Preis ie vom Berliner Produltenmarkt sow die 2 3 n . ermittelten Marktpreise in
Berlin befinden sich in der Börsen beilage.
Fonds märkten.
Gold in . Barren:
Kursberichte von den auswärtigen
ur 18. Januar. (W. T. B. 3 lg m, 2790 Br., 2784 das Rilogramm S2. 15 Br., 8165 Gd. Wien, 17. Januar, Ginb. 400 Rente M.. N. ö in Kr. W. ver ult. 100 30, Un 0/9 Rente in Kr. , 8 ult. — — 1 . 1 60, Wiener an,, der ult. 682. 75, Kreditbank. Ung. a Brürer Kohlenbergwerk. 688 60, Mon ang fn, 519 00, ,,, ö . ) alu) ae, Ca. London, . 3kont 23, Silber 271116. me,, (KB. T. B.) (Schluß.) 30/0 Franz. „Suenfanalaktien 4565.
Angeregt Pacific
i. Umfange kenutzt ** . — , ll Umsatzgeb ein. , ; upferpreisen. ĩ n . Ünion. Pacific Attien zu . unregelmäßig. Die anfängliche Festigkei brachte man mit Gerüchten in Verbi die in der Northern Securities ˖ Angele angenommen haben soll. Schluß schwächer. . Geld auf 24 Stunden 2 . s Tages 24, We ü . 457, 95, Silber Commercial Var
. geh, ö 16. Januar. (BW. T. S.)
London 132.
Wechsel auf
Kursberichte von den auswärtigen Warenmärkten.
ĩ icht.)
16. Januar. (Amtlicher Kureberick , Cerrelhz. (Preignotierungen der ö 9 Dbherbergamte ben rk FBorimund für die Tonne ab 2 . 6 . Flammkohle; a. Gasförderkohle , . 3 10 foͤrderkoble 975— 1075 46, é. Flammförder ö e , n. d. Stückkohle 12,50 - 14,00 S6, e. elbe ss ee . 6. ö Mär, er . . . . 75 ö !. h / W, . ; ee. , J. b. 50 - 8, 00 . To. 0- 60600 . 6 oh 66, h. Gruskoble 400 - 675 4; 1. 5 . ;. zrrerkol lè 9 co = 5.75 M6 b. Best melierte Kohle 1 ö 2 r n 12,50 — 13,50 3 . irn m 8 .
2 656 luce (, To. do. II Il. 1200 ., do, do. ;
33 hi. ehe hie 950 - 1000 „S; III. w,, gl erkohlẽ 7758,75 M,. b; do, melierte . , i . 1 9 n egg, 1 n B60 10, 0 M, . . Ml, 9. 1 az 2 c . j, h ;
. 1 , , ho A6, f. Fördergrus b. „0 = 7. 50 S6, g. . Keile u er 10 mm 4, 00 - 56 6; 1V. Koks: K gz , webe . fe 36 Wer ii at 0 n , n, Veil e beit wegen Kohlen. Die bis 13,50 M — Allgemeine Verleg J achste Bö ig findet am Montag, den 2 ö za e r e rr, ge fil im Berliner Hof‘, Hotel Hart-
mann, statt. —
rerbericht. i ꝛ 17. Janrar M. T. 2. 3u ge
2. 35 8 ohn Sag 15 80 - 16,00. Nach prohutte 7h , . 6 10. Summung Ruhiger, . 2 e, e. ĩ 7 ö S 286,7 ⸗ em. ĩ ; ; S. ae ling, hien lt ö 6. 25, 20. Stimmung; Nuhlg 3 udter I. Probutt Transtto f. 9. B. Pamburgꝗ Januar 3 oo 5. 383 Sr ——— bez. Februar 32 10 Gd.) 52 15 Br., ö. *. Hein deo Ge. S, 356 r. Ss eben, Hai zs Ce e e, Or.
. bej, August 3275 Gd., 22 85 Br.. — — bei. Schwã her. . . 89 15. Januar. (W. Z. B.) Mühl lolo 48 00. iat a) . Januar. (B. T. B.) ,, . Pr vctaotierun den. 8 n, 522, irt g, 9
1 Speck. Stetig. — e. ;
, Baumwolle. Still. Upland middl.
24 tz. Januar. (B. Z. B) Petroleum. Stetig
Harp ns n ö ,,, . ol Banuar. (B. T. B.) Kaffee. e n, , tember 27 Gd, Dezember 455 6d. 8 Id, Hhende⸗ Ri cer J. Produti Basig 0 R ( Ansangsbe richt gra ene gn , Sen, Gz an ord Hambura : . — Ibn ge er ne 3210, Oktober 24,770, Dezember 23,80.
4 udape st, 16. Januar. (W. T. B.) Raps August 22, 30 Gd.,
22.50 Br. ; ;
; ; W. T. B) 86 o Javazucker
1 1 3 ö lolo fest, T
fest, 16 1h. 9 d. ö 4 ö. (B. T. B) (Schluß) Chile⸗ „„für 38 Piondte 687. Ruhig.
