kreis 4 (9), Westerburg T (7) Oberlahnkreis 6 (6), Limburg 9 (18) und Industrie im Auslande konnt ; ; . kerze C , 3 1 6. g. ln fre , , ,, 35 bezogen. Weiter Baumwollwaren aller Art, insbesondere aus ihre Geschäftsleit leren n neig g? iz) üstngen I Go) bertannustreis 10 (6G) Finn Ge hell büllndrnn, nige herben dn Scher . ngland und Rußland. Einige ausgelegte Muster von weißem erzielt. S rng vor zwei Jahren gewechselt hat, gute Resultate Föchst 3 Ch, Frankfurt a. H. 3 (6). „A3; Mayen l (iM). Wetzlar geliefert. Die französtsch chinesische Gesellschaft, di g. Hold Schirting zeigen, daß Rußland in diesem Artikel in den. Wettbewerb bis ö pezialitnt der Höesellschaft sind Flanelll im Prrise von 4 Pichl? z, rung eess, Kae, di,, Gtefchz g. ih, Fe. , , nnn n, er dn rf G haufen Stadt 1 (65, Mülheim a. Ruhr Stadt 1 (3), Mülheim a. Ruhr lichen Teile der . Fukien erhielt, hat die Goldvorkommen bij . er venctianischz Ind Wrahsarftuths dle früher äbess Ntufland ublikum ncht 36. ,, L (IJ, Ruhrort 3 (5), Mörs 14 6), Geldern ih (26), Kempen i. Schaowu untersuchen lassen, und die ersten Schritte zur Gründung ei ei und in neuerer 65 über Konstantinopel bezogen wurden, dann . ten edeutend geringer ist, als nach den billigeren Rh. 8 (E25), Mettmann 1 (2). . 38 Mülheim a. Rh. Stadt Aktlengesellschaft getan. ö ef Muhffelin, Satinschals und Baumwollsalinschals, die gegen. Jeit e en, 6. 3 . , n . ü Cöln, Stadt 1 65), Esln 1 C) r ch 6) an in. Hon den ln chinesischem Besitze befludlichen Bergwerken hat , 9 . d. , , ö. baumwollene ahre' 1303 bewertelẽ uff erf hr weiter jurüchn dra agfn. Im e gen hi en g le h. K . ,,, ,, k rern, nen, ö , , n, ehe. ,, rücken a e . 3. ohle, täg rhöht und gleichzeiti ĩ i s 2 9 immernde, et ie Ei Düren 2 (7), Lachen Stadt 1 (1), achen 3 G), Eupen 2 (2 7: Eber. i stigtn Chi sggo Chin ö. n gr gr n ö. 6 . ö. auffallende Ware, bei der weniger auf r e ke . hat P n f err , . und balbwollenen Tuchen . berg 3 (6), Erding 1 (ih. Freising 1 (I), Laufen 11) Miesbach 1 (1), Flotte von stähkernen Ceichtern und Schleppern“ fehr berbeffert. Di 8 i igkeit gesehen wird. Schuhe liefert namentlich Rußland. erfahren, der w 9 etzten Jahren einen erheblichen Aufschwung (Nach den Berichten der beamteten Tierärzte zusammengestellt im München Stadt I (1), München 1 (), Wasferburg 2 (2), Wolfrats⸗ unter derselben Oberleitung arbeitende Grube von Man ansch s P eliebt sind, bunte kleine Glaswaren. Der russische Tee kommt in in der Mitte . z nur vorübergehend durch den Geschäftsstillstand Kaiferlichen Gefundheits amt.) Faufen 1 (G5. 38: Kelheim 1 (124. 40: Regendburg 1 (I). A2: förderte durchschnittlich 106 t einer guten Kesselkohle 64 . esonder bübschen Aufmachungen auf Ren Markt. lische Tuche si . ahh, . gehtmmt worden ist. Eng= Bezirk . Rürnberg J (Y. 46: Dresden -⸗Altstadt 2 (9 Großenhain 1 (1), shleichen Befftzer gehörenden Cisengruben bon Tayeh haben enn b Bezüglich der Transportberhältnisse weist Mr. Greensill ins. Leichtere e ichen . dem Markte bei weitem vorherrschend. Nachstehend sind die Namen derjenigen Kreise (Amts z. Bezirke) 7: Leipzig J (I. Borna I1 1). Grimma. 1 (16) 55: Emmen Förderung nicht unbeträchtlich gesteigert. Im ehre 1 ghd ö. esondere auf die, Sicherheit des Landes für Karawanen hin. (Nach heffer ein als . (; y. Fabritate führen sich jz och neuerdings verzeichnet, in denen Notz. Maul. und Klauenseuche, Lungenseuche oder Betroffene Kreise ꝛc. dingen J G). Waldkirch 2 (), Offenburg (6). 56: Achern 1 (1) S61 303 Pikuls Erz gegen 809 210 im Vorjahre Lirekt nach urden einem von dem Kaiserlichen Generalkonsulat Kalkutta übersandten Gesamteinfuh frü er Von der 3.4 Millionen Yen betragenden . K . e . 