im Jahre 1893 954 05 Millionen Mark befragen hat, ist sie im Jahre 1505 auf 1400, oß Millionen Mart gewach sen, minhin hat eine Zu⸗ nahme von Lö,75 v. H. stattgefunden. Jedes Kilometer brachte eine Einnabme von 22017 Mark im Jahre 1893 gegen 25 733 Mark im Jahre 1903, also 21.42 v. H. mehr. Die Finnahme auf je 10650 Achskilometer der Güterwagen hat sich von 7 auf 101 M gehoben. An der Gesamteinnahme war die Einnabme aus dem Güterberkehr mit 64,64 v. H. gegen 67, 91 v. H. im Jahre 18983 beteiligt.
Die Anzahl der zurückgelegten Tonnenkilometer der gegen
Frachtberechnung beförderten Guter mit Aueschluß des ef ist von 24 454. 55 im Jahre 1893 auf 37 034,29 Millionen im Jahre 1303, also um bl, 26 v. H, gestiegen. Bei ,,, der geleisteten Tonnen filometer auf Em der durchschnitilichen Betriebslänge hat sich eine Zu⸗ nahme von hö O38 Tonnenkilometer im Jahre 1893 auf 707 128 Tonnen kilometer im Jahr 1903, mithin um 142 990 Tonnenkilometer oder 25.15 v. H. ergeben. Die durchschnittliche Einnahme auf 1 Tonnen⸗ , . des Frachtguts ist von 379 auf 3.52 g, also um 7, 1 v. H. gefallen. Für die vollspurigen deutschen Bahnen beliefen sich die Bau⸗— aufwendungen, worunter die eigentlichen Baukosten und verschiedene sonftige Aufwendungen (Zinsen während der Bauzeit, Kursverluste, erste Dotierung des Reserde. und Erneuerungefonds usw) zu versteben find, im Fahre 1893 im ganzen auf 10791416 Millionen Mark, somit auf 1 Kr der Eigentum länge auf 247 937 6. Sie sind im Rech⸗ nungejahre 1803 im ganzen auf 13 517,9 Veillionen Mark und für 1L kim der Eigentums länge auf 256 424 ½ gestiegen. Beim Gesamt⸗ betrage hat alfo eine Zunahme von 25,7 v. H. und für das Kilometer eine solche von 3,4 v. H. stattgefunden.
Die Kesten des leßten Erwerbs, also das eigentliche Anl age⸗ kapital der jetzigen Eigentümer, stellen sich etwas höher als die Bauaufwendungen, nämlich im Jahre 1893 auf 11 929, 44 und im Jahre 19663 auf 13 827, 17 Millionen Mark oder 261 325 A6 auf 1 Em.
Die gesamten Betriebseinnahmen ausschließlich des Pacht; zinsts sind von 1404,95 Millionen Mark im Jahre 1893 auf 2168,26 Millionen Mark im Jahre 1903, also um 53,62 v. H gestiegen, ob wohl die durchschnittliche Betriebslänge nur um 21,0 v. H; zuge— nommen hat. Auch die auf das Kilometer Betriebslänge sowie auf 16006 Waßenache kilometer aller Art berechneten Einnahmen sind ge stiegen, und jwar von 32 347 auf 41 071 6 — 250 v. S., bezw. von' 107 auf 166 d.. — 3,9 v. H., während die Einnahmen auf 16G Rutzkilometer ron 38572 auf 3838 66 — O, v. H. zurũck⸗
gegangen sind. . ö
Tie Betriebsausgaben ausschlicßlich der Kosten für erheh— liche Ergänzungen, Erweiterungen und Verbesserungen und der Pacht⸗ zinse sind in der Zeit von 1853 bis 18035 von Sil, 30 auf 132815 Millionen Mark, alfo um 57,87 v. H., die Ausgaben auf 1 m der durchschnittlichen Betriebe länge von 18370 auf 25 271 ,. allo um 30 5 v. H. gestiegen. Auch die auf 1060 Nutz und auf 1090 Wagen echskilometer aller Art berechneten Ausgaben sind gestiegen, nämlich von 2519 in 1893 auf 2567 „ in 1903 bezw. von 6 auf 69 66 Der Prozentsatz der Betriebcausgaben im Verhältnis zu den Betriebs. einrahmen bat sich im Jahre 1853 auf 59,88 und im Jahre 1903 auf öl, 54 gestellt.
Unter Ausscheidung der Kosten für erhebliche Etgänzungen, Er— weiterungen und Verbesserungen sowie der Pachtzinse hat der , der Betriebseinnabmen über die Betriebs aus gaben betragen im Jahre 1893 565,66, im Jahre 19093 830 19 Millicnen Mark; er hat allo um 47,3 v. H. zugenommen, dagegen ist er im Verhältnis zur Gesamteinnahme nach Ausscheidung des Pacht⸗ zinses von 40,12 auf 38,45 v. H gesunken.
