1905 / 7 p. 11 (Deutscher Reichsanzeiger, Mon, 09 Jan 1905 18:00:01 GMT) scan diff

——

den Kontakthebel betätigendem Teller für das Auf⸗ stellen des Hörapparatezs. Koncad Höflinger u. Carl Wolffhardt jun, Wien; Vertr: Carl Gronert u. Wissy Zimmermann, Pat. Anwälte, Berlin NW. 6. 26. 16. Gi. H. 23 313. ;

Zia. 240 691. Linienwähler für Telephon stationen, mit durch Federwirkung bei angehängtem Hörer in die Normalstellung zurückichwingendem Kontakthebel. Konrad Höflinger u. Carl Walff⸗ hardt jun, Wien; Vertr. Carl Gronert u. Willy

Jimmermann, Pat.‘ Anwälte, Beilin RW. 6. 26. 10. 63. S. 3631. . 21I1b. 240 474. Auf Spannung geschaltete

galvanische Batterie, bei der die einzelnen Elemente nur durch Kontaktklammern verbunden sind. Max Sen, Pankow b. Berlin, Florastr. 8. 50. 11. 04. H. 25599. 2c. 2EB0 097. Zange mit gegen elektrischen Strom schützender Isollerung mit Hartgummi Vor— sprung, kranzartig am Halse der Schenkel, zur Ver⸗ hütung des Rückwärtsaleitens der Zange. Gebr. Zer ver, Remscheid⸗Neins hagen. 5 3. 04. 3. 32532. Zac. 210 399. Elektromagnetische Schalter für Gleich. und Wechselstrom, mit Zugspulen für beide Siromarten, welche ein und denfelben Schalter he— tätig'n. Allgemeine Elektricitäts · Gesellschaft, Berlin. 6. 8. 04. A. 7443.

Zic. 210 414. Mit einer Flansche versehene Anschluß⸗ und Stütz muffe für Universalab weigdosen. Gebrüber Adt Alt. Ges., Ensheim, Forbach u.

Wörschweiler. 14. 11. 04. A. 7691. 2c. 210 446. In einen Ausschalter einzu— setzende Vorrichtung zum Zwif henschalten von

Köntrollstrommessern. Dr. Baul Meyer Akt. Ges., Berlin. 15. 11. 04. M. 18 335.

2zZic. 210 493. Anschlußstöpsel mit Kontakt. stiftön mit Gewinde von ungleicbem Durchmesser. Bergmann ⸗Elektricitäts⸗ Werke Akt. Ges., Berlin. 3. 12. (4. B. 26 413.

21c. 240 496. Aus einzelnen Ringen zusammen gesetzte Schaltwalze. Kölner Necumulatoren⸗

Werte Gottfried aßen, Kalk. *. 16. DJ. K. 23 189. 2ZIc. 240 683. Ueber ein Metallrohr gezogene

Schutzhülle mit im Innern angeordneten federnden Längsrippen. Dr. Heinr. Traun & Söhne vor- mals Harburger Gummi-amm Co., Hamburg. 18. 2. O4. T. 5913.

2ZEc. 240 684. In ein Metallrohr gezogene Schutzhülle mit am Umfange angeordneten federnden Längstippen. Dr. Heinr. Traun 4 Söhue vor- mals Harburger Gummi stamm Co., Hamburg. 18 8 G0. T. Gn.

21c. 2140 724. Schalter für eleltrotechnische Zwecke, mit am Boden geschlossenem und nur von Der Schaltwelle durchgriffenem Isolierlörper ohne Unterlegscheibe und von oben eingesetz:er Sckalt⸗

vorrichtung. Lindner Co., Jecha. 8. 12. 04. L. 13 597. 21c. 240 752. Abzweigdose mit Metallschutz⸗

dose, deren Isolierdose verstärkte Wandungen zur Erzielung einer genügenden Abdichtung der anzu— schließenden Rohre aufweist. Gebrüder Apt Att. Ges.. Ensheim, Forbach u Wörschweller. 3. 11 04. A. 7663. 218. 210 793. Mit seiret Exzenterscheibe auf einem Ansatz geführter Aufbängebolzen zum Nach⸗ spannen von Schraubenfedern. Apparate ⸗Bau⸗ , Fischer G. m. b. H., Oberrad. 10. 12. 04. 7768. 21e. 210 453. Zeigerbefestigung für elektrische Meßinstrumente, bestehend aus einem an der Zeiger⸗ achfe befestigten, mit dem Zeigerschaft zusammen ein« gebogenen Rohr. Tr. Paul Meyer Att. Ges., Berlin. 22. 11. 04. M. 18367. 2ZIe. 210 487. Statisches Voltmeter, dessen Vorschaltkondensatoren von den Zuleitungsbolzen frei getragen werden. Hartmann . Braun At- Ges.,. Frankfurt a. M.⸗Beckenheim. 2. 12. 04.

SH. 25 611. Ie. S340 B92. Kondensater füt Meßinstra⸗

mente, dessen Dielektrikum aus ciner Röhre mit Querwand bestebt und dessen Belege durch metallischen Ausguß oder Auskleidung, dieser beiderseitigen zwlindrischen Hohlräume gebildet werden. Hari⸗ mann C Braun Akt.“ Ges., Frankfurt a. M.« Bockenheim. 3. 12. 04 H. 25 627.

2If. 210 421. Elekirische Taschenlampe mit abgerundeten Schmalseiten und kurzer, durch Bajonett verschluß zu befestigender Fassung der Glühbirne. Ludwig Prelwicz, Berlin, Kommandantenstr. 54

Ji. 6 0. D. gzos. . 21f. 2140 14A. Elcktrische Taschenlampe, bei

welcher mebrere Glühlampen in nur einem Gehäuse angeordnet sind W. Quaschning, Beilin, Laisen⸗

ufer 11. 12. 11. 04. Q. 385. 215. 240 443. Wechselsiremlampe mit einem

metallischen Aufsatz auf der Regelungsspule. Josef Rosemener, Cöln. Lindenthal. 14 11.04. R. 14640. 21. 210 173. Anschlußkös per für mehrere Glühlampen, Fassungen, deren Glühlampengewinde durch einen halbtugelförmigen metallenen Druckleil

vereinigt sind. Georg Thiel, Ruhla. 30. 11. 04. T. 6547. ; 21f. 210 188. Stabförmiger, wasserdichter

Bleuchtungsapparat, mit Röhrenglühlampe unter Glassturz, Metallschutzrshre mit länglichen Licht- öffnungen und endstaͤndiger wassen dichter Metall Anschlaßzose mit Tragbügel und seitlichem Schlauch- niprel oder Gewindestutzen. Adolf Schuch, Worms. 2. 12. 04. Sch. 19 829.

21f. 210491. Aschenteller für Bogenlampen, mit seitlich angebrachten Luftlöchern, welche von innen durch einen Ring so geschützt sind, daß abfallende Kohlenteilchen nicht hindurchgelangen können, während sie von außen durch einen zweiten Ring Legen zu starken Luftdurchlaß geschützt sind. Körting 4 Mathiesen Akt. Ges., Leutzsch Leipzig. 3. 12. 04. .

215. 2140 497. Bei Flammenbogenlampen die Anordnung eines Reflektors unterhalb des Licht— bogens zur Erzielung indirekter Beleuchtung. Rörting & Mathiesen Akt.⸗Ges., L utz sch · Leipzig. 5. 12. 01. K. 23 190.

215. 240 686. Mantel mit oberer und unterer Dichtungsfläche für elektrische Bogenlampen mit abwärts gerichteten Elektroden. Deutsche Gesell⸗ schaft für Bremerlicht m. b. H., Neheim. 1. 9. 04. D. 9157.

