Kö 1 —
behälter, dessen Einfüllöffnung unter dem Schwanz ö. , Krautwurst, Sonneberg S. M. 1 1. 01. R. R 971. . 775. 240 368. Wurskette aus Papier mit Be⸗ lastungsscheiben an den Enden. Müllemann 383 Bonse, Krefeld. 3. 11. 04. M. 18274. 77f. 210 369. Auf einer Hülse sitzender nach Anspannen eines Gummifadens mit der Hülse auf dem Stäbchen sich hochwindende Figur. Gustav Sommer . Waage, Bernburg. 3. 11. 04. S. 11 698. . 775. 240 374. Klapper in Form eines Vogels. Otto Cauße, Berlin, Langestr. 73. 16. 11. 04. F. 156. . ö. 77f. 2140 376. Pferd aus Papier mit ein⸗ gesetzten Holibüchsen zum Befestigen der Holzbeine and“ mit in dem Körper angeordneter Versteifunge⸗ scheibe aus Holz. Georg Merkel, Oberlind. 8.11. 3. M. id zol. 77. 2140 406. Spriingende und schreiende Tieifigur mit unmittelbarem Tonbalgantrieb. und Schallrohr vor dem Schallloch. Fa. Bertha Gaeper, Berlin. 6. 11. O4. G. 4555. . 77f. 210 238. Fächer mit Stimme, Salli Goldschmidt u. Isidor Goldbschmidt, Frankfurt . M, Etiftstr. D I7. 9. Ji. G36. G. 153215, 27275. 240 466. Tierfigur mit im Innern der⸗ selben angeordnetem Laufrad, deren Augen durch die aus der Tierfigur herausstehenden Radachsenenden ebildet sind. Adam Kugler, Fürth i. B., Lilien⸗ traße 5. 28. 11. 04. K. 23 145. 775. 210 167. In kreisförmiger Bahn sich bewegendes Fahrspielzeug mit einem an letzterem befestigten, gegen den Boden abgespreizten Leit- gestänge. Adelmaun u. Meyer, Nürnberg. 358. 11. 04. A. 7727. ö 77f. 2140 521. Kreisel, dessen Antrieb durch eine in ihm angeordnete, mittels eines losen Kopf⸗ stückes spannbare Schraubenfeder bewirkt wird. Isaac Kosloweky, Metz, Römerstr. 59. 24. 10. 04 K. 22 90ꝛ. ö ö 27275. 2Zio ss 6. Kinderklapper mit durch um— gebogene Zacken an Zelluloidstäbchen befestigten Schlittenschellen. Georg Brunner, Nürnberg, Knauerstr. 5. 4. 11. C4. B. 26 214. 775. 2A0 582. Sxielzeugfigur mit Laufwerk, welche durch ihre Fortbewegung in einem aufrecht stehenden Reif diesen zur Drehung bringt. Josef Deuerlein, Nürnberg, Spittlertorgraben 4. 7. 12. G3. D. 9io. . 77f. 240 729. Spielzeug mit sich drehender und schwingender Figur. Fa. Ernst Plank, Nürn⸗ berg. 28. 5. 04. P. 9094. ö 727f. 210 747. Kasten mit Baby / Ausstattung in gehäkelter Handarbeit für Pupwen. Frau Marie Basté, Hannover, Marktstr. 47. 28. 10. O4. B. 36 146. . 9 775. 2140 8009. Aus hlattartigem Material hergestellte, vierfüßige, durch Aufspreizen der Beine aufftellbare Tierfigür. Otto Scharrath— Berlin, Philsppstr. 20. 31. 8. C4. Sch. 19123. F7f. 210 8961. Aus hlattartigem Material hergestellte, vierfüßige, durch Aufspreizen der Beine aufstellbare Tierfizur. Otto Scharrath, Berlin, Philippstr. 20. 31. 8. O4. Sch. 19124. 775. 2140 803. Dose für Zuckerwaren, Kakes u. dgl., an deren Deckel ein Kopf angebracht ist, der durch eine Zeichnung auf einer Seitenwand der Dose zu einer ganzen Figur ergänzt wird. Thüringer ie Funding re, Mer ke G. m. b. H., Erfurt. 6373.
artikel, bestehend aus
lappen⸗
alben⸗ straße 32 ; 78e. 216 568. Sicherheits ünder zum An. zünden von Zündschnüren durch Friktion, mit wischen der Zändschnur und der Zünderhülse eingeschalteter Spinale aus Draht o. dgl. Edm. Koch, Barop. B. ii. 6. K. 23 129. . 796. 210 334. Nach der Zigarren⸗ oder Ziga⸗ rettendicke mittels federnder Klemmbacken einstell bare Spitze. Josef Steiner, Wien; Vertte: M. Fouquet, Pat Anw., Hamburg 11. 22. 11. 04. St. 72l4. 50a. 210 311. Handziegelpresse mit an dreh⸗ barer Säule beweglich angebrachten Preßstempeln. Josef Stiller, Altbudkowitz i. Schl. 19. 10. 04. St. 7150 . . Sg0Ga. 210 2364. Steinformmaschine zur Her⸗ stellung von Voll- und Lochsteinen, mit auf Rollen gleitendem Stempeltisch, welcher mit niegelenkdruck⸗ und Fußtritthebel gehoben und durch automatische Einschaltung festgestellt wird um das Abtragen der fertigen Sieine zu ermöglichen. Fritz Allrich u. Heinrich Hille, Nienburg a. S. 26. 9. 04. A. 7682. S0a. 2A0 382. Antriebsborrichtung für Kachel⸗ pressen, mit Handbetrieb mittels Kurbel und Erzenter⸗ flinte. L. Dechert Söhne, Oranienburg. , . goa. 2140 638. Ziegelform für Zement, Kalk⸗ und Tonziegel mit an erhöht angeordneter Platte sich selbsttätig niedersenkendem Formrahmen, welcher beim Hochheben sich auch selbsttälig sichert. Fa. EC Allendorf. Gößnitz, S.A. 19. 11. 04 A. 7711. goa. 210 663. Tonstranglager für Tonreiniger mit rotierender Scheibe. Hermann Diesener, Char—⸗ lottenburg, Sophie Charlottenstr. 92. 2. 12. 04. D. 9115. . . goa. 240 s5s8. Preßstempel für Ofenkachel⸗ pressen mit Exzenterantrieh. Fritz Herkenrath, Duisburg, Wanbeimerstr 111. 3. 17 04. H. 26. 532. 81a. 210 482. Sackfüllapparat mit Gewichts⸗ hebel an dem einen auf den Wagehalken drückenden Einlauforgan. Hennefer Maschinenfabrik C. Reuther * Reisert m. b. S., Hennef a. Sieg. 1. 12. 0. H. 256956. 8üc. 239 806. Mit Drabt geheftete Rund⸗ bülse, ins besondere als Verpackung für Gasglühkörver. J. Werthen, Berlin, Gitschinerstr. 2. 14. 11. 04. W. 17 536. ö . 8Iic. 20 O40. Tubenverschluß, bestehend aus einem in die Aueflaßöffnung eingeschnittenen Innen2— gewinde und einer dazu passenden Verschlußschraube. Fa. Louis Vetter, Nürnberg. 25. 11. 64. V. 4526. sic. 2ZEA0O 301. Teemaß als Beigabe aus einem niedrigen runden Behälter von Karton u. dgl. mit Messungsanweisung auf der Innenseite. Ludwig Sester, Groß -Königsdorf. 24.9 04. S 11 565. gc. 21I6 2344. Kasten zum gleichzeitigen Trantport mebrerer Dewarscher Flaschen. NR. Burger Æ Eo, Berlin. 28. 11. 04. B. 26391.