16. Januar. Kupfer 68! sie, . t Liverpool, 16. Januar. (W. T. B.) . . e,.
n' für Spetulation und Export 1006 Tenden . B. er al fe 3 ordinary Lieferungen: . ö ; 963 75 Januar, Februar 3.7! Februsr · Mean 374 2 Ren z, Nori. Mal, zo. Hert. Bun ss Ren, 4535 Juil . Auguft 3, 87, August · September 3, 88, September
8 . It. Januar. (W. T. B.) (Schluß) Roheisen.
Tröge Scots warrants Casse unnotiert. Middlesborough warrants
Casse 48 sh. 9h d. 2 (Sch Robiudęer Paris, 18. Januar. (B. X 3 Can, Zucker matt,
dei. 88 o,o neue Kondition 10 = 41. t . ige 100 * Januar 441, Mar- Junt 4655s, Mai August 19
J 8 n,. Januar. (B. T. B.) Ja va-⸗Kaffee T. S.) Petroleum.
ü 321. — kazinn 79.
good ordinary 523. Ban * Antwerpen, 16 Januar (W. irg, ü iß soto 18 bej. Br., do— Janua i
, 3 do. März ⸗April 191 Br. Ruhig.
chm al Januar S6 Ho. 35 dort, 16 Januar. (W. T. B.) eg n e nn, eis in Jlew Hork 7.25, do. für Lieferung Mat . z r Mai 7, 0b, Baumwolle preis in New rle J Petroleum Siandard white in New Yort
—
740, do. do. in Philadelphia
, t gwerpool 11. . 83 * 1p Wee r g Basbelg, an Klais i 75 ob
air Rio Nr. 7 9 . Aucker 6j.
Verdingungen im Auslande.
Rumänien. 14. März 1805, 3 Uhr. Schiffswerft
Directiunea santisrului de
teils von Schiffen herrührenden alten Eisens.
Theater und Musik. Konzerte.
manchma
; auf. Das Ganzen ei n auf eit Juthendwerk,
kaum
am Sonnabend. ; . n, .
Vieuxtemps mit le ̃ r ? . e. leichtflůssiger Technit; dabei 4 . kes Tons die Weichbeit des Klanges . 2. empfundenen Vortrag der Romanze in Lalo font erer Erfelg erzielt.
sich an der Chaconne von Bach, die in klar umiissener
falls am Sonnabend, Herrn 8 Beyer. und eliebt, dies nicht minder der re
rãulein 2 schon der volle iche en,, 9 Begleitung des Herrn ward ,. 6. Schumann, Fꝛianz, Weingartner Komponisten, und dann mit hHarmoniumbesleitung Karl Kämpf ein Lied von diesem selbit Hans Hermann. Für das Ave Maria. von Klavier und Gebote stebt das graziöse Wilhelm dar, , — in ever bewähr : Cin e. 3 kam besonders in dem , von Svendsen zur Geltung, und deß seine . e größere Schwierigkeiten überwindet, zeigte er in der mnit' Verde gespielten Tarantella von Beifall. . beatersaal der Soch . 3 Klara Krause mit friiher, und auch gut gebildeter Stimme.
Maccher icht ganz aus. Ihre Stimme eignet . n so ang sie denn auch ie
Tem , i l terisieren; aber nicht ganz ihre Kaft, zu ckaral ; , En pfindungsgehalts fehlte 1 86366. scharfe, individuelle Zeichnung, die aus jedem Lie . Gigenẽrt herausholt. Neben der Saͤngerin, die V. Bos am Klavier vorzüglich beg ie wurde, ; dan Lier mit, der mit gewohnter Sich best 2. Schönheit des Tons einige Stücke auf dem Vielonee z — Im Saal Bechstein. herrschte an demselben lich Begẽifterung. Dort ließ sich eige hier noch Fräulein Elena Gerhard unter Begleitung ven böten. Fräulein Geihardt fiimme von besttickendem ie Schulung der nd be 32 6 4 ron großer Tlag'ähi, kein, regramm verriet gediegenen, rn e ne Auswahl. der besten Ich bab ein 4 * 3 und nach der Heimlichen. J ide ge so stark, 3 3 9 mehrere Lieder zuzugeben. 8 7 . schon ein lünstlerisches Ereignie, noch besonders durch die wundervolle Begleitung Auch ei ,. . e er nerfrag , hbandlung erte Leistun lein Halk lenberg boten.
bekannten erdad t
gleitet, den
wirkte die R
besonders mit dem Kemper Hochstädt, tiefen
ginn 29, 10 bis . le Supplies betrugen an Die Visible .
in Turn⸗Severin: constructiuni navale din Turn-
Severin) Meistbietender Verkauf von ungefähr 200 C00 kg größten⸗
Saal von Fer⸗
er prägnanten musikalis
eist im Ausreifen o spielte sie zum Schluß ektvelle Kompsition ohne
Das ernste Können des Künstlers erprobte
i — Singakademie konzertierte, gleich , 5 Fa elner mit dem Violon eellisten Vester ist als Sängerin bekannt
seitens des Herrn und ein Wiegenlied von
Harmoniumbegleitung reicht die Tonfülle,
die Kinderlieder von sie zum Schluß brachte, am besten. sich als trefflicher Cellospieler.
