1904 / 305 p. 5 (Deutscher Reichsanzeiger, Wed, 28 Dec 1904 18:00:01 GMT) scan diff

. 0. Eutin (Schwentine) O, ur

Föhr 0, Husum O0, Meldorf 0.

Elbe.

Torgau =, Roßlau (Roßlau) O, 86 1. Neuhaus a. R. (Saale) —,

Saale) 9, Dingelstãdt (Saale) —,

Greiz (Saale) 9, Altenburg (Saale) 6,

leben (Saale) 0, Bernburg (Saale) 6, Brocken (-Igaale) 8, Quedlinburg (Saale) —, Zerbst 0, Magdeburg 0, Neustrelitz Savel) O,

Spandau (Havel =, Klein Beeren [Kreis dam (Havel) 0, Brandenburg (Havel) 6, Belzig (Vavel) 0, Gardelegen (Aland 0, Waren Elde) 6, Schwerin (Elde) O, münster (Stör) 0, Bremervörde (Oste) —.

Weser.

Meiningen (Werra) 0, Brotterode (Werra) —, itzenhausen (Werra) 0, Fulda (Fulda) —, Schwarzen born (Fulda) O, Cassel (Fulda) o, Uslar 09. Driburg Nethe) —, . (Werre)́ —, Nienburg = Scharfenstein Aller; , Brocken Aller) 8. Ilsenburg ( Wasserle ben (Aller) 0, Braunschweig Aller) 0, Helmstedt (Aller —, Celle (Aller) 0, Göttingen (Aller) 6, (Aller) —, Clausthal Aller) 3, Seesen (Aller 0, Hannover (Hunte) 0, Elsfleth 0.

(Werra) 0,

Aller) 6,

berg Aller) 0, Bremen 0, Oldenburg

Kleine Flüsse zwischen Weser und Jever 0, Norderney 0, Aurich 0, Emden C.

Ems.

Gütersloh (Dalke) 0, Löningen (Haase) 0.

Ellewiek —. Wife

R hein.

Darmstadt —,

Gelnhausen (Main) O, Frankfurt

Schneifel Forsthauß (Mosel) J, Bitburg (p Grube (Mosel) 9, Trier Mosel) Sie (Ruhr) 0, Brilon (Ruhr) Alt⸗ Essen 0, Kleve 0, Aachen (Maas) 6.

Der Höhe von 1 em Schneedecke entsprachen:

am 26. Dez. 190 in Czerwonken MNarggrabowa Neidenburg Altstadt Bromber Schivelbein Dabelschwerdt Schwarmitz

11

16

Weichsel) 1 1

13

Wang

DOstrowo

Samter

Jena Nordhausen

x e = .

Potsdam Schnepfenthal Tulda Schwarzenborn Uslar

Celle Clausthal

Weser)

Schneife forsths ge, erbt · Grube Csthein Brilon

* * 1 . * *. 1 1 *. 2 2 * 2 *. 12 2 2 2. * 7 .

,,

,,

Sch Schleswig Schlei) 0. Flens« O0, Gramm ie ne, Westerland auf Sylt 0. Wyk auf

Dessau (Mulde) 0, Scheibe Jena (Saale) 6, r Ichtershausen Erfurt Saale) 9, Sondershausen (Saal) =, Nordhausen (Saale) 0, Halle (Saale) 0, Eis⸗ Glauzig (Saale) O, Harzgerode (Saale) 1, irg 09, Ne ; Kottbus (Havel) —, Dahme (Haveh 9, Berlin (Havel) ö, Blankenburg bei Berlin (Have) o, ——

Teltow] (Havel o,

Dömitz (Elde Lüneburg (Ilmenau) 0, Reu—

Münster i. W. 0, Osnabrüd (Haase) O,

Coburg (Main) 0, Frankenheim Main) —, x Main) —, Wiesba heim 0, Birkenfeld (Nahe) 0, Marburg 3 r Weilburg (Lahn) —, osel) 9, von der Heydt⸗ ; ; . x

̃ l Neuwied 0, Hachenburg 6 0, Seill SSW aA wolkig 6 (Sieg) —, Müllenbach Sieg o Cöln 0, Crefeld 0, Arns Astenberg (Ruhr) 1, Dortmund 6.

Wetterbericht vom 28. Dezember 1904, 8 Uhr Vormittags.

und

Name der Beohachtungt⸗ station

Breite

Witterungs⸗ verlauf der letzten 24 Stunden

Wind⸗ richtung Wind⸗ stãrke

Name der Beobachtung station

Stadtilm (Saale) —,

Nlederschlag in 24 3

Temperatur in Celsius

arometerstand auf

B

Oo Meeresniveau und Schwere in 450 Breite

Wind⸗ richtung, Wind⸗ stãrke

1 in

elsiut Niederschlag in 24 Stunden

5 5

Barometer land auf Q Meeren veau Sch were in ho

5 5

Hernösand

148,2

Saparanda

Bortkum SW 3 bedeckt vorwiegend heiter

SW 2 bedeckt

4444 N

Riga

. 5 bed . WN Wößbedeckt Bina

SW 2 bedeckt

ots - Keitum

iemlich heit (Havel) 0, Kyritz ziemlich heiter

2 wolkenl.

7552 SSW i bedect

760 4 W

bedeckt

Hamburg.. Swinemünde

vorwiegend heiter ziemlich heiter

Marnitz (Elde) 6, RSG moin Vin st

7674

2 bedeckt

Rügenwalder⸗ Petersburg

742,

5 Schnee

SW gen Wien

münde meist bewölkt

75,5

Nenfahrwasser 639 Be g halt bed Vorm Niedersch. Prag

wolkenl.

746

1 bedes

Schnepfenthal Memel 3 W 3 Regen Vorm Nledersch!l Rom

757 d N

4 wolktenl.

