trockenem Zustande, Kaäse, Butter, Margarine, Schmal, Talg, Fett, Wein, Liköre, Spirituosen, Branntwein, Spiritus, Mineralwasser, Selterwasser, Fruchtsäfte, Limonaden, Zigarren, Zigaretten Rauch⸗ Kau. und Schnupftabacke, Zigaretten und Zigarren⸗ spitzen, Schränke, Bücher, Papier, Salz. Magensalz, Medikamente, Fallen. Zangen, Farben, Papierspitzen, Papiereimer und töpfe, Paplermanschetten, Leder⸗ imer, Lederkasten, Ledersitze, Sxveise, technische, me⸗ bizinische und kosmetische Fette, Seifen, Parfümerie⸗ Likör⸗, Destillations, Limonaden. Mineralwasser· und Fondant Effenzen, Briefordner, Brieflecher, Briefbeschwerer, Löscher, Lineale, galst· e Meß⸗ apparate, Moße, Gewichte, Flaschen, Lampen, Dochte, Leuchter, Glühkörper, Nähmaschinen, Strickmasch inen, äkelmaschinen, Knopflochmaschinen, Zwirne, Ma⸗ chinengarne, Strickgarne, Häkelgarne, Kleider.
42. 75 376.
133 1904. Hans Windrath, Düsseldorf. 28/12 1904. G.: Export- geschäft. W. Metall ⸗ werkzeuge füt Handwerker sowie für Landwirtschaft und Plantagenbau, ein schließlich Sensen und Sicheln; Baubeschläge, nämlich: Riegel, Schlös⸗ werten ser, Fitschen, Scharniere,
Griffe; Schneidewerkzeuge, nämlich: Messer, Scheren und blanke Waffen; Metallwaren, nämlich: Wagen, Fallen. Kaffeemühlen, Striegel, Korkzeher, Reit / und Fahrbeschläge, Wagenbeschläge, Wagenachsen, Wagenfedern, Kelten, Haken, Desen, Nägel, Nistzn, Schrauben, Nadeln, Fischangeln, Fingerhuͤte, Mu⸗ nitlon, Löffel, Gabeln, Faßhähne, Lampenteile, Knöpfe; Glas-, Schmirgel. und Flintsteinpapier, Glas, Schmirgel. und Flintsteinleinen; Farben und Lacke; Geschirre aus Glas, Erden und Metallen; edle und unedle Metalle und Metall segierungen in Diähten oder Blechen oder Stäben; Fensterglas, Ubren, Kerzen, Seife, Zündhölzer, Schirme, Schirmgestelle. Gewebte und gewirkte Stoffe, Schals, Spitzen, Litzen, Bänder, Decken, sinterkleider, Strümpfe, Socken, Garne.
42. .
75 377. P. 3557. 8/8 1903. C. C. Puhl⸗ mann Sohn, Ham⸗ burg. 28/12 1994. G.: Fabrik von Seifen, Par⸗ fümerlen und chemischen Präparaten. W. Natür⸗ liche und künstliche Mi⸗ neralwasser; Brunnen⸗ und Badesalje; Pflaster, . Verbandstoffe, ätherische Oele; Bay, Rum; Kerzen und Rachtlichte; Bürsten, Pinsel, Kämme, Schwämme, Brennscheren, Haarschneideayparate, Rastermesser, Rasierpinsel, Puderquäste, Streich⸗ riemen, Kopfwalzen, Frisiermäntel, Lockenwickel, Haarpfeile, Haarnadeln, Bartbinden, Kopfwasser, Schminke, Hautsalbe, Puder, Zahnpulver, Haaröl, fosmetische Pomade, Bartwichse, Haarfaͤrhemittel, Parfũmerien, Räucherkerzen, Menschenhaare, Perücken und Flechten, Vaseline. Firnis, Lack, Harz, Kleb⸗ stoffe, Dextrin, Leim, Kitt, Wichse, Fleckwasser, Bohnermasfe, Nähwachs, Schusterwachs, Degras, Wagenschmiere, Schneiderkreide; Watte; Schweiß blätter, Badekappen; Mineralöl, Knochenöl; Fleisch⸗ und Fischextrakt, Putzromade, Wiener Kalk, Putz
2
tücher, Polierrof, Rostschutz mittel, Stärke, Zündhölzer.
Aenderung in der Person des
Inhabers.
25 15 9041 (F. 1446) R.⸗A. v. 8. 5. 96.
Zufolge Urkunde vom 20 12 1904 umgeschrieben am 71 19065 auf Neue Leipziger Musitwerke Ad. Buff Hedinger. Leipzig Gohlis. 354 2 880 (O. 175) R. A. v 22. 2. 9h, Is 334129 S. 519) I. II. S8, 33 579 (S. 820) 8. 11. 865, 12 36 611 (O. 5822) 14. 99,
36 835 (O. 866) 21. 99,
37 082 (O. 826) 2. 99,
28 366 (O. 896) 14. 99,
4018 (O. 726) ( 99,
41209 (O. 864) 1900,
41318 S. 865) 1900,
41319 (O. 825) 9
41914 (O. 817) 1900,
43 290 (O. 821) 1900,
41175 (O. 824). 1900,
44176 (O. 823) =.
44 178 (O. 818) .
47030 (O. 967) 2. 45 500 (S. 8715 * 5. 7. 190. Zufolge Urkunde vom 3012 1901 umgeschrieben am 1056 19505 auf Heyn, Bröckelmaun Co.,
Hamburg. za S783 (S. 65) R. A. v. 13.9. 95.
Zufolge Urkunde vom S/ 12 1904 umgeschrieben am 105.1 18065 auf J. Seibt Æ Becker, Neu⸗ weißensee b. Berlin.
2 40107 (Sch 35662) R.. A. v. 31. 10. 99.
Zeicheninhaberin ist: Frau Professor Mathilde Schmidt's Teehandlung en gros, Franziska Turel, Beilin, Kottbuserstr. 13 (eingetr. am soss 1305)
11 57 186 (C. 3394) R. A. v. 27.1. 1903.
Zufolge Urkunde vom 10/12 1904 umgeschüeben am 10 I' 1905 auf R. Avenarius Co., Stutt
art.
' 112398 (SH. 1371) R.. A. v. 10. 12. 95. Zufolge Urkunde vom 23 12 1904 umgeschrieben
am 11/1 1905 auf Verbands / Kkohlensäure⸗Werte
des Rheinisch ⸗Westfälischen Wirte · Verbandes, eingetragene Genossenschaft mit beschränkter
Haftpflicht. Niedermendig.
16 19 9235 (S. 25349) R.. A. v. 10. 11. 96, 22 479 (H. 1373 3 3 vz. 14. M. Zufolge Urkunde vom 23,12 1694 umgeschrieben
am 1156 1905 auf. Heinrich Hürter Sõhne,
Koblenz, mit Zweigniederlassung in Zeltingen.