Popper. Auch er erntete reichen Königlichen Hochschule für Musik
Vorträgen doch die
wirkte Jacques
unbekannte Sängerin
Piofessor Nirisch
sist im Befitz einer glockent einen
aiste n D und durch mi a, 6 ꝛ 'r in ibrem Vortrag ganz aus juschöpfen. J
. ,, bar rte fl und befähigt sie zu einem
kuͤnstlerischen Geschmack; Lieder. mußte Aufforderung“ von Strauß war
das Konzert an und füt so wurde
im Architekten hause
8 a. do. Rio
nter den n be⸗
etwas hinzuzu⸗ be⸗
wurde ein be⸗
Form, stilrein
Saal und Teil wurde.
sang sie anderen
m und
oni mit Cello⸗ die ibr zu sich mehr für
Die eines Konzerts Fertigkeit auch Wiedergabe der
woblllingender Pregramm ert⸗ irotz eines recht
seine besondere on Coenraad
b merlens werter u Gehör brachie. bend ungewöbn⸗
Seplan⸗
Schon das es ent Bungerts wiederholt ezwurgen war, es dazu Artbur Nitischs
Verein zum zugute kommen gen aufzuw isen. a Lang urd der vortrefflich be⸗ Neben ihnen
Nachtrag.
' i Obse itteilungen des Asronautischen ) ö des Königlichen Meteorologischen In
Seehöhe 200 m ] boom ] 800m -]
—
veröffentlicht vom Berliner Wetterbureau. Vom 16. Januar 1905, 121 bis 1Uhr Nachmittags.
rvatorlums stitut tz,
—69 — 80 2
100 2 Rel. Fchtgk. ( / o) 90 ö. 63 ind Richtung. 80 ; . Geschw. m ps 7 7 eiw. 30
Temyeratur (Go)
ity Gases) 10, 10, do. Credu Balances at Dil 135 r n. „oö, do. Rohe u. Brothers 7, 1p, Ge-
Welken Rauhreif. Boig.
Stratocumuluk wollen jwischen C0 und 660 m boͤhe. In den
Wetterbericht vom 17. Januar 1808, s Uhr Vormit tagt. / / —— — —— —— —
Witterungt · verlauf der letzten 24 Stunden
d Breite
Name der Did.
erssand anf
iwweau un NMederschlag in
‚ 2! 6
Baromet
Oo Meeresn
Schwere in ho 3
(
vorwiegend heiter vorwiegend beiter ziemlich heiter ziemlich beiter
bedeckt dedeckt
halb bed. . dester
8 8 8
Swinemünde
RNRugenwalder⸗ mũnde
Nenfahrwa fer Memel Aachen Vannover Berlin 6. Chemnitz. Breslau Bromberg Meß . 51 5 3e ne ,. München
vorwiegend heiter vorwiegend heiter Femlich heiter messt bewölkt messt bewölkt vorwiegend heiter dorwiegend heiter ziemlich heiter zMemlich heiter anhalt. Niederschl. meist bewölkt Nach m. NMiederschl. Remlich heiter [Wübelmshav.) vorwiegend heiter (iel) vorwiegend heiter Wuüstroꝶ i M.) vorwiegend heiter (Königsbg. Pr.) meist bewölkt assel . heiter Mug deburg) vorwiegend heiter Gruũnbergschl.) ziemlich heiter Vöüsßaus., Els.) anhalt. Niederschl. Friedrichshaf)] meist bewölkt (Bamberg) vorwiegend
8 O9
heiter
reiter wolkenl. bedeckt 3 bedeckt wolkenl. wolkenl wolkenl. bedeckt Schnee 3 bedeckt = bedeckt beiter
8
CG GGG
de G
8G es
C]
C0 9
O- S I I — 2 — — 2 — 2 —— — 8
l
Stornoway beiter
—
Malln Head Valentia .. Seilly .
bedect
bedeckt
Aberdeen Regen
wolkig
Ste
Holvbead. wolkig
Ile d'Aix
heiter
3 5
Jes d 8 (p 7393 8 Regen
n .
=. ald bed. .
N 8
bedeckt
halb ber.
wollen.
6
757, 1 O Schnee ;
Tod 8. or? 8 d bedecti
W h bedeckt Vin ngen n . CGhristiansund 7597 S 1 bedeckt os 3 SO J bedeckt Vesterdia = Fo Rd NM bededt Stockbolm 775,2 Windst. 27 w Wir bedec Id. 0 DVavaranda S 7787 3 7 wolken. I 6 ID Pinskf 21 woltenl. Prag Gagliar;i Viarriz Lemberg Beindis⸗. Del smgfors. 7758.7 W bedeckt denn , dan S Nebel Wi 7367 S 2
bedeckt grien Mild B. * bet ö SSC W 4 heiter Seiter Nas d SS 3 bedeckt Studes nes
or SSS Seiter
Rrvenbagen.
woltenl. 7) Wis by
775,8 Windst. 604 38 woltig = 64 57
Riga Windst.
dedeckt 9 Petersburg 2
ĩ hald bed. Rom 6 Gherbourg NUiuzaet⸗·= Dermanstabt
ivorno S
; 66. 22 Lwoltenl. Riopio 77S 1 Windst. woltenl Tagano T6, bedeckt Warschau . —
— —
NW 3 bededt s 6 Se . *. SSO db Regen Bot ode 66 6 8 S8 1 woltenl 751 1 DSO gen Skagen or SS * bedeckt Karlstad 707 NM —T77aI,1 1 SD 2 heiter — 27! 0 Vernosand I0 mri S N woitig 56m J woĩtenl 132 3 Wüuna . Windst. W oli =* Hen, 9, 3 Florenz Csermont Rratanu Triest Belgrad Iursch . 67 B 2 bedeckt Santis S5l, 1 SSO 6 woltig Portland Bill
'r e d halobed. — I. .
ein Minimum von unter 754 mm westlich von Schaoltland, Meist trübes, wärmeres Deutsche Seewarte⸗.
im Südwesten Schnee. — Niederschlägen wahrscheinlich.