7 . a. Maul · und Klauenseuche 53 6 9 , , a 8 . derschifft. Von den Kohlengruben der Provinz k 5 Ausschnitt aus der „Pimes of India) Kobe für ] 36 . aller ö. kamen nach ö e n 6G 3. ⸗ ö z 2 162. G61: Boizenburg Gadebu Wismar . die unter englischer Kapikalbeteiligung ausgebeutetẽ Grube bel Lun Fabrikat enz gs so Pie ses Betrags entfielen auf deutsche MWlannncrn — bel jedem Krelse vermerkt; sie umfassen alle wegen vor⸗ E: Königsberg i. Pr. 2 (), Rössel 1. (6) Neidenburg 3 (, Schröerir 1 (5, Guͤstrw 3 (3h, Rostock 2 ). Malchin 2. (. tung, in der Nä n n, dn, bei Lung⸗ ; Wbrikgste. Was die, inlaͤndische Prödultion anlangt, so weisen di nde ger a, t. ,,, ü is. B. Helbczh 1 (iz, M can ch Seen (hit n, gs eä Ei, i, t . . ene. , n n ern,, , w. Hel tg der eit f wen un be, e, r held ber tl ehe Gehöfte, in denen die Seuche nach den geltenden Vorschriften noch Rosenberg i. Westpr. 1 f Thorn 3 6). Tt ar dmg 6 Io). 6: Neuhrandenburg 1 1). 6X: Oldenburg Stadt 1 (1), Hankzm und kommt gelegentlich auch in Schanghai an den hen 6 Angesichts der ausgedehnten japanischen Garnindustrie ist die Als einzige . 3 nach, in denen Schafwolle verwebt wird. ö J , . JJ / ; Y. 12: 1) elmenhorst Stadt Delmenhor 5), Vechta Cloppen-⸗ o gut wie nichts zu berichten. f r n,. rt der gelnmten Ggumwée lg rheinland, der noch im Jahre 1901 19f , n , . Ssata Seisn or in Tongsaki ,, ,,, It nich: , (. Helm sedt Ii, en in fr göepläe s hi , , , ,, en, , nn l ö ee, Preußen. Reg Bez. Gumbinnen: Lyqhe] (I). Reg. Bez. 3 nnen 69 w. Dun cr , en n, Hier 116, Gandersheim 100). Hä: Saalfeld C G6 g: Westkreßz 1 ). 720: Wert dieset Konzefflonen ? sehr wenig are ra free, bern! . 3 , . wovon etwa 3600/0 in Kobe eingeführt wurden. Die Firma fbr . 3 an ea. z00 Arbeiter heschäftigt. Marienwerder: n ö e r ĩ 96 ö . 7 a,,, . y! * Irelers f * 39: Sermerg⸗ 6 rf rh gg . h G 6 26 Sack . besteht 2 das Bestre ben, die Augfänder nach Möglich. i m gn war wieder mit einem kleinen Betrage an diefer fichte. zum Teil gemschte , , 9. 96. . 6. 3 Berlin: 1 (D. eg. Bez. Potsdam: Niederbarnim ⸗ . (17. ö . ; . udolsta 75: Krei e ; r . : Sch eit von der Erschließung der Bod ä inas fe . ; ; Ki zer Stück 85 S abgn ge Sen per ard an, ferner . 2 6 Righin ihn e, r r hn ö. helge tz *,, , . ‚ (. . h 3 ö. 6. 6. 6 a r enn 6 6 , kin che fl rer o e l, ten g . ö. i e nnn, 66. V Gewebe aof e. 8 . gend mg, e unn gf , . Sprember 1 (1. deg.⸗ Bez. 81lin: 0 P ö eg.⸗ ez. =. . ĩ Iz 2 leb s 65 er r man f 1 6 Furth an ge ie ö : am urg ), e ö im nteresse eg olkes liegen; denn das Volt begrüßt es n Schi ti 1 er, d n 1 n 1 au ng an eingeführten des Jahres 1903 gilt im all ö l ö W tweben wahrend ren, wofen Stadt 1 (1). Grätg 1 (17 Reg; Bez; Bromberg: Forchheim 5. : Ang ach 3 e, n,. 84: Mülhausen 2 3). . allgemeinen mit Freuden, wenn ihm d b.. irtin gs oben an, die jedoch bei einem Gesemtwerte von Gesagte. , für baumwollene Gewebe e , 9 rr, 4. . n J z e,, 3 1 K uur e n fo . 8 gusammen 1428 Gemeinden und 2014 Gehöfte. 3 i, . ö 6 e e u fen 9 9 e n, N 6. ö . fa . en n ,,, , Sire nb (the Rege ez. Aru sherg: . Gelfenkircen Stadt 14 (1). itzt 6. . 14 erschloffen werden. Die nach dem Aus ; ᷣ t hlichen Rickzang. Jeden das Vor: T Musselin. bemerkbar * Sh dese ,, , ,. e, Trier! Saarbrücken 17. Bayern. Reg.⸗ Bez, Nieder⸗ 8 , h ch gi 1 161) . 3 8 Berichtigung Mineralien werden in der erte e e en, de g fre ö. 3 . und wenig befriedigende Geschãftsrefultate ö ft ö. gn, m , ö her di , fn fichte bahpern: Viechtach 3 (4). Reg. Bez. Obe r fran kan; Ebermann⸗ rene ig 22) ; m fingen 2 835 Gannstatt 1 (1) der Nachweisung über den Stand von Tierseuchen im aus der Provinz Juennan ausgeführte Zinn geht nach Hongkong Auch n sichtlich d halbwollene Gewebe anhalten arenen , . ,,, . stadt 5 C5), r b n 3. 