1905 / 3 p. 5 (Deutscher Reichsanzeiger, Wed, 04 Jan 1905 18:00:01 GMT) scan diff

In der am 2. d. M. in Düsseldorf abgehaltenen Sitzung der Schweißeisenwerke wurde, wie die ‚Rheinisch⸗Westfälische Zei⸗ tung. meldet, den Werken der Verkauf für das zweite Quartal zu den bisherigen Preisen freigegeben.

Laut Meldung des . W. T. B.“ betrugen die Einnahmen der Luxemburgischen Prince Henri-Eisenbahn in der dritten Dezemberdekade 1904: 152 350 Fr. (12 410 Fr. mehr als i. V.). Die Einnahmen der Canadischen Paeifiebahn betrugen in der vergangenen Woche 1513009 Dollars (20 000 Dollars mehr als i. V.).

Washington, 3. Januar. (W. T. B.) Die Staats schuld bat im vergangenen Monat um 3 691 596 Dollars abgenommen. Barbestand des n , . beträgt 1402 124 509 Dollars.

New Jork, 3. Januar. 5 T. B.) Der Wert der in der

. Woche ausgeführten Waren betrug 10200 00 ollars. Philadelphia, 3. Januar. (Meldung des „Reuterschen Bureaus‘.) Das Bundesgericht hat seinen Einspruch gegen die pro rata-⸗Verteilung der Vermögenswerte der Northern Securities Company zurückgezogen. Dies wird als ein Sieg der Hill⸗Morgan⸗ Gruppe angesehen.

Wien, 3. Januar. W. T. B.). Ausweis der Oester⸗ reichisch⸗Ungarischen Bank vom 31. Dezember (in Kronen). Ab⸗ und Zunahme gegen den Stand vom 23. Dezember: Notenumlauf 1ẽ751 301000 (3un. 123 277 000), Silberkurant 294 545 000 (Zun. 626 000), Goldbarren 1153 016 000 (Abn. 9 144 000), in Gold zahlb. Wechsel 60 000 000 (unverändert), ortefeuille 511 637 000 (Zun. gl So 000), Lombard 61 352 000 (Jun. 12358 000), Hvpotheken⸗ darlehne 288 424 000 (Abn. 276 00), fandbriefe im Umlauf 277 596 000 (Zun. S06 000), steuerfreie Notenreserve 153 539 000 (Abn. 131 793 600).

Die en vom Berliner Produktenmarkt sowie die vom Königlichen eu, ern ermittelten Marktpreise in Berlin befinden sich in der Börsenbeilage.

Kursberichte von den auswärtigen Fondsmärkten.

Hamburg, 3. Januar. (W. T. B.) (Schluß.) Gold in Barren: das Kilogramm 2780 Br., 2784 Gd., Silber in Barren: das Kilogramm 84.00 Br., 83,50 Gd.

Wien, 4. Januar, Vorm. 10 Uhr 50 Min. (W. T. B.) Einh. 400 Rente M.. N. p. Arr. 100,20, Oesterr. 40/30 Rente in Kr. W. per ult. 100,35, Ungar. 40̃0 Goldrente 118,65, Ungar. 40g Rente in Kr. W. 28,00, Türkische Lose per M. d. M. 13230, Buschtierader Eisenb.Aktien Lit. B —, Nordwestbabnaktien Lit. B per ult. 412,090, Oesterr. Staatsbahn per ult. 653,50, Südbahn⸗ gesellschaft 89 00, Wiener Bankverein 563, 50, Kreditanstalt, Oesterr. 8 ult. 681,50, Kreditbank, Ung. allg. 809, 50, Länderbank 453,00,

tũůxer fee n, . Montangesellschaft, Oesterr. Alp. 513,00, Deutsche Reichsbanknoten per ult. 117,47.

London, 3. Januar. (W. T. B.) (Schluß.) 24 oo Gg.

Kons. 89, Platzdiskont 23s, Silber 285 13. Bankeingang 500d

46 (. T. 8) (aluß) 30 Fr aris, 3. Januar. . u 0 an Rente 988,02, Suejkanalaktien 4542. ö ö Madrid, 3. Januar. (W. T. B.) Wechsel auf Paris 34,075. Lissabon, 3. Januar. (W. T. B.) Goldagio 15

New Jork, 5. Januar. (Schluß) (W. T. B) Unter der Einwirkung der heute erfolgten Entscheidung in der Northern wen, d,, . eröffnete die Börse in fester Haltung. Da zudem die Kapitulation Port Arthurs günstig aufgefaßt wurde, und die von Lawson angekündigten Vorstöße sich nicht so wirkungsvoll

erwiesen als man erwartet hatte, zeigte sich bessere Unter nehmungslust. Besonders lebhafte Nachfrage herrschte für Bonds. Während des weiteren Verlaufes bröckelten die Kurse

unter dem Eindruck, daß der Streitfall der Northern Securities Company noch weitere Folgen haben werde, ab. Gegen Schluß der Börse wurde die Tendenz wieder fest. Die Werte der New Nock Central⸗ und der Union Pacifie⸗ Bahn, die auf die Annahme hin, daß diese Bahnsysteme tatsächlich als eine transkontinentale Linie betrieben werden dürften, lebhaft umgesetzt wurden, hatten bemerkenswerte Kurs steigerungen zu verzeichnen. Die Börse Elos stramm mit nahezu den höchsten Tageskursen. Aktienumsatz 8560 000 Stück. Geld auf 24 Stunden Durchschnittszinsrate 3, do. Zinsrate für letztes Darlehn des Tages 3, Wechsel auf London (60 Tage) 4 84.65,

Cable Trangfers 4,87, 45, Silber Commercial Barg 611. Tenden für Geld: Leicht. Rio de Janeiro, 3. Januar. (W. T. B.) Wechsel auf

London 1325.

Kursberichte von den auswärtigen Warenmärkten.