Aenderung in der Person des
Vertreters. 20 s30 (S. L250) R. A. v. I8. 12. 96: Jetzige Vertreter: Pat.Anwälte C. Röstel u. R. Y, Korn, Berlin SW. 11 (eingetr. am 9/1 1905). 36 TSI G1 (G. 928) R. zi. n. 18. . 1803 Jetziger Vertreter: Pat. Anw. Heinrich Neubart, Bersin NW. 6 (eingetr. am 91 1905).
K
a w m,,
2
2 ö
1. 1901,
nue,
ge 8584 (F. 849 R.. A. v. J. 5. 95.
Jetzi ger Vertreter: Karl Trutz, Berlin, Friedrlch⸗ straße 225 (eingetr. am 9,1 1905).
119 505 7 Sch. 763) R.⸗A. v. 20. 19. 96, 1 38 983 (Sch. 1753. . 25. 3. 98.
Jetziger Vertreter: Georg Richter, Hamburg, Pferdemarkt 43 (eingetr. am 91 1905).
30 43504 (8. 3167) R. A. v. 22. 5. 1900.
Jetziger Vertreter: Pat. Anw. C Rob. Walder, Berlin Sw. 11 (eingefr. am 91 1905).
4 28 2392 (H. 3684) R. A. v. 14. 1. 38, 226 36 969 (ü. 3333 . 28. 4. 99, IIa 38 420 (R. 65 .
38 903 (R. 2754 15.83
Jetziger Vertreier: Pat. Anw. Dr. B. Alexander⸗ Kaß, Görlitz (eingetr, am 10/1 1905).
ö 8 6627 (8. 121 R. v. 30. 10. 86.
Vertreter sind auch: Pat.⸗Anwälte Alexander Specht u. Julius Stuckenberg, Hamburg 1 (eingetr. am 10/1 1905 14 50860 (St. 132) R. A. v. 26. 4. 96,
5071 (St. 133) 50s 1 (St. 154
Vertreter sind: Pat-Anwälte F. C. Glaser u. L. Glaser, Berlin 8 W. 68,6 u. Pat. Anw. H. Neubatrt, Berlin NW. 6 (eingetr, am 111 1995),
Ie 5696 (F. 854) RA. v. 10. 5. 95.
Vertr.: Pat. Anwälte Alexander Specht u. Julius Stuckenberd. Hamburg 1 (eingetr. am 11. 1905. za. 26 642 (H. 3581) RA. v. 8. 19. 97.
Jetziger Vertreter: Franz Volbracht. Berlin, Großbeerenstr. 13 (eingefr, am 1111 1905.
Nachtrag.
Das im Reichsanzeiger vom 6 121904 als erneuert veröffentlichte Zeichen 5013 ist in Klasse 29 ein⸗ getragen.
8 36 034 (V. 993) RA. v. J. 3. 9.
Der Sitz der Zeicheninhaberin ist verlegt nach: Berlin, Cbausseestr. 39, mit Zweigniederlassung in Leipzig R. Breitkopfstr. 9 (eingetr. am 91 1905)
2 13934 (O. 87) R. A. v. 28. 12. 94, 2333 5. 3. 6, 3764 685. zo,
11244 (O. 95, 15 933 (8. 356, 28 584 (O. 98, 28 585 (S. ⸗ 5 284 (O. 1900, 48740 (O. 1901, 49312 (O. 1901, 523 491 (O. 1902, 55 56 (O. 1902, 55 sT7 (O. 1902, 55 s74 (5. . 1902, 1903, 1904,
= * 8 —
S CS AF RSS Q O — — — S&S G &,.
— —
.
57 01 (8. 57 21 (O. 627812 (8. 67 843 (O. ) — ö 2 n
Die Firma der Zeicheninhaberin ist geändert in: Oberhaeußer & Landauer, Kneipp⸗Haus⸗ Centrale (eingetr., am 9/1 1905).
3 3192 (V. 145) R. A. v. J. 3. 965.
Die Firma der Zeicheninhaberin ist geändert in: Vetschau. Weissagker Landwirtschaftliche Ma⸗ schinenfabrik u. Eisengiesterei A. Lehnigk, 2A. G., Vetschau (eingetr. am 101 1905).
37 2610 (St. 1635 R. A. v. 19. 2. 96.
Der Sitz der Zeicheninhaberin ist verlegt nach: Stettin, mit Zweigniederlassung in Berlin, Alt⸗ Moabit 95 — 97 (eingetr. am 10/1 1905).
55 5691 (H. 97775 R. A. v. 10. 5. 95.
Zeicheninhaberin ist: Emil Herminghaus, Schloßfabrik und Eisengießerei, Gesellschaft . k Haftung, Velbert (eingetr. am
MI 1905.
56492 (S. 4257) R.. A. v. 25. 11. 1902, 56 917 (S. 4142) 189. 12. 1902, 4 12. 190
ß , e 2 2 2 2 9 8
—
615033 (S. 4869) 70005 (S. 3036) 1. 7. 1904, 7 120 (S. 5304) 2. 8. 1904, 71526 (S. 4563). 3 30. 8. 1904. Die Firma der Zeicheninhaberin ist geändert in: Geolin, chemische Fabrik Attiengesellschast (eingetr am 111 1995). lie? 6881 (G. 499) R. A. v. 21. 6. 965. Zeicheninhaberin ist: Ulrich Gminder, Gesell⸗ schaft mit beschränkter Haftung, Reutlingen eingetr. am 111 1909).
Vöoschung.
266 62 094 (J. 40785 R. M. v. 4. 8. 1993. (Inhaber: Moritz Augustin Kny & Everth!, Leibzig. Reudnitz) Gelösckt am 1011 180.
Löschungen
wegen Ablaufs der Schutzfrist.
2 5115 (T. 198) R. .A. v. 26. 4. 95.
(Inhaber: Okear Tietze, Drogen handlung u. Mi⸗ neral wasser⸗ Fabrik, Namelau.) Gelöscht am 8 / 1 19065. zb A556 (K. 587) R. A. v. 13. 4. 95.
(Inhaber: Fa. J. Klumpp, Straßburg i. E., Katharinen zasse 6) Gelöscht am 9/1 1905. 3e 3879 (G. z18) R. A. v. 26. 3. 95.
(Inhaber: Carl Gunst, Cöln a. Rh) Gelöscht am 9 / 1 1905. 3c 6509 (D. 297) RA. v. 9. 7. 95.
(Inhaber: Drechsel & Günther, Meiners dorf i. S.) Gelöscht am 91 19035.
34 10503 (St. 160) R. A. v. 8. 11. 95.
