1905 / 9 p. 3 (Deutscher Reichsanzeiger, Wed, 11 Jan 1905 18:00:01 GMT) scan diff

Patz, dem alten kotanischen Garten und dem Anhalter Bahnhof. Beim nächsten Bilde befindet sich der Ballon bereits oberhalb des Tempel hofer Feldes und der Horizont ist so weit, daß man in NW. die Flache des Tegeler Sees erblickt. Dann folgen aus wechselnden Höhen viele Bilder, von denen folgende hervorgehoben seien: Königa⸗Wusterbausen, Spreewald, Kottbus laus 800 m Höhe), Muskau . nur 80 m), Rothenburg Oberlausitz (aus 2700 m), Lauban (aug 2100 m). In Schlesien batte der Vortragende die ungewöhnlich glückliche Chance, einen mächtigen Waldbrand auf die Platte zu fesseln. Oberhalb des Queistales gab es plötzliche Bewölkung und zugleich Gelegenbeit, ein wogendes Wolkenmeer unter zierlichen Cirrusbildungen über dem Ballon und das Spiegelbild des Ballong selbst, umrahmt von präch= tiger Aureole, zu photographieren. In Gebirgsgegenden enttäuscht die Ballonphotograpbie einigermaßen, weil sie die Berge flach drückt; dennoch vermochte Hauptmann Härtel, nachdem über dem Hirschberger Tal der Himmel sich wieder aufgeklärt, einige gut wirkende Auf nahmen zu machen, u. g. aus einer den Gebirgskamm beträchtlich überragenden Höhe ein Bild des Gipfels vom hoben Rade und von der Prinz Heinrich⸗Baude. Entsprechend der besonders liebevollen Behandlung des Aufstieges, wurden dann auch die genrebildähnlichen Sienen der Landung Gegenstand mehrerer hübscher Aufnahmen. Als Genrebilder waren borher bereits einige Interieurs“ aus dem Korbe, „Das Frühstück der Luftschiffer' darstellend, anzusprechen.

Die Versammlung war in ihrem übrigen Teile , , lung.. Der Bericht uͤber das abgelaufene Geschäftsjahr gab ein er— freuliches Bild von dem Wachstum des Vereins, dessen Mitgliederjahl auf 708 (darunter 18 Damen) gestiegen ist und der, ungerechnet ein Inventar von 4 Ballong, ein Vermögen von etwa 7906 hesitzt. Fahrten mit eigenen Ballons wurden 1804 66 gemacht, davon 47 von Berlin aus; durchschnittlichs Ausdehnung der Fahrten 160 km. 398 von den Mitgliedern sind bereits aufgestiegen, 118 ist die Führer⸗ qualifikation zugesprochen. Der Vorstand wurde durch Zuruf aufs neue gewählt, nur tritt an Stelle von Rittmeister Bracking Professor Dr. Miethe.

Der künstlerische Nachlaß des verstorbenen Landschaftsmalers Otto Julius Stoebel aus München⸗Tölz ist bis zum 1. Februar in der Leipziger Straße 128, J. Hof, Atel iergebäude J, zum Kauf aus gestellt und täglich von 10—6 Uhr zu besichtigen.

Nach einer von. W. T. B. übermittelten Meldung des, Reuterschen Bureaus“ aus Cambridge (Massachusetts) ist die Anregung Seiner Majestät des Deutschen Kaisertz gegenüber dem Bot schafter Charlemagne Tower, daß deutsche Mniversitäts⸗ professoren an amerikanischen und amerikanische Pro— fessoren an deutschen Universitäten Vorlesungen halten sollen, von der Harvard. und der Berliner Universizät aufgenommen worden. Der Rektor jeder der beiden Universitägen wird von einer Liste Dozenten, die von der einen Fakultät der andern zur Verfügung gestellt sind, seine Auswahl treffen.

Land⸗ und Forftwirtschaft.

