1905 / 1 p. 13 (Deutscher Reichsanzeiger, Mon, 02 Jan 1905 18:00:01 GMT) scan diff

zod. 2140 078. Stelzfuß, für das rechte und inke Bein durch Vertauschen der Seitenschienen und imdrehen des Sitzbleches verwendbar. H. Windler, Zerlin, Friedrichstr. 1332. 29. 11. 04. W. 17441. äo0d. 210 207. Elastische, anschließende Leib⸗ inde mit nahtlosem, an den Schmalseiten keilförmig usgeschnittenem Trikot Vorderteil und unelastischen Ftückenteilen. Diedrich Grote Nachf., Barmen. 9. 10. 04. 3. 3343. 10e. 239 7623. Operationsstubl mit verstell arem Sitzrahmen, verstellbarer Rückenlehne und inzeln verstellbaren Fußteilen und Kniestützen. Hustav Kunze, Berlin, Auguststr. 61. 10. 9. 04. k. 22 636. z0e. 210 294. Vorrichtung zum Anheben bett⸗ ägerig Kranker mit Schraubenspindelantrieb. Jo⸗ annes Will, Lunden, Holst. 11. 4. 04. W. 163519. ä10f. 210 042. Kompressionsvorrichtung für döntgenduichleuchtung und Photographie, mit durch ine strahlendurchlässige Platte abgeschlossener Kom⸗ ressionsöffnung. Polyphos, Elektricitäts . Ge⸗ ellschaft m. b. H., München. 28. 11. 04. O. 9606. ä10f. 2140 0173. Kompressionsvorrichtung für Köntgendurchleuchtung und Photographie mit durch Ztützen erböhter Feststellwirkung. Polyphos, Fleitrizitäté Gesellschaft m. b. H., München. 8. 11. 64. P. 9607. ä10g. 240 072. Von einer Schutzhülse um⸗ chlossene Speiflasche mit abnehmbarem Trichter. daffeler Gummiwaren · Fabrik S. Nickel C Co., Fassel. 26. 11. 04. C. 4572. z0t. 239 498. Flüssigkeitszerstäuber mit in er Düse selbst befesttgtem, verstellbarem Yrall—⸗ . Fa. G. Siebert, Hanau a. M. 15. 11. 01. 5. 742. ; zok. 239 705. Mit einer Hand zu haltende Insatzkanüle mit Schutzglocke und einem durch den Daumen zu verstellenden Hahn für Harnröhren⸗ pülungen. von Poncet Glashütten⸗ Werke, Berlin. 3. 11. 04. P. 9521. z0t. 239 s36. Zur Behandlung von Hals ind Nasenkrankheiten geeigneter, vollständig aus Flas bestehender Zerstäuber. Parke, Davis Co., Detroit, V. St. A.; Vertr.: Dr. S Ham— uriger, Pat⸗Anw., Berlin W. 8. 26. 11. 04. P. 9536. 10kF. 240 011. Metallspritze mit Schraub⸗ tempel und mittels linken Bajonett⸗Verschlusses ufgesetzter hinterer Verschlußlapsel zur Einspritzung on Hartparasfin in kaltem Zustande. Ladwig dröll. Frankfurt a. M., Kaiserstr. 42. 26. 11. 04. D. 9394. z0Ot. 2140 079. Scheidenspülapparat mit aus vechselbarem, verstellbarem Mutterrohr. August dauer, Berlin, Nitterstr. 49. 29. 11. 01. L. 13 549. ä1Ic. 240 136. Schmelzkorb von Gußeisen, be⸗ tehend aus fünf einzelnen Teilen, welche durch an— egossene Haken und Falje, sowie von vier ge⸗ ossenen, in die Falze bzw. Haken greisenden Schloß⸗ tücken zusammengebalten werden. Martin Hein, Ichwarzenbach 9. S. 12. 11. 04. H. 25 506. ß2Za. 239 996. Auswechselbare Stichflammen⸗ berbrennungs vnd Verteilungsdüse mit einem Luft ind Gas mischenden, die Stichflamme erzeugenden Hunsenbrenner, dem eine Verbrennungé⸗ und Ver—⸗ eilungedüse vorgelagert ist. aus deren Spalt die irekte Stichflamme als schmale Linie aucttritt. D. A. Waldrich, G. m. b. S., Siegen. 14. 11. 04. WB. 17361. kZa. 240 257. Zum Blasen von Hohblglas⸗ egenständen dienendes Gebläse mit kreisbogen⸗ örmigem Gehäuse und schwingendem Kolben. Vickeder Glashüttenwerke W. Hibbeln, Wickede a. Ruhr. 23. 11. (4. W. 17 422. z3a. 23439 726. Aus einem Stück geeigneten Naterials hergestelltes. im Innern eines Rohres ngeordnetes Scharnierkeil für die drei Sitzstreben on Jagdstöcken u. dgl. Gg. Conrad Neubert, zitzschewig b. Dresden. 17. 11. 04. N. 5211. zöa. 239 727. Dreht im Innern eines Rohres ingeordnete, aus geeignetem Material hergestellte Scharnierteile fär die drei Sitzstreben von Jagd⸗ töcken u. dgl. Gg. Conrad Neubert, Zitzschewig . Dresden. 17. 11. 04. N. 5212. za. 210 092. Flacher, nicht zusammenklapp⸗ arer Fächer mit Spiegel. Emil Stresemann, Berlin, Ritterstr. 114. 12. 8. 04. St. 68996. zzb. 239 709. Brillenetui, auf dessen Boden in Streifen in Form einer Tasche jum Festlegen zer Brille angeordnet ist. Hermann Röding, Rathenow. 8. I1. 04. R. 14636. ͤ2b. 239 713. Reisenecessaire, dessen Klappen iach Art eines Briefumschlages zusammengelegt und jurch zwei Verschlüsse gebalten werden. W. C. duwerth. Offenbach a. M. 24. 11. 04 H. 25 552. jz b. 239 744. Vexierschlößchen für Gürtler⸗ varen mit zwei federnden Klappen, von denen die eine den Verschluß bildet, während die andere den Abzug für den Verschlußriegel verdeckt. Bernhard Goldschwidt A, Offenbach a. M. 24. 11. 04. S. 13 272. . z36. 239 899. Verschluß für Geld⸗ u. dgl. Taschen, bestehend aus einer derartigen Verbindung nehrerer Schlösser übereinander, daß der obere Teil zes einen Schlesses den unteren Teil des nächst—⸗ D. Heymann, Offenbach 51. 19. 04. H. 25 3654.

S. 25 384.

zh. 239 914. Maßkttasche mit eingenähten,

rings herumgebenden, am oberen Rande mit einander

derbundenen flachen Stahlschienen, in welchen die

Tragbügel beweglich befestigt sind. Cender Zender,

Berlin, Alexandrinenstr. 25. 9. 11. 04. 3 3369.

326. 239 917. Geldbehälter mit Bügelver⸗

schluß, mit kastenförmiger Zahltasche, die mit dem

Verschluß derart verbunden ist, daß sie sich beim

Schließen des Behälters zusammenlegt. Fa. Fr.

Wilhelm Heyne, Offenbach a. M. 10. 11. 04.

H. 25 450.

326. 239 923. Taschenbügel mit eingebauter uderdose, deren Deckel auf der Innenseite einen piegel trägt. Fa. E. Ph. Hinkel, Offenbach

M. 14. 11. G64. O. 25 467.

226. 239 959. Vexierverschluß für Bügel,

een n durch einen beweglichen Aufsatz, durch essen Verschiebung ein Teil dieses Aufsatzes auf

springt und den Verschluß freigibt. D. Deymann,

Offenbach a. M., Frankfurterstr. 5z. 23. 11. 04.