(Inhaber: Steiner C Cie., Cöln . Ehrenfeld.) Ge⸗ löscht am 911 1905.
34 3479 (R. 452) R. A. v. 8. 3. A6.
(Inhaber: Richard Rank & Co, Chemnitz) Ge⸗ löscht am 9.1 1905.
6 3526 (C. 365) R.. v. 8. 3. 95.
(Inhaber: Chemische Fin auf Aktien vorm. E. Schering], Berlin, üllerstr. 170,171.) Ge⸗ löscht am 9. 1 1805. 3b 3326 (K b71) R. A. v. 56. 3. 95.
(Inhaber: J. D. Schmidt & Lohmann, Rem⸗ scheld Vieringhausen.) Gelöscht am 9/1 19606.
36 62414 (W. 352) R. A. v. 28. 5. 95.
(Inhaber: George Wostenbolm & Son Limited, Sheffield. Gelöscht am 9/1 19065. 9b 64112 (T. 205) R.. A. v. 28. 5. 95.
(Inhaber: Thomas Turner & Co- Sheffield.) Gelöscht am 91 1305. 9e 2507 (V. 160) R. A. v. 19. 2. 95.
z 5 Gebr. Vonpler, Aachen.) Gelöscht am
1 5.
14 3846 (B. 897) R.. A. v. 22. 3. 95.
(Inhaber: J. P. Bemberg, Baumwoll . Industrie⸗ Gesellschaft, Dehde b. Barmen ⸗Rittershausen. Ge⸗⸗ löscht am 9 / 1 1906.
11 9807 (C. 368) R. A. v. 11. 10. 95. (Inhaber: Court & Baur, Cöln a. Rh.) Ge⸗
löscht am 91 1905.
162 5954 (B. 83609) R. A. v. 14. 5. 96.
7489 (B. 879). . 26. 7. 925. (Inhaber: Brauerel Karl Gregory, A. G., Berlin, ochstr. 21 / 24.) Gelöscht am 9 1 1905.
Iöa 227262 (S. 245) R. A. v. 22. 2. 95, 3082 (H. 244) 1. 3. 96,
5072 (5. 5865 . 26. 4. 965, S638 7 (SH. 585). 28. 5. 36. (Inhaber: Hansabrauerel Paul Engell, Wismar.)
Gelöscht am 9/1 1905. 162 4211 (B 768) R.. A. v. 2. 4. 85,
1211 B. 766 . 5. 4. 95,
4213 (G. 769) ö. 4229 B. 75655 5. 4. 95. 1 Straßburger Münsterbräu A. G. er⸗
einigte Dahnenbräu⸗Adelshoffen ˖ Brauereien], Schiltig⸗ heim.) Gelöscht am 9/1 1905. 166 3198 (F. 558) R. A v. 1. 3. 95. (Inhaber: Geo Furland C Co, Cognac.) Gelöscht am 9/1 190.5. 166 228 (U. 11) R. A. v. 16. 11. 94, u. ib (Inhaber: Fa. H. Underberg ⸗Albrecht, Rheinberg) Gelöscht am 9/1 1905. 166 5972 (F. 568) R. A. v. 14. 5. 95. (Inhaber: Fa. Gustav Franz, Leipzig) Gelöscht am 9 / 1 1905. 166 4423 (FR. 575) R. A. v. 9. 4. 95. (Inhaber: Fa. Alexander Kisker, Lippstadt.) Ge⸗ löscht am 9/1 1905. 1668 4877 (E. 219) R. A. v. 25. 4. 95. (Inhaber: Fa. J. W. Eidam, Gotha) Gelöscht am 91 1905. 16b 6542 (B. 886) R. A. v. 31. 5. 95. (Inhaber: Blankenhorn & Co, St. Ludwig i. Els.) Gelöscht am 91 1905. 166 35237 (W. 3656) R. A. v. 8. 3. 965. (Inhaber: Werda & Mever, Hamburg, Hahn⸗ trapp 2.) Gelöscht am 91 1905. 18 5051 (S. 584) R. A. v. 26. 4. 95. (Inhaber: Vereinigte Gummiwaren Fabriken Har⸗ burg · Wien vormals Menier — J. N. Reithoffer, Hannover, Linden) Gelöscht am 9,1 1906. 271 3905 (U. 43) R. A. v. 26. 3. 96. (Inhaber: Franz Ulrich C Co., Pforzheim.) Ge⸗ löscht am 9.1 19035. 2609 3158 (A. 364) R⸗A. v. 1. 3. 965. (Inhaber: Anglo Swiss Condensed Milk Co, 3 b. Lindau, Bayern) Gelöscht am 91 27 2983 (Sch. 498) R. A. v. 26. 2. 95. (Inhaber: Fa. Reinhart Schmidt, Elberfeld.) Gelöscht am 91 1905. 23 3675 (A. 374) R. A. v. 15. 3. 96, , w , De) 9.46 (Inhaber: A. G. H. F. Eckert. Berlin, Weiden⸗ weg 66s71.) Gelöscht am 9/ 1 1905. 266 933 (B. 136 R. A. v. II. 12. 34. (Inhaber: Gebr. Bierstedt, Magdeburg.) Gelöscht am 9/1 19065. 2569 10 022 (V. 155) R. A. v. 18. 10. 95, 10023 (V. 15) 10026 (V 151). . 7 (Inhaber: Verein für chemische Industrie, Mainz.) Gelöscht am 91 1995. 264 1160 (V. 90) R. A. v. 18. 12. 94. ; (Inhaber: Fa. P. Veesenmeyer, Stuttgart.) Ge⸗ löscht am 9/1 1905. 264 2643 (G. 331) RA. v. 22. 2. 95. (Inbaber: Fa. P. W. Gaedke, Hamburg.) Gelöscht am 9s1 1905. 30 13411 (S. 301) R. A. v. 14. 2. 96. (Inhaber: Speyer, Schwerdt & Co., Ltd., London.) Gelöscht am 91 1905. 37 1374 (M. 222) R. A. v. 28. 12. 94. (Inhaber: Fa. Joh. Gg. Morill, Nürnberg.) Gelöscht am 91 1905. 34 5540 (J. 123) R. A. . 7. 5. 96. (Inhaber: Fa. Robert Jungnick, Fraustadt.) Gelöscht am 91 1905. 38 6207 (3 825) R. A. v. 10. 5. 95. (Inhaber: Hermine Zwingmann, Gelöscht am 91 1905. 7 9739 W. 272) R. A. v. 8. 10. 9h, (Inhaber? Fa. 2. Webel, Mainz.) Gelöscht am 9 I IIgbh. a Zægg9 (H. 491) RA. v. 8. 2. 