—— ö nein ber oltt ? Flerem

771,5 N

Dannoder 2 W N woltenl. meist bewöltt Cagliari

66,4 W

O . 8

3 wolten. 3 halb bed.

Berlin. SW I woltenl. vorwiegend heller Gherbontg

744

SSW? heiter

Chemnitz . 7736 SW A heiter

dor wiegend heiter Clermont 774.9 W

1 bedeckt

Breslau SW J beiter vorwiegend hester Biarritz

775,6

Windst.

bedeckt

Bromberg 0 W N wolken. fem sich Hester Nizza

771,1

Windst. woltig

Emẽ. Metz NW I wolkig ziemlich heiter Krakau

76.8

SSW Schnee

Frankfurt. M. 77415 8 N wolkig meist bewsstt Lemberg

772.7 W

4 bedeckt

Karlsruhe, B. NO N wolken ziemlich heiter Dermanstadt

778.38

SO

1 wolkenl.

—— 2 01 0 0 O O

Mincken 72 S868 Nebel meist bewöstt Triest

773.5

ONO

3 woltenl

(wibeimshav) Brindiss

N

6 wolkenl.

Stornowavy W 1 halb bed vorwiegend heiter Lworno

ND

5 heiter

Kiel Belgrad

NMNDO

Schnee

Malin Sead SSW ö bededt

vorwiegend heiter Feiftigfor x

W

(Wustrow i M.)

ziemlich beiter 6

den 0, Geisen⸗ Zürich

Valentia SSO 4 bedeckt

NW

bedeckt

W

bedeckt

(Königshg .,. Pr) Regenschauer erg ( Cassel]

Genf

Lugano 7

D

1 7 bedeckt

2636

bedeckt

Santi

Aberdeen WSW? halb bed. vorwiegend heiter Wick

N

1 2 2 Dunst 1 2

woltenl.

5 W

heiter

Magdeburg] Shields 8 SMW 2 wolkig ; ve fetter Warschau

BS WJ bedect

4

Grun bergschi) Vorland Sisf Solvhead W 1 bededt 6 BVortla

vorwiegend heiter Isle d'Aix 3 DSO 2 Dunst St. Mathieu SO

SSW 3 halb bed. D J wolken SW 3 Dunst 2 bedeckt 5 wolkig

mm Schmelz⸗ . wasser.

meist bewölkt (Friedrichs haf. meist bewölkt (Bamberg) vorwiegend heiter

3 bedect

Grisneʒ

1 Vlissingen Helder.

o 8 RR. 66 5 W J Regen 7631 W 2 bedeckt

Christlan fund Skudenes

Seebõbe

Station

SW 3 wollig

6 Ein Maximum von über 778 (Mülhans.. Eis) Minimum von unter 745 mm über Nordosteuropa.

733 mm liegt über Ungarn, ein In Deutschland

ist das Wetter vielfach heiter und kalt; an der oftpreußischen Kůste wehen stürmische westliche Winde. mit Niederschlägen wahrscheinlich.

Wärmeres, meist trübes Wetter Deutsche Seewarte.

Mitteilungen des Asronautischen Observatoriums des Königlichen Meteorologischen In stituts, veröffentlicht vom Berliner Wetterbureau.

Drachenaufstieg vom 28. Dezember 1804, g bis 11 Uhr Vormittagg:

500 m 1009 m 1650 m] /

76 L 5H WMW dasb bed 6s 1 Wr W 1 wol ig 7648 W Dunst

Varlftac e Kindft al kd 4 wolkig

Stock bhoim BI. 1 W os, 5 Wo W g halb bed

Skagen Vestervig . Kopenhagen.

Temperatur Oo Rel. Fchtgk. (0 / Wind⸗ Richtung

- Bodoe

der Feuchtigkeit

Kir.

Geschw. mps Bei 600 m H

bis

/ VNV

6,4 5,1 7,0 80 50 74 WNW NV. . 1

öhe Temperaturzunahme bis h, O a und Abnahme zu völliger Trockenheit.

1. Untersuchungssachen.

2. Aufgebote, Verlust- und Fundsachen, Zustellungen u. dergl.

3. Unfall. und Invaliditäts- 3c. Verfichẽrung. ꝛ; Verkãufe, Verpachtungen, Verdingungen X. Verlosung ꝛc. von Wertpapieren.

Sffentlicher Anzeiger.

6. Kommandit Erwerbs 8. Niederlassung ꝛc. von Rechtsanwälten. Bankausweise. 10. Verschiedene Bekanntmachungen.

und

gesellschaften auf Aktien und Aktiengesellsch.

Wirtschaftsgenossenschaften.

) Untersuchungssachen.

[72155 Steckbriefserledigung.

Der gegen den Musketier Johann Ciesielski der 8. Kompagnie Infanterieregiments Prin Moritz von Anhalt⸗Dessau (5. Peomm) Nr. 42 wegen Fabnenflucht unter dem 15. November 1904 erlafsene Steckbrief ist erledigt

Stettin, den 22. Dezember 1904.

Gericht der 3. Division. Der Gerichtsherr: Freiherr von Vietinghoff, Generalleutnant und Divisionskommandeur.

T7215 Der gegen den Taglöhner Andreas Meyer, ge— boren am 28. Juli 1859 in Marburg, am 18. Juni 1580 wegen Diebstahls erlassene Steckbrief wird zurückgezogen. Hanau, den 21. Dezember 1904. Der Erste Staatsanwalt.

72156] Fahnenfluchtserklärung.

In der Untersuchungssache gegen den Musketier Jakob Adams, der 2. Kompanie 9 Badischen Jafanterieregiments Nr. 170, geb. am 22. Januar 1881 in Grauderich, Kreis Zell . M, wegen Fahnen— flucht, wird auf Grund der S5§ 59 ff. des Militär- strafgesetzbuchs sowie der S5 356, 360 der Militãrstraf⸗ erichtsordnung der Beschuidigte hierdurch für fahnen. r. erklärt.