Zur Erleichterung des Schlachtviehverkehrs innerhalb des Deutschen Reichs sind unter Vermittelung des Staatssekretärs des Innern seitens derjenigen Bundes⸗ staaten, in denen staatliche obligatorische Schlachtviehver— sicherungsanstalten bestehen, allgemeine Grundssätze über deren Betrieb und über deren gegenseitige Anerkennung vereinbart worden. Alle k zur Fir beteiligten Regierungen haben den im nachstehenden abgedruckten „allgemeinen Grundsätzen, betreffend die Wirk— famkeit der in einzelnen Bundesstaaten be— stehenden und künftig etwa entstehenden öffentlichen Schlachtvieh⸗Versicherungsanstalten“, zugestimmt, während den übrigen Regierungen der jederzeitige eiwaige Beitritt zu den bezeichneten „Grundsätzen“ offengestell worden ist. Von dieser Befugnis ist bereits mehrfach Gebrauch gemacht worden. Ferner ist vorgesehen, daß je nach den einzesstaatlich getroffenen oder etwa noch zu treffenden Einrichtungen auch provinzielle, kommunale oder sonstige öffentliche Schlachtvieh⸗ versicherungsanstalten die auf sie anwendbaren Bestimmungen der „Grundsätze“ als für sich verbindlich anerkennen und da⸗ durch auch ihrerseits zur Erleichterung des Schlachtviehverkehrs

Allgemeine Grundsätze,

betreffend die Wirksamkeit der in einjelnen Bundes staaten bestehenden und künftigeetwa entstebenden öffent⸗ lichen Schlachtviehversicherungsanstalten.

I.

Die Behörden und die Verwaltungen öffentlicher Schlachtvieh⸗ versicherungsanstalten in den einjelnen , leisten sich gegen⸗ seitig Rechishilfe in allen auf die Schlachtviehversicherung beglichen Angelegenheiten, indem die Polizeiorgane und die Fleischbeschauer ent⸗ sprechend angewiesen, insbesendere die letzteren verpflichtet werden, bei Beanstandung der von den bezeichneten Anstalten versicherten Schlacht tiere alle zur Beurteilung der Schadenfälle erforderlichen Auskünfte nach . von der anfragenden Stelle vorzulegenden Fragebogen zu erteilen.

II.

Für die gemäß Ziffer Lgeleistete Rechtshilfe ist den betreffenden . ein angemessenes Entgelt seitens der anfragenden Stelle zu zahlen.

Ueber die Höhe des Entgelts bleibt für den Fall der Anfechtung der Forderung ein besonderes Abkommen zwischen den Regierungen der solchen Falls in Frage kommenden Staaten vorbehalten.

II Die Regierungen der Staaten, welche die allgemeinen Grundsätze

als für sich verbindlich anerkennen, werden sich von jeder Aenderung im Geschäftsplane der bestehenden und künftig etwa entstehenden öffent- lichen Schlachtviehversicherungsanstalten gegenseitig vor dem Inkraft⸗ treten der Aenderung Mitteilung machen.

IV. Betreffz der Schlachttiere, welche zwangsweise bei einer Ver— sicherungsanstalt versichert und nach einem anderen Staat überführt sind, welcher die allgemeinen Grundsätze anerkannt hat, sollen Doppel- bersicherungen tunlichst ausgeschlossen werden.

V.

Die Regierungen der beteiligten Staaten werden dahin zu wirken suchen, daß die öffentlichen Schlachtviebversicherungkanftalten die Besißer von Schlachttieren für alle, also nicht nur für die durch Hauptmängel entstehenden Schadenfälle bei der Schlachtvieb⸗ und leischbeschau versichern, soweit der endgültig festgestellte Schaden im

inzelfall einen bestimmten Mindestsatz übersteigt und nicht nach seuchengesetzlichen Vorschriften zu entschädigen ist.

VI.

Soweit die unter Ziffer I, V bezeichneten Ziele nach der Gesetzgebung oder nach den bebördlich genehmigten Bestimmungen in einzelnen der beteiligten Staaten noch nicht erreicht sind, wird eine Gewähr dafür, wann eine entsprechende Aenderung zustande kommt, nicht übernommen.

Verkehrsanstalten.

