uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Breslau, den 20. Dezember 1904. Königliches Landgericht.

79898] Oeffentliche .

Die Firma Gebrüder Röltgen in Gladbeck, Pro— zeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Busch daselbst, klagt gegen den Bergmann Leopold Denoschek, früher in Gladbeck, mit dem Antrage auf Ver⸗ urteilung des Beklagten durch vorläufig vollstreckbares Urteil zur Zahlung von 19 6 nebst 50 Zinsen seit dem 1 Oktober 1994 für käuflich gelieferte Waren. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtestreits vor das Königliche Amtsgericht in Buer auf den 14. Februar 19035, Vormittags 10 Uhr. Zum Zwecke der öffent⸗ lichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage be— kannt gemacht. Buer, den 19. Dezember 1904.

. ; Uebker,

Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. 71100 Oeffentliche Zustellung. Der Kaufmann S. Adam zu Berlin, Leipziger Straße 27 25, klagt gegen den Dr. med. Paul Cohn, früher zu Charlottenburg, Savignyplatz 3, wohnhaft gewesen, jetzt unbekannken Aufenthaltz, wegen der dem Beklagten auf vorherige Bestellung in der Zeit

Lieferung von Waren bezw. Arbeiten in der Zeit vom 22. Oktober 15900 bis 21. Februar 1903 im

Kleidungsstücke und Reparaturarbeiten, mit dem An⸗

Dr. Böhme und Dr. Baum in Dresden, klagt gegen die frühere Inhaberin einer Zigarrenhandlung Henriette verm. Hantschke, früher in Dresden, jetz unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß ihr die Beklagte für am 15, 19. und 25. August 1904 läuflich gelieferte Weine und Kognak 307 * 653 schuldig geworden sei, mit dem Antrage, die Beklagte zu verurteilen, der Klägerin 307 M 65 4 nebst ö Zinsen seit dem 26. August 1904 zu zahlen, und das Urteil gegen Sicherheitsleistung für vorläufig voll. streckbar zu erklären. Die Klägerin ladet die Be— klagte zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die zweite Kammer für Handelssachen des König— lichen Landgerichts zu Dresden auf den 25. Februar 1905, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforde⸗ rung, einen bei diesem Gerichte zugelassenen Rechts⸗ anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Dresden, am 20. Dezember 1904.

Der Gerichteschreiber des Königlichen Landgerichts. 71096] Oeffentliche Zustellung.

Der Privatmann Hermann Schneider in Leipzig, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Donnerhak in Leipzig, klagt gegen Lie . F. M. Nitzsche, alleinige Inhaberin der Firma F. M. Nitzsche, früher in Leipzig Plagwitz, jetzt unbekannten Auf— enthalts, aus dem Wechsel vom 23. September 1901, mit dem Antrage auf vorläufig vollstreckbare Ver⸗ urteilung der Beklagten zur Zahlung von 225 S4 3 nebst 6 Zinsen seit 28. Oktober 1904 sowie 1L 4 35 3 Wechselunkosten. Der Kläger ladet die Beklagte zur mündlichen Verhandlung des Rechts- streits vor das Königliche Amtsgericht, zu Leipzig, Zimmer 106, auf den L1. Februar 1905, Vor⸗ mittags 91 Uhr.

Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts Leipzig, am 15. Dezember 1904.

70796] Seffentliche Zuftellung.

Die Firma Finder C Co., Wäschefabrik in Leipzig, Schützenstr. 10 J, Prozeßbevollmächtigter: La. Walter Witt bei der Klägerin, klagt gegen den Reisenden Chaim Moses Mann, früher in Leipzig, Niecolai- straße 8, jetzt unbekannten Aufenthalts, aus Dienst—⸗ vertrag, mit dem Antrage auf, kostenpflichtige und vorläufig vollstreckbare Verurteilung des Beklagten zur Zahlung von 406 ½ς 52 3 nebst 40/9 Zinsen seit dem Tage der Klagzustellung. Die Klagerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtasstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Leipzig, Peterssteinweg 68, Zimmer Nr. S2, auf den G. März 1905, Vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Leipzig, den 19. Dezember 1904.

Der Gerichtsschreiber des Königl. Amtsgerichts.

71008) K. Amtsgericht München .

