1905 / 11 p. 9 (Deutscher Reichsanzeiger, Fri, 13 Jan 1905 18:00:01 GMT) scan diff

1. huber hichungg e rn ;

2. n n erlust; und Fundsachen, 3. ünfäll, und Invaliditäts- ze. Versicherung. 4. Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛe. 5. Verlosung ꝛc. von Wertpapieren.

Zustellungen u. dergl.

Sffentlicher Anzeiger.

8. Zommanditgesellscha 7. Erwerbs⸗ und Wir fr el, shr. 8. Niederlassung 2c. von Re

9. Bankausweise.

16. Verschiedene Bekanntmachungen.

en auf Aktien und Aktiengesellsch

tsanwälten.

) Untersuchungssachen.

76036] Fahnenfluchts erklärung.

In der Üntersuchungssache gegen den Rekruten Martin Nowatzky aus dem Landw. Bez, Rostock, geb. 2. 7. 1884 zu Schonnebeck, Kreis Essen-Land, wegen Fahnenflucht, wird auf Grund der 85 69 ff. des Minltärstrafgefetzbuchs sowie der SS 366, 360 der Milttärstrafgerichtsordnung der Beschuldigte hierdurch für fahnenflüͤchtig erklärt. z

Schwerin, den 9. Janugr 19h.

Hericht des Großh. Meckl. Kontingents. . ,, Garthe, raf Kirchbach, z Generalleutnant. Kriegsgerichtsrat. 76689] Fahunenfluchtserklärung. . t In der Untersuchungssache gegen den Mucẽketier gie, Otto Neumann von der 11. Komp. Inf. egts. 137, geboren am 28. September 1882 in Elberfeld, wegen Fahnenflucht, wird auf Grund der SS 69 ff. des Pilifärstrafgesetzbuchs sowie der S5 366, 350 der Militärstrafgerichts ordnung der Beschuldigte hierdurch für fahnenflüchtig erklärt. Straßburg, den 11. Januar. 1906. ö. a der 31. Division. Der Gerichtsherr: geuth aus Richter, z dh . Generalleutnant. Kriegsgerichtsrat.

re 0 x 22 2 - Y Aufgebote, Verlust⸗u. Fund⸗ sachen, Zustellungen u. dergl.

76508 Zwangs versteigerung.

. der e , rr soll das in Berlin, Tuckauerstraße 15, belegene, im Grundbuche don der Luisenstadt, Band 46 Blatt Nr. 2260, zur Zeit der Eintragung des Verstelgerungsvermerks auf den Namen des Ingenieurs Erwin Strunz zu Berlin eingetragene Grundstück, bestehend aus: a4. Vorder⸗ wohnhaus mit linkem Seitenflügel und unterkellertem Hof, b. Querrestaurations⸗ und Saalgebäude mit linkem Seitenflügel, Querwohn⸗ ,. Balkonanbau und rechtem Seitenflügel nebst Re⸗ staurationsgarten, am Z. April 1905, Vor⸗ mittags T0 Uhr, durch das unterzeichnete Gericht, Reue Friedrichstraße 12 15, Zimmer Nr. 113/115 III.), 3. Stockwerk, versteigert werden. Das Grund⸗ stück ist nach Art. Nr. 4561 der Grundsteuermutter

7 und 708 rolle, Kartenblatt Nr. 46, Parzelle Nñyy S

70 49

das. 19 a 15 4m groß und zur Grundsteuer nicht, dagegen nach * Fo2ß der Gebäudesteuerrolle bei einem jährlichen Nutzungswerte von 45 350 mit einem Jahresbetrage bon 1776 zur Gebändesteuer veranlagt. Der Versteigerungsbermerk ist am 26. Robember 1904 in das Grundbuch eingetragen. Berlin, den 2. Januar 1906. Königliches Amtsgericht J. Abt. 86.

59167 Aufgebot. ö t

Die Ehefrau des Großhersoglichen Yürgermeisters Friedrich Wilhelm Küßner, Katharina geb. Schröder, in Neustadt im Odenwald, hat das Aufgebot der ö der Frankfurter Hypothekenbank in Frank⸗ urt a. M.

. I) Serie 12 Lit. R Nr. 3274 über 300 ,

23 Serie 12 Lit. R Nr. B76 über 300 0,

35 Serie 12 Lit. P Vr. W530 über C60 ,

4 Serie 13 Lit. R Nr. 27 073 über 300 6 beantragt. Der Inhaber der Urkunden wird auf⸗ gefordert, spätestens in dem auf den 17. Mai 1905, Vormittags 11 Uhr, vor dem unter⸗ zeichneten Gericht, Zimmer Nr. 26, Hauptgebäude, anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte an- zumelden und die Urkunden vorzulegen widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunden erfolgen wird.

Frankfurt a. M., den 1. November 1904.

Königliches Amtsgericht. 15. 67403 Zahlungssperre.

Der katholische Kirchen vorstand zu Szezuka Wer. vertreten durch den Rechtsanwalt Vonschott in Marienwerder, hat das Aufgebot der nachstehenden angeblich abhanden gekommenen Urkunden: 34 0 ige Pfandbriefe der Westpreußischen (Ritterschaftlichen) Landschaft, Serie J Lit. D Nr. 2098, 2099. 2194, IIoh über je 300 beantragt. Gemäß S5 1019, 1620 Reichs zivilprozeßordnung wird der Ausstellerin, der Westpreußischen Ritterschaftlichen) Landschaft, verboten, an den Inhaber der genannten Urkunden eine Leistung zu bewirken, insbesondere neue Zins. scheine oder einen Erneuerungkschein auszugeben. Das Verbot findet auf den oben bezeichneten Antragsteller keine Anwendung.