21. 240 7253. Klemm vorrichtung mit einer auf die Klemmbacken zentral nach unten wirkenden Druckfeder. Josef Rosemeyer, Cöln Lindenthal. 9. 12. 04. R. 14789.

überragenden Siebkörpers verschlossen wird. Fa. Heinrich Schirm, Leipzig Plagwitz. 7. 12. 04. Sch. 19 863.

23d. 210 722. Kerze mit aus gebräuchlichem Material (Wachs, Paraffin, Stearin o. dgl) be⸗ stehendem Lichtschast und einem damit geeignet zu einem einheitlicken Ganzen verbundenen Fuße aus billigerem Material. Hans Eicheler, Bochum, Canalstr. 57. 7. 12. 04. G. 7632.

23e. 2140 298. Gefäß zur Glyzerincuswaschung nach Patenischritt 155 108, mit nahe über dem Boden angeordnetem, feinem Siebe zwischen zwei durchlöcherten Platten. Joseph Heinzmaun, Rötzschenbroda, ü. Peter Krebitz. München, Baver= brunnerstr. 18. 30 8. 04. H. 24 834.

21a. 2146 881. Schrägrostangrdnung mit unten allmählich steiler werdenden Roststäben und direkt dahinter angeordneter Dampfbrause. G. Kuhn,

G. m. b. S., Stuttgart Berg. 14. 12. 03. K. 20 572. 24f. 210 726. Hakenartiger Kopf an Rost

stäben mit abzeschrägter Stirnfläche. Felix Baentsch, Görlitz, Schillerstr. 4 23. 6. C4. B. 25 218. 24g. 210 692. Rußabsperrer, beste hend aus einein Rohrstück mit darin scharnierartig bewegbarer Dichtungsklappe, seitlich angenieteten Mauerankern und Robrfeststellung. Carl Jorns, Dortmund, Burgweg 47. 28 10. 94 J. 5395.

Zig. 210 708. Mit durch Schieber verschließ⸗ barer Oeffnung versehener Einbau aus Formsteinen füt die Zvischenwände benachbarter Schornstrine. Johann Pietrzok, Braunschweig, Kupfertwete 7. 7 I2. 07 P. 3322.

25a. 2 A0 S511. Anordnung der Musternadeln in dem Musternadelbett in dreifacher Stellung der mittels zweischenkliger, an einem Ende mebrfach ge— bo ener Narelfeter. Wilh. Bach, Apolda. 28. 11. 0. B. 26371.

256. 210 3542. Abzugvorrichtung für Flecht⸗ und Klöppelmaschinen mit einer auf den Flecht. nadeln angeordneien Halte, und Fadenzuführwalze. * X art, Barmen, Leimbacherstr. 53. 1. 12. 04 N. 5237

26h. 210 372. Eiserne Azesylen⸗Grubenlampe, on welcher der Karbidtopf mit dem Wassertop durch eine auf dem letzteren angeordnete Flügelschraube luftdicht zufam mern gesch aubt wird. Cail vom Hofe, Lüdenscheid. 10. 11. O. S. 25 440.

266. 210 866. Azetvplenlaterne mit vatikal über dem Karbidbebäller ar geordnetem Brenner und Wassereintropftegulieiwentil. Müller Richter, Dres den. 7. 12 0. M. 18490.

8b 2z10 395. Vorrichtung zum Beschneiden von Fellen mit rotierendem Tisch und sich selbst schleisendem Band messer. Fa. Cornelius Heyl,

Worms. 18. 3. 04. H. 23 572. 286. 210 622. S. förmiger Lederhobel mit von

auslaufendem Hieb. 1. 11. 064.

der Mitte nach den Enden Cail Engelking jun., Brackwede i. W. E. 7533

28b. 2140 843. E2derschlichtmaschine mit hohl⸗ gebogenem Messer und Schutzblechen. Nicolai ö Hamburg, Catharinenstrt. 23. 25. 11. 01. T. 4571.

30a. 240 350. Besteck für augenärztliche Ver⸗ bandfiwecke zur Aufnahme aller dem Arzt erforder⸗ lichen Utensilien in einem füc die Sterilisation und zur sterilen Aufbewahrung verwendbaren Metall behälter. Medicinisches Waarenhaus Akt. Ges., Berlin. 30. 11. 04. M. 18 4720.

30a. 240 404. Ureterenkystof kv mit in un— mittelbarer Nähe der Katheteraustrittstelle und der Slsektivlinse angeordneter Glühlampe und mit im Rohrinnern des Instrumentes befindlicher, bequem nach binten entfernbarer Optik und Katheterführung. Reiniger, Gebbert * Schall, Berlin, u. Dr. Albert Frenden erg, Berlin, Potsdamerstr. 20 a. 28. 9. 64. N. 14478.

30a. 240 139. Asextischer ärzilicher und zabn— ãrztiicher andtisch mit drehbaren Kästen und Apraratehaltern, auf wechselbaren, ineinanderliegenden Tabletts, sowie Röhren für Kefferdam und Seigen— faden. Dr Julius Misch, Berlin, Blumes hof 9. 1 1 9

30a. 240 681. Scziermesser für ärztliche Zwecke, mit einem zur Scheide ausgebildeten Griff, dessen Teckel gedtebt werden kann. Leopold Lewis, St: aß⸗

burg i. C., Brantpl. 2. 8. 12. 04. L. 15 593. 0a. 210 8278. Kystoskey mit abzieb barem Mantelteil. Louis & H. Loewenftein, Berlin. 1

304. 210 890090. Sxiegtlirstrument zum Messen ds Exephtbalmos Fa. Carl Zei, Jena. 15. 11 91 572

0b. 210 499. Geformler Löiblcck mit Muffel für zabntechnische Arbeiten. Heinrich Mayr, Aulm— bach, Weberaasse 5. 13. 10 04. M. 18 142.

3206. 240 639. Spiritusgebläselampe sür In. welier- und zahnärztliche Arbeiten, mit zweitem, horizontalem Gebläserokr für Lötiwecke. Richter K Hoffmann, The Harvard Dental Manu—⸗ facturing Co., Beilin. 21. 11. C4. R. 14 6369. 3208. 2140 3092. In einem Stück gehäkelte, elastisch⸗, durch Verlängerung oder Verkürzung der ein earbeiteten Gummibänder verstellbare Leibbinde.

Melitta Hohm, geb. Opelt, Hartenstein, Bey. Zwickau i. S. 26. 9. 04. H. 25 076.

30d. 220 624. Halbzylindrischer, aus Ton ge—⸗ brannter, auf kranke Körperteile zu legender Hobl⸗ körper mit Robraufsatz für Heilzwecke. Friedrich Wartenberg, Mühlenbeck, Bez. Berlin. 5. 11. 01.

W. 17300.

30e. 210 680. Krankenstuhl, dessen Füße und Armlehnen auf. Federn ruhen. Otto Stierlen, Cannstatt, Badstr. 11. 6. 12. 64. St. 7256. 20e. 210877. Sarg, dessen Inneres mittels einer unter einer Glasscheibe fest angebrachten Taschenglühlampe erleuchtet und dessen Deckel durch Exzenterhebel verschloffsen wird. Wilhelm Schulz, Dortmund, Nordstr. 48. 10. 12. 04. Sch. 193885. 20f. 210 456. Stuhl für elektrische Zellen bäder mit n, . für gleichzeitige Höhenver stellung beider rmwannenstützen. Reiniger.

