München, Frundsbergstr. 33.
3) Versagung.
Auf die nachstehend bezeichnete, im Reichsanzeiger an dem angegebenen Tage bekannt gemachte n⸗ meldung ist' ein Patent versagt. Die Wirkungen des einftwelligen Schutzes gelten als nicht eingetreten. 6b. H. 30 676. Vorrichtung zur Erzielung einer guten Mischung der Maische in Maischbottichen mit Rührwerk. 14. 1. Oc.
Erteilungen.
Auf die hierunter angegebenen Gegenstãnde sind den Rachgenannten Patente erteilt, die in der Patent rolle die hinter die Klassenziffern gesetzten Nummern erhalten haben. Das beigefügte Datum bezeichnet den Beginn der Dauer des Patents.
158 337 is 1588. 2c. 158 408. Verfahren zur Herstellung von Brot aus Getreide und Knollenfrüchten. Dr. Eduard Schwechten, Berlin, Stralauer Allee 20b. 3. 12. 02. Ta. 158 409. Stoßfangvorrichtung für Gag glüblichtbrenner mit pendelnd über der Düse auf⸗ gehängtem Mischrohr. Josef Hudler, Oberschõne⸗ weide b. Berlin. 29. 3 04. . 4a. 158 134. Teleskopaufzug für Beleuchtungs⸗ körper. Karl Walther, Wurzen i. S. 10. 3. 0. 4a 158 167. In die Leuchtertülle einzu⸗ steckender, gleichzeitig als Manschette dienender Kerzenhalter. Georg Martin Cramer, Leipzig, Funkenburgstr. 2. 26. 2. 04. äg. 158 366. Gasheizbrenner; Zus. 3. Pat. 1b g38. Fa. E. F. Haupt, Gera, Reuß. 13. 6.93. 4g. 158 187. Nach unten brennender Glüh⸗ lichibrenner. Deutsche Gasglühlicht Akt. ⸗Ges. Berlin. 15. 8. 03. . Fa. 158 410. Tiefbohrapparat mit durch das Bohrgestänge zugeleitetem Spülwasserstrom; Zus. . Pat. 135 322. Deutsche Tiefbohr⸗Att.⸗Ges. Nordhausen a. O. 6. 5. 04. 5b. 158 411. Vorrichtung zur Verhinderung des Aufwirbelns von Bohrstaub bei mit Druckluft 0. dgl. betriebenen Gesteinbohrmaschinen; Zus. ʒ. Pat. 148 873. Duisburger Maschinenbau⸗Akt.· Ges. vorm. Bechem Æ Feetman, Duisburg. 27. 4. C04. 5c. 158 412. Einrichtung an Gefrierrohr— anlagen. Haniel & Lueg, Düsseldorf · Grafenberg. 20. 7. 04. 5b. 158 386. Dampfkoch⸗Apparat, insbesondere für Brauereizwecke; Zus. z. Pat. 168 150. Schaefer Æ Langen, Crefeld. 3. 4. 94. Ge. 1368 311. Auf Reaktionswirkung beruhende Vorrichtung zur gleichmäßigen Berieselung. hori⸗ zontaler Flächen, insbesondere von Essigbildnern. Heinrich Frings jun., Aachen, Adalbertsteinweg . 6. 8. O4. 7c. 158 3212. Greifervorrichtung zum Festhalten der Werkstücke auf dem Spindelkopfe von Maschinen zum Umfaljen der Metallwandung von Dichtungs⸗ tingen. Fa. Paul Lechler, Stuttgart. 14. 3 63. 7c. 158 48588. Blechrichtmaschine mit Stütz: walzen für die Richtwalzen. Hugo Sack, Düssel⸗· dorf⸗Rath. 6. 5. 00. 7e. 158 33. Maschine zur Herstellung von Heftzwecken mit aus der Kopfplatte gestanzten Spitzen. Fa. A. Wasservogel Nachf. L. Littauer, Berlin. J, . ga. 158 435. Verfahren zum Imprägnieren von Treibriemen aus e,, 35 Siegel, 3b. 158 337. Vorrichtung zum Trocknen von Schlauchgewirken. Oscar Wiederhold. Bloom⸗ fseld, u. George C. Morse, New Vork; Vertr.: Otto H. Knoop, Dresden. 25. 3. O2. 9. 158 314. Verstellbarer Stielhalter. Peter Verfahren und Vorrichtung
Meyer, Cöln⸗Nippes. 4. 5. 04.
10a. 158 468.
zur selbsttätigen Beschickung von wandelnden Kohlen⸗ stampfmaschinen. Ernst Heckel, St. Johann a. Saar. 16. 3. 62. . 10b. 158 469. Brikett mit einer äußeren, aus einem Gemisch sauerstoffabgebender und ver⸗ brennlicher Stoffe bestehenden Schicht. Fred. Schumann und Ferdinand Sattler, Wien; Vertr.: M. Mintz, Pat Anw., Berlin W. 64. 25. 7. C3. Jed. 158 315. Schwemmfiltec mit vergrößerter Tragfläche für das aufgeschwemmte Filtermaterial. Oswald Löffler, Wien; Vertr.: Th. Hauske, Pat.“ Anw., Berlin 8W. 61. 20. 6. O3.
124. 158 346. Verfahren zur Darstellung der = GEyanmethylantbranilsäure. Badische Anilin⸗ und Soda. Fabrik, Ludwigshafen a. Rb. 21. 2.93. 1249. 158 413. Verfahren zur Darstellung der 1Oxvanthrachinon-H - sulfoläure. Farbwerke vorm. 9 Lucius Æ Brüning, Höchst a. M. K
12a. 158 470. Dampfkessel⸗Feuerbüchse mit wandbildenden Wasserröhren, welche von einem Hohl⸗ rahmen getragen werden. Louis Greaven, Rincon2 Antonio, Mexico; Vertr.: F. A. Hoppen, Pat. Anw., Berlin 8W. 12. 16. 6. 93.
I3b. 158 367. Wasserstandsregler, bei welchem Kesseldamnf durch ein mittels Schwimmers ge⸗ steuertes Ventil in eine Dampfkammer zur Ein wirkung auf ein den Dampfweg zur Pumpe öffnendes Zwischenglied übergeleitet wird. Fa. Richard Weidner, Leipzig⸗Sellerhausen. 18. 11. 03. I3b. 158 4i4. Selbsttätiger Dampfkessel⸗ speifer mit Speise⸗ und Vorbehälter Cohnfeldscher Art. Constantin von Bergmann, Keidani, Gouwv. Kowna, Rußl.; Vertr.. F. C. Glaser, L. Glaser, O. n, u. E. Peitz, Pat. Anwälte, Berlin 8W. 68. 14. 11. QM.
138. 158 436. Dampfwasserableiter mit Aus⸗ dehnungekörper. Hugo Pieron, Bocholt i. W. 30. 12. 03.
138. 158 489. Vorrichtung zum Abscheiden von Flüssigkeiten aus strömenden Gasen. Carl Canzler, Düren. 22. 7. 03.
139. 158 437. Vorrichtung zur Srjeugung von Dampf mittels geschmolzener Schlacke, welche von einem im Dampferzeugungsraum bängenden Be—⸗ hälter aufgenommen wird. George Mitchell, Naco, Arizona, a. Lucius Day Copeland, Los Angeles, 4 A. Wiele, Pat. Anw., Nürnberg. 16. 9. CQ2.
15a. 158471. Am Ende eines Schriftsatzes selbsitätig wirkende Ausrückvorrichtung für mittels Registerstreifens arbeitende Typen ⸗Gieß. und Setz⸗ maschinen. Compagnie Juternationale de 1 Electro. Tyvpographe Meray Æ Rozar, Paris; Vertr. V Dr. R. Wirth, Frankfurt a. M. 1, u. W. Dame, Berlin NW. 6. T. 6. C3.