—
' vatorlumt tit teiDlungen des Asronautischen Obser ö des Königlichen Mereorologischen Instituts, veröffentlicht vom Berliner Wetterbureau.
Station 40 m
— 636 81 O80 43
Seeh dhe
Temperatur 83 Rel. Fchtgk. O / Wind⸗Richtung .
Geschw. mps
ER bis 15] 25
raturzunahme von — 8,4 bis — 4,9 2.
Ein Maximum von über 778 mm liegt über Westrußland⸗
— übe, im 2sten heiter, Vera laut ist as Werter kalt, im Westen trübe, ir 26. mil
Drachenaufstieg vom 17. Januar 1805, 84 bis 114 Uhr Vormittag.
200 n] 5h00 m 1020 m] 1500 m] 2110 m
Himmel wolkenlos. — Zwischen 300 und 1500 m Höhe Tempe⸗
in der Schreinerstraße belegene, im Grundbuche von Lichtenberg Band 44 Blatt Nr. 1366 zur Zeit der
L des Ingenieurs Paul Pleitz zu Schöneberg, 2) des Ingenieurs Hans Riemann zu Berlin je zu einem halben Bruchteile eingetragene Grundstück in einem neuen Termin am 4. April 1905, Vormittags RO Uhr, durch das unterzeichnete Gericht, Neue Friedrichstr. 12 —15, 3. Stockwerk, versteigert werden. Das Grundstück ist zur Gebäudesteuer noch nicht, Nr. 22135 der Grundsteuermutterrolle Kartenblatt Nr. 48 Parz. Nr. 1723 176 4a 69 4m groß und bei einem Reinertrag von 2,76 „ mit einem Jahres betrage von 0,7 M zur Grundsteuer veranlagt. Der Versteigerungsvermerk ist am 19. Mai 1904 in das Grundbuch eingetragen. — 85. K 49. 04.
(69l60)
b. Cob. hat das Aufgebot der angeblich verloren ge⸗ gangenen Mäntel zu den Schuldbriefen Nr. 385 445 487 522 582 584 und 2612 der Serie D der Herzogl. Coburgischen Staatsanleihe von 1881 be— antragt. gefordert, spätestens in dem auf den 8. Juli 1905, Vormittags II Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte anberaumten Aufgebotstermin ihre Rechte anzumelden und die Urkunden vorzulegen, widrigen,
fa
7
heute folgendes Aufgebot erlassen: Auf Antrag de; Guttenbergvereins in Würzburg wird der Inhaber des auf den Inhaber lautenden Pfandbriefs der Pfälzischen Hypothekenbank in Ludwigshafen a. Rh. Serie XX Litera D Nr. 14318 über 200 M auf⸗ gFion
K. sta
zumelden und den Pfandbrief vorzulegen, widrigenfalls dessen Kraftloserflärung erfolgen wird. Ludwigshafen a. Rh., 13 Januar 1905.
7935) Gestohlen zum 16. d. M. 4 0, Ungarische Gold⸗
ren
34 0 (früher 4 00) Preußische Staatsanleihe von . 86 Nr. 713737 über 1000 M — ad 338 34. ;
Berlin. den 17. Januar 1905.
IV
77217 Der Kaufmann Georg Rappaport zu Charlotten—
burg, Augzburgerstr. 45, vertreten durch die Justiz= rãte
Taubenstr. 158,18, hat das Aufgebot des von ihm an
eige
F. Gensicke Bahnhofstr. 24, jetzt zu Berlin, Markgrafendamm b, gezogenen, bei dem Antragsteller domizilierten und von dem Bezogenen akzeptierten Wechsels, d. d. Berlin, den 20. August i980, über 10760 M, fällig
am der auf vor gebã anbe
zumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen wird.
C
zum Deutschen Reichsanzeiger und Königlich Preußische
Berlin, Dienstag, den 17. Januar ⸗
M 14.
Dritte
Beilage
n Staatsanzeiger
1905.
Untersuchungssachen.
Aufgebote, un Unfall⸗ und Invaliditäts- 2c. Versicherung. 4. Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛc. 5. Verlosung ꝛc. von Wertpapieren.
1. 2. 3.
erlust⸗ und Fundsachen, Zustellungen u. dergl.
9 * n 6. Kommanditgesellschaften auf Aktien und Aktiengesellsch. * 2 2 7. Erwerbs und ir gr fre snn 1 en 1 er il en er 3 8. Niederlassung 2c. von Rechtsanwälten. 2. Bankausweise. 10. Verschiedene Bekanntmachungen.
) Untersuchungssachen.
7 h7 32] Oeffentliche Ladung. ö.
