1905 / 2 p. 10 (Deutscher Reichsanzeiger, Tue, 03 Jan 1905 18:00:01 GMT) scan diff

——

73663 2 [3340] I [736.1 ̃ Rechtaanwalt, l Von den Firmen Mendelssohn & Co, S leich. beg ordentliche Generalversammlung der Aetienbrauerei Erlangen vorm. Gebrüder Reif *** . , e , röben der Dircckion ber Die can o. e seschaff der unterfertigten Gesellschaft findet am 26. Januar. ; Erlangen. 2 dier nst meer eld ift Heute Berliner Sant els. Gefellschast hier ist der Antrag i ĩ 20. September 19901 Gerichtsassessor Meist st Nachmittags a I Leipzig im Lokale der Bilanz ver 29. , ; in die Rechttanwaltsliste eingetragen. geg ae , dam a, Haren n,, . Ruhrort, den 36. Deiember 1904. , . ag 1 00

) Vorlegung 9 ag m Trg, der Bilanz Grndstic tent . 2. 2 s, 23 ; Königliches Amtsgericht. aa e n,, de w n . und des Gewinn., und Verlustkontos auf das Gebäudekontoo !. . 73669 . freie Staatsanleihe von 19956, und zwar, zu. Geschäftsjahr 1503359 fowie Beschlußfassung Wirt schastz hänserkonto.s.. 1 , Unter dem heutigen Tage ist der se gen,. nächst. Vie von den Antragstellern geg ert und Genehmigung derselben. Maschinenkonto. 32371 Bammert zu Laupheim in die Liste der bei dem Interimsscheine, bis zum Jahre 1917 nicht ber—⸗

2 Erteilung der Entlastung an Aufsichtsrat und Wagerfässe kent? !?... ö . Landgericht Läinen nn classenen Feechizanwältt ein, Fitrime heunzig rrahien fettenz der Hiussischen . , k Beschlußfass ũ winnverwendung. Trankportfässerkontoo! .. ; m, den 30. Dez 23 ründigungsre ür ihre 1g

3 . Fuhiparkkontoo 333 . K. Württ Landgericht. 5 zu? am 1. Januar 1911 n. St. iur

Leipzig, den 2. Januar 1906. . und Geschirrkonto.. ... 6 Pfizer. Rückzahlung . ö 1. ö n. .

sichts rat ien onto , 6 1. Januar 1914 n. St. zur Rückzahlung r der ten ischer d rn rn g zu Leipzig. Ut nsilten., und Meobilienkonto.. . ö. lige walt a, , , . sst in der Liste un Frli 15g n. St. 2 ö Ferdinand Frege, Vorsitzender. ,, = 6595 27 4I] der beim Landgericht Cöln zugelassenen Rechtsanwälte ,,, n . rse zuzulassen.

a ( , Opern aff ö k 4065 541 gelöscht worden. = , . ; ;

l 3 r, ö . . w z ö 6 ger, mn 79 n,, Bulassungsstelle . ö Börse zu Berlin. werden hiermit ersucht, sich zu eine ,, 156375 * er Lan gerichtshrafident. penn Hentontae and gerichtẽ ta lichen Geueralverfammlung am Mittwoch, fett 135351 28 . . une. Vorrätteeäꝛe 2 13667] Bekauntmachung. M2927 ; en, ,, Vi , ,, g ,, irn n d l 3 . 3 nah, ,, l Ep. e, e,, . die 3 . Le np 5 dem K. Oberlandes gericht Mänchen a a den Centrale G. m. b. S. in Ber in

, kJ w g38 000 . gg. 5. 2 1, , , A. Hoenig, Liquidator, Neue Grünstr. 30.

er. & 2. Statuten. . 242271 98 Rechtsanwalts Dr. Josef We ann,, , d , , . en , r en i ge neh hh lier caubiger der Firma Lichtwitzß Milchner

f ĩ to n 94 echtẽanwaltslisten der r ban.

z gen fn über Aenderung der Statuten. k J 9 i475! München, am 29. Dezember 1994, G. m. b. S. N, , zu melden

3 ; er en err J 1221932 K. Oberlandesgericht München. Gre e nnr.

Dverujesa, den 3. Januar 1905. dieserbckonto für Gebührenäquiralent 1699 =, Th ele mann, .