Gebbert K Schall, Erlangen. 253. 11. O4. R. 14695. z6f. 240 627. Mit Zu⸗ und. Ableitung für

das Küblmittel versehene, lichtdurchlässige Hülse, in welche der Bestrahlungsapparat eingeführt wird, als Hilfsorrichtung zur medizinischen Lichtbebandlung don Körperhöhlen. Dr. Ernst Kromaher, Berlin, Lützowstr. 89/90. 10. 11. 094. K. 23 019.

22a. 20 723. Extraktions⸗Behãalter, bei welchem die untere Bodenöffnung mittels eines den Boden

2606f. 210633. Heißluftdusche mit Gebläse. Sanitãtẽ wer ke Moosdorf K Hochhäuser, Berlin. 14. 11. 04. S. 11726.

30. 2140 760. Am fingerartigen Vorderteil

wechselseitig angeordnet ist.

mit weichem Gummi überzogenes Massage ⸗Instrument für die Prostata. Adolf Schweickhardt, Tuttlingen. 9. 11. 04. Sch. 19 705.

205. 210 824, Der Kömperhöhlung entsprechende, lichtdurchläfsige Hülse, in welche der Bestrahlungs⸗ apparat eingeführt wird, als Hilfs vorrichtung zur medizinischen Lichtbehandlung von Körperhöhlen. Dr. Ernst Kromaher, Berlin, Lützowstr. 89 / 90. Ib. 11. 63. K 35 088.

301. 240 8735. Zweiseitig gebogenes Sterilisier⸗ und Ausbewabrungsglas für Ureterenkatheter. fiathetermanufaktur Reform Cannftatt, G. m. b. H., Cannstatt. 9. 12. 04. K. 23 216.

32096 210 323. Zum Befestigen auf der Nase mit Klemme versehene Betäubun gẽmaske. Dr. Fritz Kleinsorgen, Elberfeld, Casiz ostr. 33. 14. 11. 04. K. 23 041. z0t. 210 s3414. Glasspritze, deren Stempel durch eine an dem einen Ende des äußeren Zylinders angebrachte Wand verdickung am Herausfallen ver hindert ist. Karl Eschrich u Karl Rommeiß, Gräfenroda. 15. 11. 94. E. 7566.

21. 240 490. Durch Einlagen verstãrkte Guß · form für Modellbuchstaben. Fran; stersten Magde⸗ burg, Kloffer⸗Bergestr. 6. 3. 12. 04. K 23 175.

324. 240 685. Flaschenformzange mit aus- gedrehtem Gesenk Otto Eick, Berlin, Bachstr. 12. 18. 6. 04. EG. 7229.

385. 280 139. Huttasche nach Art eines

Pompadour sür die Relse. Frau Hedwig Schwarz⸗ haupt, St. Goar a. Rh. JI2. 11. 04. Sch. 19711. 336. 210 310. Blechdöschen mit Bildern in Delfter Manier. Kleutgen Æ Meier, (e odesberg. 18. 10. 04. K. 22 858.

338. 210 217. Vexierschloß in Gestalt eines Vorkhängeschloffes für Geldtaschen. u. dal. Bügel. D. Heyniann, Offenbach a. M., Frankfurterstr. 36. II. G64. S. 23 399.

336 210 1600. Portemonnaiebũgelverschluß mit cinem Schubriegel, der durch einen von einem Schieber niedergehaltenen Speirhebel gegen Ver— schiebung gesichert wied. Jung & Dittmar, Salzunden. 18. 8. 04 J. 2276.

236. 210 481. Bügeltasche mit außen an dem Bügel angeordnetem Gäsldbebälter. Felix Schutz, Offenbach a. M. Löwenstr. 36. 26. 11. 44. Sch 195811. 236. 220 557. Aus einem Stück gebogene Kante für Koffer. Ewald Thamm, Dresden, Friedensstr. 29). 19. 11. 04 T. B5I9.

236. 220 625. Portemonnaie in Ferm eines Repolbers, dessen Trommel als aufklarpbarer Be— hälter ausgebildet ist. Joseph Stephan, Berlin, Keibelstr. 41. 17. 11. 06. St. 7293.

z3F. 240 s84A. Mehrteiliger Beutel Bügel, in deffen Innerm ein weiterer Bügel mittels Schienen D. Heymann, Offen—⸗ bach 4. M., Frankfurterstr. S6. 22. 8. 04. H. 24 827. 33. 240 307. Rasierbecken aus emailliertem Blech. Ernst Sühnel, Chemnitz i. S., Brücken straße 42. 15. 19 04 S. 11 654.

z3c. 2140 315. Barthinde mit federnden Quer- stäben, gekennzeichnet durch sichelförmige Versteifungs⸗

rippen. Richard Ploetz & Comp., Berlin. 15. 1J. 04. D. S545. : 3c. 210 558. Aus zwei ineinander schieb

baren Teilen bestehendes Etui für Schnurrbartbinden. Gambke C Co.,. Berlin. 19. 1L. 04. G. 13 2338 3c. 240 6183. Kamm mit Spange, die durch zwei Geleneglieder mit dem Kammsteg verbunden ist. J. Mannsse, Berlin, Kottbuserufer 30. 28. 11. 04. M. 18414.

338. 210 519. Halter für Zeichnurgen, Mappen u. dgl., bestebend aus einer mit Aufhängeöse ver⸗ sehenen Metallplatte, an der sich eine Zunge befindet. dirt Fabrik R. Hintz, Gr. Lichterfelde. 14 11. 0. S. 25 468.

34a. 2130 390. Hip- und Kochofen für Pe⸗ froleum u. dgl., mit innerhalb eines Gehäusts an— geordnetem Vergaser und Vorrichtung zum An⸗ wärmen des in letzteren gelangenden Brennmittels. Gd. Schleifenbaum, Barmen, Wertteist.. 29. 31. 10. 03. Sch. 17 83.

34a. 260 413. Gußeisen⸗Gestell mit Ver⸗ dampfungs-Referte und angegossener Ventil warze, für Schnellkocker mit re zulier barem Spertituszuflaß. Gusfay Gmil Weher, Chemnitz, Eckstr. 21. 26. 10 04. W. 17244

Fz.za. 21A0 B69. Leitung fär Gat kochapparate, deren Material Gußeisen ist. Eisentwerk L. Reyer jun. X Co., A.-G., Harzgerode. 29. 11. 04. E. 7692.

34a. 2140 710. Regulier⸗ und Löschhaube fär Spiritus kecher, mit durchbrochener Deck? und dar— siber gelegter durchbrobkener Drehscheibe. Mar gn obluch. Döbeln J. S. 2. 12 04. K. 23 170 3b. 240 272. Reibmaschine mit durch einen Hebel zu kewegender Storfoorrichlung. Alexander⸗ werk A. von der Rahner Att. Ges., Remscheid. 30 11. C4. A. 7740.

321Ab. 210 798. Fleischschneidmaschine mit lose auf dem Tisch rubender Fleischplatte Maatschappij tot vervaardiging van Sn ijmachines volgens „van Berkel's Patent“ en van andere werk tuigen, Rotterdam u. Crefeld. I6. 10. 93. M. 16018. 3 4c. 210 534. Schrubberartiges Gerät zum Halten der Stahlspäne beim Reinigen von Parkett- köden. Guftav Heinrich Kupper, Zürich; Verir.: Eustacꝛ W. Hopkinz u. Karl Ssius, Pat-⸗Anwaͤlte, Berlin 8SsWw. 11. 2. 11. 04 K. 22 972.

3c. 2E0 836. Geschirrspülmaschine mit sich zugleich drehendem und bebendem Spülkorb innerhalb

des Wasserkesselz. Max Jonas, Stuntgart, Hermannstr. 1. 21. 11. 04. J. 5421.

3c. 220810. Fenster und Bilderputzer aus

einem Stah mit schräͤgftellharer Bürste, Hermann Friedel, Crimmitschau. 23 11. 03. F. 11885.

z Ie. 2108869. Sparbehälter für breiigen Sloff, dessen Verschluß eckel als Verr ibplatte ans. gebiltet it Carl Schüler, Grevenbroich. 5. 12. 04. Sch. 19 852.

218. 2190 816. Aschensieber mit durch Hand. griff bewegbarem Sieb. Frl. Bertrud Froehlich, Hamburg. Kreuzweg 24. 26. 10. 94. F. 11771. 54e. 2140 304. Führungsoorrichtung für Roulegu⸗ und Gardinenschnüre, bei welcher die Fübrungsrollen paarweise in versetzt zu einander angeordneten Ge⸗- häusen gelagert sind. E. Blumenthal, Beilin, Gleditschitr. 37. 1. 10. 034. B. 25 7035. 21e. 240458. Durch eine vorgesetzte, gleich⸗ zeitig zur Verzierung dienende Leiste versiärkter aus- ziehbarer Halter für Fenstervorsätz. Franz Sche⸗ vardo, Cöͤln a. Rh., Albertusstr. 43. 24. 11. O1.

Friedrich Schubert, Elberfeld, Albrechtstr. 78. 10. 04. Sch. 19 627. 3 21e. 240 578. Schnurführer für Zuggardiren mit zwischen den Führungsösen angeordneter Zunge zum Festlezen an der Schnur. F. Nonniger Leipzig, Löbrstr 10. 28 11. 64. R 117311. 3e. 210 595. Sellsttätiger Gurtroller mit Klemmschleber. R. O. Graupner, Leiprig, Glfässer. straße 5. 2 12. 04. G. 13 304.

31e. 210 682. Aus zwei gelenkig miteinander verbundenen Hälften bestebender Gardinenknopf mit jwei Füßen. Hans Usmüller, Nürnberg, Schon, hoversfr. 23. 10.12 9. U. 1861.

31e. 210753. Wäschetrockner aus um einen aufhängbaren genuteten Kegel strahlenförmig an— geordneten, beweglich verbundenen Stäben. Polykamy Sucher, Rheinfelden, Baden. 3 11. 04. S. 11703. 3e. 210 823. Vorhangersatz, gekennzeichnet durch eine besondere Zujammenstellung von matten hellen und geschliffenen Glasscheiben und Opalsteinen resp. Körpern. Ludwig Katz, Dortmund, Hohestr. k. 9. 11. 04. K 23 022.

32f. 239 861. Menage zum Auflegen auf Speisebebälter, das Herabgleiten der Speisezutaten verhindernd und dieselben von dem mit fremden Fingern berührten Rande des Speisebehälterg ge, trennt haltend. Otto Hoffmann, Berlin, Gr. Frank. furterstr. 10. 13. 9. 94. H. 24973.

gf. 240 386. Aus jwei durch ein Scharnier verhundenen Teilen bestebendes Verbindungsstück für Rabmenständer zum Befestigen der Stütze an der Rückwand. Paul Fichte, Berlin, Alte Jakobstr. Sa. 6. 12. 04. F. 11 939.

345. 240 431. Aus sich kregzenden, gelenkig verbundenen Schienen gebildetes Wandgestell mit Haken an den Kreuzungestellen. Georg Friedr. Nau, Bi bes heim. Hessen. 4 11. 04. N. 5190.

34f. 210 556. Massive Eßgabel aus Metall die aus Blech geschnitten und mittels Preßverfahrens nach den Kauten hin rund gedrückt ist. H. A. Erbe, Schmalkalden 19. 11. 04. E. 7574.

34f. 220532968. Flach zusammenlegbare Deko, ratior s. Rosette aus wabenförmig geklebtem Papier mit einem die Rosette überteckenden und mit dieser

aus einem Stück gestanzten Schleier. Siegfried Freukel, Halle a. S.,, Dompl. 9. 2. 12. 0.

F. 11926.

2145. 240 600. FGewürzstãnder mit durch Drug. stist zu öffnenden Deckeln. Oswald Huhrich. Dresden, Sneisenaustr. 11. 5. 12. 04 H 2561. 345. 210 738. Karton mit durchbrochen em Rand als Rahmen für Diaphanie / Fenster · Deko⸗ ratignen. Hugo Leuchters, Berlin, Kreuzberg⸗˖ straße 74. 17. 10. 04. L. 13 392.

315. 210741. BlumenstänWder in Form (iner mit Wasser zu füllenden Pflanze, in deren hohle Verzweigungen lebende Bluten oder Fruchtstengel oder Zweige gesteckt werden. Gebrüder Ziegler, Erfurt 23. I6. 06. 3. 3345.

31f. 240 804. Aus Pappe hergestellte Reklame Kalenderrückwand, eine Wandtasche darstellend, da⸗ durch gekennzeichnet, daß aus der Rückwand eint Figur, wie Kinderkopf ꝛc, mit dem Rückteil unten noch verbunden, aus gestanzt ist, welche sich oben vor⸗ biegt, sodaß die Wiikung eine plastische wird. Hein.

Wilb. Gutberlet, Buchholz i. S. 26. 9. 06. G. 13 043. 31f. 210 839. Butter⸗ und KäseBested, aut

Metallblech geschnitten, dessen Griffe durch eine halbe Drehung in der Mitte in eine flache Lage versetz sind. S5. A. Erbe, Schmalkalden. 23. 11. (4. E. 75889.

31f. 220 8ᷓXT. Flach zusammenlegbarer Fliegen. ball aus wabenartig geflebtem Papier in Form eines zum Steben und Aufhängen geeigneten Vogelbauert. Sierfried Frenkel, Halle a. S., Dompl. 9. 75. 11. 04. F. II 897.

25. 210 8790. Spiegelstãnder mit zusammen. klapr baren, zum Aufslellen und Aufbängen det Siegels geeigneten Füßen. Ernst. Carriere, Paris; Vertr.: G. Dedreux u. A. Weickmann, Pat. Anwälte, München. 8. 13. 04. C 45288. . f. 215 886. An den Zinken von Speise— ein au schlebbare, mit Orsen versehene Platte Aufiassen dünnflüssiger Speisen mittels der bel Eugen Müñller, M. 180289.

2Af. 210 895. Photogiaphieständerstütze, ge⸗ kennzeichnet durch eine Platte mit T-Schlitz, in dem der Kopf der Stützstrebe derstellbar ist. Joh. Goerg,

Heidelberg. 22. 9. Od.

Oberstein. 29. 10. (4. G. 135 129. 249. 240 385. Vorrichtung an Klappslüblen,

bestehend aus einem auf einer Hülse angebrachten in eine Zahnftange greifenden Hebel, der hierdurch den Stuhl in jeder Lage ver- und feststellt. Ernst Hasen— pflug. Remnscheid⸗Hasten. 5. 12. 04. H. 25 28. 3ag. 210 599. Fauteul mit Vorrichtung zun Umwandeln in einen Nachtstubl, dadurch gekern. zeichnet, daß durch Hochheben des Fauteuilsitzes ein gelenkig mit ihm verbundener Nachtstabl sit mit hechteht. 21. Æ G. Stier, Stutt art. 2. 17. 6* St. 7243.

71g. 240591. Matratze mit Metallg flecht⸗ beden, bei welcher zwischen dem Boden und den Federn eine weich, elaftische Zwischenlage eingefügt ir

Franz Marschner, Markersdorf, Bej. Dreeden. 2 12. 61. M. 18 142 . 2318. 240 651. Dreh- und Sxertvorrichtung

für Wendesitze an Friseurstüblen, mit einer dur ihre Drehunz erst die Sperrung auslösenden und dann den Sitz wendenden Welle. Hermann Home Æ Co., Nürnberg. 29. 11. 04. H. 25 593. 29. 216 661. Klappftuhl mit gekreurten Bein, paaren, bei dem eine Verbindungsstange des eilten Beinpaares beidersests warzenartig in gekreujten Nuten des anderen Beinpaares geführt wird. Bern hard Himmelspach, Bombach b. Kenzingen. 2. 12. r. D. 73 55. ; 348. 210 825. Klappstuhl mit die Gestelltelle auseinanderhaltender Strebe. Finsterwalder dolz warensabriken Karl J. Krause, Finsterm 10 11. 0. F. 11 833.

ag. Zio ss 6. Aimlehnxolster, welches ans liganderfsahpbar ist und so als Feiltisen bernd! werden kann. Fritz Easpary, Berlin, Lessingstt. 3“ 1. 12. 04. C] 4579. .

(Schluß in der folgenden Bellage.)

Verantwortlicher Redakteur Dr. Tyrol in Charlottenburg.

Sch. 19 804

ze. 2140 5268. Vorhang / beisp. Gardinenbesatz mit fester bemusterter Borte und seitlicher Rüsche. 1

Verlag der Expeditlon (Scholr in Berlin.

Drud der Norddeutschen e e , * ern 2a

Anstalt, Berlln 8w., W

zum Deutschen R

32

Fünfte Beilage

Berlin, Montag, den 9. Januar

——

eichsanzeiger und Königlich Preußischen Staatsanzeiger.

1905.

Der Inhalt dieser Beilage, in welcher die Bekanntmachun h Tarif- und Fahrplanbekanntmachungen der Eifenbahnen ent

für das Deutsch

jeichen, Patente, Gebrauchsmuster, Konkurse sowie die

Zentral⸗Handelsregister

Das Zentral⸗Handelsregister für das Deutsche Reich kann durch alle Postanstalten, in Berlin für Selbstabholer auch durch die Königliche Expedition des Deutschen Reichsanzeigers und Königlich Preußischen Staatsanzeigers 8X. Wilhelmstraße 32, bezogen werden.

7 aus den Handels⸗, Güterrechts, Jen, r Zeichen Muster⸗ und Börfenregistern, der

e Rei

alten

In fertionspreis für den Raum einer Druckzeile 30 5.

Urheberrechtseintragsrolle, über Waren⸗

l th. Gn. 7B)

Das Zentral-Handelsregister für das Deutsche Reich erscheint in der Regel täglich. Der Bezugspreis beträgt 1 1 56 3 für das Vierteljahr. Einzelne Nummern kosten SB0 3.

Gebrauchsmuster.

(Schluß.)

210 868. Gestanzte Kreuzklammer zur

der Matratzen. Sprungfedern mit der Gurtung. Brühl C Sippold, Zwickau. 8. 12. 04. B. 36 4639

31. 210 427. Zeichentisch mit durch Schrauben⸗ n del hebbarer Tischplatte und versenkbarem Modell ständer. EQudwig Noc. Zweibrücken. 3. 11. 91 N 8187. i 2160 468. Sperrvorrichtang für verstell⸗ dare Zeichentische, mit nach dem Hgandgriff der Kurbel geführtem Sperrhebel. Robert Reiß, Liebenwerda.

319. Befestigung

35711. O. R 14 723. ö . zii. 210 525. Aus elastischem Material ge⸗ sertigtes, mit einer Wulst und einem verhältnis—

mäßlg dicken Boden versehenes Fußuntersatzstück für Möbel u. dgl. Loren; Lipinski, Kirchwey 22, u.

Frier, Reider, Kurfürstenstr. 8, Cassel. 27. 10. 04. 8 13414 zii. 210 553. Zur Aufbewahrung von Gram⸗

mophonen u. 2gl. Musikinstrumenten, sowie der baz gehörigen Musikplatten dienender Schrank, dessen erer Teil durch eine Klappyorrichtung in eine Tisch⸗ platte verwandelt werden kann, die einen festen Untersatz für den Apparat bildet. Fa. N. Israel, Berlin. 18. 1. 04. J 3E0. .

331i. 210582. Ausgleichvorrichtung für Möbel⸗ beine, aus Hülse mit schiefem Boden und Zapfen mit schiefer Kopffläche. Guido Zische, Deuben, Ber. Dresden. 50. 11. 04. Z. 3405. . .

3. 210 583. Schrank. oder kofferartiger Kasten, bestehend aus auf staffelförmigem Fuße angeordneten, beweglichen, aneinanderschließenden ein el nen Rahmenfächern mit Einrichtungen zur be⸗ quemen Aufnahme flacher Gegenstãnde verschiedener

Art. Johannes D. Sonn, Hamburg, Mühlend“ famp 15. 30. 11. 04. S. 117856. . . zi. 210 662. Zusammenlegbarer Tisch mit

zweiarmiger Holzfeder mit Rastlöchern und zugehörigen Rastwarzen an den Verbindungsleisten der klapp⸗ baren Beinpaare. Bernhard Himmelspach, Bo m⸗ bach b Kenzingen. 2. 132. 04. H. 25 538.

31. 21A6 715. Aus elastischem Material ge, fertigtes vierkantiges Fußuntersatzstück für Möbel u. dil. mit einem Wulst und einem verhältnismäßig dick.. Boden. Loren; Lipinski, Kirchwer 22, u. Fuedr. Reider, Kurfürstenstr. 8, Cassel. 27. 10. 04. L 13573.

zam 210 769. Aus einem Stück gebogenes Göiffärmchen mit Befestigungsplatte. W. G. Vogel, Glberfeld. 23. 11. 04. V 43593. 31 2410 815. Tischtafel. Karl Bünger, Hann. Münden. 27. 10. 04. B. 26 122.

31i. 210 821. Pult mit hinterer klappbarer Platte. Finsterwalder Holzwarenfabriken Karl J. Krause, Finsterwalde. 8. 11. 04. F. 11 831. zii. 2160 s22. Pult mit seitwärts umlegbar angebrachter Platte. Finsterwalder Holzwaren⸗ ff Karl J. Krause, Finsterwalde. 3. 11. 04. 11 832.

314 Z1io zA6. Klosettsitzüberlage, aus einem Papier-, Stoff. o. dgl. Bogen, mit die Sitzõff nung freigebenden und in diese bineinhängenden, durch Einschnitte abgeteilten Lappen. Elias Greiner, Gotha. 29. 11. G1. G. 15 290, . ̃ zit 2z10 361. Seffenschüssel mit schrãgem Boden. Adolf Flügge, Hannover, Lavesstr. 4.

25. 5. o. F. 113365. . Transportable Waschtoilette

31f. 210 541. mit Wasserleitung. C. A. Dickau, Charlottenburg, 7. 11. 04. D. 9333.

Pestaloꝛristr. 29 32. 9333 3211. 210 778. Klappenverschluß für freistehende Troqenklosetts, mit gegen Längsvderschiebung ge— sicherter Drehachse. Fa. Gustav Reißer, Stutt⸗ gart. 30. 11. 04. R. 14 736.

211. 210 156. Brotbehälter, welcher das Aus. suten und Betasten der Brötchen und des Brotes verhindern soll, gekennzeichnet dadurch, daß durch die schräge Stellung' das Brot resp. die Brötchen von

selbst nach vorn gleiten. Wilhelm E. Mengel, Berlin, Sophienstr. 21. 23. 11. 04. M. 18 384.

231i. 2160 381. Kochkiste für kleinere Speisen⸗ behälter, mit Bügelhenkel und durch Drahthebel · verschluß verschließbarem Deckel, Ludwig Fornfeld, Gütersloh. 253. II. 04. K. 23 142.

211. 216 382. Verstellbare Warenschaufel. Matthias Kuckhoff. Düsseldorf, Augustastr. 19. 76. ii. 64. K. 33 5s. J 3a. 210 384. Gewölbter Kochkessel mit seit⸗ licher, durch Deckel mit Pfeife derschließbarer Deff nung. Rich ird Andresen, Abenrade. 3. 12. 04. A. 754. 341. 210 489. Hausbriefkasten mit neben⸗ einanderliegenden Abteilungen und Mundstück für anzuschließendes Sprachrohr. Theoder Gesch, Distelbeckerstr. 39, u. Bruno Friedemann, Flenẽ· burgerftr. 32, Elberfeld. . 2. 1. 04. G. 13 305. 311. 210 503. Aus einem Stück Draht ge⸗ bogener Christbaumlichthalter. Frau Johanna Ohm, Berlin, Pots damerstr. 29. 30. 5. 04. O. 3045.

211. 210 512. Gis. Zerkleinerungẽ hammer mit

einer beilförmig ausgebrelsteten und einer spitz zu⸗ laufenden Seite. Hazen i. W. S8. 10. 094. S. 11584.

J. C. Söding Salbach,

fallen des Wiegegutes am Griff verhindert. H. A. Erbe, Schmalkalden. 19. 11. 04. E. 7573.

z1I. 2160 573. Hängender Christbaumleuchter. Paul Deumling, Spandau, Falkenhagenerstr. 56. 35. 11. 01. D. ss].

3211. 240 577. Kochtopf mit Wassermantel und Bajonett verschlußdeckel. Otto Werle, Bonn. Kesse⸗˖ nich, Burbacherstr. 27. 295. 11. 04. W. 17437. 311. 210585. Entleerunge vorrichtung sür Kaffee und andere Behälter, aus einem mit einem Entleerungsschieber versebenen Kasten, in welchen dicht abschließend eine Schaufel gesteckt wird, be⸗ stehend. Albert Langrzik. Königshütte, Lazarett⸗ aße 6. 1 , . 558.

z1I. 2140 587. Tragebügel aus Draht in Form eines Hufeisens mit Oese und Haken, an dessen offenen unteren Enden Drahtspitzen zu einander ekehrt stehen, zum Aufhängen diverser Gegenstände. Johannes Franck, Dorotheendorf. D. S. 1. 12. 04. F. 11 920. 34Ii. 210 783. Kaffeemaschine mit in den Zwischenboden des aufgehängten, zweiteiligen Kaffee debälters einsteckbarem und daselbst abdichtendem, feillich ausgespartem Aufsatz mit Kaffeegefäß und Steigrohr. Adolf Ladwig, Göppingen, Württ. h. 17. 04. L. 13 570. ; ; z 210 s18. Kochtopf mit Einsatz und ein⸗ legbaren Siebböden. Louis Könicke, Stock hausen b. Sondershaufen. 3. 11. 04. K. 22 N9. zif. 216 841. Feststellvorrichtung für die in einander verschiebbaren Teile von Entnahmevgr— richtungen für Kaffee o. dgl., mit einer an dem be⸗ weglichen Teil der Entnahmevorrichtung angebrachten, zur Verschiebung derselben dienenden, die Sperrung tragenden, umlegbaren Handhabe. Heinrich Slowak, Breslau, Bohrauerstr. J. 23. 11. O4 S. 11759. 356. 216 669. Hebezangenmaul mit parallel geführten, gelenkig mit den Zangenschenkeln der⸗ bundenen, beim Schluß ineinander greifenden Backen. Ernst Sonntag, Lauban. 3. 12. 04. S. 11795. 36a. 2140 620. Aus einem Anschraubstück, Drahtgriff, genuteten Mittelstück und mehreren Flammern' gebildeter Scharnierhängegriff für Oefen

u. dgl. Heinrich Gösser Söhne, Iserlohn. 356. Jö. O4. G. 15 173. e . 360. 210 606. Wärmevorrichtung, bestehbend

auz einem Kessel und einem damit unmittelbar ver= bundenen Heizkörper. Fritz Kaeferle, Hannover, Tüerstr. 3. 15. 5. 04. K. 23 120.

Federn niedergepreßt wird. Düren, 378. 240 522.

zum Festhalten der Brettchen an den Kopfenden. Krafft Schüll, Düren, Rheinl. 21. 11. 04. K. 23 099.

378. 240 699. Aus Draht gebogene Außen⸗ klammer für Jalousiebrettchen, mit mittlerer Aus— biegung zur Fübrunz der Aufzugschnur und in ent⸗ b i ösenartigen Berlin, Leipzigerstr. 122. 4 2c. Kopfenden. 21. 11. 04. K. 23 098.

z6b. 210 629. Einlage von zickzackförmigem Querschnitt für Köpfe von Radiatorenöfen. F. C. Fertig, Hamburg, Albertstr. 11. 1 H 9 3. Ii Sas. . .

z6b. 210 668. In einen Kochherd einzusetzender, durch zwei Gasbrenner heizbarer und mit drei über⸗ einander liegenden Kammern versehener Brat, Back und Wärmeapvarat. Moldenhauer Metzdorf, Berlin. 3. 12. 04. M. 18 458. 36c. 210 656. Mit Luftzirkulation versehene Wandverkleidung als Hintersatz für Heintömver Radiatoren). Holdefleiß Jahrmann, Ham burg. J. 15. 04. H. 25 612.

z68d. 216 655. Durch Dampfturbine betriebener Ventilator, dessen Abdampf vor den Ventilator in den von diesem erzeugten Luftstrom geblasen wird. Otto Hörenz, Dresden, Pfotenhauerstr. 43. 30.11.04. S. 26 oi. 9 . zöoc. 210 563. Wasserwärmer nebst Behälter als Abwärmeverwerter. Robert Weber, Wermels⸗ kirchen. 21. 11. 04. W. 17384. . z6e. 2140 605. Vorrichtung zur Warmwasser⸗ bereitung, bestehend aus einem Kessel und einem damit unmittelbar verbundenen Wassererwãrmer, Friz Kaeserle, Hannover, Lüerstr. 3. 19.5. 04. K. 21 868. 36e. 210 611. Aus mehreren in einander geschobenen Doppel mãnteln bestehender Gasbadeofen mit' dem Querschnitt des Außenmantels möglichst nahekommendem Brennerquerschnitt, Heinrich Spühl, St Gallen; Vertr. Robert Deißler. Dr. Georg Söll ner u. Mar Seiler, Pat. Anwälte, Berlin XW. 6.

. . . 6e. 210 623. Wassererhitzer, bei dem die Heizgase durch einen Metallmantel an die Wände

eines gesickneten Metallmantels, über den Wasser läuft, gedrückt werden. Franz Eduard Fritz Metall! und Lackierwarenfabrik Spezialität: Vadeapparate G. m. b. S., Kreuznach. 3. 11. 04.

F. 11 809.

37a. 210 4AXT. Feuersicher eingeputzte, schall⸗ sichere Balkendecke mit gleichzeitig eingebauter Slakung. Johann Ripplinger, Koblenz, Hohen. zollernstr. 1I2. 21. 11. G64. R. 14 683.