Colmar i. E. den 23 Dezember 1904.

Gericht der 39. Division. Der Gerichtsherr: Schubert, Hauck,

Generalleutnant und Kriegsgerichtsrat.

Divisione kommandeur.

72153] Bekanntmachung.

Die durch Beschluß der Strafkammer des hiesigen K. Landgerichts vom 11. Dejember 1394 angeordnete, in Nr. 304 des Deuischen Reichsanzeigers vom 28 Dezember 1891 veröffentlichte Vermögens beschlag⸗ nahme gegen Franz sta Roth, Witwe von Fran; aver Schuster, geboren den 28. April 1841 in Reichshosen, ist aufgehoben worden.

Straßburg i. Elfaßs, den 23. Dezember 1904. Der K. Erste Staatsanwalt: Beit.

geiordert, pätestens in dem auf den 17. Ayril 1905, Mittags A2 Uhr, vor dem unterzeich— neten Gerichte, Schweidnitzer Stadtgraben 1, Zimmer S9, im JI. Stock, anberaumten Aufgebots⸗ termine seine Rechte anzumelden, widrigenfalls feine Ausschließung von der Befiiedigung aus der Hebung erfolgen wird Breslau, den 19. Dezember 1904. Königliches Amtsgericht.

(38092 Aufgebot.

Das Amtsgericht Hamburg hat heute folgendes Aufgebot erlassen: Dr. med. Stölting in Hannover, Königstraße 13, vertreten durch die Deutsche Bank in Berlin, Behrenstraße 9 13, hat das Aufgeboß be— antragt zur Kiaftlozerklärang des abgestempelten 3609 Hvpothekenbriefes der Hypothekenbank in Hamburg, Serie 3, Nr. 948, Lit B, über M1020, —. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, seine Rechte bei der Gerichtsschreiberei des hiesigen Amts. gerichts, Zipiljustizgebäude vor dem Holstenkhor, Erd. geschoß, Mittelbau, Zimmer Nr. I65, fpätestens aber in dem auf Mittwoch, den 22. März 19635, Nachmittags 2 Uhr, anberaumten Aufgebotstermin, daselbst, Hinterflügel, Erdgeschoß, Zimmer Nr. 161, anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigen falls die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen wird.

Hamburg, den 29. Juli 1901.

Der Gerichtsschreiber des Amtsgerichts Hamburg. Abteilung für Aufgebotssachen.

722021] Bekanntmachung. Abhanden gekommenes Wertpapier zu Aachen. Die Aktie der o ο chinesischen Staatsanleihe vom Jahre 1896 Nr. 58 61 zu 106 Pfund Sterling ist mit Coupons abhanden gekommen. Personen, welche über den Veibleib dieser Aktie Kenntnis haben werden ersucht, hierher Nachricht zu geben. Vor dem Ankauf des Stück s wird gewarnt. Sollte die Aktie zum Kauf angeboten werden, so wird um Feststellung der Person des Besitzers, Sicherstellung der Aktie und um Mitteilung zu dem Akten? zeichen I1 0 1659 O2 erfucht. Aachen, den 23 Dezember 1904. Der Poliz ipräsident: am macher.

40338 Bekanntmachung.

Das K. Amtsgericht Fürth hat unterm 20. August 19014 folgen des Aufgebot erlasfen: Der Gewinnt schein der Aussteueran stalt zu Fürth vom 25. Sk. tober 1398 auf Los Nr. 7465 der 1j. Klaffe, lautend auf 300 M für Martha Kütt aus Fürth, ist ab— handen gekommen. Auf Antrag der Gewinnerin wird hiemit der Inhaber dieses Scheines auf⸗

Y Aufgebote, Verlust u. Fund⸗ sachen, Zustellungen u. dergl.

71993 Zwangsversteigerung.

Im Wege der Zwangsvollstreckung soll das in Berlin, Drevsestraß. 15, belegene, im Grundhuche don den Umgebungen im Kreise Niederbarnim Band 33 Nr. 2497, zur Zeit der Eintragung des Versteige⸗ rungsvermerks auf den Namen des Rentiers Martin Friedrich Schmidt, hier, eingetragene Grundstäck, be— stehend aus: a. Vorderwohnhaus mit unterkeller tem Hof. b. Seitenwohngebäude links, c. Stall rechts, d. Querwerkstattgebäude mit Vorbau links, in einem neuen Termin am 31. März 1905, Vormittags 10 Uhr, durch das unterzeichnete Gericht, Neue Friedrichstr. 12— 15, Zimmer Nr. 1135115, III. 3. Stockwerk, versteigerk werden. Das Grundstüch ist in der Grundsteuermutterrolle Art. Nr. S445 Kartenblatt 14 Parzelle z07 11 mit einer Größe von 5 a 35 am eingetragen, aber zur Grundsteuer nicht, dagegen nach der Gebäudesteuerrolle Nr. 18 127 de einem jährlichen Nutzungswert von 9800 M mit 341,40 16 Jahresbetrag zur Gebäudesteuer veranlagt. Der Versteigerungsdermerk ist am 25. Mär 155 in das Grundbuch eingetragen. 85 K 30. 6s.

Berlin, den 12. Dezember 19904.

Königliches Amisgericht J. Abteilung 85. 71783

Der zur Zwangsversteigerung der der Witwe Marie Faumann, geb. Auerbach, in Canow, als Benefizialerbin ihres Ehemannes Ludwig Kaumann, gehörigen Mühle zu Canow im Flurbuch von Fagow in Abt. 11. unter Nr. 5 aufgeführt an hiesiger Gerichtsstelle auf Freitag, den 20. Ja⸗ nuar 19035, Vormittags 107 uyr, anstehende Ueberbotetermin wird mit dem Bemerken in Er— innerung gebracht, daß in dem ersten Verkauftztermine ein Bot nicht abgegeben worden ist.