5. 25 554.

326. 240 044. Taschenbügel, dessen Schließ⸗

nase mit der Vorlage aus einem Stäck besteht.

eint, Westebbe. Ohligs. Solingen. 28. 11. 04. W. 17 430.

324. 239 704. Bartklammer, mit beim An⸗ legen sich kammartig ausbreitender Feder. Hermann . Breslau, Katharinenstr. 15. 3. 11. 04. 3. 3358.

zzc. 239 866. Spiegel mit durchsichtiger Zelluloidfassung, deren Rand auf seiner Innenseite mit Farbe vorgedruckt ist V. Brünn, Berlin, Ritterstr. 72. 720. 9. 04. B. 25 894.

33. 210 0866. Steckkamm mit Einlagrolle. Johannes Streich⸗Syfrig, Zürich; Vertr.: Wilh. Hupfauf, Dusseldorf. 25. 11. 04. St. 7228. 334. 210 077. Haartrockner, bestehend aus einem zentrisch über einem Brenner auf geeignet hohem Gestell angeordneten, kaminartigen Trichter mit geeignet gebogenem Ausmündungsrohr. Frau Bertha Friling, Halensee⸗Berlin, Karlsruherstr. 2. 735. 11. 5. F. 1I5II.

33. 210 237. Toupetkamm, dessen Rücken zu einer Rolle ausgebildet ist. Fa. W. Klaar, Berlin. 14. 11. 04. K. 23 056.

3238. 240 076. Anhängevorrichtung für Ge⸗ brauchsgegenstände mit einem unbeweglich festzu⸗ machenden Gehäuse für daz aus und einziehbare Anhängemittel. Fa. Aug. F. Nichter, Hamburg⸗ Ublenhorst. 29. 11. 04. R. 14 729.

338. 280 082. Gepäckträger mit durchlochtem Handgriff. Carl Meyer, Nördlingen. 1. 12. 04. M. 18 433.

2b. 239 329. Bohnenhobel, dessen Messer mit einer quer über dasselbe laufenden erböhten vorn messerartig ausgebildeten Kerbe zum Ausschneiden des Bobnengrates verseben ist. Albert Häußermaun, Ludwigsburg. 21. 11. 04. S. 25 503

345. 2860 056. Reibmaschine mit stufengrtiger Trankportspindel. Jean Neukirchen, Cöln, Macha⸗ baerstr. 64. 24. 11. 04. N. 5225.

246. 2 10 093. Mit Klemmvorrichtung versehene Holtevorrichtung für das Arbeitsgut in Brotschneid— maschinen Alexanderwerk A. von der Nahmer, Akt. Ges., Remscheid. 13. 8. 94. A. 7463.

38h. 249 16. Brotschneidapparat mit dreh⸗ barem Brotbebälter und sich in seiner Längsrichtung selbsttätig verschiebendem Messec. Dzwald Schubert, Cranzahl i. Erig. 26. 11. 04. Sch. 19821.

34e. 239 729. Poliervorrichtung für Fuß böden, aus jwischen Platten gehaltener Fil Stoff— u. dgl. Lage. Gastav Siegel, Düsseldorf, Allee⸗ stiaße 13. 19. 11. 04. S. 11747.

344. 239 926. Messerputzvorrichtung mit das abfallende Putzmittel aufnehmendem Behälter. Franz Brechmantt. Düsseldorf, Hunsrückenstr. 45. 7. J1. O. B. 26 36.

31c. 2 0090. Ausklopfer aus Metall. H. Plücker, Ohligs. 5. 8 04. P. 9267.

z 4c. 210 118. Scheuerwerkzeug aus Metall- ringen. Joseph Peter, Berlin, Böckhstr. 46. 1. 11. 04. P. S308.

346 2460253. Kehrichtschaufel mit Abschluß⸗ deckel. Hermann Albrecht, Karlsrube⸗Mühlburg i. B., Rbeinstr. 74. 22. IL. 04. A. LTI.

348d. 239 821. Mit Füßen und Tragsteg ver⸗ sehene, als Bügeleisenfuß zu benutzende Feuerzange. Friedrich Sinn, Hagen i. W. Felsenstr. 24. 21. 11. 04. S. 11750.

318. 240 174. Müll⸗ und Ascheausnutzungs⸗ Apparat mit auf zwei Eimer o. dgl. aufsetzbarem, Bodenöffnungen besitzendem Kastengestell, welches oberhalb eine Siebtrommel und seitliche Einfüll—⸗ schächte aufweist. Ludwig Steup, M⸗Gladbach, Wilhelmstr. 17. 22. 5. 05. St. 69060.

21e. 239 737. Handförmige Vorrichtung zur Befestigung von Zuzrollen an Gardinenträger. Wil⸗ helm Fink, Bonn, Bornheimerstr. 208. 22. 11. 04. F. IL 87d.

ze. 239 780. Gardinenschützer aus jwei über⸗ einander schlagenden Drahtbügeln an den Fenster⸗ flügeln. Max Biedermann, Leipzig ⸗Stötteritz, Mittelstr. 18. 26. 10. 04. B. 26125.

z4e. 239 907. Gardinenzugvorrichtung in Ver⸗ bindung mit einem gelenkartigen Verbindungsstück für die Gardinentragroöhre. Wilhelm Fink, Bonn, Bornheimerstr. 208. 3. 11. 04. F. 1I 808.

34e. 239944. Mit seitlich angeordnetem Stangenlager verseher er Träger für Gardinenstangen. S. Sobersky, Berlin, Jerusalemerstr. 34. 2 11. 04 S 117538.

Ze. 239 970. Klemmfeder zur Befestigung der Kugeln am Schaft hohler Metall ⸗Gardinen⸗ stangen. Edmund Schmalenbach Co., Laäden⸗ scheid. 159 10. 04. Sch. 19566.

316. 220 088. Saum halter für Fenstervorsätze, bestehend aus einer, vor daz Haltestäb hen gesetzten, bochkant gestellten Zierleiste. Franz Schevardo, Cöln a. Rh., Albertusstr. 43. 24. 11. 04. Sch. 19771.

8e. 210 O19. Saumhalter für Fenstervorsätze, bestehend aus einer bochkant gestellten Zierleiste. Franz Schevardo, Cöln a. Rh, Albertusstr. 48. 31. FI. va. Sch. 19773. ;

34e. 240 050. Saumschützer für Fenstervorsätze, bestehend aus einer doppelschenkligen, auf das Trage⸗ stäbchen aufsetzbaren Leiste. Franz Schevardo, Cöln a. Rh., Albertusstr. 18. 21. 11. 04. Sch. 19773. 34e. 210 051. Halter für Fenstervorsätze, bei welchem der Saum der letzteren klammerartig um⸗ faßt wird. Franz Schevardo, Cöln a. Rh., Albertusstr. 43. 24. 11. 04. Sch. 19774

31e. 21490 108. Klaue oder Rollengabel aus Blech hergestellt, statt aus Guß. Ad. Oventrop, Arn. Sohn, Altena i. W. 19. 10. 04. O. 3104. 234f. 239 703. Bilderständer, an dessen oberem Teil sich Arme in beliebiger Anzahl und Form be— finden, an welchen die Bilderrahmen hängen. , Noah, Berlin, Fischerstr. 26/27. 3. 11. 04. 31f. 239 889. Reklame⸗Kalenderrückwand, eine Wandtasche darstellend, dadurch gekennzeichnet, daß durch Vorbiegen eines aus der Rückwand ausgestanzten Teiles eine Art Vorbau entsteht, hinter welchem dann das eigentliche in der Rückwand angebrachte Bild erscheint. Heinr. Wilh. Gutberlet, Buchhol i. S. 26. 9. 04. G. 13049.