9h. (Inhaber: Hachenburg & Co, Berlin, Linden⸗ straße 54.) Gelöscht am l I180b. 34 96072 (M. 313) R. A. v. 13. 9. 965, 16 829 Fi. Jiß⸗ . 2. 6. 36. (Inhaber: Mechanische Trieotweberei Mattes K Luß. A. G., Besigheim) Gelöscht am 91 1906. 5 2628 F. 238 R. A. v. ig. 2. O. (Inhaber: Fa. A. Rothenheim, München.) Gelöscht am 9 1 19905. ga 1182 (M. 330) RA. v. 8. 1. 985. (Inhaber: Gebr. Mosbacher, Frankfurt a. M., Langestr. 7. Gelöscht am 91 1906. ga 17272 (K. 518) R. A. v. 18. 1. 965. (Inhater: Ph. Kurtz, Hasloͤcher Eisenwerk, Hasloch.) Gelöscht am 91 1905 gb 1471 (St. 99) R. A. v. 4. 1. db, 1459 (St. 100) (Inhaber: Fa. Eugen Staempfli, Thun Schweiz] Gelöscht am 81 1905. gb 4848 (R. 420) R.⸗-A. v. 253. 4. 95, 2 1850 (R. 419 1 * 2 * * (Inhaber: Fa. Albert Röttgen, Solingen.) Ge⸗ löscht am 9/1 1905. 96 4254 (R. 398) R. A. v. 5. 4. 95. (Inhaber: P. D. Raßpe Söhne, Solingen.) Ge⸗ löscht am 9 1 1905. gb 5155 (KR. H24) R.. A. v. 30. 4. 95. X (Inhaber: Fa. John Kirk, Shesfield Gelöscht am 91 19605. 9b 2436 (8. 335) R.. A. v. 15. 2. 956, 8929179 e. 833. . 8. 9. 99. (Inhaber; Christof Tassotti, Neustift b. Scheibbs Oesterreich!) Gelöscht am 91 19805. 95 7654 (St. 107) R. A. v. 6. 8. 95. (Inhaber: Steff C. Comp., Siegen i. W) Gelöscht am 9.1 1906. 16a 1328 (B. 146) R. A. v. 28. 12. 94. (Inhaber: Bayrisch Brauhaus, Dresden.) Ge löscht am 9s1 198065. 169 4915 (K. 458) R. A. v. 26. 4. 95. (Inhaber: Karleöbader Mineral- Bier Dr. Erich Korn, Berlin.) Gelöscht am 9/1 1905.
München.)
162 22033 (x. 50) R. .A. v. 1 3. 9h, 12657 X. 889) . . 24. 1. 96.
(Inhaber: Emil Lychenheim, Schwartau.) Ge⸗
löscht am 91 1905.
165 3234 S. 231) R. A. v. 5. 3. 96. (Inhaber: Offene Handelsgesellschaft C. S. Sonnen
berg, Breslau) Gelöscht am 9/1 1906.
166 6782 (K. 459) R.-A. v. 14. 6. 95. (Inhaber: Fa. H. C. König, Steinhagen i. W.)
Gelöscht am 9s1 19065.
n sSo9 (F. bie) R. A. v. 21. 8. z. (Inhaber: Fa. Gustav Felix, Solingen.) Ge⸗
löscht am 9 / 1 1906.
23 4192 (R. 416) R.⸗A. v. 2. 4. 95. (Inhaber: Rietschel & Henneberg, Berlin.) Ge⸗
löscht am g / 1 1506.
23 5141 (A. 324) R. A. v. 30. 4. 965. (Inhaber: Aktiengesellschaft (Aktiebolaget) Hästs⸗
kyddarre, Stockbolm) Gelöscht am 91 1905.
2624 2681 (S. 252 R. A. v. 22. 2. 95. (Inhaber: Fa. C. L. Sonnenberg, Breslau.) 1 Ge⸗
löscht am 9 / 1 1905.
27 1941 (Sch. 414) R. A. v. 25. 1. 95. (Inhaber: Schmidt / Friedrichs & Co., Crefeld.)
Gelöscht am 91 1905.
28 6375 (D. 369) R. A. v. 28. 65. 95. (Inhaber: Louis Ferdinand Dobler, Paris.) Ge⸗
löscht am 9/1 1905.
377004 (H 486) R. A. p. 28. 8. 8h. (Inhaber: Handbleislift; Cie, C. Wm. Bock,
Schweinau.) Gelöscht am 9/1 1905.
33 9811 (Sch. 3H5) R. A. v. 11. 10. 95. (Inhaber: Alberto Schwenger, Hamburg.) Ge⸗
löscht am 9/1 19065.
38 3155 (O. 158) RA. v. 1. 3. 95,
4272 (O. 157) 5. 4. 965. (Inhaber: Fa. Jof. Otwald, Koblenz.) Gelõscht
am 9/1 1906.
38 2915 (N. 125) R. A. v. 26. 2. 95. (Inhaber: Fa. G. Nelke, Charlottenburg) Ge⸗
löscht am 9/1 1905.
10 5779 (K. 5b) RA. v. 10. 5. 96. (Inhaber: Fa. , n Kommen,
Schlllingstr. 21 Gelöscht am 9] 19605.
Erneuerung der Anmeldung. Am 1110 1904.
260 414252 (B. 356). Am 18 / 10 1904.
3194 (V. 145).
Am 3/11 1904.
5 691 (65. 977.
Am 23/11 1904.
s 994 (Sch. 5865).
Am 30 11 1904.
s 2923 (R. 765).
Am 9/12 1904.
6 ss1 (G. 499).
Am 1312 1904. 196627 (B. 1211), 16a Am 16 / l2 1904. 5 696 (F. 864). Am 17112 1904. ⁊ 822 (G. 6765). Am I / 2 1903. 164186 (B. 1161). Am 20/12 1904.
5 584 (F. Si, 33 9 852 (8. I83 10492 (. 518, 34 15 997 (G. 517), 15380 (L. 933).
Am 21/12 1904. 6 373 (Sch. 737), 2 21214 (G. 1447). Am 22112 1904. 23 7 710 (S. 534). Am 23 / 12 1904. 166 5770 (St. 211), 39 13530 (A. 493. Berlin, den 13. Januar 196065. Kaiserliches Patentamt. Hauß.
Handelsregister.
Aachen. T6525] Im Handelsregister A Nr. 5586 wurde heute ein⸗ gefragen die Firma „Paul Thyssen“ mit Nieder⸗ lsossungsort Aachen und als deren Inhaber Paul Thyssen, Kaufmann zu Aachen. Aachen, den 10. Januar 1905. Kgl. Amtsgericht. Abt. 5.