Marienwerder W. Pr., den 5. Dezember 1964.

Königliches Amtsgericht. 76829

Am 2. Dezember 1904 papiere gestohlen:

M 2060, 40j0 1902 Russen 1 2000r Nr. 28 980, nächster Coupon wird am 1. Juli 1905 fällig.

Couponsbogen zu

S 600, 345 00 1894 Heidelberger Styt. Anl. Litera D Nr. 40616, 4189, 4190, nächster Coupon wird am 1. April 1905 fällig.

Ich bitte um Fahndung und Mitteilung.

Mosbach, den 9. Januar 1905.

Der Gr. Staatsanwalt: (Unterschiift.)

IT768581 Bekanntmachung Nr. 2.

Sest Januar 1963 ist der Jinsscheinbogen zu der Königl. Württemb. Schuldverschreibung, Lit. U Rr. 3308 über 1000 M mit Zinsscheinen, zahlbar am J. Juni 1903 und folgende Termine bis 1. Juni 1914, hier abhanden gekommen. Ich ersuche gegebenenfalls das Papier und den Inhaber desselben anzuhalten und das nächste Polizeibureau zu benach— richtigen. IIIb 366.

Frankfurt a. M., den 12. Januar 19605.

Ver Polizeipräsident.

wurden folgende Wert⸗

76830 Meine Bekanntmachung zu J. 704104 vom 21. No- vember 1904 in Nr. 278 dieses Blattes vom 25. November 1904 hat sich erledigt. Eisenach, den 9. Januar 1905. Der Erste Staatsanwalt.

59364 Aufgebot.

Die von uns auf das Leben der Auguste Martha Schneider, Tochter des Bäckermeisters Hermann Schneider in Radeberg, unter dem 27. Oktober 1888 ausgefertigte und unter dem 7. Mai 1889 auf das Leben des Hermann Curt Schneider überschriebene Police Nr. 75 723 ist abhanden gekommen. Der jetzige Inhaber obiger Police wird hiermit auf⸗ . sich binnen sechs Monaten bei uns ju melden, widrigenfalls die Police für kraftlos erklärt und Herrn Schneider erteilt wird.

Berlin, 8. November 1904.

Victoria zu Berlin Allgemeine Versicherungs Actien⸗Gesellschaft. O. Gersten berg, Generaldirektor. 75399 Aufgebot.

Das Aufgebot folgender Urkunden ist beantragt:

a. des Hinterlegungsscheins der Allgemeinen Ver⸗ sicherungs. Aktien. Gesellschaft Wilhelma in Magde— burg vom 12. Oktober 1893, betreffend die Hinter⸗ legung der Police Nr. 14014 über 16090 A, zahl bar am 3. September 1904 an den Vereinzsdiener Gottlob Back in Eßlingen, von der Witwe Friederike Back, geb. Mauch, in Eßlingen;

b. des Hinterlegungsscheins derselben Gesellschaft vom 160. Juli 1891, betreffend die Hinterlegung der Police Ne. 12738 über 3060 6, zahlbar nach dem Tode des Lebrers Ferdinand Emil Skrey in Lang⸗ walde an den Inhaber der Police, von dem Lehrer Ferdinand Emil Skrey in Weidtlacken b. Gr. Schirrau, Kreis Wehlau;

C. der Police Nr. 45666 derselben Gesellschaft vom 6. Sehtember 1898 über 4090 M, zahlbar am J. September 1924 an den Mühlenbesitzer und Sekonomen Ferdinand King in Lauterbach, oder falls diefer früher verstirbt, nach seinem Tode an seine Ehefrau und seine Kinder, von der Witwe Guphrofine King in Lauterbach (Württemberg).

Bie Inhaber der Urkunden werden aufgefordert, spätestens in dem auf den 14. Juli 1905, Vormittags 11 Uhr, vor dem unterzelchneten Gericht (Halberstädterstraße 131, Zimmer 111) anbe⸗ raumten Aufgebotstermine ihre Rechte anzumelden und die Urkunden vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunden erfolgen wird.

Magdeburg, den 7. Januar 1905.

Königl. Amtsgericht A. Abt. 8.

76757 Aufgebot.

Der Rittergutsbesitzer Wilhelm von Siemens zu Berlin, Askanischer Platz Nr. 3, vertreten durch den Rechtsanwalt Dr. Zimmer zu Berlin, Askanischer Platz 3, hat das Aufgebot zum Zweck der Aus— schließung des Gläubigers der in Abteilung IL unter Rr. I des Grundbuchs des Königlichen Amts. gerichts II. zu Berlin von Biesdorf ⸗Gutshezirk Band 1 Blatt Nr. 1 aus der gerichtlichen Schuld- verschreibung vom 10.23. Mai 1826 und infolge Abtretung für den Brunnenmacher Karl Rudolf Ferdinand Brunow zufolge Verfügung vom 23. De⸗ sember 1847 eingetragenen, zu 5 oo verzinslichen Hypothekenforderung von 100 Talern 300 ), welche Post von Band 1 Seite 1oß des Grundbuchs von den Rittergütern im Kreise Niederbarnim nach Schließung dieses Blattes nach Biesdorf-⸗Gutzsbezirk Band J Blatt Nr. I übertragen ist, gemäß 8 1170 B. G. B. beantragt. Der Gläubiger wird auf⸗ gefordert, spätestens in dem auf den 23. März

96905, Vormittags 12 Uhr, vor dem unter⸗ gseichneten Gerichte, Hallesches Ufer 26 1. Zimmer Nr. 20, anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden, widrigenfalls seine Ausschließung mit seinem Rechte erfolgen wird.