Nächste Postverbindungen

J. nach Lüderitzbucht für Briefsendungen: mit dem am 14. Januar von Southampton abgehenden , Dampfer über Kapstadt, in Lüderitzbucht etwa am 9. Februar; leste Beförderungen am 13. Januar ab Cöln 6,4 Abds., ab Oberhausen 7, 22 Abds., ab Berlin Schles. Bf. 11,23 Vorm. ;

II. nach Swakopm und und Lüderitz bucht für Briefe und Pakete: mit Trurvendampfer ‚Lulo Bohlen“, ab Hamburg am 16. Januar, 10 Uhr Abds., in Swakopmund etwa am 8. Februar, in Lüderitzbucht etwa am 12. Februar, Schluß in Hamburg am 16. Ja- Auar für Briefe um 5.0 Nachm, für Pakete um 3,0 Nachm. letzte Beförderungen ab Berlin Lehrt. Bf. für Briefe am 16. Januar 1,20 Nachm., für Pakete am 15. Januar, 11,12 Abds.

Die nächste Post aus Swakopmund Abgang am 21. De⸗ jember ist am 15. Januar zu erwarten.

Theater und Musik.

Im Königlichen Opernhause wird morgen, Donnerstag, Der Raland von Berlin', Oper in vier Akten von R. Leoncavallo, in der bekannten Besesung der Hauptrollen mit den Damen Destinn, Pohl, din Herren Grüning. Hoffmann, Knüpfer, Lieban, Wittekopf, Berger u. a. wiederholt. Kapellmeifter Dr. Muck dirigiert.

Im Nationaltheater gehen morgen Die Hugenotten“ in der Bekannten Befetzung in Szene. Die Erstauffüährung der „Zauber

beitragen können.

glecke ist um einige Tage verschoben worden. Dafür wird am

In dem morgen, Abends von 6 bis? Uhr, in der Kaiser Wilhelm Gedächtniskirche stattfindenden Or gelkenzert wird rau Paula Wein baum Genn mitwirken. Die Orgel spielt rofefsor Dr. H. Reim ann, Zur Aufführung gelangen u. a. Hr, udium und Fuge (Es-Dur), Choralvorspiele, Toccata (C-Dur) von Joh. Seb. . J 126 von H. Reimann. Karten zu 50 3 7. bei Bote u. Bock und Abends am Haupteingang der Kirche i aben.

Morgen, Donnerstag. Abends 74 Uhr, veranstaltet der Königliche Musikdirektor Bernhard . in der Heilig kreuikirche das nächste Konzert unter Mitwi 3. räulein Eva Lehnig Sinn. Frau Else Peterson. Gerlach (Alt) und Herrn Georg Merlin Violine). Der Eintritt ist frei.

Mannigfaltiges. Berlin, den 11. Januar 1965.

Förderung des Milchgenusses. Die Zentralmolkerei in Augsburg hat jur Förderung ihres Absatzes, aber ganz besonderz zur . der ärmeren Klassen an vermehrten Milchgenn die Einrichtung getroffen. Couponheftchen an verschiedenen Stellen verkaufen zu lassen, sodaß man statt eines Geldgeschenkes an Bettler, Stellenlofe usw. Milcheoupons geben kann. Während Geldgeschenk⸗ oft den Weg zur Kneipe oder zum Schnapsschank machen, geben Geschenke dieser Art direkt oder indirekt den befferen Weg, indem irgend ein Nahrungsbedürftiger für einen Coupon 4 1 Vollmilch oder 11Magermilch erhält. Die Coupons kosten teilweise 8, teilweise 9 3. Die neue Einrichtung hat in mehrfacher Hinsicht viel Gates und trägt wohl auch daju bei, daß sich mancher der Milch zuwendet, . . ö. seine Pfennige nur im Alkohol Stärkung suchte und daz

end fand.

Dramburg, 19. Januar. (W. T. B.) Amtlich wird ge⸗ meldet: Die Strecke Bramstedt Puelzin ift wegen Damm. rutschung auf länger als 24 Stunden ,, Der Personen. verkehr wird durch Umsteigen an der Unfallstelle aufrechterhalten.

Glatz. 10. Januar. (W. T. B.) Amtlich wird gemeldet: Die gesperrte Strecke Rückers —Reinerz (vgl. Nr. 8 d. Bl.) wird voraussichtlich am 11. d. M. wieder fahrbar.