Als Rente des auf die betriebenen Strecken verwendeten An— lagekapitals betrachtet, ergab der Betriebsüberschuß im Jahre 1993 6,8 oso gegen 5,50 ocro i J. 1902, 5,35 oo i. J. 1801, 6, I0 ο i. J. 1940, 6,68 0/0 i. J. 1899, 6 23 oO i. J. 1898, 5 120/0i. J. 1893. Bei den vereinigten preußischen und hessischen Staatseisen⸗ bahnen betrug die Rente des Jahres 1803 7, 24 o o, bei den olden⸗ bur gischen Staatseisenbahnen 7.06 0so, bei der mecklenburgischen Friedrich Franz Eisenbahn d, 140/0, bei den Räckseisenbahnen in El saß⸗ Lothringen nebst den gerachteten Wilhelm-Luxemburg⸗Bahnen 4,52 ,: bei den sächsischen Staatseisenbahnen 4,61 oo, bei den badischen Staatkeisenbahnen 3, 2 0so, bei den bayerischen Staaiseisenbahnen 3,470! und bei den württembergischen Stagtseisenbahnen 3,57 Go,, bei den deutschen Staatsbahnen überhaupt 6,14 0, , bei den vollspurigen deutschen Privat— bahnen 453 9. Von den letzteren erzielte die Witten⸗ berge ⸗ Perleberger Eisenbahn 1903 eine Rente von 1852 ou, die Ludwigs. Eisenbahn (Nürnberg — Fürth) 15,54 oso, die Eifern- Siegener ECisenbahn 14680½, die Schaftlach⸗ Gmund -Tegernseeer Eisenbabn 13,460! die 3schipkau⸗ k Eisenbahn 11,39 0½, die Haltingen-Kanderner Fisenbahn 10354 ,, die Stendal Tangermünder Eisenbahn 8, 38/0. — Je es Kilometer der durchschnittlichen Betriebslänge der vollspurigen Teutschen Stagts. und Priratbahnen brachte im Jahre 1905 15795 gegen 12977 4 im Jahre 1853, mithin ein Mehr von 2819 4 oder 21,? v. H.
Die Arzahl der Beamten und Arbeiter einschließlich der Handwerker, Lehrlinge und Frauen betrug im Jabre 1903 559 451 Per⸗ sonen, mithin fam auf je 105 Einwohner ein Eisenbahnbediensteter. Gegen das Johr 1893 hat eine Vermehrung der Beamten und Arbeiter von Ja2 263 Personen oder 34,10 v. O stattgefunden, während zu gleicher Zeit die Eigentumslänge der Eisenbahnen nur um 21,8 v. H. zugenommen hat.
Die Besoldungen und sonstigen versönlichen Ausgaben für Beamte und Arbeiter betrugen im Jabre 19653 unter Hinzurech— nung ron 49,03 Millionen Mak für Weh fabrisjiwecke im ganzen 791,85 gegen 52.57 Millionen Mark im Jahre 18953; sie haben mit⸗ hin um 54 48 H zugenommen. Die Gesamtsumme der persönlichen Ausgaben ist hiernach beträchtlich mehr gewachsen als die Eesamtzahl der Beamten und Arbeiter, sodaß die durchschnirliche Aufwendung für jede beschästigte Person ven 1229 4 auf 1415 S — 16,13 v. H. ge⸗ stiegen ist.
Die Eigentumslänge der dem öffentlichen Verkchr dienenden Schmalsparbabnen — ausschließlich der so enannten Klein bahnen — betrug am Ende des Jahres 1893 134034 km; bis Ende 1803 ist sie auf 1960, 6 km, asso um 620,31 km eder um 46, v. H. Le— stiegen. An Betriebsmitteln standen den Schmalspurbabnen im Jahre 190; 415 Lokemotiven, 1122 Personenwagen und 89652 Gepäck - und Güterwagen zur Verfügung, während im Jahre 1893 nur 276 Loko—- motiven, 756 Personenwagen und 5460 Gxäck und Güterwagen vorbanden waren. Von diesen Betrielsmiteln wurden geleistet im Jahre 1893 5229 592 Nutz und 74551 438 Wagencchetilometer, im Jahre 1803 8465 526 und 134 3353469. An Baukosten waren aufgewendet im Jahre 1883 im ganzen 76,29 Millionen Mark und auf 1 Em Eigentum länge 56 91s „S,. im Jabre 1903 dagegen 125,80 Millionen Mark bew. 68 978 Die kilometrichen Kesten sind sonach um 21,2 E. H. gestiegen. Aus schließsich der Ergebnisse der obeischlesischen Schmolsyurbahnen sind die Betriebteinnahmen ron 42 Millienen Mark im Jabre 1833 auf Jo, a5 Millionen Mark und die Betriebsausgaben ven 4,26 auf 841 Millionen Mark geßiegen, während der Betriebsüber⸗ schuß von 1ů 7 auf 2,54 Millionen Mack zugenommen hat.
Die weiße Bevslkerung des Congostaats.
Tie weiße Bevölkerung des unabhängigen Congestaats bestand am 1. Jaruar 1164 aus 71 Teutschen, 1442 Belgiern, 230 Italienern, 133 Greländern, 119 Hellärdern, jos Schweren, 98 P rtugiesen, 35 Schwe jen, 48 Franzosen, 40 Amerifanein, 31 Danen, 189 Luxem- kurgern, 9 Russen, 13 Nommegern, 8 Oesterreichern, 6 Spaniemn, 4 Auftralicin, 2 Türlen, 1 Argentinier, 1 Brasilianer, 1 Griechen, 1 Rumänen.
Zur Arbeiterbewegung.
Die gestern in Essen tagende Delegierten versammlung der Bergarbeiter des Rubrreviert (ogl. a. u. . Preußen.) be⸗ schloß wie W. T. B. meldet, sofort die Forderungen der Berg arbeiter zu formulieren und heute dem Verein für die bergbaulichen Interessen des Oberbergamtsberirks Dortmund ju überreichen mit dem Frfuchen, am 16.8 M. Mittags der Kommission Antwort zu erteilen. Falls eine ablebnende Antwort erfolgt, wird am 17. d M. die ganze Arkeiterschaft in den Auestand treten; für den 16. Januar ist eine . Kommissionesitzung heschlossen worden. Die Delegiertenversammlung gewählte Kom mission hat die F zufolge, folgendermaßen formuliert: 1) Neunstüadige Arbeitszeit, alf Ein. und Ausfahrt für 19065. Arbeitszeit einschließlich Ein. und Ausefahrt für 1966.
4 Die Wagenkontrolleure bezahlt die Belegschaft. 5) Der Minimal⸗ Ihn für Heuer betiägt M, für Schlepper 3, 80. für Pferdetreiber und Bremser 3 ½ 6) Wird die Schaffung von Arbeiterausschüssen gefordert. I) Deputatkohlen sind jum Selbstkosten preis zu überlassen. s) Wird gefordert eine Reform des Knaprschaftswesens nach dem Programm der Arbeiterorganisationen. 9) Es dürfen keine Ab⸗ züge und Strafen für den Streik erfolgen, 10) Das Ober bergamt ird als Einigungsamt vorgeschlagen. — Auf den Zechen. . Scharn, horst !, , 14, „‚Gneisenau⸗,. Vollmond‘, „Neu ⸗Iserlohn 1 und „Neu. Iserlohn il“ veröffentlichte die Harpener Bergbau⸗ Aktiengesell schaft gestern folgenden Ansch lag: Alle diejenigen Arbeiter, welche trotz der Aufforderung, die Arbeit wieder aufzu⸗ nehmen, heute am dritten Tage bei der Arbeitsverweigerung be⸗ harren, gelten als . ihre Namen sind in der Arbeitsliste gestrichen worden gemäß § 3 des Arbeitsvertrags. Zugleich ist kenjenigen Arbeitern, welche in. Zechen häusern wohnen, die Wohnung zum 1. Februar gekündigt worden. — Die Gesamt⸗ zahl der Ausständigen der Morgen⸗ und Mittagsschicht wurde gestern auf 51 453 beziffert auf 75 Schächten bezw. Schachtanlagen. In Valence ist, dem W. T. B. zufolge, ein allgemeiner Arbeite rausstand“ ausgebrechen. Bei einem Zusammenstoß , . Streikenden und der Polijei wurden mehrere Arbeiler ver wun det. Die Tapetenkleber Berlins und der Umgegend sind in eine Lobnbewegung eingetreten. Eine Versammlung der im Verbande hrganifieiten Kleber besckloß am Mittwoch, der „‚Voss. Ztg.“ zufolge, den Arbeitgebern einen neuen Lobntarif zur Annahme zu unterbreiten, der außer einem erhöhten Aktord⸗ tarif folgende Forderungen aufweist: Tägliche Arbeits zeit sz Stunden, Stundenlohn 70 , Ueberstundenarbeit 20 8 Zuschlag, Nachtarbeit (10 Uhr Abends bis 7 Uhr Morgens) Stundenlohn 1.460 „„, Sonntagtarbeit 05 Æ usw. Die Antwort der Unter- nehmer wird bis spätestens 25. d. M. erwartet; an diesem Tage findet eine allgemeine Versammlung statt, die über das weitere Vorgehen
beschließen wird.
Literatur.
A. F. Reisen im Westindischen Mittelmeer. Fahrten und Studien in den Antillen, Colombia, Panama und Costarica im Jahre 1903, von Dr. Georg Wegener. Reilin. Allgemeiner Verein für deutsche Literatur. — Ein er— freuliches Buch, das man ungern aus der Hand legt, wenn man erst darin zu lesen angefangen hat. Der aus entsprechenden Schilterungen seiner großen, fast den ganzen Erdball um— svannenden? Reisen, die nach Spanien, nach Spitzbergen, nach Indien, dann auf einer Tour um die Welt nach Amerika, in die Südfee, nach Australien und zuletzt nach China führten, in weiten Kreifen Ceschätzte Verfasser hat in diesem Werk die Er⸗ lebnisse, Erforschungen und Beobachiungen seiner letzten außer- europätschen Reife niedergelegt. Den Anlaß gerade zu dieser Fabrt uber See gaben ibm einige, unter sich sehr verschiedene Ereignisse des Jahres 1962, welche monatelang die Augen der Welt auf das west⸗ indiscke Mittelmeer und Zentralamerika gerichtet hielten: die vul— kanssche Katastrophe auf Martinique und in Zentralamerika, der Konflikt dreier europässcher Großmächte mit Venezuelg und die Er⸗ werbung des Panamakanals durch die Vereinigten Staaten, woran sich der Wiederbeginn, der Arbeiten an diesem großen Kulturweik knüpfte. Das Henügte fürwahr, um dem regen Gist des Ver fassers es nahezulegen, daß es im Augenblick kum interessantere Reiseziele gäbe und taß es ein dankenswertes Unternehmen sein würde, Nachrichten aus erster Hand von diesen Gestaden der deutschen Leserwest zu vermitteln. Den Grundsteck des Buches bilden die im Frühjahr 1903 unter den unmittelbaien Eindrücken der Reise der ‚Täglichen Rundschau“ gesandten Berickte. Sie er⸗ scheinen nun als Buch gesammelt, gefeilt, in manchen Pu ken wohl auch bereichert und nachgeprüft, aber nichtedestowen iger in der ganzen ursprünglichen Frische, die neben ihrer Vielseiti keit hren Hauptreiz biltet. Wer gleich dem Verfasser von seiner Auf— gabe als Neisender, wie er selbst sogt, das Gefühl hat, daß sie etwas von einem „Eottésdienst“ in sich babe, daß der Reisende zum Schen geboren, zum Schauen kestelli⸗ den Beruf babe, an der Erwei erung tes Weltbildes in den Köpfen der Zeingenessen mitzuarbeiten und die gefammelten Eindrücke denen zu vermitteln, welchen nicht gleich ihm die Gelegenheit des cilenen Schauens vergönnt ist, von dem darf nicht bloß Gefählges und durch originelle Anschauungßweise und Schilderung Fesselndes, son dern auch Tiefes erwartet werden Dleser Voraussetzung entspricht dies reife Reisewerk vollkommen; denn es läßt den Leser nicht nur mitreisen und an den äußeren Geschehnissen und Erlebnissen der Neise teilnehmen, sondern belehrt ihn auch in der anmutig-unmerklichsten Weise über Geschichte, soeziale, Handels. und Verkehrsrerhältnisse der bereisten Länder und weiß oft und am rechten Ort in leichtem, nie ermüdentem Ton gedanken voll- Betrachtungen einzuflechten Das ist die Erklärung dafür, warum sich das Buch so gut litst und warum es als Verbisfd nirtsamer Reisebilder gelten darf. Freilich hat dem Ver— sasser auch cin ungewöhnliches Reiseglück gelächelt und ihm zu einer Nitraftion seines Buchet verholfen, die ihresgleichen sucht; denn Dr. Wegener bat den Konus, der vorübergebend aus dem Krater des Ment Pels aufragie, (eseken und em 26. März einem Ausbruch des Vulkans beigewobnt. Achnlich glücklich traf er es päter im Hech— lande ven Eestarjca, dessin hächsten Vrltan er bestieg. Doch alle diese fesselnd geschriekeren Kar itel, denen sich die Beschreibung eines längeren Besuchs von St. Thomot, eines Ausflugs nach den Mündungen des Magdalenenflusses, einer Beschtigung der Arbeiten am Parama—⸗ fangl und anderes anschließt wollen geltsen und die zahlreichen das Weik illustris renden Bisder, aus nahmsles photographierte Aufnahmen, wollen eingehend betracktet werden. h
— Ven der Sätularausgabe der sämtlichen Werke Schillers (Verlag der Cottascken Buchhandlung in Stuttgart und Berlin) sind der vierzehnte und fünf ehnte Band (jener Band l. 20 466) erschlen n. Bie beiken Bände enthalten die größeren histerischen Schriften Schillers, die Geschichte des Atfalles der Niederlande und die res dreiri jahrigen Kiieges mit Einleitungen und Anmerkungen von Richard Fester. Der dreijebnte Band, der Tie (benfalls ven Fester herausgegebenen kleineren historischen Schriften Schillers ent. kalten wird, wild demnäckst erscheinen. Die Arbeiten für die Heraus- gabe der noch auestehenden Bände sind, wie die Verlagean stalt mit feilt, derart gerörrert, raß die ganze Ausgabe vor dem hundertjährigen Todestag Sa illers abgeschlossen sein mird.
— Unter Tem Titel ‚Deutschlands Ruhm und Stalz', unsere hevorragendsten vaterländischen Denkmälcz in Wort und Bild, unter Mitwilkung bon Rhlreichen Behörden, Versinen und Vater lande freunden, hat Fritz Abs hoff im Verlag des Universum, Hirsch= berg u. Co. in Berlin W. 57 einen stattlichen Band heran saegeben, in dem in gquter bildlicher Wiedergabe die vom deutschen Volke er. richteten NRamlonaldenkmalrr (Kaiserdenkmä er, Kriegerden kwäler usw) sowie die Bildwerke in der Berliner Siegesallee vorgeführt werden.
Verlage von Dr. Ri u der Deu tsch lands Geistesbelden. Der ebenfalls geschmackvoll aus
orderungen der Bergarbeiter? der Rheinisch Westfälischen. Vollszeitung⸗
2) , 3) Dag l ) Wagennullen ist verboten. (Die Wagen werden nach Gewicht berechnet) ern e, sind und denen in Deutschland Denkmäler errichtet wurden,
sind ,,. in die Sammlung, die sich ebenfalls durch iz
Jedem Denkmal ist eine auf, juverlässigen Angaben beruhende Be⸗ schreibung beigefügt, die über die Zeit der Anlage, ihre Größen verhãlt⸗
niffe, die Kosten und die Person des ausführenden Künstlers unter⸗ richtet. Wo ez sich um die Wiederholung desselben Werks an ver⸗ schledenen Orten handelt, ist nur der Text angeführt, um das Auge bes Beschauerg nicht zu ermüden. Die treffliche Ausstattung sichert
dem patriotischen Werk eine freundliche Aufnahme.
Einen ähnlichen Zweck verfolgt und erreicht die in demselben
chard Sier veranstaltete Sammlung von
estattets Band vereinigt die Abbildungen von Bildsäulen und son⸗ rigen Denkmälein, die in Deutschland hervorragenden deutschen Hshler⸗ und Denkern, Staatsmännera, Industriellen und Eifindern gefetzt sind. Aber auch ausländische Geistes helden die den Deutschen lieb und teuer geworden und gleichsam in deutschen Mitbesitz über⸗
owie* hervorragende Denkmäler deutscher Geistesheroen im Ausland
plastisch - wirkende Wiedergaben auszelchnet, mit aufgenommen. in diefer Sammlung sind jedem Denkmal erläuternde Texte bei⸗ gegeben. Jeder Band kostet. geschmackvoll gebunden, 8 4
— Deutsches , , als Anleitung für die Standesbeamten bearbeitet von Dr. Adolf Stölstel. Vierte Auf⸗ lage, auf der Grundlage des seit 1900 geltenden Rechts neu bearbeitet von Dr. Stto Stsljel, Landrichter. Anhang; Ausländisches Ebe- schließungsrecht. Berlin, Verlag von Franz Vahlen. Kart. 2.30 = Jas kbereiis in vierter Auflage erschlenene Werk gibt zunächst den Text der reiche gesttzlichen Rechtequellen und sodann eine knappe und sbersicht liche fyftemanische Darstellung des Reschsrechis, ferner. des Landesrechls der deutschen Einzjelstaaten und endlich des aut ländischen Eheschließungsrechts. Alle einschlägigen Bestimmun gen werden vor. getragen, sodoß in dem elf Bogen starken Buche ein klares Bild des gesamten Gheschließungsrechts aller Kulturstaaten sich darbietet.
Kurze Anzeigen neu erschienener Schriften, deren Besprechung vorbehalten bleibt.
Das bürgerliche Recht des Deutschen Reichs und Preußens von Profsssor Dr. Heinrich Dernburg. 5. Band. Deutsches Erbrecht. 12 46 Halle a. S., Buchhandlung des Waisenhauses. =
Die Gesundheitspflege Ler Mädchen während und nach der Schulzeit. Von Br. L. Fürst. Gebdn. 2,80 A Ham⸗ burg, Leopold Voß.
Stenographischer Bericht über die Verhandlungen der 74. Jahresverfammlung des Deutschen Vereins für Armenpflege und Wohltätigkeit am 25. und 26. August 1964 in Danzig. 240 „ Leipzig, Duncker u. Humblot.
Die innere Kolonisation Japans. Von Dr. Kuma— Takaoka. 2.50 Æ Leirzig, Duncker u. Humblot.
Schulrechts-Lexikon. Enthaltend: Gesetzliche Bestimmungen, bebördliche Verorknungen ufw. Ein Hand- und Nachschlagebuch für Schulbehörden, Schulaufseher, Lehrer usw. Herausgeg. von Karl Tacke und Mar Üeberschaer. II. Bd. 1. Heft. Kart. 1.20 Langensalza, F. G. L. Greßler.
Jahrbuch des Verbandes Deutscher Handlungs— gebilfen für 1905. Gebdn. Leipzig, Selbstverlag des Verbandes.
Eislaufkarte der Havel von Tegel bis Ketzin von Tr. Rens du Bois. Reymond. Mafstab 1: 50 000; 1 großes Blatt 5 X 70 cm. G60 A, auf Leinen aufgejogen 2 ½ Berlin SW. 48. Dietrich Reimer (Ernst Vohsen).
Land⸗ und Forstwirtschaft.
Geflügelschauen.
Ein Runderlaß des Ministers für Landwirtschaft, Domänen und Forsten lenkt von neuem die Aufmerksamkeit, der Sndwirtschafis⸗ fam mern auf das wirtschastliche Moment der Geflügelzucht und -(baltung im allgemeinen und des Geflügelausstellungswesens im besonderen. Unverkennbar berrschen auf dem Gebiete der Geflägelschauen auch beute noch mancherlei Meßstände, die geeignet sind, den sonstigen Maßnahmen zur Förderung der Nutzgeflügeljucht, ine besondere auch der in mehr⸗ facher Hinsicht so wünschenswerten größeren Einheitlick keit in der Zucht⸗ richtung bestimmter Bezirke entgegenzuwirken. Die Mannigfaltigkeit der auf Ten meisten Geflügelschauen aucgestellten Rassen und ihre gleich, mäßige Berücksichtigung bei der Piämiterung ebne Rücksicht auf Leistungt fähigkeit und Nutzwert ersck weren dem wirklichen Nutzg flügel⸗ züchter Rickt nur die Konturrenz, sondern sie bergen in Verbindung mit den meist gleichjetig veranstalteten Lotterien auch die Gefabr in sich, der Ressenvielheit, der Kreuzung der verschiedenartigsten Rassen und damit auch der Sportzüchterei immer von neuem Vorschub zu seisten. Die gunstige Wirkung, welche die Geflünclausstellungen auf den Fortschritt der Nutzgeflügeljucht, namentlich hinsichtlich der Verbesserung und Verbreitung einiger weniger leistungssäbiger Rassen duzzuüzen ver= mögen, wird hierdurch häufig in Frage gestellt. Daher erscheint es gebolen, die bisher geban dhabten Ptämtierunge grund ätze nunmehr all⸗ gemein einer Revision zu unfeniehen und dieselgen durch Be— slimmungen, welche die Förderung der Nutzgeflügelzucht mebr als bisber sicherstellen, zu ergänzen bezw. zu verschärfen. Dem- gemäß soll die für einzelne Bezirke bereits angeordnete Be⸗ stimmung, daß künftig Staatsehrerpreise auf Ge flügelschauen nur für die von der Landwirischaftskammer als Nutzgeflügel anerkannten Rassen vergeben werden dürsen und daß Ei en fortan kei der Verleihung von Staatsehrenpreisen nicht mehr zu berücksichtigen sind, allgemein erlassen weiden. Ferner sollen besondere Bestimmungen wegen der Genebmigung von Lotterien auf Geflügelausstellungen und wegen Beschiänkung der Aus— stellungen während der Hauptperiode und wegen Regelung der Prämiserungen! getreffen werden. Zunächst jedoch werden die Landn irischafte kammern aufgefordert, zu den beabsichtigten Maß nahmen sich zu äußern und inebesondere folgende Fragen zu prüfen: 1) Best hen Bedenken dagegen, die Genehmigung zur Veianstaltung von Lolterien gelegentlich Geflügelausiiellurgen davon abhängig zu machen, daß beim Artauf lebenden Geflügels zu Verlosungszwecken nur die von der Landwirtschafit kammer als Nutzgeflügel anerkannten Schläge Berücksichtigurng finten? — 2) Emxfichlt es sich, die Veran⸗ sialtung von Gefluͤgelausnellungen während der Hauvtbrutperiode (eiwa 5. März is 31. Mah nach Möglichkeit zu erschweren? Als eisa werende Maßnahmen würden u. a. die Nichtgewährung von Staate preisen. die Nic igenebmigung von Lotterien sowie die Versagung frachtfreien Rücktranexorts der Ausstellungsgegenstände in Frage kommen. — 3) Ist es angebracht, die Gewährung von Beihilfen oder Ehrenpreisen für Äusstellungen an Eeflügelzjuchl vereine von der Aufnahme folgender Bestimmungen in die Schaucrdnung abhängig zu machen? 4. Jeder Aussteller kat ei der Armeldung bei Strafe des Ausscklusses aus,. drücklich zu erlläsen, daß das von ihm auecgestellte Geflügel seit mindestens zwei Menat'n in seinem Besitz ist; b. diesel ben Tiere können inne halb eines Kalenderjabies nur auf verschieden artigen, nicht aber auf Schauen gleichen Grades wiederholt mit Staatsehrenpreisen ausgezeichnet werden.
M 11.
Zweite Beilage zum Deutschen Reichsanzeiger und Königlich Preußischen Staatsanzeiger
Berlin, Freitag, den 13. Januar
1905.
Berichte von deutschen Fruchtmärkten.
Qualitat ö ö Am vorigen Außerdem wurden
gering
mittel ; gut Verkaufte
Marltort
Gezahlter Preis für 1 Doppelzentner
Menge
niedrigster
höchster
niedrigster höchster Doppelzentner
46. 6.
niedrigster hõchster .
Verkaufs⸗
. Markttage rei für D ͤ überschlẽ r, nach überschlãglicher wert 1Doppel⸗ e . Schätzung verkauft zentner preis dem Doppelzentner (Preis unbekannt)
am Markttage Spalte 1)
Landsberg a. W. . k Hirschberg i. Schl. ,,, Göttingen
Geldern . . k Langenau i. Wrttbg. 1 Chateau · Salins
Kaufbeuren. . Langenau i. Wtttbg. Rastatt .
* R
Landsberg a. W. . Kottbus ... Wongrowitz .. e irschberg i. : ö / Göttingen Geldern.
Neuß ..
1 Langenau i. Wrttbg. Re,, Chãäteau⸗Salins .
14,00
m , , n n, ,
14,00 1280 1282 13,30
* de
Landsberg a. W. . Wongrowitz
d Hirschberg i. Schl. ,)) Göttingen
Geldern.
w—— . Langenau i. Wrttbg. Rastatt . Chateau. Salins
1350
1730 16 66
1460
1390 13 00 13 76
Landsberg a. W. . Renne, Wongrewitz. /,, Hirschberg i. Schl. , Göttingen Geldem .
K Döbeln. ö — , 1429 , / — Chateau Salin ... ö . —
1550
Bemerkungen.
13,20 1 12,20 12, 90 13,30
1330
Weizen. 1750 17.00 17,50 16,60 16,90 17,80
17,50 17,50 18,10
1690 1766
16 50 17 836
17,30 1780 16,80
1 6 1590 —
18,75 18,75 * 18,89 19,20 .
Kernen (euthülster Spelz, Dinkel, Fesen). 1333 13352 18, 18,60 18.80 18,80 19, 00 19,00 17590 153, 3.
Roggen. 13.40 13 65 12,50 13.50 13,80 13 90 14,00 15 50 14380 13,90
1850
1650 17, 00
1660 1750 1730 1650 19,90
13 49 13 55 12,570 13.70 14,10 14,90 1400 165 80 14,80 14,00
18 50
13,50 1240 13,40 13.80
13,70 15,50 14530 13,80 13 690 14,350 1460
13,50 12330 13,07 13,30
. 13.70 15,20 15,20
4 1430 . 13,70
. 135650 1400 14.35
14,40
Ger st e.