Berlin, den 5. Januar 1806.

Königliches Amtsgericht II. Abt. I7. 76746 Aufgebot.

Nr. 12490. Der Landwirt Jakob Kaiser in Blumegg hat beantragt, die verschollenen

1) Bominik Kaiser, früheren Schreiner, geboren am 27. August 1828, und

2) Johann Georg Kaiser, früheren Wagner, ge⸗ boren am 22. April 18335, beide von Blumegg und daselbst geboren als Söhne des Michael Kaiser und der Annas geb. Merkt, zuletzt wohnhaft in Blumegg,

für tot zu erklären. Die bezeichneten Verschollenen werden aufgefordert, sich spätestens in dem auf Don⸗ nerstag, den 26. Oktober 19035. Vormittags 9 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Aufgebotstermine zu melden, widrigenfalls die Todes, erklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod der Verschollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Aufgebotstermine dem Gerichte Anzeige zu machen.

Bonndorf, den 4. Januar 1905.

Großherzogliches Amtsgericht. (gez) Kief er.

Dies veröffentlicht: Der Gerichtsschreiber: Ph. Bauschlicher. 76171 Aufgebot.

Der Rentner Gustav Aßfterhoff in Crefeld hat be⸗ an tragt, den verschollenen Rentner Adolf Alterhoff, geboren zu Fischelln am 5. Dezember 1846, zuletzt wohnhaft in Crefeld, jedoch keankheitshalber in der Heil. und Pflegeanstalt Grafenberg untergebracht, für tot zu erklären. Der bezeichnete Verschollene wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf den 18. September 1905, Mittags 12 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Steinstraße 200, Zimmer Nr. 45, anberaumten Aufgebotstermmne zu melden, widrigenfalls die Todegerklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Ver⸗ schollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Aufforde⸗ rung, srätestens im Aufgebotstermin dem Gericht An- zeige zu machen.

Erefeld, den 31. Dezember 1994.

Königliches Amtegericht. 76510 Aufgebot.

Bas Amtsgericht Hamburg bat heute beschlossen; Auf Antrag des Pflegers des verschollenen Seemannes Friedrich Theodor August Rachew, nämlich des Lehiers Adolf Hermann Friedrich Völkers, hierselbst, Baumkamp 5, wird ein Aufgebot dahin erlassen:

I) Es wird der am 13. Dezemher 1842 in Ham burg als Sohn des Joachim Christian Heinrich Rachow und dessen Ehefrau Maria Anna Angelock, geb. Lotz, geborene Seemann Friedrich Theodor August

eine neue Ausfertigung

des hiesigen Amtsgerichts, Zivil justizgebäude vor dem . Erdgeschoß Mittelbau, Zimmer Nr,. 166, hätestens aber in dem auf Mittwoch, den 20. Sep⸗ tember 1905, Nachmittags 2 Uhr, anberaumten Aufgebot termin, daselbst, Hinterflügel, Erdgeschoß, Zimmer Nr. 161, zu melden, widrigenfalls seine Todes⸗ erklärung erfolgen wird. ö

2) Es werden alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu erteilen vermögen, hiermit aufgefordert, dem hiesigen Amtsgerichte spätestens im Aufgebotstermine Anzeige zu machen, Hamburg, den 25. November 1904. Der Gerichtsschrelber des Amtsgerichts Hamburg,

Abteilung für Aufgebotssachen.

76509 Aufgebot.

Der Kanzleigehilfe Konrad Beder in Melsungen haf beantragt, die verschollene Regine Harbusch, geb. am 7. Oktober 1818 zu Beiseförth, zuletzt wohn⸗ haft in Beiseförth, für tot zu erklären. Die be⸗ zeichnete Verschollene wird aufgefordert, sich späte— stenz in dem? auf den 20. September 19035, Vormittags 9 Uhr, vor dem unterzeichneten Ge⸗ richt, Zimmer Nr. 6, anberaumten Aufgebotstermine zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod der Verfchollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Aufgebotstermine dem Gericht Anzeige zu machen.

Melsungen, den 9. Januar 1905.

Königliches Amtsgericht. Abt. II.

76bl1I Aufgebot. .

Der Landwirt Benediktus Jansen in Neudörpen hat beantragt, den verschollenen Ackersmann Johann Bernhard Jansen, zuletzt wohnhaft in Neudörpen, für tot zu erklätren. Der bezeichnete Verschollene wird aufgefordert, sich spätestenz in dem auf den 9. August 19065, Vormittags 101 Uhr, vor dem unkferzeichneten Gericht anberaumten Aufgebots-⸗ termine zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Aufgebots⸗ termin dem Gericht Anzeige zu machen.

Papenburg, den 2. Januar 1905.

Königliches Amtsgericht.

76050

Der Maurer Karl Menner zu Hagen bezw. der Hausbesitzer Johann Foth zu Wollin haben beantragt:

a. den verschollenen Seefahrer Michael David Ernst, geboren am 25. November 1832, zuletzt in Hagen wohnhaft, .

F. den Hausbesitzersohn Heinrich Martin Foth, geboren am 3. Dezember 1853 in Wollin,

für tot zu erklären. Die bezeichneten Verschollenen werden aufgefordert, sich spätestens in dem auf den 20. September d. IS., Mittags 12 Uhr, an⸗ beraumten Termine zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Aus⸗ kunft über Leben oder Tod der Verschollenen zu erteilen vermögen, geht die Aufforderung, spätestens im Aufgebotstermine dem Gericht Anzeige zu machen.

Wollin, den 2. Januar 1905

Königliches Amtsgericht.

764791 Ueber den Nachlaß des am 14. November 1904 verstorbenen, zu Charkottenburg, Kurfürstendamm 240, wohnhaft gewesenen Rechtsanwalts Alfred Heimann ift das Verfahren der Nachlaßverwaltung in den Akten 13 VIII. O5 eingeleitet worden. Zum Nach⸗ laßverwalter ist bestellt der gerichtlich vereidete Bücherrepvisor Wilhelm Hase zu C harlottenburg, Schlüterstraße 6061. Eharlottenburg, den 6. Januar 1965, Königliches Amtsgericht. Abt. 13. 76512 Durch Ausschlußurteil des unterzeichneten Gerichts vom 9. Januar 1505 ist der am 4. März 1846 zu Wollrodẽ geborene Johannes Fehr, Balthasers Sohn, für kot erklärt. Als Todestag ist der zl. De⸗ zember 1904 festgestellt. Melsungen, den 9. Januar 1905. Königliches Amtsgericht.

765131 Durch heutiges Ausschlußurteil ist der am 27. Juli 18438 zu Badresch geborene Müllergeselle Wilhelm Becker für tot erklärt. Als Todestag ist der 31. Dezember 1896 festgestellt.

Penzlin, den 10. Januar 1965.

Großherzogliches Amtsgericht.

76504 Oeffentliche Zustellung. ;

Die Ehefrau Margarete Heine, geb. Schleef, zu Pinneberg, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsan walt Dr. Levi in Altona, klagt gegen den Schmied Wilhelm Friedrich Heine, geboren am 23. September 1858 zu Wittenberge, früher zu Hummelsbüttel, jetzt unbe⸗ kannten Aufenthalts, unter der Behauptung der bös— lichen Verlassung. mit dem Antrage auf, Ehe⸗ enn. und Erklärung des Beklagten für den chuldigen Teil. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die vierte Zivilkammer des Königlichen Landgerichts zu Altona auf. Sonnabend, den 8. April 1905, Vormittags 10 Uhr, mit der Auf⸗ forderung, einen bei dem gedachten Gerichte zuge⸗ lassenen. Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Altona, den 6. Januar 1905.

Der Gerichteschreiber des Königlichen Landgerichts. 76515 Oeffentliche Zustellung.

Die Ehefrau Jakob Knopp, Maria geb. Ebertz, Tagelöhnerin in Cöln, Prozeßbevollmächtigter: Rechts⸗ anwalt Julius Trimborn in Cöln, klagt gegen ihren Ehemann Jakob Knopp, ohne bekannten Wohn⸗ und Aufenthaltsort, unter der Behauptung, daß Be. klagter durch seinen Lebenswandel das eheliche Ver—⸗ hälinis derartig zerrüttet hat, daß der Klägerin die Fortsetzung des ehelichen Lebens nicht zugemutet werden kann, mit dem Antrage; Königliches Land- gericht wolle die zwischen den Parteien im Jahre 1888 vor dem Standesbeamten in Mayen geschlossene Che für aufgelöst, den Beklagten für den schuldigen Teil erklären, demselben auch die Kosten des Rechts— streits zur Last legen. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts-

gerichts in Cöln auf den 27. März 1905, Vor⸗ mittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu be⸗ stellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird bieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Eöln, den 27. Dezember 1904.

Becker, Justizanw. als Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. [76853 Oeffentliche Zustellung. In der Pröecßsache des Mustkers Richard Seidler in Flatow W-⸗Pr., Prozeßbevollmächtigter: Nechts⸗ anwalt Heyer in . gegen die Musikerfrau Minna Seidler, geb. Elgert, früher in Flatow, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen Ehescheidung, wird die Beklagte zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 2. Zivilkammer des Königlichen Landgerichts zu Konitz W⸗pr. auf den 21. März 1905, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung geladen, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird diese Ladung bekannt gemacht. ÄAttenz. 2b R 2303. Konitz, den 11. Januar 1905.

Krumm rich, . Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. 76499 .

In der Zivilprozeßsache des minderjährigen Otto Aldert Jiesmer in Gr. Wieniewke, Klägers, vertreten durch selnen Vormund, den Arbeiter Johann Ziesmer in Klein Zirkwitz, Prozeßbevoll mächtigter: Privat⸗ oberförster a. D. Bredt aus Zempelburg, gegen den Schweizer Julius Andersohn von Mathildenhof, zur Zeit unbekannten Aufenthalts, Beklagten, lade ich den Beklagten von neuem zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amts gericht in Zempelburg auf den am 12. April 196, Vormittags 5 Uhr, anstehenden Termin, in welchem ich den Klageantrag wiederholen werde.

Bredt.

76653 Oeffentliche Zuftellung.

Die Firma J. Stock K Co. zu Berlin, Friedrich straße 51, Proeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Steck in Neu. Weißensee, Königchaussee 15, klagt gegen den W. J. Craner, früher zu Berlin, Solmstraße, jetzt unbekannten Aufenthalts II G. 5st. 65 auf Grund leihweise gelieferter Kleidungsstücke und gefertigter Repargturen, mit dem Antrage, den Beklagten vorläufig vollstreckbar zu verurteilen, an Klägerin 157 6 nebst 40/0 Zinsen feit J. Januar 1905 zu zahlen. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht 1 zu Berlin, Neue Friedrichstr. 17 15, J. Stock. Zimmer 2b 252, auf den 27. Februar 19035, Vor⸗ mittags 10 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen ,. wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Berlin, den 4. Januar 1905.

(ü. S3 Kolbe, Aktuar, als Gerichtsschreiber

des Königlichen Amtsgerichts J. Abt. 11. 76500 Oeffentliche Zustellung.

Die Firma J. Klix zu Berlin, Kochstraße 25, vertreten durch die Rechtsanwälte Justizrat Geschke und E. J. Ch. Müller zu Berlin, 6 53, klagt gegen den Kunstmaler Paul Kutscha, rũher zu Berlin, jetzt unbekannten Aufenthalts, aus Be⸗ kleidungsstücken und Reparaturen derselben aus dem März, April und Juni 1902 zum Betrage von Jos, 75 Sε, worauf Beklagter am 20. März 1902 135 ½ gezahlt hat, mit dem Antrage auf kosten⸗ pflichtige und vorläufig vollstreckbare Verurteilung zur Zahlung des Restbetrags von 258,75 ½ nebst 46,0 Zinsen seit dem 1. Juli 1904, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts streits' vor das Königliche Amtsgericht 1 zu Berlin, Abteilung 37, auf den 8s. März 19035, Bor- mittags 10 Uhr, Neue Friedrichstraße 13,14, J. Stock., Zimmer 162 164. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Berlin, den 6. Januar 1995.

Der Gerichtsschreiber

des Königlichen Amtsgerichts 1. Abteilung 37. 76502 Oeffentiiche Zustellung. ö

Der Rudolf Katmayr zu Berlin, Potsdamerstr. 74, Prozeßbevoll mächtigter: Rechtsanwalt Dr. Rosen⸗ bohm hier, Potedamerstr. 86a, klagt gegen den Walter Czapski (Schapsti), früher zu Berlin, Alvenglebenstr. 5, jetzt unbekannten Aufenthalts, aus dem Wechsel vom 26 Februar 1904 und der Protest⸗ urkunde vom 6. April 1904 auf Zahlung von 199 46 ‚Einhundert Mark nebst 60/0 Zinlen seit 6. April i904 und 3, 05 M „Drei Mark 5 Pfennig“ Wechsel⸗ unkosten. Aktenzeichen: 11 D. 12335. 04. Der Kläger ladet den Beklagten zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amts⸗ gericht ! zu Berlin, Neue Friedrichstr. 12 = 16, J. Stock, Zimmer 250 252 auf den 22. März 19655, Vormittags 10 ühr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Berlin, des 6. Januar 1905. =

(L S.) Kol be, Aktuar, als Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts 1. Abt. 11. 76501] Oeffentliche Zuftellung. r

Der Schneidermeister Bernhard Haake zu Berlin, Friedrichstt. 114, vertreten durch den Rechts anwalt Dr. Ballhorn in Berlin, Chausseestr. 122, klagt gegen den Kaufmann Georg Holländer, früher zu Berlin wohnhaft, jetzt unbekannten Aufenthalts, Aktenzeichen: 27. G9. 2275. 04, wegen in der Zeit vom 26. März 1900 bis 21. Dezember 1902 ge⸗ lieferter Kleidungsstücke im Gesamtbetrage, von 602,50 αις, mit dem Antrage auf kostenpflichtige Verurteilung des Beklagten zur Zahlung des Restes von 28,50 M nebst 409 Zinsen seit 1. Januar 1903 und dat Urteil für vorlaufig vollstreckbar zu erklären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Ver= handlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsg— gericht ? zu Berlin, Neue Friedrichstr 12. 16, Treppe, Zimmer 170172, auf den O9. März 1905, Vormittags 9 Uhr. 56 Zwecke der öffentlichen Juftellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Berlin, 19. Januar 1905.

Berger, Gerichtsschreiber

Rachoip, welcher seit mehr als 20 Jahren verschollen ist, hiermit aufgefordert, sich bei der BGerichtsschreiberei

streits vor die II. Zivilkammer des Königlichen Land⸗

des Königlichen Amtsgerichts J. Abt. 21.

M 11.

Dritte

Beilage

Berlin, Freitag, den 13. Januar

zum Deutschen Reichsanzeiger und Königlich Preußischen Staatsanzeiger

1905.

K e, n, 3ssachen. ö 166 n g n ü Unfall⸗ und Invaliditäts- 3c. Versicherung. 4. Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen 3 5. Verlosung ꝛc. von Wertpapieren.

erlust⸗ und Fundsachen, Zustellungen u. dergl.

Sffentlicher Anzeiger.

Kommanditgesellschaften auf Aktien und Aktiengesellsch. merh; und ie er , n. iengesellsch Niederlassun

29. Bankausweise.

10. Verschiedene Bekanntmachungen.

2c. von Rechtsanwälten.

7) Aufgebote, Verlust⸗ n. Fund⸗ sachen, Zustellungen u. dergl.

[I 6ößb08]! Deffentliche Zuftellung. Der Eigentümer W. Lehmann zu Halensee, Ring⸗ bahnstraße 127, ,. gegen den Kunstmaler Jae Korn, unbekannten Aufenthalts, früher zu Halensee, in n,, 127, unter der Behauptung, daß der Beklagte Mieter einer Wohnung in seinem Hause Halensee, Ringbahnstraße 127, bis 1. Oktober 1904 . diese Wohnung aber schon im Juni 1904 eimlich verlassen habe und ihm noch für die Monate Juli, August und September 1964 die Miete im Betrage von zusammen 165 M 51 4 schulde, mit dem Antrage, den Beklagten zu verurteilen, an ihn 165 M 51 nebst 4 0;½ Zinsen vom 1. Juli 1904 zu zahlen und die Kosten des Rechtsstreits zu tragen, auch darin zu willigen, daß der vom Rechtsanwalt W. Schulje zu Berlin. Invalidenstraße 113, für den Beklagten bei der Kasse der Königlichen Ministerial. Militär⸗ und Baukammission (II K- 392. Och hinterlegte Betrag von 165,51 nach erfolgter Pfändung an ihn, den Kläger, ausgezahlt werde. Der Kläger ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht 11 zu Berlin, Hallesches Ufer 29 —=1, Zimmer 10 auf den 20. März 1905, Vor— mittags 10 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Berlin, den 3. Januar 1965. . S) Uran, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. Abt. 10 a.