81e. 240 345. Faltschachtel mit Pergament⸗ papiereinlage für weiche Seifen. Theodor Flem ming jr. u. Max Flemming jr., Neuß. 28. II. 0. F. 11 806. .
Sc. 240 2352. Zigarrenkistenverschluß aus iner Platte mit Durchbrechung, die über einen vorragen— den Stift greist. Beck Osterloh, Burg, Bez. Bremen. 50. 11. 04. B. 26 394. ⸗ Sic. 2160 52. Faltschachtelberpackung, für Margarine, deren ineinandergreifende Schließflächen durch eine diefelben verbindende Metallklammer gegen unbefugtes Oeffnen gesichert werden. Holländische Margarinewerke, Jürgens &. Prinzen G. m. b. H. Goch. 9. 11. 04. H. 2564435. . Sic. ZI 636. Scharnierbügelverschluß für Säcke, Taschen u. dgl. Georg Stützel, Nürnberg, Mauthalle. 18. 11. 04. St, 7213.
SIc. 230 6527. Vorrichtung zur Verpackung von Glühkörpern für hängendes Gagglühlicht, mit am Glühkörper angebrachtem, mit seitlichen Vor⸗ sprüngen versehenem Ring. Export ⸗Gasglühlicht⸗ wa,, . n. H., Neuweißensee b. Berlin. 1. 12. O4. 61
81ic. 240 675. Drahtkorb aus aneinander⸗ gelenkten Drahtbügeln und Ringen. Martin Simon, Hamburg, Rutschbahn 37. 5. 12. 04. S 11 801. 5Iic. 240 812. Aus festem Unter⸗ und federndem Sberteil, besteben de Vorrichtung zum sicheren Lagern von Medizingläsern u. dgl. in Fahr zeugen. Br. Happel, Darmstadt, Riedeselstr. 353. , ,,, K Sie. 210 125. T-⸗förmige Aufhängeschiene für die Gleise der Hängelastbahnen. Adolf Tourtellier, Mülbausen i. E., Lutterbacherstr. 14. 2. 11. 04. T. 6478. . 516. 21A0 A824. Schüttkasten für Getreide⸗ speicher, dessen Wechselklappe mit kreisförmigen Seitenwänden besetzt ist, die von Uebergreifleisten siberteckt werden. Peniger Maschinenfabrik. und Eisengiesßerei A.⸗G. Abt. Unruh Liebig Leipzig, Leipzig. Plagwitz. 1. 12. 094. P. 9616. 31e * 2 A606 676. Fördervorrichtung für loses Gut mit kegelförmigen Flachen und darüber befind⸗ lichen Spiralwindungen. Heinrich Jud g aberg. Braunschweig, Kasernenstr. 9. 5. 18. S249. Zz A539. In Vakuum⸗Trocken⸗Apparaten mit innen rotierender, in die einzutrocknende Flüssig⸗ keit eintauchender Trockentrommel, die Angrdnung eines, diese Flüssigkeit teilweise verdrängenden Körpers beliebiger Form und aus belieb gem Material. Fa. Julius Pintsch, Berlin. 23. 11. 04. P. 9697. 329 zo 565. Verschlußhaube für Unten⸗ enflecrungszentrifugen, mit senkrecht verlaufender Rutsch⸗ oder Stützfläche für das Schleudergut. Gebr. Heine, Viersen. 25. 11. C. H. 25 555. . 8a. 2I0 99. Amerikaner ⸗Unruhwellen mit Selringrinnen. Erich Schumacher, Aachen, Haupt⸗ straße 35. 3. 10. 03. Sch. 17 502.
833. 21490 514. Zierzifferblatt in Metall ge— schmückt mit bemalter Jelluloie plate. Grost-Uhren⸗ Haus „Kuckuschka“, Neu-Ulm. 0004. Sch. 19517. .
— 3 — 240 561. Monats⸗-Uhr mit im. Pendel eingebautem, diesen mittels Balancier in Schwingungen erbaltendem Uhrwerk. Andreas Huber, München, Residenzstr. II. 21. 11. 04. S. 25511. , Sza. 2A40 570. Aus einem schwingbaren Schieber bestehender Staubabschluß für die Schlüsselöff nungen der Rückwand bon Weckeruhren. Vereinigte Uhren- fabriken von Gebrüder Junghans und Thomas Daller A. G., Schramberg. 26. 11. 04. V. 4328. Sza. 2Zio 576. Aus einem Stück bestehender Zahlenkranz für Uhren. Vereinigte Uhrenfahriken von Gebrüder Junghans und Thomas Haller A. G., Schramberg. 39. 11. 04. V. 43353. Sa. 2ZI60 632. Uhrbügeljange mit auswärts gekrümmten Backen. Koch Co., Elberfeld. 14. 11. G3. R. 33 oaꝛ. .
Sza. 210 664. Staubabschluß für Wecker⸗ uhren, bestehend aus einer sich gegen die Wecker⸗ rückwand legenden Scheibe mit zwei federnden Lappen, die sich unter die Mutter des Schlüssels legen. Vereinigte Uhrenfabriken von Gebrüder Jung⸗ hans und Thomas Haller A.-G., Schramberg. 3. 13. 04. V. 4339.
Sid. 249 714. Bagger für Brunnenbauten mit keilförmig abwärts gehender Eimerführung. Oito Dieckmann, Zielitz b. Loitsche. 3. 12. 04. D. 9114.
g5a. 210 890. Mineralwasserbereitungs apparat aus einem in drehbarem Gestell gelagerten Misch⸗ gefäß mit Eiskühlung, zur Füllung von Flaschen und zur direkten Eatnahme. Johann Hagg, Würz⸗ burg, Huttenstr. 16. 15. 10. 94. H. 23446.