Ham burg, 10. Januar. W. T. B.) Der seit dem 21. De⸗ zember v. J. dermißte Finkenwärder Fischewer H. F. 11 ist gestern gemeldet worden. (Vgl. Nr. 8 d. BÜ.)

Dover, 10. Januar. (W. T. S.) Westlich von der Margaretenbucht stürjte heute von der Küste eine große Fels« masse ins Meer, deren Gewicht auf 4 Millionen Tonnen geschätzt wird. Es ist dies der größte Felssturz seit 50 Jahren.

Washington, 11. Januar. (W. T. B.) Durch eine oder mehrere Personen wurde gestern der n n. Ver fuch unter⸗ nommen, das vor kurzem von Seiner ajestät dem Deutschen Kaiser jum Geschenk gemachte Standbild Friedrichs des Großen in die Luft zu sprengen. Die Sprengmasse war mit brennender Zunte an der Umfriedigung des Denkmals befestigt, wurde aber durch einen Arbeiter vor der Explosion entfernt. Ein Schaden irgend welcher Art ist nicht angerichtet worden. Es sind unverzüglich Maßregeln zur Ergreifung der Uebeltäter getroffen worden, die Nachforschungen der Polizei nach den Schuldigen sind bisher aber ohne Resultat geblieben. Die weitere Untersuchung ergab, daß es sich offenbar um einen dummen Scherz handelt. Die ge— fundenen Sprengstoffe sind vollstãndig ungeeignet, irgend welchen Schaden anzurichten. Infolge des Anschlags ist aber die sofortige Errichtung eines Wachthäuschens und die ständige Bewachung der Statue an—⸗ geordnet worden.

(Fortsetzung des Amtlichen und Nichtamtlichen in der Ersten, Zweiten und Dritten Beilage.)

Freitag Donna Juanita“ gegeben.

Königliche Schauspiele. Donnerstag: Dyern-; haus. 15. Abonnementsvorstellung. Der Roland von Berlin. Oper in 4 Akten. Dichtung und Musik. unter Benutzung des rr, e, Nomang von Wilibald Alexis, von R. Leoncavallo. Deutsch von Georg Droescher. Dirigent: Herr Dr. Muck. Regie: Herr Droescher. Anfang 77 Uhr.

Neues Operntheater: Geschlossen. ;

Freitag: Opernhaus. II. Abonnementsvorftellung. Der Ring des Nibelungen. Bühnenfestspiel von Richard Wagner. Vorabend: Das Rheingold. Anfang 71 Uhr. ;

Neues Dyerntheater. 10. Abonnementsvorstellung. Zum 25. Male: Theodora. Drama in 4 Auf- zügen (6 Bildern) von Victorien Sardou. Deutsch bon Hermann von Löhner. Anfang 71 Uhr.

Deutsches Theater. Donnerstag, Abends 75 Uhr: Tas Nachtmahl der Kardinäle. Die große Leidenschaft.

Freitag, Abends 71 Uhr: Das Nachtmahl der Kardinäle. Die große Leidenschaft.

Sonnabend, Abends 7. Uhr: Das Nachtmahl der Kardinäle. Die große Leidenschaft.

Berliner Theater. Donnerstag: Die Gräfin von Keck. Anfang 75 Uhr.. . een; , so ich Dir! Anfang 74 Ubr. onnabend: Die Räuber. Anfang 77 Ubr, Sonntag: . . , so ich Dir! Anfang 77 Uhr.

Donnerstag: Traumulus.

Lessingtheater. Anfang 76 Uhr.

e g, Traumulus.

Sonnabend: Die Frau vom Meere.

Schillertheater. 0. ( Wallnert heater) Donnerstag, Abends 8 Ubr; Die Haubenlerche. Schauspiel in 4 Akten von Ernst von Wildenbruch.

ö Abends 8 Uhr: Familie Schierke,

Sonnabend, Abends 8 Uhr: Zum eisten Male:

Fuhrmann Henschel. X. (Friedrich Wilhelm städtisches Theater.)

Lustspiel in 5 Akten von G. von Maser und Fr. von Schönthan.

Freitag, Abends 8 Ubr: Wallensteins Z2ager. Die Viccolomini.

Sonnabend, Abends 8 Ahr: Heimg funden.

Theater des Wenz. (Tantstaaße 12. Bahn⸗ hof Zoologischer Garten) Donnerstag (13. Vor- stellung im Abonnement): Gastspiel van Nikolaus Roth mübl. Der Pæaophet.

Freitag (14. Varstellung im Abonnement): Don

eỹar. . Sonnabend, Nachmittags 3 Uhr: Zu kleinen

Male: Die neugierizen Frauen.

Sonntag, Nachmittags 3: U ba: Za halben Preisen: 3 Abends 75 Uhr: Die neugierigen

auen.

Montag (außer Abonnement) Amelia, Ein Maskenball.

oder:

Nationaltheater. (Direktion: Huge Beger. Weinbergs weg 12a— 13 P.) Donnerstag: Die Sugenotten.

Freitag: Donna Juanita.

Sonnabend: Figaros Hochzeit.

Sonntag, Nachmittags: Der Sevilla. Abends: Zum Zauberglocke.

Barbier von ersten Male: Die

Neues Theater. Der Graf von Charolais.

Freitag; Die luftigen Weiber von Windsor.

Sonnabend: Der Graf von Charolais.

Donnerstag:

Custspielhanus. (Friedrichstraße 236) Donners; tag, Abends 8 Uhr: Der Familientag. 2 Abends 8 Uhr: Der Familientag. onnabend, Nachmittags 3 Uhr: Das böse Prin⸗ zeßschen. Abends 8 Uhr: Der Familientag.

Residenztheater. Direktion: Richard Alexander)

Donnerstag, Abends 8 Uhr: Herkulespillen. (Les dragées d Hercule.) Schwank in 3 Akten von

Donnerstag, Abends 8 Uhr: Krieg im Frieden.

Preisen: Clavigo. Abends 75 Uhr: Zam ersten

aul Bilhaud und M. Hennequin. Deutsch von * Schörau. en,. f

Freitag und folgende Abends 8 Uhr: Sertules pillen. Sonntag, Nachmittags 3 Uhr: Nora.

Tage,

Thaliatheater. Dresdener Straße 72/73. Di⸗ xktion: Kren u. Schõnfeld) Donnerstag, Abends 7 Uhr: Der große Stern. Große Ausftattungsposse mit Gesang und Tanz in 3 Akten von J. Kren und Alfr. Schönfeld. Musik von Einödshofer.

. und felgende Tage: Der große Stern.

Sennabend, Nachmittags 4 Uhr; Kindervorstellung bei kleinen Preisen: Max und Moritz.

Sonntag, Nachmittags 37 Uhr: Charleys Tante.

Bentralthtater. Donnerstag: Madame Sherry. Operette in 3 Akten von Hugo Felix. Anfang 74 Uhr.

. und folgende Tage: Madame Sherry.

onnabend, Nachmittags 4 Uhr: Däumelinchen.

Sonntag, Nachmittags: Der Bettelstudent. Abends: Madame Sherry.

Bellealliantetheater. (Bellealliancestraße 76. Direktion: Kren u. Schönfeld.) Donnerstag, Abends 8 Uhr: Lumpacivagabundus. (Knieriem: Jo— sepbine ,

2 und folgende Tage: Lumpacivagabundus.

onnabend, Nachmittags 34 Uhr: Kinderabschieds ˖ , nn bei besonders ermäßigten Preisen: Frau e

olle. Sonntag, Nachmittags 3 Uhr: Die Jungfrau von Orleans.

Trianontheater. ( Georgenstraße, zwischen Friedrich⸗ und Universitätsstraße) Donnerstag: Die glückliche Gilberte. (Heureuse,) Lustspiel in 3 Akten von Maurice Hennequin und Paul Bilhaud. * nf . folgende Tage: Di ci

teitag und folgende Tage: ie glückliche Gilberte. ? ) J ⸗e

Konzerte.

Saal Bechstein. Donnerstag, Abends 8 Uhr:

Konzert von Marie omm - Kirby (Klavier). Mitwirkung: Professor Max Mossel (Violine).

Zeethovensaal. Donnerstag, Abends 77 Uhr:

II. Orchesterabend (neue und selten aufgefübrte Werke), veranstaltet von Ferruccio Buseni mit dem Philharmonischen Orchester.