In der Strafsache gegen den am 29. März 1876 geb Leo Moysevevicz gen. Exichsen, Gedächtnis. künstler von Breslau, mit unbekanntem Aufenthalt abwesend, wegen Nichtbefolgung einer amtl. Anord⸗ nung (Uebertr. i. S. des Art. 32 3. 5 P-⸗St.⸗-G.) ift Termin zur Hauptverhandlung vor dem hiesigen Schöffengerichte (Sitzungssaal, Zimmer ?) bestimmt auf Dienstag, den 7. März 1905, Vor⸗ mittags 9 Uhr. Hiezu wird der Angeklagte mit dem Anfügen geladen, daß im Fall unentschuldigten Ausbleibens zur Hauptverhandlung geschritten werden wird.
Ulm, den 3. Januar 19605.
Gerichtsschreiberei K. Amtsgerichts. Schm idt, Stv. 77940]
In der Untersuchungssache gegen den Rekrut in Kontrolle des Bez.“ ommandos L Dresden Rudolph Paul Schindler, wegen Fahnenflucht, wird auf Grund der 5S§8 69 ff. des Militärstrafgesetz buchs sowie der S§ 356, 360 der Militärstrafgerichtg ordnung der Beschuldigte hierdurch für ee fr, erklärt.
Dresden, den 14. Januar 1905. Königlich Sächsisches Gericht der 1. Division Nr. 23.
7 Aufgebote, Verlust⸗ u. Fund⸗ sachen, Zustellungen u. dergl.
IT77874 Zwangsversteigerung. Im Wege der . soll das in Berlin, Schreinerstraße Nr. 17, nach dem Grundbuch
Eintragung des Versteigerungsvermerks auf den Namen
Zimmer Nr. 113s115 III,
dagegen nach Art.
Berlin, den 23. Dezember 1904. Königliches Amtsgericht J. Abteilung 85.
Aufgebot. Der Schneidermeister Nieol Probst in Neues
Die Inhaber der Urkunden werden auf—
lls die Kraftloserklärung der Urkunden erfolgen wird. Coburg, den 7. Dezember 1904. Herjogl. S. Amtsgericht. 4.
7873 Bekanntmachung. Das K. Amtsgericht Ludwigshafen a. Rh. hat
spätestens in dem am Montag, den Oktober 1905, Vormittags 9 Uhr, beim Amisgericht Ludwigshafen a. Rh., Sitzungssaal , tifindenden Aufgebotstermine seine Rechte an
Gerichtsschreiberei des K. Amtsgerichts. 3
Heist, K. Obersekretär. Bekanntmachung.
fe Lit. B Nr. 92567, J26 11 über je 506 Gulden; D
Der Polizeipräsident. IV. E. D.
mi am
Paul Jonas und Max Ehrlich zu Berlin,
ne Order ausgestellten, auf
Maurermeister in Rummelsburg b.
Berlin, Neue
25. September 1904, beantragt. Der Inhaber Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem den 21. August 1905, Mittags 12 uhr, dem unterzeichneten Gericht, im Zivilgerichts— ude, Amtsgericht splatz, 11 Treppen, Zimmer 44,
T7 7598]
Schulze-Dellwig, mit ihren Kindern Bertha, Marie, Klara, *
westfälischer Gütergemeinschaft lebend, vertreten durch Rechtsanwalt von Mayer in Unna, hat das Aufgebot der Hypothekenbriefe, welche über die im Grundbuche der Stadt Unna Band V Blatt 223 Abteilung 3 unter Nr. 8 eingetragene, zu 50 verzinsliche Hypo—= thek von 309 6 und über die unter Nr. 10 einge— tragene, zu 5oo verzinsliche Hypothek von 10600 gebildet sind, beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, L2. Mai 19035, Vormittags ELA Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen,
widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde er⸗ folgen wird.
s⸗
Ehefrau, Christine geborene Joachim, in Wolfarts⸗ . chat beantragt, z 6 einrich Joachim, geboren am 15. Oktober 1871 chr ĩ schrift beizufüge zu Wolfartsweier, zuletzt wohnhaft daselbst, für tot ift n m fg ft einn. zu erklären. Der bezeichnete Verschollene wird auf— gefordert, sich spätestens in dem auf Montag, den 18. September 1905, Vorm. 9 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht — Zimmer Nr. 6 — anberaumten Aufgebotstermine zu mel den, widrigen= falls die Tobeserklärung erfolgen wird. An alle, welche
erteilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätesteng im Aufgehotstermine dem Gericht Anzeige zu machen.
76131
beantragt, den verschollenen Andreas Sauter, ge— boren am 30. November 1825, zuletzt wohnhaft in Pechtensweiler, angeblich vor mehr als 46 Jahren nach Amerika ausgewandert, für tot zu erklären. Der bezeichnete Verschollene wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf den 4. Juli 1905, Vor⸗
daselbst, anberaumten Aufgebotstermine zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Ver—˖ schollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Aufforde⸗ rung, spätestens im Aufgebotstermine dem Gericht Anzeige zu machen.
Wald, Hohenzollern, den 15. November 1904.
