1905 / 10 p. 8 (Deutscher Reichsanzeiger, Thu, 12 Jan 1905 18:00:01 GMT) scan diff

gegen ihren genannten Ehemann, zuletzt zu Immig—⸗ raih wohnhaft, jetzt unbekannt abwesend, wegen bös⸗ willigen Verlassens, mit dem Antrage: die zwischen den Parteien bestehende Ehe zu trennen, den Be— klagten für den schuldigen Teil zu erklären und dem— selben die Kosten des Rechtsstreits zur Last zu legen. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 2. Zivil- kammer des Königlichen Landgerichts in Düsseldorf auf den 26. April 1905, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu hestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Düsseldorf, den ö 19065.

rand, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

T7662 Oeffentliche Zustellung.

Die Ehefrau Bergmann Friedrich Grefrath, Anna Gertraud geborene von der Burg, zu Heißen, a nen. I6, Prozeßbevollmächtigter: Rechts⸗ anwalt, Justizrat Goldbaum zu Duisburg, klagt

egen ihren Ehemann, früher in Heißen, jetzt un, kannten Aufenthalts, auf Grund des S. 15657 Bürgerlichen Gesetzbuchs, mit dem Antrage, die Ehe zu scheiden und den Beklagten für den allein schul⸗ digen Teil zu erklären. Die Klägerin ladet den Be— klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die dritte Zivilkammer des Königlichen Landgerichts in Duisburg auf den 4. April 1905, Vormit⸗ tags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem edachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen.

. Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Duisburg, den 3. Januar 1905.

Wiensko ws ki, Sekretär, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

76505 Oeffentliche Zustellung. l g. 8 Kluth, Wil⸗

Die Ehefrau des Schlossers Rudolf helmine geb. Flessenkämper, zu Elberfeld, Prozeß⸗ bevollmächtigter: Rechtsanwalt, Justizrat Dr. Schweitzer daselbst, welche gegen ihren Ehemann, ohne bekannten Aufenthalt, früher zu Elberfeld, auf Scheidung geklagt hat, ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 3. Zivilkammer des Königlichen Landgerichts zu Elberfeld auf den 3. April E905, Vormittags HO Ühr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. . Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser

uszug der Klage bekannt gemacht.

Elberfeld, den 6. Januar 1905.

Weingarten, Aktuar, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

76155 Oeffentliche Zustellung.

; Die Ausnäherin Anna. Wilhelmine Auguste Dletrich geb. Schilling, früher in Gera, jetzt in der Illefabrik in Furulund bel Malmö in Schweden, Dertreten durch Rechtsanwalt Jahn in Gera, klagt gegen ihren Ehemann, den Weber Hermann Reinhard Dietrich, früher in, Gera, dann in Meadville Pa 2650 Pine Street in Amerika, unter dem Namen Karl Dominick aufhältlich, jetzt un⸗ bekannten Aufenthalts, wegen Ehescheidung, mit dem Antrage, die Ehe der Parteien zu scheiden, den Be⸗ klagten für allein schuldig zu erklären und ihm die Koften des Verfahrens aufzuerlegen. Sie ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts— streits vor die J. Zivilkammer des gemeinschaftlichen Landgerichts zu Gera (Reuß) auf den 21. März 1905, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug des Klag⸗ und Ladungoschrift⸗ satzes bekannt gemacht.

Gera, den 5. Januar 1905.

Rauch, Gerichtsschreiber des gemeinschaftlichen Landgerichts.

T7657 Oeffentliche Zustellung.

Die Zigarrenarbeiterin Anna Beerhold, geb. Pöh— land, zu Gera, vertreten durch Rechtsanwalt Justizrat Dr. A. Schlotter und Rechtsanwalt Dr. P. Schlotter in Gera, klagt gegen ibren Ehemann, den Hand arbelter Julius Eduard Beerhold, zuletzt in Gera, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen Ehescheidung, mlt dem Antrage, die Ehe der Parteien zu scheiden, den Beklagten für allein schuldig zu erklären und ihm die Kosten des Rechtsstreits aufzuerlegen. Sie ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die J. Zivilkammer des ge⸗ meinschaftlichen Landgerichts zu Gera (Reuß) auf den 21. März 1905, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zu— gelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Gera, den 5. Januar 1995.

Rauch. Gerichtsschreiber des gemeinschaftlichen Landgerichts.

76159 Königl. Oberlandesgericht Stuttgart. Oeffentliche Zustellung.

Rechtsanwalt Dr. Laiblin in Stuttgart legt namens der Emma Hilsenbeck in Feuerbach in der Rechts⸗ sache jwischen dieser und ihrem mit unbekanntem Aufenthalt abwesenden Ehemann Balthasar Hilsen⸗ beck jr., Fuhrknecht, früher in Stuttgart, Ehe⸗ scheidung betr., gegen das Urteil des K. Landgerichts Stuttgart vom 1. November 1904 Berufung ein mit dem Antrage, zu erkennen: „die Ehe der Parteien wird geschieden, der Beklagte wird fär den schul digen Teil erklärt und hat die Kosten beider Instanzen zu tragen“, und ladet den Beklagten, Berufungsbeklagten, zur mündlichen Verhandlung über die Berufung vor den J. Zivilsenat des K. Oberlandesgerichts Stuttgart auf Freitag, den L 4. April d. Is., Vormittags 9 Uhr, unter der Aufforderung, einen hei diesem Gericht zugelassenen Rechtsanwalt zu bestellen.

Den 7. Januar 1905.

Sekretär Kröhn, Gerichtsschreiber Königl. Oberlandesgerichts.