S5b. 240 759. Vorrichtung zum Mischen von Fläfsigkeiten im bestimmten Verhältnis mit Zufluß— regelung durch von Schwimmer beeinflußter Tauch⸗ glocke. Dampftesselfabrik vorm. Arthur Rod⸗ berg A. G.,. Harmstadt. 9. 11. 94. D. 2343. 875d. 2460517. Luftventil für Druckwasser⸗ leitungen, mit Kugelabschlußvortichtung. Adam Ehresmann, Karlsruhe i. B, Georg Friedrich⸗ straße 15. 12. 11. 04. G. 7553. ᷣ s5h. 210 324. Klosett mit, beweglichem Sitz zur Ingangsetzung der Spüleinrichlung. Friedrich Nordmann, Herne, u. Friedrich Sauerland, Bremen, Crefelderstr. 5. 17. 11. 04. N. 5214. s85h. 24140 3225. Klosettspülvorrichtung mit einem zwischen Spülkasten und Becken eingeschalteten, durch die Bewegung des Sitzes geöff nelen und ge⸗ schlossenen entlasteten Doprelventil. Friedrich Nord⸗ mann, Herne, u. Friedrich Sauerland, Bremen, Crefelderstr. 5. 17. 11. 04. N. b215.
85h. 2 AO 328. Sicherung gegen das Verdrehen der Absverrglocke in Klosettspülkasten um ihre Mittelachse. Carl Wellmann, Bielefeld, Düppel⸗ straße 3. 18. 11. 04. W. 17371.
85h. 210 323. Selbsttätig in Gang gesetzte Klofettspülvorrichtung mit kombiniertem Einlaß und Spülventil und einem Kugel-Rückschlagventil in der Wafferzuleitung. Friedrich Nordmann, Herne, u. Friedrich Sauerland, Bremen, Crefelderstr. 6. 18. 11. 0 N. nl,
s6c. 240 3358. Mit verstellbaren Wänden ver⸗ sehene Magazinanordnung für Webstühle mit selbst⸗ tätig auswechfelbarem Schußfadenmaterial. Hans Spörri, Mistek, Mähren; Vertr.: Albert Elliot, Pat. Anw., Berlin NRW. 6. 12. 2 04. S. 10 649. 56c. 210 357. Kettenfadenwächter mit in mehr als zwei Reihen hintereinander angeordneten Lamellen. Hans Spörri, Mistek, Mähren; Veitr,: Albert Elliot, Pat. Anw., Berlin NW. 6. 24. 2. 04.
S. 16712. ; S6c. 210 G02. Aus einem stählernen Winkel⸗
Messer zum Abschneiden des bei Webstühlen mit fer dl nn auswechselbarem Schußfadenmaterial seit⸗ lich aus dem Gewebe hervorste henden Fadenendes. Vans Spörri, Mistek, Mähren; Vertr.: Albert Elliot, Pat. Anw., Berlin NW. J. S. 10763. ; S868. 240 313. Webschützen mit Vorrichtung zum Einfädeln von Hand, bei welchem zur Ver⸗ hinderung des Heraustretens der Faden an der inneren Einlaufstelle in einer Drahtschleife geführt und zur Verstärkung der Seitenwandung an der Auẽlaufstelle eine Einsatzplatte aus Vulkanfiber o. dgl. vorgesehen . , . Abegg, Kleinlaufenburg. 25. 6. 64. Ji. 75465. . ; s6g. 210 795. Spulenhalter für Webschützen mit selbsttätig auswechselbarem Schußfadenmaterial, mit einem federnd eingeklemmten, ungeteilten Körper. Hans Spörri, Mistek, Mähren; Vertr.: Albert Elliot, Pat. Anw., Berlin NW. 6. 28. 2. 01. S. 16 70. ; Ss6g. 210 822. An offenen Webschützen. die Anordnung einer unterhalb der Spule befindlichen Blattfeder Fa. Emil Jäger, Neustadt a. Orla. 98. 13 04. J. 65459.
Aenderungen in der Person des
Inhabers. Eingetragene Inhaber der folgenden Gebrauchs ⸗ muster sind nunmehr die nachbenannten Personen. 3b. 172 059. Zeyphyrlederfabrik G. m. b. H. vorm. Trenckmann K Co., Schöneberg b. Berlin. .
6 209 221. Oskar Höfer, München, Resi⸗ tr. 7. . - . z20 024. Fraun Paula Klauenflügel, alensee, Fasanenstr. H2. kö. 3 ga z1I2. Moritz Jahn, Werdau i. S. ze. 189 308. Otto Vallendar, Charlotten⸗
burg, Windscheidstr. 32. 147 155 63 Ernst Bachmann, Limbach i. S. Ra. 217 792.
2E 9567.
22R O24. a. 22H A66. Max Pledath, Berlin, Planufer 14. He. T2482. De car Quandt, Hamburg, Mittelstt. Sz. ö. —ᷣ 19883. ö, für Abwässer⸗ klärung m. b. H., Berlin. 33a. 36 921. Bremshey Co., Ohligs. 4a. 1A6 249. TEa. IAS 654. Za. 195 741. .
Frl. Emma Ranst, Berlin, Anklamerstr. 10. 245. 224 537. Mar Kopisch, Rothenburg. O; LC. 34d. 232 4523. Salomon Reich, Berlin, B erstr. 1 2. 6 44 292. Stuttgart, Rosenstr. 19. .
126. 226 817. R. Reiß, Liebenwerda. 11a. 190 1905. Berliner Medaillon Münze. Otto Oertel, Berlin. ;
za. 218197. Frl. Madeleine
lllichan. 45 . 26 361. Deutsche Oxydrie G. m. b.
Disseldorf. ; 86. e , so. Karl Völk, Kempten -Allgäu. 638. 2E ÆA7TE2. Johann Kriechling, Trebnitz b. Luckenau. . . .
7219. 22 I 602. G. Kaulbach, Ratibor. S0. 230 123. Kleemann's Vereinigte Fabriken Obertürkheim Faurndau, Ober⸗ türkheim. 85c. 214 S58. S5c. 22Z27 346. Sc. 233 162. Sc. 234 1X. . . Gesellschaft für Abwässerklärung m. b. H., Berlin. 55 — D — 52
Verlängerung der Schutzfrist.
Die Derlan gern wege ü, von 60 „n ist für die nachstehend aufgeführten Gebrauchsmuster an dem am Schluß angegebenen Tage gezahlt worden.
Za. L67730. Backofen usw. Franz Bignals, Stuttgart, Hasenbergstr. 103. 16. 12.01. B. 18296. 14. 12. 04. = l 6
Karl Roger,
Schulze,
2b. 168 397.
Reithose usn. C hristian Schwarz Sohn, München 6.1. 02. Sch. 153731. 4. 12. 64. . ;
a. E69 363. Einsatz für Hängelampen usw.
