1905 / 2 p. 3 (Deutscher Reichsanzeiger, Tue, 03 Jan 1905 18:00:01 GMT) scan diff

stellungen hat bereits begonnen. ermäßigten Preisen Cle fg am Sonntag Rigoletto“ zur Wie der⸗ auberglocke', eine neue vieraktige Oper von Saint⸗

Rh. einen großen Erfolg erzielte, geht noch in diesem Monat am Nationaltheater eistmalig in Szene. Im Zentraltheater gelangt am Sonna neueinstudiert jur Aufführung. Fräulein Mig Werber wird nach längerer Krankheit an diesem Abend jum ersten Male wieder

Im Nationaltheater beginnt am Donnerstag Frãulein Else Dllner in „Figaros Hochzeit ein auf gen n, abzielendes Gast⸗ st des Nationaltheaters,

Der Billettverkauf für und

spiel. Franceschina Prevosti, der beliebie tritt am Sonnabend in „La Pra viatar auf. diese und alle übrigen im Splielplane

bolung. Die Sasns, die vorgestern in Cöln a.

Sherry!

auftreten, und jwar in der Hauptpartie der Jane.

Mannigfaltiges.

Berlin, den 3. Januar 1905.

Dem Bericht über die Verwalturg der Feuerwehr von Berlin für das Etatjahr 1903 (J. April 1903/09 entnehmen die . Mit teilungen für Lie öffentlichen Feuerversicherungsanstalten folgende be⸗ merkengwerte Angaben über Maßnahmen zur Erhöhung und Aufrechterhaltung der Feuersicherheit sowie über die vor⸗ Vor dem Weibnachtsfest 1903 wurden aus den größeren Warenhäusern Prohen ven Christbaumwatte entnommen und auf ihre Enlflammbarkeit geprüft. Die Prüfung ergab, daß sämtliche Ebenso wurde aus Anlaß des Feuers in einem

gekommenen Brände:

Proben feuersicher waren. Malerkeller eine Probe Silesialack, der dag

imstande war,

nicht

Umfange zu genügen.

die Feuerwehr Feuersicherheitswachen abordnet.

Prüfung wurde

der Theaterabteilung des Polizeipräsidiums ausgeführt. z Betriebsmängeln, beren Abstellung weiter verfolgt wird, die Feuersicherheite wachen zu ering bemessen waren, welchen Standpunkt die Feuerwehrverwaltung f Eine besonders schwere und verantwortungsbolle Rolle hatte die Feuerwehr hinsichtlich der König⸗ erbst 1903 kam es nach langen so

fich, daß neben anderen baulichen. und

chon seit langer Zeit vertreten hat. lichen Theater durchzuführen. Im H

Verhandlungen zu einem Beschluß hinsichtlich des Umbaues des König sichen Schauspielhauses und Anfang 1904 nach kürzeren Verhandlungen zu seit Jahren seitens der Feuerwehr verwastung beantragten Verbesserungen der Ausgangsverhäͤltnisse für das Bübnenhauß des Königlichen Opernhauses. Für dieses letztere Gebäude bezw. einen eventuellen Neubau wurde eine Kommission von Beamten der verschiedenen Ministerien und der Generalintendantur ein⸗ gesetzt, zu der auch Vertreter des Polizeipräsidiums abzeordnet wurden.

der Ergänzung der schon

. 1

Die Zahl der Brände, die in den dem Vorjahre vorher⸗ gehenden J0 Jahren fortwährend gestiegen war und im Etatjahr 1802 betrug im Berichtsjahre 12 603. Varunter waren 1973 Brände, bei denen die Feuerwehr alarmiert ubrigen 10 680 Bränden fand eine Dazu kamen noch 38 halb, 3959 blinde Lärme, 31 Alarme aus Böswilligkeit und 492 aus anderen Gründen, wie z B. Notlagen von Personen, Tieren, Wasser⸗

die Zahl 12314 erreicht hatte,

worden war; bei den Alarmierung nicht statt.

gefahr, Einsturz von Baulichkeiten und dergleichen.

Bränden, bei denen die Feuerwehr alarmiert worden war, kamen als Brandstiftung in fahrlässige Brandstiftung in 17, fehlerhafte Bauanlage ebenfalls in 17, fehlerhafte bezw., schadhafte Heizanlage in 82, fehler; fehlerhafte Beleuchtungsanlage a. bei Petroleum, Oel, Kerzenlicht in 14 b. bei Gasleitung in 34 und e, kei elektrischer Leitung in 21, Unvorsichtigkeit mit Feuer und Licht in 206,

TIntstehungsursechen in Betracht: porsätzliche

15 Fällen, bafte Betriebsanlage in 6,

Theater.

Königliche Schauspiele. Mittwoch: Opern. haus. 3. Vorstellung. Zum 25. Male: Manon. Sper in 4 Akten und 6 Bildern von J Massenet. Tert von H Meilhac und Ph. Gille. Deutsch von Ferd. Gumbert. Anfang 775 Uhr.

Neues Operntheater 4. Vorstellung. Egmont. Trauerspiel in 5 Aufzügen von Wolfgang von Goetbe. Musik von Ludwig van Beethoven. Anfang 7 Uhr.

Donnerstag: Opernhaus. 4. Vorstellung. Die lustigen Weiber von Windsor. Komisch⸗ phantastische Oper in 4 Akten nach William Shakespeares gleichnamigem Lustspiel von H. S. Nosenthal Musik von Otto Nicolai. Anfang 7 Uhr.

Neues Operntheater. 5. Vorstellung. Die Herz marke. Drama in 4 Alten von Philipp Langmann. Anfang 74 Uhr.

Deutsches Theater. Mittwoch, Abends?! Uhr: Helden.

Donnerstag, Abends 73 Uhr: Maskerade.

Freitag, Abends 73 Uhr: Helden.

Ferliner Theater. Mittwoch, Nachmittags z Uhr: Die schöne Melusine. Abends 71 Uhr: Die Gräfin von seck.

Donners lag: .. . so ich Dir! Anfang 71 Uhr.

Freitag: Alt Seidelberg. Anfang T Uhr.

Sonnabend, Nachmütags 3 Uhr: Die schöne n gg. Abends 71 Uhr: Die Gräfin von

eck.

Cessingtheater. Mittwoch: Der Bibervelz. Anfang 71 Uhr.

Donnerstag: Im grünen Baum zur Nachtigall. Hierauf: Der Arzt seiner Etzͤre.

Freitag: Die Frau vom Meere.

Schillertheater. O0. (Wallnert heate r) Mittwoch, Abends 8 Ubr: Heimg'funden. Weib nachte komödie in 6 Bildern von Ludwig Anzengruber.

Bonnerttag, Abends 8 Uhr: Die Tyrannei der

Tränen. Freitag, Abends 8 Uhr: Die Haubenlerche.

N. (Friedrich Wilhelmstädti sches Theater) Mittwoch Abends 8 Uhr: Familie Schierke. Schwank in 3 Akten von Gustad Kavelbung.

Donnerstag, Abends 8 Uhr: Die Grossstadtluft.

Freitag, Abends 38 Uhr: Wallensteins Lager. Die Piccolomini.

Alg Rachmittagsvorstellung bei Sto

bend

Feuer verursacht hatte, dem chemischen Untersuchun göamt des Polizeipraͤsidiums übergeben und sodann durch dieses festgestellt, daß Silesialack in beiug auf Feuer⸗ ,,, dem Terpentinöl gleich zu erachten ist. . ehrenden feuerpolizeilichen Revisionen wurden in bisheriger Weise weiter geführt, find in ihrer Zahl aber so gestiegen, daß die Feuerwehr

den Anträgen der Feuerpolizei im vollen Auf Anordnung des Polizeipräsidenten wurden während der Weihnachtszeit besondere Feuetwachen gegen Entgelt in die größeren Warenhäuser abgeordnet. Die Aufregung, in die der Chicagoer Theaterbrand Ende Dezember 1903 die öffentliche Meinung versetzte, erforderte auch eine besondere Prüfung der Sicherheits⸗ verhaäͤltnisse in den 28 Theatern und theaterahnlichen . in welche

iese seitens der Feuerwehr in Gemeinschaft mit

Unvorsichtigkeit a. beim K en in 10

Madame sich die Förderun

ö aller einzelnen rarig als Aufgabe

Bestehens eine Burch seine Fachmaͤnner und reiche Deutschlands entstanden;

vollkommnet. Als

und Hilfe schaffen können. Mit

forge⸗ hat er ein Archiv

in dem alle Fragen der

Die wieder⸗

Seine Kaiserliche und Königliche

der Herzog und die besondere

Es fand fahrungen des In- und Auslandes

Anregung zur Nachfolge

führung dieser

Gencralsekretär des Vereins und bereit ist.

Feuer außer⸗ Grundzügen einheitlich geregelt.

Bei den 1923

Waisenrichter die

n, Heizen und Räuchern im Haushalte in 1958, b. desgl. im Gewerbe in 137 und . beim Hantieren mit , , . und explosiven Stoffen in 9, icht in 23, Fahrlaäͤssigkeit beim Kochen, angekündigten Vor 33, garen gen, belm Hantieren mit feuergefaͤhrlichen und explosiven Spiesen von Kindern in 72. Aufbewahren brennbarer Stoffe an Defen, Wärmerohrleitungen und Beleuchtungs körpern in 4, Explosionen in 22, Selbstentzündungen in 105, Flugfeuer in 26, Rußentzündung in 71 und nicht ermittelte Ursachen in 662 Fällen.

Der Deutsche Zentralverein für Ju endfürsorge, der

der gesamten minderjährigen

vom Saͤuglingsalter bis zur wirtschaftlichen Selbstaͤndigkeit und die Zweige der ie nd fn org, in Theorie und

geffellt hat, hat in den

außerordentlich segensreiche

Orte gruppen und Jugendfürsorgezentralen bereits bestehende Jugendfürsorgevereine

Hilfesuchenden durch Verweisung an die geeigneten Hilfẽquellen Rat der 3 **

; ugendfürsorge zum Teil in wissenschaftlicher, zum Teil in populärer Fassung aus der Feder erfter Fachmänner zur Begrbeitung kommen, un eine und Einzelpersonen für ihre praktische Tätigkeit Anregung und Belehrung finden können, um so mehr, alt die ‚Jugendfürsorge‘ den . werden; fleineren Fürsorgeblättern eine gern bereit gestellte Fundgrube für

Abhandlungen aus der Fürsorgevrar ; der umfaffenden erfolgreichen Wirksamkeit, des Vereins haben dur Zahlung namhafter Beiträge die Majestäten der Kaiser und der König von Württemberg, Hoheit der Kronprinz, Königliche Hobeit der Großherzog von Baden, Ihre Hoheiten Herzogin von Anhalt. .

Der Zentralverein gedenkt im neuen Jahre seine Tätigkeit da⸗ durch noch intensiver zu gestalten, daß er eine Arbeitskommission zur mündlichen und schriftlichen Behandlun fischer Fragen eingesetzt hat mit dem Zwecke, Beratungen in Flugblättern, Broschüren, Abhandlungen in der Fach⸗ und Tagespresse den Jugendfreunden zugänglich

z 1

und Vorträgen den Jugendsreunden . Vereinen vermittelt und gegeben gewaltigen Aufgabe talkräfligen Mitarbeit sowie auch der , durch Geld⸗ mittel, und er bittet dringend alle Jugendfürsorge

werbung der Mitgliedschaft, um Anmeldung zur Mitarbeit oder zur Zablung eines einmaligen oder laufenden Beitrags an den Herausgeber der Jugendfürsorge“, Rektor Pagel (Berlin, Stralsunder Straße 5h, der auch zur Uebersendung der Drucksachen, zur

zur Mitwirkung bei der Begründung von Jugendfürsorgevereinen gern

Zur Generalvormundschaft. e buch hat für das ganze Reich auch das Vormundschaftswesen in seinen 1 Eine neue Einrichtung, der Gemeinde⸗ waisenrat, ist nach preußischem Vorhilde geschaffen worden, dafär sind anderwärks bewährte Einrichtungen fallen gelassen worden, für die die erstere Institution keinen vollen Ersatz zu bieten vermag. Im Groß⸗ herzogtum Baden bestand von 1810 bis 1990 eine aus der alten Land⸗ ordnung der Markgrafschaften Baden und Hochberg herübergenommene Einrichtung, nach der neben dem Amtmann bezw. Amtsrichter al Bbervoͤrmund in' jeder Gemeinde zwei von diesem gewählte ehrbare ufsicht über Pfleger und die Person und das Ver⸗ mögen der Pflegekinder führen (Satz 405 des badischen Landrechts in

ahrlässigkeit mit Feuer eien und Räuchern in

Städte Badeng die Generalvormunds ] Kinder eingeführt, fo Freiburg i. B. Heidelberg, heim. Weitere Städte werden demnãchst folgen.

Dre den, 2. Januar. (W. T. B)

Verbindung mit 2 ff. des Gesetzes über die Verwaltung der frel⸗· willigen Gerichtabarkeitj. Um den Geist dieser alten Bestimmung wieder aufleben zu laffen, haben in den letzten ehr nun einzelne

aft ü Mann.

Um die Arbeiter an der

= Au gu stusbrücke nicht zu gefährden, sind die gelockerten Teile

ugend Deutschlands worden, wodur

ünf Jahren seines Tätigkeit entfaltet. Bertrauenspersonen sind zahl⸗

ü ter zu .

haben unter seiner Mitwirkung ihre Drganisation ausgebaut und ver⸗ verstauchung. Zentral. und Auskunftsstelle für alle Gebiete der ver r ö

Jugendfürsorge hat er Behörden und Einzelpersonen des In⸗ und eingeleitet.

Nuslandes darch feine zahlreichen juristischen, medizinischen, volks⸗

wirtschaftlichen Beiräte sachdienliche Auskunft erteilt und zahlreichen Stuttgart

chrift Jugendfür⸗ geschaffen,

streng

für Jugendfürsorge mu s eum

und aus dem die Ver⸗

s geworden ist. In .

Mitgliedschaft erworben: Ihre Seine

theoretischer und prak⸗ die Ergebnisse dieser

31. v. M. zu machen. Tie Er— sollen fo in Musterdarstellungen

Durch Verein der

werden. Zur bedarf der

reunde um Er—

Erteilung jeglicher Auskunft und schlagen hat.“

der Gangbabn heute nachmittag ch einem Weiterreißen bei dem nicht zu ver Abftur vorgebeugt werden soll. (Vgl. Nr. 308 d. Bl.).

Stuttgart, 3. Januar. An der Statlon Vaibingen a. F. ist am 2. Januar, Abends 10 Uhr, Rr. 6656 von Horb auf den aus derselben Richtung kurz vorber elngefahrenen Güterzug Nr. . Der Führer der Vorspannlokomotive des Zuges 6666 erlitt eine Fuß. Die Vorspannlokomotive und jwei Güterwagen find Der Betrieb wurde nicht gestört.

merzienrat Jung sein Museum

London, 2. Januar. Punta Arenas meldet, daß der deutfche Dampfer . Ab ker am 28. Dezember in der Osornobucht gestrandet (vgl Nr. 3065 d. Bl) ist, am 30. Deiember wie der flott geworden und auf der Fahrt nach Port Famine begriffen ist, wo er Reparaturen vornehmen wird.

Aalesund, Magistrats hatte an Seine Majestät den Deutschen Kai ser ein Telegramm gesandt, in dem er den herzlichen Dank für die in dem alten Fahre erwiesene Wohltätigkeit ausspricht und den wärmsten Wünschen für Allerböchstdenselben und die Kaiserliche Familie im neuen Jahre Ausdruck gibt. Majestät des Kaisers eingegangen, neue Jahr alle die Wunden heilen, die das alte Ihrer Stadt ge⸗

in den Strom . hindernden

(W. T. B.) Amtlich wird gemeldet:

6654 aufgefahren.

3. Januar. (W. T. B.) hans in Schramberg hat dem Landesgewerbe⸗

Triest, 2. Januar. Heute herrschte hier ungewöhnlich heftiger ( Borasturm. Ser Verkehr auf

ee mußte vollständig ein.

es waren fast 10 Grad Celsius RKã lte.

kehrere Personen sind im Sturm schwer verletzt worden.

(W. T. B.) Ein Lloydstelegramm aus ydos ',

Orsisres (Canton Wallis), 2. Januar. (W. T. B.) Fünf

itallenische Schmuggler, die den Tol du Valsorey überschreiten wollten, sind im

Schneefall umgekommen.

in der Nacht vom 30. zum

2. Januar. (W T. B.) Der Wortführer des

Hierauf ist ein Telegramm Seiner in dem er heißt: „Möge das

Das neue Bürgerliche Gesetz⸗

Nach Schluß der Redaktion eingegangene

Depeschen.

Tokio, 3. Januar. (Meldung des Reuterschen Bureaus“) Die Bevollmächtigten haben das Abkommen wegen der Uebergabe von Port Arthur gestern abend 3, Uhr unterzeichnet.

(Fortsetzung des Nichtamtlichen in der Ersten Beilage.)

Theater des Westeng. (kantstraße 15. Babn. hof Zoologiicher Garten.) Mittwoch, Nachmittags 3 Uhr: Zu kleinen Preisen: Der Struwwelpeter. Abends 71 Uhr: Don Cesar.

Donnerstag: Wiener Blut.

Freitag, Nachmittags 3 Uhr: Zu kleinen Preisen: Die Frarlöschüler. Abends 71 Uhr (außer Abonnement): Tie Fledermaus.

Sonnabend, Nachmittags z Uhr: Zu kleinen Preisen: Der Struwwelpeter. Abends 75 Uhr: Wiener Blut.

Sonntag, Nachmittags 3 Ubr: Zu halben Preisen: Der Pofstillion von Longjumeau. Abends 77 Uhr: Wiener Blut.

Nationaltheater. (Direktion: Hugo Becker. oe e ng, 122— 136.) Mittwoch: Die Fleder⸗ maus.

Donnerstag: Figaros Hochzeit.

Freitag: Die Fledermaus.

Sonnabend: Gastspiel von Prevosti. La Traviata.

Francezchina

Neues Theater. Mittwoch: Einen Jux

will er sich machen. Donnerstag; Der Graf von Charolais. Cee raez Die lustigen Weiber von Windsor. onnabend: Der Graf von Charolais.

Custspielhaus. (Friedrichstraße 36.) Mittwoch, Nachmitiags 3 Uhr: Das böse Prinzesschen. Abends 8 Uhr: Der Familientag.

Donnerstag, Abends 8 Ubr: Der Familientag.

Freitag, Abends 8 Uhr: Der Familientag.

Sonnabend, Nachmittags 3 Ühr: Das bõse 2 Abends 8 Uhr: Der Familien⸗ ag.

Nestdenztheater. (Direktion: Richard Alerander) Mittwoch, Abends 8 Uhr: Zum 25. Male; Herkules pillen. (Los dragses d Hercule.) Schwank in J Akten bon Paul Bilhaud und M. Hennequin. Deutsch von M. Schönau.

Donnerstag und folgende Tage, Abends 8 Uhr: Serkules pillen.

Sonntag, Nachmittags 3 Uhr: Nora.

Thaliathenter. (Dresdener Straße 727753. Di. rektlon: Kren u. Schoͤnfeld) Mittwoch, Nachmittags Uhr: Kindervorstellung bei kleinen Preisen. Max und Moritz. Abends 71 Uhr: Der grosse Stern. Große Ausstattungsposse mit Gesang und

Tanz in 3 Akten von J. Kren und Alfr. Schönfeld. Musik von Einödshofer.

Donnerstag und folgende Tage: Der grosße Stern.

Sonntag, Nachmittags 35 Uhr: Charleys Tante.

Bentraltheater. Mittwoch, Nachmittage 4 Uhr: Däumelinchen. Märchenspiel mit Gesang und Tanz in 6 Bildern. (Halbe Preise. Jeder Er⸗ wachsene kann ein Kind frei einführen.) Abends 7 Uhr: Ter Zigeunerbaron. Operett: in 3 Akten von Joh. Strauß.

Donnerstag: Die Fledermaus.

Freitag: Die Geisha.

Sonnabend, Nachmittags: Täumelinchen. Abends 79 Uhr— Wiederauftreten des Fräuleins Mia Werber. Neueinstudiert: Madame Sherry.

Sonntag, Nachmittags: Der Zigeunerbaron. Abends: Madame Sherry.

Bellealliancetheater. (Bellealliancestraße 78. Direktion: Kren u. Schönfeld.) Mittwoch, Abends 8 Uhr: Ein Blitzmädel.

Donneretag und folgende Tage: Ein Blitzmädel.

Sonnabend, Nachmittags 37 Uhr: Letzte Kinder vorstellung bei kleinen Preisen: Frau Holle. 3e, Nachmittags 3 Uhr: Romeo und

U a.

In Vorbereitung: Lumpacivagabundus.

Trianontheater. (Georgenstraße, mwischen Friedrich- und Universitätsstraße) Mittwæach; Die giückliche Gilberte. (HNeureuse,) Lustspiel in Arten von Maurice Hennequin und Paul Bilhaud. Anfang 8 Uhr.

Donnerstag und folgende Tage: Die glückliche Gilberte.

Sonntag, Nachmittags: Das elfte Gebot.

programm und zum 13. Male: Die große Schu⸗ mannsche Ausstattungẽpantomime; Eine Rordlauds . reise. Im Strahl der Mitternachtssonne. Komisch phantastische Pantomime in 7 Bildemn. Entworfen und auf das glänzendste inszeniert vom Direktor Albert Schumann. Besonders hervor- juheben: Auläßlich der Baumblüte großes Rinderfest im Tivoli zu Kopenhagen. Die wirklich feenbafte Schlußapotheose. Vorher: Sämtliche Spezialitäten und der urlomische Original Jan Clermont mit seinem Parodie— zirkus. Neu: Miß Emmy Stickney. Direktor üUlb. Schumanns Monstredressuren.

sd a ᷣᷣ· . .

Familiennachrichten.

Verlobt: Frl. Lillv Meinke mit Hrn. Regierung. referendar Oswald Siegfried (Frankfurt a. O.=

Landeberg a. W). Fil. Gertrud Bretting mit

Hrn. Leutnant Erich Cckmever (Charlottenburg

Sent burg. Ostpr. ). Fil. Helene Niedner mit J

66 Assistenzarzt Dr. Fritz Sievert (Dresden roßenbain). Frl. Frida Wündrich mit Hm. Oberleutnant Hans Kuring (Krotoschinz). Geboren: Ein heimen Rat Rudolf von Pawel (Braunschweig) Eine Tochter: Hin. Gesandten Carl Georg von Treutler i. Schl.). Gestorben: Hr. Generalleutnant z. D. Gustab von Henning auf Schönhoff (Gotha). Hr Bberfsleutnant a. D. ECristof Frhr. don Höbel

(Grfurt⸗. Fr. Clisabeth Scher, geb. Nernt (Polsdam). Verw. Fr. Oekonomierat Marie Pehlemann (Peter ˖·

chulz⸗Peterehagen, geb. bagenj. = Fil. Adelheid von. Salisch (Polsdam) ' Hrn. Regierungsrat Erich von Puttkamerh Söhnchen Gert⸗Jesco (Köslin).

Konzerte.

Singakademie. Mittwoch, Abends 8 Uhr: Liederabend von Klara Rahn. Mitwirkung: MaxReger.

Saal Bechstein. Mittwoch, Abends 76 Uhr: Liederabend von Margaretha Bruntsch.

Beethovensaal. Mittwoch, Abends 8 Uhr: II. Liederabend von George Fergusson.

Birhus Schumann. Mittwoch, Abends prärise 7I Uhr: Grande Soirse éduestre. Elite -

Verantwortlicher Redakteur Dr. Tyrol in Charlottenburg.

Verlag der Expedition (Scholi) in Berlin.

Druck der Norddeutschen Buchdruckerei und Verlagt⸗ Anstalt, Berlin 8 W., Wilhelmstraße Nr. 32.

Neun Beilagen

leinschließlich Börsen · Bellage), U sowie die Inhaltsangabe zu Nr. 6 des nffen · lichen Anzeigere (einschliestlich der unter Rr. verdffentiichten Vetauntmachumngen ), betreffend Rommauditgesellschaften auf Aktien und Aktien. gesellschaften, für vie Woche vom 27. bil 31. Dezember 1904.

er uneheliche

Die Untersuchung ist

Der Gehetme Son.

für Zektmeßkunst, die bedeutendste Ührensammlung der Welt, als Geschenk überwiesen.

Söhmng gets Glien &.

(Neu?. Welßstein bei Altwasse⸗ ;

zum Deutschen Reichsanzeiger und

Erste Beilage

Berlin, Dienstag, den 3. Jannar

Königlich Preußischen Staatsanzeiget.

1905.

Berichte von deutschen Fruchtmärkten.

; Dualttat ; ĩ Am vorigen Außerdem wurden Jannar Marltort Geja hit ss fir Doppe sientner Nengr⸗⸗ für nach berschlaglicher J . ejahlter Preis für oppeli wert 1 Doppel er. ie nf perkaust gag niedrigster höchster niedrigster höchster niedrigster höchster Vappelientner tentuer vreis ben . 6 4 . * 4. * * 2. 4 w . Weizen. 2. Breslan. 16, 0 16 30 15 40 16,80 1699 1740 ; . . . s Strehlen i. Schl. 1480 14.80 16 00 16 00 1720 1720 120 1220 16,00 16,9 30.12. ; Striegauᷣ . 15 26 16. 46 1683 1766 165 156 ; . J . Lzwenberg i. Schl. 1716 17, 10 1, 59 ie,, 1750 . J ; . ; . J . , 17 30 17 830 480 8 490 17569 1761 3.1.12. 5 ö Giengen a. Bren. . . 18, 0 35 653 18,55 13540 27. 12. gternen (euthũlster Spelz. Dinkel. Fesen). 2. Moben haufen . 3 . 2451 . 1820 1826 215 3913 1820 1820 ] 27. 12. . ,, 18, lo 18, lo 1520 18,20 18.30 18 30 ; ( . ; ö ö Nalen i Wrttbg. . . 18.00 18.00 . ag 18.650 19.60 11 212 18381 15.53 18.12 . Giengen a. Brenz. 6. . . 18.60 18,00 1 319 1876 18,58 27. 12. . Geislingen. 17,20 17,40 1300 1800 18420 18.30 317 579885 18.25 1528 27. 12 Roggen. 2. Neustettin .. 12 80 13,00 13,00 13, 20 1320 1340 ; . . ee. k 2 22 12 56 12650 10 126 123650 12,58 30.12. d reslanu.. 1239 12309 12 90 13 30 1349 1350 ; ; ; ; ; = Strehlen i. Schl. 12 890 12,80 13, i 15.15 15,50 13 50 150 1950 13, 00 1500 30. 12 . Striegan 1280 1399 1320 1340 13,60 13,6890 ; ( ; ; ; ö Söwenberg i. Schl. . 13,160 13,10 13 30 153.30 13 40 15. 40 . ; x . ; ö. ö,, 36. 1430 14,30 14 80 1480 260 3 820 14369 1651 31. 12. 5 . Aalen i. Wrttbg. . . ö. 14,40 14 40 ö 1 155 14.46 14.37 37. 12. ö. Giengen a. Brenz 14,80 1480 2 30 14,80 1397) XA. 12. Ger ste. 2. gi K 1400 1420 2 282 1410 1407 30. 12 . s , , , , , . rehlen i. 3. 66 130 1950 150 12 e Siriegan . 13, 0 1420 14,0 15, 00 15,40 15 80 ĩ ! . ö ö . ö doõwenberg i. Schl.. 1420 1420 14,50 14,60 15.00 15,00 t ; ; . ; ö alen i. Wrttbg. . 16 80 16 30 18. 060 158. 00 14 239 17561 oe n. h Giengen a. Brenz 18,20 18,60 83 1538 18 50 188 N. 12 1 ö S a f e r. 2. 3 * 12.80 1300. 68 63 13,20 13,60 ; ; ( z ; ö —“ 44 86 10 144 1 ; ö. k 1260 13.40 1320 1350 13, 90 1420 . 3 ; . . * 1 k 1300 13.00 70 910 13,00 13, O9 30. 12. ö! 1 /-). 13 80 1400 1420 1440 14,60 14 ; ö ; ö . lil, 123.80 1286 13 05 13.560 1 13 20 ; s J ü (. k 14 60 840 1400 1568 31.12. ; ö ö. ng 13, S0 13,76 14 56 14 go 5. 3600 1376 iz. 55 27. 15. i . engen a. Bren... . —m 14 00 1440 19 268 1422 14 6065 27. 12. ö