Aachen. 765261
Im Handelsregister A Nr. 587 wurde heute ein⸗ gefragen die Firma „J. Cl. Thoenissen“ mit Fiederlassungsort Aachen und als Leren Inhaber der Kaufmann Josef Claudius Thoenissen zu Aachen.
Aachen, den 10. Januar 1905.
Kgl. Amisgericht. Abt. b.
Aachen. e,.
Im Handelsregister B Nr. 62 wurde heute be der „Aachener Exportbier · Brauerei (Dittmann Æ Sauerländer] Uctiengesellschaft“ zu Rothe Erde bei Aachen eingetragen: Wilhelm Stadel. bauer, Direktor in Aachen, ist aus dem Vorstand ausgeschieden.
Aachen, den 10. Januar 1905.
Kgl. Amtägericht. Abt. 6.
Apolda. .
In unser Handelsregister Abteilung A st ein⸗ getragen worden:
I) unter Rr. 142 bei der offenen Handelsgesell · schaft Fr. Bock u. Sohn, Stadtsulza:
a! die dem Kaufmann Karl Leopold Irmisch, Stadtsul za, erteilte Prokura ist erloschen.
b. die Gesellschaft ist aufgelöst.
c. der bisherige Gesellschafter, Fabrikant Richard , . Bock, Stadtful ja, ist alleiniger Inhaber er Firma.
2) unter Nr. 479: die offene Handels gesellschaft n Irmisch u. Co. Stadisulza. Gesell⸗
after:
a. Fabrikant Arno Balduin Irmisch und
p. Kaufmann Karl Leopold Irmisch in Stadtsulza.
Die Gefellschaft hat am 2. Januar 1905 be
onnen. Apolda, den 5. Januar 1965. Großh. Amtsgericht. III.
Berlin,.
z 463 (5. 769.
7 965 (V. 202),
764121
g
Verantwortlicher Redakteur Dr. Tyrol in Charlottenburg.
Verlag der Expedition (Scho li) in Berlin.
Druck der Norddeutschen Buchdruckerel und Verlagt⸗
Anstalt Berlin s., Wilhelmstraße Nr. 32.
zum Deutschen Reichsanzeiger und
M 11.
Fünfte Beilage
Berlin, Freitag, den 13. Januar
Königlich Preußischen Staatsanzeiger.
1905.
Der Inhalt dieser Beilage, in welcher die Bekanntmachungen aus den Handels,, Güterze önkurfe fowie die Tarif⸗ und Fahrplanbekanntmachungen der Ei
zeichen, Patente, Gebrauchsmuster,
Zentral⸗Handelsregister
Das Zentral⸗Handelsregister für das Deutsche Reich kann durch alle Postanstalten, in Berlin 2. n
Selbstabholer auch dur Staatsanzeigers, 8W. Wilhelmstraße 32,
die Königliche ,, ö 2 Reichsanzeigers und Königlich Preußis erden.
enbahnen enthalten
ind, er
ts⸗, Vereins⸗ e e iche, Zeichen, Muster⸗ und Börsenregistern, der Urheberrechtseintragsrolle, über Waren cheink auch in einem besonderen Blatt unter dem Titel
für das Deutsche Reich. n. 11h)
Das Zentral-Handelsregister für das Deutsche Reich erscheint in der Regel täglich. — Der
Bezugspreis beträgt 1 M 50
für das Vierteljahr. — Einzelne Nummern kosten, 20 . —
In sertionspreis für den Raum einer Druckzeile 30 5.
Handelsregister.
Arnstadt. Bekanntmachung. 76530
Im ir n Abt. A Nr. 231 ist die Firma Sügo Müller in Arnstadt gelöscht und es sind daselbst folgende Firmen;
Rr. 301, Richard VBerchau in Arnstadt, In⸗ haber: der Kaufmann Richard Verchau daselbst,
Nr. 30, Salli Rosenberg in Arustadt, In⸗ haber: der Viehhändler Salli Rosenberg daselbst,
neu eingetragen worden.
Arnstadt, den 10. Januar 1905.
Fürstliches Amtsgericht. J. Abt.
Aschersleben. 76531 In unser Handelsregister Abteilung A ist heute
die Firma Carl Stellfeld mit dem 2 in
Äschersleben und als deren Inhaber der Kauf ⸗
mann und Viehhändler Carl Stellfeld daselbst ein⸗
getragen.
Aschersleben, den 5. Januar 1906.
Königliches Amtsgericht.
Earth. 765321 In unser Handelsregister Abt. A ist bei der da—
selßst unter Rr. 129 eingetragenen offenen Handels⸗
gesellschaft J. N. Rodhertus⸗Barth folgendes ein⸗ etragen: ie Gesellschaft ist aufgelöst. Der bis⸗ erige Gesellschafter, Kaufmann Theobald Berg ist alleiniger Inhaber der Firma.
Barih, den 6. Januar 1905.
Königliches Amtsgericht.
KRayreuth. Bekanntmachung. 765331 I Die Firma Gebrüder Schmidt in Bayreuth
ist infolge Auflösung der Gesellschaft und erfolgter
Auseinandersetzung erloschen.
2) Unter der Firma Robert Schmidt betreibt der Blerbrauereibesitzer Robert Schmidt in Bayreuth ein Bierbrauereigeschäft dortselbst.
3) Unter der Firma Hans Loher Dampfsãg⸗ Æ HSobelwerk betreibt der Kaufmann Hans Loher in Bayreuth ein Dampfsäge und Hobel werk allda.
4 Unter der Firma Georg Appel betreibt der Kaufmann Georg Appel in Burgkundstadt ein Schnitt⸗ warengeschäft in Burgkundstadt.
) Ünter der Firma Apotheke Weismain Dr. August Walter betreibt der Apotheker Dr. phil. . in Weismain ein Apothekengeschäft
ortselbst.
6) Der Privatier Ernst Pensel in Kulmbach hat am 1. Januar 1905 das von ihm unter der Firma Ernst Pensel in Kulmbach bisher betriebene
andelsgeschäft an seine beiden Söhne, . und
hristian Penfel, Fabrikbesitzer in Kulmbach, ver⸗ äußert. Diese betreiben unter der bisherigen Firma in offener Handels geselljchaft eine Maschinenfabrik, Eisen⸗ gleßerei und Kesselschmiede in Kulmbach.
7) Die Firma Christian Pertsch in Kulmbach ist auf die Bierbrauereibesitzerswitwe Karolina Pertsch in Kulmbach übergegangen.
s) Für die Firma Erste Kulmbacher Mälzerei⸗ Gefellschaft vormals J. G. Meustdoerffers Söhne, Gesellschaft mit beschränkter Haftung, mit dem Sitze in Kulmbach wurde als weiterer Ge⸗ schäfts führer der Kaufmann Dr. Eduard Meußdoerffer in Kulmbach und als weiterer Prgkurist der Kauf— mann Ludwig Aumann in Kulmbach bestellt.
s) Die Firma Thomas Reiß in Bayreuth ist erloschen.