Georg Grauert, Stralau. 31. 12. O1. G. 9160. 15. 13. Qa. . J La. 17A 558. Regulierdüse usw. Gebrüůder Jacob, Zwickau i. S. 21. 3. 02. J. 3776. 24. 12. 04 3b. Kös GEG. Mischwerk usw. Edmund Kletzsch, Dresden. Löbtau. 27. 12. 01. K. 15 645. 15. 12. O. ö ; 6b. E68 020. Stroh⸗ und Queckenfänger usw. Edmund Kletzsch, Dresden Löbtau. 27. 12. Ol. K. 15 646. 15. 12. 04. . 8a. 168 616. Vorrichtung zum tropfenweisen Aufbringen von Bleichflüssigkeit auf Pappe usw. Bleiindustrie⸗ Akt. Ges. vorm. Jung * Lindig. Frelberg i. S. 15. 1. 02. B. 18 490. 18. 12. 04. ga. 120 377. Vorrichtung zum Aufdrehen der Faden beim Appretieren usw. Fa. Aug. Gottlieb, Dersfeld. 11. Z. 02. G. 9331. 16. 12. 94. 35h. L68 013. Sperrvorrichtung an Numerier⸗ ayparaten usw. A. Venecke & Co. G. in, b. S. Berlin. 23 12. 5. B. 15 344. 20 12, Os. I5i. 168 86. Befestigung für die Schablone an rotierenden Vervielfältigungsmaschinen usw. Nate Mock, Berlin, Friedrichstr. 59 606. 18. 12. Ol. Pi. 13 so. 165. f. Gi. — . 20h. 170 422. Wagenschieber usw. Wilhelm Schug. Saarhrücken, Saargemünderstr. 30. 27. 12. 0I.. 6 n,, n, ,
Tic. 168 257. Kabelschutzeisen usw Fagon⸗ eisen⸗ Walzwerk L. Mannstaedt Æ Co. Att.; Ges., Kalk b. Cöln. 13. 1. 02. K. 15 751. 21. 12. 0. 2Zic. E68 2z58. Kabelschutzeisen usm. Fagon⸗ eisen. Walzwerk L. Mannstaedt Æ Co. Att., Ges., Kalk b. Cöln. 13. 1. 02. K. 15 752. 2 2zIc. 69 489. Kabelschutzeisen uw. Fa gon⸗ eisen Walzwer? LS. Mannstaedt & Co. Att. Ges., Kalk b. Cöln. 13. 1. 02. K. 15 753. 21. 12. 04. 21ic. E70 G56. Verteilungs, und Abzweig kasten usw. Akt.Ges. für Betou⸗ und Monier⸗ bau, Berlin. 26. 1. 62 A. S365. 19. 12. 0s. 21Ic. ISI 265. Kurzschlußschutzvorrichtung usw. Hartmann C Braun, AÄtt-Ges., Frankfurt a. M. Bockenheim. 27. 1. 02. H. 17 668. 24. 12. 04. 21e. E69 560. Zusatzwiderstand für den
mann X Braun Att. Ges., Frankfurt a. M. Bockenheim. 13. 1. 02. H. 17 585. 24. 12. 04. Täg. 167 379. Ruß. Abblaserohr usw. G. W. Thoöde, Oberhausen, Rhld. 18. 12. OL. T. 4411. 17. 12. 04. 241g. 169 01. Schornsteinschieber usw. Erwin Pans, Cassel, Schlachthofstr. 33. 25. 12. O1. D. 662. 18. 12 0s. Töb. 173 157. Metallgeflecht usw. Wilhelm Brandt, Osterode, Ostpr. 27. 12. 01. B. 18383. 23. 12. 04. 20f. 169 736. Pflastertäschchen usw. Chemische Fabrik Helfenberg M. C. vorm. Eugen Dieterich, Helfenberg b. Dresden. 1. 2. O. C. 3333. 19. 12. 04. . zan. 168 276. Herdplatte usw. Edmund Göhler, Dretden, Grunagerstr. 24. 1. 02. G. 9266. 16. 13. O. ; z4Af. 167 634. Brot und Semmel körbchen usw. Ewald Ritter, Breslau, Matthiasstr. 43. 3. 1. 0. 1911, 17. 12 04. 2 168190. Stahldrahtmatratzengeflecht usw' Fritz Brune, Hameln. 21. 12. 01. B. 183656. 260. 12. Od. . 6a. L66798. e , n. usw. Carl Braun, Nürnberg . Richterstr. 40. 21. 12. 01. B. 18 340. 14. 12. 04. 6c. 167 381. Dampfdüse usw. Fr. Neukirch, Buchtstr. ß 9, u. Joh. Bruns, Am Wall 19, Bremen. 15. 12. 5j. N. 3663. 17. 12. 04. 376. L189 28 4. Baustein ulw. Oscar Mentzel, Posen, Vor dem 6 Tor 17. 20. 12. Ol. I. 12 498. 17. 12. 04 ig 162370. Dachfal ziegel usw. Gastav Krüger, Mückenberg. 16. 12 01. K. 15 596. 9. 12. 04. 378 168 313. Treppenstufe usw. Hans Hansen, Bremen, Hamburgerstr. 56. 7. 1. 02. H. 17534. Z. 12. 0s. ö Sa. 172 3423. Säge usw. J. N. Eberle & Eie., Pfersee. 6. 3. 02. E 587. 17. 12. 9. 429. 172 256. Gramm ophonschallplattę usp. Deutsche Grammophon Akt. Ges., Bellin. IE. Z. 69. B. S337. 396 17 093... 2g. 173 257. Befestigunge deckel für Gram—⸗ mophonschallplatten usw. Deutsche Grammophon Att. Gef., Berlin. 12. 2. 02. D. 6028 20 12. 0 121i. EL6s 2260. Elcktrisches Fernthermometer uw. Verein ver Spiritusfabrikanten in Deutsch⸗ land, Berlin. 21. 12. 0. V. 2914 16. 12. C4. za. 169 957. Manschetten· oder gChemisett, füobf ufw. August Franz Richter, Wiesenthal i. Böhmen; Vertr.: Dr. B. Alexander ⸗Katz, Pat. Anw., Görlitz. 18. 1. 02. R. 10 236. 15. 12. 04. 4Ha 195 105. Amulet usw. Berliner Medaillen Münze Otto Oertel, Berlin. 3 I2. 02. S. 160 518. 36. 11.03 . 47f. 168 269. Biegsames Rohr usw. Gustavb Enbres, Schwäb. Gmünd. 16. 1. 02. E. 5068. 16. 12 04. 47f. 173 709. Metallrohr usw. Gustav Endres, Schw. Gmünd. 3. 4. 02. E. 5263. 16. 12. 04. 775. 175 499. Rohrverbindung usw. BVres⸗ C Walzwerk Akt. Ges. , Düsseldorf⸗Reisholz. 15. J. 027 P. 6551. 20. 2. Os ; 196. 67 755. Einrückvorrichtung für Exzenter⸗ pressen usp. Max Peters, Remscheid, Neustr. 6. 57. 12. 01. P. 6521. 12. 12. 04. ; 5zöob. 167 783. Semmelmühle usw. Paul Feller C Gomp. G. in. b. H., Halle a. S. 5. 1. 02. F. 8282. 13. 12. 94. 50c. 167 190. Trommel aus Porzellan usw. Gebrüder Heubach, Akt. Hes., Lichte b. Wallen⸗ dorf. 24. 1. 01. H. 17469. 14. 12. 04 5749. 168 551. Klemmrorrichtung zum Fest⸗ stellen eines Kameraträgers usm. Ottomar Anschütz, Berlin, Leipzigerstr. I1I6. 23. 12. Ol. A. 5266. X. 12. Oz. ; 59a. 167 967. Wasserwagen usw. Fa. Gu stav Ewald, Küstrin. 8. 1. 62. GE. 5050. 14. 12. 0. 59a. 168 993. Pumpenkolben usw. Dtto Schwade Æ Co., Erfurt. 27. 1. 02. Sch. 13 833. 2. 12. 2. . Gia. 172 154. Tropfenfänger usw. Dr. Ad. Kopp, Straßburg i. E., Storchengasse 4. 4. 1. 02. X. 15 705. I6. 12. C. 3 64Ie. L66797. Verschluß für Flüssigkeitz⸗ behälter usw. Ludwig Buxbaum, Landsberg a. Lech. , 674. 196 561. Traneportable Schleifmaschine usw. Maschinenbau⸗Anstalt Humboldt, Kalk. 5 12. . l, . ? G6s8b. A7 I AST. Kippfensterverschluß usw. Robert Wagner, Chemnitz, Annabergerstr. 280. 2. 1. C02. R. I id3. 14. 15. Gi. 76d. 176 3271. Zeichenunterlage usü. Union Deutsche Verlagẽgesellschaft, Stuttgart. 24. 2.0. ũ i5o7. 16 13. 0. ü . 71c. 166 9427. Strecker für Fußbekleldungen ufw. Richard Teweles, Wien; Vertr.: Otto H. Knoop, Dresden. 18. 12. ol. T. 4410. 1612. 06. 775. 169 702. Spielschiff usw. Otto Greiner Aler Sohn, Steinach, SM. 15. 1. 02. G. 92l. Id. 17. Gi. . . Soc. E86 216. Osen usw. Julius Wilhelm Durin, Füistenwalde, Spree. 23. 1. 02. D. 6471. 2. 13. 0] . sid. 170 019. Staubfreie Einschüttvorri h lunß für Müllwagen usw. Gustav Witt, Erfurt, Moltkestr. 6. 9. 1. 02. W. 12223. 14. 12. 04. se. 182 241. Füllrumpf zum Füllen bon Sellbahnwagen usw. Adolf Bleichert Co., Leipzig · Gohlis. 11. 1. O2. B. 18 464. 16. 12. 0. Löschungen.
Infolge Verzichts. / 21e. 177 018. Deckellose Abzweigvorrichtung für elektrische Leitungen usw. 21f. 161 7790. Glühlampenfassung usw. 215. 222 261. Aschenteller fur Bogenlampen um. La. 1149 825. Steffhalter usw.
478. 230 215. Blechstreifen usw. 59a. 226 158. Saugpumpe usw. ö 82a. 236 133. Einrichtung zum Vorwärmen frischer Luft in Kaffeebrenntrommeln usw. Berlin, den 9. Januar 1905. Kaiserliches Patentamt.
m
Verantwortlicher Redakteur Dr. Tyrol in Charlottenburg.
Verlag der Expedition (Scho lijnnAin Berlin. Druck der Norddeutschen Buchdruckerei und Verlagk⸗
hebel bestehendes, an einem Breithalter angeordnetes
Schleifdraht von Wheatstone⸗Brücken usw. Hart⸗
Anftalt, Berlin sw., Wil bel mstraße Nr. 32.
M 7.
Se ch st e
Beilage
Berlin, Montag, den 9. Januar
zum Deutschen Reichsanzeiger und Königlich Preußischen Staatsanzeiger.
1905.
Der Inhalt dieser Beilage, in welcher die G aus den Handels-, Güterrechts⸗,
zeichen, Patente, Gebrauchsmuster, Konkurse sowie
Das Zentral⸗Handelsregister für das Deutsche Reich kann durch alle Postanstalten, in Berlin für
die Königliche Expedition des Deutschen Reichsanzeigers und Königlich Preußischen ezogen werden.
Selbstabholer auch durch Staatsanzeigers, 8W. Wilhelmstraße 32,
Handelsregister.
Altenburg.
Altenburg gelöscht worden. Altenburg, den 4. Januar 1905. Herzogl. Amtsgericht. Abt. 1.
Altenburg. Nummer 77 — Firma J. A. Schlenzig in Alten
burg — 6 worden, daß der Kaufmann
t t Hennig in Altenburg jetzt Inhaber ist ünd der Uebergang der in dem Betriebe des Geschäfts begründeten Forderungen bei dem Erwerbe
Gottfried Ern
des Geschäfts durch Gottfried Ernst Hennig aus geschlossen ist. Altenburg, den 6. Januar 1905. Herzogl. Amtsgericht. Abt. 1. Bant.
eingetragen: Fire. Schmidt E Coe Bant.
Inhaber: 1 Kuno Johann Schmidt, Kaufmann
in Bant, 2) Ernst Eduard Peters, Kaufmann in Bant.
Geschäftszweig: Holz⸗ und Baumaterialienhandlung.
Bant, 1904, Dezember 31. Großherjogliches Amtsgericht Rüstringen. JI. Barby.
ist geloscht. Barby a. E., den 3. Januar 1905. Königliches Amtsgericht. Rassum. 75169 Im hiesigen Handelsregister Abteilung A Nr. 7 ist heute bei der Firma Chr. Schorling, Bassum, eingetragen as Geschäft ist unter der bisherigen Firma auf den Kaufmann Diedrich Hansemann in Bassum über⸗ gegangen. Der Uebergang der in dem Betriebe des Geschäfts begründeten Forderungen ist bei dem Erwerbe des Geschäfts durch den Kaufmann Diedrich Hansemann ausgeschlossen. Baffsum, den 31. Dezember 1994. Königliches Amtsgericht. J. REergen, Rügen. 75170 Das unter der Firma W. Richert Nachfl. Karl Pielahn Altenkirchen betriebene Handelsgeschäft — Handelsregister Abteilung A Nr. 95 — st auf die Kaufmannswitwe Auguste Pielahn, geb. Beu, in Altenkirchen als Inhaberin übergegangen. Die Firma ist umgeändert in „Karl Pielahn's Wwe.“ Dem Kaufmann Gottfried Pielahn in Altenkirchen ist Prokura erteilt. . Dies ist im Handelsregister eingetragen. Bergen a. Rg., den 28. Dezember 1904. Königliches Amtsgericht.
Rerlin. Sandelsregister 75171]
des Königlichen Amtsgerichts I Berlin.
¶ Abteilung R.) Am 2. Januar 1905 ist eingetragen: unter Nr. 2855 Heymann E Schmidt Luxus papierfabrit᷑ Attiengesellschaft
mit dem Sitze zu Berlin.
Gegenstand des Unternehmens:
Der Erwerb, Fortbetrieb und gegebenenfalls die Erweiterung der von der Firma Berliner Luxus- papierfabrik Heymann K Schmidt in Berlin be— triebenen w die Herstellung von Luxuspaplerfabrikaten aller Art, insbesondere von Kalendern. Postkarten, Plakaten, Neklameartikeln, Glückwunschkarten und Reliefs sowie der Handel mit diesen Erjeugnissen.