enn e , . . 175 K. Landgericht K. Landgericht 72

Der Vorstand Dividendekonto IV, V, Vll, VIII. 175 K. Landg . 72683) / jes C konto V. VI. : 720 München J. München Il. Die Gläubiger der aufgelösten, Verlag Ber— der Zutkerfabril Obernjesa. . ioos od M 75 Ig 6 Müller. Ziegler. liner Mittags -Zeitung“ G. m. b. S. werden fön ab Abschreibungen u. ᷣ·ᷣ¶ V 2002022220 222222 aufgefordert, sich zu , Bremer Brauerei A 6 SGebührenäquibalent - 44 189.15 30 644 45 a Berlin, den . 4 . 56 ö D idator; Gewinn⸗ und Verlustrechnung für das 173024119 9) Bankausweise. Adolph Ihring, Berlin S8. Prinzenstr. 86. Ct ober 1 Ss bis 09 Sevtember 1804. Verwendet lant Beschluß der Generalversammlung vomn=‚ = . vom 28 Dezember 194, wie folgt: 73969 Wochenüberficht 72691 Bekanntmachung. . Einnahmen. * * * 83 Uzberweisung an Reservefonds 66 n der Durch Beschluß der. Gesell schaftehersammlung vom Für Bier, Abfälle und 3 3oo Dividendede.n 28 140,53 R e i ch 8 b an k 16 August 1564 ist die Gesellschaft Franz Grimme . üeberschuß aus ver— Vortrag auf neue Rechnung . tem 3a. Jezember 100. Ge ,. r elbe aufgelõst. 3 kauften Grundstücken ö. 16 40 Arkia. iquidatoren sind: . . fowie Zinfen .... 21 241 929 28 Gewinn und Verlustkonto ) Metallbestand (C'r Hestand an 4 I Franz Grimme , ,. t e . ö Aus gaben. per 20 September 1901. kr hig! deutfchen Heide oder 3 Wwe. Marig Albrecht, geb. Stimme . Materialien: ————— a. . 1m, ö me, wn Die Gescilschaft wird durch 2 Liquidatoren ver; Malt und Hopfen Soll. gg ländischen Münzen, das Kilogramm ,,. f d w oben -⸗··= Betricbeunkestenf fn. ...... n , , Futter Generalreparaturkonto. c.. 825333 29) Hestand an Neichs affenscheinen. 19 66h 000 ] gefordert, si b 1 , ,,,, 560 246 93 Zinsenkonto i n nn, . . ö 3 Noten berchet g , , Franz , , ensilien (Korke, Pech, S und abenk onto... ; Wechseln ... änkter Haftun ällmaterial. für i n n 3 w h 336 is ( . , 21h 0b2 009 meien e n m,, 9 ö. f ; 9 5 2 . *. in Liqu . Del krederekonto , ** 5 . ö6Ffetten . 4 3 . 8 äuche ꝛc. .. s ü ö alen 9 ĩ . 2992 .

Braustzuer zung, Kon. r n h gr , 30644465 J lonst e e r ö 6. Der am 31. Deiember 1804 erfolgte Ablauf sumtiong abgabe... h 6 d TT s) Das Grundkapitak ...... 150 Obo ooo unseres Gesellschafls vertrages hat die Liquidgtion

2 147 564 24 b 8 Der Reservefond ?!. ol 614 Ho unserer Gesellschaft ver 1. Januar 1900 zur Fon

,,,, Sr *r 18325 106 Der Betrag der umlaufenden Wir fordern deshalb unsere Gläubiger auf, ihre halte, Tantiemen an Vortrag von 190203 ..... g36 633 * 1 1599 784 oo Forterungen bei uns anzumelden. ö 1 . , n,, ,, u) Ki, sorftigen käclich fälligen zierrliunhausen, an s. Januar 1805.

Dr tor, Beer , ir ee, , ,, .. bg 23 300 Perkaufsnerein für Biegeleifabrikate zu

Diverse Debitoren, Ver. S16 75081 12) Die fonftigen Passina S7 84 000 Keri sen Gesellschajt mit beschrän tier luste und Abschtei, zo seg sh Erlangen, 9. November 1904. Berlin, den 3. Januar 1965. ecklinghausen Ge . ,,, Der Aussichtsrat. Reichsbantdirektorium. Haftung in Liquidation.

Wc bn , ventar Kommerzienrat Koch. Gallenkamp. Fremmex. Otto Laaß.

un , . nde Georg Arn bold. von Glafenapp. von Klitzing. Schmiedicke. 8 ö ga, n. Brauereidirektor . ! Korn. Gotzmann. 9 Paschinen L Froning. . oh. Mey er.

; g und 156 854 18 . Herm. Claasen. Q O O e , , , d , , ee, m- * M BVotiche .. echte anwglt * . e , e rs. 10) Bekannt nventar... . 6 ö . kier Ludwig Neu. ma ungen Ban e. l 30 / . rr 58 Ausjahlung der Dividende, welche auf 3 0so w 1, . . dr cnt 7362! Staatl. subventioniert)

Daju: Vortrag aus dem

TVD 9 450 32

Vorjahre 32 Gewinnsaldo der Bilan 25 381 02 Davon: 2. ; .

ur rundung a ö Speialreserve 56 49 100.9 laut Statut an . den Reservefonds 6 593 0? Tantieme an den Auf⸗ ..,, 711374 ö

Dividende 1090/0 100 000 2 113 3 32 Vortrag aufs neue Jahr . 72

i der Bremer Brauerei A. G. Bremen i pro 30. September 1990 4.

gieiwa. ; ö * Brauereigrundstũcke .. Maschinen ... 199 00 Lagersässer und Bottiche. ... 16 200 Transportfässerr.. 14 700 - . 16100

ferde (34 Stũckk.c... 10 800 lektrizitãts anlage... 18 100 k 412 312 51 Aussendungen«— 104 860 23 Häuser (Wirtschaften. .... 1191 09090 Wirtschaftsinventarien. . 88 000 BSypothekarische Belegungen 740 200 - Vorräte: d 23 J J , . Glwaren . 606 13 Hiverse (Exportflaschen, Kisten, Korke, Draht, Kohlen, Etiketten, Maschinenreserveteile ꝛc. ... k . 7 3158 Unkostenkonto. Vortrag für 4 Jahre Feuerversicheruund⸗... . 16 500 2 3522 47266

Passiva.

Aktienkavitaa k.. 1999909

Prioritãtsanleihe. . 6g Coo

Hypotheken auf Häuser Wittschaften) 83 500

Deikrederekonto ... 155 500

Gefetzmäßige Reserve .. 100 830

Statutenmäßige Reserve. .. 164 0] Höh

Spenalreservre ... 939 943 .

. 334 146 17

Gewinn⸗ und Verlustkonto. . 122281 2

3 622 47265

u, den 23. November 1904. . Der Vorstand. Grik Samuelson.

festgesetzt wurde, an unserer Kasse

bei Herten Geb

Dresden,

72965 Der Rechtsanwalt gelassenen

73670

Wohnsitz

73665] Auf Grund der

aus Danzig in die Leipzig, den 29.

73666

gelassenen Rechtsanwälte David Aschkanasy aus in Königsberg i. Königsberg, den 28. Dezember 1904. Ber Landgerichtspräsident.

Bekanntmachung. S5 29. 98, 59 der Rechtsanwalts.

ordnung sst der Rechtsanwalt, Justizrat Paul Syring

in Erlangen,

bei der Berliner Handelsgesellschaft in bei Herren C. Schlesinger Trier manditgesellschaft auf Actien,

r. Arnhold,

bei Herrn P. Weisenfeld, Bankgeschäft, Nürn⸗ berg.

C Co., Berlin, ö Bankgeschäft,

Berlin. Com

Y Erwerbs. und Wirtschaftz⸗ genossenschaften.

Keine.

8) Niederlasung 2c. von Rechtsanwalten.

K. Amtsgericht Kirchheim u. Teck.

Richard Kautter von

wurde heute in die Liste der bei dem Amtsgericht zu⸗ Rechtanwãlte feinen Wohnsitz in Kirchheim u. Den 29. Dezember 1904. .

Oberamtsrichter Wider.

Bekanntmachung. In die Liste der bei dem hiesigen Land ericht zu⸗ ist beute der Rechtsanwalt Königsberg i. Pr. mit dem Pr. eingetragen worden.

eingetragen,

Nürtingen

nachdem er T. genommen hat.

Lifte der bei dem Reichsgericht

zugelassenen Rechtsanwälte eingetragen worden.

Vezember 1904.

Das Reichsgericht.

Guthrod.

Bekanntmachung.

In die Rechtsanwalteliste des Kgl. Baver. Ober- landsge richts Nürnberg sind heute die Rechte anwälte Dr. Siegfried Strauß. Dr. Max Süsßheim, Dr. Philipp Straus und Alfred Frauenfeld. mit dem Wohnsitz in Nürnberg, eingetragen worden.

Nürnberg, den 30. Dezember 1804. Der K. Oberlandesgerichtspräsident:

v. Martin.

samtlich

Von' der Deutschen Bank, der Bank für Handel

und Int ustrh der Mitteldeutschen Creditbank und

der Rationalbank für Deutschland hier ist der An ellt worden,

m * 96000000 Lei 119070 000 F o/ dige zu 105060 rückzahlbare Schuld ver⸗ schreibungen der Steaua Romana Actien⸗ gesellschaft für Petroleum⸗Industrie in

ukare

26 * . 5600 Lei 615 Nr. Lbis 2009,

Lit. B à SM 1000 Lei 12530 Nr. 2001 bis 6000,

Lit G à ς 23000 Lei 2460 Nr 600l bis S900

zum Börsenhandel an der hiesigen Börse zuzulassen.

Berlin, den 31. Dezember 1904.

Fulaffungsstelle an der Körse zu Berlin.

zur Ausbisdung von ingenleuren. Abteilungen: 1. Maschinenbau. 2. Elektrotechn. 3. Techn. Chemie Gastechnik. 4. Hattenwesen. 5. Keramik, Glas- 1. Zementteechn. 8 Semester- Antang: RAitte April und Mitte Oktober. 2s Lehrkräfte. UGber Soo Besucher Normale Studiendauer: Sem. Mind. Vorbildung: Ein Zeugn. Programm und näners Auskuntt i durch das SeRkrstarlat.

92 2 E .

der Magistrat: det bitektoc;

.

Kopetz ky.

Bureaux im Hause der Gesellschaft:

Garantiekapital Ende 1903: SO 489 1486.

——

welcher den mit berechtigten beläuft sich auf rund 27 oο! der Jahresprämie

S 4107 000.

I o0Oder in Summa gezahlten

nun ebracht. ä Bren den 29. Dezember 1904.

Prämien. Sie gewährt hohe Dividenden

sowie zur Vermittelung

unterzeichnete Gesellschaft gern bereit.

sst Berlinische Lebens⸗Versicherungs⸗Gesellschaft.

(Genannt „Alte Berlinische“ ). Begründet 18236.

Bezahlte Versicherungssummen bis Ende 1903: a. 4 105 350 A400.

Im Jahre 1008 kommt ker Jenznrgnytes aus Jz0 it ois sös o? zn Pezteihin

ividende Versicherten zufällt. i Aunsprach aufe Diize gz gierfich tte, elde dre We wn dä.

bei den nach Dividenden modus 1 Versicherten,

n Jahresprämien und 1 hre, nner r ämien bei den nach Dividenden

modus II Versicherten, und wird den Berechtigten auf ihre im Jahre 1965 fälligen Prämien in

Die Gesellschaft übernimmt Lebens-, Spar- und Leibrenten ˖ Versicherungen gegen niedrige

(Auszahlung der vollen Verficherungssumme bei Selbstmord nach dreijähriger,

n einjähriger Vers. Dauer usw.). Zur kestenfreien e. 5. von Versicherungen sind die Agenturen,

Verlinische Lebens⸗Versicherungs⸗Gesellschaft

Berlin SW., Markgrafenstr. 11 12.

Berlin SsW., Markgrafenftr. 11 = 12. Versicherungskapital Ende 1903: 6222 099 502.

——

Die Prämiensumme der Teilnahme—

und sehr günftige Versicherunge bedingungen Abgabe von Prospekten, Auskunfterteilung

beĩ Duell R

die Generalagenturen, sowie die

i668 Allgemeine Berliner O

ĩ ro Monat Dezember 1904. Einnahme p o 6

i vom 1. Januar bis 31. Dezember 1904 Einnahme J . 7 .

Mehreinnahme vom 1. Januar bis 31.

mnibus⸗ Actien · Gesellschaft

493 675,70

ö s;,

Mehreinnahme pro Monat Dezember 1967: 990 IS O69, 30

Mt 5 234 230,9)

1 ha, 63.

Dezember 1904:

zum Deutschen Reichsan

M 2.

Fünfte

Beilage

Berlin, Dienstag, den 3. Januar

zeiger und Königlich Preußischen Staatsanzeiger

1905.

Der Inhalt dieser Beilage, in welcher die Bekanntmachungen aug den Handels Gũterre zeichen, Patente, Gebrauchsmuster, Konkurse sowie die Tarif⸗ und Fahrplanbekanntmachungen der

his, Vereins. Sen offenschast⸗ Eisenbahnen enthalten sind

Zeichen Muster- und Börsenregistern, der Urheberrechtseintragsrolle, ber Waren⸗

erscheint auch in einem besonderen Blatt unter dem Titel

Zentral⸗Handelsregister für das Deutsche Reich. ar. 24

Das Zentral⸗Handelsregister für das Deutsche Reich kann durch alle Postanstalten, in Berlin für Das Zentral-Handelsregister für das Deutsche Reich erscheint in der Regel täglich ö. Selbstabholer auch durch die Königliche, Erpedition des Deutschen Reichsanzeigers und Königlich Preußischen Bezugspreis beträgt L M 50 3 für das Vierteljahr. 3 Einzelne , . . 20 36 Staatsanzeigers, SW. Wilhelmstraße 32, bezogen werden. Insertionspreis für den Raum einer Druckzeile 30 . ;

. Vom „Zentral⸗Handelsregifter für das Deutsche Reich“ werden heute die Nrn. 2 A., 2 B., 20. und 2D. ausgegeben.

Warenzeichen.

(Etz bedeuten: das Datum vor dem Namen den

ag der Anmeldung, das hinter dem Namen den

Tag der Eintragung, G. Geschäftsbetrieb, W.

Waren, Beschr. Der Anmeldung ist eine Be⸗ schreibung beigefügt.)

S. 5213.

75 026.

26 2.

1864 19094. Sirona Werke A. Sander, Nier⸗ stein a. Rh. 16112 19094. G.: Nähr⸗ und Genuß mittelfabrik. W.: Suppen und Speisewürzen, Fleischertrakte, Gewürze, Gewürzextrakte, Essenzen aus Gewürzen, englische Saucen, Gemüse⸗ und , ,, ,. Teigwaren aller Art, Dari⸗, Reis,

ais, und Weizenstärke, Stärkepräparate, Marme— laden, Mehl, Backpulver, Brausepalver, Pudding⸗ fk. Crememasse, Backhilfsmittel, Tragant. Kuchen⸗

er.

26. 75 027. P. 4170.

, 2 On? . ) 8

2

8 23 68 . 2 /II 1904. Patronenhülsenfabrik Bischweiler, Walbinger, Meuschel & Cie., Bischweiler i. Elf. 15/12 1964. G.: Patronenhülsenfabrik. W.: Pa⸗ tronen und Patronenhülsen aus Metall oder Pappe und aus Metall und Pappe, Kugeln, Zündhutchen, Zünder und Sprengzündhütchen, Flobertzündhütchen und Flobertpatronen, Revol verhülsen, Schrote sowie Boljen, Kugeln und Geschosse für Luftgewehre, Gewehrpfropfen, Treibspiegel und Ladezubebör, Pulver und Sprengstoffe, Schuß⸗, Hieb und Stichwaffen, Alarm. und Selbstschußapparate sowie Schlacht- apparate, Schuß Hieb und Stichwaffenteile, Messer,

Würge. und Rändelmaschinen, Fallen, Ruck, und S

Gebirgssäcke, Schrotbeutel, Patronengürtel, Patronen⸗ taschen, Koffer und Etuis, Jagdtaschen, Netze, Zaternen, Gamaschen, , Hen, Hahnenkübel, Wildträger, Pulverbebälter in Taschen⸗, Hörner⸗, Flaschen-; und Büchsenform, Pulverhornschnüre, Pulberprober, Futterale und Behälter für Schuß⸗ Hieb und Stichwaffen sowie für Waffenzubehoͤr⸗ teile und Behälter für Munition, Reinigungs— apparate für Schuß⸗, Hieb⸗ und Stichwaffen, üchsenfeilen, Patronenzieher und ⸗abschneider, Löffel zum Kugelgießzen, Lademaschinen, Ladeapparate, Kugel. sormen, Kugelabschneider, Wurfmaschinen, Flug. und Glaskugeln, Tontauben, Asphalt,, Papier und Vurftauben, Schraubenzieher und Schraubenschlüssel, Schelben aus Eisen, Pappe, Holz, Messing, Zink, Aluminium, Teerpech und Asphalt, Jagd⸗ und Tierbilder, Jagdstühle, Feld. und Gartenstühle, Jagdstuhlträger.

42. 75029.

X

Sch. 6672.

2 . ( 5 .

165 1904. Schaar C Wortmann, Schanghai; Vertr.: Gustav Schaar, Hamburg, Her enn e 1512 1994. G.. Import und Export-Geschäft. W.e Hopfen, Malz, Samen. Düngemittel. Ge treide. Hülsenfrüchte. Talg. Klauen. Hörner,

ausenblasen. Galläpfel. Moschus. Rhabarber.

trohgeflechte. Wachs. Bambusrohr. Kampfer.

Rohe und gewaschene Schafwolle, Rohseide. Tri⸗ kotagen. Strumpfwaren. Gestrickte und gewirkte Unterkleider. Kleiderstoffe. Fertige Kleider. Wäsche. Spitzen und Tülle. Leinene und halbleinene und andere Wäschestoffe. Seidene, halbseidene, wollene, halbwollene, baumwollene, leinene, halbleinene, ge⸗ strickte, gewebte und gewirkte, einschließlich gefärbte, bedruckte und rohe Stoffe. Bänder. Litzen. Samte und Plüsche. Regenröcke. Wollfilz; Haäarfil. Des infektionsstoffe. Verbandstoffe. Chemisch pharma zeutische Präparate. Wollene, seidene und baum wollene Garne und Zwirne. Bindfäden. Tauwerk.

Flachs. Hanf. Jute. Bettfedern. Pharmazeutische Apparate. Chemikalien, nämlich: Bleioxyd, Blei⸗

zucker, Blutlaugensaglj, Salmiak, flüssige Kohlensäure, flüssiger Sauerstoff, Aether, Alkohol, Sch wefel⸗ kohlenstoff, Holzgeistdestillationsprodukte, Gerbe⸗ ertrakte, Gerbefette, Kollodium, Cyankalium, Pyrogallussäure, Salpetersäure, Schwefelsäure, Salzsäure, Pottasche, Kochsalz. Soda, Arsenik, Benzin, chlorfaures Kali, Karbolineum, Karbolsäure. Salpeter. Mineralschmieröl. Petroleum. Paraffin. Stearin. Ceresin. Anilinfarben. Farben. Ultra⸗ marin. Schweinfurter Grün. Farbholzextrakte. Bleiweiß, Mennig. Bronzefarben. Bronzepulver. Hüte. Schuhwaren. Bleistifte Photographiealbum. Lederwaren, nämlich:; Portemonnaies, Reisetaschen, Sättel, Peitschen, Koffer, Tornister, Portefeuille⸗ Waren, Albums. Leder in rohem und verarbeitetem Zustande. Posamentier⸗ und Tapisseriewaren, näm⸗ lich: Spitzen, Borten, Fransen, Tressen, Schnüre. Bilderrahmen, Spielwaren. Holzwaren, nämlich: Garnwinden, Kleiderständer und Haken, Mulden, Fässer, Dauben, Webstühle, Türen, Fenster. Optische Instrumente. Laternen. Lampen und Lampenteile. Glas. Glasvasen, Glasschalen. Lampenzwvlinder. ohlglas, Glasperlen. Fensterglas. Steingut. rismen. Spiegel. Porzellanwaren. Tonwaren. ilter. Heizungsöfen. Kochöfen. Magnesium, Queck- lber. Antimon. Kupfer. Neusilber in Stangen, Draht, Platten und Blechen. Nickel in und Rondeelen. Messing, Bronze, Zink, Zinn, Blei, Aluminium in rohem bezw. tellwetse verarbeitetem Zustande. Voheisen. Messer. Scheren. Gabeln. Dieb und Stichwaffen. Feile. Hämmer. Sägen, Nähmaschinen. Nähnadeln auch für Nähmaschinen. Heft⸗, Steck. und Haarnadeln. Fischangeln. Uhr⸗ federn. Metall⸗ und Flaschenkapseln. Emaillierte und verzinnte eiserne Kochgeschirre, Hausgeräte und Wasserleitungstelle. Hölzerne Küchengeraͤte. L. räder, Maschinen. Schußwaffen und Geschosse. Sprengstoffe. Zündböl zer . Borsten. 6. Besen. Bürsten. Korken. Korkwaren. Bier. eine. Sprit roh, rektisiziert und dengturiert. Spiri⸗ tuosen. Mineralwasser. Frucht, Gemüsen, Fleisch⸗ und Fischkonserven. Kondensierte Milch. Butter. Käse. Tunstbutter. Zucker. Mehl. Zuckerhonbons. Kakao. Schokolade. Biskuits. Wurmkuchen. Zigarren. Zigaretten. Rauch“, Kau und Schnupftabak. Uhren. Echte und unechte Gold, und Silberdrähte und Ge— spinste. Echte und unechte Schmucksachen, Gold— und Silberwaren. Wachsperlen. Uhrketten. Blech— dosen. Metallknöpfe. Glasknöpfe. Hornknöpfe. Knochenknöpfe, Horn und Holskämme. Gummi— kämme, -schuhe, bälle, puppen, :schläuche. Hanf⸗ schläuche. Chirurgische und technische Gummiwaren. Hartgummiwaren, nämlich: Dosen, Bächsen, Zigarren spitzen, Armbänder, Serviettenringe, Federhalter, Platten. Zelluloid in Stangen, Platten und Röhren sowie Zelluloidbälle, kapseln, -broschen, kämme, schirmgriffe und knöpfe. Schilzpatt, und Elfenbein⸗ waren. Schuhelastiks. Asbest. Asbestpräparate. Wachstuch. Ledertuch. Leim. Gelatine. Schirme. Schirmgestelle. Kerzen. Dochte. Photographische Apparate, Trockenplatten, Papiere und ⸗Praäparate. Möbel. Goldleisten. Musitinstrumente. Spiel⸗ dosen. Mundharmonikas. Seifen. Parfümerien. Zement. Dachpappe. Treibriemen. Metalldrähte. Papier. Pappe. Tapeten. Zellulose. Kartens. Photographische und lithographische Erzeugnisse. Aetherische Oele. Speisesl. Haaröl. Beschr.

28 75 028. 5

T. 3204.

Avahtagẽ

S 1909. Türkische Tabak⸗ und CEigaretten⸗ fabrik „Röunion“, Brussig Wollmann, Dresden. 15 / 12 1904. G.:; Tabak. und Zigaretten⸗ sabril. W.ᷣ Zigarren, Zigaretten Rauch,, Kau— , nnpftet in Zigarettenpapier und Zigaretten

12.

75 031.

Vulkan.

2312 1803. F. Ad. Richter K Cie., Rudol⸗ stadt. 1512 1804. G.: Baulastenfabrik, Fabrik mechanischer Musiklinstrumente und Warenvertrieb glad. W.: Filzhüte, Seidenhüte, Strohhäte, Basthüte, Sparteriehüte, Mätzen, Hefme, Damen— hüte, Hauben, Schuhe, Siiefel, Pantoffel, Sandalen, gestrickte und gewirkte Unterkleider, Schals, Leib— binden, fertige Kleider für Männer, Frauen und Kinder, Pferdedecken, Tischdecken, Läufer, Teppiche, Lelb⸗, Tisch. und Bettwäsche, Gardinen, Hosenträger,

R. 4991.

Felle. Häute. Vogel federn. Rohbaum wolle. Leinen.

schuhe, Zwirne, Bindfaden,

Watte, Woll ih Haarfilz, Pferdehaare, Kameelhaare, Panf, Jute, Seegras, Nesselfa fern, Robfeide, Bett— federn, Wehstoffe und Wirkstoffe aus Wolle, Baum— wolle, Flachs, Hanf, Seide, Kunstseide. Jute, Neffel und aus Gemischen dieser Stoffe, Gärtel, Samte, Plüsche, Brokatstoffe, Bänder, leinene, halbleinene, vollene und seidene Waschstoffe, Rohbaumwolle, Flachs, rohe und gewaschene Schafwolle, Felle, Posa. menten und jwar. Besätze, Bänder, Kordeln, Litzen und Stickereien. Schnüre, Borten, Spitzen, Masken, . Flaggen, Petroleumfackeln, Magnesium⸗ ackeln, Pechfackeln, Scheinwerfer, Kerzen, Nachtlichte, Wärmflaschen, elektrische Heizapparate. Backöfen, Brutapparate, Obst. und Malzdarren, elektrische Kochapparate; Borsten, Bürsten. Besen, Schrubber, Pinsel, Quäste, Piassavafasern, Kratzbürsten, Weber⸗ karden, Tepvichreinigungsapparate, Bohnerapparate. Kämme, Schwämme, Rasierpinsel, Puderguäste, Streichriemen, Kopfwalzen, Frisiermäntel, Locken— wickel, Haarpfeile, Haarnadeln, Bartbinden, Haar⸗ färbemittel, Räucherkerzen, Refraichisseurs, Menschen⸗ haare, Perücken, Flechten. Roheisen, Eisendraht, Kupfer, Bronze, Zink, Zinn, Blei, Nickel, Neusilber und Aluminium, in rohem und teilweise bearbeitetem Zustande, und zwar in Form von Barren, Rosetten, Rondeelen Platten, Stangen, Röhren, Blechen und Drähten, Messing in rohem und teilweise bearbeitetem Zustande, und zwar in Form von Barren. Band⸗ eisen, Wellblech, Lagermetall, Zinkstaub, Bleischrot, Stanniol, Bronzepulver, Blattmetall, Quecksilber, Lotmetall, Vellowmetall, Antimon, Magnesium, Palladium, Wismut, Wolfram. Platindraht, Platin⸗ schwamm, Platinblech, Magnesiumdraht, Lastketten, Anker, Eisenbahnschienen, Schwellen, Laschen, Nägel, Tirefonds, Unterlageplatten, Unterlagsringe, Draht—⸗ stifte, Fassonstücke aus Schmiedesisen, schmiedbarem Eisenguß,. Messing und Rotguß, Träger, Konsole, Balluster, Kransäulen, Telegraphen⸗ stangen, Bolzen, Niete, Stifte, Muttern, Splinte, Haken, Klammern. Steinrammen, Eßbestecke, Kork⸗ zieher, Blasebälge, Stachel zaundraht, Drahtgewebe, Drahtkörbe, Vogelbauer, Krawattennadeln, Angel⸗ gerätschaften, känstliche Köder, Netze, Fischkästen, . gußeiserne Gefäße, Kochkessel, Badewannen, Wasserklosetts, Kaffeemühlen, Kaffeemaschinen, Wäschemangeln, Radreifen aus Gisen, Achsen. Ge⸗ schüͤtze, Handfeuerwaffen, Geschosse, gelochte Bleche, Sprungfedern, Wagenfedẽtrn, Möbel⸗ und Bau—⸗ beschläge, Geidschränke, Kassetten, Ornamente aus WMetallguß, Karabinerhaken, Bügeleisen, Sporen, Steigbügel, Blechdosen, Fingerhüte, gedrehte, gefräste, gebobrte und gestanzte Fassonmetallteile aus Eisen, Messing, Kupfer und Legierungen mit diesen Metallen, Metallkapseln, Drahiseile, Schirm gestelle, Maßstäbe Spicknadeln, Sprachrohre, Stock⸗ zwingen, gestanzte Papier und Blechbuchstaben, Schablonen, Schmierbüchsen, Buchdrucklettern, Winkelhaken. Rohrbrunnen, Rauchhelme, Taucher apparate, Nähschrauben, Kleiderstäbe, Feldschmieden, Faßhähne, Fahrzeuge, und zwar: Wagen, einschließlich Kinder- und Krankenwagen, Wasserfahrzeuge, Feuer— spritzen, Wagenräder. Leder, Sättel, Klopfpeitschen, Zaumzeug, lederne Riemen, auch Treibriemen, lederne Möbelbezüge, Feuereimer, Lederschäfte, Sohlen, Ge⸗ wehrfutterale, Aktenmappen, Schubelastiks, Pelze, Bekleidungsgegenstände aus Pelz. überzogene Pelze, Pelzfutter, Pelzbesätze, Häute, Putzleder, Linoleum, Wachstuch und Lederkuch. Wein, Schaumwein, Bier, Porter. Ale, Malzextrakt, Malzwein, Fruchtwein, Fruchtsäfte, Kumys, Limonaden, Saucen, Pikkles, Marmelade, Fleischextrakte, Punschextrakte, Rum, Kognak, Fruchtäther, Robspirifus, Sprit, Preßbefe, Schinken, Speck, Wurst, Rauchfleisch. Pökelfleisch, geräucherte, getrocknete und marinierte Fische, Gänse⸗ brüste, Fisch⸗, Fleisch⸗,, Frucht und Gemüsekonserven, Gelees, Eier, kondensierte Milch, Butter, Käse, Schmalz, Kunstbutter, Speisefette, Speiseöle, Tee, Zucker, Mehl, Reis, Sago, Grieß, Gewürze, Essig, Haferpräparate, Getreide, Hülsenfrüchte, Sämereien, getrocknetes Obst, Dörrgemüse, Pilze, Küchenkräuter, Dopfen, Nüsse, gefrorenes Fleisch, Talg, Kaviar, Muscheln, Schmuck, und Gebrauchsgegenstände aus

Gold und Silber, nämlich: Ringe, Hals— ketten, Uhrketten, Armbänder, Broschen, Tuch— nadeln, Fruchtschalen, echte Schmuckperlen, Edel⸗ und Halbedelsteine, leonische Waren, Gold und Silberdrähte, Tressen, Lametta, Flitter, Bouillons, Gold und Silbergespinste, Beschläge

aus Alfenide, Neusilber. Britannta, Nickel und Alu—⸗ minium, Tischglocken, Schlittenschellen, Schilder aus Metall und Porzellan, Korallen, Bernstein, Bern⸗ steinschmuck und Schildpatt, Jet und Stahlschmuck. Schirme, Stöcke, Koffer, Reisetaschen, Tabaks beutel, Tornister, Geldtaschen, Brieftaschen, Zeitung mappen, Photographiealbums, Klappstühle, Bergstöcke, Hut sutterale, Möbel aus Holz, Rohr und Eisen, Nutz holz, Strandkörbe, Leltern, Stiefel knechte, Garn. winden, Harken, Kleiderständer. Wäscheklammern, Mulden, Holzspielwaren, Fäffer, Körbe, Kisten, Fästen, Bilderrahmen, Goldleisten, Türen, Fenster, unge⸗ färbte, gehobelte oder geschnitzte Küchengeräte aus Holz, nämlich Löffel, Quirle, Kellen und Holzigefäße für den Küchenbedarf, Stiefel bölzer, Wertzeughefte, Anthrazit, Koks, raffiniertes Petroleum, Petroleum- äther, Brennöl, Mineralöle, Stearin, Paraffin, Knochenöl, Flaschenkorke. Korkwesten, Korksohlen, Korkbilder, Korkplatten, Rettungsringe, Pulverhörner, Schuhanzieher, Pfeifenspitzen, Stockgriffe, Türklinken, Schildpaithagipfeile und messerschalen, Elfenbein, chen Billardbälle, Klaviertastenplatten, Falz⸗ eine, Elfenbeinschmuck, Meerschaum, Zelluloidbälle,

Krawatten, Gürtel, Korfett, Strumpfhalter, Hand⸗ Waschleinen, Tauwerk,

Zelluloidkapseln, Zelluloidbroschen, Zigarrenspitzen, gepreßte Ornamente aus Zellulose, Schachfizuren,

eiserne Säulen,

Kegel, Kugeln, Starkästen, AÄhornstifte Buchsbaum platten, Uhrgehäuse, Maschinenmodelle aus Holz, Eisen und Gips, ärztliche und zahnärztliche, pharma⸗ zeutische, orthopädische, gymnastische. geodätische, physikalische, chemische, nautische, elektrotechnische, pbotographische Instrumente, Apparate und Uten⸗

silien, nämlich Kassetten, Stative, Schalen, Objektive, Verschlüsse, Deckaläser, Einstell⸗ scheiben, Kopierrahmen, Dunkelkammerlampen,