Bemerkungen. Die verkaufte Menge wird auf volle Doppel

Ein liegender Strich (— in den S

r entner und der Verkaufswert auf volle Mack abgerundet mitgeteilt. ten für Presse hat die Bedeutung, daß der betreffende Preis nicht vorgetommen sst, ein Punkt 6.) in den letzten sechs Spalten, daß entsprechender Bericht fehlt.

Der Durchschnittspreis wird aus den unabgerundeten

ahlen berechnet.

Sandel und Gewerbe.

(Aus den im Reichsamt des Innern zusammengestellten Nachrichten für Handel und Industrie“ ) Kohlenversorgung Berlins und seiner Vororte in den Monaten Januar bis November 1904.

) Adlershof ⸗Alt⸗Glienicke, Charlottenburg. G., Köpenick,

A. Zufuhr an den Bahnhöfen und Häfen in Berlin B. Zufuhr ab. sglich des Verfandeh . ö 22 ;. an den Ba hnböfen und Häfen außer- a. Empfang . halb des Weichbildes von Berlin“) mit der auf dem b. Versand Verbleiben mi JJ Gisenbahn Wasserwege Zusammen iir bn , Zusammen t t t t t t t t Steinkohlen, Koks und k iich nglische . .... 12 542 417 248 428 790 17781 412 999 15 882 130 86 1so 86 Westfãlische 94646 48211 142 857 792 142 065 72 165 3 ö 13 3 Sãͤchsische ... 84122 2. 8 422 395 8 027 22273 22273 Oberschlesische ö 651 255 273 229 924 514 123 057 S0l 457 242 249 222 863 464 112 Niederschlesische .. 275 461 8895 284 359 10 506 273 853 120911 8733 129 649 Zusammen ... 1042359 747 583 1789 94 . : 7756 ; 7 Srgunkod emu 942 152 551 1637 411 477 560 368 910 846 470 Sim ten mische . 13 990 791 21 061 14 7 22 Vreußische Briketts 1012601 1656 1014257 2667 1 9j 35 3! 1 / ; 9. 3 6. i. sachsische Kohlen. 1656 216 862 30 8661 biz Hör ü 6 Zusammen. ..] 1030681 10 gos 10116889 1 2751 103 28 36a 237 4260 388492.

Grunewald, Halensee, Lichtenberg Friedrichsfelde, Niederschöneweide⸗

Johannisthal, Pankow. Schönhausen, Reinickendorf (Dorf, Rirdorf, Rummelsburg, Schönholj, Spandau, Spindlersfeld, Tegel, Tempelhof,

Treptow, Wilmersdorf⸗Friedenau.

Oesterreich⸗Ungarn.

Vorschriften für die eichamtliche Pr&üfung und Be. Slaubigung von , Laut Kundmachung des pitergeicht chin Handelsministeriums vom 2. Dezember 1904 sind von

er K. K Normaleichungskommission Vorschriften für die eichamtliche Prüfung und Beglaubigung von Neigungswagen erlassen worden. Vieselben sind im österreichischen Reichsgesetzblatt vom 17. Dezember 1904 unter Nr. 142 veröffentlicht und enthalten unter anderem die Beschreibung und Angaben über die Wirkungsweise solcher Wagen.

. Di ne mark. olslbehandlung von gefärbtem Zucker. Laut? Rund—⸗

. * . ren des Generalzolldirektorats vom 23. November 1904 sind,

um zu vermelden, daß gefärbter Zucker zu einem niedrigeren Zoll

Eingeführt werde als demjenigen, unter welchem er . . beit nach gebört, alle gefärbten Zuckerarten unter T-Nr. 227 zu bringen. Sofern die Zollaufsicht Zweifel darüber hegt, wie weit der Zucker gefärbt ist oder nicht, ist derartiger Zucker vorläufig unter

T. Nr. Z27 zu bringen, wobei alsbald eine Probe dem Generalzoll⸗

direktorat einzusenden ist, damit eine nähere Untersuchun g vorgenommen werden kann. ( Tidsskrift for toldvaesen.)

Mexiko.

