1905 / 1 p. 6 (Deutscher Reichsanzeiger, Mon, 02 Jan 1905 18:00:01 GMT) scan diff

paritãt Frankfurt a. D. 15,50 4, gelber Sirup 31 316 * Kap. Sirup 31IJ— 32 *, SESrportsirur 33335 *, Kartoffel zucker gelb 304-31 *, KGartoffelzucker ker. 31-32 , Rum. k'ouleur 42 - 43 M, Biercouleur 12 = 142 . Dextrin gelb

mh, weiß 3. 35-335 , do. sekund. 231 = 30 . Hallesche und Sclesisckhe 8 47 *. Weizenstärke klein. 37 * 398 * großsi. 3 = 45 , Reis stãrke (Strahlen- 47 - 458 ., do Stũcten /) 47 -= 48 A

Stakeftãrle I= 34 X, La. Maisestärk: 321 - 34 , Viktoria ecbsen 189-24 *, FKocherbsen 18—4 * grüne Erbsen 20 22 *, Futtererbsen 144 16 , in weiße Bobner 39 bis

33 * flak weiße Bebnen 31 - 32 4 ungarisch. Bohnen 28-30. galt ruff. Bobnen 28 —- 39 Æ große Linsen 37 44 6. mittel bo. 33—- 37 AÆ. kleine do. 28 —– 33 46, weiße Hirse 29 - 36 *. gelber Senf 2 25 6 Hanflörner 24 235 . Winterrübsen 1981— 2 *., MVinterraps 20 - 26 M, blauer Mohn 44 60 , weißer Mohn S6 = 70 , Pferdebohnen 15 16 4A, Buchweizen 1-17 4 Mais loko 12. - 135 A. Wickten 15 —17 *, Leinsaat 2 25 . Tümmel 18 52 M, 1. inl. Leinkuchen 15 155 4, La. ruf. Do. 15 = 155 *. Rapskuchen 1213 ., 2. Marfeill. Erdnußkuchen 14 —= 144 *, 12. doppelt gesiebtes Baumwollsaatmehl 54 -= 600 144 15 *, belle getr. Biertreber 12 13 ÆK, getr. Getreide⸗ schlempe 15 - 16 . Malsschlempe 154-16 , Maljkeime 11 bis 11 A. Bog me [(= III M, Weizenkleie 16 11 41M (Alles ver 1560 kg ab Babn Berlin bei Partien von mindestens 10 000 kg.)

Berlin, 31. Deiemter. Bericht der ständigen Depu⸗ tatisn der Wollinteressen ten. Im abgelaufenen Monat zeigte sich nach deutschen Wollen weitere Bedarfsfrag⸗ seitens der inlãn zischen Fabrikanten zu unveränderten Preisen. Die Umsäße mußten sich nach den kleinen Beständen bei unzureichender Auswahl richten und be— trugen etwa II65 Ztr Rüqdenwäschen und etwa 2400 Ztr. unge⸗ waschene Wollen. Für Kolonialwollen blieb die Stimmung eine zuversichtliche, die Preise konnten fich voll behaupten. Bei guter Nach⸗ frage und etwas größerem Angebot wurden etwa 2209 Ballen Kap⸗ und etwa 2500 Ballen australische und Buenos Ares. Wollen, zusammen ctwa 500 Ballen umgesetzt Das Jahr 1904 gehört zu denjenigen, welche, was den Handel in deutschen Wollen anbetrifft, kein be⸗ friedigendes Resultat lieferten. Es begann mit kleinen. Vor— räten die von den inländischen Fabrikanten bis zur neuen Schur bei rubigem Geschäftẽgange aufgenommen wurden, zu Preisen, welche meb? und mehr eine gewisse Schwäche zeigten. Die neue Schur in Schweißwollen und Rückenwäschen die im Mai⸗Juni an den Markt kam, konnte, um mit den Werten der überseeischen Wollen gleichen Schritt zu halten, nur bei einem Preisabschlage von Io o, für erstere und 5 bo für letztere, gegen die Preise des Vorjahres um dieselbe Zeit, plarniert werden. Erst nachdem die Parität hergestellt war, und sich zeigte, daß das Rohmaterial dem Be⸗ darf gegenüber kein übermäßiges war, wurde es im Geschäfte leb⸗ hafter und sowobl Fammegarnsrinner als auch Fabrikanten beteiligten sich stärker am Einkaufe. Gegen Schluß des Jahres trat wieder mehr Ruhe ein, bedingt durch die sehr zusammengeschmol enen Vorrãte. Bie Lagerbestãnde am hiesigen Platze betragen: deutsche Wollen, Rücken wãschen etwa 3000 Zir., ungewaschene Wollen etwa 1760 3tr. und überseeische etwa 1090 Ballen.

Magdeburg, 2. Januar. X. T. BS.) Zucerbericht.

gornjucter S880 // ohne Sack 1440 14575. Nachprodukte 78 0½0 o. S. 1200 1230. Stimmung: Stetig Brotraffirade 1 chne Faß 24,50 bis 24,75. Rristalliucker J mit Sad 21.45 2470. Gem. Raffinade m. S. 24,45 —–24. 70. Gem. Melis m. S 23,93 2420. Stimmung: Fest. Rohijucker J. Produkt Transitz f. . B. Damburg Januar 29, 15 Gd.

239 30 Br. bei. Februar 29 45 Gd. 29, 55 Dr.. = er Maͤrz 29,55 Gd., 29 65 r, bei. Mai⸗August 29 8090 God., 29 96 Br.,, bei, Oktober Dezember 30,05 Sd., 30,20 Br., ber. Stimmung; Fest.