Magdeburg, 4 Januar. (W. T. B.) Zuckerbericht. Tornzucker 88 0 ohne Sack 14,85 15,00. Nachprodukte 75 0/9 o. S. 12, 35— 12.55. Stimmung: Ruhig. Brotraffinade Lohne Faß 25,00. Kristallzucker JL mit Sack 24,95 25,07. Gem. Raffinade m. S. 24,9565). Gemahlene Meli m. S. 2445. Stimmung: Fest. Rohjucker J. Produkt Transito f. 4. D. Hamburg Januar 29, 40 Gd. 2855 Br. bei., Februar 29,70 Gde., 293535 Br., bei., März 29, 85 Gd., 30.00 Br., ber., Mai 3010 Gd. 3020 Br., = = Fei, August 36.10 Gd, 36,50 Br.,. bei. Ruhig.

Cöln, 3. Janugr. (W. T. B.) Rüböl loko 48, 00, Mai 47,50.

Bremen, 3. Januar. (W. T. B.) (GBöͤrsenschlußbericht.,) riwatnotierungen. Schmal. Ruhig. Loko, Tubs und Firkinsg 36. oppeleimer 363. Speck. Stetig. Kaffee. Fest. Offiziell Notierung der Baumwollbörse. Baumwolle. Fest. Upland mibdl.

loko 366 5.

Ham burg, 3. Januar. (W. T. B.) Petroleum. Stetig. Standard white loko 6, 10.

Ham hurg, 4. Januar. (W. T. B.) Kaffee. (Vormittags⸗ bericht. Good average Santos März 413 Gd., Mai 424 Gd., Sep⸗ tember 431 Gd., Dezember 431 Gd. Stetig. Zuckermarkt. (Anfangsbericht Rübenrohjucker J. Produkt Bafis S8 o / / Rende⸗ ment neue Usance frei an Bord Hamburg Januar 29,40, Mär 29, 90, Mai 30, 10, August 30, 40, Oktober 23,45, Dezember 22,70.

Stetig. 9 Hr apeft, 3. Januar. (W. T. B.) Raps August 22, 40 Gd. r.

1

London, 3. Januar. (W. T. B.) 96 oo0. Javazucker loko fest, 15 Ih. 6 d. Verkäufer. Rübenrohjucker loko fest, 14 sb. Sz d. Wert.

London, 3. Januar. (W. T. B.) (Schluß.) Ghile⸗ Kupfer 685, für 3 Monate 69. Behauptet.

Liverpool, 3. Januar. (W. T. B.) Baumwolle. Umsatz: S000 B., davon für Spekulation und Export 1900 B. Tendenz: Stetig. Amerikanische good ordinarv Lieferungen: Kaum stetig. Ja— nuar 3.67, Januar, Februar 3,67. Februar⸗März 3,72, Marj-⸗ April 3,375, AvrilMai 3,78, Mai Juni 3,81, Juni ⸗Juli 383, Juli ⸗August 3,86, August⸗Sevtember 3, 8s, September⸗

Oktober 3,90 d.

Manchester, 3. Januar. (W. T. B) (Die Ziffern in Klammern beziehen sich auf die Notierungen vom 35. v. M.) 20r Water courante Qualität? 9 30r Water courante Qualitat 75/8 (7318), 30r Water bessere Qualität S2/ 66 32r Mock courante Qualitãt 8 C6) 40 Mule gewöhnliche Qualitãt 8 (85), 40r Medio Wilkinson 9 (9), 32er Warpcops Lees 8 (G), 36r Warpeops Rowland 84 (864, 36r Warpcops Wellington Gif (S se), 40r Double courante Qualität 93,6, (92/5), 60r Double courante Qualität 12556 (125), 32r 116 vards aus 326 46r 213 (216). Tendenz: Ruhig.

Amster dam, 3. Januar. (W. T. S.) Java-⸗Kaffee good ordinary 32. Bankazinn 793.

Antwerpen, 3. Januar. (W. T. B.) Petroleum. Raffinierte Type weiß loko 19 bej. Br., do. Januar 19 Br.,

do. Februar 19 Br.,, do. März ⸗April 195 Br. Ruhig. chmalj. Januar 86,50.

New York, 3. Januar. (WB. T. B.) (Schluß.) Baumwolle⸗ reis in New Jork 7, lo, do. für Lieferung März 56,94, do. für ieferung Mai 7,08, Baumwollepreis in New Orleans 658, etroleum Standard white in New Jork 7, 65, do. do. in Philadelphia Ho, do. Resined (in Cases) 10, 35, do. Credit Balances at Dil City

d, S0, Schmal; Western steam 15, do. Rohe u. Brothers 7,20, Ge⸗ treidefracht nach Liverpool 2, Kaffee fair Rio Nr. 7 S! /a, do. Rio Ur. 7 Februar 7.75, do. do. April 8, , Zucker 43/3. Zinn 29. 00 big 29. 07, Kupfer 15,12 15,25. Die Visible Supplies in der vergangenen Woche betrugen an Weizen 40 619 000 Bushels, an Maig 9 577 000 Bushels.

Höhe der Schneedecke in Zentimetern am Montag, den 2. Januar 1905, um 7 Uhr Mor gens.

Mitgeteilt vom Königlich preußischen Meteorologischen Institut.

(Stationen nach Flußgebieten geordnet.)

Oestliche Küst enflüsse. Memel (Dange) 1, Ragnit 10, Tilsit (Meme 50 Insterburg (Pregel) 19, Heilsberg (Pregel) 14,

(Pregehl 12. Weichsel.

Czerwonken (Bobr Narew) 18, Marggrabowa (Bobr, Naremw) 16, Klaussen (Pissa) 20, Neidenburg (Wkra) 0, Osterode (Drewen) 3, Altstadt (Drewenz) O, Konitz (BraheJ 1, Bromberg (Brahe) 1 n err, (Ferse) 1, Marienburg (Nogat) 4, Doppendorf Mottlau) 63.

Kleine Flüsse zwischen Weichsel und Oder.

Lauenburg i. P. (deba) 20, Neu⸗ tein , Köslin Mühlen. bach) 5, Lr dnn, ee 0. en Hamm erftein öslin (Mühlen

Oder.