Abteilg. A für Zivilsachen. In Sachen Taver Kerscher, Dienstmann, hler, Klägers, vertreten durch Rechtsanwalt Goes hier, gegen Andreas Ruppenstein, Bäcker, früher in Krailling, nun unbekannten Aufenthalts, Beklagten, wegen Forderung, wird letzterer nach erfolgter Be⸗ willigung der öffentlichen Zustellung in die öffentliche Sitzung des vorbezeichneten Prozeßgerichts vom Montag, den 13. Februar 1995, Vor⸗ mittags 9 Uhr, Zimmer Nr. 12 (Justizpalast, Erdgeschoß), geladen. Kläger wird beantragen, den Beklagten fostenfällig und vorläufig vollstreckbar i verurteilen, an Kläger 230 4 3 5 o/o Zinsen hieraus seit 1. Januar 1898 zu bezahlen. München, den 21. Dezember 1904. Der Kgl. Sekretär: (L. S.) Zimmermann.

zo?sg] ; Großherzogliches Amtsgericht Oldenburg. Abt. V. Oeffentliche Zuftellung.

Der Brennereibesitzer G. Büsing in Aldenburg, Prozeßbevollmächtigter: Auktionator Rud. Meyer in Oldenburg, klagt gegen den Wirt Kuper, früher in Oldenburg, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß der Beklagte ihm für gelieferten Branntwein 53 M 7 3 schulde, mit dem Antrage, den Beklagten kostenpflichtig zu verurteilen, an den Kläger 53 ½ 7 3 nebst 5 v. H. Zinsen seit Zu⸗ stellung der Klage sowie 4,45 M Kosten eines Arrest⸗ befehls zu zahlen, und das Urteil für vorläufig vell⸗ streckbar zu erklären. Der Kläger ladet den Be— klagten zur mündlichen Verbandlung des Rechtsstreits vor das Großherzogliche Amtsgericht, Abt. U. in Oldenburg auf den 8. Februar 1905, Vor⸗ mittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zu= stellung wird diefer Auszug der Klage bekannt gemacht. Oldenburg, den 14. Dezember 1904.

vom 7. Juni 1902 bis 11. April 1963 gelieferten

Struß, Gerichtsaktuargehilfe,

als Gerichtsschreiber des Großherzoglichen Amtsgericht.

Königlichen den 27. anberaumten ig, einen bei n! zu bestellen. Justellung wird dieser gemacht.

J Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts:

oss6]

ete sei zehß bevollmächtigten im, vertreten durch seinen. Proʒeßbe n eien er. Wilz in Kirchheim bolanden, gegen den Runstuhrenbesitzer und Schausteller ambeck. ; . 3. Wohn und Aufenthalte ort abwesend, wegen Forderung, unter der Behauptung, der Kläger fordere in den Beklagten bejw. Trar Materiallieferung einen mit dem Antrage, den den Klãger 12 t 60s90 pom Zustell ungetage der Klage an

! äufig vollstreckbar zu erklären. Eee 2 zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Kol. Amtsgericht Kirchheim⸗ bolanden auf Sauistag, BPormittags 9 Uhr,

ärz A905, Nachmittags 3 Uhr, Verhandlungstermin, mit der Aufforde⸗ bei dem gedachten Gericht zugelassenen Zum Zwecke der öffentlichen Auszug der Klage bekannt

lauen, am 21. De ember 1904.

Aktuar Seist.

Oeffentliche Zustellung. Der wma n Konrad Hellwig H. in Biedes⸗

schiedene an meistbietend gegen s werden.

Die Bedingungen steigerung vorgelesen, stunden von 8

bis 4 Uhr

klagt 223

früher in Biedesheim, jetzt ohne be⸗

füt diesem an . Wohn. if it Transportwagen geleistete Arbeiten m . Restbetrag von 122 1 64 3, Beklagten zu verurteilen, an nebst Zinsen hieraus zu und die und das ergehende Utteil Der Kläger

125 S6 64 *

rozeßkosten zu bezablen,

den 25. Februar 19905, in den Sitzung saal. Zum Jwecde der öffentlichen n. wird dieser Auszug Mage bekannt gemacht. le , ne. den 17. Dezember 190. Gerichts schreiberei des Kgl. Amtsgerichts. C S Hauck, K. Sckretãr.

Fern,, . Zustellung einge Alage.

Nr. 776. Die Buchbandlung Alegander 23 mann in Bretlau, Höfchenplatz Nr. 3, . = mächti zter: Rechiskonsulent Ernst Kauf nen. hier, klagt gegen den Techniker Otto Berg srü ö. bie Rleinfeldstr. 23, jetzt an un beannten Irten sie ö. haltend, aus Kauf eines Breckhaus 2ezitene mit 6 Antrage: auf vorläufig vol strecktare Verurteilu des Beklagten zur Zahlung des Resilauspreiz⸗ 26. ck 6. lich der Portoauslagen mit 169 66 85 6 nebst 499 Zins hieraus 6 ö Norember 1900.

ö det den Beklagten zur mi er Rechtsstreitz vor das Gr Amtẽgerickt zu Mannheim auf Donnerstag, den 9. . 1905, Vormittags 9 Uhr, im Sitzungẽsaa ) im II. Stock des Amtsgerichts neubauer;. 3 Zum Zwecke der öffentlichen ö wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

3 den 19. Deiember 1906. . Der Gerichtsschreiber Gr. Amtsgerichte, * ohr.

k

Oeffentliche Zustellung. gad? Ferdinand Ruckstuhl in Hagenau, er: Rechtsanwalt Stüblen da⸗ Ernst Bertsch, Chemiter, unter der Bebauptung, daß Jahren 1902 und 19803

83 Wei⸗

Io is?]

Der Prozeßbevollmachtigter: elbst, klaat gegen den *. in Gundershofen, i letzterer für in den Ss und 190 ane erer. erbaltene Bücher den .. 6. 241,60 AM schulde, mit dem Antrage, den Bellagten kostenfäbig zu verurteilen, an Kläger den . von 241 650 nebst n n. 36. , ,,.

—; nd das Urteil für vorläusig vollstrecht

=. 4 Der Kläger ladet den HYellagten lur můũndlichen Verhandlung des Rechisstreits . KRalserliche Amtsgericht in Nicderbronn au rn. = woch, deu L. März 1995, Vormittags 9 ) ö. Zum Jwecke der öffentlichen Zustellung wird diese Auszug der Klage bekannt gemacht.

Nie berbronn, den 19. Dezember 1903.

Ver Gerichtsschreiber: (Unterschrist), Aktuar.

effentliche Zustellung.

Die Rosa 3 . geborene Alhizʒ zu . ingen, vertrefen durch Rechtsagent Ta n 6 matt, Aagt gegen den Landwirt Vilhe m 9 . mann in Görwihl, zur Zeit an unbelan ten 6 wegen Forderung, mit dem Antrage cuf . Verurteilung des Beklagten zur Zahlung n. ö nebst a9 Zins hieraus vom 20. ,, , und dem Antrage, das Urteil für vorläufig voll ie. zu erklären, urd ladet den Beklagten ,, , , Verhandlung Tes Rechtestreits vor das reef w liche Amtsgericht, 111, zu Waldshut . si. ö. Jäatha us in Görwihl auf Samstag, Ren . bruar 19605, Vormittags 10 ut, 1 . Zwede der öffentlichen Zustellung wird dieler Auszus der Klage bekannt gemacht.

Uol6s]

Die Bekanntmachungen i papieren befinden sich auss

7ioo]) K. k. priv.

leihe vom 3 . Stücke à Kr. . 1. Oktober 3 aus gelosten Obli⸗ ir AG0 resp. Kr. e 4 bei nachstehenden Zahlstellen:

sowie der am gationen à Z. Zänner k. J

7

76963

Der von mündlichen Ver. hierdurch bekannt mähigen Tilgung v Jabr 1 April 1304 1805 Ind dreißig tausend sechshun angekauft worden sind. Pom. Der Magiftrat.

rog62]

die Stadt R von Anleihe erfolgt ist.

ere Kasten von Holz, es ; ů Barzahlung versteigert

werden vor Beginn der Ver können auch während der Dienst⸗ hier eingesehen oder gegen Erstattung der Schreibgebühren von 50 3 abschrift⸗ lich bezogen werden. Spandau, den 17. Königliche Direktion der

x

3) Verlosung 2c. von Wert— papieren.

über den Verlust von Wert · . in Unterabteilung 2.

Dezember 1904.

Graz ⸗Köflacher Eijenbahn und Bergbau Gesellschaft. Kundmachung. Die Einlösung der ͤ i üupons unserer bοigen ,,,. Jahre 1902, u. 3, 400 mit

000

am 2. Jänner 1895 fälligen

Munitionsfabrik.

Prioritäta⸗ Kr. S,

2600 erfolgt ab

Direktio

Restanten aus der Verlosung vom

lu

ĩ j 8 sür die . 8 9

Bekanntmachung.

Bei der am 13. d. Mts. vorgenommenen Aus⸗ el er . 5 * Ei. une. lofung von Obligationen der Stadt Siegen Abtragung der stadtischen Anleihe aus 1885 sind folgende Nummern gezogen worden:

Lit. A Nr. 37 88 100. ö

Tit. R. Nr. 157 254 Zo6 z71 372 451 439 450. Lit. S Nr. 5ilã 522 ö a3 633 635 22 td 3 766 8 83 * 835) 965 95 95 106

CT og65)

763 766 812 815 873 1065 1099. Die Einlösung i ü zablung der Beträge derselben erfolgt vom 1. April E905 ab bei der Stadthauptkasse in Sietzen. Mit dem 1. April 1905 hört die Verzinsung au! und wird der Betrag etwa fehlender Zinsscheine an 8 C kIiärat 8 zt dem Benage der Obligation getunzt. Siegen, den 12. Dezember 1904. Der Magistrat.

90 85 1 1nd ze us dieser Obligationen und die Aus-

—————

6) Kommanditgesellschaften

in Wien bei der Union⸗Bank,

in Frankfurt a.

Hei in 8. Wien, 21.

M. bei der Deutschen Effecten⸗ und Wechsel⸗ Bank,

in Leipzig bei Herre C. Plaut.

Dezember 1964.

Ter Verwaltungsrat.

n Frege Co. und bei

(Nachdꝛuck wird nicht honoriert)

GSer'inn Semaß

Ausfertigung auf

scheine der Sta 1750000 S vom )

gemacht, daß der vorbezeichneten

Stargard i.

In Eemäßheit des

185 Juni 1891 wird h

Tilgung der

Rheydt, den

ezember 1895 wird behufs der plan⸗

260 36 *

den 20. Dezember 1904.

Bekauntmachung.

Allerhöchsten Privilegiuns vom serdurch bekannt gemacht, daß 1E. k . Jiheydt für das Zahr 1905 durch Ankau ö. n zum Gesamtbetrage von 44000

17. Dejember 1904. Ter Oberbürgermeister: Dr. Tettenb

orn.

Schuld für das 3 660 A0. geschrieben: Dꝛiei dert Mark Anleihescheine

auf Aktien u. Aktiengesellsch.

Die Bekanntmachungen über den Verlust , . papieren befinden sich ausschließlich in Unterabteilung?

. 70993 Bekanntmachung. . In der am 9 Dezember d. Js. abgehaltenen außfrordentlichen Generalversammlung der Altion re der Dessau⸗Wörlitzer Eisenbabn⸗-Gesellschaft sind folgende Beschlüsse gefaßt worten. ö / 1) Der vom Aufsichts rat mit der ihn enn ann Bachstein ( Berlin vereinbarte Betriebspertiag ird abgeschlossen. J 2) * . En § 33 des Ge sellschaftẽ ver⸗ trages ist wie folgt abgeändert worden:; . Ver Aussibtsrat b'steht aus 6 bis 8 Mit Generalversammlung gewählt werden. Stimmengleichheit entscheidet das vom Jer sitzenden der Generalpersammlung zu gie bende os, 3) Ter Aussichtsrat ist durch Zuwahl des . Geheimen Kommerzienrats Hugo Sonnentha zu Vessau verstärkt worden. Grhah 29 des Gesellschaftẽ vertraces werden die Herren Äküoräre hiervon in Kenntnis gesetzt. Deffau, 20. Dezember 1894. Der Vorstand

der Dessau⸗Wörlitzer Eisenbahn⸗ Gesellschaft.

Sachsenberg.

2. De. Hern Br. G. n 42 St. alten 1 ö ̃— 109 Taler und 329 St. Prioritaisaktien 300 6

ift nach Beschluß der ordentlichen Generalversamm;. November d. J.

Gläubiger Chemnitz, den 15

Wertzeugmaschinenfabrik „Union“ (vorm. Dithh.

22 *

folgende 18 Nummern gezozen 186 220 235 236 260 289 50

4153 499.

Delius. 3

schreibungen

; 8 . gliedern, welche nach Stimmenmehrheit ven

ug vom 1.

unserer Gesellschaft von editverbaudes herabgesetzt worden.

andelsgeseßzbuches

Bei der am

Februar 1894

Die mit diesen

verschreibungen obig

827 81 vor zur Rückzahlung Per

Hentschel & Schulz.,

war bei Herren

Diehl von

hierdurch auf,

9 25. . stattgefundenen Auslosung unserer

das Aktienkapital 531 Je0 S6 auf 420 090 M0 In Erfüllung des 8 289 des fordern wir desbalb unsere ihre Ansprüche anzumelden. Dezember 1904.

n Hraunkohlen Altien⸗esellschaft „union“ zu Kriebitzsch.

d. I3. planmãßig Anleihe vom sind laut notariellen Protokolls worden: 11 75 136 M4 347 373 374 448

K September

Nummern versehenen Teilschuld⸗

zer Anleihe kündigen wir somit ge i. 31. Dezember d. Is. und

Zwickau i. S.. und

unserer Gesellschafte taffe, Nriebitzsch,

mit dem Bemerken, daß die Verzinsung ob den 21.