Trockenkästen für Negative und Rollenquetscher zum Aufziehen der Bilder, Desinfeklionsapparate, Meß⸗ instrumente, Wagen zum Wiegen, Kontrollapparate, Automobilen, einschließlich Nähmaschinen, Schreib- maschinen, Strickmaschinen und Stiickmaschinen. Pumpen. Eismaschinen, lithographische und Buch- druckpressen, Kaminschirme, Reibeisen. Kasserollen, Bratpfannen, Eisschränke, Trichter, Siebe, Pavier⸗ körbe, Matten, Klingel sjüge, Orgeln, Klaviere, Dreh⸗ orgeln, Maultrommeln, Notenpulte, Spieldosen, Musikautomaten und Noten dazu, in Papier oder Metall. Schreib⸗, Pack⸗, Druck, Seiden .,, Perga⸗ ment⸗ Luxus“, Bunt⸗ und Tonpapier, Kartonnagen, Briefkuverte, Papierlaternen, Papierservietten Brillenfutterale, Spielkarten, Landkarten, Ansichts—⸗ karten, Kalender, Kotillonorden, Tüten, Tapeten, Photsgraphien, photographische Druckerzeugnisse, Steindrucke, Chromos, Oeldruckbilder, Kupferstiche, Radierungen, Bücher. Broschüren, Zeitungen, Pro⸗ srekte, Diaphanien, Schreibstahlfedern, Gummigsäfer, Tintenfässer, Geschäftsbücher, Lineale, Winkel, Reiß- zeuge, Heftklammern, Heftzwecken, Malleinewand,

Siegellack, Kleboblaten, Paletten, Malbretter, Wandtafeln, Globen, Rechenmaschinen, Modelle,

Bilder und Karten für den Anschauungsunterricht und Zeichenunterricht, Schulmappen, Federkästen, Zeichenkleide, Estompen, Schiefertafeln, Eß., Trink-, Koch⸗, Waschgeschirr und Standgefäße aus Porzellan, Steingut, Glas und Ton, Schmelztiegel, Retorten, Reaggenzgläser, Rohglas, Fensterzlas, Bauglas, Hohlglas, farbiges Glas, optisches Glas, Tonröhren, Glasröhren, Isolatoren aus Porzellan, Glasperlen, Verblendsteine, Terrakotten, Nippfiguren, Kacheln, Mosaikplatten, Tonornamente, Glasmosaiken, Glas⸗ prismen, Spiegel, Glasuren, Sparbüchsen, Ton— pfeifen, Brettspiele, Geduldspiele, Mosaikspiele, Stereoskope, Spielkarten, Rouletts, Rasenspiele, Würfelspiele, Turngeräte, Blechspielwaren, Ringel⸗ sPFiele, Puppen, Schaukelpferde, Puppentheater, Bau⸗= kästen aus jedem Material. Zündhütchen, Jagd⸗ patronen, Lithographiesteine, lithographische Kreide, Mühlsteine, Teer, Pech, Rohrgewebe, Dachpappen, Stuckrosetten (ausgenommen sind Gummi—⸗ waren.) 42.

215 026. O. 190.

32 1904. Ostafiatische Handels ⸗Gesellschaft, Hamburg. 15/12 1904. G: Import. und Exvort⸗ geschäft. W. Triketagen, Strümpfe, Socken, Hand⸗ schuhe aus Wirkstoffen. Gespinstfasern aus Wolle, Baumwolle, Halbwolle, Seide, Jute, Hanf oder Flachs. Wolle, Baumwolle, Seide und Flachs in rohem und teilweise verarbeitetem Zustande; Kameel- wolle, Ziegenwolle. Denaturierter Spiritus; natür- liche Mineralwässer., Limonaden. Gummi zälle, Tuppen, ,schuhe, (stiefel, sohlen, bänder. Schirme, Spazierstöcke. Zelluloidbälle. Bernstein, roh und verarbeitet, echt und imitiert. Tierhörner, Zigarren⸗ und Zigarettenspitzen, Tabakpfeifen. Photographische Apparate, Brillen, Pincenez, Fern⸗ und Operngläser sowie andere optische Instrumente. Krafterzeugungs— maschinen für Gas Wasser, Dampf und Elektrizität, Arbeits maschinen, Werk eugmaschinen, landwirtschaft⸗ liche Maschinen, Waschbecken, Eimer, Becher, Teller, Tassen, Kummen, Kannen und Töpfe aus Ton; Tee⸗ und Servierbretter aus Holz oder sonstigen Stoffen (ausgenommen solche aus Metall). Bett- stellen aus Holz. Möbel aus gebogenem Holz; Bambushölzer, roh und verarbeitet. Holz, und Blechblasinstrumente, Streichinstrumente; durch Platten, Bänder, Scheiben und dergl. spielbare phonographische Musikinstrumente; Zieh⸗ und Mund⸗ harmonikas, Sxieldosen, Trommeln, Saucen, Safran, Käse und Butter (Natur, und Kunst.). Speiseöle, Brennöle, Leuchtöle, Heizöle, Klebemittel. Konden⸗ sierte Milch. Senf in trockenem und flüssigem Zu stande. Mehl. Schmirgelleinen, Schmirgelpapier, Küchengeräte und Vasen aus Porzellan und Stein- gut. Porzellan und Steingutwaren für Bauzwecke, Isolatoren, und Deu dn; aus Porzellan. Blei⸗ stiste, Stahlschreibfedern. Spiele und Spielwaren. Zigarettenpapier. J