Schillersdorf 5, Ratibor 0, Beuthen (Klodnitz ! 8, Oppeln 10, NAbelschwerdt Glatzer i 6, Brand (Glatzer Neisse Reinerz , Neisse) 13, 9h (Glatzer Neisse) 4, Görbersdorf Gre

eisse) 15, Friedland (Glatzer Neisse; —, Weigelsdorf (Glatzer

Veisse) 5, Rosenberg (Stober) 8, Breslau 4. Liegnitz (Katzbach) 6, ie f (Landgraben) 5, Schwarmitz 8, Grünberg 5, Krumm⸗ hübel (Bober) 17, Wang (Bober) 17, Eichberg (Bober) ib, Schreiberhau Bober) 20. Warmbrunn (Bober) 16, Bunzlau (Bober) 7, Görlitz (Lausitzer Neisse) 2. Frankfurt 1, Sstrowo Warthe) 4, Posen (Warthe) 6, Tremessen (Warthe) 3, Samter Warthe) Glinau (Warthe) —, Neustettin (Warthe) 3, Deutsch⸗Krone (Warth) 2, Landsberg (Warthe)h 7. Stettin 7, Pammin (Ihna) 7, Prenzlau (Uecker) 8, Demmin (Peene) 16.

Kleine Flüsse zwischen Oder und Elbe. Greifswald 6, Puttbus 11, Güstrow (Warnow) 4, Rastock (Warnow) 3, Kirchdorf auf Poel 2, Se eberg (Trawe) Lübeck , 9 , ea, , mem gn 5. . elch . en. g 1, Gramm adsau) 5, Westerland auf Sylt —, f Föhr 0, Husum oO, wan 0. 4 .

Elbe.

Torgau 3, Roßlau (Roßlau) 2, D ; 66 33 6 u gt wa essau Mulde) 2, Scheibe

11, Gumbinnen önigsberg i. Pr.

haus (Saale) —, Jena (Saale) —, Stadtilm Saale) 1, Dingelstädt (Saale) —= , (Saale) —, rfurt (Saale) 2, Sondershausen (Saale) 3, Nordhausen 3 4, Greiz (Saale) 9, Altenburg Cen 0, Halle (Saale) 2, Eis⸗ leben (Saale) 1, Bernburg (Saale) j. Glauzig (Saale) 3, Brocken (Saale) 3, Quedlinburg (Saale) 3, Harzgerode (Saale) 8, Zerbst 3, , 1, Neustrelitz (Habel) 7, Kottbus (Havel) 3, Dahme (Havel 2, Berlin (Havel) 2, Blankenburg bei Berlin (Haveh 4, Spandau (Havel) 1, Klein⸗Beeren [Kreis Teltow] (Havelh 3, Pots⸗ dam (Havel) 2, Brandenburg (Have) Belzig ( velj 6, ritz Savel) 10, Gardelegen (Aland) 6. Waren Elde) 27, Marnitz (Elde) 2, Schwerin (Elde) 2, Dömitz (Elde 1, Lüneburg (Imenau) 4, Neu⸗ münster (Stör) 0, Bremerbörde (Oste) C.

Weser.

Meiningen (Werra) 4, Brotterode (Werra) Schnepfenthal n,, 3. Witzenhausen (Werra) 3, Fulda (Fulda) 5, ien orn (Fulda) 9, Cassel (Fulda) i, Uslar 106, Driburg Methe) 2, erford (Werre) 0, Nienburg 6. Scharfenstein (Aller) 12, Brocken Aller) 3, Ilsenburg (Aller) 5, Wasserleben (Aller) 7, Braunschweig Aller) Helmstedt (Aller) 3, Celle (Aller) 0, Göttingen (Aller) 4, Herzberg (Aller) —, Clausthal (Aller) 15, Seesen Aller) 4, Hannover Aller) , Bremen 0, Oldenburg (Hunte) 0, Elsfleth —.

Kleine Flüsse zwischen Weser und Ems. Jever 0, Norderney 0, Aurich 0, Emden 0.

Ems.

Gütersloh (Dalke) o, Münster i. W. 0, Li . ö. (Haase) 0, Löningen (Haase) 6. uf ingen —, Osnabrück

sel. Gllewiek = 496 Rhein.

Darmstadt Coburg (Main) 2, Frankenheim (Main) A, Gelnhausen (Main) 3, Frankfurt i 5 . 9 Hen heim 1, Birkenfeld Nahe) 5, Marbur , Weilburg (Lahn) —, Schneifel Forsthaus (Mosel 14, Bitburg (Mofel) 9, von der Heydt⸗ Grube ( Mosel) 2, Trier (Mosel) 9, Neuwied 0, pa Ein *., rn Sin Ve e e, r e n hon i. Arnsberg

uhr) 4, Brilon (Ruhr) —, Alt⸗Astenber . t ssen 0, Kleve 0, Aachen (Maas) 1. enn, 2

Der Höhe von 1 em Schneedecke entsprachen:

Jan. 1905 in Czerwonken 1.6 mm Schmelz ö . mn eichseh 1.6 wasser. Neidenburg eichse)h Altstadt Bromberg Schivelbein x 8 elschwerdt

chwarmitz

4

*

11 4 4

O C Q

(Elbe)

6 chnepfenthal

6 ö n orn Weser) Celle Clausthal Schneifelforsths.

ved. deydt⸗ Grube (Rhein) Brilon

F do K 2 O0 O

8281 28888Z1 18xSxIE

Wetterbericht vom 4. Januar 1905, 8 Uhr Vormittagg.