9 (z. Sagen . Leonberg 2 (6G, Ludwigẽburg 1 G), Stuttgart 1 9 Deutschen Reich am 165. Dezember 1904. in,, 19662 63 Sz Pikulß im Werte von 3317 5f8 die er eg m e r ,, ne g. prints, einem Bericht des Kasserlichen ie fue ü. , , sein. Nach w N . R ö w au g ö. , . ,,, . ö 19 n nh 9 kö Kreis Wiedenbrück war nicht von Maul- und Klauenseuche ,. r e , mn. 2,58 M) und 1903 41044 Pikuls im be h , nn n ge im Werte 9 ö 1 1 * ö f h . * . * F ( ö! ö ö en ö F an . 6. h h en 36 Gemeinden und 44 Gehöfte Farlsruhe 1 G). Pannen 3. che. Schwetzingen 6), Ren, den ,, id re ene ö. ,. un, m, , mne fin ö ale fine g en e . * Zwangsverst eige rungen, . . ö. 9 3, ö. ( f , . Türkei. im Norden des Reichs hat der Bahnbau gan cf bre g . e n 1 . cinen Wert ben is Le Hen halte, gegen Gref h . Amt ser , , Ferit, fand da Tungenseuche. ,, , Sa ff ag e d n en, d ,, ,, , wangen, fg n d 5 ( ; 2. Ez haben, unterliegen, einer, fün ägigen Quarantäne ne anton (Fath bis Fatschan (etwa 13 km), w ĩ ö . h , .. der für Deutschlan . Erng, zig g; uz stwert 3530 , Mit . e cm a en n. ö 69) z i a en ig. eben h. f . ,, , ö erf g. . 2 . . 4 e e ge, . ee err Ee do we r in gigi dn 3 . e n, . bel. JJ . J u ndet da eglement über die Vernichtung der Ratten un eile von Wutschang aus (Hankau gegenüber) in Angri h Re F 6 ᷓ 8 Jards (Wert 360 473 j 6. Maul und lauensenche und Schweine seuche . , 4*(69), Mülhaüsen 4 (, Rappoltsweiler 1 (1). „HEnse auf Schiffen für derartige Herkünfte Anwendung. (Vergl. 9 Shhwesfn arbeiten die . * . . . . 6 n en . u ,, , Tägliche Wagengest i (einschl. Schweine vest). Zufammen: 163 Gemeinden und 361 Gehöfte. „R. Anz. vom F. Dezember v. J, Nr. 286). ö 9 * ö Cie n reh! ö ö. n. . ec n g Depressien des en rh irn n, . an de ö . ref 91 4 ö n. Schweineseuche (einschl. Schweine yest). 5, Bahn Schanghai — Sutschau — Nanking wird nunmehr r *. i. ie r erm ren japanischen Baumwollindustrie ist, läßt sich An der Nuhr sind am H. d. M. gestellt 15 121, nächt recht Preußische 1: Fischhausen 14 (14), Labiau ] (I), Wehlau 1 (1), Gerdauen St. Peters burg, 5. Janugr. (W. T. B.) Die sibixrische gonnen werden. können, nachdem im Jahre 190z der Ankeihevertrag Kobe nur ps , eln. Von ausländischen Fabrikaten machen in jeitig gestellt keine Wagen. 21, cht⸗ k Regierunge · ꝛc. Bezirke . 16 ehr , 30h g' 659 bre e . ö 6 fen Pest in Wjatka nimmt ab. In der Zeit vom 28. Dezember bis mnit der chincsischen Regierung unterzeschnet wurde. Zu neuen Kon. anderwärts n n 6. Flanelle den deutschen Konkurrenz, während In QOberschlesien sind am 4. d. M. gestellt 6372, nicht recht . samie , JJ d . . ern = ö ; 22 0D. Ni : er Vorwoche. is Beulenpest im Uralgebiet, hat ebenfalls ehen wollen. So ist vor allem eine di ĩ ĩ ; 2 r einigen Jahren den staaten, Bundesstaaten, lg n, itt ] . hei gere, . ,, „zer mmien. Während big zum 25. Dezember Häglich o Personen ann hn verbindende Bahn einer hin re bir fan . i e, . ä. dorch die ber egene dentsche Wars pöhlig Laut, Meldung des . W. T. B. betrug die Cinnahme d welche in welche nicht 404). 3: Martlenburg i. Weftpr. 6) . Ricderung L (1). erkrankten, belief fich vom V. Dezember big 2. Januar die, Gesamt— ehalten worden, und es wurde im Jahre 1903 eine kleine Jahre Höo Toer. sbe ren ist. Tuch diger. Artikel in Osaka im Dest erreichischen, Südbahn vom 1. bis 31. . Regierungt⸗ Ddinchau 1 9) pr. Siargarhỹ ] ( ij, Berent j IJ, eustadt ahl der Erkrankungen auf S5 und die der Todesfalle auf 9. 