76140 Oeffentliche Zustellung.

Der Lehrer Wilhelm Votgerau in Altona, Holsten⸗ straße 227 Il, als Vormund deg minderjährigen Kindes der unverebel. Klara Emma Martha Wiesner, namens Ernst Kurt Hans Wiesner, Prozeßbevoll⸗ mächtigter: Rechtsanwalt Gustav. Leipziger 1I. in Breslau, klagt gegen den Goldarheiter Ernst Hoff mann, früher in Breslau, Matthiasstraße 23, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß der Beklagte der Mündelmutter in der gesetzlichen Empfängniszeit beigewohnt habe, mit dem Antrage, den Beklagten kostenpflichtig zu verurteilen, dem

Kinde von seiner Geburt an bis zur Vollendung seines sechzehnten Lebensjahres als Unterhalt eine im voraus am Ersten jedes Kalendervierteljahres fällige Geld⸗ rente von vierteljährlich 60 „S, und zwar die rück ständigen Beträge sofort zu zahlen und das Urteil für borläufig vollstreckhar zu erklären. Der Kläger ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht in Breslau auf den 18. April 1905, Vormittags 9g Uhr, Zimmer 388 im J. Stock des Geschäftg⸗ gebaͤudes, Schweidnitzerstadtgraben 4. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Breslau, den 31. Dezember 19804. Königliches Amtsgericht.

76150 Oeffentliche Zustellung.

Die minderjährigen 1) Martha Helene u. 2) Gertrud Elifabeth Geschwister Winter in Dresden, gesetzlich vertreten durch ihren Pfleger, den Kaufmann Franz Ernst Heyer in Dresden, Bischofsweg 64 I, Prozeß⸗ bevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. Ewald in Leipzig, klagen gegen den Maurer Friedrich Otto Winter, früher in Leipzig⸗Sellerhausen, Edlichstraße 131, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen Unterhalts beiträge, mit dem Antrage: den Beklagten kosten⸗ pflichtig zu verurteilen, jeder der Klägerinnen unter 1 und 2 auf die i vom Tage der Klagzustellung eine Rente von jährlich 144 „S, zablbar in piertel⸗ jährlichen Vorauszahlungen von je 36 46, und jwar die rückständigen Beträge sofort in ungetrennter Summe, die künftig fällig werdenden in einviertel. jährlichen Vorauszahlungen von je 36 „S6 für jedes Kind, zu gewähren. Die Klägerinnen laden den Be— klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die neunte Zivilkammer des Königlichen Land— gerichts zu Leipzig auf den 15. März 1995, Vormittags 9 Ühr, mit der Aufforderung, einen bei diesem Gerichte zugelassenen Rechtsanwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszus der Klage bekannt gemacht.

Der Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts Leipzig, am 9g. Januar 1905.

76145 Oeffentliche Zuftellung.

Der minderjährige Kurt Walther Tretner in Debschwitz b. Gera, vertreten durch seinen Vormund, den Fabrlkarbeiter Heinrich Tretner daselbst, Prozeß⸗ bevollmächtigter: Rechtsanwalt Hinze in Werdau, klagt gegen den Fabrikarbeiter Walther Hugo Buchert, früher in Taubenpreekeln, jetzt in Amerika, unter der Behauptung, daß der Beklagte Vater des am 30. Oktober 1901 von der ledigen Martha Anna Tretner in Debschwitz b. Gera geborenen Kindes, des Klägers, sei, mit dem Antrage auf vorläufig vollstreckéare Verurteilung des Beklagten, dem Kinde bis zur Vollendung des sechzehnten Lebensjahres den der Lebensstellung der Mutter entsprechenden Unter halt durch eine vierteljährlich im voraus zu jahlende Geldrente von zunächst 144 0 jührlich zu gewähren und die Kosten des Rechtsstreits zu tragen. Der Kläger ladet den Beklagten zur mündlichen Ver—⸗ handlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Werdau auf den 25. Februar 1905, Vormittags 9 Uhr.

Werdau, am 5. Januar 1905. . Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

76390 Oeffentliche Zustellung.

Der Architekt Fritz Stürmer zu Berlin, Schilling⸗ straße 2, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Loewe J. zu Berlin, Ritterstr. 47, hat gegen den Kaufmann Wilhelm Beese, früher zu Berlin, jetzt unbekannten Aufenthalts, durch die bereits öffentlich zugestellte Klage und Ladung Klage erhoben mit dem Antrage: dem Kläger die Vollstreckungsklausel auf das Urteil des Königlichen Landgerichts 1 in der Ire e ge des Sekretärs C. Bloch in Berlin gegen

W. Beese P 139. 99. Handelskammer II wegen 651,07 M nebst 60 ½ Zinsen seit dem 15. Sep⸗ tember 1899, gegen den Beklagten als Erben des F. W. Beese in Höhe von 651,07 zu erteilen und dem Beklagten die Kosten des Rechtsstreits auf— zuerlegen. Der Kläger ladet Beklagten von neuem zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 1. Kammer für Handelssachen des Königlichen Landgerichts 1 zu Berlin, Neue Friedrichstraße 16 17, II Tr., Zimmer 65, auf den 214. März 18935, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Berlin, den 2. Januar 1966.

Do benzig, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts J.

75453 Oeffentliche Zustellung.

Der J. Lehrmann, Fisch⸗Räucherei, Fisch,Eyport und Kommission in frischen Fischen, zu Altong— Ottensen, vertreten durch Rechtsanwalt Dr. Schwabe zu Berlin, Dorotheenstr. 88, klagt gegen den Kauf— mann Richard Fiebelkorn, z. Zt. unbekannten Auf⸗ enthalts, zuletzt wohnhaft in Berlin, wegen käuflich gelieferter Waren, mit dem Antrage:

1) den Beklagten zu verurteilen: an den Kläger S 2000 Zweitausend Mark nebst fünf Prozent Zinsen seit dem 5. April 1902 zu zahlen und die Kosten des Rechtsstreits zu tragen, das Urteil auch gegen Sicherheitsleistung für vorläufig vollstreckbar zu erklären,

2) darin zu willigen, daß a, zur teilweisen Deckung der hn, Forderung die in Arrestsachen Lehrmann c /a Fiebelkorn 5. Q 13603 des Königlichen Land gerichts Stettin durch den Rechtsanwalt Bade in Stettin hinterlegten 1000 M Eintausend Mark —, und zwar hinterlegt in Stettin gegen den 10. Mai 1903, an den Kläger ausgezablt werden, b. daß die zufolge des Pfändungebeschlusses de dato Stettin, den 6. Mai 1903, 5. Qu 13103, für den Kläger ge⸗ pfändeten, von dem Fischhändler Carl Schmidt in Berlin für den Beklagten bei der Dresdner Bank in Berlin deponierten 6 619,55 an den Kläger aus— gezahlt werden, und zwar beide Beträge nebst sämt⸗ lichen aufgelaufenen Zinsen,

und labet den Beklagten zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtestreits vor die vierte Kammer für Handelssachen des Königlichen Landgerichts 1“ zu Berlin, Neue Friedrichstr. 1617, 2 Treppen, Zimmer Nr. 80, auf den E44. April 1905, Vor⸗ mittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu be stellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Berlin, den 4. Januar 19605.

Lim buch, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts J. 4. Kammer für Handelssachen.

75419 Oeffentliche Zustellung. ; Die Alfa Laval Separator Gesellschaft mit be⸗ chränkter Haftung in Berlin, Haidestraße 55/57, rozeßbevoll mächtigte: Rechtsanwälte Dr. Rosenstock und Sr. Münzer zu Berlin, Charlottenstraße 50sbl, klagt gegen den Maschinenreisenden Ernst Kadschun,

. in Schippenbeil, Ostpreußen, jetzt unbekannten

mne 30. C. 2696. 04 —, auf Grund der Lieferang eines Separators (Milchentrahmungs— maschineh, mit dem Antrage auf Verurteilung des Beklagten zur Zahlung bon 162 M nebst 4 i en seit dem 1. August 1904. Die Klägerin adet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreitg vor das Königliche Amtsgericht 1 in Berlin, Neue Friedrichstraße 13/15. Zimmer 1 152/154, auf den 16. März A905, Vormittags 10 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Berlin, den 3 Januar 1905.

Föllmer, Gexichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts J. Abteilung 30.

76138 Oeffentliche Zustellung.

Der Kaufmann W. Berkau zu Berlin, Leipziger⸗ straße 103, vertreten durch den Rechtsanwalt Springer zu Berlin, Markgrafenstraße 68, klagt gegen den Studenten Sigismund (Sygmunt) Brzezimski, zuletzt in Berlin, Schwarzkopfstraße Nr. 8 bei Berg⸗ mann wohnhaft gewesen, jetzt unbekannten Aufent— halts, wegen des Kaufpreises für die dem Beklggten laut Rechnung vom 29. Dezember 1994 käuflich ge— lieferten Kleidungsstücke, mit dem Antrage, den Be⸗ klagten kostenpflichtig zu verurteilen, an ihn 295 4. nebft 4 v. H. Zinsen von 190 6 seit 21. Februar 1902 und von 105 M seit 21. Mai 1903 zu zahlen, und ladet denselben zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht I in Berlin, Abteilung 9, auf den Z. März 190385, Vormittags EO Uhr, nach dem Sitzungssaale Neue Friedrichstraße 13, Zimmer 217. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Berlin, den 5. Janugr 1805.

Schmidt, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts J. Abteilung 9.

76139 Oeffentliche Zustellung.

Das Mediceum, G. m. b H. zu Berlin, Karl straße 19, pt,, Klägerin, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Haack zu Berlin, Potsdamerstr. 50, klagt gegen den Dr. med. Schaper, 3 unbekannten . Beklagten, mit der Behauptung, daß sie anfangs März 1907) vom Beklagten zur Be— sorgung eines Nachfolgers für seine Praxis in Ko— lonle Delbrück (Mühlheim, Rhein) beauftragt und aus dieser Bemühung eine Korrespondenzgebübr von 20 υι und eine Inseratenpauschale von 30 ( ent⸗ standen und Berlin als Erfüllungsort vereinbart sei, mit dem Antrage auf kostenpflichtige und vorläufig vollstreckbare Verurteilung zur Zahlung von 50 nebst 40s0 3insen seit 1. Oktober 1902. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht 1 zu Berlin, Neue Friedrichstraße 12 15, II., Zimmer 180/181, auf den 25. März 1905, Vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Berlin, den 9. Januar 1905.

(L. S) Gaedtke, Gerichtsschreiber

des Könlglichen Amtsgerichts J. Abteilung 59.

76163 Oeffentliche Zustellung. .

Die geschiedene Ehefrau des Dr. Engels, Katharina geb. Lauten, in Cöln. Lindenthal, Prozeßbevoll mäch⸗ tigter: Rechteanwalt Justizrat Cillis in Bonn, klagt gegen den Oberlehrer Dr. Engels, früher in Ober— cassel, jetzt unbekannten Aufenthaltsorts, unter der Behauptung, daß sie für den Beklagten Schulden in Höhe von 4017,84 ½½ bezahlt habe, mit dem Anftage auf kostenfällige Verurteilung des Be⸗ klagten zur Zahlung von 4017,84 M nebst 40/0 3insen selt dem Tage der Klagezustellung und das Urteil eventuell gegen Sicherheitsleistung für vollstreckbar zu erklären. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die zwelte Zivilkammer des Königlichen Landgerichts in Bonn auf den 6. April 1905, Vormittags 95 Uhr, mit der e ,,. einen bei dem ge⸗ dachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der offentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Bonn, den 5. Januar 1905.

Schwind, als Gerichteschreiber des Königlichen Landgerichts.

76168

Die Firma E. Stahls Verlag Nachf. in Breslau, Trinitasstraße Nr. 8. Prozeßbevollmächtigter: Buch⸗ halter Paul Sperlich in Breslau, Trinitasstraße Nr. 8, klagt gegen den Oberkellner Karl Schlauer, früher in Borsigwerk O⸗S., Hüttengasthaus, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß der Beklagte auf seine Bestellung, in welcher Breslau als Erfüllungsort vereinbart sei, das Werk: „Bilz, Hausschatz der Bildung und des Wissens“ zum vereinbarten Preise von 40 (S6, zahlbar in Monatsraten von 3 (6, beginnend am 1. Dezember 1902, von Klägerin geliefert erhalten, aber noch nichts bezahlt habe, und außerdem an Portis noch 3 (Me schulde, mit dem Antrage, den Beklagten kostenpflichtig und vorläufig vollstreckbar zu ver⸗ urteilen, an die Klägerin 43 e nebst 40ͤ0 Zinsen von 40 4M seit der Klagezustellung zu zahlen. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Ver— handlung des Rechtsstreits bor das Königliche Amts⸗ gericht in Breslau, Schweidnitzer Stadtgraben Nr. 4, Zimmer Nr. 41, auf den 27. Februar 199, Vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Breslau, den 2. Januar 1905.

Königliches Amtegericht.

75420 Oeffentliche Zustellung.

Der Bergmann Andreas Alif in Gladbeck i. W. Moltkestraße 37, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsan⸗ walt Hevendehl in Buer, klagt gegen den Berg⸗ mann Anton Bianegonda, früher in Gladbeck i W., jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß der Beklagte längere Zeit bei dem Kläger in Kost und Logis gewesen und ihm für dig Zeit vom 1. März bis 25. April 1904 noch einen Betrag von 31 M schuldig geblieben sei, mit dem Antrage, den Beklagten kostenfällig in vorläufig vollstreckbarer Form zu verurteilen, an den Kläger 94 4 nebst 40/0 Jinsen seit dem Tage der Klagezustellung zu zahlen. Der Kläger

ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht in Buer i. W, Zimmer Nr. 8. auf den 31. März 1905, Vormittags 10 Uhr. Zum 8 der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Buer i. W., den 22. Dezember 1904.

Pit osch. Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

76166 Oeffentliche Zustellung.

Der Rentner Georg Schmitz zu Dortmund, Stollen⸗ straße 2, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Pork zu Dortmund, klagt gegen den Kaufmann Ludwig Löber, früher in Dortmund, jetzt unbekannten Ausf⸗ enthalts, mit dem Antrage, den Beklagten kosten. pflichtig zu verurteilen, an den Kläger 300 nebst oo Zinsen seit dem 15. Dezember 1903 ju zahlen, und das Urteil für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Der Kläger ladet den Beklagten zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits bor das Königliche Amts— gericht in Dortmund, Zimmer 125, auf den 28. Fe—= bruar 1905, Vormittags 11 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Dortmund, den 7. Januar 19065.

Rückert,

Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

T7 6384 Oeffentliche Zustellung.

Dle Firma Essinger C Rosengart in Cannstatt,

Prozeßbebollmächtigter: Rechttzanwalt Dr. Gumbel I. in Heilbronn, klagt im Wechselprozeß gegen den mit unbekanntem Aufenthaltsort abwesenden Schlosser Karl Sauer, früher in Burgstall, O. A. Marbach, auf Grund eines bon der Klägerin am 21. Oktober 1964 auf den Beklagten gezogenen, von diesem an— enoir menen und am 15. Dezember 1904 zur Zahlung älligen Wechsels über 387 ½ 24 9, welcher infolge Richteinlösung am Verfalltage am 17. Dezember 19604 protestiert wurde und wodurch 11 S 30 3 Protestkosten, Spesen, Porti ꝛc. erwachsen sind, mit dem Antrage auf ein eventuell gegen Sicherheits leistung für vorläufig vollstreckbar zu erklären des Urteil dahin: Der Beklagte ist kostenfällig schuldig, an die Klägerin 398 ½ 54 3 nebst Goso Zinsen hieraus seit 19. Dezember 1964 zu bezahlen. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Zivilkammer des K. Landgerichts Heilbronn auf Freitag, den 10. März 1905, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Original-⸗Wechsel, Protesturkunde und Retourrechnung sind bei Gericht niedergelegt.

Heilbronn, den 9. Januar 1965.

Gerichtsschreiberel des K. Landgerichts. Obersekretãär Mayer.

75836 Oeffentliche Zustellung.

Die Firma Hentzschel C Meibuhr zu Liebenwerda, vertreten durch den Rechtsanwalt Schulze in Kirch— hain N. L., klagt gegen den Kulturtechniker Kurt Flatau, früher in Königsberg i. Pr., Rippen— skraße 9, jetzt unbekannten Aufenthaltsorts, wegen des Kaufgeldes für 1 geliefertes Nivellierinstrument, 1 Nivelllerband u. a. m., mit dem Antrage auf fostenpflichtige Verurteilung durch vorläufig voll, streckbares Urteil zur Zahlung von 226,50 nebst 4 oso Zinsen seit dem J. März 1902, und ladet den den Beklagten jur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreitz vor das Königliche Amtsgericht zu Königsberg i. Pr., Abt. 14, auf den 28. Fe⸗ bruar 1965, Vormittags 10 Uhr, Zimmer Nr. 62. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. 14 C 1896/04.

Laser, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. Abt. 14.

763851 Oeffentliche Zustellung.

Nr. 268. Der Buchbindermeister Gustav Fleck su Villingen, vertreten durch Rechtsanwalt Heilmann in Villingen, klagt gegen den früheren Bürgermeister Ferdinand Stebinger von Kirchdorf, Amt Villingen, jur Zeit an unbekannten Orten abwesend, aus Dar— lehen vom 7. März 1903, mit dem Antrage:

I) der Beklagte wird verurteilt, an den Kläger 1000 nebst Zins vom 7. März 1903 an ju bezahlen, .

2) der Beklagte hat die Kosten des Rechts slreits einschließlich der des gleichzeitig beantragten Arrestes zu tragen, . ö

3) das Urteil wird gegen Sicherheitsleistung für vorläufig vollstreckbar erklärt, 3

und ladet den Beklagten zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreitts vor die JI. Zivilkammer des Großherzoglichen Landgerichts zu Konstanz auf Freitag, den 10. März 1905 Vormittag 9 ühr, mit der Aufforderung, einen bei dem ge dachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke ber öffenttichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

FKonstanz, den 9. Januar 19605.

1 8.3 Neff, Gerichtsschreiber des Großherzoglichen Landgerichtt.