156. 158 368. Verfahren zum Entwickeln
147131. Neue Photographische Gesellschaft Att. Ges.,. Steglitz. 11. 1. Oz. 15g. 1568 3686. Einrichtung an Schrelbmaschinen zur *auswechselbaren Befestigung der Typenbebel. The gstauffman Typewriter . Cleve⸗ sand; Verte: F. C. Glaser, 2. Glaser, O. Hering u. G' Peitz, Pat. Anwälte. Berlin 8 W. 68. 25. 1. 02. 159. 158 370. Schreibmaschine mit von vorn gegen die Papierwalze schwingenden Typenhebeln. ne. Schüler, Berlin, Grimmstr. 24, u. Alfred
ajer, Steglitz. 15. 4. O4. 15. 158 338. Verfahren zur Nachahmung von Schmuck⸗ und Gebrauchsgegenständen aus Metall mit matter Oberfläche und eingelegten Kristallen. Fa. F. Zweigle, Schwäb. Gmund. 18 2. 03. 18a. 15s 472. Verfahren zur Herstellung von Pceßsteinen aus Erzen und anderen verhũttbaren Stoffen ohne Anwendung eines Bindemittels. Arpad Roönay, Budapest; Vertr.. A. Elliot, Pat. Anw. Berlin XX. 6. 35. IG. 02. . 185. 158 173. Beschickungsvorrichtung für Martinöfen, Herdöfen u. dal. mit geneigtem Fallrobr für die aufzugebenden Massen. Fr. Wilhelm Loh, Geisweid i. W. 28. 5. 4. . zod. 158 438. Aus einem die Dichtungs⸗ manschette anpressenden federnden Stahlband be⸗ stehende Spannvorrichtung für Achsbuchsabdichtungen. Jofef Korbuly. Arad; Vertr.: C. Pieper, H. Spring⸗ mann u. Th. Stort, Pat. Anwãlte, Berlin NW. 40. 11. 3. 04. 201. 158 439. Elektrische Bremse. Algonquin Electric Brake Compauy, Boston; Vertr;: G. v. Offowski, Pat. Anw., Berlin W. 8. 15. 2. 03. zol. 158 40. Stromabnehmer für elektrische Gifenbahnen. Henry Rosenfeld, Nem York; Vert: F. Schwenterleh. Pat. Anw., Berlin W. 66. J. 2. 04. Zof. 158 441. Stromabnehmer für senktecht untereinander liegende Leitungsdrähte; Zus. 3. Pat. 138 505. Georg Fichtner, D. Wilmersdorf. 17. 4 O04. 21a. 158 371. Zentralbatterie⸗Nehenstellen⸗ schaltung. Deutsche Telephonwerke NR. Stock C Co., G. m. b. S., Berlin. 11. 5. 04. 21a. 158 372. Vorrichtung zur Verhinderung des Überflüssigen Mithörens in Fernsprechanlagen. Siemens & Halske Akt. Ges., Berlin. 12. 3. 04. Zia. 1588 412. Schaltung für drabtlose Tele— graphie. Fütz Lesemann, Braunschweig, Ham burgerstr. Ja. 16. 8. 03. . 21c. 158 3273. Hochspannungsdrehschalter mit unter Oel liegenden Kontakten. Jens Peter Dyhr, Reinsdorf b. Zwickau i. S. 24. 4. 04. . 21c. 158 387. Elektrischer Schalter mit in ein Isollermittel z. B. Oel tauchenden Kontakten. Rudolf E. Hellmund, New York; Vertr.: Willi⸗ bald Fuhrmann, Dresden, Ferdinandstr. 10. 6. 2. 04. 21c. 15s 415. Seibsitätiger Spannungsregler für mit Erregermaschinen ausgerüstete Dynamo⸗ maschinen. General Electrie Company, Schenec. tary, V. St. A. z Vertr.: Cduard Franke u. Georg Hirschfeld, Pat Anwälte, Berlin NW. 6. 16. 10. 02. 2zI1c. 158 416. Sicherbeitsvorrichtung mit mehreren vermittels eines Elektromagnets nachein⸗= ander in den zu schützenden Stromkreis einschaltbaren Schmel zsicherungen. Max Kortler, Stuttgart, Kriegsbergstr. 45. 2 10. 05. ; 21c. 158 413. Regelungteinrichtung für Fahr⸗ zeuge, welche durch Nebenschlußmotoren angetrieben werden. John Smith Raworth, Streatham Hill, Engl.; Vertr.: Pat -⸗Anwälte Dr. R. Wirth, Frank— fur a. M. 1, u. W. Dame, Berlin RW. 6. 5. 4. Os. 2zic. 158 144. Metallleisten für die Ver- legung elektrischer Leitungen o. dgl. Ewald Pastor, Halensee b. Berlin. 9. 3. 04. . 2zic. 158 45. Isolierrolle zur Befestigung auf Schaft und Hobldübeln. Hartmann Braun, Att. Ges., Frankfurt a. M. 1. 4. 04. 2ic. 158 416. Elektrischer nach Art einer Sanduhr wirkender Zeitstromschließer. Hilding Lübeck, Ealing near London; Vertr.‘ Karl Björn⸗ vall, Charlottenburg, Schillerstr. 108. 3. 4. 04. 218. 158 317. Asvnchrener. Induktionsmgtor mit Kaskarenschaltung, ohne Schleifringe und Bürsten. Georges Meller, Lüttich; Vertr.. A. du Bois⸗ Reymond u. Max Wagner, Pat. Anwälte, Berlin NW. 5. 11. 3. 04. =. 218. 158 318. Vorrichtung zum Anlassen von Gleichstrommotoren durch Aenderung der Erregung der stromerzeugenden Dynamomaschinen. Douners⸗ marckhütte Sberschlesfische Eisen und Kohlen⸗ werke Akt. Ges.. Zabtze. 19. 6. 04. 21d. 158 490. Kaskadenschaltung von Wechsel⸗ strommotoren zur Erzielung von mehreren Ge— schwindigkeitsstufen. Koloman von Kandsé, Buda—⸗ pest; Vertr.. M. W. Wilrich, Pat. Anw., Berlin SW. 48. 25. 11. O2. 21e. 158 491. Verfahren zur Eliminierung des Einflusses der Temperatur auf die Angaben eines Wechselstrommeßgerätes nach Ferrarisschem Prinziv. Emanuel Morck, Frankfurt a. M. Ulmenstc. 33. 6. 3. 04. 218. 158 388. Vorrichtung zur Erzeugung einer Drehbewegung unter Verwendung elektrischer Wechselstrõme; Zus. z. Pat. 1465 595. A. Favarger, Neuenburg, Schweiz; Vertr.: Dr. A. Levy, Pat.“ Anw., Berlin NW. 6. 21. 2. 04.
Für diese Anmeldung 4 5363 ,. gemãß
; . io⸗
dem Union vertrage vom i Seb. dos die Prio rität auf Grund der Anmeldung in der Schweiz vom 2. November 1903 anerkannt.
21g. 158 389. Verfahren jur Umwandlung von Gleichsttom in Wechselstrom. Allgemeine Elektricitäts-Gesellschaft, Berlin. 22. 5. 04
21g. 158 390. Schaltung von Gleichrichtern mit gas oder dampfförmigem Leiter und mehreren der Wechselstromleiterzabl entsprechenden Arbeits- anoden. Allgemeine Elektricitäts ⸗Gesellschaft, Berlin. 22. 5. 04.
21g. 158 391. Stromunterbrecher. F. La⸗ goutte, Brüssel; Vertr.. P. Rückert, Pat. Anw. Gera, Reuß. 27. 5. C4. 21h. 158 417. Elektrischer Ofen zum Erhitzen und Schmeljen von Materialien durch in dielen erregte Induktionsströme. Société Schneider Eie., Le Creusot, Frankr.; Vertr.: M. Mintz, Pat. Anw., Berlin W. 84. 8. 9. 03. 2zZb. 158 474. Verfahren jur Darstellung eines blauen Farbstoffs der Anthracenreihe; Zus. 1. Pat. 155 287. Farbenfabriken vorm. Friedr. Bayer * Co., Elberfeld. 15. 11. C3. 2Z2ze. 158 349. Verfahren zur Herstellung neuer, zur optischen Sensibilisierung geeigneter Farbstoffe.