345. 239 870. Aus Pappe hergestellte Reklame⸗ Kalenderrückwand, eine Wandtasche darstellend, da⸗ durch gekennzeichnet, daß das Vorderteil mittels zweier vom Rückteil ausgehender Pappstreifen in Bandform scheinbar gehalten wird. Heinr. Wilh. Gutberlet, Buchholz i. S. 26. 9. 04. G. 13 959. z1f. 239 8722. Glasbehälter mit Ausfluß⸗ öffnung und Verschluß, durch welchen ein abgedichteter Schraubenkolben geht zum Ausstoßen dickflüssigen

Joahalls. Alfred Petersen, Frankfurt a. M. Königstr. 21. 6. 10. 04. P. 9422.

34f. 22329 908. Sewiettenhalter aus einer den Hals umschließenden Bandfeder mit mittlerer Klemme. Carl Kir schner, Kaiserstr. 43 a, u. Fa. F. A. Lohr, Solingen. 3. II. 04. K. 22975. J If. 239 913. Strohsack mit über die Füll⸗ öffnung zu schlagenden, durch Einhaken festlegbaren Stoffteilen. Paul Ürthur Stemmler, Mülsen, St. Jacob. 253. 11. 04. St. 7215. . 31f. 239 9437. EGßgabel mit angeschärften Seitenzinken. F. H. C. Mordhorst, Kiel, Holsten straße 77. 23. 11. 04 M. 18 375.

z34f. 239 928. Fischgabel mit einem die Zinken ersetzenden gelochten und gejahnten Blatt. F. H. C. Mordhorst, Kiel, Holstenstr. 77. 23. 11. C4. M. 18376.

Dzäf. 239 929. Aus einem einheitlichen Stück Blech bestehende Konsole, mit rechtwinklig ange⸗ bogener Auflage⸗ und Befestigungsfläche. Wilhelm Lumberg, Karthausen i. W. 23. 11. 04. L. 13 529. 31f. 2569 986. Am Stuhl, Tisch o. dgl. fest= schraubbarer Schirmhalter mit sowohl senkrecht als auch parallel zum Haltearm einstellbarer Klemme zum Einspannen des Schirmstecks. Ernst Noot— baar, Berlin, Ludwigkirchstt. 14. 7. 11. C4. I. 593. .

z4f. 2140 075. Bierglashalter für Tische, be⸗ stehend aus einer das Glas tragenden Platte und einem auf die Tischecke schiebbaren, an ihr mittels Schraube zu befestigenden Gehäuse. Hermann Feld⸗ haus, Rummelsburg b. Berlin, Verlängerte Lessingg⸗ straße 1. 28. 11. 04. F. 11 903.

345. 210 A9. Verschließbares Streugefäß für Salz und ähnliche Materiglien, mit einer durch Boden und Deckel gehenden Stange, welche einerseits mit einem Druckknopf, anderseits mit einem schräge Flächen besitzenden Kopf versehen ist. August Wohl farth, Leipzig, Langestr. 44 5. 9. 04. W. 17131. 345. 210 200. Verschließbares Streugefäß für Sal; u. dgl., mit abnehmbarem - Deckel, in welchem

eine Stange sitzt, die einerseits mit einem Kopf,

anderseits mit einem teilweise abschließenden Ansatz versehen ist. August Wohlfarth, Leipzig, Lange— straße 44. 1. 10. 04. W. I7 007. 215. 2140 236. Decken mit in Stoff gebüllter Torffüllung. Hans Zacherl, Berlin, Köthener— straße 46. 14 11. 04 Z. 3381. 3489. 239 797. Schlafsofa, dadurch gekenn⸗ zeichnet, daß der unter dem Sitzpolster befindliche und durch kniehebelartig gestaltete Lenkerstangen be— wegliche Kasten heim Hochgehen einen Raum zur Aufnahme der Beittstücke freigibt, die nach dem Niederlegen des Kastens auf den umlegbaren Rücken⸗ teil des Sitzmöbels aufgelegt werden. Gebrüder Rohrer Gerber, Kirchheim u. T. 7. 11. C04. R. 14619. 3g. 239 911. Umlegbarer Seitenteil an Sitz. möbeln, gekennzeichnet durch Führungsstangen mit elliptischem oder ähnlichem Querschnitt und haken— förmigem Ansatz zum Festhalten des Seitenteils in einer Endlage. Gebrüder Rohrer . Gerber, Kirchheim u. T. 7. 11. 04. R. 14617. 23419. 2410 037. Matratze mit erhöhtem, federn⸗ dem Längsrand, bestebend aus mehreren ineinander gedrehten und verflechtenen Spiralfedern. Richard Singer, Chemnitz i. S, Blankenauerste. 39. 23. 11. 04. S. 11 757. 249. 210 179. Schulbank mit unter dem Sitz ange ordnetem, von außen durch in den Stitnwänden vorgesehene Äusschnitie zugänglichem Fach. Johann Wirth. Würzburg, Schießhausstr. 21. 28. 1. 04 W. 15397. 319g. 2140 235. Befestigungszwinge mit Tülle zur Aufnahme der hölzernen Schraube mit winkel rechtem Flansch zur Befestigung des Sitzes an BureauDrehstüblen. Alois May, Witsbaden, Mauergasse 8. 12. 1. 094. M. 18316. 241. 239 765. Stütze für Schulltischllappen u. dal, aus in einer Schleife geführter Pendelstrebe. Anton Birkl, Stetten b. Thüngen. 165. 9. O04. B. 25 853. zi. 238 722. Aufklappbares Wandtafelgestell mit Nürnberger Schere als Einstellvorrichtung. Otcmr Jäger, Wurzen i. S. 13. 19. 94. J. 5373. Ri. TEROG0s2z. Ansatz für Möbelfüß!, aus einer am Mökelfuß besestigten Schale, in welcher sich eine durch eine Mutter gehaltene und auf Kugeln ruhende, nach unten vorstehende Laufkugel hefindet, bestehend. Kurt Uager, Gleiwitz. 1. 12. 04. U. 1856. 348i. 210 180. Schulbank mit unter dem Sitz angeordnetem Schubfach für die leere Büchertasche. Johann Wirth, Würzburg, Schießhausstr. 21. 78. 1. 04. W. 17426. z1i. 2140 181. Schulbank mit unter dem Sitz angeordnetem, fachartigem Gestell für die leere Büäcertasche. Johann Wirth, Würzburg, Schieß bausstr. 21. 25. 1. 04. W. 17427. 21. 210 186. Zerlegbarer Tisch. Alex Bensch, Miloꝛ law. H. 8. 04. B. 25 582. 311. 240 299. Sperivorrichtung für die Arbeits⸗ platte an Zeichenbrettern, kei denen die Arbeitsplatte auf einem Stützgestell geeignet drehbar befestigt ist. Nikolaus Schmidt, Brandenburgstr. 48, u. Béla Keresztensn, Prinzessinnenstr. 6, Berlin. 21. 10. 04. Sch. 19578. 3E. 210219. Aus einem EGxzenterhebel o. dgl. bestehende Vorrichtung zum Ausklinken der Ssütz— organe von aufklappbaren Zeichenständern mit Ein⸗ richtung zur Verhinderung des seitlichen Kippens der, selben. Nikolaus Schmidt, Brandenburgstr. 48, u. Béla Fereszteffy, Prinzessinnenstr. 6, Berlin. 21. 10. 04. Sch 19579. 34. 2410 08. Klosettpapierbuch mit jwei ein⸗ ander zugekehrten Innentaschen, welche das wechsel⸗ seitig ineinander gefaltete Papier aufnehmen. sand natürlicher Mineralmasser Moritz Kippwaschbecken für Fabrik⸗

Canzler, Dresden. 1. 12. 04. V. 4333. 24k. 2460 128.

zwecke, mit Fangvorrichtung zur Verhütung des Wasseraustritte⸗?. Franz Geuth, Crefeld, Oppumer- straße 85. J. 11. 04. G. 13201.