716149) Oeffentliche Zustellung. ; Der Käufmann Theodor Eichhorn in Ldeipzih⸗ Schleußig, Heer den i , Rechtzanmslte Justijrat' Dr. Langbein und Theile in Leixzig, klagt egen den Apotheker und Drogisten Ma Cruciger, kelher in Lelpzig, jetzt unbekannten Aufenthalts, auf Grand eines Wechfels d. d. Lespzig-Schl. 1j 30. Mai 1904, über 3i5ß M, im Wechselprozeß, mi dem Antrage auf Verurteilung des Beklagten zu Zahlung von 1357 1 50 3 Wechselteilbetrag, sam F oo Zinsen seit dem J. September 1904, sowie hon S i J0 3 Protestkosten und zur Tragung der Kosten des vorausgegangenen Arrestyerfahrens in Sachen Gichhorn gegen Eruciger. 3 CG. Az. 9sod.— Der Kläger ladet den Beklagten zur mündlichen 2 handlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amts, gericht zu Leipzig (Zimmer 76) auf den 27. . e l, 1 ,. eipzig, am 10. Januar ĩ Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgericht

76495 Oeffentliche Zustellung.

Der Privatmann Hermann Schneider in 2 prözeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt dnl Vonnerhak in Leipzig klagt gegen die 2 Friederike Luise Martha Nitzsche, geb. haf nr, alleinige Inhaberin der Firma F. Martha 11 3 früher in Leipzig. Plagwitz, jetzt unbekannten Au i ; hallt, aus den Wen l Bomm s. Hitz ber iso, am 18. Nodember IH, über zoöõ A, dem Pro

76497

om 19. November 1904 und der Rückrechnung vom 21. November 1904 mit dem Antrage auf kosten—⸗ iclge und vorläufig volsstregkbare Verurteilung . Beklagten zur Zahlung von 310 ½ 65 4 nebst er, s' Zinfen eit 31. Nobember, 1803 sowle 1 6 3 4 Wechselunkesten, Der Kläger ladet die Be⸗ klagte zur mündlichen Verhandlung des Rechtestreits Königliche Amtsgericht zu Leipzig, Peters⸗

steinweg Nr 6/8, Zimmer Nr. 82, auf den L. März 1905, Vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der Zustellung wird dieser Auszug der Klage

t.

den 10. Januar 1905.

Der Gerichtsschreiber des Königl. Amtsgerichts.

496 Oeffentliche Zustellung. li. nn Finder C Co. in Leipzig klagt gegen den Zivilingenieur Heinrich Duve, früher in Berlin, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen Kaufpreisforde⸗ zung für im November 1902 gelieferte Wäsche, mit dem Antrage auf vorläufig vollstreckbare Verurteilung res Beklagten zur Zahlung von 241 6 nebst 4 0 Zinsen seit dem 6 Februgr 1903, und ladet den Dellagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts, streits vor das Königliche Amtsgericht zu Leipzig auf ken 243. März 1905, Vormittags 9 Ühr. Zum Zwecke der offentlichen Zustellung wird dieser

RuszuJ der Klage hekannt gemacht.

Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts Leipzig, am 10. Januar 1965.

Oeffentliche Zuftellung.

164 * Militäreffektenfabrikant in Neu⸗Ulm,

Hans Römer,

Zweigniederlafsung in Metz, hertreten durch Rechts-

anwalt Justizrat Teutsch in Metz, klagt gegen den Leutnant a. D. Oschmann, früher im Kgl. bayr. I Inf-Regt. in Metz, z. 3. ohne bekannten Wohn und Aufenthaltsort, aus Warenlieferungen und barem Darlehn, mit dem Antrage auf kostenfällige Verurteilung des Beklagten zur Zahlung von sobz,55 M, = GEintausenddreiundfünfzig Mark 55 Pf. nebst 406 Zinsen vom 1. Januar 1904, und das ergehende Urteil gegen Sicherheitsleistung für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Er ladet ben Beklagten zur, mündlichen. Verhandlung des Rechtsstreits vor die erste Zivilkammer des Kaiser⸗ lichen Landgerichts zu Metz auf. den 20. März 1505, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug . ö bekannt gemacht.

mitt, Gerichtsschreiber des Kaiserlichen Landgerichts.

Oeffentliche Zustellung.

Der Buchdruckereibesißzer H. Klutke in Stallu— pönen, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr, Zenthöfer hierfelbst, klagt gegen den Kaufmann Paul Auschwitz, früher zu Stallupönen, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß Beklagter ihm für aufgenommene Inserate in die Ostdeutschen Grenzboten 45 M und 183,60 e., für entnommene Waren 21,90 S und endlich an Abonnementspreis für die Leipziger illustrierte Zeitung pro III. Quartal 1904 7.50 Y, zusammen 268, s0 verschuldet, Kläger diesen Anspruch um 250,9 mit 64 50 (S er⸗ mäßigt habe, Beklagter ihm also noch 193,50 verschulde, mit dem Antrage auf kostenpflichtige Ver⸗ urteilung des Beklagten zur Zahlung von 193,50 46 nebst 460 Zinsen seit dem Tage der Klagezustellung an Kläger und auf vorläufige Vollstreckbarkeits⸗ erklärung des Urteils. Der Kläger ladet den Be⸗ klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Stallupönen auf den 14. März 1905, Vormittags 10 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Stallupönen, den 28. Dezember 1904.

Szillat, Sekretär, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtegerichts.

76167 Oeffentliche Zustellung.

Der S. Ulmer, Wäschegeschäft in Straßburg, Prozeßbevollmächtigter: Rechteanwalt Dr. Lenniz, llagt gegen den M. Weigelt, früher Einjährig⸗ Freiwilliger, zuletzt in Straßburg, jetzt ohne bekannten Wohn- und Aufenthaltsort, unter der Behauptung, daß der Beklagte ihm den Betrag von 96,50 6 für geliefert erhaltene Waren schulde, mit dem Antrage auf kostenfällige Verurteilung zur Zahlung von gb. 0 MÆο nebst 40,9 Zinsen seit dem Tage der Klage zustellung. Der Kläger ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtzstreits vor das Kaiserliche Amtsgericht in Straßburg i. E. auf Samstag, den 11. März 1905, Vormittags 9 Uhr, Saal 49. Zum Zwecke der öffentlichen Zu⸗ stellung wird dieser , der Klage bekannt gemacht.

Straßburg, den 5 Dezember 1904.

asper, Gerichtsschreiber des Kaiserlichen Amtsgerichts.