24a. 158 475. Feuerungsanlage mit unterhalb der Rosfflãche quer gelagerter, zur Drosselung der Luftzufuhr dienender Stauwand. August Zucker. Arendfee, Altmark. 29. 1. 94. ;
21b. 158 492. Verfahren zum Betriebe von Delfeuerungen. Gebr. Körting, Akt. ˖ Ges., Förtingsdorf b. Hannover. 30. 11. O.
24e. 158 418. Verfahren zur Erhaltung der⸗ jenigen Temperatur im Gaserzeuger, welche bei voller oder nahezu voller Belastung der Gasanlage herrscht. Emil Eapitaine, Frankfurt a. M., Mainzer Land⸗ straße 151/153. 10. 4. 04.
211i. 158 47. Zugregler; Zus. z Pat. 141 863. Emanuel Holzapfei. Berlin, Cuxhavenerstr. 6. 28. 1. 04.
26a. 158 3274. Vorrichtung zum Abschließen des Steigrohres gegen die Vorlage. Fa. M. Sempel, Berlin. I. 12. oz.
6b. 158 350. Azetvlenerzeuger mit ausdehn⸗ barem Karbidbehälter. John Howard Roß, Aston b. FKirgmingham; Vertr.: C. Pataky E. Wolf u. A. Sieber, Pat. Anwälte, Berlin 8. 42. 27. 3. 93. 26b. 158 119. Karbidbehälter mit Flüssigkeits⸗ veischluß. Oskar Friedmann, Wien; Vertr;: A. Rohrbach, M. Meyer u. W. Bindewald, Pat. Anwälte, Erfurt. 1. 11. 03.
30a. iss 120. Schieber mit federnden Schlepp⸗ armen; Zus. z. Pat. 114244. Att. Ges. für Fein⸗ mechauit vormals Jetter Scheerer, Tutt⸗ lingen, Württ. 7. 6. 0. . z0a. 158 448. Cbirurgisches Messer, mit in den Griff einsteckbarer Klinge. Louis Henri Eugene Rapp u. Paul Valentin Bellanger, Paris; Vertr.: F. C. Glaser, L. Glaser, O. Hering u. E. Peitz, Pat. Anwãäl te, Berlin 8X. 68. 11. 11. 03. . 30g. 158 392. Pillenmaschine. Jakob Swid⸗ kes, Lemberg; Vertr.: A. Elliot, Pat. Anw., Berlin RX. 6. 17. 1. 6. . z1c. 158 121. Geküblte Form zum Gießen von Sammlerplatten unter Druck. Charles Vellino, Barcelona; Vertr. C. Liebenow, Berlin, Fasanen⸗
straße 51. 3. 9 93.
zza. 158 419. Glasform aus Holzkohle. Gebr. Sie mens & Co., Charlottenburg. 29. 7. 04. 31e, 158 393. Gardinenleiste. Hermann Rothe, Cotta b. Dresden. 5. 3. 44.
349. 158 351. Bettsofa. David Thomas
Owen, Cleveland; Vertr.: E. W. Hopkins u. K. Ssius, Pat. Anwälte, Berlin 8sW. 1. S 8. O3. 34g. 158 352. Klappstuhl mit drehbarem Sitz und selbsttätiger gegenseitiger Bewegung von Sitz und Rückenlehne. Reinh. Funk Söhne Inh. J. Söldner, Schmalkalden. 21. 4. 04. 34g. 158 39 1. Lehnstuhl, dessen Fußstütze sich beim Vorschieben des Sitzes selbsttätig anhebt. Otto Killmey,. Magdeburg, Leiterstr. 5. 24. 2. 94. zig. iss 122. Bezug für Stuhl und Bank— siz Hermann Pohl, Sorau NL. 8. 8. 03. 3418. 158 123. Drehbare, beiderseits gepolsterte Makratze. Josef Böhm, Albert Wiener, Armin Reuberger u. Armin Neumann, Lugos, Ung.; Vertr. G. W. Hopkins u. K. Osius, Pat. Anwalte, Berlin 8W. 11. 19. 1. 04.
319g. 158 424. Befestigung der Feder an den Gurten bei Polstern. Jülicher Eisen⸗ Draht⸗
werk Beeck Æ Felder, Jülich, u. Hans Wüst, Nürnberg, Heugasse 9. 23. 2. 04. . 314i. 158 353. Ausschwenkbare Hängevor⸗
richtung an Kleiderschränken, Ladenschränken und Schausenstern. Egidius Jansen, Darmstadt, Rhein⸗ straße 28. 2. 6. 04. . 311. 158 125. Leseständer. Erich Reischauer, Münster i. W., Dorotheenstr. 22. 10. 5. C4. ZI. 158 395. In eine Treppenleiter ver⸗ wandelbarer Stuhl mit Wascheinrichtung. Karl Straßberger, Rabengu b. Dresden. 27. 2. 04. 356. 158 126. Obere Führung für Veloeiped⸗ krane u. dgl. Emil Lübcke, Schwerin i. M. 24. 4. 04. 6e. 158 427. Vorrichtung zur Verhütung von Explosionen bei Gasbadeöfen mit erst nach dem Herausdrehen des Brenners aus dem Ofen zu sff sendem Gashahn. Fritz Trendel, Bellin, Michaelkirchpl. 22. 22. 8. G3. 36e. 158 476. Flüssigkeitserhitzer; Zus. j. Pat. 119 8567. Paul Weiler, Straßburg i. E. Bruderhofgasse 11. 26. 6. 04. ͤ 384. 158 354. Sägefeilmaschine. Rust, Cöln, Dreikönigenstr. 4. 3. 4. 4. 386. 158 150. Maschine jum selbsttätigen Schneiden von Maßstabhöljern u. dgl. Fa. F. W. Schilbach, Leipzig. 16. 9. 03. —; 38h. 158 339. Vorrichtung zum Imprägnieren von Holz o. dgl. Tomaso Giussani,. Mailand; ö . Schmehlik, Pat.“ Anw., Berlin NW. 6. 19. 6. 02. 42. 158 396. Vorrichtung jum Feststellen von Fluchtstäben u. dgl. mit Hilfe von mehreren mit dem Fluchtstab durch einen an demselben ver⸗ schiebbaren und feststellbaren Ring verbundenen r Theodor Kleinsorgen, Gelsenkirchen. 11. 2. C4. 12f. 158 451. Vorrichtung zum Messen der Verdrehung von Hohlwellen während des Betriebes, insbesondere von Schiffsmaschinenwellen. Carl Thämer, Berlin, Fürtherstr. 11. 14. 6. 04. LI2I. 158 3535. Probenehmer für körniges oder pulverförmiges Gut mit einem spitz zugehenden, von außen mittels Gestanges und Handgriffs zu oöff nenden und zu schließenden Eitnahmegefäß. Ernst Kandler, München, Siegfriedstr. 11. 4. 2. 04. 42m. iss 356. Antriebvorrichtung für Addier⸗ meschinen, bei der die Tastenbewegung durch ein Gelenkoiereck auf den Schalthebel des Zablenrades übertragen wird. G. A. Bahmann, Coburg. 25. 9. 02. 42m. 158 357. Elektrische Rechenvorrichtung, bei welcher die Zahlen durch die Widerstände einer Wyheatstoneschen Brücke dargestellt sind. Robert Goldschmidt, Brüssel; Vertr. F. Haßlacher, Pat. Anw., Frankfurt a. M. 4. 9. C63. 2m. 158 358. Drehsinnanzeiger für Rechen⸗ maschinen. Grimme, Natalis & Co. Com. -Ges. auf Aktien. e ic 24. 4. 04. 42m. 158 397. Zehnerübertragung für Addier ˖ maschinen. Jason Christopher Lotterhand, New York; Vertr.: F. A. Hoppen, Pat. Anw., Berlin SVW. 12. 6. 1. 603. 42m. 158 452. Rechenschieber. Francis James * Waterford, Irl.; Vertr.: A. Loll u. A. Vogt, Pat. Anwälte, Berlin W. 8. 23. 3. O3. IzZo. 158 477. Geschwindigkeitsmesser, dessen Zeiger mittels eines durch ein Uhrwerk gedrehten und don der Maschinenwelle aus zeitweise angehobenen allstückes eingestellt wird. Akt. Ges. vormals
August
158 359. Arbeit szeitkontrollvorrichtung, bei welcher die längs der Antriebsspindel verschieb⸗ baren Zeitdruckrãder oberhalb der Registriertrommel in einem schwingenden Rahmen gelagert sind.