Bayreuth, den 11. Januar 1905.
Kgl. Amtsgericht.
Rensberg. 765341 In das Handelsregister Abteilung B Nr. 8 wurde
heute bei der Gesellschaft „Rheinische Woll⸗
spinnerei zu Berg. Gladbach Gesellschaft mit beschränkter Haftung“ eingetragen;
Zum Geschäftsflhrer ist neben Philipp Funke der Fabrikbesitzer a vom Hövel zu Bergisch—⸗ Gladbach bestellt. Die Gesellschaft wird entweder durch die zwei Geschäfts führer oder durch einen Ge⸗ schäftsführer in Gemeinschaft mit einem Prokuristen vertreten.
Die Prokura des Walther vom Hövel ist erloschen. Dem Kaufmann Peter Funke jr. und dem Kaufmann Julius Fischer, beide zu Bergisch⸗ Gladbach, ist Pro⸗ Ffura in der Weise erteilt, daß sie nur gemeinschaft. lich oder je einer in Verbindung mit der Unterschrift eines der Geschäftsführer die Firma zu zeichnen be⸗ rechtigt sind.
Bensberg, den 7. Januar 1906.
Königliches Amtsgericht. Abt. 3.
R enshoim. T7 67141 Veröffentlichung aus dem Saudelsregister. „Mechanische Rorkindustrie J. Funk
Ce * in Beue heim: Der Gesellschafter Fabrikant Friedrich Sanner in Auerbach ist mit dem 1. Ja- nuar 1965 aus der offenen Handelsgesellschaft aug⸗ ge e fen und diese damit aufgelöst. Das Handels⸗ geschäft ist auf den seitherigen Gesellschafter Kauf⸗ mann Faustino Clara in Bensheim übergegangen, der es unter unveränderter Firma als Einjelkauf⸗ mann fortführt.
Beusheim, den 7. Januar 1905.
Ir n agen ü Beh öhein.
Bonn. ; 76536] In unser Handelsregister Abteilung A ist heute
unter Nr. 775 die Firma Rhein. Carbid *
Acetylenartikel Handlung, Bonn Frau
Julian Wenzlawiak zu Bonn und als deren In⸗
haberin die
geb. Frießem, in Bonn eingetragen worden.
Dem Kaufmann Julian Wenzlawiak in Bonn ist Prokura erteilt.
Bonn, den 9. Januar 19065.
Köntgliches Amtsgericht. Abteilung 9.
hefrau Julian Wenzlawiak, Hedwig
R onn. . U 6b 37]
In das Handelsregister Abteilung A Nr. 8 Firma Johann Heinrich Pohl, Godesberg, ist heute eingetragen: .
Das Handelsgeschäft ist auf den Bauunternehmer Johann Pohl in Godesberg übergegangen, welcher dasfelbe ünter unveränderter Firma weiterführt.
Bonn, den 9. Januar 1905.
Königliches Amtsgericht. Abteilung 9. Eramstedt, Holstein. T7 6538
In das Handelsregister A Nr. 33 ist heute die Firma Heinr. Sebelien in Ulzburg, Inhaber Kaufmann Heinrich Sebelien und Kaufmann Julius Wickhorst in Ulzburg eingetragen.
Bramstedt, den 7. Januar 1905.
Königliches Amtsgericht. . Bremerhaven. Handelsregister. IT 6h39]
In das Handelsregister ist heute eingetragen worden:
Felix Neuhöffer, Bremerhaven.
Inhaber; der Kaufmann Felix Jakob Hubert Neuhöffer in Bremerhaven.
Angegebener Geschäftszweig: Schirmgeschäft.
Bremerhaven, den 10. Januar 1905.
Der Gerichtsschreiber des Amtsgerichts: Lampe, Sekrelär. Rruchsal. Bekanntmachung. 76 5do]
Nr. 44833. Zu O.. 3. 293 des ,, A Band l, betreffend die Firma Geschwister Knopf in Karlsruhe mit Zweigniederlassung in Bruchsal, ist heute eingetragen worden: Die Gesellschaft ist auf gelöst. Rudolf Schmoller ist aus dem Geschäfte ausgeschieden; dieses wird von Max Knopf als Einzelkaufmann unf ö seitherigen Firma als Einzelfirma weiter⸗ geführt.
In das Handelsregister A Band l ist zu O. 3. 283, beir. die Kommanditgesellschaft Karl Schulze G Comp. in Bruchsal, heute ferner eingetragen worden: Der persönlich haftende Gesellschafter Joseph Klü ift am 22. Dezember 1904 aus der Gesellschaft ausgeschieden.
Bruchsal, den 31. Dezember 1904.
Gr. Amtsgericht.
KRruchsal. Bekanntmachung. T6541]
In das Handelsregister . Band J ist heute ein⸗ getragen worden:
Zu O-3Z 361, betr. die Firma GE. Fleisch⸗ mann C Comp. in Bruchsal: Die Gesellschaft hat sich aufgelöst; die Firma ist erloschen;
Zu O. 3. 267, betr. die Firma Schrag E Söhne in Bruchsal: Dem Kaufmann Ernst Schrag in Bruchsal ist Prokura ertellt;
Zu Q. 3. 298, betr. die Firma Fuchs Antoni in Karlsdorf: Dem Kaufmann Berthold Butten⸗ wieser in Coln a. Rh. ist Prokura erteilt;
Zu O 3 36, betr. die Firma Gebrüder Geisler in Bruchfal: Die offene Handelegese lscha ft hat sich am 1. Januar 1905 aufgelöst. Ludwig Geisler ist j Dasselbe wird von dem Gesellschafter ernhard Geisler unter un⸗ veränderter Firma als Einzelfirma weitergeführt;
Zu O3. 160, betr. die Firma Vizthum Kranefußf in Oestringen: Christian Vijthum,
abrikant, ist am 1. Januar 1905 aus der Gesell⸗ chaft aufgeschieden und auf den gleichen Zeitpunkt der Fabrikant Paul Klockenbring in Oestringen als persöͤnlich haftender Gesellschafter in die Gesellschaft eingetreten.
Bruchsal, den 10. Januar 1905.
Gr. Amte gericht.
Cassel. Handelsregister Cassel. 76542
Am 10. 1. 1965 ist eingetragen:
Georg Köhler Gesellschaft mit beschränkter Haftung, Cassel.
Gegensiand des Unternehmeng ist der Handel in Brennmaterialien, Beteiligung bei ähnlichen Gesell⸗ schaften und anderen Unternehmungen.
Stammkapital: 120 000 .
Geschäftsführer sind die Kaufleute Fritz Köhler und Heinrich Köhler, beide in Cassel.
Gefellschast mit befchränkter Haftung. Der Gesell⸗ schafts vertrag ist am 17. Dezember 1904 festgestellt.
Die Vertretung der Gesellschaft erfolgt durch zwei oder mehrere Geschäftsführer. Sie sind berechtigt, die Firma zu zweien oder einzeln mit einem Proku⸗ risten zu zeichnen.
Die Dauer der Gesellschaft ist auf unbeschränkte Zeit festgesetzt.
Königliches Amtsgericht. Abt. 13. Chomnitꝝ. 76543
In das Hardelsregister ist heute eingetragen worden:
D auf Blatt 458, betr. die Frima „Wilhelm Vogel“ in Chemnitz: Herr Kaufmann Wilhelm Alfred Volgt in Chemnitz hat Prokura erteilt erhalten, er darf die Firma aber nur in Gemeinschaft mit einem der bereits eingetragenen Prokuristen vertreten;
2) auf Blatt 3207, betr. die Firma „Arndg Lorenz“ in Chemnitz: Herr Arno Dtto Loren ist als Inhaber ausgeschleden, die Kaufleute Herren Farl Alfred Hummitzsch und Albin Brung Herold, beide in hn r. haben das Handelsgeschaͤft er⸗ worben und betreiben es in offener Handelsgesellschaft unter der seitherigen Firma weiter, die für Herrn Carl Alfred Hummitzsch eingetragene Prokura ist erloschen;
3) auf. Blatt 3383, hett, die Firma „Hugo Uhlig“ in Ehemnitz: die für Herrn Paul Arthur Uhlig eingetragene Prokura ist erloschen;
aus dem Geschäft ö
I auf Blatt 5236, betr. die Firma „Theodor!
Rauchalles / in . Herr Kaufmann Friedrich Otto Ulbricht in Chemnitz hat Prokura erteilt er⸗
halten;
5) auf Blatt 5422, betr. die offene Handelsgesell⸗
schaft unter der Firma „Allgemeine Rabatt⸗Spar⸗ Gefellschaft Perlinski . Co.“ in Chemnitz:
err Max Perlinski ist als Gesellschafter ausge⸗ chieden, der andere Gesellschafter Herr Alfred
cih nn in Chemnitz betreibt das Geschäft unter der seitherigen Firma als Einzelkaufmann weiter;
6 auf Blatt 5610: die am 1. Januar 1905 errichtete offene Handelsgesellschaft in Firma „Schulte * Brauer“ in Chemnitz und als deren Gesell⸗ schafter die Kaufleute Herren Carl Friedrich Schulte und Leopold Ernst William Brauer daselbst.
Königl. Amtsgericht Chemnitz, Abt. B, den 10. Januar 1905.
Cõln. Bekanntmachung. 76544 In das Handelsregister ist am 9. Januar 1905
eingetragen: J. Abteilung A.
unter Nr. 361 bei der offenen Handelesgesellschaft unter der Firma: „Edugrd Schulte“, Berlin, mit einer Zweignie derlafssung in Cöln. Adolf . Könlglich Bayerischer Hofrat, in Berlin ist n die Gesellschaft als persönlich haftender Gesell⸗ schafter eingetreten.
unter Nr. 143 bei der offenen Handelsgesellschaft unter der Firma: „S. J. Salomon“, Cöln. Dem Handlungsgehilfen Richard Eliel zu Cöln ist Einzelprokura erteilt.
unter Nr. 484 bei der offenen Handelegesellschaft unter der Firma: „Gebr. Heidenheim“, Cöln. Dem Handlungsgehilfen Heinrich Marx zu Cöln ist Prokura erteilt.
unter Nr. 617 bei der Firma: „Ludwig Kiepen⸗ heuer, Kalk Mörtel Industrie“, Cöln. Die Firma ist erloschen; desgleichen die Prokura der Ehefrau Kiepenheuer.
unter Nr. 774 bei der Firma: „Hermann Her⸗ big“, Cöln. Dem Händlungsgehilfen Wilhelm Braun zu Cöln ist Prokura erteilt.
unter Nr. 1911 bei der Firma: „Rheinische Tabakfabrik Wienen C Co.“, Cöln. Die Firma ist erloschen.
unter Nr. 1993 bei der offenen Handelsgesellschaf unter der Firma: „A. Worringen Co.“, Cöln. In das Handelsgeschäft ist mit Wirkung vom 1. Januar 1905 ab der Kaufmann Karl Fahr⸗ bach zu Cöln als persönlich haftender Gesellschafter mit dem Rechte, die Gesellschaft zu vertreten, ein⸗ getreten.
unter Nr. 2610 bei der Firma: „Louis Türffs“, Cöln. Die Firma ist erloschen.
unter Nr 2950 bei der Firma: „Oelwerke Fritz Wihl“, Cöln. Der bisherige Geschäftsinhaber Naufmann Fritz Wihl in Cöln ist gestorben; neuer Inhaber ist die Witwe Fritz Wihl, Susanna geb. Kounen, in Cöln. Die Prokura des Samuel Kounen ist durch Uebergang des Geschäfts erloschen.
unter Nr. 3413 bei der offenen Handelsgesellschaft unter der Firma: Avanzo, Ball Co.“, Cöln. Der Kaufmann Wilbelm Ball ist aus der Gesellschaft . welche unter bisheriger Firma weiter⸗
esteht.
unter Nr. 3520 die Kommanditgesellschaft unter der Firma: „Spiller * Co.“, Cöln. Gustav Spiller, Kaufmann, in Cöln ist persönlich haftender Gesellschafter. Die Gesellschaft hat am 5. Januar 1905 begonnen.
Es ist ein Kommanditist vorhanden.
unter Nr. 3821 die offene Handelsgesellschaft unter 8 Firma: „Zimmermann . Hausmann“,
n.
Persönlich haftende Gesellschafter sind: Richard Hausmann und Friedrich Zimmermann, beide Kauf⸗ leute in Cöln. Die Gesellschaft hat am 1. Januar 1905 begonnen. Zur Vertretung der Gesellschaft ist jeder Gesellschafter für 6 allein ermächtigt.
II. Abteilung B.
unter Nr. 26 bei der Aktiengesellschaft unter der Firma: „Rheinische Brauerei Gesellschaft“, Cöln⸗Alteburg.
Durch Beschluß der Generalversammlung vom 21. Dezember 1994 ist S5 des Gesellschafts vertrages durch einen die Einziehung von Aktien betreffenden Zusatz ergänzt.
unter Rr. l bei der Aktiengesellschaft unter der Firma: „Rhein und Seeschifffahrts⸗Gesellschaft“,
öln. Dem Kaufmann Andreas Christnacht zu Cöln ist Gesamtprokura in der Weise erteilt, daß er in Gemeinschaft mit einem Prokuristen vertretungs⸗ berechtigt ist. ;
unter' Nr. 297 bei der Gesellschaft mit beschränkter Hern unter der Firma: „Verkaufsstelle für
oseischiefer Gesellschaft mit veschränkter Saftung“, Cöln. Durch Gesellschafterbeschluß vom 31. Oktober 1904 ist die Gesellschalt aufgelöst, und sind der bisherige Geschäftsführer Jofef Drach zu Cöln und Kaufmann Wilhelm Schunk ft Bonn als Liquidatoren bestellt.
unter Nr. 639 ei der Aktiengesellschaft unter der e,. „Wirtschaftliche Vereinigung deuischer
aswerke Attiengesellschaft“ Cöln. Paul Steller ist aus dem Vorstand ausgeschieden und an seiner Stelle der Kaufmann Gustav Möllers in Cöln zum Vorstand bestellt.
Kö. Amtsgericht Cöln. Abt. II2.
Coos seld. . In das Handelsregister Abteilung B Nr. 8 ist be der Firma: „Eoesfelder Bankverein G. m. b. S. — vormals F. H. Schölvinck“ — ju Coesfeld heute eingetragen: Die Prokura des Kaufmanns P. G. Schröter zu Coesfeld ist erloschen Coesfeld, den 3. Januar 19805 Königliches Amtsgericht.
Cxrofeld. 76546
In das hiesige Handelsregister ist heute eingetragen worden bei der Firma P. Knüfermann in Exrefeld; Dem Kaufmann Ernst Mottau in Crefeld ist Prokura erteilt.
Crefeld, den 3. Januar 1905.
Königliches Amtsgericht.
Crefeld. 7 bõ47]
In das hiesige Handelsregister ist heute eingetragen worden die Firma Walter Andriessen mit dem Sitze in Crefeld und als Inhaber Kaufmann Walter Andriessen in Crefeld.
Crefeld, den 4. Januar 1905.
Königliches Amtsgericht. Creseld. 76548
In das hiesige Handelsregister ist heute einge⸗ tragen worden die Firma Wilhelm Schlösser mit dem Sitze in Erefeld und als Inhaber Kaufmann Wilhelm Schlösser in Cxefeld.
Crefeld, den 4. Januar 1905.
Königliches Amtsgericht. Cre feld. 765531
In das hiesige Handelsregister ist heute eingetragen worden bei der Firma M. Heinemann in Crefeld: Die Firma ist in Moses Heinemann geändert.
Crefeld, den 4. Januar 1905.
Königliches Amtsgericht. Crefeld. 765491
In das hiesige Handelsregister ist heute einge⸗ tragen worden bei der Firma L. Schäfer in Crefeld: Die Firma ist erloschen.
Crefeld, den 4. Januar 1905.
Königliches Amtsgericht. Cre feld. 76550]
In das hiesige Handelsregister ist heute einge⸗ tragen worden bei der Firma Walther Greeven in Crefeld: Die Firma ist erloschen.
ECrefeld, den 4. Fanuar 19095.
Königliches Amtsgericht. Cresfeld. J 6 551]
In das hiesige Handelsregister ist heute einge- tragen worden bei der Firma Heinrich Haßhoff in Crefeld: Die Firma ist erloschen.
Crefeld, den 4. Januar 1905.
Königliches Amtsgericht. Cre sseld. 765521
In das hiesige Handelsregister ist heute einge—⸗ tragen worden bei der Firma Fritz Kaumanns in Crefeld: Dem Kaufmann Albert Langen in Crefeld ist Prokura erteilt.
Erefeld, den 4. Januar 1905.
Königliches Amtsgericht. Crefeld. 76554
In das hiesige Handelsregister ist heute eingetragen worden die Firma Giskes & Becker mit dem Sitze in Crefeld. Persönlich haftende Gesellschafter sind: Kaufmann Johann Giskes und Kaufmann Goswin Becker, beide in Crefeld. Offene Handelsgesellschaft. Die Gesellschaft hat am 3. Januar 1905 begonnen.
Crefeld, den 5. Januar 1905.
Königliches Amtsgericht. Detmold. 76555]
In unser Handelsregister Abt. A ist zu Nr. 107 Gebr. Klingenberg in Detmold eingetragen; Dem Kaufmann Alex Hofmann zu Detmold ist Prokura erteilt.
Detmold, den 9. Januar 1905.
Fürstliches Amtsgericht. II. Dortmund. 7655]
Der Kaufmann Theodor Laymann zu Dortmund hat das von ihm unter der Firma: „Th. Lay⸗ mann“ zu Dortmund betriebene Geschäft an den Kaufmann Felix Bülow zu Dortmund verãußert, welcher dasselbe unter der Firma: „Th. Laymann Nachf.“ fortsetzt.
Der Uebergang der in dem Betriebe des Geschäfts begrũndeten Verbindlichkeiten ist bei dem Erwerbe des Geschäfts durch den Kaufmann Felix Bülow ausgeschlossen.
Dortmund, den 30. Dezember 1904.
Königliches Amtsgericht. Dortmund. 76557
Der Kaufmann Anton Hanneke zu Gelsenkirchen ist aus der offenen Handelsgesellschaft „Hanneke C Bürmann“ zu Dortmund ausgeschieden, Die Gesellschaft ist aufgelöst. Der bisherige Gesellschafter Kaufmann Heinrich Bürmann ju Dortmund setzt das Geschäft unter der Firma: „Heinrich Bür⸗ mann“ zu Dortmund fort.
Der Frau Kaufmann Heinrich Bürmann, Maria geb. Riltenbruch, zu Dortmund ist Prokura erteilt.
Dortmund, den 31. Dezember 1904.
Königliches Amtsgericht. Dortmund. J 6558]
Die Witwe Fuhrunternehmer Friedrich Wahl, Wilhelmine geb. Schulte, zu Dortmund hat das von shr unter der Firma: „H. Wahl“ ju Dortmund betriebene Geschaͤft an den Spediteur Fritz Wahl zu Dortmund veräußert, welcher dasselbe unter un⸗ peränderter Firma fortsetzt. 2.
Die Prokura des Fritz Wahl ist erloschen.
Dortmund, den 7. Januar 1995.
Königliches Amtsgericht. Dortmund. 765591
Dem Dr. jur. Arnold Cremer und dem Léon Cremer, beide zu Dortmund, ist für die offene Handel g= gesellschaft: „Thier Comp.“ zu Dortmund Gesamtprokura erteilt.
Die Prokura des Kaufmanns Cduard Kallen ift erloschen.
Dortmund, den 4. Januar 1995.
Königliches Amtsgericht.