Besteuerung der Handlungsreisenden im Staate Sonora. Laut Verordnung der Regierung des Staates Sonora müssen autländische Handlungsreisende, mögen sie Warenmuster mit sich führen oder nicht, an jedem Orte, wo sie Bestellungen entgegen. nehmen, eine monatliche Gewerbesteuer von 59 bis 150 Pesos, je nach der Schätzung des Steuereinnehmers, am Orte entrichten. Zu dem Zwecke müssen die Handlungsreisenden bei ihrer Ankunft in einem Orte des Staatet dem genannten Beamten angeben, welche Geschäfte sie zu machen beabfichligen, und ferner die Gattung der Waren, die sie zum Verkauf anbieten wollen sowie den Namen oder die Firma der von ihnen bertretenen Häuser bezeichnen. Die Ge⸗ werbesteuer ist vor der Ausübung irgendwelcher Geschäftetätigkeit zu entrichten. (Moniteur officiel du Commerce.)

Ausbeutung der Wälder in Lappland.

Nach einer im Board of DTrade Journal abgedruckten konsula · rischen Mitteilung soll mit der Ausbeutung der großen Wälder in Lappland, deren Bestand auf mehr als 19 Millionen ausgewachsene Baͤume geschätzt wird, begonnen werden. Das Durchschnittsalter der auegewachsenen Bäume, die in der nördlichen Region nur sehr lang

sam fortkommen, beträgt etwa 250 Jahre, ihre Höhe etwa 17 m. Versuchswesfe sind neuerdings 160 000 Stämme in einer öffentlichen

Auktion versteigert worden; das Holz wird über den Patsjoki. See an der finnischen Grenze nach dem Varanger⸗Fjord in Norwegen befördert werden. Es würde auch möglich sein, Transporte durch die verschie denen finnischen Seen und Flüsse nach der Murmanischen Küste auf russisches Gebiet zu bringen. Die Bestrebungen der finnischen Regierung, die Wälder im bohen Norden auszubeuten, sind nicht nur für eventuell zu errichtende Sägemühlen, sondern guch für die in erster Linie beteiligten ee fen norwegischen und russischen Holzexporteure von besonderem nteresse.

Die Rübenzuckerkampagne 1904 05 in den Vereinigten Staaten von Amerika. .

Nach dem Vorbericht der Statistiker Willett u. Gray in New Vork über die Rübenzuckerkampagne 190 08 in den Vereinigten Staaten von Amerika beträgt die Zahl der in diesem Jahre arbeitenden Rübenzuckerfabriken 5l, während im Voriahre 53 im Betriebe waren. In Michigan arbeiten 16 (1803: 20), in Californien 5 (7), in New Jork 1 (25, dagegen in Wiscensin 3 (h, in Colorado 9 (8 in Idaho 3 (1 Fabriken; in den übrigen Staaten trat in der Zahl der tätigen Betriebsanstalten keine Veränderung ein.

Wie man bei der Abnahme der Fabriktätigkeit schon vermuten kann, ist das für die laufende Kampagne zur Verfügung stehende Rübenareal kleiner als das vorjährige. Im Jahre 1994 können nur bon 228 851. Acres Rüben geerntet werden, während 1993 die Ernte pon 771 734 Acres verarbeitet wurde, d. h. die Erntefläche ist um 16 zurückgegangen. Der Rückgang ist in der Hauptsache beschränkt auf die wichtigeren Rübenkulturstaaten, wie auf Michigan, Calitornien, Colorado, Utah. Eihebliche Steigerungen erfuhr dagegen der Rüben—⸗ anbau in Staaten, wo er noch keine große Ausdehnung erlangt hat, nämlich Wieconsin, Idaho, Oregon, Ohio und auch in dem für den Anbau schon bedeutenderen Nebraska.

Dee zu erwartende Zuckerausbeute wird für 1991 auf rund 191 050 Tons berechnet, wonach sie um reichlich 80 / hinter der vor. jährigen von 208 135 Tons zurückbliebe. Die Ernte der Rüben hat unter günstigeren Witterungsbedingungen stattgefunden als 1993.

Willett'u. Gray schaäͤtzen die Zuckerausbeute der einzelnen Staaten,

wie folgt: 190405 1903/04 Vorbericht Endergebnis Staaten Fabriken Rüben. Zucker- Fabrlken Rüben. Zucker⸗ im land ausbeute im land ausbeute Betriebe Acres Tons Betriebe Actes Tons New York. 1 5100 3000 2 7100 4479 Wisconsin. 3 12 380 9000 1 5200 4911 , 4500 3200 1 2500 2009 Michigan . 16 69 900 47000 20 104071 57 064 Minnesota. 1 3400 3000 1 3300 3125 Nebraska. 3 13 5600 10 000 3 10 800 8 669 Colorado. 9 45 201 40 000 8 50 700 39 566 Utah.. 7 18 800 21 600 7 19000 20 670 Idaho... 3 9800 8 400 1 5200 3571 Oregon.. 1 2500 , 1000 1250 Washington 1 3 800 3000 1 4000 2213 Californien 5 40 050 41009 7 58 863 60 6068 Summe dJ 778 951 191000 53 271734 208135.

(Nach Crop Reporter.)