77684 Am 5. Juni 1903 ist dahier der Witwer Georg
77589] Aufgebot.
mächtigter
ID der Erben der Modistin Lena Ganter in Schramberg,
2) des Gregor Rapp, Bauern in Vierhäuser, Gde. Sulgen,
hat das Aufgebot .
ad 1, des Von der Unterpfandsbehörde Schram- berg am 26. Februar 1887 auf die Liegenschaft des Karl Ganter, gew. Brunnenmeisters in Schram⸗ eg über den Betrag von 4000 S zu Gunsten der f Lena Ganter, Modistin in Schramberg, ausge⸗ stellten Pfandscheins;
ad 2, der von der Unterpfandsbehörde Sulgen am 12. Juli 1869 auf, die Liegenschaft des Gregor Rapp, Bauern in Vierhäuser, Gde. Sulgen, zu Gunsten der Eltern des Schuldners, des 4 Valentin Raxyp, Bauern. und dessen Ehefrau Anna geb. Seckin ger zu Vierhäuser ausgestellten Pfandurkunde über 1550 Gulden beantragt. Der Inhaber der Urkunden wird auf⸗ gefordert, spätestens in dem auf Freitag, den 7. Juli 1905, Nachmittags 4 Ühr, dor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Aufgebots⸗ termine seine Rechte anzumelden und die Urkunden vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunden erfolgen wird. Oberndorf, den 2. Dezember 1904.
Königliches Amtsgericht. Ia cob, H. I.
Veröffentlicht durch Gerichtsschreiber Mathes. T7 oss] Aufgebot. Die Witwe vom Höbel, Emma geb. Dörrien, zu Hamburg, vertreten durch Dr. vom Hövel, Assessor in Cöln, Norbertstr. 19, hat das Aufgebot des Teil- hvpothekenbriefes vom . September 1898 über die für sie im Grundbuche bon Berg. Gladbach auf dem Grundeigentum der daselbst bestehenden „Rheinischen Wollspinn erei zu Berg. Gladbach‘, Gesellschaft mit beschränkter Haftung, in Band V' Artifel 164 Ab- teilung III Nx. 3 eingetragenen Forderung von 50 7865 υ! 52 3 — Fünßzigtausendsiebenhundertsechs. undachtzig Mark 52 Pfennig — beantragt. Der In—⸗ haber der Ukunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 28. Juli 1995, Vormittags EI Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftlos⸗ erklärung der Urkunde erfolgen wird. Bene berg, den 10. Januar 1905. Königliches Amtsgericht. Abt. 1. ; Aufgebot. Die Wwe. Dr. med. Friedr. Kipp, Clara geb.
Fritz, Paula und EClse Kipp, in fortgesetzter
spätestens in dem auf den
Unna, den 10. Januar 1905. Königliches Amtsgericht.
Aufgebot. Die Bahnarbeiter Friedrich Häußer
7759
Nr. 389.
den verschollenen Lackierer e
*
uskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu
Durlach, den 12. Januar 1805. U Großh. Amtsgericht. (gez) Sorg. ies veröffentlicht: Der Gerichtsschreiber: Frank.
Aufgebot. ö Der Landwirt Josef Sauter in Pechtsnsweiler hat
ttags 101 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht Gerichtstage zu Achberg, im Obervogteigebaͤude
An
Königliches Amtsgericht.
Oeffentliche Uufforderung. in
rauinten Aufgebotstermine seine Rechte an, näh
Wilhelm Heckmann verstorben.
des Eiblessers zur Erbschaft berufen. Nachkommnn der Großeltern väterlicherseits bekannt
In Ermangelung erer Erben sind die Abkömmlinge der Großeltern
Während die
harlottenburg, den 5. Januar 1905. Königliches Amtsgericht. Abt. 11.
sind, ist es bis jetzt nicht gelungen, diejenigen der Großeltern mütterlicherseits zu ermitteln. Es ergeht
Der Schultheiß Haizmann in Sulgen als Bevoll⸗
77597)
pfleger der unbekannten Erben der am 5. Oktober 1904 in Rixdorf, ihrem letzten Wohnsitz, verstorbenen Handelefrau Germanie Maxie Ulrike Matschiavelli, geb. Wischert, das Aufgebotsverfahren zum Zwecke der Ausschließung von Nachlaßgläubigern beantragt. Die Nachlaßgläubiger werden daher aufgefordert, ihre Forderungen gegen den Nachlaß der verstorbenen Handelsfrau Marie Matschiavelli spätestens in dem auf den 8. März 1905, Vormittags 11 uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Berlinerstr. 65.69, Ecke Schönstedtstr., anberaumten Aufgebotstermine bet diesem Gericht anzumelden. ,, , . und des Grundes der Forderung zu
aus Pflichtteilsrechten, Vermächtnissen und Auflagen berücksichtigt zu werden, von den Erben nur insoweit Befriedigung verlangen, als si * i ausgeschlossenen Gläubiger noch ein Ueber⸗ u Teilung des Nachlasses nur für den seinem Erbteil entsprechenden Teil der Verbindlichkeit. Gläubiger aus Pflichtteils rechten, Vermächtnissen und Auflagen sowie für die Gläubiger, denen die Erben un⸗ beschrankt haften, tritt, wenn sie sich nicht melden, 1 fee n m daß jeder . g nach der Teilung des Nachlasses nur für den seinem Fenn s wi ieser Auszug d Erbteil entsprechenden Teil der Verbindlichkeit haftet. i, ne. gfstellsung wird dieser Auszug der Klage
776011
dom Gestrigen wurde das der Bauernwitwe Anna Maria Kraus von ibres am 23. Juli 1902 verlebten Ehemanns Georg Kraus am 21. Februar 1903 erteilte Zeugnis über Fortsetzung der Gütergemeinschaft eingezogen. Schweinfurt, den 14. Januar 1905.