Ba.
Syracuse Time Recorder Cęg., Syracuse, FB. St. A.; Vertr.! Pat Anwälte Dr. R. Wirth, Frankfurt a. M. 1, u. W. Dame, Berlin NW. 6. 9. 9. 03.
48a. 158 453. Zeitregistriervorrichtung mit übereinander gelagerten, konzentrischen Minuten. und Stundentvpenscheiben. Isidor Jelenko., Triest; Vertr.. EG. Dalchow, Pat. Anw., Berlin NW. 6. 18. 8. 03.
za. 158 454. Geldausgeber mit jwei auf einer gemeinsamen Trommel angeordneten Ring⸗ fystemen, deren eines mit Tastenhebeln und deren anderes mit der d , ,,,, in Ver⸗ bindung steht. Meritt Homer Johnson, Little Rock, V. St. A.; Vertr.. A. Neubart, Pat. Anw. Berlin NW. 6. 12. 11. 03.
136. 158 428. Selbstkassieren der Warenverkãufer, bei welchem das Ausstoßen des untersten Warenstũckes durch Verschleben der eingeworfenen Münze bewirkt wird. Walter Millne Scott, Chicago; Vertr.: F. A. Hoppen, Pat. Anw, Berlin 8W. 12. 28. 5. 03. 436. 158 129. Selbstkassierender Gasmesser, bei dem die Münzen zwecks Ausscheidung falscher Geldstucke mittels schrãger Geldzuführungsrinne einem Münzenturm zugeführt werden. Eug. Rich. Seyler, Berlin, Petersburgerstr. 43. 27. 8. 05.
436. 158 455. Vorrichtung zum Lösen der Sperrung für die Tonplatte bei selbftkassierenden Grammophonen. Deutsche Grammophon⸗Aet. Ges., Berlin. 28. 9. Q. .
5a. 158 456. Bodenbearbeitungsgerät mit senkrecht angeordneten Messern, die an beiden Seiten mit versetzt zu einander stehenden Schneiden veisehen und durch eine gegen ihren Rücken drückende Leiste an einem Querbalken festgehalten sind. August Greten, Hollerich, Luxemb.; Vertr.. G. Dedreur u. A. Weickmann, Pat. Anwälte, München. 12. 9. 05. 45h. 158 3275. Anzeigvorrichtung zur Fest⸗ stellung der besäten Fläche für Sämaschinen. G. Wiencken, Kas mark b. Eckernförde. 6. J. 04. 45c. 158 360. Rübenerntemaschine mit Tafter zum Bestimmen des Zeitpunktes des Eingriffs der Aushebwerkzeugö:. Wilhelm Gierke, Preetzen b. Liepen i. P. 12. 5. C3.
45. 158 3276. Gleitvorrichtung an mit Rollen zum Lenken des Abschneidemessers versehenen Köpf⸗ vorrichtungen von Rüben. Holger Theodor Buchtrup, Randers, Dänem.; Vertr.: EC. Dalchow, Pat. Anw.,
Berlin NW. 6. 23. 1. 0.
5c. 158 457. Auswechselbarer Rechen. Carl Pfeiffer, Jena. 10. 5. 04. . J
45c. 158 478. Handrübenköpfer. Hermann
Lehnert, Cassel, Renthof 3. 29. 4. C04. 15e. 158 377. Einlegvorrichtung an Futter⸗ schneidmaschinen mit Förderung des Futters durch mechanisch bewegte Gabeln, Ludwig Schiele, 1 u. Johann Kinzelmann, Rimpach. 25. 8. 03. 4598. 158 2378. Milchzuführungsvorrichtung für Schleudertrommeln mit Schichtenteilung in radialer Richtung. Erik Gustaf Nicolaus Salenius, Stock⸗ holm; Vertr.‘ Dr. A. Levy, Pat.⸗Anw., Berlin NVW. 6. 12. 3. C3. 459. 158 398. Vorrichtung zur Gewinnung von Butter durch Schleudern des Rahmes gegen rallflãchen; Zus. z. Pat. 146 925. N. V. Petroff, Noskau; Vertr.: Adalbert Müller, Berlin, Mar— heinekepl. 11. 24. 4. 04. 45h. 158 379. Knebel für Viehketten u. dal. mit um Bolzen drehbaren, in der Schließlage 8 k Bruno stnothe, Dömitz, Elbe. 45h. 158 380. Reuse mit radialen, trichter⸗ förmigen, in einen gemeinsamen Behälter mündenden Gängen. Emil Lindemann, Warnemünde. 9. 2. 04. 15i. 158 381. Hufeinlage mit im Innern liegenden Metallgerixpe. Fa. J. Odelga‚ Wien; 6 2 Schmidtlein, Pat. Anw., Berlin NW. 6. 456. 158 299. Mit Zacken versehener Schutz⸗ ring für Bäume usw. gegen Insekten und andere Tiere. The Arndt Tree Protector Co., Buffalo, V. St. A.; Vertr.: Pat. Anwälte Dr. R. Witth, ( g a. M. 1, u. W. Dame, Berlin NW. 6. 5p. 4. 03. 466. E58 458. Vorrichtung zur Vermeidung des Stillstandes von Explosionskraftmaschinen, welche durch Generatorgas betrieben werden. Wilhelm Crosn, Rbeydt. 19. 4. 04. 6c. 158 382. Gemischbildungsvorrichtung für Explosionskraftmalchinen, die mit flüssigem Brenn—⸗ stoͤft betrieben werden. Ebenezer Alfred Beard, Old Stratford, Engl.; Vertr.: H. Neubart, Pat. Anw, Berlin NW. 6. 5. 7Z. C3. 46c. 158 383. Ventilsteuerung für Explosions⸗ und Flüssigkeitsdruckmaschinen. Alexander Craig, Coventry, Engl; Vertr: A. Lell u. A. Vogt, Pat. Anwälte, Berlin V. 8. 22. 11. O3. 164. 158 400. Stromverteiler für Explosions. kraftmaschinen. Bielefelder Maschinenfabrit vorm. Dürkopp Æ Co., Bielefeld. 15. 4. 04. 46c. 158 459. Elektrische Zündvorrichtung für Explosionekraftmaschinen. Henri Charles Brasier, Paris; Vertr.: G. Lamberts, Pat. Anw., Berlin SW. 61. 14. 6. C2. 464. 158 460. Mischvorrichtung für Ver⸗ brennungskraftmaschinen, welche mit Gasen von ver⸗ schiedenem Luftbedarf arbeiten sollen. Vereinigte Maschinenfabrik Augsburg und Maschinen ˖ , Nürnberg, A. G., Nürnberg. Te. 158 481. In die Druckleitung einer durch Dampf angetriebenen Schmierpumpe , ,. als Stufenkolben ausgebildetes Regelungeventil. Ypsilanti Lubricator Compann, 1 V. St. A.; Vertr.: C. Gronert u. W. Zimmer ⸗ mann, Pat⸗Anwälte, Berlin NW. 6. 2. 5. 03. 475. 158 479. Rolben für Kraftmaschinen. Paul Dietz, Leipzig, Kronprinzenstr. 34. 26. 3. 66. 175. 1558 A860. Entlastetes Schneqceengetriebe. Karl Martin Lederer, Newark, V. St. A.; Vertr.: Ludwig Moll, Bad Kissingen. 8. 10. CQ2. 17h. 158 481. Rückkehrendes Zahnräder etriebe zur a zwischen gleichachsigen ellen. Arthur Patfchke, Mülheim, Ruhr. 6. 3. G6. 9a. 158 384. Vielfachbohrmaschine mit an einem drehbaren Spindelkopf radial ju dessen Achse gelagerten Bohrspindeln. National Automatic
von unsichtbaren Wasserstoffsuperorydbildern mit am⸗ moniakalischen Mangansaljlösungen; Zus. j. Pat.
Akt. Gef. für Anilin⸗Fabrikation, Berlin. 16. 2. 04.
eidel Naumann, Dresden. 20. 12. 03.
Tool n n u. ö J. Nutting, Dayton, Obio, V. St. A.: Vertr.: A. Elliot, Pat⸗Anw., Beriln XV. 5. 6. J. ü.
S5.
49a. 168 482. Transportable Bohrvorrichtung, r. Arme an 83
roßen oder starken Werkstücken zu befestigen ist. 190, und Georg
welche mittels verstellbarer
ax Eiselt, ,, Fröhlich, Luisenstr. 121. Düsseldorf. 16. 14. 04. unteren, 9b. üss 493. Schere zum Durchschneiden Aermel der
s-Trägern. Aktien⸗Maschinenfabrik „Kyff⸗ d. uf echter vorm. P. Reuß u. Robert Schiegel⸗ z
ilch, Artern. 3. 3. 93.
Soc. 158 430. Sclagkreuzmühle. Max rich Æ Co., Leipzig · Pꝑlagwitz. 4 5. 04 Ss6d. 158 162. Naschine Sichten von Griesen, Dunsten, körnigen und
artigen Stoffen u. dgl. Robert Koeruner, Budapest; Vertr.: E. Hwerse. Pat. Anw., Berlin 8 V. 29. 27. 1. 05. Za. 50d. 158 483. Vereinigte Zerkleinerungs⸗ und Sschtvorrichtung für Maschinen mit Hreisschwing. Sugo
M. Richter, Wilhelmstr. 29, u
bewegung. w 16 33 63.
Laute, Levetzowstr. 23, Berlin, 5z51Ia. 158 463.
Wãrtt. I4. 1. 63
518d. 158 182. Mechanisches Saiteninstrument.
Jacob Suter u. Wenzel Lenk, Jersey B. St. A.; Vertr.: E. Dalchow, Pat. Anw., NV. 6. 3. 10. 03.
3b. 158 464. Soutacheführer für Kurbelstick⸗ Cornely Fils, 36. Loll u. A. Vogt., Pat. Anwälte,
und Kurbelnähmaschinen. E. Paris; Vertr.: A.
Berlin W. 8. 26. 6. C63. 34d. 158 361. Verfahren zum Vorbereiten
von Papier, welches zum Bekleben von Sch Bãch en, erdinand Emil Jagenberg, Düsseldorf, lraß: 20. 76. 3. JJ.
5z7c. 158 401. Photographischer Schnellkopier⸗ apparat; Zus. 3. Pat. 137 220. Ferdinand Oppen⸗
heimer, Heidelberg. 25. 7. 03
59e. 158 402. Dichtung an Flügelpumpen Strippen in Oesen der v i ö mit schwingendem Flügelkolben. Franz Eisele, stehenden . en, Nö Laiz b. Sigmaringen. 12. 12. 03. Philipson, Kopenhagen; Vertr.: Max Löser, Pat.«
63b. 158 431. Kinderwagen, bei welchem durch A unterklappen eines Teils des Wagenkörpers eine ußbank hergestellt wird. Joseph Ford, Cromwell, euseeland; Vertr.. M. Löser, Pat. Anw., Dresden.
28. 10. 02. 630.
wagen. The Marble⸗Swift Automobile
pany, Chicago: Vertr. B. Blank u. W. Anders,
Pat. Anwälte, Chemnitz. 25. 12. 02.
158 403. efestigung der Flügel Nabe von Schiffsschrauben. Georg Pinkert, burg, Rathausstr. 14. 2. 10. 02.
66h. 158 495.
Wilhelm Kleb, Brühl b. Cöln. 19. 6. 03.
68a. 158 310. , d,, ,, Lãrmglocke. 383
2 Schulte, Velbert, Rhld. 6. a. baren Fallenverschluß umwandelbares Schloß. Smalley Campbell, London; Vertr.! D
, u. V. Fels, Pat⸗Anwälte, Berlin oed. 158 432. Fensterhalter. Hans
Hy gom,. Horsens, Danem.; Vertr.: G. Benthien,
Berlin NW. 6. 20. 3. 04. 0b. 158 10. ö. in der Halterbohrung haltenden Draht.
bristian Larsen, Kornerup, Dänem.; Vertr.: A.
Daumas, Pat. Anw., Barmen. 16. 9. 03.
7oe. i 85 4605. jur Aufnahme der Schreibgeräte.
IIb. 158 1406. Verschluß für Schuhe,
setts. Handschuhe u. dgl.; Zus. z. . 142 887. 38.
Gustab Fischer, Dres den⸗N. 5. 6. 72a. 158 485. Abzugseinrichtung für
laufgewehre mit einem Abzug und seiklich verdreh— baren, federbelasteten Abzugsstangenenden für die beiden Schrotlaufschlösser. Oscar Will, Zella St.
Blasii i. Th. 72f.
12. 1. 04.
vorrichtung. 5. Neubart, XVW. 6. 766.
Pat. Anw., u. A. 5. 03. 158 466.
F. Kollm,
unter Spannung aufgewickelten Schnüren besteh
Kerne. Rollo Appleyard, Silvertown, Engl.; 4a. Vertr.: C. Pieper, S. Springmann u. Th. Sher
Pat. Anwälte, Berlin NW. 46. 17. 6. 04.
S0a. 158 3682. Presse, im besonderen zur Her⸗ Gustav
stellung von Trottoir. und Flurplatten. Eirich, Hardheim, Baden. 26. 6. 04.
80a. 158 4233. Abschneidevorrichtung S rafalinic zen Zus. 3. Pat. 148271.
Feistritz a. Gail; Vertr.: R. BSeißler,
16. 8. 03
80b. 158 3263. Verfahren zur Herstellung von
Schlackenzement; Zus. j. Pat. 153 056.
Genera Cement Company, Limited, London; ertr.:: A. Specht u. J. Stuckenberg, Pat. Anwälte,
Hamburg 1. 26. 4. 65.
s0b. 158 364. Verfahren jur Herstellung von blatten usw. aus Schiefer oder Schleferabfällen. Framer. Dr. H. Maäͤckler, Pat. Anwaͤlte dere 9 echt, Barlin V. 5. , .
Aktieselstabet Ardoise, Kopenhagen; V
5 25. 10. 03. 30b. 158 365. Verfahren zur Herstellun
Stanzöl für keramische Massen; Zus. J. Pat. 135 264.
Iulius Dittel, Sondersbausen. 18. 8. 04.
158 496. Verfahren aus plastischen Lonen durch Zusatz von Soda, Natronlauge, noniak, Pottasche, Wasserglas, Seife
ö tte n Melasse, z gl. gußfähige Masse herzustellen. x er. chwepnitz i. S. 14. 8. 02.
27a. 158 385.
12. 12. 03.
Gebrauchsmuster.
(Die Ziffern links bezeichnen die Klasse )
Eintragungen. 28 972 239 788 29 r. 883 905
*. 97 104 126 137 139 1566 176 183 193 * ö. 212 221 222 298 301 bis 900 ausschließl. * 2 403 410 417 422 485 507 515 516 555
4 617 625 645 652 688 696 733 751 817
S820 852 u. 893. 240 308. Vertikal verschiebbare,
zum Putzen und
Registrier - Vorrichtang für Orgeln und Harmonien mit mehreren Manualen und Röhrenpneumatik. Gebrüder Link, Giengen, L
Flaschen u. dgl. verwendet werden soll.
158194. Antriebvorrichtung für Motor—-
Speckwürfelschneidemaschine. 26.
158 465. In einem von Hand auslös⸗
Federhalter mit einem die
ohles Lineal aus Blech o. dgl. n Max Kunert, Otto Rechnitz u. Max Schubert, Kottbus. 9. 6. 03.
. 158 407. An Handfeuerwaffen abnehmbar binter Visier und Korn gnzubringende Spiegelvisier⸗ William JYoulten, London; Vertr.: Berlin
b. . Luntenführer für Spinnerei⸗- 4a. maschinen. Weiß ir. Æ Co.,, Langensalia. 11.3. 0. za. 158 486. Golfball mit aus elastischen,
F. P. idie Æ Comp, Laibach, u. Josef . 1a. i r. G. Döllner u. M. Seiler, Pat. Anwälte, Berlin RW. 6.
; llel bstock. Ant chmidt, Offenburg, . en er,. .
hreuzförmig angeordnete Gewichts hebel ausbalancierte Bagofentür. Anton Kleinhans, Karlsruhe i. B., Wilhelmstr. 4. IT. 19. 06. K. 22 845. a. 240 309. Manschetten, welche mit dem
ieden
umgebogenen Rand in einem Fal der * r e ,, zu befestigen h oe. , . eipzig, arkgrafenstr. 8.
a. 2230. Bandgewebe zur Herstellung von Damen · Wäschekragen, bestehend aus mehreren dicht gewebten Längestreifen und dazwischen liegenden, durchbrochenen, nur vom Schuß gebildeten Streifen. Kromberg Freyberger, Barmen. 18. 11. 64.
K. 23 090. Geschlossene Hemdhose mit naht⸗
Fried⸗
schrot⸗
210 333. losem Rückenteil. Frl. Marie Beeckmann, München, Amalienstr. 1. 21. II. 04. B. 26318. Za. 2409 518. Damen Leibwäsche (Hemd, Rock oder Hemzhose) mit in zugespitzter Form verlängertem Rückenteil, welcher zwischen den Beinen hindurch— gejogen und, vorn befestigt wird. Landeshuter einen und Gebildweberei F. V. Grünfeld, Berlin. 20. 10. 04. L. 13 386. — 3b. 240 697. Schloß für Kleidungsstücke, dessen ; City, den Knopf aufnehmende ,. unterhalb der Berlin , , ne , änder besitzt. Frau
arie Vogel, Leipzig, . 5 ö g pzig, Kurzestr. 6. 30. 5. 04 240613. Mehrteilige Hosenträgerstrippe aus elastischen und unelastischen Gern as r. Galfter, Altona, Eimsbüttlerstr. 16— 18. 10. 10. 04. G. 13 090. 2b. 240 744. Kragen, und Gürtel. Einlage aus konisch gewebtem Band mit eingewebten Stahlsfreifen in Längs. und Querrichtung. Wilh. Kramer, Barmen, Schũtzensfr. 165. 27 10. 93. R. 223577. 2b. 20 746. Hosenträger mit elastischen Knopf⸗ strippen, von denen die hinteren mit den Träger— gurten fest verbunden sind, während die vorderen
achteln, Reichs
nw, Dresden 9. 25. 10. 04. P. 9490. 2b. 210 756. Band mit hohlgewebten, durch Einlage ausgefüllten Kanten. Remy Wilms, Barmen, Gewerbeschulstr. 60. 5. 11. 04. W. 172938. 3b. 240 781. Männerhose mit am Bunde an⸗ gebrachtem, eng oder weit stellbarem Gurt. Wilh. Dettenberg. Plettenberg. 10. 11. 04. D. 9344. 3b. 2140 768. Zur Versteifung und Hervor⸗ hebung der Achsel⸗ und Oberarmteile von Damen (, ö se. , . Stäben gebildete nterlage. Fa. C. B. Weeks, Hamburg. 23. 11. 04. W. 1 z 9 k 240 774. Aus wasserdichtem Stoff be⸗ stehender Damenhut. a. ES. Heidl, Nü ; 29. 11. 04. H. 25 hs. 8 ö . 2b. 2A0 777. Besatz, bestehend aus einer Ver⸗ bindung geklöppelter Spitzen init gewebten Schling—⸗ bändchen (Point / laces). Quambusch X Meyri, Barmen. 50. 11. 04. Q. 338. 2d. 210 208. Hosenplättvorrichtung, bestehend aus zwei durch umlegbare Flügelschrauben zusammen⸗ . ilfe fia gern e, ,, re en. für die nbeine. Kasimir Zuromski, nnover, Fund⸗ traße 26. 20. 10. 04 3. 3341. ba 36 38. 210 370. Schulterärmelform für Damen⸗ . . ö. an Erl verbundenen, elastischen Bändern. a. Jos. Süßkind, Ham- burg. 8. 11. 04. S. 1171. . 38. 240 614. Stoffschneidevorrichtung, beftehend aus einer federnden Klemme, deren Oberteil mit einem Führungsschlitz für das Messer versehen ist. H. Heymann, Burgsteinfurt. 10. 10. 04. H. 25 169. 240 748. Maßnehmer für nicht normal gebaute Personen, mit Ausbiegung entsprechend der Armhöhle und drei Zungen mit Maßeinteilung, von denen die beiden wagerechten gürtelartig zu verbinden sind. Alwin Börner, Rochlitz i. S. 31. 10. 04. B. 26 185. 4a. 240 4833. Wandarm für Straßenbeleuch⸗ tung, mit einem Beleuchtungskörper für gewöhnliche Kohlenfadenglühlampen und einem solchen für Glüh— körper aus Leitern zweiter Klasse (Nernstlampen). G. Schanzenbach & Co. stomm. Ges., Frank⸗ furt a. M.⸗Bockenheim. 7. 11. 04. Sch. 19679. 240 460. Gegen den Scharnierstift des k ar ö Petroleumlampenhalter ür aviere. eor erreit, Zittau i . 25. 11. 04. O. 0 3 La. 240719. Steblaterne, bei welcher das Schutzglas mit dem Stützteile von seinen Halte, punkten in Führungen gesenkt werden kann. Friedrich Rech, Cöln- Ehrenfeld, Leosstr. 35. 5. 12. 04. 2 14 1 . . a. 2Z 257. Als Führung für das Schutzglas für Eestaltete Luftzuführungsrohre an . Fa. Ed. Sommerfeld, Berlin. 2. 12. 04. S. 11794. 240864. Lampe für hängendes Gasglüh— licht, mit einer den Glühkörper umhüllenden Glas— glocke, welche von einer unten geschlossenen Glas— schale umgeben wird. Franz Fischer, Mainz, Rhein⸗ straße 36 7. 12. 04. F. 1I 947. The 4a. 210 885. Wandlampe zum Gedächtnis Verstorbener, bestehend aus einem dekorativen Wand⸗ schilde aus Metall, welches eine Lampe trägt und mit einer Inschrift versehen ist. J. Schmidt Co., Friedenau. 7. 12. 04. Sch. JI9 864. La. 240 874. Hängende Gasglüblichtlampe mit am Gaszuführungsrohr angebrachter Schraubenmuffe z n,, . ö, * dre 6 Hülse uftregulierung. Leopold Rößler, Nürnberg, Keplerstr. 18. 9. 12. 04. 3 14 9 r 4b. 240 718. Reflektor für indirekte Beleuch⸗ tung mittels Bogenlampen mit nebeneinander stehen« 1 nach unten gerichteten Kohlen, dadurch gekenn⸗ Am⸗ zeichnet, daß die Begrenzungsflãche eines abgestumpften Poblkegels in der Mitte wieder durch einen kleinen Emil Hohlkegel unterbrochen ist. Körting * Mathiesen Akt. Ges. . Kö 3. 12. 04. K. 23 179. 1b. 240 234. Aus einer Platte und einem sich mit, einer Seite rechtwinklig an diese Platte an— schließenden Prisma gebildeter Glasstein. Alge—⸗ meine „Stern“ Prismen, Ges. F. Valentin * Eo., Berlin. 1775. 8363. X. Jʒ 5 Ab. 2490 735. Mit parallelen Prismen ver—⸗ y. n. de, Glasplatte. Allgemeine 9 ö men⸗Ges. . ,,, , nnn, , n. 4b. 240 826. Illumingtions. Fontäne mit in e,. deten; . Lichteffekt bewirkenden, . 9 mann M 2 * burg. 11. 11. 04. H. 25 458 ,
1b. z40 867. uf. Hebeln schwingender, zu
Com⸗
an der Sam⸗
John r. W. W. 35.
Peter
Niels
Kor⸗
Drei⸗
endem
g von
. Fritz Bräunig, Hilden. 8. 12. 04.
e. 226 586. gugelgelenk mit : gegossenem,
1 . ,
r er, i 2 . 3 n. * . Wassertor c. „ Jashahn mit Nebend 2 6 . Jö ge e mr en, 9 ia. p, Flensburg. 6. 12. 04. Ag. 210 488. Spirituskocher mit di ö l 59 der . . e uf dem Mitt ;
6 3 16 16 i 6 ** Mar . g. 2 „Brenner für Invert übli mit gerippter Mündung. Fa. r li
Schmitz, Hamburg. 3. 12. 64. Sch. Ig 334!
4g. I9 790. Petroleumblaubrennerheizofen mit
die Blauflamme umgebendem, weltem, bauchigem
Mantel. . Hurwitz Æ Co., Berlin. 57.
5 12. 80 66 g. L. Gasdüse mit achsial verschieb⸗ Ehrich Graetz, Berlin.
barem Regulierorgan. . tg. Einstellbare, injektorartige Misch⸗ . für Gasbrenner aller Art, mit r . 1 wn. . Für Sängendes . 1 S., Berlin. 30. 3. O4. g. S838. Brenner mit doppelter Luft- zuführung für Leucht- und Heijzwecke. Richard 8e. e . . Srantlin Pierce Billmeyer, ew⸗ Vertr.: H. Heimann, Pat.“ Anw., Berli 8, , wum, Berlin 49g. 240 83s. Rohr mit Gummiball, welches als herausnehmbare. Flüssigkeits hebe vorrichtung für Svpiritusglählichtbrenner dient. Wetzchewald K Wilmes, Neheim a. Ruhr. 23. 11. 04. W. 17 400. Ag,. 249 863. Bei Blaubrenner ⸗Heij und Kochapparaten die Anbringung eines feinmaschigen Siebes (Gaze) über der Flamme. Sermann Hurwitz Co., Berlin. 6. 12. 04. H. 25656. 1g. 21A0O 892. Gasglühlampe mit als Injektor und Mischkammer ausgebildetem Gasarm. Joseph Hutchinson, New Jork; Vertr.: Dr. B. Alexander Ratz, Pat. Anm, Görlig. 17. ig. 66. H. 235 236. 8a. 249 575. Filimalzreißwalie mit sich in zirkumferentialer Richtung deckenden, über die ganze Arbeitsbreite gleichmäßig verteilten und in parallel zu der Achse liegenden Reihen angeordneten 856 Hermann Quegwer, Bunzlau. 28. 11. 04. Sb. 240 137. Spiral⸗Räbrwerk mit Wand— feger. Fa. Fritz Wörz u. Fa. Anton Wohl— gemuth. München. 12. 11. 00 W. 17341. 6b. 240 590. Kühler zur Spiritusfabrikation mit etagenweise eingebauten, durch Rohrstutzen ver⸗ gen . k. im 6. au orenz, Halle a. S, Delitzscherstr. 74. 11. 4. 04. L. 12 685. vscher 6b. 240 711. Zentrifugal⸗Maisch⸗ und Kühl⸗ apparat mit Schneidmessern an den Rohrflügeln. A. Niedlich C Co., Breslau. 2.12. 04. N. 5239. 6b. 240 712. Gärbottichrührwerk, bestebend aus einem mehrteiligen Scheibenkolben, dessen Teile beim Senken des Rübrwerks vertikal hochklappen. A. Niedlich Co., Breslau. 2. 12. 04. N. 5240. 6b. 249 715. Zapflochbüchse für Gärbottiche und Lagerfässer mit einem hinteren Verschluß in Gestalt eines ohne Gewinde dagegen mit Dichtungs— ring versehenen, beim Lösen an die Oberfläche des Bieres steigenden Hohlkörpers. Tritschler & Born, Freiburg i B. 3. 12. 04. T. 6556. Eb. 240 721. Doppelwandiger Läuter oder Maischbottich mit doppeltem Boden und durch Röhren mit ihm verbundenem Vorwärmer zu un— unterbrochenem Heißwasserumlauf in den Zwischen« räumen der Bottichwandungen. Hermann Schröder, Frankenthal, Pfalz. 6. 12. 04. Sch. 19 861. 6e. 2140504. Einrichtung zum Reinigen alkoholischer Getränke, bei welcher die Kühlschlange plötzlich enger als die Heijschlange ist. Ernst Faller, Neustadt a. Hdt. 28. 7. 04. F. 11431. 7e. 210 A64. Vorrichtung zum Kalien von Blechspiralen, gekennzeichnet durch eine Hülse und einen Dorn mit Gewindegängen zur Führung der Spiral kanten. Geiberger K Ott, Ludwigshafen. 28. 11. 04. G. 13 286. 2c. 240 593. Verrichtung zum Verbinden von Metallblechen mit Holz 0. dgl. weichem Material, bestebend aus zwei Scheiben, von denen die eine Spitzen, die andere das Profil des Gegenstandes am Umfang trägt. Franz Heinker, Brunndöbra. 2. 12. 04. H. 25618. 7c. 240 896. Walzmaschine zur Herstellung und Bearbeitung fugenloser Ringe, mit Einrichtung zum Rohischneiden. Ernst Bleher, Reutlingen. 3. 11. 04. B. 26191. Sa. 240 695. Färbeapparat mit in eine zweite Rohrleitung eingeschalteten Dreiwegehähnen jum Wechseln des Kreislaufes der Flotte. August Riedel, Neumünster. 9. 11. 04. R. 14631. Sb. 240 552. Gummierter Stoff mit nicht entfernbarem Metallglanz. Gebrüder Levinstein, Berlin. 17. 11. 04. L. 13 488. Sb. 240 698. Hand ⸗Samtdämpfer mit in einer Kammer angeordneten Prellwänden sowie Kondens— rohr zur Entwässerung des Dampfes. Martin Schultze C Co., Dresden. 17. 11. 04. Sch. 19733. sd. 240 380. Aus einzelnen, auf eine Achse aufgesetzten Gummiringen hergestellte Wring⸗ maschinenwalze mit Flüssigkeitsableitung. Carl Kampmann jr, Mülheim a. Ruhr. 27. 6. 04. RK. 27 117. 8d. 240 373. Rost für Bügeleisen mit vier sich kreuzenden Stäben und Enden für ein ring— förmiges Loch. Robert Winter, Hannover, Arndt straße 21. 10. 11. 0. W. 17 322. sd, 210 434. Zusammenlegbares, an der Wand zu befestigendes WäschetrockengestelQl mit seitlichen, nach der Wand drehbaren Trägern. Joseyh Heiler, München, Lothringerstr. 6. 7. 11. 0904. H. 25 414. Sd. 2A0O 5827. Lagerung für Mangelkaulen mit eingefügter Reihungsminderungseinrichtung. Fa. C. G. Haubold jr., Chemnitz. 31. 10. 04. H. 25 341. Sd. 2149 687. Waschapparat mit an einem quer über die Wanne zu spannenden Träger angeordnetem Rührwerk. W. Ed. Carl Thiele, Chemnitz, Neu⸗ Ihe ag dg. Idole font , Handhebel . . r wingenden Handhebel, Winkel und Zugstange anzutreibendes Gewichts. pendel für Waschmaschlnen. O. R. Nitsch, Berlin. Schönebergerstr. 4. 8. 11. 04. N. 5196. Sd. T2 IG 720. Waͤsche⸗Trockengestell mit einer
durch sammenlegbarer Lichtreflektor, hauptfaͤchlich für
Anzahl schwingbar beweglicher Tragarme. Frau Käte
Rammelt, Leipzig, Münzga 8 3 ,. pzig jgasse 8 1 n 240 782. Wäscheaufhänger für Kragen Manschetten ꝛc., aus einem Stab mit einer a n so angeordneter Hakenreihen bestehend, daß sich die Wäͤschestücke nicht berühren. Jul. Krimmel, Wild. bad, Württ. 3. 12. 04. K. Iz 183. Sd. 240 784. Verschluß für Waschmaschinen U dgl., bestehend aus einem Doppelhebel, deffen bern beim Oeffnen des Verschlusses gegen einen Anschlag stößt und dadurch den als Sperrklinke aus, gebildeten Unterarm unmittelbar nach Lösung der Sperrung feststellt. W. Langner, Breslau, Schiller. straße 26. 5. 12. 94. T2. 15 Ni. ; Se. 240 532. Mundstũck für Saugluft. Teppich⸗ reiniger, dadurch gekennzeichnet, daß der die Sauz— off nung begrenzende Rand mit dem Handgriff ge— . ft ,, ne. Gesellschaft rtscha e Berůin. I. il 4 9 . 9. 240 375. Besen, dessen aus Sorgostroh be⸗ stebende Borsten in eine gleichzeitig die Tülle für den Stiel erhaltende Blechscheide gepreßt werden. Paul Daur, Neu-Ulm. 24. 11. 04. D. 9380. 9. 240 586. Stielbefestigung mittels Schrauben. 9 Mewis, Herford. 10. 11. 06. . 06.