Mirow, 20. Dezember 19604.

Großherzogl Amtsgericht.

72251]

Bei der Zwang versteigerung des auf den Namen des Kaufmanns Hermann Gerechter in Breslau ein- getragenen Grundstücks Breslau, Ohlauer Vorstadt, Band XX Blatt Nr. S69 ist aus der in Ab= teilung III Ne. 2 für die offene Handelsgesellschaft Cassiler Söhne zu Breslau eingetra enen Hypothek ein Betrag von 509, 40 4 bar zur Hebang gekommen und hinterlegt worden, weil ker Berichtigte nicht ermittelt werden konnte. Auf Antrag der zum Auf⸗ gebot ermachtigten Gutsbesitzerin Helene Laschinsty

Rechte bei dem unterfertigten Gerichte anzumelden

und den Gewinnstschein vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklãrung desselben Aufgebotstermin wird aaf Freitag, den 17. März

erfolgen wird. Der

1905, Vormittags 9 Uhr, im Zimmer Nr. 25

71797

urteil

71798

1840,

in Altenhayn wird der unbekannte Berechtigte auf⸗ gefordert, spätestens im Aufgebotstermine seine

Die Ehefrau des Wilhelmine geb. Eigentümerin des im Grundbuche von Bl. 25 eingetragenen Kotbofeg No. a Löschung der im Grundbuche von Hehlen Bd. ] Bl. 26 Abt. II. unter Nr. 3 für Friedrich Möller, geb. am 7. Mai 18358, und der ebendaselbst unter r. 4 für Wilhelm Möller, geb. am 13. August eingetragenen Abfindungekapitalien von je 150 das Aufgebot der unbekannten Berechtigten beantragt. 3 schweigischen Gesetzbuch werden die unbekannten Berechtiglen auf- gefordert, ihre Rechte spätestens in dem auf den 209. Februar E905, Vormittags 11 Uhr, anberaumten Aufgebotgtermine geltend zu machen, widrigenfalls die Lochung der Eintragungen er— folgen soll Ottenstein, den 20. Dejember 1904. ;

Herzogliches Amtegericht. (gez) W. Freist.

des unterfertigten Gerichts anberaumt. Fürth, 24 August 1904. Gerichtsschreiberei des K. B. Amtsgerichts Fürth.

Aufgebot.

Der Rechtéanwalt und Notar Wilbelm Nedden ju Bodenwerder, als Bevollmächtigter des Papierfabti— kanten Louis f des § ge7 B. G.. B. beantragt. den Eigentümer der in der Gemarkung Hehlen im Orte Heblen gelegenen, den zur Papiermühle führenden Mäblengraben 457 von dessen Abzweigung aus dem Mühlengraben der unteren Mahlmühle bis jum Grundstück der Papier- mühle selbst begrenzenden und ibn von dem Ge— wässer 4835 trennenden Grundstücke 459 2,5 a und 459 a 3,8 a der aus dem Jahre 1865 aufzubieten und das Ausschluß⸗ zu erlassen. R⸗3. PO gefordert, 20. Februar 1905, Vormittags 10 uhr, anberaumten Aufgebotstermin anzumelden, widrigen⸗ falls seine Ausschließung erfolgen wird.

Otten stein, den 20. Dejember 1904.

Herzogliches Amtsgericht. gez) W. Freist.

Wemmel zu Heblen, hat auf Grund

Ortsvermessung von Kemnade In Gemäßbeit des 5 981

wird der bisherige Eigentümer auf⸗= sein Recht spätestens in dem auf den

Veröffentlicht:

Nieß, Gerichtsschreiber des Herzogl. Amtsgerichts

Aufgebot. . Landwirts Konrad Gesterling, Möller, aus Barlissen, hat als

. Bd. 1 34 wegen

In Gemäßheit des 5 53 des Braun—

Ausführungegesetzeß um Buurgerl.

Veröffentlicht:

Nie ß, Gerichtsschreiber Herzogl. Amtsgerichts.

M 305.

1. Untersuchungssachen.

2. i got. erlust, und Fundsachen, 3. Unfall- und Invaliditäts⸗ 36. Versicherung. 4. Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛc. 5. Verlosung ꝛc. von Wertpapieren.

Zustellungen u. dergl.

Zweite Beilage zum Deutschen Reichsanzeiger und Königlich Preußischen

Berlin, Mittwoch, den 28. Dezember

Sffentlicher Anzeiger. /

———

6. Kommanditgesellschaften auf 7. EFrwerbs. und Wirtschaftsgenossenschaften. 8. Niederlassung 2c. von Rechtsanwälten.

9. Bankausweise.

10. Verschiedene Bekanntmachungen.

Staatsanzeiger. 1904.

Aktien und Aktiengesellsch.

2) Aufgebote, Verlust⸗ u. Fund⸗ sachen, Zustellungen u. dergl.

UTo7 S3] Aufgebot.

J. Der Stellenbesitzer Paul Winkler zu Mucken⸗ dorf, beim Aufgeboie an reg vom 25. November 1904 vertreten durch den Rechte anwalt, Justizrat . zu Lüben, hat das Aufgebot zum Zwecke der

usschließung der Gläubiger der auf dem Grund buchblatt des ihm gehörigen Grundstücks Noe. 9 Muckendorf in Abteilung ill Nr. 4 für die Ge— schwister Georg Friedrich Hermann und Karl Friedrich Wilhelm Kretschmer zu Nuckend orf aus der gericht lichen Urkunde vom 4 Mai 1860 eingetragenen, zu fünf Prozent verzinslichen Resthypothek von 46 Talern, . W. Sechs und vierzig Talern, gemäß § 1176 B G B. beantragt.

II. Der Stellenbesitzer Paul Schiller zu Würtsch⸗ Helle, beim Aufgebotsantrage vom 29. November 1904 vertreten durch den Rechtsanwalt, Justizrat

loris zu Lüben, hat das Aufgebot zum Zwecke der

usschließung der Gläubiger der auf dem Grund buchblatte des ihm gehörigen Grundstücks Nr. 14 Wüttsch Helle in Abteilung III Nr. g für die ver⸗ witwete Ziegler, Anna Rosina geb. Kosch, zu Würtsch. Helle aus dem gerichtlichen Vertrage vom 26. Ok- tober 1863 eingetragenen, mit fünf Prozent verzins— lichen Kaufgelderhypothek von 100 Talern, i. W. Einhundert Talern, gemäß § 1170 B. G. B. be⸗ antragt. ö .

III. Der Fleischermeister Wilhelm Gäatsche zu Groß ⸗Heinzendorf, beim Aufgebotsantrage vom L Tejember 1804 vertreten durch den Rechtsanwalt, Justizrat Floris zu Lüben, hat das Aufgebot zum Zwecke der Ausschließung der Gläubiger der auf dem Grundbuchblatt des ihm gehörigen Erundstũcks Nr. S2 Heinjendorf in Abteilung III. Nr. 4 fär den Stellmacher Johann Gottlob Andersohn in Nieder⸗ Ebersdorf aus der Urkunde vom 6. Januar 1851 einge⸗ tragenen Hypothek von 13 Talern 18 Silbergroschen 9 Pfennigen, i. W. Dreijehn Talern Achtzehn Silber⸗ groschen Neun Pfennigen, und der in Abteilung III Nr. 5 für die verebelichte Tagearbeiter Anna Rosina Biedermann, geb. Dietrich, in Ober ⸗Gläsersdorf aus der Urkunde vom 10. Januar 1851 eingetragenen Hypothek von 8 Talern 12 Silbergroschen7 Pfennigen, i W. Acht Talern Zwölf Silbergroschen sieben Pfennigen, gemäß § 1170 B. G.-B. beantragt.

IT. 1) Der Stellenbesitzer Gustap Tschickart zu Ossig, 2 der Landwirt Karl Arlt zu Brauchitschdorf, beide vertreten beim Aufgebotsantrage vom 25. No- vember 1994 durch den Rechtsanwalt, Justizrat Floris zu Lüben, haben das Aufgebet zum Zwecke der Ausschließung der unbekannten Gläubiger der auf dem Grundbuchblatt des dem Antragsteller zu 1 gebörigen Grundstücks Nr. 27 Ossig in Abteilung III Ur, 3 für den Freibauer Karl Friedrich Beutel zu Ossig aus der Urkunde vom 4. Oktober 1851 ein- getragenen und nach dem Grundbuchblatte des dem Antragsteller zu 2 gehörigen Grundstücks Nr. 86 Ossig am 15. Januar 1904 mitübertragenen, mit fünf Prozent verzinslichen Darlehnehypothek von 200 Talern, i. W. Zweihundert Talern, gemäß §S 1120 B. G.- B. beantragt. . ̃

V. Der Stellenbesitzer Paul Heiber zu Ditters bach Rodehäuser, beim Aufgebotsantrage vom 25. No- dember 1204 vertreten durch den Rechtsanwalt, Justizrat Floris zu Lüben, hat das Aufgebot zum Iwecke der Aueschließung der Gläubiger der auf dem Grundbuchblatte des ihm gehörigen Grundstũcks Nr. 69 Dittersbach in Abteilung III Nr. 1 für die Gradesche Witwe und Kinder eingetragenen, mit fünf Proxnt verzinslichen Hypothek von 19 Talern 6 Silbergroschen, i. W. Neunjehn Talern Sechs Silbergroschen, und der in Abteilung III Nr. 5 für die verwitwete Anna Rosina . . in

28. Apri Dittersbach aus der Urkunde vom 35 73 Jun 1855 eingetragenen, mit vier Prozent verzinslichen Hypothek von 82 Talern 16 Silbergroschen 8 Pfennigen, i. W. , , Talern Sechzehn Silbergroschen Acht Pfennigen, maritalisches Erbteil gemäß 5 1170 B. G. B. beantragt.

VI. Der Stellenbesitzer Wilhelm Neugebauer zu Braunau, beim Aufgebotsantrage vom 25. November 1904 vertreten durch den Rechtsanwalt, Justizrat Floris zu Lüben, hat das Aufgebot zum Zwecke der Ausschließung der Gläubiger der auf dem Grund- buchblatte des ihm gebörigen Grundstücks Nr. 62 Braunau in Abteilung III Nr. 2 für den minorennen Johann Gottlieb Bergmann aug der Urkunde vom 31. Januar 1814 eingetragenen, mit fünf Prozent ver⸗ zinslichen Hypothek von 5 Talern 12 Ggr. Kurt, i. W. Fänf Talern Zwölf gute Groschen Kurant, Mutter- teil und der in Abteilung II Nr. 3 für die 4 mi⸗ norennen Kinder aus 3 Chen des perstorbenen Christian Bergmann, namens George Ernst, Anna Rosine, Fotklieb und Johanne Eleonore Bergmann aus dem Erbrezeß vom 19. April 1816 eingetragenen, mit fünf Prozent verzinslichen Hypothek von 9 Talern 2 Silbergroschen 32 Pfennigen i. W. Nꝛun Talern Dreiundzjwanzig Silbergroschen Drei und ein Drittel

fennigen, vaterliches Erbgut gemäß § 1170 B. G.⸗B. eantragt. ; ö

VII. Der Fleischermeister August Pohst zu Kotzenau, beim Aufgebotsantrage vom 25. Nobember 1804 vertreten durch den Rechtsanwalt, Fuftirat Floris ju Lüben, hat dag Aufgebot zum Zwecke der Aus sHhließung der unbekannten Gläubiger der auf. dem Grundbuchblatte des ihm gebörigen Grundstücks Nr 38 Kogenau in Abteilung 1II. Nr. 13 Für die derwitwele kr eg lte n utsche zu Michelsdorf aus der Urkunde vom 26. Januar 1858 eingetragenen, mit 5, i. W. Fänf, vom Sundert verzinslichen Rest⸗ hypothek von 200 Talern, i. W. Zweihundert Talern, gemäß § 1170 B. G. -B. beantragt.

Auf Antrag der genannten Eigentümer werden die Gläubiger bezw. deren Rechtsnachfolger aufgefordert, ibre Ansprüche und Rechte auf diese Hypotheken spätestens im Aufgebotstermin am 24. Februar 1905. Vormittags 11 Uhr, hei dem unterzeich neten Gericht anzumelden, widrigenfalls sie mit ihrem Anspruch auf die Hypotheken werden ausgeschlossen werden.

Lüben, den 14. Dezember 1903.

Königliches Amtsgericht.

718513 Aufgebot. ; Der Kaufmann Heinrich Passow in Kiel, Sophien⸗ blatt 42, hat beantragt, seinen Bruder, den ver⸗ schollenen Karl Ludwig Friedrich Pafsow, geboren am 1. August 1853 zu Carlsbof. Guts Louisenlund, Kreis Schleswig, als ehelicher Sohn des Pächters Karl Heinrich Ferdinand Passow und der Anna Katharina geb. Reimer, zuletzt wohnhaft in Schubp— feld bei Karbr, welcher im Jahre 1881 oder 1882 von dort nach Australien ausgewandert und seit 1886 verschollen ist, für tot zu erkären. Der bezeichnete Verschollene wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf den 12. Juli 1905, Vormittags 10 uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Auf- gebotstermin zu melden, widrigenfalls die Todes⸗ erklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu ertellen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Aufgebotstermine dem Gericht Anzeige zu machen. Eckernförde, den 21. Dezember 1904. Königliches Amtsgericht. 2.

71992) Aufgebot.

Der Glasmacher Karl Schmidt in Altenfeld hat als Pfleger dez verschollenen Johann Theodor Schmidt aus Altenfeld, geboren am 7. Mai 1827, beantragt, diesen für tot zu erklären. Der Verschollene wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf den 7. Juli 1905, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzelchneten Gericht anberaumten Aufgebotstermine zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, die über Leben oder Tod des Ver⸗ schollenen Auskunft zu geben vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Aufgebotstermine dem Gericht Anzeige zu erstatten.

Gehren, 21. Dezember 1904.

Fürstliches Amtsgericht. II. Abt.

71807) K. Amtsgericht Gmünd (Württ.) Aufgebot.

Der am 29. November 1851 in Waldstetten ge⸗ borene Taper Kienzle, Sohn des verst. Franz Taver Kienzle, Drehers bon Waldstetten, und der verst. Josefa geb. Heilig von da, soll auf Antrag seines Abwesenheitspflegers, A. Renz, Schlossers und Ge— meinderats in Gmünd, für tot erklärt werden. Der Antrag wurde zugelassen. Aufgebotstermin wird be—⸗ stimmt auf Montag, den 2. Juli 1995, Vachm. 3 Uhr. 24. Kienzle ist in den 70er Jahren nach Amerika gereist und längst verschollen, er soll ungefähr ums Jahr 1880 in New Orleans gestorben fein. Es ergeht die Aufforderung an:

D. den Verschollenen, sich spätestens im Aufgebots⸗ termine zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen würde,

2) an alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu machen vermögen, spätestens im Aufgebotstermine dem Gericht Anzeige zu machen.

Gmünd, den 23. Dezember 1904.

Hilfsrichter Klaus.

71803)

Aufgebot zum Zwecke der Todeserklärung.

Auf Antrag des Rentners Friedrich Lorbecher in Plobsheim wird der am 9. September 1831 zu Plobsheim geborene, zuletzt daselbst wohnhaft ge— wesene und jetzt verschollene Johann Peter Lorbecher aufgefordert, sich spätestens im nachbezeichneten Auf— gebotstermine zu melden, widrigenfalls er für tot erklärt werden wird. Der Aufgebotstermin wird be— stimmt auf den 14. Juli 1905, Vormittags 9 Uhr, im Sitzungssaale des unterzeichneten Gerichls. Alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Ver— schollenen zu erteilen vermögen, werden aufzefordert, spätestens im Aufgebotstermine dem unterzeichneten Gerichte Anzeige zu machen.

Illkirch, den 23. Dezember 1904.

Kaiserliches Amtsgericht.

71785 Aufgebot.

Der Wagner Theodor Schneider in Bochingen, als Abwesenheitspfleger, hat beantragt, den ver— schollenen, am 6. Februar 1865 in Bochingen geb. Friedrich Gapp, zuletzt wohnhaft in Bochingen, fur tot zu erklären. Der bezeichnete Verschollene wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf Freitag, den 14. Juli 1995, Nachmittags 3 ühr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Aufgebots— termin zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Aufgebots⸗ termine dem Gericht Anzeige zu machen.

Oberndorf, den 20. Dezember 1904.

Kgl. Amtsgericht. Jacob, Hilfsrichter.

Veröffentlicht durch Gerichtsschreiber Mathes.