376. 210 520. Deckenstein für Massiodecken,

mit nach oben sich verjüngendem Querschnitt und je einer unteren Langsnut an den Seiten zur Auf⸗— nahme von flachseitig liegenden Band⸗ eder profilierten Flacheifen. Adolf Ackermann K Co., Berlin. 22. 19 04. A 7634. . zzc. 240 326. Falzziegel mit. wechselseitig versetzten Nasen und Nuten. Philipp Ammann, Bretten. 11. 11. 04. A. 7695. 7c. 210 518. Ein Pfannendachziegel, dessen untere seitliche Aussparung in zwei Abfätzen aus, geführt ist, um eine gute wasserdichte Ueberdeckung lu erzielen. Vereinigte Speyerer Ziegelwerke Akt. Ges., Mannheim. 14 11. 04. V. 4311. 37. 246 565. Durch eine Fuge greifende,

31I. 2140 5142. Vorrichtung zur Verhinderung des Hinausstürzens von Kindern aus Fenstern, aus Leibgurt mit Ächselbändern und längerem Schnallen⸗

gurt·' Wilhelm Haufer jr, Stuttgart, Cannstatter⸗

straße 99 2. 8. 11. 04. H. 25 4271. . 211. 210555. Abwiegelöffel aus Blech, mit abgeflachtem Boden, dessen Kelle gus einem Stück geschnitten und zusammengelötet ist, sodaß das unterste Stück des Bleches oben überragt und das Heraus-

auschließlich für Biberschwanz Dachziegel bestimmte Befestigungsklammer mit gespaltenen, nach beiden Seiten gebogenen, auf jwei nebeneinander befindliche Jegel sich legenden Enden. Emil Kinzel, Dresden, Stärkengasse 10. 24. 11. 04. K. 23 114 378. 210 302. Zugluftschutzapparat für Türen, bei welchem der Abdichtungsschiber bei geöffneter Tür durch eine beliebig zu leitende Schnur senkrecht

Rheinl. 17. 6. 04. B. 25 299.

Gebr. Schmellenkamp, Plettenberg.

5. 11. Of. B. Z5 415.

Richtung umgebogenen ndschenkeln zum Festhalten der Brettchen an den Krafft C Schüll, Düren, Rheinl. 378. 210 7009. Doppelfenster, dessen inneres Fenster in dem Rahmen des äußeren Fensters ge⸗ lagert und eingefalzt ist. Johann Mayr, Drößling b. Seefeld, Oberbayern. 24. 11. 04. M. 18 3531. 378. 2140 703. fenster mit das Schiebefenster umgehender Rollen⸗ führung ür die Schnüre. Dresdner Jaloufie⸗ und Rollladen⸗Fabrik Rich. Maetzke, Dresden. s 28. 11. 04. D. 9392. 378. 210 704. zwei in geeignete einander verbundenen Adrian, Velbert. 29. 11. 04. 37. 210 705. längerbare, aus fertig verschalten, schrauben eingerichteten Rahmen bestehende

Gitterspitze, bestehend aus Hohlform gepreßten und mit, , c. Carl . , . 1

zum Zusammen—⸗

budenhülle. Ferd. Hörle. Remscheid, Gesundheit⸗ straße 15. 25p. 11. 04. H. 25 592.l/ 3824. 240 398. Feile zum Schärfen von

Sägenzähnen u. dgl. mit als winklig zueinander ssehende, gehauene Flächen ausgebildeten Kanten.

teubart, Pat. Anw., Berlin RW. 6. 26. 7. 04. 24 640.

38a. 2A0O 534. Sägenangel für aushängbare Sägen, bestehend aus einer plattenförmigen Hülse, in deren Schlitz ein drebbarer Hebel so angeordnet ist, daß dadurch die Besestigung der Säge gegen den Rücken der Hälse erfolgen kann. Heinr. Busch , Hagen i. W. 3. 11. 04. B. 26199.

58a. 2RE0O 5516. Spannsäge mit Stellschraube für verschieden lange Sägeblätter. Gustap Petrich, Berlin, Lützowufer 16. 18. 11. 04. P. 9579. 38a. 2I6 S5. Sägeblatt mit auf. und ab— wärts schneidenden Zähnen für Vertikalgatter, Jos. Siebert, Appenweier. 19. 11. 04. S. 11775. 38. 210 523. Gehrungszwinge, bestehend aus einem federnden Stahldraht, Heinrich Scherpf, Speyer. 25. 10. 04. Sch. 19 595.

I5sd. 210 693. Kettenantrieb für die in nach⸗ giebigen Lagern gehaltenen Vorschubwaljen bei Nut⸗ Ind? Spundbobelmaschinen. Liegnitzer Eisen⸗ gießerei u. Maschinenfabrik Teichert Sohn, Liegnitz. 3. 1. 4. S. 13 455.

38e. 240 510. Mit Versenkbohrer verbundener Lochkohrer. Diedrich Ballmann, Düsseldorf, Louisen⸗ straßze 08. 5. 0. 0. B. 25 973.

38e. 210 862. Mit Krauekerf, verbundener Bohrer Alfred Neumann, Düsseldorf, Kron⸗ prinzenstr. 22. 25. 10. g. N. 5180.

11c. 216 311. Reisemütze, dadurch gekenn⸗ zeichnet, daß deren Räckseite zu cinem Luftkissen aus⸗ gearbeitet ist Hilmar Merten, Großtabarz. 25. 11. 4 M. 18408.

za. 210 351. Zirkel, dessen Schenkel aus U-förmig gefalztem Blech bestehen, Joh. Carl Adrian. Velbert. 30. 11. 04. A. 77539.

12a. 210 574. Zirkelgelenk mit zwischen den Zirkelbacken und deren Klemme in Form von Halb kugeln eingelegten Rundkörnern. Steidtmann 83 Roitzsch, Ebemnitz. Altendorf. 25. 11. 04. St. 7723. 129 210 589. Geschwindigkeitsmesser für Selhst. fahrer u. dgl.,, mit durch die Zentrifugalkraft frei hängender Kugeln beeinflußtem, die Geschwindigkeits⸗ einheiten markierendem Zeiger. Gustav Anders, Leuthen. 1. 12. 04. A. 7745.

128. 210 150. Rollbandmaß mit vor. und zurücklegbarem, gleichzeitig zum Feststellen der Kurbel ienendem Kurbelgriff. Fa. Gustav Ullrich, Ann⸗ weiler. 21. 11. 64. U. 1849. ; 126. Z I0 A531. Rollbandmaß mit in den Kurbel⸗ arm zurücklezbarem, in auf. unz zurückgellappter Stellung arretierbarem Kurbelgriff. Fa. Gustav

Rilrich, Annweiler. 21. 11. 04. U. 1850. 12b. 210 5858. Verstellbarer Zeichenwinkel mit Gradteilung. J. Riwosch , Charlottenburg,

Schillerstr. 34a. 1. 12. 04. R. 147411.

Izo. 2160 792. Mit einem schraubenförmigen Teil versehene, achsial bewegliche und das Räderwert eines Mikrometer betätigende Spindel. J. Lam; bercier Co., Genf; Vertr.: Carl Pata v, Emil Wolf u. Alois Sieber, Pat. Anwälte, Berlin 5. 42.

2200 Form eines Treppenvorstoßschienen, aus zirkels. ß gezogen, mit doppelt gefalzter f Nase. 21. 10. 04. Sch. 19596. 378. 210 539. Vorrichtung zum Verankern te von Fensterrahmen mit dem Mauerwerk, bestebend aus einer T-förmigen Verankerungsschiene. Heidepriem, Wülftaih. 378. 240 560. Aus Draht gebogene Außen⸗ a. klammer für Jalousiebrettchen, mit mittlerer Aus⸗ biegung zur Führung der Aufzugschnur und nach werkzeuge, welche die gleicher Seite umgebogenen ösenartigen Endschenkeln

furt a. M.

2c.

gebender Schnüre aufgeste Bochum, Kaiserstr. 27.