8 78 * S 8 38 S ** Name der 26 gien 23 3 ö Beobachtunge · richtunt Wetter 8 ö station 5 * in 2x 1 . stãrke 8 * 24 Stunden 38 8 y mm Borkum 762,5 NW 2 Nebel 4,9 2 Gewitter Reitum TSG. 5 NW J beiter 336 6 meift bewöostt Samburg . 767 W N bedeckt 20 0 messt bewöltt Swinemünde 758,0 WNW beiter 15 1 Regenschauer Rüũgenwalder · 9 münde. 755,4 NW heiter 2,86 0 meist bewölkt Neufahrwasser 53.5 WMW a wollen. 26 0 meist bewöstt Memel 74957 NNW J heiter 16 5 anhalt. Niederschi. Aachen 674 WSW J Nebel 0,8 O meist bewöltt Sannopber 5,3 Windst. dedeckt 14 3 Nachts Nlederschi. Berlin 76167 SW T bedeckt O7 3 Nachts Niederschl. Chemnitz. 654 SSW T bedeckk 5.398 3 Nachts Niederschl Breslau.. 761,3 W 2 Schnee 4,4 2 Nachts Niederschl. Bromberg 7o7,3 WSW bedeckt 07 1 Nachm. Niederschl. Metz 7707 SW J bedeckt 42 0 meist bewösft Frankfurt, M. 768633 SW Y bedeckt 35 O0 Nachts Nledersch. Karlsruhe, B. 770,0 W J Schnecr 6,8 2 mmeist bewoöstt München 7707 SW JI Schnecr 4 = Nachts Niederschs. Wilhelmshaꝝ.] Stornoway 755,8 W 4 bedeckt 8, meist bewölkt Kiel Malin Head 760,9 W 7 Regen 8,9 6 Niederschl. (Wustrow i. M.] Valentia 770,1 SW 3 bedeckt 8,3 meist bewölkt Seillv .. 772,9 W 4 bedeckt 8,3 Earle, *r (Cassel) Aberdeen 7577 SSW z wolkig b. 6 Magdeburg) Shields 622 WM W 4 bededt 8 Regenschauer ( GrũnbergsSchl.] Holvhead .. 767,3 W 4 wollig 8,5 Nachts Niederschl. MNũlhaus.. Els.] Isle d'Aix . 773,7 Windst. bedect 235 ziemlich heiter (Friedrichshaf.] St. Mathien 773.5 WM W bedeckt S2 vorwiegend beiter (Bamberg) Grisne . 165,5 W A bedeckt U Nachts Nicderschl. Paris 770.9 SSW bedeckt 6,5 Vlfffingen I67,1 WM WZ bedeckt 5.9 0 2 Helder. I63 8 WMW T bedeckt 3 . Bodoe . 741,3 RW öh Schnee 5,7 Christlan fund 7525 RW T7 Schnee I .5 5 2 Skudenes 757, NRW A wolkig 2,4 Skagen 755,3 JM W I wolkig 298 6 er. Vestervig. . 758, WMW n balb bed. 23 2 Kopenhagen. 756,9 W 2 Dunst 1,5 Karlstad .. 753,1 WSW wolkenl. 2,4 6 Stockholm. 749,5 WSWö woltenl. 42 6 22 Wisbry = . 60 9 NW J halb bed. I 3 G DVernõsand J4I57 W I wolkenl. 3,4 J 2 Haparanda 733,8 NW A wolkenl. 473 0 Riga. 7442 NNW A4 bedeckt 0,4 5 Wilna ad, SG X bededk = 335 J 2 Pinsk 758,0 OSO 3 bedeckt 9,7 5 Petersburg. 737,8 W 1 bedeckt 1,7 5 Wien 776, WSW5h Schnee —7, 0 1 Prag 765,6 W J bedeckt 6.3 7 Rom 766,9 N 1wolkenl. 4,9 6 Florenz 768,2 S L wolkig 6,2 Cagliari! 7670 NW 5 wolkenl. 0, 1 5 Cherbourg 72, WM Wa bedeckt 8, 6 4 Clermont. 775,1 NR bedeckt 6,4 Biarritz 770,0 Windst. bedeckt 15 2 Nia Töss d 8 J heiter 36 n. Krakau.. 762, WSW Schneec —7, 4 6 Lemberg.. 762,5 SW 4 wolkig 11,5 Hermanstadt 768,5 NNW 2 Schnee 9,5 Triest 768, Windst. wolkig 4,2 60 Brindis = 765, WMW J bedeckt 3,9 Livorno 767, NO Z heiter 27 757 Belgrad TG WS Wi Schnee 126 Helsingforzß 739.5 WMW I heiter 17 J Kuopio... 735,1 W Lwolkenl. 6,65 72 Zũrich⸗ . 7725 NS J Schnee 1607 Genf 773,4 S 2 Dunst 9, 6 Lugano.. 7677 S L wolkenl. = 7. 0 Säntis... 551, Ww 5 Schnee II Wick .... 755,5 S 2 Regen 5,6 Warschau 757,9 WSWz Schnee 4,8 Portland Bill 7710 Wm W ö bedeckt 8, 9 Ein Hochdruckgebiet von über 770 mm liegt über. Südwest⸗ europa, ein Minimum von unter 726 mm über dem Weißen Meer,

ein anderes Minimum nördlich von Schottland. meist schwache westliche und südwestliche Winde wehen, ist das Wetter,

, . an der

Deutschland, wo

Küste, trübe und wärmer, meist ist Niederschlag ge⸗

fallen. Ziemlich mildes Wetter mit Niederschlägen wahrscheinlich. Deutsche Seewarte.

Mitteilungen des Asronautischen Observatoriums des Königlichen Meteorologischen Instituts, veröffentlicht vom Berliner Wetterbureau.

Drachenaufstieg vom 4. Januar 1905, 9 bis 10 Uhr Vormittags:

Temperatur G0 0, 6 Rel. FIchtgk. 3. 96 Wind Richtung. WSW.

J ö Seehöhe ..... 40 m 200m 500m 1000m 1500 m 1765 m 06 2 6 5,5 —7 72 26 98 96 96 92 WV Ww NwV Nw NV 11 9 14 15 13

Geschw. mps 4

Bis zur erreichten größten Höhe Nebel. Oefter Schnee. Drachen

und Haltedraht beeist.

M 3.

Zweite Beilage zum Dentschen Reichsanzeiger und Königlich Preußischen Staatsanzeiger

Berlin, Mittwoch, den 4. Januar

1905.

1. Untersuchungssachen. 2. . . und Fundsachen, Zustellungen u. dergl. 3. Unfall⸗ und Invaliditäts- 2c. Ve rung.

4. Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛc. 5. Verlosung ꝛc. von Wertpapieren.

Kommanditgesellschaften auf Aktien und Aktiengesellsch.

OC

2 6. . Sffentlicher Anzeigeer.

10. Verschiedene Bekanntmachungen.

) Untersuchungssachen.

73947 ahnenfluchtserklärung. ! In 6. ,. gegen den Musketier Ernst Bruno Burkhardt der 8. Kompagnie In⸗ fanterieregiments Herzog Ferdinand von Braunschweig 8. Westf.) Nr. 57, wegen. Fahnenflucht wird auf rund der 5 59 ff. des Militärstrafgesetzbuchs sowie der S5 356, I60 der Militärstrafgerichtsordnung der am zo. Oktober 1833 zu Zittau i. S. geborene Be⸗ schuldigte hierdurch für fahnenflüchtig erklärt. Wefel, den 30. Dejember 1904. Gericht der 14. Division.

173946 Bekanntmachung.

Durch Beschluß der Strafkammer des hiesigen Land⸗ gerichts vom 28. Dezember 1904 wurde das im Deutschen Reiche befindliche gesamte Vermögen der nachstebenden Personen auf Grund des 8 149 letzter Absa n, . . der S5 326, 486 St. P. O. mit Beschlag belegt: .

1) ö Anten Alois, geb. 15. V. 82 zu Birkenwald, zul. in Maursmůuͤnfter,

2 Mariin, Anton, geb. 9. XII. 82 zu St. Johann, J

3) Richert, Franz Josef Viktor, geb. 25. XII. 8o5 zu Zabern,

IJ Schake, Emil, geb. 21. IX. S4 zu Buchsweiler,

5) Bloch, Josef, geb. 19. III. Sz zu Ingweiler,

6) Klein, Lazarus, geb. 12. VI. 84 zu Ingweiler,

7 Subinger, Karl Bernhard, geb. 4. IX. 84 zu Ingweiler, ; .

8) Weil, Nathan, geb. 25. III. St zu Ingweiler,

9) . August Emil, geb. 10. X. 84 zu Menchbofen, .

r , . Arthur, geb. 16. IV. 84 zu Neuweiler,

115 Diemert, Eugen, geb. 1. IV. 81 zu Krastatt,

12) e, n gn Alfons, geb. 10. II. 84 zu Maursmünster,

13) , , n. Mauritz, geb. 30. III. 84 zu Maursmünster,

14) Seyer, Franz, geb. 12. IX. 8 zu Maurt— müũnster, .

155 Weber, Franz, geb. 16. X. S4 zu Reinhards. münster, .

16 Pfender, Friedrich, geb. 20. V. 84 zu Mons⸗ weiler, . .

7) Fritsch, Lorenz, geb. 14. XI. S4 zu Schwein heim, zul. in Steinburg, m. 83

1 Weißmüller, geb. 10. VII. S4 ju Mons. weiler,

19) Schmitt, Josef Michel, geb. 10. J. 84 ju Ottersthal, zul. in Zabern, ö.

260) Lips, Franz. geb. 26. IV. 84 zu Steinburg,

215 Böhm, Wilhelm Jakob, geb. 5. III. S zu Zabern, . ;

22 Engel, August Friedrich, geb. 30. XI. 82 zu Straßburg, zul. in Heiligenberg. ;

Alle waren, wo nüͤcht anders angegeben, zuletzt an ihrem Geburtsort anwesend.

Zabern, den 31. Dezember 1904.

Der Kaiserliche Erste Staatsanwalt.

.

Y) Aufgebote, Verlust⸗ u. Fund⸗ sachen, Zustellungen u. dergl.

72183 .

Bei der Zwangsversteigerung des auf den Namen des Schuhmachermeisters Karl Hentschel in Roth⸗ sürben eingetragenen Grundstücks Nr. 88 Rothsürben ist aus der in Abteilung II Nr. 1 für die Ge⸗ schwister Caroline, Johann, Anna, Agnes und Mathilde Gärtner zu Rothsürben eingetragenen Hypothek ein Betrag bon 917,51 1 bar zur Hebung gekommen und hinterlegt worden, weil der Berechtigte nicht ermittelt werden konnte. Von diesem Betrage sind 22,45 an Justizrat Kaupisch als Zustellungs⸗ vertreter gezahlte Gebühren in Abrechnung zu bringen. Auf Antrag der zum Aufgebot ermächtigten a. Justin rats Henschel in Breslau als Abwesenheitspflegers des Schuhmachers Paul Hentschel aus Rothsürben, b. der Maurerwitwe Bertha Biedler, geb. Hentschel, in Breslau, Kronprinzenstraße 38, c. der Schneiderin Marie Hentschel ebenda, d. des Schuhmachers garl Hentschel zu Rothsürben, zu b— d vertreten durch die Rechts anwälte, Justizrat Henschel und Dr. Lemberg zu Breslau, wird der unbekannte Berechtigte auf⸗ gefordert, spätestens in dem auf den 18. April 1905, Vormittags 11 Uhr, vor dem unter zeichneten Gericht, Schweidnitzer Stadtgraben 4, Zimmer Nr. 90 im II. Stock, anberaumten Auf— gebotstermine sein Recht anzumelden, widrigenfalls seine Ausschließung von der Befriedigung aus der Hebung erfolgen wird.

Breslau, den 22. Dezember 1904.

Königliches Amtsgericht.

72482 K. Amtsgericht Stuttgart Stadt. Aufgebot.

Auf Antrag der Hermine Benischek, Bahnhof- verwalterswitwe in Weingarten, ist in Ansehung der ihr angeblich abhanden gekommenen Urkunden, nämlich:

. der am 1. Juli 1881 ausgestellten, auf, den Inhaber lautenden Württ. Staatsschuldverschreibung Lit. N Nr. 29 697 über 500 MS, auf 1. April und 1. Oktober zu 34 0 verzinslich;

2) der am 1. Oktober 1895 auf den Namen des Bahnhofverwalters Benischek in Herrenberg um

eschriebenen Württb. Staatsschuldverschreibung it. S Nr. 43279 über 200 M, auf 1. Mai und 1. November verzinslich,

3) des am 1. Juli 1888 ausgestellten, auf den Inhaber lautenden Pfandbriefs der Württ. Hypo- thekenbank hier, Serie K 1 Nr. 3063 über 200 4A, auf 1. Januar und 1. Juli zu 30, verzinslich,

das Aufgebotsverfahren zum Zwecke der Kraftlos - erklärung eingeleitet und Aufgebotstermin auf Mon⸗ tag, den 10. Juli 1905. Vorm. 11 Uhr, Saal Hö, bestimmt worden. Der Inhaber der Ur⸗ kunden wird aufgefordert, spätestens im Aufgebots termine seine Rechte bei dem Gericht anzumelden und die Urkunden vorzulegen, widrigenfalls deren Kraftloserklärung erfolgen würde. .

Den 23. Dezember 18903.

Landgerichtsrat (gez) Sieger. Veröffentlicht durch Gerichtsschreiber Luz.

53326) m, , g, .

Der Bezirksrabbiner Br. M. Raviez in Offen. burg, vertreten durch die Rechtsanwälte Seeger und Augeberger dahier, hat das Aufgebot des 30/o igen Pfandbriefs der Aktien. Gesellschaft für Boden und Kommunal ⸗Kredit in Elsaß⸗Lothringen Ser. II Lit. C Nr. 661 über 300 6 beantragt. Der In⸗ baber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf Freitag, den 5. Mai 1905, Vor- mittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Zimmer Nr. 55, Obergeschoß, anberaumten Auf- gebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftlos⸗ erklärung der Urkunde erfolgen wird.

3uslech wird der obengenannten Aktiengesell— schaft verboten, an den Inhaber des Pfandbriefs eine Leistung zu bewirken, insbesondere neue Zins⸗ oder Erneuerungsscheine auszugeben.

Straßburg, den 12. Oktober 1904.

Clog, zi) Kaiserliches Amtsgericht.

(15874 ; Aufgebot.

Es ist das Aufgebot folgender abhanden gekommener oder vernichteter Urkunden von nachgenannten Antrag⸗ stellern beantragt worden:

J. Pfandbriefe: .

I) der 40919en unkündbaren Hypothekenpfandbriefe der e, . Boden ⸗Kredit⸗Aktien⸗Bank Serie T Lit. G Nr. 14536 und Nr. 5452 über je 100 der Witwe Müller, geb. Bruhs, zu Rathenow, Rhinower Str. Nr. 2, vertreten durch die Rechts⸗ anwälte Justizrat Bading und Dr. Hanquet zu Berlin, Kronenstr. 45, beantragt von derselben,

2) der 36 igen Landschaftlichen Zentralpfandbriefe Nr. 235 064 über 1000 SM und Nr. 98038, 148939, 240 974, 241 061 über je 200 der Frau Elise 6 zu Frankfurt a. O., beantragt von der⸗ selben, ;

3) des 40 01gen unkündbaren Hypogthekenbriefes der 5 Boden ⸗Kredit⸗Aktien Bank Serie XIII Lit. E Nr. J556 über 300 , beantragt von Fräulein Luise Schönke in Wiesbaden, Karlstr. 33 II, .

4) des 4001gen unkündbaren Pfandbriefes der Preußischen Hypothekenaktienbank Serie XII Nr. 31 über 505 M, beantragt von dem Gutsbesitzer Heinrich Penner zu Kl.-⸗Lesewitz, vertreten durch die Rechts« anwälte Justizrat Viebig und Dr. Görres, Berlin,

5) des unkündbaren 39 00 igen Pfandbriefs der Mecklenburg⸗Strelitzer Hypotheken bank Lit. G Nr. 1010 über 100 SM, beantragt von dem Lehrer und Kantor Schmidt zu Brietzig.

II. Aktien, Obligationen und Kuxe: ;

1) der Aktie Nr. 13 der Vereinigten Pom—mmerschen Meiereien (Aktiengesellschaft Pommerscher Ritter gutsbesitzer zu Berlin G., Alexanderstr. 64, über 500 S, beantragt von dem Kammerherrn Carl von Riepenhausen zu Krangen, Kreis Schlawe, vertreten durch die Rechtsanwälte Justizrat Dr. Koffka und Gundlach, Berlin, Mauerstr. 12,

2) des Anteilscheins Nr. 2377 über einen Anteil der in tausend Anteile eingeteilten Kali⸗ und Oel« Bobrgesellschaft Adolfs Glück! des Ingenieurs Wilhelm Pickenbach in Berlin, Schönhauser Allee 121, beantragt von demselben, vertreten durch den Rechts⸗ anwalt Justizrat Wolffgram, Berlin W., Bülow straße 90 91,

3) der 3 Aktien Nr. 480, 181 und 655 der

Berliner Logenhaus Aktiengesellschaft? zu Berlin über je 200 S, beantragt von dem Kaufmann Berthold Slomowski hier, Leipziger Straße 115116, vertreten durch den Justizrat Dr. Kronfeld hier, Leipziger Straße 100, 4) der 44 GGigen Obligation des Warenhauses für Deutsche Beamte, Aktiengesellschaft zu Berlin, Lit. A Nr. 425 über 1000 S, lautend auf Herrn Lecpold Nachtigal, beantragt von den Erben des— selben, seiner Ehefrau Cäcilie Nachtigal und seinem durch diese vertretenen minderjährigen Sohn Gott— fried Nachtigal, vertreten durch die Rechtsanwälte Justizrat Dr. Koffka und Gundlach zu Berlin, Mauerstr. 12.

III. Wechsel:

I) der beiden von G. Pabst ausgestellten, auf Herrn Jetzlaff & Cie. in Berlin, Alexanderstr. 38, gezogenen und von diesem akzeptierten Wechsel: 2. 4. d. Pirmasens, den 31. August 1901. über 840,501, faälligam 31. Dezember 1901, b. d. d. Pirma- sens, den 10. September 1901, über 1000 , fällig am 15. Januar 1902, beantragt von G. Pabst in Pirmasens,

2) der 8 von dem Holihändler W. Westphal zu Schulitz auf den Maurermeister Hermann Stutz zu Berlin gezogenen, von diesem akzeptierten Wechsel . vom 29. Juli 1895 über 2400 M, fällig am 20. November 1895, b. vom 5. August 1895 über 2609 S, fällig am 5. Dezember 1895, c. vom 15. August 1895 über 2700, 30 4, fällig am 15. De⸗ zember 1896, 4. vom 4. September 1895 über 2352.25 ½, fällig am 8. Dezember 1895, 6. vom 4. September 1895 über 1655,ů70 0, fällig am 13. Dezember 1895, f. vom 4. September 1895 über 1778, 35 6, fällig am 15. Dezember 1895, g. vom