Zirkus Schumann. Donnerstag, Abends prãrise

Uhr: Eliteabend. Galaprogramm. I. a. Die beliebte jugendliche Schulreiterin Fräulein Dora Schumann. Soeurs Miniggio. Miß Daisey, Mlle. Eve, Mlle. Hilda, Miß Sticknen,

arforcereiterinnen. Marno⸗Truppe, fliegende

krobaten. Originalelown Jan Elermont, der Urkomische, mit seinen dressierten Tieren. Direktor Alb. Schumanns Monstredressuren sowie sämt⸗ liche Spezialitãten. Zum Schluß: Die große Schumannsche Ausstattungspantomime: Eine Nord⸗ landsreise. Im Strahl der Mitternachtssonne. Entworfen und auf das glänzendfte insieniert vom Direktor Albert Schumann. Sieben prachtvolle komisch / phantastische Bilder und die feenhaft aus- gestattete Schlußapotheose.

1 Familiennachrichten.

Verlobt: Irmgard Gräfin von FranckenSierstorpff mit Hrn. Leutnant Marco Grafen von Ballestrem (Puschine) * Margarete Schalck mit Hrn. Gerichtsassessor Gustav Prien (Kalbe a. S.).

Geboren: Ein Sohn? Hrn. Oberleutnant Loth Fiel). Eine Tochter: Hrn. Rudolf don Lieres u. Wilkau (Golkowitz, O.-S). Smn. Regierungsrat Dr. Konrat Weymann (Berlin).

Gestorben: Hr. Oberbürgermeister a. D. Ge beimer Regierungsrat Bleck (Minden). Ht.

Geheimer Postrat Wilbelm Rohde (Breslau).

. 6 856 eg , ark). Verw. Fr. Professor Jenny Alsleben,

geb. Kuhn (Berlin).

mm,

Verantwortlicher Redakteur Dr. Tyrol in Charlottenburg.

Verlag der Expedition (Scholji) in Berlin.

Druck der Norddeutschen Buchdruckerei und Verlage Anstalt, Berlin 8SW., Wilhelmstraße Nr. 32.

Sieben Beilagen (einschließlich Börsen · Beilage).

zum Deutschen Neichsanzeiger und

Berlin, Mittwoch, den II. Januar

M 9.

Erste Beilage

niglich Preußischen Staatsanzeiger 1905

2

Amtliches.

Deutsches Reich.

nuebersicht

der Ausprägungen von Reichsmünzen in den deutschen Münzstätten bis Ende Dezember 1904.

Goldmünzen

Silber münzen

Nickelmünzen

) Im Monat Dezember 1904 sind geprägt worden in:

Doppel kronen 66

Kronen 6

Hiervon auf Privat⸗ rechnung 66.

Halbe Kronen

*

*

Fünf⸗ markstücke

16

16

Zwei⸗ markstücke

Fünfzig pfennigstũcke

Zwanzig pfennigstuͤcke

ö

*

Zwanzig pfennigstũůcke *

Zehn⸗

pfennigstũcke

16

2

pfennigstũcke

Kupfer münzen

Zwei⸗

Fünf⸗

*

pfennigstũcke

Ein; pfennigstũcke 60. *)

4559 410 1405810 484770

Berlin München Muldner Hütte Stuttgart Karlsruhe

41419 360

7178 770 405 310 484770

8 1

1

186 000

2149 980

500 106 903 634

95 912 818 046

1

ö

24 985 80

13 968 90

16 334 689 2 485 42 293175 3 000 - 927824 15 117 2

Hamburg

Summe 1 4419 360 6249 9890

2) Vorher waren gevrãgt ? ) 3 373 472 660 5678 625 560

10 669 350

277 969 925 2751432230

186 000

202753755

1467 888

220 027 502

226 983 275

72 307 438 - :

300586080

84749

80506

—— 77 3 300

639977912

34 147 85

10302332

3 3577 897 020 684 375 550

13 556 800

3) Gesamtausprägung 6 Hiervon sind wieder

28 684 230

27 969 8z5s376510919580

02939130

88 255

224 495 180 149702

228 795 780

713751

72 307 456 5357 S95 683

3025131880

D O00 860 80

4463 31660

18 5139

2305

35 20 23

5790

26 053 90

6 403 07

204512

77 T TD Ts 7s

1414 28

eingejogen ) Bleiben

3364 335 2201526 191298

202

85 1480

224 345 488

28 71606032

len

nn

DT IJ ß

48 283 5

7730

DT

T r oss -

DTI J

Berlin, den 10. Januar 1905.