5 , , ., n n; nach Tschautschoufu, bereits Werte von 26 f e , worden, und zwar im rr , ö. 20 24 mehr als i. .), die Einnahme der ö 1 7 ö * y 37 esen endgülti Ugesta en. 2 Yhi 5, . ö 23643 . 9 . 1 * ngarif h *. 6 . . z . , , , , , ,,, geteil nd. ‚. J * . 3. ; . enba n⸗ ie bei Bergbauunternehmun wi frei s; j . * 3 ngünstiges, zum eil als i. V.). — Die Finnahme der Itali i Ni * Ile g e n Gi er rg 1. ge nee 6 (Aus den im Reichsamt des Innern jusgmm enge tellten Fragzn'ein, ob sich chinesischts Kapital n ö kö genen. Ba wenlg Pestände gi, denn Worsahhre dor. ner bäh gghbettugen. mn Chen dil er e d e gin . He ge, & Ln e n. e n, . Gh. r gn e Nacht ich ten für Handel und In dustrie ) freiwillig zusammenfinden wird. Vom europäischen Standpunkte ersten zwei Ji ngen ziwar Kon den japanischen Händlern in den mehr 154 688 Lire, im Ergänzungsnetz mehr 6669 Lire 1 nären rr, Oberharnim 7 J. Niezerbarnim s (17). Rirterf Die wirtschaftlich Entwickelung Chinas im Jahre 1903 aus dürfte das in Eisenbahnunternehmungen in Ching angelegte jedoch nnsol eren häufige Bestellungen auf Herbstware ein. Als mehr 141 S5 Lire. . e L 6 r,, n Il ,,, h n ie wirtscha iche En ickelung nas im Jahre . Kapital cine recht guig Verzinfung versprechen⸗ wen aten 1 1 h, infolge des rapiden Steigens der Rohbaumwollpreise eine Cöln, 6. Januar. (W. T. B.) In der gestern in Düss 6 , n g, . Ie eln n, (). Wöesff r. Bahn i nen i e n, i,, ,. ,,,, n ,, , n,, ,,,, . J n nn, , land 14 (i. Rappin 2 6). Ditprignitz 6 &) Vestyrichitz 3 6 nnd der Boden durch einen dem Stande des n, Hr n, ; . ein, durchaus befriedigendes Ergebnis geliefert. zurüch, oder nahnsen die esti lien gen . . ö ee, J . Kznigöberg 6 Jm 4 fi Soldin s r Güfteberß Nan. CE), Wissenz entfprechenden Schulunterricht. vorbereitet werden muß Sin nn 39 inn aber der mit einem landesüblichen jeweiligen tatsächlichen Werte ab Be, gn 55 . fe ar, ö . nde berg 2, H. Wc tfternbe s Cn ect nber (Hh, Züllichau. Feglunt man in den maßgebenden Kreisen einzusehen. In diese: und ue n he, 13 G rechnet und der sichere Anlagen, die 20/9 Spätsammer herrsche ein nahezu vollstã 6 G fils inen hn und . , ö Schicht 2 Hz Lübben 3 Cy, mdkän mn Käign ä än Sran n en Erkenntnis werden in vielen Provinzen außer Jandwirt⸗ in, zr einbringen, ohne, Schwierigkeit findet, dürften Unter. dieser Branche. Eist zu Anfang de h ez l arg en th. öschi nr 6 ,,, nn, 9 (5. 8: Anklam 3 G), Usedom. Wollin 1 (I),, Ueckermünde fg hen and! gewerblichen Fachschul it le r' hohere hi gen wenig verlotkend erscheinen, die voraussichtlich auf Jahre wieder ein wenig für Winte aan es belebte sich der Markt leßen. ine Aniahl von Feinblechwerken hat sich bereits zu ̃ . . 8 (67) ; gewerblichen Fachschulen mittlere und böhere Lehr⸗ inaus keinen Ertrag und dann auch nur eine für chinesische Ver— . wen ü tereinlãuse; die nach und nach sinmer dem Zusammenschluß bereit erklart. Ueber die Beschaäftig ., . 2 (HY. Randow 3 ch Greifenhagen 1 (1, Pwritz (7), Saatzig ne für chinesische Ver- drohenderen Kriegsgerüchte ließen es jedoch auch dann zu keinem er. mitgeteilt, daß der Austragsbestand be gh d ,
. * 8
Breslau 61, in den Reg. Bezirken Osnabrück 119, Stettin 198, ; k 103, z ö n. . wan, . . ? h 3. 1965, 47, New Vor Par St. Petersbur . Prag arenen 246; desgl' an Unterleibstyphus in London . , fe: Hr hnte lch e 25, Rem Jork Sr, Haris 39, St. Petersburg 92. 8 . at . alterer Linie 36 ,,, Nachwei sung un . über den Stand von Tierseuchen im Deutschen Reich am 31. Dezember 1904.
.
J
.
8
* in Regierungsbezirke e geteilt sind. S
2
1
2
3
0 Gemeinden
Gemeinden
Kreise ꝛe.
1. 3.
SS Gehöfte
8
Königsberg .
* 2
Dstpreußen
Westpreußen
Gumbinnen.
Danzig
l X S Kreise ꝛc.
Marienwerder. Berlin. . 1 Stettin .