77598
In der Aufgebotssache des Besitzers Josef Presch
Olto Noetzel in Bischofsburg, hat das Königliche Amtsgericht in Rössel durch den Amtsgerichtsrat 8. für Recht erkannt:
ie Gꝛiundbuche des dem Besitzer Josef Presch zu Gr;
daher an alle,
19905 bei dem unterzeichneten Nachlaßgericht anzu⸗ melden, andernfalls der
bekannten Erben ausgehändigt werden wird.
Beer fel den, den 7. Januar 1905. Großherzoglich Hessisches Amtsgericht. 77595] Bekanntmachung.
Am 20. Dezember 1902 ist zu Budsin, Kreis Kolmar i. P., der am 14. Dezember 1843 zu Lekno, Kreis Wongrowltz, geborene, durch Urteil des vor- maligen Kreisgerichts zu Schneidemühl vom 8. Fe⸗ bruar 1878 fuͤr blödsinnig erklärte ledige Johann Christoph Walter verstorben. Er war das einzig überlebende Kind des am 22. November 1862 in Budsin verstorbenen Ackerbürgers Johann Walter und dessen am 4. Mai 1877 ebenda versterbenen Ehefrau, Anna Caroline geb. Zabel, wieder verehe— licht gewesenen Hoffmann. Da ein Erbe des (a. 1060 4M betragenden Nachlasses bisher nicht ermittelt ist, werden diejenigen, welchen Erbrechte an den Nachlaß des Johann Christoph Walter zustehen, aufgefordert, diese Rechte bis zum 25. März 1905 bei dem unterzeichneten Gerichte zur An' meldung ju bringen, widrigenfalls die Feststellung erfolgen wird, daß ein anderer Erbe als der Preußische Fiskus nicht vorhanden ist.
Kolmar i. P., den 10. Januar 19605. Königliches Amtsgericht.
77590 Aufforderung.
Durch Urteil hiesigen Gerichts vom 6. Dezember 1900 ist der am 18. Mai 1852 zu Lutter a. Bbg. geborene Julius Rothhardt für tot erklärt und der Todestag auf den 51. Dezember 1899 festgestellt. Nachdem die angestellten Ermittelungen nach den Erben des Julius Rothhardt erfolglos geblieben sind, werden auf Antrag des Korbmachers Wilhelm Grell zu Wolfenbüttel als Pfleger des Rothhardtschen Nachlasses alle diej⸗ nigen, welche Erbrechte an dem Nachlasse des ꝛc. Rothhardt zu haben gedenken, auf⸗ gefordert, diese Erbrechte bei dem unterzeichneten Gerichte bis zum 15. Ayril 1903 geltend zu machen, widrigenfalls festgestellt wird, daß ein anderer Erbe als der Fiskus nicht vorhanden ist. Wolfenbüttel, den 12. Januar 1905.
Herzogliches Amtsgericht. (Unterschrift.
76382 Aufforderung. Die unbekannten Erben des am 10. September 1904 zu Unterschöneberg verstorbenen Zimmermanns Bartholomäus Miehler, Sohn der Dienstmagd Crescenz Miehler von dort, werden hiermit auf⸗ 6 ihr Erbrecht unter Vorlage von Verwandt— chaftsnachweisen bis längstens 1. April l. J. beim hiesigen Nachlaßgericht anzumelden. Zusmarehausen, 2. Januar 1905. Kgl. Amtsgericht. Tretter.
Aufgebot. Der Rechtsanwalt Julius Tasse hat als Nachlaß—
Treppe J, Zimmer Nr. 18, Die Anmeldung hat die Angabe des
nthalten. Urkundliche Beweisstücke sind in Ur— rift n. Die Nachlaß⸗ läubiger, welche sich nicht melden, können, un—
eschadet des Rechts, vor den Verbindlichkeiten
ch nach Befriedigung
ergibt. Auch haftet ihnen jeder Erbe nach der
Für die
Rixdorf, den 7. Januar 1905.
öͤnigliches Amtsgericht. Abt. 9. Bekanutmachung.