345. 249 266. Zusammenlegbares Brausebad. 9 , . Berlin, Chausseestr. 43. 25. 11. 04.

26 .

239 431. Christbaumkerzenhalter aus an⸗ einander verschiebbaren durch. Hülsen geführten Doppeldrähten mit Klemmschlinge. Hermann Muckenhaupt, Barmen ⸗Rittershausen, Kemnastr. 8. 29. 9. 04. M. 18054.

241. 239 773. Hosenstrecker mit mehreren auf einem Tragbügel angeordneten Klemmen. Siegfried Ucko, Breslau, Karuthstr. 12. 14 10. C4. U. 1829. 241. 239 881. GChristbaum⸗Glockenspiel aus einer auf die Baumspitze steckbaren Hülse mit Flügel⸗

rad und Glocken wie Lichthaltern. Schäfer Gundlach. Cassel. 20. 10. 04. Sch. 18568. 241. 239 916. Kaffeefilter, dadurch gekenn⸗ zeichnet, daß ein Stoffbeutel an einem Drahtring, der einerseils zu einem Handgriff, anderseits zur Stütze ausgebildet, angenäbt ist. Ernst Karl Hocke, Gaarden Kiel, Kaiserstr. 41. 10. 11. 94. H. 35 439. 3 11. 238 8135. Durchschlagvorrichtung (Passier⸗ maschine) mit mechanisch angetriebener, schwingender Walje zum Durchpressen von Nahrungsstoffen. A. Bertuch, Berlin, Mohrenstr. 59. 22. 11. 04. Tals Vo oa. D chschlagvorrichtung sasst

. .Durchschlagvorrichtung (Passier⸗ maschine) mit lösbarem, durch exzentrische Scheiben festgehaltenem Siebboden. A. Bertuüch, Berlin, Mohrenstr. 59. 22. 11. 04. B. 26346. RI. 239 981. Ausziehbarer, auch der Tiefe des Schrankes entsprechend verstellbarer Kleiderhalter. Paul Hopf, Chemnitz, Holzmarkt 9. 31. 10. 04. S. 26359. z4AI. 239 987. Kleiderbügel aus Metall und Holzteilen, mit Klemmworrichtung als Beinkleidhalter mit ösenartigem Oeffner und Schließer des Bein kleidhalters. Wilhelm Knuth, Drerden, Dreh gasse 3. 8. 11. 04. K. 23097. REI. 240 931. Zentrisch in den Kaffee maschinen⸗ Behälter einschraubbares gelochtes Kaffeegefäß mit Steigrohr und Abschlußdeckel. Ludwig Miukmar, Beihingen, O.⸗A. Ludwigsburg. 25. 11. O4. M. 18385. AI. 240 03. Halbkugelförmiger, zweiteiliger Bratofenersatz, zur rationellen Ausnutzung des Herd⸗ feuers. Frau Emmy Günther, Stettin, Beringer—⸗ straße 74. 23. 11. 04. G. 13261. 341. 240 039. Aus Bügel, erbrei'erten Bügel⸗ enden und Tragsehne für die Hose ꝛc. bestehender, aus einem einzigen Drahtstück gebogener Kleider⸗ träger. Emil August Grell, Lüdenscheid i. W. 24. 11. 04. G 13282. 2AI. 2E0 O94. Vorrichtung zur Bereitung ven Kaffee, aus einem vollen mit verschließbarem 36 rohr versehenen topfartigen Behälter mit duich⸗ lochtem Einsatz bestehend. Salo Cohn, Oppeln. 22. 8. 04. C. 4455. 2AI. 240 10A. Hosenhalter aus zwei durch eine Spannfeder mit Stellvorrichtung zusammengepreßten Leisten. Franz Ganter. Weißensee b. Berlin, Pistoriusstr. 28. 26. 9 04. G. 13045. zAl. 2140 125. Mit einem gewellten Boden verseheng Hratpfanne. Richard Nosl Belcher Birkin, Nottingham; Vertr.: S. H. Rhodes, Pat.-Anw., Berlin W. 9. 3. 11. 04. B. 26197. 2EI. 2RA0 157. Für die Gefäße feuerloser Gar. kocher dienender, die Speisen oberhalb des Bodens haltender Einsatz. Joseph Pomp, M. Gladbach, Speick 1. 23. 11. O4. 9598. EI. 229 159. Christbaumkonfekthalter mit doppeltem Verschluß durch Federdruck. Carl Hugo Schulze, Saalfeld a. S. 25. 11. 04. Sch 19797. * I. EO A6. Waschbeckenhalter mit ] förmigem Büzel zum Befestigen an Ausgußbecken u. dgl. Albert Riebe, Berlin, Graunstr. 5. 25. 11. 04. R. 14714. 41. 210 166. Aus zwei konjentrisch inein⸗ andergesetzten und gehaltenen Büchsen bestehende Kaviarbüchse mit Eiskühlung. Gottfried Herbst, Dresden, Portikusstr. 12. 25. 11. C4. H. 25664. g4I. 2 IO S2. Luftdurchlässige, verschließbare Schutzhülle für Eßwaren. JZiedler, Berlin, Kronprinzenufer 3. 14 3. 04. F. 10980. 241. 240 215. Mit Scharnier versehener zwei⸗ armiger Christbaum⸗Kerienhalter. Fritz Boeber, Hamm. 27. 10. 04. B. 26 152. 341. 2 AO 220. Milchkocher aus einem senl⸗ rechten Rohr auf gewölbtem, kreuzförmigem Fuß. Heinr. Frdr. Weber, Brenkhausen i. W. 31. 10. 04. W. 17275. AI. 280 232. Eimer⸗Tragbügel von Rohr O. dol, mit aus Zelluloid, Hartgummi oder ähn⸗ lichem, starrem Stoffe bestehenden Ueberschieb⸗Ringen. Albin Scherfig, Grünhain i. S. 9. 11. O4. Sch. 19681. PI. 2 A0 286. Rührvorrichtunz mit Sieß⸗ boden und an diesem anliegenden drehbaren Rühr⸗ armen. Gebr. Kaiser C Co., Neheim a. Ruhr. 29. 11. 04. K. 23 146. 341. 240 287. Horizontal gelagerte, mit mehreren Flügeln versehene, drehbare Welle, als Verschluß des Einwurfes an Frühstückekasten u. dgl. Karl Graul, Linden b. Hannover, De ssterstr. 27 a. I. 12. 04. G. 13 300. 27a. 240 217. Aus zwei Rahmen, nit Puffer⸗ federn dazwischen bestehendes, federndes Aufsatzlager für Bremsschichte u. dgl. zur Verhinderung von Stößen. Heinrich Knieper, Däüsseldorf, Pri Georgste. 83. 27. 10. 04. K. 22 921. 256. 2410 262. Zavpfendrehkran mit fest ver- bundenen Hals, und Fußlagern. H. Rieche, Cassel, Schlangenweg 7. 24. 11. 04. R. 14712. 35e. 240 0sO0. Lasthaken für Umladevorrich- tungen mit an demselben verschiebbar angeordnetem Auslösehaken. Vereinigte Maschinenfabrik Augs⸗ burg und Maschinenbaugesellschaft Nürnberg., A. G., Nürnberg. 30 11. 04. V. 4336. 5a. 239 696. Eiserner Kachelofen⸗Untersatz mit besonderem Einbau für Luftheizung. K. Meny⸗ werk, Koppen brügge. 29. 10. 04. M. 18243. 6a. 239 732. Kochplatte mit drehbaren Zargen an den Kochstellen. Vereinigte Eschebach'sche Werke Att.“„zes.. Dresden. ZI. 11. 604. V. 4318. Zz6a. 239 734. Zimmerofen mit durch den Feuerraum hindurchgeführten Luftzirkulationgrohren. Robert Lutter oth, Dresden, Sidonienstr. 26. 21. 11. 04. X. 13 506. 6a. 239 786. Tür mit verdeckten Angeln für DOesen mit abnehmbarer Vorderwand. Hermann Guhl, Karlsruhe i. B, Weinbrennerstr. 13. 29. 10.04. G. 13177. 6a. 239 805. Veisenkter Herdeinsatz zur Auf⸗ nahme von Kochgefäßen. Eduard Böing, Böt perde. 14. 11. 04. B. 26 268. 36a. 210 A34. Mit konischem, durch einen Deckel verschießbarem Ofenrohrstutzen verbundene regulierbare Zlmmerventilationsvorrichtung, Carl Müller, Hannover, Verlängerte Rautenstr. 12]. 11. 11. O4. M. 18 313.

(Schluß in der folgenden Beilage.)

Verantwortlicher Redallenr Dr. Tyrol in Charlottenburg. Verlag der Expedition (Scholfn in Berlin.

Druck der Norddeutschen Buchdruckerei und Verlagk⸗ Anstalt, Berlin w., Wilhelmstrase Nr. 2.

M 1.

Se ch st e Beilage zum Dentschen Reichsanzeiger und Königlich Preußischen

Berlin, Montag, den 2. Januar

Staatsanzeiger. 1903.

Der Inhalt dieser Beilage, in welcher die Bekanntmachungen aus den Handels⸗, Güterrechts, 2 Genossenschafts⸗ Zeichen- Muster⸗ und Börsenregistern, der Urheberrechtseintragsrolle, über Waren⸗

zeichen, Patente, Gebrauchsmus

Zentral⸗Handelsreg

ker, Konkurfe sowie die Tarif- und Fahrplanbekanntmachungen der Eifenbahnen ent

Das Zentral⸗Handelsregister für das Deutsche Reich kann durch alle Postanstalten, in Berlin für

Selbstabholer auch dur

die Königliche Expedition de

8 Deutschen Reichsanzeigers und Königlich Preußischen

Staatsanzeigers, SW. Wilhelmstraße 32, bezogen werden.

alten sind, erscheint auch in einem besonderen Blatt unter dem Titel

ister für das Deutsche Reich. ar. 1h)

Das Zentral-Handelsregister für das Deutsche Reich erscheint in der Regel täglich. Der Bezugs preis beträgt 1 6 50 * für das Vierteljahr. Einzelne Nummern kosten S0 J. Insertionspreis fuͤr den Raum einer Druckzeile 30 5.

Gebrauchsmuster.

(Schluß.) 26a. 240 234. Ofen mit Zirkulationskanal zu

erhöhter Ausnutzung der in ihm erzeugten Wärme

und Ersparung von Heizmaterial. Robert Weber, Wermelskirchen. 11. 11. 04. W 17327. Tz6c. 239 769. Tragarm mit angegossenen

Knaggen für hängende Heizlörper. Ernst Simon,

Stertin, Kreckowerstr. 24. S8. 10. 94. S. 11 604 36c. 239 sz3. Radiatorenheizkörper, mit Einlaßöffnung in einem der Zwischenglieder. Louis Kühne, Dresden, Freibergerstr. 3. 22. 11. O4. K. 23 101. 6d. 239 7278. Dauerbrandofen mit durch Scheidewand geteiltem Zirkulations, Lüftung rohr. Jofeph Bispinck. Münster i. W., Spiekerhof 12. 75. 10. 04. B. 26 139. 368. 239 810. Schornsteinaufsatz mit am Windhaubenbock autwechselbar angeordnetem Dreh lager für die Spindelspitze. Carl Ettrich, Breslau, Kaiser Wilbelmstr. 78. 18 11. 04. G. 7677. 36e. 239 719. Gasbadeofen, bestehend aus zwei aufeinandersitzenden Wasserbehältern und zur Verteilung der Heizgase eingebauten Metallplatten. Jofef Keller, Freiburg i. B., Schwarzwaldstr. Sa. 15. 11. 04. K. 23 055. Ta. 2140 282. Imprägniertes Juteleinen für Schutz, und Zwischendecken. Aug. Rincklake, Cöln, Triererstr. 49. 14. 11. 04. R. 14661. 37a. 240 297. Deckengnordnung, bei welcher zwischen äußeren ev. mit Eiseneinlagen versehenen Schichten fetten Betons eine innere Lage mageren, leichten Betons angebracht ist Wilb. Brink, Mül⸗ beim a. Ruhr. 6. 6. 04. B. 25117. 376. 239 782. Baustein von gewöhnlicher Länge mit quadratischem Querschnilt (12 Xx 12 em). Georgs⸗Marien ˖ Bergwerts⸗ und Hütten⸗ Verein, Akt. Ges., Osnabrück. 26. 10. 04. G. 13161. 376. 239 892. Befestigunge klammer für Decken- Platten, mit einer auf die Hängeeisen aufzuschiebenden Dese. Theoder Frauke, Berlin, Waterlooufer 19. 27. 10. 01. F. 11781. 374. 239 860. Wellenziegel. Otto Reinhold, Stadtlobn. 7. 9 04. R. 14361. 374. 239 985. Faljzbiegzange für Kastenrinnen, bei welcher die Verlängerung des einen Schenkels das zweite Maulteil bogenförmig übergreift. Albert Stahl, Stuttgart, Christophstr. 45. 3. 11. 04. St. 7172. 378. 239 762. Um zwei horizontale Zapfen schwingendes, mit doppeltem Falz und Wasserschenkel versehenes Oberlicht, dessen Flügelhol; die Ab⸗ meffungen des Unterflüägels besitzt und von innen und außen dem unteren Fenster gleich ist. Joseph Stockhausen u. Peter Breuer, Honnef a. Rh. 5. 9. 06. B. 25787. 278. 239 s98. Gleiche Plattenfläche erzielende Verbindung der sich kreuzenden T-Eisen bei eisernen . Hermann Flohn, Worms. 31. 10. 04. . (7D. 378. 239 900. Fundamentlose Einfriedigung aus Eisenbeton, bestehend aus genuteten Pfeilern mit zwischengeschobenen Platten. Richard Martinius, Braunschweig, Wolsenbüttlerstr. 24. 1. 11. 04. M. 18 253. 37e. 239 785. Zimmergerüstbock mit auf⸗ rechtem, auf Strebefüßen ruhendem Stiel. ausschalt, barem Stützfuß und berstellbarem Konsol. Adolph Böttcher, Schwerin i. M. 28. 10. 04. B. 26 154. Z7ze. 239 856. An senkrecht oder geneigt ge— richteten Bäumen anzubringende Stütze für Gerüst—⸗ bretter u. dgl. Ferd. Waldmann, Mülheim a. Ruhr, Feldstr. 16. 3. 8. 04. W. 16 860. 37e. 239 875. Durchlochtes Hängeeisen für Lehrgerüste. Theod. Wegmann. Dortmund, Knappen bergerstr. 21. 11. 10 64. W. 17190. 7e. 239 9140 Schwebendes Säulengerüst, be⸗ stehend aus einer die Hakenschienenkonsolen tragenden, mittels Arme an der Wand befestigten Säule. Curt Buchholz, Leipzig, Bayrischestr. 101. 19. 11. 04. SB. 26 315. 3 7e. 240 239. Zum Montieren von Wasser⸗· behältern an Schornsteinen dienendes Gerüst, be— stehend aus einzelnen Konsglen, welche vermittels Haken in am Schornstein befestigte Schlaufen ein— gehängt und durch Boblenbelag miteinander ver— bunden werden. Carl Schäfer, Cörne. 4. 11. 4. Sch. 19 664. 27. 239 855. Als Steigleiter verwendharer Führungsständer für Gasbehälter. Berlin An⸗ haltische Maschinenbau⸗Akt.« Ges., Berlin. I4. 5. 04. B. 24 961. 28a. 239 927. Rahmen für Gattersägen mit aus Rohren bestehenden Seitenteilen. Paul Fesen⸗ meyer, Gemünd, Eifel. 18. 11. 04. F. 113353. 2sa. 219 155. Schränkzange für Sägeblätter mit durch Stellschraube nach Skala verstellbarem Maul und Schieber, sowie zurückfedernden Schenkeln. Nettus Schmidt, Zella St. Bl. 22. 11. 04. Sch. 19753. Zsa. 240 218. Kreissägeblatt für Holz⸗ bearbeitung mit über die ganze Fläche desselben ver⸗ teilten, abwechselnd von der einen und andern Seite konisch versenkten Löchern. Fa. A. R. Hesse, Remscheid. 28. j0. 04. H. 25338. AHc. 239 728. In flache Form zusammen⸗ legbare Kopfbedeckung (Jockeymütze o. dgl.), bestehend aut einem hufeisenförmigen Stück wabenförmig zu— sammengeklebten Papiers mit auf beide Seiten des⸗ selben aufgeklebten Pappstücken. Gebrüder Müller, Halle a. S. 18. 11. 04. M. 18 36965.

41241. 239 730. An Kreisbogen. Linealen vorbei⸗ zuführendes Zeichengerät zum Aufzeichnen von, Kreis bogen zu besonders großen beliebigen Nadien. William ö Berlin, Alt. Moabit 79. 19. 11. 04. C. 4562. 42a. 239 787. Kreidehalter an Tafel bezw. Schulzirkeln, dessen Klappperschluß aus zwei mit Scharnieren und Verschlußfeder verbundenen J- förmigen Metallteilen besteht. Polytechuisches Trbeits Justitut J. Schröder Att. Ges., Darm sladt. 287 16. Gz. P. Boi. . 2c. 2140 190. Dreifüße für physikalische Zwecke, mit Einrichtung zum Dichtaneinanderschieben und Vorrichtung zur Parallelführung. Wilhelm , , . Berlin, Georgenkirchstr. 765. 20. 8. 04. V. 4188. 2c. 2329 708. Arparat zum Abgeben eines gemessenen Quantums Flüssigkeit, bei welchem ein weikammerlger Meßbehälter um einen hohlen konischen Zapfen drehbar gelagert ist. Paul Soika, Neuß a. Rb. 7. 11. 04. S. 11704. ze. 239 735. Einrichtung an Petroleum meßapparaten, gekennzeichnet durch unter dem Aus⸗ lauf am Dreharm befestigten Trichter mit Schlauch⸗ anschluß. Ferdinand Rose, Freiburg i. Schl. 21. 11. 04. R. 14691. E2ze. 239 739. Gasmesser mit Umlauf zum Einschalten eines Kontrollmessers. Franz Lilling⸗ Goch. 22. Ii. 64. X. I5 521. 429. 239 718. Plattensprechmaschine mit senk⸗ recht angeordnetem Schalltrichter und einem diesen fragenden Schallarm. Carl Schmidt, Berlin, Brltzetstt. 27. 11. Ji. 06. Sch. I8 708. 123. 239 757. Vorrichtung zum Aufzjeichnen oder Wiedererzeugen von Lauten und Tönen, mit mehreren nebeneinander angeordneten, gleichzeitig ge⸗ spielten Platten. Deutsche Grammophon . Akt. GGes., Berlin. 9. 8. 04. D. 9094. 428. 239 956. Hohler Schallarm mit Universal⸗ Kugelgelenklagerung für Vorrichtungen zum Auf⸗ zeichnen oder Wiedererzeugen von Lauten und Tönen. Deutsche Grammophon Akt.⸗Ges.. Berlin. 15. 6. 04. D. 8920. 12h. 229 721. Photographisches Doppel⸗ Objektiv mit entfernter Vorder- und Hinterlinse, in lösbarer Verbindung mit einem Teleobjektiv. Rathenower optische Industrie⸗Anstalt vorm. Emil Busch, A.⸗G., Rathenow. 15. 11. O4. R. 14 6654 42h. 239 723. Doppelfernrohr mit an den Objektivenden angeordneten Prismenrohren zur Er— höhung der stereoskopischen Wirkung. Rathenower vptische Industrie Anstalt vorm. Emil Busch, 2. G., Rathenow. 17. 11. 04. R. 14 655. 42h. 239 731. Stereoskop zum Auseinander- nehmen. Willy Krotoschiner, Berlin, Passauer⸗ straße 42. 24. 8. 04. R. 22 538. 42h. 239 834. Sich selbsttätig einstellende, federnde Regenschutzvorrichtung für Doppelfernrohre. Optische Anstalt C. P. Goerz Akt. Ges., Friedenau. 25. 11. 04. O. 3172. 421. 240 288. Unterbalb der Zentrifugen⸗ trommel angeordnetes, mit Tuben versehenes Heiz⸗ rohr für Luftheizuug durch offene Flamme. R. Fänder, Leipzig, Körnerstr. 53. 12. 5. Q. F. S687. 42m. 239 755. Vorrichtung zur Nullstellung der Kurvenscheiben an Rechenmaschinen mit einstell⸗ barer Zähnejzahl. Franz Trinks, Braunschweig, Kastanienallee 71. 24. 6. 04. T. 6237. zn. 239 794. gZesemaschine, bestehend aus einem Pappkasten mit Fächern, dessen auftlappbarer, als Lesebreit dienender Deckel zum Anstecken von ganzen Wörtern und Buchstaben dient. Franz Borgmeyer, Hildesheim. 5. 11. 04. B. 26213. 2n. 239 829. Apparat für den Schulunter= richt, bei dem die Tafel den Buchstabenkästchen und die Rechenmaschine dem Kartenhalter das Gleich gewicht hält. Gustav Geß, Cöln Lindenthal, Burg— grafenstr. 52. 23. 11. 04. G. 13 2665. 12n. 240 293. Chiffriertafel zur Verwandlung von Zahlenchiffren in Wörter der verabredeten Sprache, deren Abteilungen am Kopf einen beweglichen Schieber mit verbreiterten Enden tragen, dessen Bezifferung durch Ausschnitte der Tafelfläche sichtbar ist. Rudolf Schmid von Schwarzenhorn, Berlin, Bamberger⸗ straße 2. 9. 4. 04. Sch. 18 391. Aa. 210 OA. Antriebskurvenscheibe für den Papierschlitten von Kontrollapparaten mit einer bei der. Rückwärtsbewegung der Antriebsscheibe dem Führungsstift des Papierschlittens das Kurvenstück sperrenden Kippweiche. A. Eppner C Co., Breklau. 21. 11. 0. G. 7582. ADa. 2140 014. Kontrollapparat mit einer den Papierschlitten in seiner Schreiblage abfangenden und denselben erst nach Beendigung der Rückwärts bewegung der Antriebskurvenscheibe freilassenden Sperrung. A. Eppner C Co., Breslau. 21. 11. 04. G. 7583. 11. 2A0O0 O15. Kontrollapparat mit einer das Auftragen der Farbe auf die Zahlen des Typenrades bewirkenden Farbwalze. A. Eppner K Co., Breslau. 21. 11. 04. G. 7584. 3b. 240 204. Peisonenwage mit Geldein⸗ wuif, bei welcher die Parallelführung der Brücke aus einem Dreieckhebel und einem doppelarmigen Hebel besteht. Eduard Fritzsche, Hamburg, Jarre straße 28. 13. 10. 04. F. 11725. Ra. 239 795. Dehnbares Gliederarmband mit verschraubbarem Schlußglied und innerbalh der 53 3. gelagerter, 87 e . geschlossener iralfeder. ran ose un rzheim. Sr nlgfrer g. gn, Sosef. . 44a. 239 826. Kragenknopf mit nach außen aufklappbaren, unter Federdruck stehenden Winkel⸗ hebeln. Harold Thomas Murphy, Springfield;