3. Oktober 1895 über 1045 , fällig am 12. Januar 1896, h. vom 9. Oktober 1895 über 1050 , fällig am 12. Janugr 1896, beantragt von den Erben des gil e W. Westphal, nämlich: 1) seiner Witwe

erlin, Frank⸗

sabella Westphal, geb. Röder, ju

furter Allee 34 2) seiner Kinder: a. der verehelichten FRaufmann Margarethe Krüger, geb. We e zu ng, vertreten durch die unverehelichte Näherin lara Westphal ju Berlin, Frankfurter Allee za, b. der unverehelichten Näherin Clara Westphal zu ö e, 4 34, ö. 4 y. anwa ermann Markuse zu Berlin, Frankfurter Allee 10, ö 3 des am 18. Dezember 1903 ausgestellten, von A. Penzlin akzeptierten Blankoakzepts über 160 , ällig am 10. Uäcz 1806, beantragt von der Firma schka C. Ornstein, Berlin, vertreten durch die echtsanwälte Katz und Goldberg, Berlin G., 4) folgender 6 Wechsel: a. des von Albert Behrends & Co. ausgestellten, auf August Leffel in Kriescht gejogenen und von diesem akzeptierten Wechsels, zahlbar bei J. Reißner in Berlin G., d. 4. Potsdam; den 30. Juli 1896, über 1500 „, fällig am 30. Oktober 1856, b. des von Albert Behrends & Co. ausgestellten, auf August Lessel in Kriescht ö und von diesem akzeptierten Wechsels, zahlbar bei B. Meyer zu Berlin N., d. d. Potsdam, den 18. August 1896, über 2650 6, fällig am 18. November 1896, L. des von Albert Behrends & Co, ausgestellten, auf A. Sokolowski in Nowawes b. Potsdam gezogenen und von diesem akzeptierten Wechsels, zahlbar bei B. Meyer zu Berlin N., d. d. Potsdam, den 19. August 1896, über 2346 *, fällig am 19. November 1886, d. des von Albert Behrends C Co. ausgestellten, auf A. Sokolowski in Nowawes b. Potsdam gezogenen und von diesem aljeptierten Wechsels, zahlbar bei J. Reißner in Berlin O., d. 4. Potsdam, den 19. Juli 1896, über 2350 S, fällig am 19. Oktober 1896, s. des von Albert Behrends C Co. ausgestellten, auf W. Klix in Obermühle bei Bärwalde It. Yi. ausgestellten und von diesem akzeptierten Wechsels, zahlbar bei Julius Reißner in Berlin O., d. d. Potsdam, den 6. Juli 1895, über 2346 M, fällig am 6. Oktober 1896, f. des von Albert Behrends & Co. aus- gestellten, auf S. Rehfeld in Berlin, Artillerie⸗ straße 27, gezogenen und von diesem akzeptierten Wechsels, zahlbar bei George Lewin zu Berlin, Friedrichstr. 163; 164, q. d. Potsdam, den 8. Sep⸗ tember 1896 über 1130 66, fällig am 8. Dezember 1896, beantragt von der Aktiengesellschaft Mühle Rüningen zu Rüningen (Braunschweig) .

5) folgender 4 Wechsel von Hugo Schröder auf Isidor Peglau, Berlin, Hausvoigteiplatz 8, gezogen und von diesem akzeptiert, a. d. d. Berlin, J. Juli 1902 über 100 M½, fällig am 5. Januar 1903, b. d. d. Berlin, 1. Juli 1903 über 60 (6, fällig am 31. Dezember 1903, c. d. d. Berlin, 1. August 1903 über 60 M, fällig am 20. Januar 1994, d. d. d. Berlin, 1. August 1903 über 65 , fällig am 10. Februar 1904, beantragt von dem Kaufmann Hugo Schröder, Weißensee, Berliner Str. 69.

5 des am 16. Mai 1903 von Hermann Scheier ausgestellten, von Mathieu Huick angenommenen Wechsels über 48,50 „, fällig am 4. Juli 1903, beantragt von dem Kaufmann Hermann Scheier hier, Melanchthonstr. 19, vertreten durch Justizrat Dr. Dienstag hier, Mohrenstr. 37.

IV. Ear n. und Interimsscheine: .

I) des Schecks über 626,80 Æ, ausgestellt am 22. Dezember 1903 in Paris von dem Bankhause Comptoir National d Escompte 46 Paris auf die Dresdner Bank in Berlin an die Ordre von C. E. Neubert, Jahnsdorf i. Erzgeb,, oder Ueberbringer, beantragt von dem Strumpffabrikanten C. E. Neu⸗ bert zu Jahnsdorf im Erzgebirge, ö

Y der beiden Interimsscheine der 40/0 igen Russischen steuerfreien Staatsanleihe von 1902 a. Nr. 46025 über 1000 4, b. Nr. 46026 über 1000 , beantragt von dem Bäckermeister Otto Müller zu Berlin, Landsberger Str. 94, vertreten durch den Rechts- anwalt Dr. Meidinger, Berlin, Taubenstr. 22.

Die Inhaber der Urkunden werden aufgefordert, spätestens in dem auf den 14. Februar 1905, Vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Klosterstr. 77 78, III Treppen, Zimmer 6 7, anberaumten Aufgebotstermine ihre Rechte anzumelden und die Urkunden vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunden erfolgen wird.

Berlin, den 4. Mai 1904. t

Königliches Amtsgericht J. Abteilung 82.

73516 Aufgebot.

Der Rechtsanwalt Haack in Werder a. P., als Pfleger des Restaurateurs Heinrich August Wilhelm Henne, zuletzt wohnhaft in Angermünde, hat he= beantragt, den verschollenen Restaurateur Heinrich August Wilhelm Heune, zuletzt wohnhaft in Anger⸗ münde, für tot zu erklären. Der bezeichnete Ver- schollene wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf den 20. Ottober 1905, Vormittags 19 uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Aufgebots; termine zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu erteilen vermögen, er⸗ geht die Aufforderung, spätestens im Aufgebotstermine dem Gericht Anzeige zu machen.

Angermünde, den 22. Dezember 1904.

Königliches Amtsgericht.

73958 Aufgebot.

Beim Vorhandensein der gesetzlichen Voraus⸗ setzungen beschließt das unterfertigte Kgl. Amtsgericht auf Antrag des Josef Aicher, Bauers von Halfing, die Einleitung des Aufgebotsverfahrens zum Zwecke der Todeserklärung des Michelschneiderbauerssohnes Peter . von Halfing, zuletzt daselbst wohnhaft, und bestimmt den Aufgebotstermin auf Mittwoch, den 12. Juli 1905, Vorm. 9 Uhr, mit der Aufforderung

1) an Peter Heidenthaler, Michelschneiderbauers- sohn von Halfing, sich spätestens im Aufgebotstermine

2) an alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des genannten Peter Heidenthaler zu erteilen vermögen, spätestens im Aufgebotstermine dem Gericht Anzeige zu machen. Prien, am 2. Januar 1905. Kgl. Amtsgericht. Düll.