Grundkapital: 1 500 000 h
orstand: Carl Heymann, Fabrikbesitzer zu Berlin.
Einzelprokurist; Betty Lesheim zu Berlin.
Aktiengesellschaft.
Der e leg af amm ertean ist am 27. November 1904
errichtet.
Die Gesellschaft wird durch den Vorstand vertreten.
Alle Erklärungen sind für die Gesellschaft ver⸗ bindlich, wenn sie, insofern der Vorstand aus einer Person besteht, von dieser, falls der Vorstand aus mehreren Mitgliedern besteht, von einem Mitgliede des Vorstands abgegeben sind. Alle Erklärungen sind ferner für die Gesellschaft verbindlich, wenn sie von einem Einzelprokuristen oder zwei Kollektivprokuristen abgegeben sind.
Zur Vollziehung von Postbescheinigungen über den Empfang von Briefen oder sonstigen Poststücken, auch Wertbriefen und eingeschriebenen ,, , . desgleichen jur Vollziehung anderer Behändigungs scheine genugt die Unterschrift eines Vorstands— mitglieds oder eines Prokuristen.
Als nicht ,, wird bekannt gemacht:
Das Grundkapital ist in 1500 auf den Inhaber lautende vollgezahlte Aktien zu je 1000 M eingeteilt.
ie Aktien sind zum . ausgegeben.
Nach Maßgabe des § 6 des Gesellschaftsvertrages in Verbindung mit dem Cinbringungsbertrage vom
November 1904 ist von den Aktionären Carl Heymann und Eduard Schmidt für sich und als den alleinigen Gesellschaftern der zu Berlin domizilie⸗ renden offenen Handelsgesellschaft Berliner Luxus, papierfabrik mann & Schmidt unter Anrechnung auf das Grundkapital das Fabrikationsgeschäft diefer Firma mit dem Recht der Fortführung der Firma
T7566
Im Handelsregister Abteilung A ist heute 9 unter Nr. 373 eingetragene Firma Heinrich Tietzsch, Concert, Ball und Garten ⸗ Etablissement in
75ltz6 In das Handelsregister Abteilung A ist heute bei
75167] In unser Handelsregister Abt. A ist unter Nr. 107
75168 Die unter Nr. 12 des hiesigen Handelsregisters . eingetragene Firma Albert Klapprodt in Barby
die Tarif⸗ und Fa
n . Grundstücks eingebracht. samten
ktiven sind auf 2944 481,28 M festgesetz nannten Grundstück hypothek von 1100 000 MS übernimmt.
am 1. Januar 1907 zahlbare Barvergütung vo
348 481 16 gewährt worden. Es ist ferner festgesetzt: Die Berliner
zweier Fahre nach Fälligkeit nicht eingegangen ist. Die Einbringung aller in 5 stände erfolgt in Bausch und Bogen.
üeingewinn von mindestens 5o ergibt.
Mitgliedern bestehen. Die Berufung der Generalversammlungen erfolg durch den Vorstand oder den Aufsichtsrat. Die Be
Termin derselben in den Gesellschafts öffentlicht sein.
bestimmenden Zeitungen erlassen werden.
zeichnung; der
sichtsrats oder dessen Stellvertreter. Die Gründer der Gesellschaft sind:
Luxugpapierfabrik 2 der Fabrckbesitzer Couard Schmidt zu Berlin, 3) der Kaufmann Philipp Mühsam zu Charlotten⸗
burg. 4 der Kaufmann Isaak Wolf jr. zu Philadelphia, der Fabrikbesitzer Hermann Lindner zu Berlin. Die Mitglieder des ersten Aufsichtsrats sind: 1 der Fabrikbesitzer Eduard Schmidt zu Berlin, 2) der Kaufmann Philipp Mühsam zu Charlotten⸗
burg,
3) der Rechtsanwalt und Notar Justizrat Dr. Victor
Schneider zu Berlin. Von den mit der Anmeldung der Gesellschaft über- reichten Schriftstücken, insbesondere von dem Prü⸗ fungsbericht des Vorstands, des Aufsichtsrats und der Revisoren kann bei dem Gericht, von dem Prüfungs— bericht der Revisoren auch bei der Handelskammer in Berlin Einsicht genommen werden. bei der Firma Nr. 313 Kaiser · Brauerei, Actiengesellschaft mit dem Sitze zu Charlottenburg.
.
Tarl Taeger, Kasfierer zu Charlottenburg. Derselbe ist ermächtigt, die Gesellschaft mit einem Vorstandsmitglied zu vertreten.
Der Direktor Max Müller zu Charlottenburg ist aus dem Vorstand ausgeschieden.
bei der Firma Nr. 2228
Christliches Vereinshaus junger Männer mit dem Sitze zu Berlin:
Der ern fn e Baurat und Dombaumeister Ernst Schwartzkopff ist durch Tod aus dem Vorstand aus— geschieden.
Der Hofprediger Carl Schniewind zu Berlin ist zum Vorstandtmitglied bestellt.
bei der Firma Nr. 1481
. Berliner Jute · Spinnerei und Weberei mit dem Sitze zu Stralau bei Berlin:
Der Kaufmann Adalbert Schilling zu Berlin ist zum stellvertretenden Vorstandsmitglied bestellt.
bei der Firma Nr. 10960 Internationaler Lloyd, Ver sicherung s Actien⸗ Gesell schaft mit dem Sitze zu Berlin:
Prokurist:
Karl Walther zu Berlin.
Derselbe it ermächtigt, die Gesellschaft mit einem anderen Prokuristen zu vertreten.
bei der Firma Nr. 1089
Deutscher Llond, Transport Versicherungs⸗ Actiengesellschaft
mit dem Sitze zu B zu De d e, zu Berlin und Zweigniederlassung
Preh litt ut
ar alther zu Berlin.
Derselbe ist ermächtigt, die Gesellschaft mit einem anderen Prokuristen zu vertreten.
Berlin, den 2. Januar 190.5.