C din, 3)I. Deiember. W. T. B.) Rüböl lolo 48, 0, Mai 4750. Bremen, 31. Dejember. (B. T. S) (Böorsenschlußbericht ) riwafnotierungen. Schmalz. Ruhig. Loko, Tubs und Firkins 36 orpeleimer 355. Spec. Stetig. Kaff ge. Unverändert., . Offijell: Rorserung der Barmwollbörse. Baumwoll. Ruhig. Upland middl. loko 36 4. Hamburg, 31. Dejember. (W. T. B Petroleum. Stetig. Standard wbite loko 6 10. Hamburg, 2. Januar. (W. T. B.) Ka bericht. Good average Santos Märj 41 Gd

f fee. (Vormittage Mai 41 Gd., Sep⸗

tember 42 Gd, Deiember 436 Sd. Unregelmãßig. Zucker markt. ( Anfangsbericht. Rübenrohmucker J. Pioduti Basta 880/09 Rende⸗ ment neue Usance frei an Bord Hamburg Januar 28.90

2 29, 45, Mai 29, 65, August 29,90, Oktober 23,40, Dejember 22,60.

Paris, 31. Dezember. (W. T. B) (Schluß) Ro bjuder behauptet. S8 o neue Kondition 38 383. Weißer Zucker behauptet, zir. 3 für 100 Kg Dejember 421, Januar 422, Januar⸗April 42*, Märj⸗Juni 4313.

Iutwerpen, 31. Deiemker. (. T. B) Detroenm. Raffniertes Tyre weiß loko 15 bei Br., do, Dejember 19 Br., do. Januar 194 Br., do. Januar. April 195 Br. Ruhig. Schmal. Dezember S6 50.

Rew York, 31. Dejember. (W. T. B) (Schluß) Baumwolle ˖ eis in New Jork —. do. für Lieferung Februar ., do. fũr lieferung Wril . Baumwolleyreis in New Orleang ‘,

Petroleum Standard wöite in New York 7,65, do. do. in Pbiladelyhia f, So, do. Refined (in Casec) 1035 To. Credit Balances at Dil City 150, Schmal; Western steam IG, do. Robe u. Brothers 7, 15, Ge—⸗ treidefracht nach Liverpool 2. FTaffer fair Rio Nr. 7 S, do. Rio Re. 7 Januar do. do. März Zuger , Zinn 29,25 bis 29,865. Tupfer 15, 12 - 15 25 geschlossen.

Am Montag, den

2. Januar, bleibt die Börse geschlossen.

Ausweis über den Verkebr auf dem Berliner Schlachtviebmarkt vom 31. . SS Io Rinder, 1057 Kälber, 5512 Schafe, 85 1 Schweine. Markt- preise nach den Ermittelungen der Preis festsetzungs kommi sion

Bezahlt wurden für 109 Pfund oder 80 Kg Schlachl gewicht in Mark

(bejw. für 1 Pfund in Pfg.): ö ö . Für Rinder: Ochsenz I) vollfleischig, ausgemästet, höchsten 70 bis 74 M; 2) junge

Schlachtwerts, böchstens 7 Jahre alt, . ausgemästete 65 bis 69 M;

ffesschige, nicht ausgemãstele und altere

3) mäßig genäbrte junge und gut genäbrte ältere 61 bis 63 ; H zering genährte jeden Alters 57 bis 60 M Bullen: ) voll. fleischige, köchsten Scklachtwerts 65 bis 75 M; 2) mäßig genährte sunger? und gut genäbrte ältere 62 bis 65 M ; 3) gering genährte b6 bis 61 4 Färsen und Kühe; 1) 2 vollfleischige, ausgemãstete Färsen böcsten Schlachtwerts bis m, b. vollfleischige, aus. gemaͤftete Kühe höchsten Schlachtwerts, höchstens 7 Jabre alt, 60 bis 32 M; Y) altere ausgemãstele Kübe und weniger gut entwickelte jüngere Kübe und Färsen 56 bie 58 M; 3) mäßig genährte Faͤrsen und Kühe 50 bis 55 Æ; 4) gering genaͤhrte Färsen und Kühe 44 bis 48 6 ;

Kälber: 1) feinste Mastkälber (Vollmilchmast) und beste Saug⸗ klälber S6 bis 88 Æ; 2) mittlere Mastkalber und gute Sauglaͤlber 75 bis 82 M; I) geringe Saugkälber 58 bis 66 M; 4) ältere gering genãhrte Kälber n 50 bis i8 4

Schafe: 1) Mastläͤmmer und jängere Mastbammel 70 bis 72 A; Y ältere Masthammel 63 bie 68 M 3) mäßig genährte Hamm und Schafe (Merischafe) 52 bis 57 *; schafe = bis Æ. auch pro 109 Pfund Lel

Schweine: Man zahlte für 160 Pfund lebend (oder 50 Kg)] mit ZT0öss Taraabzug: I) vollfleischige, kernige Schweine feinerer Nassen und deren Kreuzungen, höchstens 14 Jabre alt; . im Gewicht von 220 bis 2530 Pfund 5 bis M; H. aber 2530 Pfund lebend (Käser) bis Æñ; 2) sfeischige Schweine 32 bis 84 A gering mntwickelte 19 bis 51 A; Sauen und Eber 490 bie 50

Lebendgewicht bis

Deiember 1994 Zum Verkauf standen:

4) Holsteiner Niederung ·

Wetterbericht vom 1. Januar 1905, 8 Uhr Vormittags.