76748 Oeffentliche Zustellung.

Der Schuhmacher Johann Peter Hofmeister zu Rengershausen, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Schmidt in Frankenberg, klagt gegen den Andreas Ante, Johann Daniels Sohn, früher zu Rengers⸗ hausen, jetzt unbelannten Aufenthalts, unter der Be—= hauptung, daß für den Beklagten auf dem Grund- eigentum des Klägers in Artikel 23 des Grundbuchs von Rengershausen in Abt. III unter Nr. 6 eine Herausgiftsforderung von 90 aus Uebergabevertrag vom 6. bezw. 17. November 1836 eingetragen und der Beklagte längst befriedigt sei, mit dem Antrage, den Beklagten kostenfällig zu verurteilen, in die Löschung des bezeichneten Pfandrechts zu willigen. Der Klaͤger ladet den Beklagten zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amts⸗ gericht ju Frankenberg auf den 5. April 1908, Vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt

emacht. Frankenberg Bez. Cassel, den 4. Januar 1905.

Lahm, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

76596] Oeffentliche Zustellung.

Die Firma Oetke & Heise in Hannoper, Georg⸗ straße 34, Inbaber: Schneidermeister Joh. Heinr. Ghristorb DOetke und Kaufmann Gottlieb Ludwig Heise daselbst, vertreten durch Rechtsanwalt Pfeiffer in Hannover, klagt gegen den Bergwerksdirektor Wilhelm Maltz, früher in Hannover, Hildesheimer straße 226 D 1, links, jetzt unbekannten Aufenthalts, er. Wechselforderung, mit dem Antrage auf Zahlung von 8590 „S nebst 600 dinsg darauf vom 18. Dejember 1901 an, 6 M 50 3 Wechselunkosten und 2 ½ 83 oo eigene Provision, und ladet den. Beklagten zur mündlichen erhandlung des Rechtsstreits vor die 2. Kammer für Handelssachen des Königlichen Landgerichts zu Hannover, Zimmer hl, auf Freitag, den 2. März 1905, Vormittags 10 Uhr, mit der e n , einen bei dem ge—⸗ dachten Gerichte zugelassenen Anwalt iu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Der Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

76507] Oeffentliche Zustellung.

Der Glasermeister Robert Herjog (Firma P. Blaschke) zu Neisse, Projeßbevollmächtigter: Rechts anwalt Kollibay in Neisse, klagt gegen ö den Haus⸗ , . Johann Mosler, 2) dessen Ehefrau Anna

osler, geb. Heinelt, früher zu Neisse, jetzt unbe⸗ kannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß er den Neubau auf dem Grundstück der Beklagten Nr. 34 e, ,, . verglast und die dazu Eibe , aterialien geliefert habe, mit dem

ntrage:

I) die Beklagten zu verurteilen, als Gesamt schuldner an den Kläger 1250,20 6 nebst 40/0 Zinsen seit dem 1. Juni 1904 zu jahlen,

2). das Urteil als gegen Sicherheitsleistung für vorläufig vollstreckbar zu erklaren,

3) den beklagten Ehemann zu verurteilen, die Zwangsvollstreckung in das eingebrachte Gut feiner Ehefrau zu dulden.

Der Kläger ladet die Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die erste e. kammer dez Königlichen Landgerichts zu Neisse auf den 22. März 1905, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Iwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Neiffe, den 19. Januar 1905.

Klatte, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. 76749 Bekanntmachung.

In Sachen der Firma Adolf Stern jr. in Nürn- berg, Klägerin, vertreten durch Rechtsanwalt Max Bernheim hier, gegen die Wirischaftsinhaberin Ma—⸗ thilde Bernhold, früher in Augsburg, nun un— bekaunten Aufenthalts, Beklagte, wegen Forderung, wurde die öffentliche Zustellung bewilligt, und ist

oͤffentliche Sitzung der Kammer J für Handelssachen des K. Sa, gg! Nürnberg 1 ,, 209. März E905, Vormittags 9 Uhr, Sitzungs⸗ saal Nr. 66, bestimmt, wozu Klagspartei die Be—⸗ klagte a nn hat mit der Aufforderung, rechtzeitig einen beim K. Landgerichte Nürnberg zugelaffenen Rechtsanwalt zu bestellen. Klägerischer Anwalt wird beg t Menger erkennen: e Beklagte ist schuldig, an Klägerin 993 66 8 nebst 5H o/o Zinsen hieraus seit 1 April 1904 zu bejahlen und hat die Kosten des Rechtsstreits zu ,, , J,, as Urteil wird gegen Sicherheitsleist ü vorläufig vollstreckbar erklärt. . fan,

Nürnberg, den 11. Januar 19065. Gerichtsschreiberei des K. Landgerichts.

(L. S.) Reitz, K. Kanzleirat.

76493 Oeffentliche Zustellung.

Der Bergmann Mathias Tobrmann zu Reckling⸗ bausen, Horneburgerstr. 183, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Tümler zu Recklinghausen, klagt gegen den Hauer Emanuel Kanowski, z. Zt. unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß der Beklagte ihm für Kost und Logis noch einen Restbetrag von 6m 90 M verschulde, mit dem Antrage, den De mer, loftenfallig zu verurteilen, an Kläger oder dessen , ,,, , Rechtsanwalt. Tümler zu Recklinghausen, b6, 90 M nebst 4 0 Zinsen seit dem 25. August 1964 und die Kosten des Arrestverfahrens zu zahlen, und das Urteil für vorläufig vollstreckbar zu erklären Der Kläger ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung deg Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht in Recklinghausen auf den 2. März A905, Vormittags 10 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Recklinghausen, den 4 Januar 1905.