1993 ausgewiesenen Aktiven und Passiven, ein⸗ schließlich des der genannten Gesellschaft gehörigen, zu Berlin, Schönhauser Allee 164/165 belegenen, im 4. Grundbuche des Königlichen Amtsgerichts J zu Berlin von den Umgebungen Band 29 Blatt Nr. 1843 Die ge⸗ Sitz if
wogegen die Aktiengesellschaft eine auf dem ge⸗ eingetragene Amortisations⸗
Für den zu Gunsten der Einbringenden verbleibenden Betrag von 1 844 481,28 M ist den Einbringern der Betrag von 1496 als vollgezahlt geltende Aktien über je 1000 6 der Gesellschaft sowie in bar zu zahlende H o/ Zinsen von 1 496 000 M auf die Zeit vom J, Januar 1904 bis zur Eintragung der Aktien- gesellschaft in das Handelsregister und weiter eine
Luxuspapierfabrik Heymann G Schmidt haftet der Aktiengefellschaft für den richtigen durch Eingang aller auf dieselbe eingegangenen Forderungen, Wechsel und Hypotheken, insoweit als etwaige Aus⸗ fälle insgesamt den Betrag von 50 000 M — um welchen Betrag der Einbringungswert niedriger als der Nennwert angesetzt ist — übersteigen. Als aus- fallend gilt eine Forderung dann, wenn sie innerhalb
L bezeichneten Gegen⸗
Sie leistet der Aktiengesellschaft dafür Gewähr, daß ein. das Geschäft in der Zeit vom 1. Januar 1904 bis ur Eintragung desselben in das Handelsregister einen
Der von dem Aufsichtsrat zu notariellem Protokoll zu erwählende Vorstand kann aus einem oder mehreren
lanntmachung muß mindestens 19 .,. vor dem
lättern ver⸗ i Oeffentliche Bekanntmachungen der Gesellschaft erfolgen gültig im Deutschen Reichs—⸗ und Königlich Preußischen Staatsanzeiger, sie können außerdem in den vom Aufsichtsrat zu
Für öffentliche Bekanntmachungen des Vorstands
gelten die geri, Bestimmungen über die Firmen⸗ Au ssichtsrat fügt bei Bekanntmachungen
der Firma die Worte „Der Aufsichtsrat“ hinzu. z Kaufmann Franz Koo
Die Bekanntmachungen und Willenserklärungen des 2
Aufsichtsrats unterzeichnet der Vorsitzende des Auf⸗
I) die offene Handelẽgesellschaft in Firma Berliner eymann K Schmidt in Berlin,
Vereins., Genossenschafts, Zeichen, Muster⸗ Bõörfenrengi tge 3 i k 3 all 6 . ö . und Börsenregistern, der Urheberrechtseintragsrolle, über Waren—
em besonderen Blatt unter dem Titel
Zentral⸗Handelsregister für das Deutsche Reich. a. 7)
Kerlin.
ö . ; ö Abteilung B 8 .
,,. olgendes eingetragen worden:
Gesellschaft mit beschrãnkter Haftung.
ist: Berlin.
tt, Gegenstand des Unternehmens ist:
ö as Stammkapital beträgt: 20 000 M Gel heft i e August Mann, Kaufmann, Dt. Wilmersdorf.
schränkter Haftung.
1904 festgestellt.
einen Geschäfteführer und einen Prokuristen ver— treten. Außerdem wird bekannt gemacht: Oeffent—
den Deutschen Reichsanzeiger.
Berlin und Umgegend Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung. en
Sitz ist: Berlin.
Gegenstand des Unternehmens ist:
Die Gesellschaft wirbt Kaufleute, denen sie Spar⸗ marken verkauft. Diese Kaufleute ihren Kunden als Kunden kleben die Marken in ein Buch
in. Sie gehen zu den verschiedensten Kaufleuten, die zu dem Ringe gehören, und kleben immer deren Rabattmarken ein. Hat das Buch einen gewissen 36 erreicht, so wird es von der Gesellschaft ein⸗ gelöst. Das Stammkapital beträgt: 20 000 M Geschãfts führer: t . ö Kaufmann, Berlin, = ilhelm Meyer, Kaufmann, Charlottenburg, a. Flügge, Kaufmann, Berlin, ranz Kruger, Kaufmann, Berlin. 9a. Gesellschaft ist eine Gesellschaft mit beschränkter aftung. Der Gesellschaftsbertrag ist am 24. November, 1e e , i i ff fich al eder Geschäftsführer ist für sich allein berechtigt, die Gesellschaft zu vertreten. chtia Außerdem wird bekannt gemacht: Die Gesellschafter — in Berlin, Kaufmann Wilhelm Meyer in Charlottenburg, 3) Kaufmann Paul Flügge in Berlin, H Kaufmann Franz Krüger in Berlin bringen in die Gesellschaft ein das von ihnen bisher unter der Firma Allgemeiner Sparverein vereinigter Geschäftsleute Berlin und Umgegend“ hierselbst, Spenerstraße 33, betriebene Geschäft mit allen Aktivis und Passivis und insbesondere auch mit allen Rechten aus abgeschlossenen Verträgen zum festgesetzten Gesamtwert von 10 000 S, wovon je 2500 M auf ihre Stammeinlage angerechnet werden. bei Nr. 2533: Allgemeine Automobil ⸗Be⸗ triebsgesellschaft mit beschränkter Haftung. Gemäß Beschluß vom 8. November 1904 ist das Stammkapital um 120 000 M auf 150 000 M er⸗ höht worden. bei Nr. 2445: Franz Neumann Co. Luxus- Möbel⸗Fabrik, Gesellschaft mit beschränkter Haftung. Durch Beschluß vom 30. September 1994 sind die Bestimmungen über die Zeitdauer der Gesellschaft aufgehoben. Durch Beschluß vom 30. September 1904 ist die Gesellschaft aufgelöst. 8 ist der Fabrikant Franz Neumann in erlin. bei Nr. 2601: Preußische Lotterievereins⸗Bank Gesellschaft mit beschränkter Haftung.
Durch Beschluß vom 30. September 1904 ist die Gesellschaft aufgelöst.
Liquidator ist der Kaufmann Paul Domine in Berlin.
bei Nr. 2632: Automobil, und Motoren⸗ fabrik vorm. Otto Weiß 4 Co. Gesellschaft mit beschränkter Haftung. .
Die nn, der Geschäftsführer Emile Luders und Emil Bannies ist beendet. Der Kaufmann Otto vom Berg in Weißensee ist zum Geschäftsführer bestellt. bei Nr. 2221: Centrale für moderne Tisch⸗ reklame Gesellschaft mit beschränkter Haftung. Die Liquidation ist beendet. Die Firma ist erloschen. Berlin, den 4. Januar 19065.
Königliches Amtsgericht J. Abteilung 122.
75173
Kernburg. Bei der offenen Handelsgesellschaft unter der Firma „M. Hart“ in Bernburg — Nr. 527 des Handels- registers Abteilung A — ist heute eingetragen: Die offene ,, ,, ist aufgelsst. Der bisherige Gesellschafter Maurits Hart ist alleiniger Inhaber der Firma.
Bernburg, den 4. Januar 1905.
Herzogliches Amtsgericht. Kernburg. Jbl 7 4 Unter Nr. Ha6z des Handelsregisters Abteilung A ist heute die Firma „Adolf Alterthum“ in Bernburg und als deren Inhaber der Kaufmann Adolf Alter⸗ thum daselbst eingetragen.
Bernburg, den 4. Januar 1905. Herzogliches Amtsgericht. Rremerhavmem. Sandelsregister. [5175
und mit allen in der Bilanz vom 31. Dejember
Königliches Amtsgericht J. Abteilung 89.