71786 Aufgebot.

Der Johannes Wahlheim, Bochingen, als Abwesenheitspfleger hat beantragt, die verschollenen, dem Namen, Geburtstag und der Zahl nach unbekannten Kinder des le l; ver⸗ schollenen Jakob Höhn, zuletzt wohnhaft in Fluorn, für tot zu erklären. Die bezeichneten Verschollenen werden aufgefordert; sich spätestens in dem auf Freitag, den 14. Juli 1905, Nachmittags 3 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Aufgebotẽs⸗ termine zu melden, widrigenfalls die Todeserklãrung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod der Verschollenen zu erteilen vermögen, er⸗

Schuhmacher in

gebt die Aufforderung, spätestens im Aufgebotstermine dem Gericht Anzeige zu machen. Oberndorf, den 20. Dezember 1904.

Kgl. Amtsgericht. Jacob, Hilfsrichter. Veröffentlicht durch Gerichtsschreiber Mathes. 71787 Aufgebot.

Der Schuhmacher Konrad Haag in Bochingen, als Abwesenheitspfleger, hat beantragt, die verschollene, am 20. Januar 1859 in Bochingen geb. Vinzentia Haag, zuletzt wohnhaft in Bochingen, für tot zu erklären. Die bezeichnete Verschollene wird aufge⸗ fordert, sich spätestens in dem auf Freitag, den 14. Juli 1905, Nachmittags 3 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Aufgebots⸗ termine zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod der Verschollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Aufgebotstermin dem Gericht Anzeige zu machen.

Oberndorf, den 20. Dezember 1904.

Kgl. Amtsgericht. Jacob, Hilfsrichter. Veröffentlicht durch Gerichtsschreiber Mathes.

T7I788] Aufgebot.

Der Jakob Hezel, Bauer in Winzeln, als Ab— wesenbeitspfleger bat beantragt, die verschollene am 26. November 1837 als Tochter des * Johannes Ruf geb. Barbara Ruf, zuletzt wohnhaft in Winzeln, für tot zu erklären. Die bezeichnete Verschollene wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf Frei⸗ tag, den 14. Juli 1905, Nachmittags 3 Üühr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Auf— gebotstermine zu melden, widrigenfalls die Todes erklärung erfolgen wird. An alle, welche Aut kunft über Leben oder Tod der Verschollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Aufgebotstermine dem Gericht Anzeige zu machen.

Oberndorf, den 20. Dezember 1904.

Tönigliches Amtsgericht. Ja cob, H.R. Veröffentlicht durch den Gerichtsschreiber Mathes.

71789 Aufgebot.

Der Felix Baier, Bauer in Winzeln, als Ab. wesenheitspfleger, hat beantragt, den verschollenen, am 2. August 1832 geb. Lorenz Gaus, zuletzt wobn— haft in Winzeln, für tot zu erklären. Der be— zeichnete Verschollene wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf Freitag, den 11. Juli 1905, Nach⸗= mittags 3 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Aufgebotstermin zu melden, widrigen— falls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verscholle nen zu erteilen vermögen, ergeht die Aufforderung, fpäte⸗ stens im Aufgebotstermine dem Gericht Anzeige zu machen.

Oberndorf, den 20. Dezember 1904.

Kgl. Amtsgericht. Jacob, Hilfsrichter.

Veröffentlicht durch Gerichtsschreiber Mathes. 71790 ; Aufgebot.

Der Adolf Schmid, Wagner in Winzeln, als Ab, wesenheitspfleger hat beantragt, die verschollene, am 3. Februar 1864 in Winzeln als Tochter des Jeremias Maier das. geb. Klara Maier, zuletzt wohnhaft in Winzeln, für tot zu erklären. Die bezeichnete Ver. schollene wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf Freitag, den 14. Juli 1995, Nachmittags 2 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Aufgebotstermin zu melden, widrigenfalls die Todes⸗ erklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft ũber le oder Tod der Verschollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im K dem Gericht Anzeige zu machen.

Oberndorf, den 20. Dezember 1501.

Kgl. Amtsgericht. Jacob, Hilfsrichter.

Veröffentlicht durch Gerichteschreiber Mathes. 71791 Aufgebot.

Der Schmied Johann Georg Schmid in Fluorn als Abwesenheitspfleger hat beantragt:

1) die verschollene am 5. November 1855 zu Fluorn geb. Christine Benz, verehelichte Seitz,

2) den verschollenen am 23. Februar 1859 zu Fluorn geb. Friedrich Benz.

beide zuletzt wohnhaft in Fluorn, für tot zu er— klären. Die bezeichneten Veischollenen werden auf— gefordert, sich spätestens in dem auf Freitag, den L4. Juli 1905, Nachmittags 3 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Aufgebotstermine zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod der Verschollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Aufgebotstermine dem Gericht Anzeige zu machen.

Oberndorf, den 20. Dezember 1904.

Königliches Amtsgericht. Ja cob, H.-R. Veröffentlicht durch den Gerichtsschreiber Mathes. 717892 Aufgebot.

Der Johannes Schmid, Schuster in Winzeln, als Abwesenbeitspfleger hat beantragt, die verschollene am 16. November 1845 zu Winzeln als Tochter des Georg Schmid geb. Elisabethe Schmid, zuletzt wohnhaft in Winzeln, für tot zu erklären. Die be⸗ zeichnete Verschollene wird aufgefordert, sich späte⸗ stens in dem auf Freitag, den 14. Juli 19035, Nachmittags 3 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Aufgebotstermine zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod der Ver— schollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Aufforde. rung, spätestens im Aufgebotstermine dem Gericht Anjeige zu machen.

Oberndorf, den 20. Dezember 1904.

Kgl. Amtsgericht. Jacob, Hilfsrichter.

Veröffentlicht durch Gerichtsschreider Mathes. 717931 Aufgebot.