4024 246 580 46 ) Vergl. den Reichsanzeiger vom 7.

Dezember 1904, Nr. 288. Hauptbuchhalterei d Bie

732 791 357, 00 4

ster.

es Reichsschatzamts.

; . 72 646 882,50 A

167

J öS E.53

1905

Januar Marktort

Tag

Berichte von deutschen Fruchtmärkten.

Dualitãt

gering

mittel

Gezahlter Preis für 1 Doppeljientner

niedrigster höchster

niedrigster

höchster 106

niedrigste 2

3

hõchster 166

Verkauf

wert

Durch p

*

schnitts⸗ reis

für

1ẽDoppel⸗ jentner

**

Aim ; Am voᷣigen

Markttage Durch

schnittẽ· preiẽ

66

Außerdem wurden am Markttage Spalte 1) nach überschlãglicher Schätzung verkauft 2 ppekient ner (Preis unbekannt)

Allenstein

Thorn Krotoschin Schneidemũhl, . Znin. . e rag i. Schl. . , Glogau Neustadt D.⸗S. Sannover ; Emden

Goch

Neuß. ö Schwabmünchen Pfullendorf. Schwerin i. M.. Saargemũnd

*

wm nne

Günzburg Memmingen Schwabmünchen ; Waldsee i. Wrttbg. . Meßkirch .. Pfullendorf.

Allenstein Thorn Krotoschin Schneidemũhl . ,, Breslau . Freiburg i. Schl.. K Grünberg i. Schl. Giognn Neustadt OS. Hannover

Emden

Goch ö Pfullendorf. Schwerin i. M Saargemüũnd

2

Allenstein Krotoschin Schneidemũhl!. Znin . . .,, Freiburg i. Schl. . Glatz. . Neustadt O Dannover Ehingen. Pꝛullendorf . Schwerin i. M. Saargemũnd

w S.

8

Allenstein Thorn grotoschin Schneidemũhl . Zuin . . kö, Freiburg i. Schl. . K Grünberg i. Schl. Glogau ;

iii

15, 00

1680 16.560 1749 1649 16,80 16,50

/ / , .

C ů “p

15, 75

17,00 1650 1740 16.50 16,90 1650 17,60 16650 16.30

ĩ

15 56 19,6

1

Weizen.

18 50 1926

fernen (enthüulfter

1840 18,80 18,10 18,16 17.69 18,00

12,38 12, 90 13 060 13 00 13,20 12,90 12 90 13,10

13 40 14,10 1430 1468 1450 14409 13 090 14,00

12.50 1450 15,70 15,00 13 580 14380 15 60 1550 1400 17.00 17.50 1400 16, 50

12,40

13. 60 13 40 13.160 1340 13 70 13,00

1410

18,40 18 80 18,10 18, 16 17,60 18,60

1238 13 10 13,00 1300 13 40 13 30 13.10 13,60 13,50 1420 1480 1468 14,30 14,50 13,50 14,25

1250 1450 13, 70 15 20 14550 15,00 15 50 1567 195 060 17.20 1800 1420 16,50

1240

13 60 13,40 13 50 13 80 13,90 13,50

14,40

R

16,50 133g 17,20 1680 17,60 1700 17,20 17 20

1690 17.10 1745 18.66 17, S0 19,40

17.00 19,50

Spelz, Dinkel, Fesen).

1860

5888833

—=—

2

Q Q W S838 GO O

. C= O d O n Q = O , Oo = d ,.

D

2 2 —— C

k

16,50 16,20 17,20 16,80 17 80 1750 17.50 17,60

17,00 1720 17,45 18.06 17,80 19 40 17.00 19,50

18,60 19, 00

18.36 18,00

16.11 i 33 16.566

1740 16 50

16,S0 18, 00 17,51 19,00 18,94

19,40

0

18,25

18, V0 1820 .

18,14