Wetterbericht vom 2. Januar 1905, 8 Uhr Vormit

tags.

Ein Hochdruckgebiet von über 780 mm

Nordsee bis Südfinn über dem Schwarzen mäßigen nordöstlichen

erstreckt sich von der unter 756 mm liegt ist das Wetter, bei fach ist Schnee

land, ein Minimum von Meer. In Deutschland Winden, beiter und sebr kalt; viel

gefallen. Heiteres, trockenes, ruhiges Frostwetter wahrscheinlich.

Mitteilungen des Königl

Deutsche Seewarte.

des Asronautischen Dbservatoriums ichen Meteorologischen Instituts,

veröffentlicht vom Berliner Wetterbureau. Drachenaufstieg vom 1. Januar 1805, 8 bis 109 Uhr Vormittags:

Station Seehöhe.... 40 m 500 m 1090 m] 1500 2000 m 2525 m Temperatur (0 3 10 13,8 15,4 17.5 20,6 23,5 Rel. 9. 0 o 78 70 65 70 72 20 Wind⸗ ichtung . N NO NO NO NO OXO Geschw. nps 2,5 7 17 20 21 22

Wetter heiter.

Stratocumulutwolken bei etwa 2200 m Höhe.

Ein Maximum von 782 mm liegt über We Minimum von unter 745 mm im bobeg Norden, hat ein ftarkes Fallen des Barometers stattgef anden.

land ist das Wetter ruhig. beiter gefallen. Sĩder kãlteres,

meist heiteres Wetter

Mitteilungen des Asrönau

Im Norden wärmeres Wetter mit Schn ee fallen, im

in Skandinavien ü Ir Deutsch und kali, stellenweise ist Schner

wabrscheinlich. Deutsche Seewarte.

veröffentlicht vom Berliner Wetterbureau. Vom 2. Januar 1905, 10 bis 109 Ubr Vormittags: Station

Seehöhe 40 m 200 m S500 m 1045 m] 1 Temperatur 83 130 112 25 14.0 ie ngk. Gh S6 18 8 J Wind Richtung. Wind⸗ 8 Ooso NQ

Geschw. mps stille 0,7 158 2,7

Nur hohe Wolken am Himmel. raturmarximum: 9, O .