2
Brandenburg
. 1
1 5 6 7 8
—
anftalten, auch sogenannte Universitäten errichtet, auf welchen, wenn hältnisse recht mäßige Verzinsung gewähren falare en Gr ĩ ĩ zrũnd de e G m dM n , m . Heschaͤfte kor ⸗ schere Refulto 3 6 Beteili 3 ü 9 jerfesi . ; ** Schivelbein 1 (2) Dramburg 3 (9, . n 3) ge r n fe f n . ,, . sch ö. n ,, n, ; . einn, , läßt 66 ö. , , . k . , nl ** ir te (; , . pollstãndig , , an n ne,, ,,,, ,, n ene ben Ecaftnone , 1 (6), Franzburg 2 (2), Greifswald 3 (693), Grimmen 262. 11: 3. . ö in Europa, Amerlka und jetzt vorzugsweise in inn, zwischen Tsingtau und Japan. Nicht unwichtig für Deutsch⸗ kö , , — 16 12 ! . daß dem Verbande Geschäfte entgehen. ö Wreschen 1 (1), Jarotschin 3 (h, Schroda 4 (, Schrimm 4 6c, apc t . Jahre 1803 ins Leben getretenen industriellen Unter it i,, . cine mit Unterstützung der niederländischen Regierung trennten Angaben — wurden n 6 g t. zit 66 V f , ght. ö . , ,, Halen Bsg 6 ch. Bosen Wei , Orne nn m 7 nehmungen mögen als die hauptsächlichften erwähnt sein: eine Seiden, er, ghrf e n, zwischen Jaban unh Ostasten, die 1 ids 51. Hen (i8oz: 1133 267 Kin; und i 9 In im Werte gen 2 hie ltepräsidenten Mhlexander den Ribarn abgehaltenen aufer; Hrätz 8 (6), Bomst h (6), Fraustadt 2 (3), Schmiegel 4 (), Ko rn in . ! r . er Einfuhr javanischen Zuckers nach China dienen soll. zum Preise von 229 922 Yen r gh n ggizsz er i e n gh, K w n , . 1 (Vor 2 2 ; . J ireftion angenommen,
10 Stralsund . 11 Posen .. 12 Bromberg. 13 Breslau. 14 Liegnitz. 15 Oppeln.
Posen Schlesien
Pommern 9 Gelin ; — ? 3 Gh, Naugard 3 (63), Kammin 4 (4, Greifenberg 1 (2. DR auch in höchfst be
ten ⸗ ne bnn ĩ f d 8 ̃ ) R , . * n. ilature in sfu, eine ähnliche Anlage in Paotingfu, eine Terberei Was die Binnenschiffahrt angeht, so wurde die Verbindi ; 96 ; J . in gr n i Gig ah c . ö, e, 2, . de. . durch n e n gf . 4 n, n. erreichte. nach 5. das bea , ee, von 34 Millionen Kronen im Wege Schubin 1 (1, Hohensalza 4 (), Mogilno 4 (), Inin 10 (12) stellt und Tonnte den Betrieb beginnen . f a bunt odember, der Hochwasserzeit, auf den Tungtingsee prozentuale Beteiligung der ein di,, . eg gan Yokohama. Die ö Fmission von 25 600 Stück mit 400 Kronen vollein gezahlter Gnesen 2 (2), Witkowo 6 (). A2: Groß. Wartenberg 1 (), Oels ö We (an älteren derarti 8. ⸗ erhalten. Die japanlsche Gesellschaft hat zur i in Kob b im Ja mnie ezugèländer an der Einfuhr ktien auf 44 Millionen Kronen erhöht werden soll. Den Altionären . ) 6 gen Ünternehmungen vorhanden ist, be— auf derselben Strecke zwei Dampfer für e tobe ergab in Fahre 1903 folgendes Perhältnis: Deutschland wird das Bezugsrecht auf die neuen Aktien eingeräumt; auf je 17 alte ,, ,, 6h m Y . ; Hh fudeg c, . ,, e n,. in Schanghai, Hankau n, ug . . 6. 3 ö , e e e n . deer nn ging 31 3 0oso 69. I60so, 66 n 5 neue Aktien, welche zum uf /, dh enen ö 36 — 6 ⸗ — 5 r J (617 / 8 ö. ᷣ ‚ vert i ö ie arke Junahme von ü . 4 2. 6 en „daß es si ei der geboten werden. ,, e ,, , ,, , ,, , , dl deer , eee, nge sh göene lee. 59. 1* Grünberg? e Frehstadt (, Sagan 5 G6) Sprottau . Jahr mit Herstellung von Schienen für die Lu · Sn · Vahnhe⸗ Frachtbooten im Verkehr an der chinesischen Küste und auf den Binnen Diel cz 7 ien ungewaschene Rohwolle einführen. Toter * m n, 32 J 3 l . Bankausweis. 9. gie rer 576 . , Häftigt gewesen. Die ore e von Roheisen ist von 75 auf 120 t gewässern. Diese Vampsboote, die zumeist im Besitze von Chinesen 366 876 . , Won lgazn en belief sich im Jahre 1903 auf an nr 8 CC ee . Pfe Sterl, Noten. 