14,00 — — 11500
13.00 13.20 13,50 13,60
13,30 13 80 14.30 1480
13,30 — — 16,00 — 1450 14,50
15,30 14009 1400 15,50 13,50 13,70
13,70
— ö. 1700
1780 18,00 18.20 17,30 17230
16,20 16,40
15 00 13, 80 15,50 1600 15,50 15,50 14,00 17.50 18,20 17,50
1750
17,00 17,50
14 80 . 18 20 16 15 56 10 14 56
ig 66 142 ig 66 266 ig 6h ͤ 1d 6 30 * 14 36 56 13 50 1450 14 10 16 14 56 26 Is oo H 3
14,00
1330 1336 1375
15,00 13 40 13,60 13 80 13,40 13,70
14,00 14,00
1020
14, 06 H
.
277 1513 14 1345
532 13585 3973 13,70
1135 14,19 1236 135356 374 1438 37 16.56
1588 15606
1514 15.13
14,40 15,25
Die verkaufte Menge wird auf volle Doppeljentner und der Verkaufgwert auf volle Mark abgerundet mitgeteilt. Der Durchschnittspreis wird aus den unabgerundeten Zahlen berechnet.
Gin liegender Strich (— in den Spalten für Preise hat die Bedeutung, daß der betreffende Preis nicht vorgekommen ist, ein Punkt (.) in den letzten sechs Spalten, daß entsprechender Bericht feblt.
Gesundheitswesen, Tierkrankheiten und Absperrungs⸗ maszregeln.
Gesundheitsstand und Gang der Volkskrankheiten.
(Aus den ‚Veröffentlichungen des Kaiserlichen Gesundheitsamts“, Nr. 2 vom 11. Januar 1905.)
Pest. Rußland. Im Uralgebiete sind vom 26. bis 28. Dezember 1 . Kosakenstatkonen 34 Perfonen an der Pest erkrankt und 365 ge— orben. Aegypten. Vom 24. bis 31. Dezember kamen 13 neue Er⸗ krankungen (und 7 Todesfälle) an der Pest zur Anzeige, davon 764) in Suez, 1 C in Port Said und 5 (3) im Bezirk Tukh der Provinz Kaliubieh. Britisch⸗-Ostindien. Während der am 17. Dezember ab gelaufenen Woche sind in der Präsidentschaft Bombay 6615 neue Erkrankungen (und 5135 Todesfälle) an der Pest zur Anzeige gelangt; davon 1066 (99) in der Stadt Bombay, 47 (41) im Stadt. und Hafengebiete von Karachi. Britisch - Sstafrika. In Port Florence am Vik— toriasee sind am 1. Januar 3 Pestfälle, darunter ein Todessall, vor⸗ ekommen; außerdem waren dort am 5. Januar 3 pestverdächtig Er⸗
rankte vorhanden.
Britisch-Südafrika. In der Kapkolonie ist in der Zeit vom 77. Nobember bis 3. Dezember v. J. ein neuer Pestfall nicht gemeldet worden. .
In Durban wurde in derselben Zeit 1 Pestkranker in das Hospital aufgenommen, 1 Pestkranker ist daselbst gestorben.
Brafilien. Die 5 aus Para gemeldeten Pestkranken befanden sich zufolge einer Mitteilung vom 12. Dezember auf dem Wege der
Besserung; weitere Pestfälle waren dort nicht bekannt geworden.
Pest und Cholera.
Britisch-Ostindien. In Kalkutta starben in der Woche vom 4. bis 160. Dezember v. J. 12 Personen an der Pest und 72 an der Cholera.
Cholera.
Rußland. Nach dem amtlichen Ausweise vom 1. Januar hat die Cholera im Gouv. Eriwan, wo sie bisher besonders stark ver breltet war, bedeutend abgenommen. Vom 21. bis 28. Dezember erkrankten dort 25 und starben 245 Personen, während vom 15. bis 21. Dejember daselbst die Zahl der Erkrankungen 324 und die der Sterbefälle 279 betragen halte. Sonst wurden Erkrankungen haupt sächlich noch immer im Kreise Lenkoran des Gouv. Ba ku fest⸗ Chet dort starben vom 14 bis 21. Dezember 268 Personen an der
holera. In der Stadt Ba ku erkrankten vom 21. bis 24. Dezember
5 (und starben ) Personen, in Balachany 2 (l) Im Gouv. Jelissawetpol wurden nur vereinzelte Fälle beobachtet; im Kreise Sangesur, kamen 3 Sterbefälle ver, im Kreise Dshebrail ist vom 16. bis 22. Dezember kein Cholerafall festgestellt worden. In Tiflis sind vom 7. bis 24. Dezember keine Erkrankungen vor— gekommen. In sämtlichen übrigen Gegenden des Reichs, in denen die Cholera aufgetreten war, ist eine wesentliche Abnahme der Er— krankungen bemerkbar gewesen. Im transkaspischen Gebiete wurden nur einzelne Cholerafälle beobachtet: in Ashabad vom 16. bis 21. Dezember 2 und in Taschkent am 265. Dezember J. Im Goupv. Sgratow sind vom 21, bis 27. Dezember in der Stadt Zarizyn 38 Personen erkrankt und 3 ge—A storben; im Goup. Samara wurde in derselben Zeit nur im Kreise Nikolajewsk 1 Cholerafall festgestellt, und im Gouv. Astrachan kam vom 20. bis 27. Dezember nur auf dem Gute Bu ka tino ein Cholerafall vor. = Auf der Station Millerowo im Dongebiet sind Ende De⸗ zember 2 aus dem Gouv. Astrachan zugereiste Personen der Cholera
erlegen. ; Gelbfieber.
Es gelangten zur Anzeige in Pernambuco vom 15. Juli bis 31. Oktober 1 Erkrankung (und 1 Todesfall), in den Bezirken Hukatan und Veracruz vom 20. November bis 3. Dezember 2 () bezw. 25 (9), in Guayaquil vom 17. bis 23. November 1 Todesfall.
In Para war das Gelbfieber. Mitte Dezember während der Uebergangeperiode zur Regenzeit hestiger aufgetreten; auch 2 Deutsche waren dort der Seuche erlegen.
Pocken.
Deutsches Reich. Für die Woche vom 1. bis 7. Januar sind 3 Erkrankungen an den Pocken in Hayingen und je 1 Fall in Deutsch,Oth und Redingen (sämtlich im Bez. Lothringen, Kr. Die den hofen,. West), zur Anzeige gelangt; fast alle Erkrankten sind Italiener. Die in Bettst ein vorgekommenen Erkrankungen betragen insgesamt 7; von ihnen ist bisher 1 tödlich verlaufen. Italien. In Palermo, wo im Sommer v. J. nur ver⸗ einzelte Pockenfälle vorgekommen waren, sind im November und De⸗ zember zahlreichete Erkrankungen zur Anzeige gelangt; am 26. De— zember sollen sich dort etwa 36 Pockenkranke in Behandlung befunden haben. Die Krankheit, welche angeblich aus Tunis eingeschleppt worden ist, hat zu weiteren behördlichen Maßnahmen Anlaß gegeben.
Brafilien. In Para sind im November 191 und vom 1. bis 11. Dezember 64 Pockenkranke in das Pockenspital aufgenommen und davon g8 gestorben; überdies nahm man dort an, daß viele Pocken⸗
fälle nicht zur Kenntnis der Behörden gelangten. Unter den Ver— storbenen befanden sich besonders Angehößrige der Staaten Ceara,
Parabyba do Norte und Rio Grande do Norte, darunter viele von der Hungersnot in diesen Staaten hart mitgenommene und geschwächte Personen.
Milzbrand.
. Rußland. Zufolge Bekanntmachung der Pestkommission dauern die Erkrankungen an der ‚sibirischen Pest' im Gouv. Wjatka fort; vom 22. bis 28. Deember sind im Kreise Wjatka 35 und im Kreise Slo bodsk 51 Krankbeitsfälle festgestellt.
Verschiedene Krankheiten.
Pocken: Paris 5, St. Petersburg 4 Todesfälle; (Krankenhäuser) 5, New Aork 2, Paris 14. St. Petersburg 6, Warschau (trankenhäuser 8 Erkrankungen; Varizellen: Närn⸗ berg 26, Budapest 609, New Jork 126, St. Petersburg 40, Wien l01 Erkrankungen; Fleckfieber: St. Petersburg 2 Todesfälle; St. Petersburg 5, Warschau (Krankenhäuser) 2 Erkrankungen; Genickstarre: New Vork 33 Todesfälle; Tol lwut: Reg. Bez. Arne⸗ berg? Erkrankungen; Rotlauf: Budapest 27, Wien 25 Erkrankungen; epidemische Ohrspeicheldrüsen entzündung: Nürnberg 19 Erkrankungen; Influenza: Berlin 17, Bremen 6, Braunschweig, Elbing, Halle, Magdeburg je 3. Breslau, Leipzig je 2, Amsterdam, Budapest je 3, London 23, Moskau 11. New Jork 9, Paris 17, St. Petersburg 12. Prag 2 Todesfälle; Hamburg 15, Nürnberg 78, Kopenhagen 162, Stockholm 16, Warschau (Krankenhäuser) 5 Er— krankungen; Keuch husten: Reg.⸗Bez. Schleswig 23, Kopenhagen 28, New York 23 Erkrankungen; Lungenentzündung: Reg. Bez. Schleswig 52 Erkrankungen; Krebs: Berlin 46, Altong 5, Danzig 4 Todesfälle; An kylostomiasis: Reg.⸗Bez. Arnsberg 5 g krankungen. — Mehr als ein Zehntel aller Gestorbenen starb an Diphtherie und Krupp (Durchschnitt aller deutschen Berichtsorte 1886/95: 4,27 0): in Essen, Gera, Halberstadt, Straßburg — Erkrankungen wurden gemeldet in Berlin 32, in den Reg. ⸗Bezirken Düsseldorf 143, Königsberg 183, in Hamburg 25, Budapest 33, Christiania 82, Kopenhagen 21, London (Krankenhäuser) 111, New Jork 329, Paris 53, St. Petersburg 78, Stockholm 38, Wien 865; ferner kamen Erkrankungen zur Anzeige an Masern in Breslau 78, im Reg.-Bez. Stettin 157, in Nürnberg 50, Lübeck 38, Hamburg 60, Budapest 154, Kopen⸗ bagen 9L6, New Jork 103, Paris 45, St. Petersburg 67, Prag 46, Wien 241; desgl. an Scharlach in Berlin 30, in Hamburg 20, Budapest 91, Kopenhagen 26, London (Krankenhäuser) 201, New Jork 184, Paris 43, St. Peterkburg 63, Stockholm 24, Wien 29; desgl. an Unterleibstyphus in New Jork 72, Paris 26, St. Petersburg 64.
Im Monat November 1904 (für die deutschen Orte) sind nachstehende Todesfälle außer den in den wöchentlichen Berichten mit-
London