In das Handelsregister ift heute eingetragen
JIöõl7ꝑ2] ist am
„Maxim“ Accumulatorenwerke,
Die Herstellung und der Vertrieb von Akkumu—
Der Gesellschaftsvertrag ist am 14. Dezember
Sind mehrere Geschäftsführer bestellt, wird n die Gesellschaft durch 2 Geschäftsführer ö. 96 3
Sparmarken geben die Rabatt. Die
Das Zentral-Handelsregister für das Deutsche Rei int i ĩ igli Dedngz pers Kent netzt ier Ee Ranch frei gärn gare, shlich , Der , . den Raum . Bruch eit 43 . K
B. Stührmann, Bremerhaven. Die Firma ist erloschen. . Bremerhaven, den 5. Januar 1965. Der Gerichtsschreiber des Amtsgerichts: a mpe, Sckretär.
Eruenhsal. Bekanntmachung. 75176
In der diesseitigen Bekanntmachung vom 2. Juni 1903 —Deutscher Reicht anzeiger vom 11. Juni 19635 — ist das Stammkapital der vereinigten Süddeutschen Kalkwerke G. m. b. SH. in Bruchsal aus Versehen bei der Ausfertigung anstatt zu 20 000 M zu
Die Bi ff tei ist eine Gefellschast mit be. 209 000 06 benichnet worden,
Bruchsal, 29. Dezember 1904. Gr. Amte.
Handelsregister Cassel. 75177 3 Actiengesellschaft Herculesbrauerei, Cassel, ist am 4. Januar 1905 eingetragen:
Dem Braumeister Fritz Wiebe zu Greifswald ist in der Weise Gesamtprokura erteilt, daß er in Ge⸗
Cassel.
liche Bekanntmachungen der Gesellschaft erfolgen nur meinschaft mit einem anderen Prokuristen oder mit
einem Vorstandsmitgliede vertretungs und zeichnungs⸗
Nr. 2859: Allgemeiner Rabaii⸗Spar⸗Verein berechtigt ist.
Königliches Amtsgericht. Abt. 13.
Cochem. Bekanntmachung. 75178
Im hiesigen Handelsregister A gr. 93 ist die in „Union Weinhandlung Gebr. Hoffmann Cochem“ umgeänderte frühere Firma Gebr. Hoff⸗ mann Cochem und als deren Inhaber die Kaufleute Franz und Karl Hoffmann in Cochem eingetragen worden.
Cochem, den 3. Januar 1966.
Königliches Amtsgericht.
Cöln. Bekanntmachung. 74826 In das Handelsregister Abteilung B ist am zl. Dezember 1904 unter Nr. 65h eingetragen die Aktiengesellschaft unter der Firma „Kölnische Haus renten Actiengesellschaft“, Cöln. Gegenstand des Unternehmens ist, Cöln belegenen Grundstücke: Hohestraße 160. 162, 164, 166. 168, Am Hof 6, 8. 10, Sporergasse 1, 3, 2 Gu Hohestraße 162 ge— börig), 4, 6, 8, 10, 12 zu erwerben, auf denselben Neubauten zu errichten und aus denselben durch Ver⸗ mieten Nutzen zu ziehen. Die Gesellschaft ist be⸗ rechtigt, auch noch andere in Cöln belegene Grund⸗ stücke zu erwerben und in jeder Weise zu verwerten. Das Grundkapital der Gesellschaft beträgt 1200 000 4 Zu Vorstandsmitgliedern sind bestellt: General⸗ konsul Karl Stollwerck und Gustab Stollwerck, beide Kaufleute in Cöln. Gesellschaftsvertrag vom 27. Dezember 1904. Zu Willengerklärungen, insbesondere zur Zeichnung der Firma für die Gesellschaft bedarf es der Mit- wirkung zweier Vorstandsmitglieder oder eines Vor⸗ standsmitglieds und eines Prokuristen. Ferner wird bekannt gemacht: Das Grundkapital von 1200 000 4 ist eingeteilt in 1200 auf den Inbaber lautende Aktien über je 1000 M nominal. Die Ausgabe der Aktien erfolgt zum Nennbetrage. Der Vorstand besteht je nach der Bestimmung des Aufsichtsrats aus zwei oder mehreren Mitgliedern. Die Vorstandsmitglieder werden durch den Aufsichtsrat bestell!. Die öffent⸗ lichen Bekanntmachungen der Gesellschaft erfolgen rechtsgültig durch einmalige Veröffentlichung im Deutschen Reichsanzeiger, soweit nicht im Gesetz eine mehrmalige Bekanntmachung vorgeschrieben ist Sie werden vom Vorstande erlassen, sofern die Be kanntmachungen nicht durch Gesetz oder die Satzungen dem Aussichtsrat übertragen sind, und zwar in der . welche diese Satzungen vorschreiben. Die esellschaft bebält sich vor, ihre Bekanntmachungen außerdem durch vom Aufsichtsrat jeweilig zu be⸗ stimmende Bl tter zu veröffentlichen, ohne daß jedoch von der Veröffentlichung in diesen Blättern die Rechtsgültigkeit der Bekanntmachungen abhängt. Bekanntmachungen der Gesellschaft, soweit hierfür der Vorstand zuständig ist, sollen derart erfolgen, daß der Firma die Worte Der Vorstand“ und die Namen der Vorstandsmitglieder hinzugefügt werden. Alle Bekanntmachungen, Erklärungen und Urkunden, welche vom Aufsichtsrat volliogen werden, sollen die Unterschrift des Vorsitzenden oder dessen Stell⸗ vertreters unter den Worten „Kölnische Hausrenten Actien Gesellschaft der Aufsichtsrat“ tragen. Die Generalversammlungen werden vom Aussichts⸗ rat oder Vorstand berufen und zwar in der Regel nach dem Sitz der Gesellschaft und, sofern nicht im Gesetze Abweichendes bestimmt ist, durch einmalige Bekanntmachung im Deutschen Reichsanzeiger. Die Bekanntmachung soll mindestens 21 Tage wor dem anberaumten Termine erfolgen, wobei der Er— scheinungstag des die Bekanntmachung enthaltenden Blattes und der Tag der Versammlung nicht mit⸗ gerechnet werden. Der Zweck der Generalversamm⸗ lung soll bei der Berufung angegeben werden. Ist weder ein gehöriger Hua noch ein gehöriger Aufsichtsrat vorhanden, so kann jeder einzelne Aktionär sich von dem Handelsregisterrichter die Er mächtigung zur Einberufung einer Generalversamm⸗ lung erteilen lassen. Mit der K ist die Ermächtigung zu beröffentlichen. Wird eine General⸗ , auf Antrag von Aktionären, oder von diesen selbst nach erteilter Ermächtigung dez Gerichts einberufen, und sind die gestellten An⸗ träge ganz oder teilweise abgelehnt worden, so ent ⸗ scheidet die betreffende Generalversammlung, wer diejenigen Generalversammlungskosten, welche sonst der Ge an zur Last fallen würden, zu tragen hat. Ueber Anträge für die Tagesordnung der Generalversammlung, die dem Vorsitzenden des Auf⸗
folgende in
worden:
sichtsrats schriftlich nicht so eingereicht wurden, daß