Brettchen vorhang für Schiebe⸗ 2. 129. Trichterlager unbewegl

Stratmann, O Bau⸗ 429. 210 2313.

Ring. „Colonia“ G. m. b.

3 Lach Holderneß, Hull; Vertr.: Heinrich P. 9608. 129. 210 521. 2

Hartmann E Br

2b.

n Abständen voneinander

210 326.

aren Richtungsanzeiger.

210 331.

2c. 210 728.

F. 16275. 239 957.

9. 03.

2

chluß des duich Hohlgele

Spre

icht drehbarer,

12. 239 288. kristallgläsern. Wil helmpl. 6. 12h. 239 792. Fed

12h. 210 597. Mit system angeordneten Zerst Prismenfernrohr. Wetzl

3. 12. 04. W. 17 469. 120. 210 599. Zah jektibe von Zauberlaternen

als Lager für die

zh. 210 787.

Wetz

für Zielfernrohre. 6. 12. 04. W. 17485. 421. 240 338. aus einer Saugpumpe,

B. 26343. 121. 240 871.

durch die Zentrifugalkraft

E. Eollag & Co., Be 429. 10 trischer Aufziehvorrichtung

Rosenow, Berlin. 30. 12. Zi0 788.

rechenmaschine, in einem Würselen. 6. 17. 04. 43a.

brink, Lütgendortmund. 136. 210 128. form und Einwuif eines

straße 109. 3. 11. 06. 1356. 210 429. S auf gemeinsamer Well Bürsten. Julius Hölderlinstr. 19. 3. 14. 136. 210432.

7. 17. G64. 2. I5 587. . 126. 210 81A. Schablone zum Einschlagen von zwei oder mehreren in einer Linie liegenden übeln in bestimmtem Abstande voneinander, bestebend aus zirkelähnlich zusammenklayybaren Metallstũcken. Sartmann Æ Braun Akt.⸗Ges., Frankfurt a. M., 75. 11. 04. H. 25 540. .

eb. 210 815. Schablone zum Einschlagen

gehoben, bei geschloffener Tür durch frei wirkende

von zwei oder mehreren nicht in einer Linie liegenden

ausgelöst wird, wodurch

Zeit jur Benutzung au

Pfeffer korn, Merseburg, g524.

13b.

Stativ welches mittels zweier durch eine Klemmoorrichtung Iltwerden kann. W. Schulte, . Halter für Kameras, mit durch die Klemmschraube angejogenem Riemen. Hugo Fritz sche, Leipzig ⸗R., Crusiusstr. 6.

trompetenartiger Transportable, beliebig ver- Friedrich Gottschalk, Thomas Santura u Friedrich Oberhausen, Rhld. 9. 11. 04. G. 132189. p Schutzvorrichtung für die Enden voss Phonographenwalen, aus einem vor diese ge⸗ legten, am Umfang etwas in' das Walzenende gesteckten Teil festgehaltenen Patent Phonographen - Walzen⸗Fabrik S., Cöln⸗Deutz. 28. 11. 04.

brane für Phonographen u. dgl. Crefeld, Leyentalstr. 84. 26. 11. 94. Automobilbrille mit , Aachen, Friedrich 9

verbreitert aus laufendem Belag. Berlin, Ublandstr. 144. 4. 11. 04

Schoenner, Nürnberg. 5. Mit elliptisch abgerundetem, über den Horizontalfaden mehr als die eigene Breite emporragendem Vertikalfaden

M. Hensoldt . Söhne, G. m. b.

Siebe mit einer Filterplatte gelagert sind. Vernstein, Berlin, Magdeburgerstr. 3. 25. 11. 04.

ĩ Frei an. und Gelkänge für Schleudermaschinen, bei welchem der

210736. De

dem durchsichtigen Zifferblatt angeordnet ist. elektrischer Uhren (Patent

ftell. und aufhängbaren Rahmen.

240 626.

Einwerfen eines Geldstücks eine t für ein Uhrwerk und eine die Bälle tragende Platte

Fritz Bergmann, Dübeln in bestimmtem Abstande voneinander, in zwei Drehpunkte besitzenden Doppel⸗

aun Att. Ges., Frank⸗

25. Ii. 53. S. 25 54. 126. 210816. Zirkelähnliche Schablone zum Einschlagen von Dübeln in beliebigen aber bestimm⸗

, bei welcher das eine

he Schlagloch durch. Aussparungen zweier zusammen⸗ Carl gehöriger,

verschiebbarer Backen gebildet wird. Hartmann . Braun Att. Ges., Frankfurt M. 25. 11. 04. H. 25 542.

426. 210 869. Triebabroll vorrichtung für Meß⸗ —; e Maßangabe mittels Zahn⸗ getriebes, Zifferblattes und Fr. Keilpart Co., Suhl. ö Geländeorientierungsapparat, besonders zur Bestimmung einer unbekannten Marsch⸗ richtung, bestehend aus einer Bussole mit duich— sichtigem Boden und Deckel sowie mit einem dreh⸗—

Zeigers bewerkstelligen. 8 12 b R 31

Charles Brzostowicz, 7. 11. o.. B. 26 306. für Meßinstrumente,

Sch. 19749. photographische

Sprechmaschine mit an dem ichem Stutzen für den An—

nke allfeitig beweglichen,

mit der Schalldose verbundenen Schallarmes. Deutsche Grammophon Att. ⸗Ges., D. 9323.

12g. 210321.

Berlin. 15. 6. 04.

chmaschinen . Trichter mit Verlängerung.

vortretenden, durch einen

Linsenartig geformte, in der Mitte flache und nach dem Rande abgeschrägte Mem⸗

Richard Bredo, B. 26 378. Berg⸗

M. 18268.

ernder Pincenen Steg mit Carl Simonsen, S. 11700. einer hinter dem Prismen⸗ reuungklinse ausgestattetes arer Optische Werke

M. Hensoldt C Söhne, G. m. b. H., Wetzlar.

nstangengetriebe für Ob⸗ mit aus der feststehenden

Linsenfassnng ausgestanzten und aufgebogenen Lappen Antriebswelle. Fa.

Jean

12. 04. Sch. 19 849.

versehenes Fadenkreuz larer Optische Werke S., Wetzlar.

Milchschmutzprüfer, bestehend

in deren Saugkopf zwei Alexander

auslaufendes

entstehende Hebeldruck der

Flüssigkeitsbehälter eine Friktionskuppelung bewirkt.

rlin. 8. 12. 04. C. 4590. monstrationsuhr mit elek- welche unmittelbar hinter Fabrik Möller) Moritz

9. 04. F. 11683.

Vereinigte Zäbl⸗ und Bruch

am Schultafelgestell auf⸗ Mathias Nacken, t. 5246.

Stufenförmiger Verkaufs

rahmen für Zigarren, Seife, Schokolade usw. mit Kontrollkassen und Vorratsräumen.

Heinrich Klei⸗ 9. 11. 04. K. 23 026.

Durch Betreten einer Platt⸗

Geldstückes zu entriegelnde

Hemmung für den Antrieb von Schuhputz maschinen. Julius Weinberg, Frankfurt a. M., Hölderlin W. 17287.

chahreinigungsmaschine mit e sitzenden hyperbolischen

Weinberg, Frankfurt a. M.,

O4. W. 17288.

Lochbillard, bei welchem durch

eine Sperrvorrichtung

die Bälle eine bestimmte gefolgt werden. Eduard Halleschestr. 10 11. 4. 11. 04.

2410658. Aus einem Metallrohr mit

Verschluß bestehender Münzenbebälter für Getrãnke⸗

und Brötchen⸗Selbstverkä Mannheim, D. 1, 78.

ufer. Wilhelm Leyhausen, 1. 12. 04. L. 13 560.