Bei 300 m Höhe Temr

stdeutschland, ein j

2

223 1 322 1441 2 . 337 3 E98 Name der 6 Vind. 2 J n n. Name der * 4 Bind 22 ee. . ⸗ʒ S 3 richtung, —— 83 verlauf 3 3 richtung, 2 8 verlauf ; Beobachtungs· * Wetter S 286 Beobachtung .˖· 93 Wetter 8 SO ( tation 1 37 Bind. 28 * der letzten statlon 23* Vind⸗ 33 23 der letzten . 6 .. stãärke ** 24 Stunden * stärtke 3 8* 24 Stunden 2233 9 35 6. 21 mm ö mrn . ö 1 Borkum . z80. 1 NO 3 bedeckt 335 O meist bewölkt. Sorkum 7804 SW 3 wolkenl. S0 O meist bewoõllt Keitum TS d NG A beiter 7 5 nemlich heiter Restum - 7786 SW A4 bedeckt 27 G vorwiegend heiter Samburg 7383 N wollen I J Vorm. Niederschl. Damburg⸗. 812 Bind f. wosfent Sd D dorwie gend heiter Swmnem nd 75s SSO 1 Schnee 85 Regenschauer Swinemünde oss SS WX woltfg = 777 T anhalt. Niederschl. Rugenwalder Rũgenwalder⸗· ö ö . münde 7750 O 3 Schnee 9,5 Regenschauer müůnde 780.5 SSB 3 bedeckt C= 92 2 anhalt. Niederschl. Venfarrwaffer JI SNS 6 Schnee IG d S anhalt. Niederschl. Nenfabrwaffer 5305 SSB bedeckt 13 8 metst bewöltt Memel ,. RG J wolter Id T Niem ich Hester Nemel a ans bed , W dor wiegend helter Aachen rs NO A beitet 388 Regenschauer Aachen S570 NM W 1 beer 73 0 niemlich heiter Vannoder. 777.6 N 1 halb bed. 861 Regenschauer Fannoder 82.1 Windst. wolter = 87 0 meist bewölkt Berlin. 775, RW 4A wolken. 57 T Nackm Niederschl. Berlin 830 888 2 heiter A036 5 Nnemlich heiter Chemniß 775,2 N Lbeiter 144 anhalt. Niederschl. Chemniz 752, Windst. Nebel 8.1 5j Nemlich heiter Breslau 7715 N QA wollen. 1656 4 mn kbalst. Niederschl. Breslau.. 814 NW T wollen 187 O vorwiegend heiter Brombers T7759 NRO 2 wolken. 167 0 Jiemlich heiter Bromberg Sid RMS I Dunst As 8 N vorwiegend heiter . NReJ , 68 RG J wollen. = = Nachm Niederl gl. Hes, sss G QU offen i N worwiegend beite: Frankfurt, M 760 RO wollenl. 0 O meist bewölkt Franffurt, M. 7517 N 2 Fa fer 83 d Nemlich beite- Rarlsube, 77a N 2 wolken. S1 L Nachm Niederschl. Rareruke, G. S7 8 meter igd' N J liemlich heiter Ninchen 732 NO 5 Falb bed IId . Nachm Nie derschl Můnchen J7S824 NO worten io 1 Nachm Niederschl. ö i üheimsßar) J r iihelmshar] Stornoway 769, WSW bedeckt 783 vorwiegend beitet Stornowar 76735 WSW bededt 284 maeist bewölkt (Ciel Rien . Malin Head 77214 SW 4 bedeckt 4,4 jiemlich heiter Malin Head 7721 SW 4 bedeckt 8,9 Jiemlich heiter P G vustrow 1. M.) ( Vustrow i M.) Valentia. 774A! N I bedeckt . ziemlich heiter Valentia 775,2 S 3 bedeckt 83 meist bewöltt P Eõnigshg., Er. (FEönigsdbdg, Er Scillv .. 714,5 OSO 3 Regen 893 vorwiegend heiter Seillr 778,0 SSO 4 bedeckt 6,1 vorwiegend heiter . (Gassen) 1 Cassel) 4 Aberdeen T77b0 SSW 3 bededt 33 Aberdeen 729 SSW bedet 33 Nachts Niedersch!l⸗ 4 Magdeburg) . ꝛse, (Magdeburg) . Shields 777,7 S 3 wollig 1,1 Regenschauer Shields 773,3 SSW 2 bededt 393 messt bewoͤltt k SIrũnbergschi) k Grũnbergsehl) Holvhead. 775.5 S 1 bedeckt 6.1 Vorm. Niederschl. Solvhead 7763 SW bedeckt 78 vorwiegend beiter KR M äshbaus., Els.) * 1 Mülhaus, Els) Jsle d' Aix 772.3 NO 5 wolkenl. 32 Regenschauer Isle dAixr. 7717) NO 5 wolkenl. W 0 Jiemlich heiter Frꝭiedrichshaf.] Frfsdrichsbaf) St. Mathien TI44 M8 3 bedeckt 74 Regenschauer St. Matbien 789,1 O 3 wolkenl 268 vorwiegend heiter Bamberg) 1 (Bamberg) . Grisnez 7782 O 4 halb bed. 4 8 anhalt. Niederschl. Gris nen IS0 7 SSO 3 beiter = I,6 vorwiegend heite: Faris o RSO ' bedeckt = 42 2 ars . 10 RT werten. dd = 2 . Vllffin gen 783.9 8 2 wolteni. 6 Vlissingen J 2 8 W wollen 60 5 1 7802 O I woltig 44 K 780 5 SSO 1 dasb ker. 6 8d 3 . Bododee 76539 O 7 bedech 88 0 Bede Tas, SW dededt 5 . Firmffianfund 7d SW * bededt 1G 0 ö Ftrffsanf ind , W W d Regen 3 T. ö Stkudenes Trio d SSO S woltig 472 0 Sfudenes 7585 SSW S8 Regen . e. Slagen ISs5 1 MNS J bededgt - 838 2 Stage , e B Schnre. 33 . = Vesterig = 812 NO 4 balb bed. 7G 0 Vefferrig Tra 1 SSW G6 kedeckk ö . Far enkagen Ts GMG S wollen = 33 =. n Rorenba gen T Ke Ws Din s . * Rarlstad 7S83, 4 N 2 bener 200 J. Karlstad 755,1 WS Ws Schnee 12 Sred heim of? W W bert J = Srockoim 758 0 SW * bededt 2 —— Wieb 784 28 ĩ bededd 7 Wisby 77a, WS W bededt 1 8 Sernösand ffr 5 Windst. wolkenl. 246 Dernoõsand 757.0 Winds Feder 8 8 Fadarande JIö8 6 Wind. ede 33 BSararanda I S8 W 4 bededt = 7 Riga 7777 NO N wolkenl. 16 0 . waer i d Wilna. 773,4 N Jwolkenl. 5,8 0 Wilna 7793 N 1Lwolfert 246 0 Pinsk 765,0 N 1 Schnee 212 4 Pinsk 2 26 Perersburg 77s I NW I Schnee (12 = 2 Petersburg 771.5 W Scheer A5 d d Wien Töss d W J woltenl. 125 Wien , R NU welten 367 X Prag 7s 7 N J wostenl 57 Prag Dis WW ü wosten 68 1. = Rom 75d 3 N d bemrer 25 26 * Rom Ds d N d daß bes 3 3 Florenz i T NSG N wollen. G66 90 Florenz 753 5 N= 6 wostig 49 0 Tagsiari 555 NRW T7 Rezen S5 G Tagsiari d / / Therbourg 7774 SSC 3 weltig 33 TFrerberrg ois S = J wostis 32 . 2 Clermont 772,5 N 5 bedeckt 53 [ Clermont T RN W * wollig 110 Biarritz 73,0 O 2 bedeckt 60 Biarrig 77738 O J wollen = 8D . ö Minn fon 7 S J kalb bed. O41 Nizza ear ö Fratau or N DD ball bed. n =. Fratau so 1 8 SG L walten. 187 J Tem berg 5 NR 1 Nebel -= 172 demberg r, WNW J wollen. 13 Jermanstadt 35 8 . N beret = . = Fernand? 1 N NY wok is X [ Triest 75s 7 SMS Jbedekt 0 0 Triest T7Ss3 5 S MNS J wofsenl. 12 Brindin s, SKW J RNegen 535 T Brindiñ 3 3 J Regen 13 8 2 worno oi 5 JG J peiter T5 gworns— Fs J RN J wollen = = . Belgrad 5841 N Schnee —d8 8 Belzra—— fie e W , bededt Iso =. Felsmgfors TS 7 SW X woltenl. 207 0 Helsingfors 36365 SW Z wolli 15 d 2. Ruoxio 7X Wind. wolten. Ig85 9 Ruorlo do d 8 J Schnee id X * Zürich f 7I 72 N Tbalb bed. 9,5 Zurich 76.5 ND 2 beiter 158 1 Sen! 7ös 8 NMS S wostig 38 Sen r Ton d s been Js 8 Lugano 7667 NR I wostenl. 0 Lugano 7s 4 S 2 wosfen. 60 0 Santis 5535 N 2 Schnee = 257 Saͤntis bös d NSG 6 wollenl. 238 Dee d s J dedekkk 90 Wig I6s6,9 Wind it. bededt 89 Warten Töss J NMS 4 bedeckk . Warschan Wo RJ 1 bededi? Il 2 = Portland Blll 777,1 SMO 4oltig 7 —1— Portland l 7s5 2 SSS 3wollig Ti 1

4 . gewöhnlicher Aufenthalt im Deutschen Reiche.