3) Liegnitz iJ Jauer d 9) Schönau 2 3) Voltenhain 3 06), tãglich gestiegen, und an Stahlschienen wurden etwa 28000 t. her⸗ sind, werden auschließlich von Chinesen bemannt. Letztere haben sich 518 266 * . t 451 3598 Jen) gegen 487 88, Kin (Wert 31 690 000 (3un 16 F ) fd 2 Pfd. Ster; Saꝛporrat ka n n gie, , 9 Saz 6ucg. e R osbend ung . D. C nn. Wenn die Aufträge für die genannte Eisenbahn erledigt , . schnell an die Handhabung der Fahrzeuge gewöhnt 1 ö. 39 , ,. Deutsche Wollgarne beherrschten voll (Zun. 956 050) pd Sieg ,, Portefeuille 36 420 80 kasf Hohersmwerda 4 (IM). A8; Kreuzbuig 2. (), Nosenberg ein werden, was, binnen kutzem der Fall fein wird so ist heab— a. recht geschickt mit ihnen umzugehen, fo daß ernftere Ünfälle Anstrengungen ö. . scheint jedoch auch England große Zun. 3 120 906) Pfr. Sterz. k 6. Nr vaten 8 4 go) (. Gevhekda ph nm fz, sc Trchiit ü GR. Tn, fläche Statgwert don Grund grs Ifu bun getz ieh tf, dc! i llteß fin. Wähkenk in, ieniffg tit Erft gr de; Pe ö n , , Glemißß? (N. Jibrie (6) Kattswitz Stadt 1 C) Katton it 76 n n. i. k . . . tg i, . gelerunlg 3 eihe gearbeitet wurde, ist in der für Schanghai so haupt ie fan tern. , und in Japan über. Pfd. Sterl., dlezlerung sicherheit 2 110 06 (Jun. 4 8 890 Pleß 17 (I), Ratibor 2 (2), Leobschütz ? (2) Neustadt i. O. S. 7 (7), Schiff wette . ner an, n * . hear f o n bl 3 wichtigen Frage der Huangzo Hiegulierung alles beim alten erste Rolle. Die Cinf z fh jpelen Musseline bei weitem die Sterl. Prozentverhältnis der Reserve ju den ssiyen Jh geg 96 Falkenberg 1 (1), Grottkau 12 (15). 16: Osterburg 1h, Salzwedel spinnerei un an n uischang, ebenfalls ö. ge öh, ; ᷓ ö gebleichte Ware, di nfuhr beschränkt sich zetzt fast ausschließlich auf in der Vorwoche. Clearinghouseumsatz 277 l n, m . ä, Ger lichen . aj, Jerlchaw I 3 (ö), Kalbe 3.63), Wolmin⸗ in e. * . a ,. prn ß n b gn. die , gi mesen it man äber Kerr, ge er e rb, n,. 3 a . spreche nde. ochẽ des Herr i i mehr ö stedt 1 (1) Oschert leben 1 60), Quedlinburg 1 (1), Halberstadt 1 (), kin * hola bem Jahrchhhe e . ö 8 r . . wa ing ne noch nicht hinausgekommen. Dem im Innern wird ( Juzenfome / , . . an, enden Weise bedruckt Parts, 5. Januar. (W. X. 83 ,, Grafsch Wernigerode 1 (35. AT; Liebenwerda ß C) KRittenberg Unt ernchwen 217 66 an, , n, 6 aher hes immer schlimmer werdenden Mangel an kleiner Münze Musselin jetzt im wesenfflie gen wird der Bedarf. an ungebleichtem vorrat in Gold Tös2 gos oss abn. 3 7i79 ö ! 36 , . z Ig gemacht haben. Die Erzeugung an Garn wird auf 70 000 Pikuls zaben die verschiedenen Provinzialregierungen ĩ 9j in jetzt im wesentl ichen durch die Musselinwebereien in Tokio 2. 9 : Abn. 5 717 900) Fr, do. in Silber 3 e e 1 . . y ci rbb. l Piu Sö, 453 Kitz; angezehen, Toben fast, died dälfte an cel präögung von Kupfermänsen zu . . . Kr , r g, die ührigens in kleinen Quantitäten auch gebleichte ee äs a gr m , n, , , 7 (Hh. Duerfart 1 II) Mei seburg 65 (), Weil en felt 5 (H, Naum. Innern Chinas, zumeist nach der . Szetschuan, ausgeführt ,,. mit der Aufschrift ‚10 Cash' versehenen Geldstücke, die gi if . 1. 5 arkt bringen. Die Einfuhr der beiden letzten Jahre (Zum 184 791 80) Fr ‚— uf . otenumlauf. 4 50d 623 00 purg 4 ah is: Neordhansen Stadt 1j (S) (Schlachthof Grafsch wurde, während das übrige in der eberei Verwendung fand. Von anglich mit Widerstreben genommen wurden, haben sich in vielen olgende Beträge auf: 38 Ihs O00) Fr., G ih in 5 echnung d, Priv. 565 420 900 (Ahn. Hohenstein z 63) Mühlhausen II), Langensasja 6 (i gicgen rũ c den 1000 Webstühlen arbeiteten 300 und stellten etwa 1006 0090 Stück Gegenden völlig eingebürgert. Sie fördern die Sache der Geld— 8 1968 1902 103 56s 000) Fr G * 9 16 Steg: gsch aßen 155 91 00 Abn 30 (G27. 87 Hatersleben 6 ö), Apenrcte' 2 (). Sanderburg ne; Schirtingz her. Auch die Seidenfilgtare 8e General reform insofern, als Vie große Mässe der Chinesen, die die im Lande 6 3 6 S] M; Ven ins. Ve ner,, ah , 14 (is), Flenaburg Stadt 1 6), Flensburg 12 ih, Schleswig w,, 1 . 5 ,, . 6 . ,,, . n,, als „fremde Münzen be⸗ . ö 9 . . ö. . . 3754402 5*ãältnis des k zum Germ 93 . 15 (43, Ccernförde 17 (175, Giderstedt, 3 (), Tondern 2) Olden⸗ Ire on aj — 3 1 e, ,. tkuls gelber Seide angegeben. eie, m, n,, ißtrauen betrachtet, fich durch fie mit dem fata? 411535 713 r 0 3011919 . burg 5 (7. Plön 8 G), Kiel Siadt 1 (1). Neumünster Start 1 ( ine ebenfalls in Wu schang gelegene, einer deutschn Jirma ; und Gebrauch geprägten Metallgeldes befreundet. (N ö . 27 086 160 256 46153. r 7 9H . ß z (6), W ndl, ,,, ,, hat im Jahre 1903 mit der , Bericht des Handelesachberständigen beim Kaiserlichen Genn D fa ee ng in April 1803, eingetretenen Bertzäuerung (des Die Preisnotierungen vom Berliner Produktzenmarkt, sowie 8 (ic), Segeberg 2 S), Stormarn 1, (I), Pinneberg d (lb). Altona Beraʒ eitung größerer Mengen bon Blei, und, Zinlertze begonnen. sulat in Schanghai.) 96 ö. karktes um 6 bis Jog gegenüher den Preisen, Ende die vom Königlichen Polizeipräsidium ermittelten Marktpreise i , , , dnn, d,, , , d, , , ,, ö d . e. . . ; j nge i , i inesische ; ö r re au. eue ä J 'r nen; gere ei n n gen n 83 R. . Hh .. Besitz, in Tätigkeit. Ueber die gehe , if dieser sowie der im . Winke für den Handel mit Persien. ö e, . sollen gegen Ende des Jahres nicht mehr . stabt a sö), CGinket 6 (h, Fifeid 1. G. 22: Celle Stadt sbrigön Ebing unter chinesischer Lestang Krrbeitenden modernen R Der früher bei dem Bau der Nuschki— Seistanstraße verwendete Eirfuh é. 3. Anteil der verschiedenen Beijugsländer an der Kursberichte von den auswärtigen Fondsmärkten. ] ß h industriellen Unternehmungen (Getreidemühlen, Papierfabriken, Baum⸗ . Greensill hat eine Rundreise in Indien begonnen und verfucht, reich r. erg e ssnt, so ist Deutschland nunmehr Frank⸗ Hamburg, h. Janugr. W. T. B) (Schluß) Golb in . e weiz fast ganz unterlegen. Im Jahre 1901 betrug Barren: das kira e . 2790 Br, As4 Gd., Silber in Barren
16 Magdeburg. 17 Merseburg . 18 Erfurt 9 Schleswig
Sachsen 1 — 20 Hannover. 21 Hildesheim .. . üneburg ..
Schl. Holstein
Hannover Stade *. 24 Osnabrück. 25 Aurich. 26 Münster . 27 Minden . 28 Arnsberg. 29 Cassel .. 30 Wiesbaden. 31 Koblenz... 32 Düsseldorf .. Rheinland 16 . Kö rier. emal ö. , vohenzollern 36 Sigmaringen t 37 Oberbayern. 38 Niederbayern . d Rena: — erpfaly .. Bayern . Oberfranken. 42 Mittelfranken. 43 Unterfranken 14 Schwaben 45 Bautzen. Each . 1 ; Sachsen 47 Leipzig. : 48 , 49 Zwickau. .. 5 . p ; ö ) Schwarzwaldkreis . Württemberg . Fagst kreis 53 Donaukreis . 6 en m 55 Freiburg. Baden 56 Karlsruhe 57 Mannheim . o58 Starkenburg Hessen 59 Oberhessen . 60 5 . 61 Mecklenburg⸗Schwerin. 62 Sachsen⸗Weimar .. 63 Mecklenburg⸗Strelitz. 64 Oldenburg.... Oldenburg II65 Lübeck.. 66 . ö 67 Braun heiß . 68 3 ningen 69 Sachsen⸗Altenburg Sachsen⸗ * Coburg... Cob. Gotha 1 8a . 2 Anha
Westfalen
Hessen⸗Nassau
3
m
,
de — 1 SS MOD — — 2 — 3 — — O — — —
ͤ . , w K
1 6
— —
Burgdorf 4 (9, Isen hagen 2 (, Fallingbostel J CH). Uelzen 4, M ; — ; en Handel ̃ ö (3. Li n, Wi Y), Harburg ß) 23 — wollspinnereien, Seil denfilaturen usw.) pflegen zuverlässige Angaben andel zwischen Indien und Peisien dadurch zu fördern, f ; ; Die ö f e, , , Ir lr fer bie Wah mn Bedi fn fe geh ,,,, n,, , dr weg, des when, d, n, de ge Ft, (Gierke ie Böhimenttal 1 . Be der i, Beten. In der Gniwickelung des Bergbaus sind nur geringe Fort, eln srredung; welche der genannte Reisende einem Vertreter der die y 1e usselinwebegei des. Konsulgtghezirkes, Kobe ist London, 5. Januar. (W. T. B) (Schluß.) 24 0½υ G barg Han. ii) S4; ingen 2 (2), Grafsch. Benthelin 26) schritte iu verzeichnen. Von den in auslãndischem Besitze befind⸗ * nn, af India“ gewährte, entnehmen wir das Folgende: einem ö. ö Musselin Boszhoku Kwaisha., eine Aktiengesellschaft mit Kons. SS * i, Platzdiskont 23 /, Silber 271si6. — Bankeingan 8 he Imben j (), Veer 1 6G). Jö ** Warendorf ech, Lidinghausein FRohlengruben der Chinese Engineering & Mining Co. Sie hat tet werden beieichnet: Glaswaren, emaillierte Waren, Stückgüter r rm und s65 Arbeiter beschäftigt. Sie fabriziert Musseline Pariz, 5. Januar. (W. T. B) (Schluß) 300 Fran 80165) Steinfurt C), Coesfeld i ( , Ahaus 18. Borken 0 (15. ihre Förderung im Jahre 1903 auf 700 000 t gebracht. Die der R ndigo, Neis, Spezereiwaren und Posamentierwaren. Bez glich An Y. hen und erhält vielfach Bestellungen für Armee und Marine. Rente 9790, Suejtanalaktien 4525. 2, Safe int, G gz. Wieden ric h (ie) Paderborn 1 Si , w d n f, konnte aus ihrem Fangtse · Schacht. ledi e . geschäfts äußerte sich Mer. Greensill dahin, daß es sich , inen wurden im Jahre 1803 67 Millionen Sq. Vard her— Madrid, 5. Januar. (W. T. B.) Wechsel auf Paris 33 6575 Büren 3 (49. 268: PMieschede 2 (2, Brilon 4 (6). Soest 1 ) bei Weih zen im Jahre 1503 durchschnittlich täglich ze9et gegen oö ,,, empfehle, sich mit demselben zu befassen, während Die nk . . Million Jard auf gebleichte Ware entfielen. Tifsab on, 5. Zanuar. IW. T. B) Boldagio 161. Pin , f, Da nun Hart (h, Dortmund 3 6) Dömke 3 G3. im Vorjahre fördern. Die Koble findet bei Chinesen nie i aufleute besser sich nicht mit demselben abgeben. Was den Jewesen '. and der Gesellschaft soll jedoch eine wenig günstige New Jork, 5. Januar. (Schluß) (W. T. B.). Die Hal— Bochum Stadt 1 (i), Hättingen 2 (), Schmesm LC, Vierlbtl! kei der Fisenbahn und in Regierungs- und Prlvatwerkstärten in ,, betrifft, so würde ih die Einfuhr von indlschem Rohrzucker Fahr 155 nnz ch neuerdings noch verschlechtert haben; die für dag tung der heutigen Vörse war unregelmäßeig;, das Geschäst. lag der, 1 (13, Wittgenstein 2 3) 29: Cassel Stadt 1 (6), Cassel 10 (18) Tsingtau flotten ele, weswegen eine Ausfuhr auch dieses Jaht en, urrenz mit dem zur Verfügung stehenden billigen russischen und können d b erklärten halbjährlichen Dividenden von 10 und 60 wiegend in den Händen der berufgmäßigen Spekulation. Unter dem Eschwege 4 a), Frißlar 8 (M), Hofgeismar 11 (16) Homberg 1115, noch nicht statthaben konnte. Die Bohrverfuche im Poschantale haben Wen K bei den hohen Tranzportkosten nicht lohnen. W mn r nicht hinwegtäuschen. Einfluß niedriger Londoner Kurse und Verkaufsordres ter Kom- , . ̃ , 9) Grgebniffe geliefert, sodaß im Jahre 1904 mit der Abteufung det ö Tabakgeschäst betrifft, so können; Jigarren nicht auf Äbsatz geführt 2 n,, die fast aueschließlich aus Deutschland ein, Nissionshäuser sowie Abgaben (kleiner Spekulanten war die Wolfhagen 7 7, Frankenberg 2 E) . 12. Gelnhausen erfien Schachtes begonnen werden soll, Das Peking Syn dite Wet bew 6 indische Zigaretten mit dem persischen Fabrikat. in Cllnn er 5 i sowohl hinfichtiich der Sefamteinfuhr nach Stimmung anfangs träge. Jedoch zeichneten, sich, New Vork Re hmalkilben* ei). Zo: Biltrels 3 (35 Dberwesterwald. arbeitete rästig an der Ausbeutung seiner Konzession in der Probin die Mr 6 treten könnten. In der n nf von Warenmustern, Tußfall n . er speziellen, Cinfuhr nach Kobe einen bedeutenden Gentral and. Hudson River, Aktien durch, große Festigkeit aus wie gen: 365 96 h ,. , , , eitel chen ,,, , ö. Perfien zusam men! in erster n n , nn nien, ö eh cken , es, hieß, auf Grund von Käufen der Union Nac fie. Interessenten. ; 6 and eine ĩ 1 rbeigeführ . i i ite f ) An Stelle der Namen der Regierungt⸗ xc. Bezirke ist die ent von Quecksilber und Jinnober hat einige Fortschritte gemacht. . sich Seidenwaren aller Art, einige i g n nr, pern Flannel Kwaisha⸗ in Torssaki bei Her e n baz . 3 ,, , , an, , eg . . bei der sprechende lföe. Rr. aus der vorstehenden Tabelle aufgeführt. Die in Schantung arbeitende deutsche Gesellschaft für Bergbau ere in geslickten, gepreßten und bedruckten Mustern aus Frank— 9. ist seinerzeit mit der Abficht gegründet worden, der Einfuhr werden würde, steigerte Amalgamated Her ger Akti h, , ; auzländischer Flanclle entgegen snarbelten, und hat angeblich, seit ! Pacific. Attien wurden in großen Posten abgegeben, 6
* —
— 1 — — 08
ö 4 1 1
J 1 ö 6111182
e
w