76492] Deffentliche Zustellung, Die Firma Englisbh Stores, Jockey Club, Prince of Wales, Inhaber Falk C Sternweiler, in Straß⸗

burg, Hoher Steg 23, Prozeßbevollmächtigte: Rechtsanwälte Reis & Bodenheimer, klagt gegen den Franz Jannes, früher Geschäftsführer im Cafs Stahl in Straßburg, Alter Kornmarkt, jetzt ohne bekannten Wohn und Aufenthaltsort, unter der Be⸗ hauptung daß Beklagter ihr für einen im Monat August 1904 gelieferten Jackettanzug den Betrag von 105 S und für Kosten einer Aufforderung 250 M schulde, mit dem Antrage auf kostenfällige und vorläufig vollstreckbare Verurteilung des Be⸗ klagten zur Zahlung von 107,0 MS nebst 40! Zinsen hieraus seit dem lg e Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Kaiserliche Amtsgericht in Straßburg auf Montag, den 27. Februar 1905, Vormittags 9 Uhr, Saal 49. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Straßburg i. Els., den 10. Januar 1905.

Heinrich, s Gerichtsschreiber des Kaiserlichen Amtsgerichts. 6146 Oeffen iche Zustellung. Die Firma Geo Benz & Sons * St. Paul, , Rechtsanwalt Schwartz in Idenburg i. Gr., klagt gegen den an, Suesens, früher in Hollwege, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß Beklagter ihr aus der Sache Benz C Sons e / Suesens O. bo9sol

des Großh. Landgerichts Oldenburg vom 1. November 1902 47 55 8 schulde, mit dem Antrage, den Beklagten kostenpflichtig zu verurteilen, an Klägerin die Summe bon 47 S6 55 3 nebst 40/) Zinsen von Rechtskraft des Urteils an zu zahlen, und das Urteil fur vorläufig vollstreckbar zu erklären.

Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor daz Großherzog⸗ liche Amtsgericht, Il, in Westerstede auf den 28. Fe⸗ bruar 1905, Vormittags 10 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Wefterstede, den 6. Januar 19065.

Großherzogl. Amtsgericht Westerstede. Abt. II.

(L. S.) Ahlers, Gerichtsaktuargeh.

76498 Oeffentliche Zustellung.

Der Engrosschlachter Josef Schieron zu Klein⸗ Zabrze, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. Wachtner zu Zabrze, klagt gegen den Fleischer Johann Pyrek, früher in Zaborje⸗ Dorf, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der n n, daß Beklagter ihm für am 2. Dezember 1904 käuflich geliefertes Fleisch 177 ½ 60 J, zahlbar am 13. Dezember 904d, verschulde, mit dem Antrage auf kostenpflichtige Verurteilung des Beklagten zur Zahlung von 177 4 60 4 . 5Ho/ g Zinsen seit dem 13. Dezember 1904 und vorläufige Vollstreckbarkeitserklärung des Urteils. Der Kläger ladet den Beklagten zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtzstreits vor das König⸗ liche Amtsgericht in Zabrze auf den 2. März 1905, Vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der offentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt ge— macht. 100 34/05.

Zabrze, den 10. Januar 1905.

Ehmling, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

3) Unfall⸗ und Invaliditãäts⸗ꝛc. Versicherung.

76 100ũ Bekanntmachung.

Wir bringen hiermit zur Kenntnis, daß an Stelle des verstorbenen Herrn Kommerzienrats Wolf Herr Emil Wolf, i. Fa. S. Wolf, Schuhfabrik, Mainz, zum Vertrauensmann für den Bezirk Nr. 127 (Mainz) ernannt worden ist.

Berlin, den 6. Januar 1905.

Bekleidungsindustrie⸗ Berufsgenossenschaft.

Der Vorstand. A. Venzky, Kgl. Kommerzienrat.

Verkäufe, Verpachtungen, ᷣ. Verdingungen ꝛc.

Verdingung der Lieferung von 13 585 Kg Eisen⸗ draht, 11 810 kg Stabldraht, 15 360 m Draht, und Halfterketten, 190 kg Stahlblech, 5709 Stück Schmierkissengestellen, 15 8380 Tafeln Weißblech, 115 030 kg Drahtstiften, 3700 kg Kammzwecken, 185 000 Slück Unterlagsscheiben, 469 100 kg Kessel⸗ nieten, 4077 Mille Blech⸗, Faß und Kupfernieten, 6442 Mille Splinten, 9098 Mille eisernen und messingenen Holjschrauben, 104 100 Stück Schlüssel⸗ schrauben und 66 000 Stück Spaltkeilen zu Buffer⸗ muttern für die Eisenbahndirektionebezirke Cöln, Elberfeld, Essen, Frankfurt a. M., Mainz und St. Johann⸗Saarbrücken in 81 Losen.

Die Verdingungsunterlagen können bei unserer Hausverwaltung, Domhof 28 hierselbst, eingesehen oder von derselben gegen portofreie Einsendung von 60 9. in bar (nicht in Briefmarken) bezogen werden.

Die Angebote sind, versiegelt und mit der Auf⸗ schrift ‚Angebot auf Lieferung von Eisendraht ꝛe.“ versehen, bis zum 3. Februar 1905, Vor- mittags 10 Uhr, dem Zeitpunkte der Eröffnung, porto und bestellgeldfrei an uns einzureichen.

Ende der Zuschlagsfrist 3. März 1905, Nachmittags 6 Uhr.

Cöln, den 4. Januar 1905.

sönigliche Eisenbahndirektion.

5 Verlosung 2c. von Wert⸗ papieren.

Keine.

6) Kommanditgesellschaften auf Aktien u. Aktiengesellsch.

Die Bekanntmachungen über den Verlust von Wert⸗ papieren befinden sich ausschließlich in Unterabteilung?z.

765370 Bekanntmachung.

Die Württemb. Notenbank diskontiert von heute ab Wechsel zum Satze von 40/0. Dieselbe gewährt ferner Darlehen auf gesetzlich zugelassene Wertpapiere und Wechsel zum Satze von S 0, wobei besondere Vereinbarung von Fall zu Fall vor⸗

behalten bleibt. Stuttgart, 10. Januar 1905. Die Direktion.

76450 Eisleber Jampfmühle, Aktien · Gesellschast. Die Herren Aktionäre der Eisleber Dampfmühle Aktien ⸗Gesellschaft zu Eisleben werden hierdurch zur ordentlichen Generalversammlung auf Freitag, den 10. Februar 190, Nachmittags 4 Uhr, im Saale des „Kaiserhofes“ hierselbst eingeladen. Tagesordnung: 1) Vorlegung des Geschäftsabschlusses für 1904 und Berichterstattung. 2) Feststellung des Gewinn und Verlustkontos und der Dividende. 3) oi mne der Entlastung an Vorstand und Auf⸗

Zur Teilnahme an der Generalversammlung sind nur diesenigen Aktionäre berechtigt, welche ihre Aktien ohne Dividendenbogen bis Donnerstag, den 9. Februar 1905, Abends 6 Uhr, bei der Gesellschaftskasse hinterlegt haben. Geschäfte⸗ berichte können vom 1. Februar d. J. ab ebendafelbst in Empfang genommen werden.

Eisleben, den 7. Januar 1905.

Der Vorsitzende des Aufsichtsrats: Fr. Fiedler.

T7637 1

Bekanntmachung.

Wir bringen hiedurch gemäß 5 s44 des H. G. B. 6 1 6. * . Werle aus em rat unserer Gesellschaft ausgeschieden ist. München, den 16. Januar 1905. ö Aktienbrauerei zum Löwenbräu in München.

lieh g, die Th

achdem die Thonindustrie ⸗Actiengesellschaft Klingenberg am Main aufgelöst und mit . lichen Aktiven und Passiven von uns übernommen wurde, fordern wir die Gläubiger genannter Ge— sellschaft hiermit auf, ihre Ansprüche bis spätestens H. Februar E905 geltend zu ingchen.

Toninduftrie Klingenberg, Albertwerke,

G. m. b. S! fro s?

In Ergänzung unserer Veröffentlichung über die beschlossene Erhöhung des Aktienkapitals machen wir noch bekannt, daß nach dem in der Generalver— sammlung gefaßten Beschlusse auch die Besitzer von nur einer Aktie berechtigt sein sollen, eine Vorzugs— aktie zu zeichnen, während die Besitzer von mehreren Aktien nur für je zwei Aktien ein Vorzugsaktie zu zeichnen berechtigt sind.

rasleben, den 7. Januar 1905. Der Vorstand der

Brauerei Allerthal Akt.⸗Ges.

75320) Rath. Vereinshaus Att. Gesellsch. Bochum.

Am Donnerstag, den 2. Februar 1895, Abends 8s Uhr, findet im Eckzimmer unseres Gesellschaftshauses die ordentliche Generalver⸗ sammlung statt.

ö Tagesordnung:

1 Ferit und Rechnungslage des Vor—

ands.

N Neuwahl des Aufsichtsrats für die Jahre 1905/10.

3) Neuwahl eines Vorstandsmitglieds für 19665.

4) Neuwahl der Rechnungsprüfer für 1905.

b) Aenderung des Statuts. Der 5 14 des Statuts;

„Den Vorsitz in der Generalversammlung führt der Vorsitzende des Aufsichtsrats“

soll wie folgt abgeändert werden:

„Den Vorsitz in der Generalversammlung führt der Vorsitzende des Aufsichtsrats oder dessen Stellvertreter, in Verhinderung beider ein von den anwesenden Mitgliedern des Aufsichtsrats aus ihrer Mitte zu bestimmendes Mitglied.

Ilt keiner dieser Personen erschienen oder zur Eröffnung der Versammlung bereit, so eröffnet der an Lebensjahren älteste Aktionär die Ver⸗ sammlung und läßt von dieser einen Vorsitzenden wählen.“

Bochum, 6. Januar 1905.

Katholisches Vereinshaus A. G.

Steffen.

feSaoy) Wilhelm Baensch Buchdruckerei und

Verlagsbuchhandlung Aktien ˖ Gesellschast. Die Aktionäre der Gesellschaft werden hiermit zu der am Montag, den 30. Januar 1905, Vormittags O Uhr, im Bureau des Rechtsanwalts und Notars Dr. Rhede in Berlin, Wilhelm— straße 43 a, stattfindenden ordeutlichen General⸗ versammlung eingeladen. . ö 1) Vorlage der Bilanz für das Geschäftsjahr 1903/1904 nebst Gewinn⸗ und Verlustrechnung, Geschäftsbericht des Vorstands, Bericht des Auf⸗ sichtsrats.

2) Genehmigung der Bilanz und Erteilung der Entlastung an Vorstand und Aussichtsrat. w des Aufsichtsrats. ;

ur Teilnahme an der Generalversammlung sind alle diejenigen Aktionäre befugt, welche ihre Aktien spätestens drei Tage vor der Generalversamm⸗ lung., im Geschäftslokale der Gesellschaft, Berlin 8SW., Ritterstraße 71, oder bei einem Notar eingereicht haben.

Berlin, den 10. Januar 1905. Der Vorsitzende des Aufsichtsrats: Dr. Rhode.

76417 Zu einer auszerordentlichen Generalversamm.

lung der * alttien· Gesellschaft Zuckerfabrik Culmsee

werden alle stimmberechtigten Mitglieder der Gesell— schaft auf Donnerstag, den 9. Februar er., Vormittags 11 uhr, nach Kulmsee, Hotel Deutscher Hof“ ergebenst eingeladen. Tagesordnung: 1) Bericht des Vorstands und Aufsichtsrats über den Gang und Lage des Geschäfts. 2) Beschlußfassung über die Erbauung einer Schnitzeltrocknungsanlage. 3 Ordnungsmäßig eingebrachte Anträge. Kulmsee, den 11. Januar 1996. Der Aufsichtsrat und Vorstand der Zuckerfabrik Culmsee. H. Petersen, Wegner, Vorsitzender des Aufsichts. Vorsitzender des Vor⸗ rats. stands.

76083 Farbenwerhe Friedr. C Carl cessel,

; A.-G.

Wir laden hierdurch die Aktionäre unserer Gesell⸗ schaft zu der am 28. Januar d. J., Nach mittags 3 Uhr, im Saale unseres Grundstücks, Muldenstraße Nr. 1, in Nerchau anberaumten L 3. ordentl. Generalversammlung ein.

Wegen Teilnahme an der Generalversammlun und Ausübung des Stimmrechts verweisen wir . §z 23 unseres Statuts; außerdem können Aktien bei den Herren Mende Täubrich, Dresden, hinter legt werden.

Der Saal wird 3 Uhr geschlossen.

Tagesordnung:

1) Vortrag des Geschäftsberichts 19034.

2) Antrag auf Entlastung des Vorstands und Auf⸗

sichtsrats.

3) Festsetzung der Dividende für das abgelaufene

eschaͤfts jahr.

4 Auslosung von 10 Schuldscheinen.

Nerchau, den 12. Januar 1905.

Der Vorstand.

Richard Hessel.

75781]

Brieger Stadtbrauerei Act. Ges. Bilanz am 31. August 1904.

Aktiva. . 3 Grundstückkonto 1 Brieg ..... 159 615 04 Grundstückkonto 1 Brieg ..... 169 888 99 Gehäudekonto 1 Brieg. ..... 326 500 Gebäudekonto II Brieg ...... 203 000 - Grundstückkonto Tichau ...... 62 889 85 I 943 684 70 ö 241311 30 J 69 239 85 Elektrische Anlagekonto ...... 36 474 30 Eisenbahnwagenkontod? .. .... 36 090 30 Neubaukonto (ausw. Eiskeller) ... 1— Lagerfässer, und Bottichekonto .. 141 90879 Trans portfastagenkonto ...... 465 953 43 Enteisenungsanlagekonto ...... 1 Pferde; und Wagenkonto ..... 368440 H 42707 20 Kanalisationsanlagekonto. .... 12 800 - ,, . . 4922 w , 178 067 95 k 370 588 5 K 49 16241 k 26 177 86 Vorausbezahlte Feuerversich. Prämien. 459480 Grundstückkonto Bogutschütz . ... 42 741 27 en n nnn, 47703 48 Votel Russischer Hof Kattowitz... 97 491 29 ö n I r gi 3,1 ab dubiose Forderungen . 101 97721 12923593

3 441 435 . Aktienkapitalkonto . 2 000 000 - e Sh0 000 . 151 15770 Speialreservefonds konto ...... 37 07270 Schuldige Obligationszinsen .... 6 22666 Obligation prämienkonto ..... 4 250 —- Schul dige Dividende... 485 Rückständige geloste Obligationen .. 9270 k 25 750 - d 201 704 63 Gewinnvortrag aus 1902/3 S 2 694,95 P Gewinn per 19034. 122 824,36 125 2123 3 441 436 Gewinn⸗ und Verlustkonto. Debet. 2 3 An Auslagen für Rohmaterialien, Gehälter, Handlungsunkosten, Re⸗ J 110174924 J 40738 55 . Abschreibungskonto ...... 1796389 e , 122 824 36 Gewinnverteilung: Gewinnvortrag aus 1902.5 Mp6. 2694, 95 Gewinn pro 190314... 123 82436 TT dd Davon: dem Reservefonds ho / v. AM 122 824,36 4 6 1, 30 d. Spezialreservefonds Ho / ov. M 122 824 36— 6141,30 Vergütung d. Aufsichtsrat ,. 5 000, den Aktionären 400 Di⸗ , S0 000, P Tantieme dem Aufsichts⸗ rat 5 o/o vom Ueber. rest de M 25 541,76 . 1277,10 den Aktionären 1 0/0 Superdividende ... 20 000. Sp 118 559, 70 Vortrag auf das neue Geschafte jahr. 6 9696 . 183236 gh Kredit. Per Einnahme für Bier u. Neben⸗ J 1383216904 1383276 04

Die mit 5 υν M 50, festgesetzte Dividende gelangt gegen Aushändigung des Divid.⸗-Scheins Nr. 10 vom 6. Januar 1905 ab an der Ge⸗ sellschaftskasse in Brieg und in Berlin bei den Herren Farislowsky Co., an der Schleuse Ha, 2. bei den Herren Gebrüder Arons zur Aus⸗— zahlung.

Die Herren S. Löbinger & Salo Block, beide in Kattowitz, wurden aufs neue in den Aufsichtsrat gewählt. .

Die II. Serie der Dividendenscheine gelangt vom 10. Januar 190 ab gegen Rückgabe der Talons, welche auf doppeltem Nummernverzeichnisse arithmetisch geordnet zu verzeichnen sind, bei den Herren Jarislowsky R Co. in Berlin, a. d. Schleuse Ha, zur Ausgabe.

Bei der am H. Januar 1905 stattgefundenen IV. Aus losung unserer 0/0 Partialobligationen sind folgende 50 Nummern gezogen worden:

6 24 32 52 93 107 128 135 160 182 220 264 282 287 332 349 354 378 397 407 441 460 491 492 509 558 567 575 576 589 590 594 605 618 623 629 686 730 751 753 754 837 S851 853 866 874 884 918 924 980.

Die Auszahlung dieser Obligationen erfolgt vom 1. Juli 1905 ab in Breslau bei der Breslauer Discontobank, in Berlin bei den Herren Jaris⸗ lowsty * Co., an der Schleuse Ha, und den Herren Gebrüder Arons und in Brieg bei der Gesellschaftskafse mit 6 1030, per Stück gegen Auslieferung der Obligationen nebst Zins—⸗ coupons Nr. 16— 20 und Talons. Der Betrag der etwa fehlenden Coupons wird an dem Kapitalbetrage der Obligationen gekürzt. .

Die Verzinsung der vorgenannten Obligationen hört mit dem 1. Juli 19065 auf.

Aus früheren Verlosungen sind noch folgende Nummern rückständig:

372 530 533 601 612 S830 8564. Brieg, den 5. Januar 19605. Der Aufsichtsrat. Die Direktion. Adolph A. Bauer. M. Gautzsch. Jarislowsky. E. Güttler.