L73155

J

der rubigste Monat. ; märkte jedoch noch geringer als Bedarf an russischem Getreide,

genommen haben.

zum Deutschen Reich

Zweite

Beilage

zanzeiger und Königlich Preußischen Staatsanzeiger

Berlin, Montag, den 2. Januar

1905.

NM 1.

Land⸗ und Forstwirtschaft.

Saatenstand und Getreidehandel in Rußland. dessa berichtet unterm Mit Ausnahme einiger Teile der Gouvernements Taurien

Der Kaiserliche Generalkonsul in O 25. v.

Wit kerungs verbältnisse im Berichtsmonat Amtsbezirk für die Landwirtschait ungemein günstig. Retter wechselte mit bäufigen Regen und starken

Winde entzogene Feuchtigkeit in Rintersaat sast allerorts krãftig

Der Dejember gilt für die In diesem Jahre ist die

obzleich die Vorräte an La Plata. Weizen

Ein besseres Geschäft erwarten, b

Teil eingelagert wurden.

Rutzen in Seutschland untergebracht wurde.

wenig Deuts in steigender Bew

geringer Vorrãte

und Ickaterinos lawn. bauptsächlich des Dnjeprgebiets, in dem ganzen Mildes, schönes Nebeln, welche dem Grdreich die ibm Ende Roßember und Anfang Dezember durch starke reichem Maße jurückgaben, sodaß die entwickelt ist und dicht steht.

Getreideausfubr von jeber als Nachfrage der Außen⸗ sonst gewesen, da das s namentlich an Weizen, gedeckt Selbst die um 2— 3 Kop. niedrigeren Angebote tür Weizen von La Plata und aus Australien vermögen die Kauflust nicht zu erregen, in Westeuropa stark ab⸗ Die hiesigen Eigner, die in den kommenden Monaten alten die Ware zurück. Besonders hoffen sie auf ein starkes Steigen der Gerste deren Zufuhren zu Wasser schon feit Oktober bei niedrigem Angebot rasch aufgekauft und zum großen ; Das Weizengeschäft beschränkte sich fast auschließlich auf schwimmende Ware, die in größeren Mengen mit Mas ist wegen zung und wird bereits höher als Der Ertrag der diesjährigen Roggenernte ist fast

Man zahlt für: Leinkuchen Raps kuchen Kokoskuchen. w Ravisonkuchen . Ravisonbauernkuchen. Die Vorräte betrugen hier i und zwar Osima. Ula k Sandomirka. Arnautka. . verschiedene Arten. JJ w w Hafer . . h,, Raps und Rübsen. ..

waren die

Ausland seinen hat.

Weizen auf ungefähr Roggen . Gerste 9 Mais ö

Die Verschiffungen beliefen vember 1964 bis 24. Tejember 1904 in:

Bei den odkenden Gesckãftegang konnten sich die Fracht satze

Beobachtung nebst strenger Desinfektion und die An-

22 . . 9. . ö g iet. (Vergl. R. Anz.“ vom 21. Dezember 1904, w . ö Hinterindien. —— ' Die Kolonialregierung in Singapore hat den Hafen von Aden am 14. v. M.: wegen Aufiretens der Pest fär verfeuncht erklätt. d 949 662 42 333 120 da ö 475 20 . Uralsk, 31. Dejiember. (W. TC B) Zur Bekämpfung der . Pest im Uralgebiet sind die umfassendsten Maßregeln getroffen ö worden. Das vestverdãchtige Gebiet umfaßt drei Dörfer und neun k 6 k Sturyen von Kirgisenbüiten und Fischereistedelungen am Ural. Das . ö . ganze Gebiet ist mit einer doppelten Kette von Kosakenpvosten um⸗ w 133 897. geben, außerdem wird jedes versenchte Dorf . besonders bewacht. ĩ ; 13 535 Die Krankbeit scheint lokalisert zu sein, gegenwärtig sterhen zehn bis J 233238. zwanzig Menschen täglich, während vor einigen Tagen noch a Todes- . ö 47 925. fälle tãglich vorkamen. H 6 5527. ; . 8190.

sich 14. . Zeit . Verdingungen im Auslande.

4910090 42, 115 000

Oesterreich ˖/ Ungarn. 21. Januar 1905. K. K. Ministerium für Landesderteidigung in Wöien: Lieferung ven 1140 Stück Sommerdecken. Näheres beim Reichsanzeigerꝰ.

49 000 ö Rumänien.