Vertr.: M. Schmetz, Pat. Anw., Aachen. 22. 11. 04. M. 18377. 44a. 239 858. Medaillon mit Zuhaltehaken an der federnden Oese und federndem Scharnier zum Aufspringen. Gertenbach Kaiser, Hanau. 29. 8. 04. G. 13059. 44a. 2140 096. Schraube, deren Kopf mit der einen Hälfte eines Druckknopfes verbunden bzw. zu einer solchen ausgestaltet ist. Wolfram Boecker, Barmen, Hasvelerstr. J. 24. 8. 04. B. 25 747. 41b. 239 764. Tischfeuerzeug in Form eines Strandkorbes, der eine Glocke und einen Zigarren⸗ abschneider nebst Spitzensammler enthält und auf einem Aschbecher mit Streichholzständer aufgestellt ist. Georg Drahn K Kurt Stechern, Danzig. 15. 9. 04. D. 9201. 446. 239 825. Zigarrentüte mit Streichhol⸗ tasche. Otto Borrmann, Berlin, Lützowufer 22. 22. 11. 04. B. 26 349. 446. 239 8231. Entnahmeapparat für Streich⸗ hölzer und Zahnstocher mit feststehender gerillter Ausgebeschiene und einem verschiebbaren Behälter mit geneigten Böden. Andreas Herrmann, Stutt- gart, Marienpl. 6. 24. 11. 04. H. 25 532. 1b. 239 8783. Aus doppelseitig genuteter, zick= zackförmig zusammenfalzbarer Pappe bestehende Schutz⸗ einlage fuͤr Zigarren; Tüten und Etuis. Carl . fenbat a. M., Friedrichstr. 40. 10. 10. 04. . ( . 446. 239 901. Zündholjbehälter mit Ein— richtung zum Herausschleben und gleichzeitigen Ent⸗— zünden eines Zündholjes. Heinrich Mork, Kalk. 1. 11. 04. M. 18265. 41b. 239 918. Ziggrettenbehälter mit Feuer— zeug in Form einer Ächselklappe. Fa. G. Nelke, Charlottenburg. 10. 11. 04. N. 5197. 446. 210 036. In einem Stück hergestellter Streichholzständer für zylindrische Schachteln, dessen. gegeneinander stoßende, winklig abgebogene Tragarme in dem Aschenteller flach aufliegend durch eine ge— meinsame Schraube gesichert werden. Johs. Willöper C Co., Hamburg. 23. 11. 04. W. 17404. 416. 2140 1238. Pfeifenkopß mit einem den Boden des Tabakraums bildenden, durchbohrten, in den Kepf des Abgusses hineinragenden Zapfen. Gebrüder Müllenbach, Höhr. 12. 11. 04. M. 18 332. ; 446. 240 168. Kurze Tabakspfeife mit Fort⸗ führung der Durchbohrung des Pfeifenschaftes über das Bodenloch des Pfeifenkopfes hinaus durch ein beim Abdrehen stehen gebliebenes Zäpfchen. Adam Rohmann u. Adolf Henniger, Wertheim a. M. , R. 1 45a. 239 796. Im Tiefgang verstellbare Egge durch auf ihr angebrachte, an den Enden im rechten Winkel abgebogene Welle mit aufgesteckten Laufrollen und mit einer Feststellvorrichtung. Gebrüder Schläfer, Großkarlbach, Pfalz. 7. 11. 04. Sch. 19673. 45a. 239818. Hackpflug mit verstell⸗ und drehbarem Vorderwagen. Robert Köhler Co., Gerbstädt. 21. 11. 04. K. 23 105. 5c. 239 998. Hacke mit Winkelharke zum Ziehen, gleichmäßigen und schnellen Bearbeiten des Ackers bei Hackfruͤchten. Franz Leinau, Löderburg, Bez. Magdeburg. 15. 11. 04. X. 13 486. 5c. 240 O32. Handrasenmähmaschine, deren Antriebsvorrichtung hinter der Messerwelle liegt. B. Richter, Harburg a. E., Bremerstr., Blockhaus. 23. 11. O4. R. 14571. 45e. 239 578. Konische Rübenschneidetrommel mit schräg liegenden Messern. Schomacker Zumbült. Beckum i. W. 20. 10. 04. Sch. 19 572. 15e. 239 83. Putzmaschine für Körnerfrüchte, mit in sich geschlossenem Luftstrom. Schneider, Jaquet & Eie., Straßburg⸗Königshofen i. E. 3 11. o Sch. i8 Zy. 15e. 239 895 4. Selbsttätige Abwiegengrrichtung der gefüllten Getreidesaͤcke an Dreschmaschinen, bei welcher durch das Gewicht des gefüllten Sackes die Auslauftrichter umgeschaltet werden. Albert Northe, Osterode b. Herzberg a. E. 30. 4 04. N. 4893. 15e. 239 966. Mit nur einem Hebel zu be— dienendes Stellzeug an Selksteinlegern für Dresch⸗ maschinen. Z. Baumann, Lübz i. Meckl. 23. 9. 04. B. 25 904. 156. 210 E35. Zylinderwellen⸗Ringschmierlager für Dreschmaschinen, mit einer am Ende desselben angebrachten, in der Achsrichtung gegen die Welle stoßenden Druckschraube. Albin Fuchs, Gera, Reuß. 11. 11. os. F. Ii S5. ; 15. 239 714. Frühbeet und Gewächshaus. fenster, dessen untere Ecken mit zweifach gekanteter Zinkblecheinfassung verstärkt sind. August Heine⸗ mann, Mittweida i. S. 10. 11. 94. H. 25 443. 45. 239 781. Baumschere mit Aststoßer, Ast⸗ reißer und Beil. Fa. P. Kamphaus, Wald, Rheinl. 26. 10. 04. K. 22912. 159. 240 074. Milchschleuder mit an dem unteren Rande teilweise eingekerbten Einsatzblechen zum Einführen der Vollmilch von dem geflanschten Mittelrohr in die neutrale Zone der Trommel. Aktiebolaget Notator, Stockholm; Vertr.: Pat. Anwälte Br. R. Wirih, Frankfurt a. . Wilbelm Dame, Berlin NW. 6. 28. 11. C04. A. 7729. 15h. 239 707. Dreikantiger Aquarien Heiz⸗ apparat. Georg Tanck u. Wilhelm Sadebaum, Berlin, Goltzstr. 19. 7. 11. 64. T. 649 5h. 235 825. In einer Kapsel vermittels Feder aufzuwickelnde Fübrungsleine o. dgl. Bruno Simon, Mehlis i. Th. 26. 11. 04. S. 11776. 458. 239 7724. Mit gefärbtem Fliegenleim überzogener Fliegenfänger. Walter Cohn, Berlin, Winterfeldtstr. 24. 165. 10. 04. C. 45390.

456. 240 054. Tierfalle mit zum Ersteigen der Falle und zum Befördern der Tiere in den Fangbehälter dienenden schiefen Ebenen. Friedrich Grösch, Ludwigshafen a. Rh. DOggersheimer—⸗ straße 53. 24 11. 04. G. 13277.

466. 2329 988. Unmittelbar neben dem Luft— einströmungsventil von diesem gesteuertes Brennstoff⸗ ventil an Gypplosionsmotoren. Gebr. Dopp, Berlin. 8. 11. 04. D. 9338.

6c. 240 004. An Magnetzündapparaten für Explosionsmotore die Anordnung einer aus zwei unter Federwirkung gegeneinander verdrehbaren Kupp— lungsteilen bestehenden Antriebsvorrichtung mit seit⸗ lich angeordneten Anschlagstiften. Magnetzünder⸗ Gesellschaft Unterberg Cie., Karlsruhe i. B⸗ Mühlburg. 19. 11. 04. M. 18 5353.

46. 210 057. An Magnetzündapparaten für Explosionsmotore die Anordnung einer aus zwei unter Federwirkung gegeneinander berdrehbaren Kupp-= lungsteilen bestehenden Antriebsvorrichtung mit dreb⸗ baren Anschlagstiften. Magnetzünder Gesellschaft Unterberg & Cie., Karlsruhe i. B. Mühlburg. 24. 11. 04. M. 18390.

6c. 2A0 058. An Magnetzündapparaten für Explosionsmotore die Anordnung einer aus zwei unter Federwirkung gegeneinander verdrehbaren Kupp⸗ lungsteilen bestehenden Antriebsvorrichtung mit am Umfange angeordneten Anschlagstiften. Magnet⸗ zünder⸗Gesellschaft Unterberg Cie., Karls⸗ ruhe i. B. Mühlburg. 24. 11. G4. M. 18391. 6c. 240 O59. Heizmantel für den Vergasungs⸗ raum, von Karboratoren, bestehend aus einer äußeren Metallwandung und einer in den Boden derselben eingepaßten, dünnen Innenwandung. Paul Prerauer, Berlin, Oranienstr. 6. 24. 11. 04. P. 9591. 166. 240 060. Dünnwandige Vergasertülle, welche mit ihrem kegeligen Ende in einer Um⸗ börtelung eine durchlöcherte Metallplatte umfaßt. Paul Prerauer, Berlin, Oranienstr. 6. 24. 11. C64. P. 9592.

6c. 210 214. Aus cinem flachen, von einer großen Anzahl Röhren durchzogenen Gefäß beste hender Wasserküblapparat Gebr. Windhoff, Motoren⸗ C Fahrzeugfabrik G. m. b. S., Rheine i. W. 26. 10. 03. W. 17 2467.

Æ7Ta. 2140 268. Geteilte Schraubenmutter mit Schlüssel. Elektrizitäts- Att. Ges. vorm. W. Lahmeyer C Co., Frankfurt a. M. 26. 11. 04. E. 75935.

7b. 240 028. Spurzapfenlagerung an Zentri⸗ fugen u. dgl. mittels in oder nahe der Mitte der Tragkugel angeordneten Laufkugelkranzes. Wilhelm Müller, Magdeburg⸗Sudenburg, Wolfenbüttelerstr. 9. s , s,,

476. 240 127. Kugel Laufring Lagerung für Leerlaufriemscheiben. Ernst Sachs, Schweinfurt ,,, 11a

476. 210 252. Schmiedeeiserner Lagerkasten für Laufrollen. W. C G. Vogel, (Elberfeld. 22. 11. 04. V. 4324.

7c. 210 069. Gelenkstangenkupplung mit am Ende der einen Stange befindlicher, in einen Quer- schlitz der anderen Stange eingreifender Kopfscheibe. Nürnberger Metall⸗ Lackierwaarenfabrik vorm. Gebrüder Bing A.⸗G., Nürnberg. 6 16 06, R ,,

7c. 240 269. Hülsenkupplung, gekennzeichnet durch zwei Ringe mit konischer Bohrung und Rechts—⸗ und Linksgewinde, welche durch eine Mutter an- gezogen werden. Paul Irmer, Oeynhausen i. W. 26. 11. 04. J. 6429.

178. 210 263. Karabinerhaken mit doppelseitig angeordnetem Maul. Heinr. Nothoff, Dellwig, Rheinl. 25. 11. 04. N. 5229. . 17f. 2140 0189. Metallpackung für Stopfbüchsen mit mindestens einem Schutzring für die zum achsialen Verschieben der Packungsringe dienende Schrauben feder. Allut Noodt K Meyer, Hamburg. I. 11.9. N. Hon.

175. 240 021. Schnellverbinder mit Schlauch⸗ schoner für Schlauchansätze an Spritzventilen, Hähnen, Schlauchverschraubungen 2c. Maschinen-⸗ X Armatur Fabrik vormals Klein, Schanzlin C Becker, Frankenthal, Rheinpf. 22. 11. 04. M. 18572.

1IT7f. 2140 029. Rohrlager mit auf Kugeln ruhendem, achsial und seitlich verschiebbarem Rohr⸗ halter. Rud. Otto Meyer G. m. b. H., Hamburg. 23. 11. 04. M. 18 382.

7. 2A0 030. Rohrlager mit in dem Rohr⸗ halter angeordneten Kugeln als Auflager. Rud. Otto Meyer G. m. b. S., Hamburg. 23. 11. 04. M. 18 383.

175. 2140264. Aus einem ev. in der Mitte erweiterten Schnurbaken bestehender Schlauchverband. Yigg! Jais jr, München, Romanstr. 97. 25. 11. 04.

5427.

78. 249052. Wasserleitungshahn mit Gleit. stück und Gummiabdichtung der Spindel. August Schürmann, Ilmenau i. Th. 24. 11. 04. Sch 19780. 179. 240 177. Rohrbruchventil, dessen Ventil- kegel unter Vermittelung eines zweiarmigen Hebels mlt einem sich in entgegengesetzter Richtung be⸗ wegenden Kolben zwangläuflg verbunden ist. Wein- mann C Lange, Gleiwitz. 6. 11. 03. W. 18 490. 1798. 240 265. Hahnkolben mit zweiteiligem, durch Rippen mit dem Kolbendeckel verbundenem Kolkenring. Gebr. Leser, G. Wittmann Nachfl. , Hamburg. 25. 11. 04. L. 13 530.

E789. 240 274. Membraneregulator mit Aus⸗ dehnunge körper mit einer kreisförmige Schrauben- bolzenschlitze besitzenden Flanschenverbindung zwischen Membrane und Regelung zylinder. Metallwerke Bruno Schramm G. m. b. SD., Ilversgehofen

b. Erfurt. 28. 11. 04. M. 18 409.