Haut, Just. Anw. als Gerichtsschreiber des Königlichen Amtegerichts.

76747] K. Amtsgericht Ulm. Oeffentliche Zustellung.

Die Pflegschaft des Anton Sommer in Söflingen, O. A. Ulm, vertreten durch Rechtsanwalt zum Tobel in Ulm. klagt gegen den Anton Peteler, Taglöhner von Söflingen, O. A. Ulm, mit unbekanntem Aufenthalt abwesend, wegen Kostenersatzforderung, mit dem Antrage, auf Erlassung eines vorläufig vollstreckbaren Urteils dahin: Beklagter sei schuldig, der Klägerin 265 ½½ 33 zu zahlen, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts- streits vor das Königliche Amtsgericht zu Ulm auf Donnerstag, den 2. März 1905, Vormittags ar , mn, . . e,, ern, Zustellung

r Auszug der Klage bekannt gemacht.

Den 10. . ö ; 2

mtsg. Sekretär Heydlauf,

Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

3) Unfall⸗ und Invaliditäts⸗ꝛc. Versicherung.

geine.

Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen c.

Feine.

5) Verlosung 2c. von Wert⸗ papieren.

Die Bekanntmachungen über den Verlust von Wert⸗ papieren befinden sich ausschließlich in Unterabteilung ?.

76690 , e, ,, i n, 6 , . des ersuchs un

. ij 63 J n der heute in den Geschäftsräumen der Deutschen

Bank hierselbst vor Notar und Zeugen i hn

vierzehnten Verlosung unserer Obligationen

wurden folgende Nummern gezogen:

1618 23 48 54 61 103 124 125 149 154 168

179 235 275 282 298 320 349 387 403 413 431

439 456 560 595 600 642 659 714 736 744 825

833 838 857 898 970 975 977 994.

Die Auszahlung der gezogenen Obligationen erfolgt

, , * 5 2590 M pro Stück

er Deutschen Ban erselbst in de . wöhnlichen Geschäftsstunden. nn . Berlin, den 2. Januar 1905.

Verein „Versuchs⸗ und Lehranstalt

für Brauerei in Berlin“.

Der Vorsitzende des Vorstandes: B. Knoblauch.

ne er m Januar a. c., Nachmittags 5 Uhr, findet in den Geschäftsräumen der hren von 9 Heydt & Co., hier, Behrenstraße 8, die Auslosung der in diesem Jahre zur Rückzahlung gelangenden ,,. e .. ö h . ; e Inhaber der Schuldverschreibungen haben das Recht, dem Ziehungsakte .

zur Verhandlung über die eingereichte Klage die

76752

Berlin, den 10. Januar 1905.

Die im Auftmae re. Rreditkanzlei des Russischen Finanz-

Ministeriums halbjährlich erscheinende Liste der bis zum 1. Dezember 1901 gezogenen, jedoch noch nicht zur Einlösung eingereichten Stücke russscher Staatsfonds

kann von jetzt ab an unserer Kasse unentgeltlich entgegengenommen werden.

Robert Warschauer K Co.

6) Kommanditgesellschaften auf Aktien n. Aktiengesellsch.

Die Bekanntmachungen über den Verlust von Wert⸗ papieren befinden sich ausschließlich in Unterabteilung?z.

Berlin⸗Charlottenburger Straßenbahn. Bei der am 2. Januar 1905 durch einen Notar erfolgten 4. Auslosung von 0, Obligationen unserer Gesellschaft sind nachbejeichnete Rummern zur Rückzahlung am 1. Juli d. Is. gejogen worden: Lit. A 19 Stück 1000 SP 113 177 304 341 on Gl 758 771 822 1020 1078 1210 1279 . 6 . 1419 1427. ö. tück 2 500 M 127 133 174 512 568 790 726 768 811 887 936. h) Diese mit dem 1. Juli d. Is. außer Verzinsung tretenden Obligationen werden vom gedachten Fälligkeitstage ab mit einem Zuschlag von 200 des Nominalwertes, also ju 1025/0 nebst den über den bezeichneten Termin hinauslaufenden Zinsscheinen durch das Bankhaus von Koenen Co., Berlin, k 1. und die Dresdner Bank hier, Behrenstraße 37.39, in welche die Deutsche Ge—⸗— ann, ö. . Parrisius g. aufgegangen ist, wochentäglich in den üblichen Geschäftsstunden eingelöst. l v

Auslosungen: aus der Auslosung 1903 Nr. 201 527 à 1000 . . 61867 . 57 55 os z Joo M, Gleichzeitig machen wir bekannt, daß die neuen Dividendenscheine Serie II zu unseren Aktien Nr. 1— 3360 gegen Rückgabe des Talons der ersten Serie bei der Gesellschaftshauptkasse, Leipziger platz 14 Voßstraße 23, wochentäglich von 10 bis 3 Uhr abgehoben werden können. Die Direktion. Berlin ·˖ Charlottenburger Straßenbahn. Dr. Micke. Koehler. 73951

n Bei der heute stattgefundenen fünften Verlosung von

Partialobligatianen 1. Emission über je 4 L009, der pon uns aufgenommenen hypothekarischen Anleihe im Gesamtbetrag von S6 dS8S00 000, sind folgende Nummern gezogen:

Nr. 19. 8) Nr. 339. 2) ; 9) 341. 3 10 347. 4 11) 348. 5 12) 352. 6) . 13) 368. 7 304. 14 500. . 16) Nr. 655. sowie über je M6 500, Nr. 616. 6) Nr. 806. 621. 7 818. 6265. 8 825. . 9 976. . 16 * 5563. Die Zahlung derselben erfolgt bei der Wechsler⸗ bank in Hamburg gegen Elnreichung der Stücke nebst allen noch nicht fälligen Zinsscheinen und den nel gen auf dieselben am 1. Juli d. J. Die u . f . 9 pr erben dessen egitimation zu prüfen die Zahistelle berechtigt, aber nicht verpflichtet ist. hr

Rostock, den 2. Januar 1905. Der Vorstand der

Aktien⸗Gesellschaft Neptun“ Schiffswerft u. Maschinenfabrik.