Roggen notiert. ; m 224 . ĩ . Die noch vorhandenen Roggenvorräte stammen aus dem nicht erholen, sie bielten sich jedoch ungefähr auf der Höhe des Vor⸗ II. Januar 1805, 4 Uhr. Generaldirektion der Telegrapben vergangenen Jahre. Was an Leinsaat an Ten Markt kommt, wird monats. Man notiert zur Zeit an Frachten: Posten und Telexhone in Bukgrest: Lieferung von ) 56d Eg von Ken biesigen Mäblen verbraucht. Die Preise für Leinsaat stehen Zondon, Dull; Rotterdam sb. Kupferplatten. 1000 kg Kupferstränge. Bedingungen beim 25 Kop. über der ausländischen Preislage. Ant wer xen, Lixerwaol; Damburg 5t die Tonne. Reichsanzeiger· ö Sa di Wasserwege bisker noch offen waren, trafen Zufuhren in Ritteln cer Ceschãftelos), nominell 5. Fr. j großer Menge ein. Ganze Danpferrr - 73 sh. ĩ Die Preis ; sind zur Zeit: J w Verkehrsanfstalten. ima JN . 2 . 95 - 162 6 Frankreichs Zideräpfelernte. Laut Telegramm aus Cöln hat die dritte englische III 38 8 Der Kaiserliche Generalkonsul in Havre berichtet unterm Post über Osten de vom 39. v. M. in Cöln den Anschluß Ulka 1 1065 - 1099 , 12. J. M.: Nach der im Joarnal Officiel vom 10. d. Pi. veröffent, an Zug 13 nach Berlin über Hannover nicht erreicht. Grund: I 97 - 10292 lichten, amtlichen Schätzung hat die diesjährige Ziderãpfelernte Frank.¶ Zugverspätung in England. . . III 983-96 * reis einen Ertrag von 35 353 950 Hl gegen nur 4305 361 hl im vorigen ö . 1 Roggen 1 76— 78. Jahre geliefert. Nach dem Durchschnitt der letzten zwölf Jahre stellt II 1 fich eine gute Mittelernte auf ungefähr 20 000 000 hi. Von dem dies⸗ Berlin, 31. Dezember. (W. T. B.) Nach einer amtlichen n 7077? das Pud jährigen Ernteertrag entfallen ungefahr Dreiviertel auf die zum biesigen Meldung ist der Betrieb zwischen Stralsund (Haren) und Alte fahr Gerste 1 66— 53 (16,38 kg) Amtsbezirk gehörenden Departements, hauptsächlich auf Ille et Vilalne, und der Verkebr nach Rügen und Schweden wegen Sturm- II 62-655. frei an Bord. Manche, Calvados und Totes du Nord. Die Preise, die im Vorjahre flut seit heute mogen 6 Uhr unterbrochen. Da der Sturm un. Safer 1 6-89. auf 150 Franken für 1080 Eg Aepfel stiegen, sind in diefem Jahre biö geschwächt fortdausrt, kann ein? bestimmte ängäabe äber Sie voraus. II ö auf. 39 Franken gefallen. Bei diesem Preissatz kostet 1 hl ungefähr sichtliche Wiederaufnahme des Betriebes nicht macht werden. Die Main 6. k = 1,65 Franken. . 2 voraussichtlich heute noch andauern. Die Züge 83 * ] 9 der n. . a J . ; Gesundheitswesen, Tierkrankheiten und Absperrungs⸗ 9. St. Peter ghßurg, 31. Deiember. W. T. B.) Zur Be⸗ Fern, und Ribsen 1 23 3133 maßregeln. zeunigung des Wagenwechsels, wodurch die Ansammlung von Ge— ͤ ö. ? . reide auf ken Statichen herabzemindert werden soll, bat das Zoll- 11. 1 9 Türkei. departement die Grenzzollämter anzewiesen, ibre Dienst. Nach Oel kuchen herrscht lebhaftere Nachfrage bei besserem Der internationale Gesundheitsrat is Konstantinopel hat für stunden täglich, auch Feiertags, Ei? 10 ubr Tbends Preisgebot. Herkünfte von Sue und Por? Sald eine 24stündige auszudehnen. ! J 1. Untersuchungssachen. s. Kommanditgesellschaften auf Aktien und Aktiengesells 2. Aufgebote, Verlust. und Fundsachen, Zustellungen u. dergl. 8 2 2 3 . 1 ur e s 2, ,. 3. Unfall- und Invaliditäts- 3c. Versicherung. entli er An el Cr S. Niederlass 4. Verkãufe, Vervachtungen, Verdingungen ꝛe. * 9. Bankausweise 5. Verlosung ꝛc. von Wertpapieren. 10. Verschiedene Bekann

) Untersuchungssachen.

[J73153 Steckbriefserledigung.

Der gegen den Versicherungs beamten Huge Schultz unter dem 15. Dezember 1804 erlassene Steckbrief wird zurückgenommen. 5 A L 23. 01.

Berlin, den 29. Dejember 1904.

Königl. Staatsanwaltschaft J. [T7 3152] Oeffentliche Ladung. Nachstehend aufgefübrte Personen: 1) Max Otto Barsch, geboren am 5. November

26. lsSs80 zur Charlottenburg,

2) Paul Jobannes Henning, geboren am 28. Axril 1882 zu Klockew, Kreis Prenzlau,

I) Kaufmann Max Huth, geboren am 30. August 1881 zu Gnesen,

4 Bäcker Joseyb Kazmarek, geboren am 28. Juni 1850 zu Mactejewo, Kreis Krotoschin,

5) Seemann Ernst Paul König, geboren am 27. Dezember 1850 zu Memel,

6) Artist Adolf Anecleto Emil Kratz, geboren

=. am 2 Dejember 1881 zu Bromberg,

7) Fried ich Julius Hugo Roltsch. geboren am 13. Juni 1881 in Sömmerda, Kreis Weißensee in Thũringen,

8) Schlosser Friedrich Wilbelm Schulz. geboren am 5§. Juni 1881 ju Winitze, Kreis Meseritz,

9) Barbier Gustav Adolf Schulz, geboren 6. Juli 1851 zu Winitze Kreis Meseritz,

Jö) Detlef Ernst Karl Siewer s, geboren 10. Mai 1881 zu Kiel,

11 Schneider Eduaid Albert Wiszniewski. ge⸗ boren am 27. Juni 1880 zu. Gerrin, Rreis FZilehbre,

fämtlich unbekannten Aufenthalts eder im Aus—⸗

am

am

lande sich aufhaltend, deren letzter er n oder Berlin“

ewesen ist, sind angeklagt; in nicht rechts verjäbrter eit als Wehrrflichtige in der Absicht, sich dem

ö ö ö in den se. * stehenden Heeres oder der Flotte zu entzieben, obne Erlaubnis entweder das tischen Observatoriumz. . z ;

des Königlichen Meteorologischen Instituttz,

Bundesgebiet verlassen zu baben oder nach erreichtem militärpflichtigen Alter sich außerhalb des Bundes. Ebiets aufzuhalten, Vergeben strafkar nach 3 140

H. 1 Strafgesetzbuchs. Dieselben werden zur Haupt ˖ verhandlung auf den 11. März 1905, Vor⸗ mittags 9 Uhr, vor die Straflammer 2 des Königlichen Landgerichts I zu Berlin, Alt⸗Moabit 11, 1 Treppe, Saal 49, mit der Warnung geladen, daß fie Kei unentschustigtem Ausbleiben auf Grund der im § 472 Strasrrojeßordnung bezeichneten Erklärung werden verurteilt werden.

Berlin, den 23. Dezember 1904.

Der Erste Staatsanwalt

bei dem Könialichen Landgericht I.

Fahuenfluchtsertiarung.

1) Mutkenser Wilhelm Friedrich Weinand 7 28, geb. S. 8. 81 zu Isenburg, Kreis Neuwied,

2 Mucketier Alfred Mathis 723 geb. 17. 6. 8J zu Brunnstadt, Kreis Mülbausen i. E, werden hiermit für fahnenflüchtig erklärt.

Koblenz Fön 24. Derember 1904. Gericht der 15. Dwision. 73316 Verfügung.

In ter Untersuchungssache gegen den Sergeanten Johannes Timm des K. Bezirkskommandes Landau, wegen Fabnenflucht, wird auf Grund der SS 69 ff. d. NM. StG. B. sowie der S 356, 360 d. M- St. G. -O. der BSeschuldigte bierdurch für fahnenflächtig erklärt.

Landau,. 30. Dezember 1994.

Gericht der 3. Dwvision. Der Gerichts herr: von Rittmann, Generalleutnant.

73210) Fahnenfluchts erklärung und Beschlagnahmeverfügung.

In der Untersuchungssache gegen den Ulanen der 3. Esk. Ulanenregts. Nr. 19 Alois Sandschuh aus Dalkingen, S.⸗A. Ellwangen, wegen Fabnen⸗ flucht, wird auf Grund der S8 69 ff. des Militär strafgesetzbuchs scwie der s8 356, 360 der Militãr⸗ strafgerichtsordnung der Beschuldigte hierdurch für fahnenflüchtig erklärt und sein im Deutschen Reiche befindliches Vermögen mit Beschlag belegt.

Ulm, den 29. Dezember 1903.

K. Gericht der 27. Division. 73157] Verfügung.

In der Untersuchungssache gegen den Rekruten Guzen Schultzendorf aus dem Landwehrbezirk Nuͤlhausen, wegen Fahnenflucht, wird die in Nr. 71 pro 1991 des Deutschen Reichsanzeigers veröffent⸗ lickte Fabnenfluchteerklärung und Beschlagnahme⸗⸗ verfügung wieder aufgehoben, da die Gründe der⸗ selben weggefallen sind.

Freiburg i. B., den 28. Dezember 18904.

Könizliches Gericht der 29. Division. 73155 Verfügung.

Die Beschlagnahmeyerfügung und Fahnenfluchts⸗ erklärung gegen den Musketier Karl Ernst Landes 327 vom 27. November 1900 wird aufgehoben.

Magdeburg, den 30. Dezember 1801.

Königliches Gericht der 7. Division.

7384] Bekanntmachung.

Die zurch Beschluß der Strafkammer des Kaiser. lichen Landgerichts ju Saargemünd vom 6. März 1801 gegen Emil Gompel, geb. 27. März 1877 in Saargemünd, wegen Verletzung der Wehnpflicht aus⸗ gesprochene Vermögensbeschlagnahme ist durch Be schluß desselben Gerichis vom 20. Dezember 1801 aufgehoben worden.

Saargemiünd, den 23. Dejember 1904.

Der Kaiserliche Erste Staatsanwalt: Machenschein.

7

Kriegsgerichtsrat.