9. 219 799. Rasierpinsel mit abnehmbarem
Haarbüschel. Armand Frey, Berlin, str. 37. 7. 0. F. 11 J ö 9. 240 so. Stielbefestiger, bestehend aus auf⸗ kö durch n . festziehbarer Ge⸗ ehülse. Heinri auf, Mülhei Ruhr. J 8. 240 SSS. Sicherung für Bürstenstiele u. dgl., bestehend aus einer um das Stielende zu legenden Schelle mit am Bürstenholz festjuschraubenden Lappen. Fritz Wutz o, Ohlau. 14. 10. 04. W. 7212. 9. 210 897. Stielbefestiger, bestehend aus einer aus Fassondraht gewundenen Hülse mit Innen- und Außengewinde. Richardt Wriedt, Altona, Behn⸗ straße 63. 9. 11. 04. W. 17311. 10a. 240 596. Winde jum Heben von Koke⸗ efentüren vom Niveau der Ofensohle aus, mit Vor⸗ . I e,, der . Kette bis über das eis. Kuhn ie., Reckli sen⸗ Bruch i . Recklinghausen⸗ Bruch i. W. 18D. 2140 779. Schreibheft mit verschlungenem und verleimtem Faden. Theodor Otto Ortloff, Leipzig, Plagwitzerstr. 21. 1. 12. 04. O. 3181. Here 44 ,, ,. mit federndem Bügelverschlußz. agne lan Ise ; J Le. 240 126. Notiz Block mit kartenbriefartig zusammenfaltbaren Blättern. Max Kotzschmar, Finsterwalde N.-L. 3. 11. 04. K. 22970.
He. 240 221. Auswechselbarer Kassenblock⸗ Befestigungshaken. Albert W. C. Frosft, Neu—= Weißen see, Lehderstr. 2 21. 31. 10 01. F. 117897.
LHe. 210 222. Traghaken für Kassenblöcke. Albert W. C. Frost, Neu⸗Weißensee, gehden t 20 21. 31. 10. 04. F. 11 798. . EHe. 240 362. Vorordner für Papiere, in Kastenform mit schräg liegendem Register. „Fort⸗ . . kN d. Schreibw. rauche G. m. b. H., Freiburg i. B. 10. 8. 04. F. 11473. ö . 1e. 240 363. Musterbuch mit auswechselbaren und durch Oesen an beweglichen Falzen befestigten Blättern, die mit dem Gee ng fe zusammen aus einem Stück bestehen. Moritz Bergelt Nachf., Annaberg i. S. 18. 8. 04. L. 13 180. He. 240 699. Schnellhefter mit bügelförmiger Sicherung für die Heftbandenden. Otto Skrebba, Freiburg i. Br. Lessingstr. . 19. 8. O9. S. 11441. Le. 2140 619. Schnellhefter mit leistenförmiger Sicherung für die Heftbandenden. Otto Skrebba, Freiburg i. Br., Lessingstr. 9. 19. 8. 04. S. 11 450. LIHe. 240 7867. Mit sich überdeckenden Löchern versehene Kassenblockblätter. Albert W. C. Frost, Neu⸗Weißensee, Lebderstr. 20 21. 23. 11.04. F. I189I. 11e. 240 776. Papierklammer aus Draht mit einem ringförmigen und einem durch Biegung des anderen Drahtendes zungenförmig gebildeten, über den Ring vorspringenden Klammerteil. Carl H. ih Barmen, Brögelerstr. 35. 29. 11. 04.
128. 240 654. Gewelltes Filterblech mit Latten Rändern. Kalker Trieurfabrik und Fabrik gelochter Bleche Mayer & Cie., Kalk. 50. 11. 03. KR. 23 158 138. 249 315. Kondensationswasserableiter mit zur Wasserfüllung oben offenem Schwimmer, welcher infolge seiner Form und Anordnung beim Aufgange einen annähernd konstanten Auftrieb besitzt. tanz Graafen jun., Eschweiler II b. Aachen. 1. 11. 04. G. 12992. 1598. 240 567. Bewegungs vorrichtung für die Typenhebel von Schreibmaschinen, bestehend aus einem von den Tastenhebeln bewegbaren Hebel mit in eine Nut des Tvpenhebels eingreifendem Stift. Willv Goerwitz, Berlin, Gneisenaustr. 80. 24.11.04. G. 13270. 151. 240 176. Befestigungs. und Zentrier⸗ vorrichtung von hohl um die Achse liegenden Stein⸗ druckwalzen mittels seitlicher Ergreifung ihrer (kegel⸗ förmig zugedrehten) Enden durch entsprechend ge- formte, auf der Achse sitzende Metallflanschen. Hubert Wagner, München, Osterwaldstr. 12. 3. 6. 03. W. 14827. 176. 2140 689. Eisschrank mit durch eine ein efügte Decke veranlaßter Luftzirkulation, dessen ände und Türen mit Zickzackfalz zusammengefügt
bzw. eingelassen sind. eter Beyer, Eschweiler. 25. 10. 04. 6 26 134. ö g 9 174. 240 714. Mit oben offenen Hohlräumen jum Einsetzen der Kaviargefäße versebener Kaviar kühlkasten. Heinrich Slowak. Breslau, Bohrauer⸗ straße 7. 3. 12. 04. S. 11793.
194. 210 505. Laschen⸗ und schraubenlose
Schienenstoßverbindung, gekennzeichnet durch volle Schienenenden mit eingepreßten Nuten und Federn und unteren Ansätzen, bei welcher jegliche Durch—⸗ lochung vermieden ist. Otto Flemming, Heidel- berg. 26. 8. 04. F. 11 B20.
196. 240 798. Kalksandstein mit Zement. betonlaufschicht für Trottoirbelag. Fa. Ernst Virck, Malchow. 25. 7. 04. V. 4157.
21Aa. 240 445. Auf einer Grund oder Rücken. platte gemeinsam angeordnete Telephonuhr mit Notijhlock. Aug. Vonhausen, Wiesbaden, Herder ⸗ straße 26, u. Hamburg ⸗Amerikanische Uhren ⸗ fabrik, Schramberg. 14. 11. 04. V. 43512. 21a. 240 690. Linienwähler⸗Tischstation mit
selbsttätiger Normaleinstellung des Kontakthebels und