Kriebitzsch,

Brarnkohlen⸗

rod I Der

Coupon

am Z.

. Nr.

Stellen zur Eir Bank für sowie dere

Frankfurt

Herrn S. Bleichröder in Berlin,

** 22 Herren Born ——

assungen

GX * Sant,

A. Schaasshausen ' schen

sowie dess

e. Januar 1905 15 unserer A Oo gelangt bei

u Niederlafsun gen

2 5r1rT Ve und Frankfurt a. Mt.! X11 459 Dréeedner Bank in Berlin sewi

3 46

berg, Fürth, 89 ae YE Rilial . und Wremer Sant, vilinle

* 23 r *

von diesem Tage ab auch iger Stücke aufhört. Dezember 1904. ; per, ge. ö Aktien ⸗Gesellschaft „Union“. Albin Hennig. fällig werdende Schuld ver⸗ den nachbejeichneten

11

Dandel und Industrie in Berlin

in Darmstadt,

1 J 28192 a M. und Hannover,

e ,,,, e, mr. X Buffe in Berlin,

Dire cin der Disconto Gesellschaft in Berlin

ie deren Nieder⸗ in Dresden. OHamburg, Rürn Dannsver, Frankfurt a. M. der Dresdner emen, ö = Bankverein in Berlin

en Niederlassungen in Cöln,

Düsseldorf und Esseu a. Ruhr,

so wie

ebendaselbst, k Norddeutsche Bank in Hamburg, Berlin, den 21. Dezember 1904.

. w Allgemeine Deutsche reditanstalt in Leipzig deren

Abteilung Becker Co.,

Hamburg. Gesellschaft

Menck hoff.

für elektrische Unternehmungen.

Koch

erthaler.

7o9gs]

297:

M6.

12 3 6

A M 3 A6

M * Mt ð Mb A 6.

Cöln,

Schmitt,

Gerichtsschreiber des Großherzoglichen Amtsgerichts.

Nheinisch⸗Westfülische Boden⸗Credit⸗Bank in Köln.

In der am 20. Juni 1904 erfolgten

wurden folgende Nummern gezogen:

2 6 500 Nr. 261 o bes 1119 116. 1173. i 1909 Nr. 53 C6353 75. 83

363 4175 175 1811 4555 5678 5739 Dd3d , s 60 Nr. 13 1

16 20 23 25 577 4225 4383 4107

2 6 1000 Nr. 3 244 276 389 760 4406 4829 5269 55668 6182 6336 6338 6363 8730 10262 10365. ; . Bos Nr. 44 65 634 7587 43 100 Nr. 568 594 853 1023 0000 Nr. 59 300 817 1152 1160 1211 1394. ** Nr. 162 151 1245 1292 1375 1380 1479 183 1000 Nr. 236 865 882 10630 16034 500 Nr. 19 197. . ö 300 Nr. 300 370 564 869 1230 1302 1362 1774 1883. A2 AM HGO Nr. 150 261 462, deren Rückzahlung zum Nennwerte vom 2.

den 20. Dezember 1904.

, , , , fr er Fre ld ois zig das diz 83 77o 77a 796 797 Se

Auslesung der: ; 4 0so dypothekenpfandbriefe

Serie 1

. 1000 1375 1412

*

841 862 894 1107 1183 1338 1333 1322 1547 1887 1 3 5845 5M20 6046 6579 6826 76147 49 235 300 390 472 693 699 8

9 4060 4325 4450 5704 6049. Serie III

* 9 597 . 3 9 516. 2 14a 168638 16 206. 388 r zo en toe irg (oog sehs ez zoös 1326 131 141, es, 3 8 a6 ist!

6429 6483 6788 6807 6814 6927 7051 7061 7114

87 1322 1328 1454 15923.

1099 1441 1514 1631 1694 1312. Serie V

2453 2833 2884 2909 2927

114 1179 12653 20606 2079 2152 2683 2654

Januar 1905 ab ersbolgt.

Der Vorstand.

Serie I, III und V

913 2256 2281

. 22920 229 120 709 7787 7892 8225 8213 S280 8320 8399.

35 1447 1418 1458 14989 22 23 8467 9751 1034 1046 1167 1247 2019 2042

7267 8122 8131

2930 29366. 264 3051 3052.

200 9 9 a9 2408 2875 3566 36988 3722 4267 59 2448 2829 2851 28

1292