8

6

obligation der Vereinsbank

S. Ta Lit. E Nr. 11 201 mit Ceupen vom 1. 1V. 1897-1. IV. 1906, sachen, Zustellungen u. dergl. s) 6οge Obligation der Vereinsbank Nürnberg 3032) über 200 6 S. VII Lit. C Nr. 17 619 mit Coupon 1. ; 36. vom 1. VII. 1891-1. VII. O0 Die le, , des dem Maufermeister 4) Iz ice Ooligation der Vereinsbank Nürnb Tarl Maeß bier gebörigen, Seestraße 68e bele enen, aber 150 8 T* eit. F Rr 1 e mn, di. im Grundbuche von den Umgebungen im Kreise en 1 VII 85 2171. . Niederbarnim Band 119 Nr. 1533 eingetragenen 33 T0 Me Sli aan r, . Zeurdftäcks und der Termin am 25. Januar 1905 46 ö . , über 500 6 S X Lit. B Nr. 35 459 mit Couxon Berlin, 27 Dejember 1904 vom 1. N 1 17. 1911. ar Mm r ; z z ö 6) die Ansbach Gunzenhausener 7 FI. Los Königliches Amtsgericht J. Abteilung 86. 36 Wan bac, Ge, men mer, d,. . glich Amtsgericht . A eilung S 230 Nr. 37 Ser. 170 Nr. 438 u. Ser. 3171 gs te! Aufgebot. Nr. 24. ein Gräfl. Pappenheimer 7 Fl. Los Ser. Wegen folgender abhanden gekommener Urkunden 2350 Nr. 6 9

ist das Aufgebot beantragt worden:

1 des Kgl. Sächf. Sh ojoigen (vorm. 40 igen) nend auf 10 000 ,

Ste atsschuldenkassenschrins der vereinigten Anleihen 8) 4600 Obligaꝛ:ienen der Vereinsbank Nürnberg don den Jahren 1852 63 Serie II Nr. 72305 über V5 G 59 16 ju 200 M vii P 6K ss su 100 10) Taler, ĩ Auf Antrag: . . ,, . Se m g nm e rn IH. des Fabrikarbeiters Friedrich Schmidt in Neu⸗ * ö. ige laden.; ente vom Jahre 18 Lit. mu le, Nr 2418 aber 1000 6, . . 23 des Boten Georg Illauer in Hüttenhach, 3) der 3 igen Pfandbriefe, des Landwirtschaft⸗ namens des Austräglers Johann Fischer in Die⸗ lichen Credilvereins im Königreich Sachsen a. Serie vpoldsdorf ö ill A Lit. B Nr. 274 über 1000 M, b. Serie I. 59) dez Gastwirts Johann Andreas Reuther in Lit. A Nr. 193 über 200) *, Niuͤrnkerg, 5. j ;

3 des Primawechsels d. d. Diesden, den 4. Juni 1835 über 100 , zablbar am 20. Juli 15898, ge⸗ zogen ron Emma Wagler auf Bernhard Wagler in Dresden ⸗Striesen me,. 291, und ven diesem

4) des Ingenieurs Friedrich Boller in Nürnberg,

55 des Sekonomen Jobann Strebl in Mech,

s) des Kaufmanns Albert Fröblich in Närnberg, namens der Kaufmannswitwe Karoline Fröblich da⸗

angenommen, verseßen mit Indessament von Emma selbst Wangler, Sermann Wagler und Ferdinand Linier 7) des Oskar Dieterich, Naturheilpraktiker in Tas Aufgebot haben beantragt: zu 1 Glara Stuttgart ; JJ

Amalie Dräzner bier, zu 2b. Fra Briegleb in Ss) des Georg Jaser, Liqueurfabrikant in Dill ngen Saljungen, zu Ja Amalie Wilbelmine verw. Kohler, werben die Indaber vonbemci hneter Urt e e,. eb. Thoma, in Hainichen, zu 3b Buchdruqereibesißzzer gefordert spaäiestens in dem auf Donnerstag Arnckd Weichell in Hanneber als Berollmäcktigier 13. Juni 1905, Nachmittags X ihr, n der Elisatetß Friederske Auguste Heufer, geb Weker, Zimmer Nr. 19 des K. Amtsgericht Nürnberg an⸗ in Engbien bei Paris, zu 4 Schneidermeister Friedrich deraumiten Aurgebotstermine ktre Rechte bei' dem

8

Ferdinand Linjer bier. Die Inhaber der vor⸗ un stebends aufgeführten Urkunden werden aufgefordert, 1 rätestens in dem auf den 28. April 1905, Vor- mittags 19 Uhr, vor dem unterz Lotbringerstr. 11, Zimmer 693, anberaumten gebotstermine ibre Rechte bei Gericht anzumelden and die Urkunden vorzulegen, andernfalls die Kraft- loserklärung dieser Urkunden erfolgen wird.

unterfertigten Gericht anzumelden die Urkunden vorzulegen, widrigenfalls die Kraftlozerklarung er⸗ folgen wird.

Okteber 1904.

eichneten Gerichte, Jiüruberg. 26 Ri 2 h Au RK. Amiegericht Nürnberg.

606539 Der Königliche Auktionator

Aufgebot. Chr. S. Lottmann in

D 9 ö 1 * - Dresden, am 2. e, . v Dage und der Inspektor Dermann Vösingh in J Königliches Amtsgericht. Abt. III. Reßensburg ale Testamentevollstreer der weil. 56617 ö Uufget ot. WViiwe Glise Schemerut, geb. Köbnemann, in Der Verlust nachstebender Urkunden ist glaubhast Weener baben das Aufgebot der ÄAttien der Emder

.

Act. Ges. zu Emden Nr. 1763 und Nr. 1764 beantragt. Diese Aktien waren ursrprünglich Be⸗ einsbank Rürnberg über je 1096 M 8 XVIII teiligungescheine über je einen Anteil von 180 an Lit. B Nr. 76 920, 76 Cl, 76 G2 und 76 05 mit dem 560 009 6 betragenden Aktienkarital der Toupons vom 1. IJ. 1899 - 1. 1. 1907, Emder Genossenschaftskank, sind aber später in In⸗

Bank

gemacht: 1) die 3zoscigen Bodenkreditobligaticnen der Ver