Bei der heute stattgefundenen Verlosung von

Partialobligationen 2. Emission über ö M I0O090, der von uns aufgenommenen hypothekarischen Anleihe im Gesamtbetrag von M6 400 000, sind folgende Nummern gezogen:

1) Nr. 102. 6) Nr. 313.

25 1498. ö

8) . 185. 8) . 8978.

Hh 216. .

ü16tz. 16 * 586. Die Zahlung derselben erfolgt bei der Wechsler⸗ bank in Hamburg gegen Einreichung der Stücke nebst allen noch nicht fälligen Zinsscheinen und den Anweisungen auf dieselben am 1. Juli d. I; Für die fehlenden Zinsscheine wird deren voller Betrag vom auszuzahlenden Kapital abgejogen. Mit dem Tage der . des Kapitals hört dessen Ver. zinsung auf. 76760 Rostock, den 2. Januar 1905. Der Vorstand der

Aktien⸗Gesellschaft „Neptun“ Schiffswerft u. Maschinenfabrik.

75439] FG CGbligationen der

Siemens K Halske Antiengesellschast.

Die am 1. Februar 1905 fälligen Zinsscheine obiger Anleihe gelangen vom 5. Januar er. ab zur Einlösung:

in Berlin bei der Deutschen Bank,

Gewerkschaft Burbach.

Verzeichnis der Restanten aus den früherem

ö. . . (in, , D mn , , ei der Direction der Dis conto⸗Ges bei der Dresdner Bank, H bei der Mitteldeutschen Creditbank, bei dem Bankhause S. Bleichröder, bei dem Bankhause Delbrück, Leo Co., in Frankfurt a. M. bei dem Bankhause Jacob S. H. Stern, bei dem Bankhause Lazard Spener⸗Ellifsen, bei der Filiale der Bank für Handel und Industrie bei der Frankfurter Filiale der Deutschen

Bank. bei der Mitteldeutschen Creditbank.

U6437) Große Casseler Straßenbahn, . Aktien . Gesellschaft. Bilanz am 3090. Seytember 199094. . Attiva. 3 Kassakonto Uebernommene Bahnanlagen. Uebernommene Grundstücke Neubaukonto Grundstückskonto Tautionseffektenkonto Dienstkautionskonto 10 000 Aktientilgungsfondseffektenkonto. 123 07035 Mobiliarkonto . Dienstkleidungekonto Pferdekonto... Abschreibung.. Vorrãtekonto ... Debitoren

S 2*

13

205 2605 = 5 15 536 50 S7 677 34 25 489 56

16

3 0. 25 435 13 D

5 000 000 2 000 000

Aktienkapitalkonto Schuldverschreibungenkonto. .. Dienstkautions konto 10 000 Dividendenkonto: Rückständige Dividendenscheine 114750 Schuldverschreibungenzinsenkonto: Rückständige Zinsscheine ; 62 400, / Zinsen vom 1. Juli P bis 30. Sep- tember 1904. . Kreditoren Aktientilgungsfondskonto , Ma 123 350, Zuzüglich Zinsen vom 1. Oktober 1903 bis 30. Sep⸗ tember 1904 . Ueberweisung pro K Erneuerungsfondstonto . n 228 745, Ueberweisung pro ,

Reservefonds konto Gewinn⸗ und Verlustrechnung

22 400 go oss os

5 212,75

23 000— 151 56276

50 000.

Gewinn und Verlustrechnung. Soll.

An Betriebs aus gahenkonto K Schuldverschreibungenzinsenkonto Zinsenkonto Pferdekonto, Abschreibung ...

ktientilgungsfondskonto. ... Erneuerungsfondskonto Bilanzkonto: Gewinnvortrag aus 1903 4A 3 zun Reingewinn für 1904 193 365,20 ho o zum Reservefonds 0. 9 S68, a6 6 0s0o Tantieme ... 11 021,82 35 0; Dividende auf MS 5 000 000 Aktien⸗ kapital Vortrag auf Rechnung..

201 676,98 62 638

8311 946 11736 862606 36

. i

Die in der Generalversammlung vom 10 d. M.

auf. Br o / 0 festgesetzte Dividende ist mit 6 35 pro

Aktie gegen Einlieferung des Dividendenscheins Nr.

vom 16. d. M. ab zahlbar bei:

Robert Warschauer Æ Co. zu Berlin, Dreyfus Æ Co. zu Frankfurt a. M., auer C Plaut zu Cassel,

der Baseler Handelsbank zu Basel,

= i. n, , n n, zu Cassel⸗Wahlers⸗«

ausen.

Cassel, den 11. Januar 1905.

Große Casseler Straßenbahn Aktien ⸗Gesellschaft.

Haben.

Per Saldovortrag Betriebseinnahmenkonto. ... Verschiedene Einnahmenkonto ..

bei der Bank für Handel und Industrie,

Blumberg.