Der Matthias Staiger, Schuhmacher in Fluorn, als Abwesenheitspfleger hat beantragt, den ver— schollenen am 21. Auguft 1861 zu Fluorn geb.

tot zu erklären. Der bezeichnete Verschollene wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf Freitag, den 14. Juli 19035, Nachmittags 3 Ühr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Aufgebots- termine zu melden, widrigenfalls die Todes erklãrung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Aufgebots⸗ termine dem Gericht Anzeige zu machen.

Oberndorf, den 20. Dezember 1903.

Königliches Amtsgericht. Jacob, H.-R. Veröffentlicht durch den Gerichtsschreiber Mathes. 71794 Aufgebot.

Der Jakob Deusch, Schuhmacher in Fluorn, als Abwesenheitspfleger, hat beantragt:

1) den veischollenen, am 3. August 1833 geb. Gottlob Christof Bäder,

2) den verschollenen, am 24. Januar 1818 Jakob Bäder,

Söbne des 4 Ludwig Bäder in Fluorn, zuletzt

wohnhaft in Fluorn, für tot zu erklären. Die be=

zeichneten Verschollenen werden aufgefordert, sich

spätestens in dem auf Freitag, den 14. Juli

1905, Nachmittags 3 Uhr, vor dem unter.

zeichneten Gericht anberaumten Aufgebotstermine zu

melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen

wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod

der Verschollenen zu erteilen vermögen, ergeht die

Aufforderung, spätestens im Aufgebotstermin' dem

Gericht Anzeige zu machen.

Oberndorf. den 20. Dejember 190.

Königliches Amtsgericht. Ja cob, S R. Veröffentlicht duch den Gerichtsschreiber Math es. 71795 Aufgebot.

Der Johannes Heinzelmann, Dreher in Fluorn, als Abwesenheitspfleger bat beantragt, den ver⸗ schollenen am 13. Juni 1833 geb. Johannes Fei⸗ ninger, zuletzt wohnhaft in Fluorn, für tot zu erklären. Der bezeichnete Verschollene wird auf— gefordert, sich spätestens in dem auf Freitag, den 14. Juli 1905, Nachmittags 3 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Aufgebote⸗ termine zu melden, widrigenfalls die Todes erklãrung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Aufgebots⸗ termine dem Gericht Anzeige zu machen.

Oberndorf, den 20. Dezember 1904.

Königliches Amtsgericht. Jacob, S R.

Veröffentlicht durch den Gerichtsschreiber Mathes. 71799 Aufgebot. Die Josefine Heitz, Ehefrau von Nikolaus Letang, Ackerer in Mittelbronn, vertreten durch Notar Blum in Pfalzburg, hat beantragt, den verschollenen Michael Heitz, geboren am 15. Dezember 1816 Sohn der in Mittelbronn verlebten Eheleute Nikolaus Heitz und Sofie Pierre, zuletzt wohnhaft in Mittelbronn für tot zu erklären. Der bezeichnete Verschollene wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf Mittwoch, den 20. September 19035, Vormittags 9 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Aufgebotstermin zu melden, widrigenfalls die Todeserklarung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Ver— schollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Aufforde= rung, spätestens im Aufgebotstermin dem Gericht Anzeige zu machen.

Pfalzburg, den 21. Dezember 1904.

Kaiserliches Amtsgericht. (gez) Seydel. Beglaubigt: Der Gerichtsschreiber: (EL. S.) Buecheler, Aktuar. 46839 Bekanntmachung.

In Sachen Aufgebotsverfahren gegen Otto Post, Kaufmann von Regensburg, zum Zwecke der Todes— erklärung: Aufgebot. Ueber Leben und Aufenthalt des am 1. Juni 1858 in Markt. Heidenfeld geborenen, zu= letzt in Regensburg wohnbaft gewesenen, ledigen Kauf⸗ manns Otto Post sind seit mehr als zehn . keine Nachrichten mehr vorhanden. Auf Antrag des Oskar Post, Kassiers in Regensburg, wurde zum Zwecke der Todeserklärung des Verschollenen das Aufgebots— verfahren eingeleitet, und wird demgemäß in An— wendung des § 965 Z-P⸗O Aufgebotstermin auf Samstag, den 1. April 1905, Nachmittags 3 Uhr. Zivilsitzungssaal. anberaumt. Gemäß 5 964 a. a. O. ergebt die Aufforderung:

1) an den Verschollenen, sich spätestens im Auf- gebotstermin zu melden, widrigenfalls die Todes⸗ erklärung erfolgen wird,

2) an alle, die Arskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu erteilen vermögen, spätestens im Aufgebotstermin dem Gerichte Anzeige zu machen.

Regensburg, den 19. September 1904.

Kgl. Amtsgericht Regensburg J. (L. S.) (gez.) Zistl. Zur Beglaubigung:

Regensburg, den 21. September 1901.

Gerichtsschreiberei des Kgl. Amtsgerichts Regensburg J. (L. S) Sarg, Kgl. Obersekretär. T7 1800 Aufgebot. r

Nr. 17371. Der Professor Johann Zwingert in Säckingen hat beantragt, den verschollenen Karl Josef genannt. Gustar Weiß, geboren am 24. Juli 1864 zu Säckingen, Sohn des Karl Weiß und der Anna geb. Gallura, zuletzt wohnhaft in Säckingen, für tot zu erklären. Der bezeichnete Verschollene wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf Freitag, den 14. Juli 1905, Vormittags 10 uhr, dor dem Großh. Amtsgericht Säckingen anberaumten Aufgebotstermine zu melden, widrigenfalls die Todes- erklarung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu erteilen Fermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Aufgebotstermine dem Gericht Anzeige zu machen.

Säckingen, den 23. Dezember 1904.

Großherzogliches Amtsgericht.

geb.

Christian Kohler, zuletzt wohnhaft in Fluorn, für

Der Gerichtsschreiber: Eckert.