74059] Aufgebot. Der Schuhmachermeisser Wilhelm Weber in Usedom hat beantragt, den verschollenen Friedrich August Ferdinand Wattchow, geb. zu Usedom am 29. Juni 1857, zuletzt wohnhaft in Usedom, für tot zu erklären. Der bezeichnete Verschollene wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf den 30. September 1905, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Auf gebotstermine zu melden, widrigenfalls die Todes⸗ erklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Auf⸗ gebotstermine dem Gerichte Anzeige zu machen. Swinemünde, den 28. Dezember 1904. Königliches Amtsgericht.

73847 Aufgebot. Der Müller Peter Rehorn in Nauborn bat be— antragt, den verschollenen Conrad Friedrich aus Nauborn, der seinen letzten inländischen Wohnsitz in Nauborn gehabt bat und vor ungefähr fünfzig Jahren nach Amerika ausgewandert ist, für tot zu erklären. Der bezeichnete Verschollene wird aufge— fordert, sich spätestens in dem auf den 8. Augußst 1905, Vormittags 11 Uhr, vor dem unter— zeichneten Gericht anberaumten Aufgebotstermine zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Aufgebotstermine dem Gericht Anzeige zu machen. Wetzlar, den 20. Dezember 1904. Königliches Amtsgericht.

735814 Aufgebot. Der Viselokalrichter August Stohn in Dresden bat als Verwalter des Nachlasses des am 17. Ok— tober 1904 in Dresden, Holbeinstr. 105, verstorbenen Käufmanns Friedrich Wilbelm Paul Stubmann das Aufgebot der Nachlaßgläubiger beantragt. Dem⸗ gemäß werden alle diejenigen, denen eine Forderung an den Nachlaß des genannten Erblassers zusteht, hier⸗ durch aufgefordert, ihre Forderungen bei dem unter⸗ zeichneten Gerichte spätestens in dem Aufgebotstermine, der auf den L. März 1905, Vormittags 9 Uhr, Zimmer 69, anberaumt wird, anzumelden; die Nachlaßgläubiger, welche sich nicht melden, können, unbeschadet des Rechts, vor den Verbindlichkeiten aus Pflichtteilsrechten, Vermächtnissen und Auflagen berücksichtigt zu werden, von den Erben nur insoweit Befriedigung verlangen, als sich nach Befriedigung der nicht ausgeschlossenen Gläubiger noch ein Ueber⸗ schuß ergibt. Die Anmeldung hat die Angabe des Gegenstandes und des Grundes der Forderung zu enthalten. Urkundliche Beweisstücke sind in Urschrift oder in Abschrift beizufügen.

Dresden, den 31. Dezember 1904.

Königliches Amtsgericht. Abt. III.

73957] Aufgebot.

Das Amtsgericht Hamburg hat beute folgendes Aufgebot erilassen: Auf Antrag des Testaments⸗ vollstreckers des verstorbenen Haus maklers Siegmund Franck, nämlich des Rats bei dem hiesigen Erb⸗ schaftsamte Dris. jur. Paul Flemming, werden alle Nachlaßgläubiger des am 24. Februar 1823 hier⸗ selbst geborenen und am 4. Dezember 1904 hierselbst verstorbenen Hausmaklers Siegmund Franck, In— habers der hiesigen Firma Siegmund Franck, aufge⸗ fordert, ihre Forderungen bei der Gerichtsschreiberei des hiesigen Amtsgerichts, Ziviljustizaebäude vor dem Holstenthor, Erdgeschoß, Mittelbau, Zimmer Nr. 165, spätestens aber in dem auf Mittwoch, den 22. Fe⸗ bruar 1905, Nachmittags 2 Uhr, anberaumten Aufgebotstermine, daselbst, Hinterflügel, Erdgeschoß, 5 Nr. 161, anzumelden. Die Anmeldung einer

orderung hat die Angabe des Gegenstandes und des

rundes der Forderung zu enthalten. Urkundliche Beweisstücke sind in Urschrift oder in Abschrift bei⸗ zufügen. Nachlaßgläubiger, welche sich nicht melden, können, unbeschadet des Rechts, vor den Verbindlichkeiten aus Pflichtteilsrechten, Vermächtnissen und Auflagen berücksichtigt zu werden, von den Erben nur insoweit Befriedigung verlangen, als sich nach Befriedigung der nicht ausgeschlossenen Gläubiger noch ein Ueber schuß ergibt; auch haftet jeder Erbe nach der Teilung des Nachlasses nur für den seinem Erbteil ent⸗ sprechenden Teil der Verbindlichkeit. Für die Gläubiger aus Pflichtteilsrechten, Vermächtnissen und Auflagen sowie für die Gläubiger, denen die Erben unbeschränkt haften, tritt, wenn sie sich nicht melden, nur der Rechtsnachteil ein, daß jeder Erbe ihnen nach der Teilung des Nachlasses nur für den seinem Erbteil entsprechenden Teil der Verbindlichkeit haftet.

Hamburg, den 23. Dezember 1904.

Der Gerichtsschreiber des e Hamburg.

Abteilung für Aufgebotssachen.

73848

Durch Ausschlußurteil vom 17. Dezemher 19804 sind die 79 Kuxscheine über die im Gewerkbuche der „Gewerkschaft Boberthaler Erzbergwerk. in Kupfer⸗ berg, Kreis Schönau, Regierungsbezirk Liegnitz, unter Nr. 1450 für den Antragsteller, Kaufmann Max Arendt zu Berlin W. 9, Schellingstraße 15, unter Nr. 451 —- b00 für den Antragsteller Dr. med. Eugen Arendt zu Berlin, Joachimsthalerstraße 5, einge⸗ tragenen Kuxe, eingetragen am 16. Mai 1902, für kraftlos erklärt.

zu 2 widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird;

Hirschberg i. Schl., den 23. Dezember 1904. ö Königliches Amtsgericht.