Durch Beschluß des K. Amisgerichts Schweinfurt
Pfändhausen in der Nachlaßsache ge
Gerichteschreiberei des K. Amtsgerichts. Dr. Neuburger, K. Sekretär. Im Namen des Königs! Verkündet am 7. Januar 1905. Referd. Gosse, als Gerichteschreiber. . Fh die für
Gr.-Ottern, vertreten durch den Rechtsanwalt
Lvpothekenurkunde, welche über die im
Ottern gehörigen Grundftüͤckes Gr.-Ottern Band 11 Blatt Nr. 19 Abteilung III Nr. 1 auf Grund des
welche Erbansprüche an den Nachlaß des Verstorbenen glauben geliend machen zu können,
die Aufforderung, solche bis spätestens 15. März Nachlaß den dem Gericht
7763)
Graudenz, Dr. Cohnberg in Graudenz, klagt gegen den Arbeiter Karl Zorn, früher ju Graudenz, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß der klagte die Klägerin böslich verlassen hat, auf Grund des 5 16567 Absch. 2, mit dem Antrage, die Ehe der Parteien allein schuldigen Teil zu erklären. ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die dritte Zivilkammer des Königlichen Landgerichts f 20. März 1905, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zu⸗
77624
mächtigter: klagt gegen ihren Ehemann, den Fleischermeister Johann Carl Robert Herrmann, früher in Kottbus Lutherstraße 9, jetzt unbekannten Aufenthalts, auf Grund des § 1568 B. G.-B., unter der Behauptung, daß der Beklagte die Klägerin gemißhandelt babe, auch dem Trunle ergeben sei und einen liederlschen Lebenswandel führe, sich überhaupt so roh gegen die Klägerin betragen habe,
Erbrezesses vom 25. Januar 1850 300 Taler, und zwar:
a. ermäßigte köllmische Hälfte des Altsitzers Jo—⸗ . än, ü um . mütterliches Erbteil und väterliches Geschenk der Justine Presch 230 Taler ö fa gebildet ist, wird für kraftlos erklärt. Die Kosten hat der Antragsteller zu tragen. Nössel, den 11. Januar i805. Königl. Amtsgericht. 77619] Oeffentliche Zustellung. Die Stundenarbeiterin Elifabeth Wertz, geb. Büstege, in Cöln, Melchiorstraße 13, Prozeßbevoll= mächtigter: Rechtsanwalt Heydeman in Bochum, klagt gegen ihren Ehemann, den Handels mann Johann Wertz zuletzt in Bochum, jetzt unbekannten Aufenthalts, auf Grund der §§5 1567, 1563 Bürger⸗ lichen Gesetzbuchs, mit dem Antrage: das zwischen Parteien bestehende Band der Che zu trennen und den Beklagten für den schuldigen Teil zu erklären. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 4 Zwwil⸗ kammer des Königlichen Landgerichts in Bochum, Schillerstraße, Zimmer 39, auf den T. Aprit 1905, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforde⸗ rung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. R 4 — C5. Bochum, den 11. Januar 1905. Der Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
76155 Oeffentliche Zustellung. Die verehelichte Iba Gosldschmidt, geb. Ohme, zu Sanders leben, Badergasse 16, vertreten durch den Justizrat Reichmann in Bernburg, klagt gegen ihren Ehemann, den Arbeiter Otto Goldschmidt, früher in Sandersleben, jetzt unbekannt abwesend, wegen schwerer Verletzung der durch die Ehe begründeten Pflichten, ins besondere auch wegen grober Mißhand⸗ lung, mit dem Antrage, die Ehe der Parteien zu scheiden und den Beklagten für den schuldigen Teil zu erklären. Klägerin ladet den Beklagten zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die vierte Zivilkammer des Herjoglichen Landgerichts zu Dessau auf den LS. März 1905, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen. ,. Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Dessau, den 5. Januar 1905. Jauerka, Sekretär, Gerichtsschreiber des Herzoglichen Landgerichts. 776161
Deffentliche Zustellung einer lage.
Nr. 379. Der Fuhrknecht Johann Friedrich Müller zu Basel, Prozeßbevollmaächtigter: Rechts⸗ anwalt Schmitt in Lörrach, klagt gegen seine Ehe⸗ frau, Emma Christina geb. Mangler, aus Herrenalb, zur Zeit an unbekannten Orten abwesend, wegen Ehe⸗ scheidung, mit dem Antrage auf Urteil: die zwischen den Parteien am 13. Dktober 1899 zu Basel geschlessene Ebe wird aus Verschulden der Beklagten für geschieden erklärt. Die Beklagte hat die Kosten des Rechtsstreits zu tragen. Der Kläger ladet die Beklagte zur mündlichen Verhandlung des Rechts- streits vor die II. Zivilkammer des Großherzoglichen Landgerichts zu Freiburg auf den E15. März 1905, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu estellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung
eingetragenen
wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Freiburg, den 12. Januar 1905. Clauß, Rechtsprkt, Gerichtsschreiber des Großherzoglichen Landgerichts.
; Oeffentliche Zustellung. J Die Arbeiterfrau Marie Zorn, geb. Haß, zu Prozeßbevollmächtigter: Rechts anwalt
M
De⸗
zu trennen und den Beklagten für den Die Klägerin
zu Graudenz
auf den
elassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der ekannt gemacht. 2. R 205.
Graudenz, den 7. Januar 1905. Lemagnski,
Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
; Oeffentliche Zustellung.
Die verehelichte Fleischermeister Bertha Herrmann, be Düsing, zur Zeit in Putlitz, Prozeßbevoll— Rechtsanwalt Reuscher in Kottbus,
daß ihr die Fortsetzung der e nicht zugemutet werden könne, mit dem Antrage, Ehe der Parteien zu trennen und den Beklagten den allein schuldigen Teil zu erklären. Die Klägerin
ladet den Beklagten zur mündlichen Verbandlung des Rechtstreits vor die erste Zivilkammer des Königlichen Landgerichts in Kottbus auf den 12. April 1905, Vormittags 95 Uhr, mit der Aufforderung, einen
bel
beste len.
dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung